Aufrufe
vor 3 Jahren

Maschinen & Technik | Juli 2020

  • Text
  • Nutzfahrzeuge
  • Kommunaltechnik
  • Technik
  • Baumaschinen
  • Maschinen
- Themen der Ausgabe: Erdbewegung | Straßenbau | Bau- & Nutzfahrzeuge | Maschinen- & Antriebstechnik | Instandhaltung / Wartung & Pflege - Sonderbeilage: Gebrauchtmaschinen - Themenspezial: Krane & Höhenzugangstechnik

EIN KRAN FÜR ALLE

EIN KRAN FÜR ALLE FÄLLE Einsatz mit durchdachtem Konzept FASSI >> Leuchtend grün präsentiert sich der neue Truck mit Ladekran von Holzbau Dahm. Er soll dem Unternehmen helfen, sich in seinen wichtigsten Geschäftsfeldern von externen Kran-Dienstleistern unabhängig zu machen. Das Vorauskommando eines Montagetrupps der Holzbau Dahm GmbH rangiert im Industriegebiet von Löf einen Volvo-Vierachser mit Ladekran vor einen Rohbau, um hier einen Dachstuhl aufzubauen. Fahrer Dominik Hermann hat alle Hände voll zu tun, um den Fassi-F1150-Ladekran des FMX für den bevorstehenden Einsatz vorzubereiten. „Lange nicht jeder Ladekran“, spricht er das zentrale Feature seines Trucks an, „hat auch eine Winde. Für uns ist sie jedoch von großer Bedeutung. Eine immense Arbeitserleichterung ist auch die V7-Fernbedienung, die eine detaillierte Rückmeldung der aktuellen Lastzustände gibt.“ In diesem Fall ist das nicht unerheblich. Aufgrund einer zum Nachbargrundstück hinabfallenden Geländeabbruchkante konnten die der Hauptarbeitsrichtung des Fahrzeugs gegenüberliegenden Abstützungen auf der linken Seite nur mäßig ausgefahren werden. Auch die Abstützung hinten rechts ist fern von voller Ausladung. Dennoch errechnet die IMC-Unit zur rechten Seite in einem über 180 Grad messenden Schwenkbereich hundert Prozent Hubleistung. Genau in dieser Richtung gilt es die Bauteile des Dachstuhls auf den Rohbau zu heben. Als dann wenig später der Sattelschlepper mit den Holzbindern eintrifft, wird schnell klar, dass der F1150 heute nicht wirklich gefordert wird. Kaum mehr als 700 bis 800 Kilogramm bringt ein Paket der Bauteile auf die Waage. Doch künftig wird es auch bedeutend anspruchsvollere Einsätze für Fahrzeug und Kran geben: „In den letzten Jahren“, erklärt Dahm-Geschäftsführer Ralf Henk, „mussten wir enorm viele externe Kranstunden buchen. So haben wir nach Alternativen gesucht. Für den Aufbau unserer Holzhäuser war ein leistungsfähiger Kran notwendig, der die Ladekapazität eines Lkw aber nur in einem für uns vertretbaren Maße einschränken durfte, damit wir zugleich auch Baumaterial transportieren können.“ Um trotz Kran auch die häufig sehr langen Nagelbrettbinder mitnehmen zu können, installierte der Fahrzeugbauer drei hydraulisch nach oben ausschiebbare Lagerböcke, auf die solche Längsträger abgelegt werden und dabei bis über das Fahrerhaus reichen können. Möglich wurde das durch die Wahl des sehr flachen Fahrgestells der Volvo FMX-Baureihe, welches mit einem ebenfalls sehr niedrigen Fahrerhaus kombiniert wurde. So bleibt oberhalb des Trucks fast ein halber Meter lichter Raum frei. In die gleiche Kerbe schlägt auch die hydraulisch um fast einen Meter verlängerbare Ladefläche. © Fassi 46 JULI 2020 » BAU- & NUTZFAHRZEUGE

PALFINGER: ÜBERZEUGEND VOM STAHLBAU BIS ZU DEN ASSISTENZSYSTEMEN Kranneuheiten: PK 45.002 TEC 5 und PK 48.002 TEC 7 onen genau die Ölmenge bekommen, die sie brauchen. So wird die Funktionalität des gesamten Krans zusätzlich optimiert. Flow-Sharing ist Voraussetzung für die demnächst erhältliche Smart Boom Control Funktion – die digitale Kranspitzensteuerung von Palfinger. ALLE ASSISTENZ- UND KOMFORTSYSTEME AUF EINEN BLICK Die Ausstattungslinie TEC 5 bietet den bekannten TEC-Stahlbau mit P-Profil sowie einen Großteil der für die TEC-Baureihe typischen Systemauswahl. Die Ausstattungslinie TEC 7 überzeugt nicht nur mit ihrem innovativen Stahlbau: Neben maximaler Hubkraft ist die große Auswahl an Assistenzsystemen das markante Kennzeichen des TEC 7 Krans. © Palfinger MIT DEM PK 45.002 TEC 5 UND PK 48.002 TEC 7 KOMPLETTIERT PALFINGER DAS ANGEBOT IN DER 25 BIS 60 METERTONNEN-KLASSE. INNOVATIVER STAHLBAU KOMBINIERT MIT DEN BEKANNTEN TEC-FEATURES ERMÖGLICHT SPÜRBAR EFFIZI- ENTERE EINSÄTZE: VOM CONTAINERHANDLING ÜBER GEBÄUDEWARTUNGEN BIS HIN ZU MONTA- GEARBEITEN SIND DIE NEUEN KRANE ALS HECK- ODER FRONTAUFBAUVARIANTE AM LKW VIELSEI- TIG EINSETZBAR. PALFINGER >> In den neuen Palfinger Kranen aus dem 40-50 Metertonnen Segment steckt mehr als ihr Name auf den ersten Blick vermuten lässt. „Unser PK 48.002 TEC 7 und der PK 45.002 TEC 5 leisten mit und ohne Fly-Jib beachtliches. Eine gängige Variante ist die PK 48.002 E Version mit PJ150 E, eine Kombination aus sechs hydraulischen Ausschüben am Kran und weiteren sechs Ausschüben am Fly-Jib mit enormer Hubkraft“, weiß Michael Völker, Palfinger Head of Product Management Crane. MAXIMALE STABILITÄT BIS ZUR KRANSPITZE Durch die Leichtbauweise des polygonalen Profils (P-Profil) bleibt das Ausschubsystem trotz niedrigen Eigengewichts bis zur Kranspitze sehr stabil. Einsätze werden so noch effizienter und sichererer erledigt – sei es im Hoch- und Tiefbausegment oder im innerstädtischen Bereich, wo Fingerspitzengefühl gefragt ist. Zudem ist das Palfinger Schubsystem wartungsarm, was die Einsatzzeiten deutlich erhöht. VOLLE HUBKRAFT UND NOCH MEHR REICHWEITE Für die beiden Kranneuheiten stehen gleich drei Fly- Jibs (PJ075, PJ090, PJ150) zur Auswahl. Damit sind auch DPS-P oder DPS-C immer mit an Bord, wodurch sich die volle Hubkraft im Fly-Jib Modus entfalten kann. Beispielsweise verhebt der PK 48.002 TEC 7 E mit PJ150E mit DPS-C so in einer 70 Grad Stellung bis zu 1.080 Kilogramm auf 18 Meter Höhe in 17 Meter Reichweite. Eine beachtliche Leistung, die insbesondere Arbeiten in großen Höhen zugutekommt, wie z.B. bei Fenstermontagen oder im Arbeitskorbbetrieb bei Gebäudewartungen. FLEXIBEL UND GENAU IM EINSATZ Dank Power Link Plus sind niedrige Türöffnungen und Arbeiten in Gebäuden keine Herausforderung mehr. Das Verheben von Baumaterialien wie z.B. Innenraumverkleidungen durch diese Engstellen erfolgt somit problemlos. Power Link Plus ist ein doppeltes Kniehebelsystem, das durch die spezielle Verbindung zwischen Knickarm und Hauptarm sowie Hauptarm und Kransäule die Hubkraft des Krans spürbar erhöht. Da der Knickarm zusätzlich um 15 Grad überstreckbar ist, hat der Kranfahrer dadurch noch mehr Einsatzmöglichkeiten. Mit der Funktion »Weigh« am TEC 7 Modell erfolgt das Wiegen von Lasten am Einsatzort besonders effektiv: Der Kranbediener wiegt die Last direkt am Kran und verschafft sich unmittelbar einen Überblick darüber, an welche Positionen er diese verheben kann. Das spart deutlich Zeit, da ein mögliches Versetzen des LKWs nicht mehr notwendig ist. Außerdem speichert »Weigh» die zehn jüngsten Wiegevorgänge automatisch und kann diese bei Bedarf aufsummieren. Speziell bei der Beladung der Ladefläche des LKWs ist diese Funktion so komfortabel wie nie zuvor. SELBSTOPTIMIERUNG FÜR NOCH MEHR LEISTUNG Flow Sharing ist eine elektronisch gesteuerte Volumenstromverteilung des Hydrauliköls. Dadurch ist gewährleistet, dass mehrere angesteuerte Funkti- BAU- & NUTZFAHRZEUGE 47

Maschinen&Technik