Aufrufe
vor 10 Monaten

mav 05.2023

  • Text
  • Fertigungsunternehmen
  • Maschinenbau
  • Software
  • Maschinen
  • Automation
  • Qualitätssicherung
  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit
  • Teilereinigung
  • Cobot
  • Fertigung
  • Spanenden
  • Mav
  • Innovation

SPECIAL Teilereinigung

SPECIAL Teilereinigung Die verwendete Wasserqualität unterscheidet sich ebenfalls. Angepasst an die Aufgabenstellung wird entsprechend aufbereitetes Wasser verwendet. Es kommen Osmose (RO)-, vollentsalztes (VE) und Reinstwasser (UPW) zum Einsatz. Keine Rückverschmutzung durch die Umgebung Mit den reinraumgerecht ausgelegten und ausgestatteten Stationen für die trockene CO 2 -Schneestrahlreinigung lassen sich höchste Anforderungen an die Sauberkeit, beispielsweise ORK 1, erfüllen. Bild: acp systems Aufs Medium achten Im Vergleich zur klassischen Reinigung, bei der häufig viel Öl, Emulsion und Späne entfernt werden müssen, sind es in der Feinst-, Präzisions- und High Purity-Reinigung oft nur minimale Restmengen. Je nach Verunreinigung und Sauberkeitsanforderung kann dies ein Lösemittel sein, wobei es dann meist ein konventioneller modifizierter Alkohol ist. Anders sieht es bei wässrigen Reinigern aus. Diese Medien werden speziell dafür for- muliert, die letzten verbliebenen Verunreinigungen von der Oberfläche zu entfernen und dabei keine neuen aufzubringen. Dafür muss der Reiniger deutlich besser abspülbar sein. Insgesamt hat das Spülen hier einen deutlich höheren Stellenwert als in der herkömmlichen Reinigung mit wasserbasierten Medien. Entsprechend verfügen die Anlagen über mehr Spülstufen, darüber hinaus wird deutlich mehr darauf geachtet, kein Spülmedium von einem ins nächste Becken zu verschleppen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Umgebung, in der hochrein gereinigte Bauteile gehandelt werden. Abgestimmt auf die Sauberkeitsspezifikation erfolgt die Reinigung beziehungsweise Ausgabe der Teile in einen Sauber- oder Reinraum. Ist ein Reinraum erforderlich, richtet sich die Reinraumklasse nach der zu erzielenden Oberflächenreinheitsklasse. Um dabei kostspielige Reinraumfläche zu sparen, kann die mit entsprechenden Luftfiltersystemen ausgestattete Reinigungsanlage in einem sauberen Bereich platziert und die Teileausgabe durch eine Schleuse in den Reinraum realisiert werden. Selbstverständlich braucht es hier auch entsprechend geschultes und ausgestattetes Personal. Insbesondere beim Einstieg in die Fertigung von Teilen mit sehr hohen Ansprüchen an die Sauberkeit kann es sinnvoll sein, die Reinigung an einen erfahrenen und entsprechend ausgestatteten Dienstleister zu übertragen. ■ Parts2clean www.parts2clean.de Die High-Purity-Reinigung stellt auch an Reinigungsmedien besondere Anforderungen. Dazu zählt, dass sie keine HIO (Hydrogen Induced Outgassing)- Elemente enthalten, die eine Kreuzkontamination verursachen können. Bild: Surtec Die Konstruktion und spezielle High-Purity- Ausstattung der Doppelkammeranlage für wasserbasierte Medien ermöglicht die effiziente Reinigung auch großer Bauteile, bei der sehr hohe Sauberkeitsvor - gaben stabil erreicht werden. Bild: Ecoclean 112 September 2023

Modulare Reinigungsanlage mit optionalem Paket für höchste Anforderungen High Purity im Kompaktformat ■■■■■■ High Purity, die Königsdisziplin der industriellen Teilereinigung, klingt nach sehr hohem Aufwand, Sonderentwicklungen und kostspieligen Reinigungstechnologien. Dass es auch anders geht, zeigt Silberhorn Maschinenbau auf der diesjährigen Parts2clean: Passend zum Top-Thema der Fachmesse reisen die Bayern mit der neuen Silberhorn MWS an. Das innovative Multi Washing System (MWS) wird dort nach der Inhouse-Premiere im Jahr 2022 einem breiten Publikum vorgestellt. Das Besondere an der MWS: Die Einkammer-Reinigungsanlage wird hocheffizient in Serie gefertigt, ist meist innerhalb weniger Wochen lieferbar – und zwar, ganz nach dem Motto „Plug & Clean“ bereits vollständig montiert. Darüber hinaus ist die Silberhorn MWS so kompakt, dass sie ohne Weiteres in jeden Überseecontainer passt. Das spart Transportkosten und sorgt für eine schnelle und damit kostengünstige Inbetriebnahme. Ebenfalls außergewöhnlich ist die von Grund auf modulare Bauweise der Silberhorn MWS. Die innovative Reinigungsanlage ist wahlweise als 1-, 2- oder 3-Tank-System erhältlich und lässt sich dank zahlreicher Optionen perfekt auf die individuellen Reinigungsanforderungen abstimmen. Beispielhaft dafür steht das optionale EMC-Paket (Electrical & Medical Cleaning). Diese High Purity-Option richtet sich an Anwender, die eine ebenso gründliche wie wirtschaftliche Reinigungslösung für Teile mit partikulären oder filmischen Anhaftungen suchen. Zu den technologischen Highlights zählen: Leitwertüberwachung per Sensor, elektropolierte Oberflächen, die das Keimanhaftungsvermögen senken, verwerfendes Spülen, bei dem nach dem Reinigungsprozess ein externes, fabrikneues Medium genutzt wird, sowie Aufbereitung der Reinigungsflüssigkeit: Durch Einsatz von Aktivkohle und Ionentauscher verbessert sich deren Qualität und die Anwender erreichen konstant erstklassige Reinigungsergebnisse. ■ Maschinenbau Silberhorn GmbH www.silberhorn-gruppe.de Vernetzt für die Welt von morgen. Mit Hightech eine saubere Zukunft schaffen – Absaug- und Filtergeräte 4.0 FUCHS Umwelttechnik Absaug- und Filtergeräte Ob Standardanforderung oder High-Purity- Anspruch: Mit der neuen Kammerreinigungsanlage Silberhorn MWS sind die Anwender immer auf der sicheren Seite. Bild: Maschinenbau Silberhorn Infos unter: FUCHS Umwelttechnik P+V GmbH 89195 Steinberg Tel.: +49 (0) 7346/9614-0 www.fuchs-umwelttechnik.com info@fuchs-umwelttechnik.com CLEAN AIR TECHNOLOGY September 2023 113

MAV