Aufrufe
vor 10 Monaten

mav 05.2023

  • Text
  • Fertigungsunternehmen
  • Maschinenbau
  • Software
  • Maschinen
  • Automation
  • Qualitätssicherung
  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit
  • Teilereinigung
  • Cobot
  • Fertigung
  • Spanenden
  • Mav
  • Innovation

03 Automation Innovative

03 Automation Innovative Steuerungslösungen mit neu entwickeltem Kommunikationsbus CNC-Plattform – hoch performant und sicher Die CNC-Plattformlösung Quercus von Fagor Automation vereint modernste Steuerungsalgorithmen mit einer innovativen und flexiblen Architektur. Das System verbindet CNC-Steuerung, Motoren und Antriebe mit einem neu entwickelten Servo-Kommunikationsbus. Feedback-Eingänge sind für alle an den Steuerbus angeschlossenen Elemente, sowohl für die CNC als auch für die Servoantriebe, standardisiert und enthalten bei Verwendung Netzrückspeisungen. Die verbesserten neuen Steckverbinder sind kleiner, sicherer und kompakter. Kompatibilität und Flexibilität Die neue Quercus Hard- und Softwareplattform ist kompakt, schnell und leistungsstark. Bild: Fagor Automation ■■■■■■ Mit dem ultraschnellen, auf Ethernet basierenden Sercos-III-Bus können Geschwindigkeiten bis zu 100 MBd erreicht werden. Dadurch kann die CNC viel mehr Informationen empfangen und verwalten, die von den Servoachsen und Spindeln gesendet werden. Die Fehleranfälligkeit wird dadurch signifikant verringert. Das Informationsmanagement ist durch Quercus in der CNC zentralisiert. Alle angeschlossenen Module wie Servoantriebe, Motoren, Feedback-Geräte wie lineare Encoder usw. werden automatisch erkannt. Diese Zentralisierung von Informationen ermöglicht z. B. Remote-Versionsaktualisierungen, einschließlich neuer Funktionserweiterungen für angeschlossene Module sowie eine schnellere Integration und bessere Verwaltung von Funktionen, die von mehr als einer Achse abhängen. Es ergibt sich außerdem eine Verbesserung der Diagnose und des Zugriffs auf alle Variablen des Systems mithilfe des eingebauten CNC-Oszilloskops, von den Servoantrieben bis hin zu Feedback- und Motorvariablen. Die Basis für alle Verbesserungen bildet die signifikante Vereinfachung des Verkabelungssystems, bei der die Glasfaser durch einfacher zu installierende STP-Ethernet-Kabel (geschirmte Doppelleitungen) ersetzt wurde. Die Feedback-Eingänge wurden für die seriellen Kommunikationsprotokolle Fee- Dat, SSI, etc. in Echtzeit entwickelt. Dieses vollständig digitale System ermöglicht einen verbesserten Steuerdatenfluss vom Befehl über den gesamten Weg bis zur Rückmeldung, da alle beteiligten Module über digitale Protokolle kommunizieren, was u. a. zu einer größeren Störfestigkeit führt. Die Die Multiplattform HMI elite mit HTML5-Technologie ermöglicht eine leichte Anpassung der Arbeitsumgebung und die korrekte Anzeige auf jeder Bildschirmgröße, auch auf mobilen Geräten. Die neu gestaltete grafische Benutzeroberfläche ermöglicht eine intuitive und benutzerfreundliche Bedienung. Die neu konzipierten CNCs und Antriebsmodule von Fagor sind extrem leistungsfähig und bringen aufgrund ihrer Kompaktheit eine Platzersparnis von 45 % bis 60 %. Das System verfügt über Einzelund Doppelantriebsmodule, um Platz im Schaltschrank zu sparen, was bedeutet, dass ein einziges Servoantriebsmodul zwei Achsen steuern kann. Die Fagor Digital Suite ist ein neu entwickeltes Steuerungs-Assistenzsystem, das in allen Bereichen einer Fertigung, auch im Service, die Effizienz steigert. Die Digital Suite ergänzt nicht nur die CNC-Systeme von Fagor Automation, sondern ist auch markenübergreifend mit den wichtigsten CNC-Systemen auf dem Markt kompatibel. ■ Fagor Automation www.fagorautomation.de EMO Halle 9 Stand J42 124 September 2023

Innovationen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz Nachhaltige Produktion im Fokus Steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: der Messeauftritt von Mitsubishi Electric auf der EMO 2023 in Hannover. Bild: Mitsubishi Electric ■■■■■■ Wie neue Software-Tools und fortschrittliche Automatisierung Unternehmen im Zeitalter von Industrie 4.0 nachhaltig voranbringen, zeigt Mitsubishi Electric auf der EMO. Dazu simuliert der Hersteller eine abstrakte Fertigungslinie, die durch die Integration einer Erodiermaschinen-Automation ergänzt wird. Die Fertigungslinie wird kontinuierlich vom NC Optimizer überwacht und ausgewertet, so dass der Energie- und Ressourcenverbrauch in Echtzeit verfolgt und analysiert werden kann. Der ebenfalls in die Fertigungslinie integrierte NC Virtual Simulator repräsentiert eine virtuelle Testmaschine. Auf dieser können Testschnitte durchgeführt werden, was zu einer deutlichen Reduzierung des Material- und Werkzeugverbrauchs führt. Einen weiteren Schritt hin zu einer nachhaltigeren Produktion geht Mitsubishi Electric mit der Einführung der Tool Wear Diagnostic Software. Diese ermöglicht auf Basis von integrierten Algorithmen eine präzise und effiziente Überwachung des Werkzeugverschleißes, indem Produktionsprozesse optimiert und damit der Ressourcenverbrauch reduziert werden. Mit Fokus auf Nachhaltigkeit sind Lebensdauerverlängerung und Kreislaufwirtschaft zentrale Bestandteile des Servicekonzepts. Mitsubishi nimmt defekte Teile zurück, bereitet sie auf und versetzt sie in einen absolut neuwertigen Zustand. Durch diesen Kreislauf sichert das Unternehmen die langfristige und zuverlässige Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Ersatzteile über einen Zeitraum von bis zu 40 Jahren. Zeitgleich minimiert das Servicekonzept Abfälle und maximiert die Ressourceneffizienz. Als Beispiel wird auf der EMO der Wartungszyklus eines MDS-C-Antriebs gezeigt. Bei der Instandsetzung werden inzwischen auch 3D-gedruckte Bauteile eingesetzt. Diese unterstreichen die Kompetenz für fortschrittliche Fertigungstechniken und stellen sicher, dass auch sehr alte Produkte aufbereitet werden können. ■ Mitsubishi Electric Europe B.V. https://de.mitsubishielectric.com EMO Halle 9 Stand C42 FMB Base - der Automationsbaukasten » intuitives Einlernen verschiedenster Aufgaben » flexibel und einfach umrüstbar durch modularen Aufbau » problemoser Ortswechsel durch mobile Bauart » sofort einsatzbereit an mehreren Stationen durch Bahnhof-System MODULAR UND VOLL FLEXIBEL EINFACH KOMBINIEREN FMB Maschinenbaugesellschaft mbH & Co. KG | fmb-machinery.de September 2023 125

MAV