Aufrufe
vor 10 Monaten

mav 05.2023

  • Text
  • Fertigungsunternehmen
  • Maschinenbau
  • Software
  • Maschinen
  • Automation
  • Qualitätssicherung
  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit
  • Teilereinigung
  • Cobot
  • Fertigung
  • Spanenden
  • Mav
  • Innovation

05Software CAM Assist

05Software CAM Assist soll die Produktivität steigern und die Qualifikationslücke in der Fertigung schließen KI-Software verkürzt Programmierzeit um bis zu 80 % Das britische Unternehmen CloudNC hat eine Cloud-basierte Softwarelösung entwickelt, die die Strategieerstellung in CAM-Paketen automatisieren und die CAM-Programmierzeit erheblich beschleunigen soll. Mit dem KI-gestützten Plugin CAM Assist seien Fertiger in der Lage, Präzisionsbauteile viel schneller und effizienter zu bearbeiten als bisher. erhöhen, die Durchlaufzeiten zu verkürzen, die Prozessstabilität zu verbessern und die Mitarbeiter schneller zu Experten für die Bearbeitung auszubilden“, sagt Theo Saville, Gründer von CloudNC. „Diese Fortschritte werden den Präzisionsfertigungsunternehmen, die mit steigenden Kosten, alternden Belegschaften und dem Wettbewerb durch die Globalisierung zu kämpfen haben, neue Impulse geben, die Lieferketten verkürzen und die Kosten für uns alle niedrig halten.“ Früher konnte ein CAM-Programmierer je nach Komplexität zwischen einer Stunde und mehreren Tagen brauchen, um die beste Strategie für die CNC-Bearbeitung eines neuen Bauteils zu ermitteln. Dazu gehört die Auswahl der richtigen Werkzeuge, Werkzeugwege und Techniken – und damit die Entscheidung zwischen Hunderttausenden von möglichen Variablen und Ansätzen. Bearbeitungsstrategie im Nu ermittelt Das Plugin CAM Assist – hier in Autodesk Fusion 360 – nutzt KI-Technologie, um in Sekundenschnelle professionelle Bearbeitungsstrategien für 3-Achs-Teile zu erzeugen. Bild: CloudNC ■■■■■■ CAM Assist – derzeit als Plugin in Autodesks Softwareplattform Fusion 360 verfügbar – nutzt KI-Technologie, um in Sekundenschnelle professionelle Bearbeitungsstrategien für 3-Achs-Teile zu erzeugen, für deren manuelle Erstellung CNC-Maschinenprogrammierer Stunden oder sogar Tage benötigen würden. Dadurch wird die Zeit, die für die Programmierung einer CNC-Maschine zur Herstellung eines Bauteils benötigt wird – ein Engpass in vielen Fabriken aufgrund des weltweiten Fachkräftemangels – um bis zu 80 % reduziert, verglichen mit dem früheren manuellen Programmierprozess. Entlastung für erfahrene wie unerfahrene Programmierer Dank dieses Gewinns könnten Hersteller, die CAM Assist einsetzen, ihre Produktivität steigern und die Durchlaufzeiten verkürzen, so die Entwickler. Darüber hinaus entlaste die Software erfahrene Programmierer und ermögliche es jüngeren Mitarbeitern, komplexere Teile zu programmieren und schneller produktiv zu sein. Dies trage dazu bei, die wachsende Qualifikationslücke im Fertigungssektor zu schließen. „Indem CAM Assist die CAM-Programmierer schneller macht, ermöglicht es den Herstellern, die Maschinenverfügbarkeit zu Stattdessen nutzt CAM Assist fortschrittliche rechnerische Optimierungs-und KI-Inferenztechniken, um in kürzester Zeit eine professionelle Strategie und einen Werkzeugsatz zu ermitteln, der für die Fertigung eines Teils benötigt wird, zusammen mit den am besten geeigneten Schnittgeschwindigkeiten und Vorschüben aus der Bibliothek des Benutzers. So kann ein Fusion-360-Anwender heute ein 3D-Modell eines 3-Achs-Bauteils hochladen, und die Software ermittelt aus den verfügbaren Werkzeugen die besten, die benötigt werden, und wie sie eingesetzt werden sollen. In Sekundenschnelle entwirft CAM Assist den Code, der erforderlich ist, um eine CNC-Maschine innerhalb der bestehenden CAM-Plattform des Anwenders anzuweisen, wie das Bauteil zu fertigen ist. 140 September 2023

Schnellerer Einstieg in die Programmierung CloudNC hat CAM Assist mit erfahrenen CAM-Programmierern Seite an Seite getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass CAM-Assist-Benutzer die Programmierzeiten im Vergleich zu manuellen Programmiermethoden um bis zu 80 % reduzieren können, wodurch ältere Programmierer Zeit sparen, indem sie Aufgaben im Zusammenhang mit der Programmeinrichtung und der Erstellung von Werkzeugwegen erledigen. Neue Anwender können CAM Assist auch nutzen, um den Umgang mit Softwareplattformen wie Fusion 360 wesentlich schneller zu erlernen und bereits am Tag der ersten Nutzung Bauteile zu produzieren. Andy Soos, Geschäftsleiter beim britischen Lohnfertiger Bedford CNC, der frühzeitig Zugang zu CAM Assist hatte, sagt: „Ich benutze CAM Assist jetzt jeden Tag mit Fusion 360, und es hat meinem Unternehmen viele neue Möglichkeiten eröffnet und das Leben im Hinblick auf die Programmierung sehr viel einfacher gemacht – was bedeutet, dass wir die Lieferzeiten für unsere Kunden weiter verkürzen konnten.“ Bald auch für Multi-Achs- und Freiform-Bearbeitung Während die Software heute mit 3-Achs- Komponenten funktioniert, sollen Multi- Achs-und Freiform-Funktionen in Kürze für Beta-Kunden verfügbar sein. „Dem Vereinigten Königreich entgehen täglich 21 Millionen Pfund durch Produktionsausfälle, da wir nicht über die qualifizierten Arbeitskräfte verfügen, die wir für die Herstellung der benötigten Komponenten benötigen“, sagt Saville. „CAM Assist ist die Lösung für dieses Problem: Es verschafft den erfahrenen Programmierern Zeit und hilft ungelernten Arbeitern, sich schneller einzuarbeiten. Wenn Sie ein Fertigungsunternehmer sind, ist es genau das, wonach Sie gesucht haben: Es ermöglicht jemandem, der noch nie zuvor mit Fusion 360 gearbeitet hat, am Tag der ersten Benutzung mit der Herstellung von Komponenten zu beginnen, und das alles innerhalb eines bestehenden CAM-Pakets.“ ■ CloudNC https://cloudnc.com EMO Halle 9 Stand B24 Open Mind zeigt CAM-Software und MES in vernetzten Produktionsumgebungen Fräs-Drehtechnologie in Aktion ■■■■■■ Der CAD/CAM-Hersteller Open Mind legt auf der EMO den Fokus auf Drehen, Fräsen und die Bedeutung von CAM-Software und MES in vernetzten Produktionsumgebungen. So präsentiert das Unternehmen seine CAD/CAM-Suite Hypermill in all ihren Facetten. Die Fräs-Drehtechnologien der Hypermill Turning Solutions werden live an einer Fräs-Drehmaschine Grob G350T gezeigt. Fräsen, Bohren und Winkelkopfunterstützung gehören ebenso dazu wie die Nutzung einer virtuellen Maschine zur Bearbeitungssimulation des fertigen NC-Codes. Hypermill Turning Solutions umfassen Technologien für das Drehen, Drehfräsen, und Fräsdrehen und sind daher für alle entsprechenden Maschinenkonfigurationen nutzbar. Automatisierungslösungen für eine einfachere, schnellere und fehlerfreie NC- Programmerstellung im Umfeld der Drehbearbeitung sind ebenfalls Bestandteil der Demonstration von Open Mind. Spätestens seit der Übernahme des MES- Herstellers Hummingbird Anfang 2022 positioniert Open Mind Hypermill als zentralen Baustein für die Digitalisierung von Prozessketten. Auch auf der EMO wird das Drehen und Fräsen in einer CAM-Software. Bild: Open Mind Thema Connected Manufacturing unter dem Motto behandelt. Dabei wird die bedeutende Rolle des CAM-Systems in einer vernetzten Fertigungsumgebung aufgezeigt. Um optimierte Zerspanung greifbar zu macen, hat Open Mind wieder zahlreiche Schaubauteile am Stand. Vom Werkzeugund Formenbau über Aerospace bis hin zur Medizintechnik reichen die Beispiele für Branchen, in denen Hypermill besonders geschätzt wird. Ebenso sind Bauteile für An lagen der Halbleiterindustrie vertreten. Diese müssen besonders hohe Ansprüche an Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität erfüllen. ■ Open Mind Technologies AG www.openmind-tech.com EMO Halle 9 Stand A05 September 2023 141

MAV