Aufrufe
vor 3 Jahren

medizin&technik 05.2020

■ [ SPECIAL

■ [ SPECIAL KUNSTSTOFFTECHNIK ] Virtueller Treffpunkt der Kunststoffbranche Messe Fakuma | Unmittelbar nach der Absage der Präsenzveranstaltung in Friedrichshafen, ist die Fachmesse für Kunststoffverarbeitung mit der neuen digitalen Plattform Fakuma-Virtuell gestartet. (Bild: P.E. Schall) Fakuma-Virtuell: Der neue Marktplatz ist 2020 der Treffpunkt der Kunststoffbranche Der Messebesuch der Fakuma 2020 findet virtuell statt: In virtuellen Showrooms können die Aussteller der Fakuma- Virtuell ab sofort ihre Messehighlights, Produktinnovationen und Nachhaltigkeitsfeatures sowie ihre Web-basierten Präsentationen mit Hilfe der Webcast-Funktion vorstellen. Leads und internationale Business-Kontakte werden durch die integrierte individuelle Problemlösungsanfrage auf der Landingpage der Fakuma-Virtuell generiert. Die Fachmesse Fakuma gilt international als wichtiger Anlaufpunkt, wenn es um Spritzgießen, Extrusionstechnik, Thermoformen und 3D-Printing geht. Sie präsentiert Neuheiten rund um Material, Maschinen, Peripherie, Prozesse, Simulation, Verfahren, Technologien und Tools sowie Kunststoffbe- und -verarbeitung. Eigentlich in Friedrichshafen. In diesem Jahr coronabedingt virtuell. „Die Fakuma-Virtuell bietet den Ausstellern gerade in diesem außergewöhnlichen Jahr einen hohen Nutzen bei vergleichsweise geringem Aufwand“, erläutert Messechefin Bettina Schall von der P.E. Schall GmbH & Co. KG in Frickenhausen. „Um virtuell zu präsentieren, lädt der Aussteller einfach die ohnehin für die Messe verfügbaren Informationen in den gängigen Datenformaten hoch. Diese werden automatisch über das CMS vernetzt. Mit dem neuen, fokussierten Messe-Zusatzangebot erreichen wir schnell und unkompliziert das geforderte Level praxisorientierter Lösungen für den technologischen Wandel.“ Auf dem virtuellen Format der Fakuma können Fachbesucher die gewünschten Informationen mittels der integrierten, thematisch fokussierten Suchmaschine über die hinterlegte Messenomenklatur selektieren oder gezielt über die Stichworteingabe relevante Treffer für ihr Geschäft erzielen. Über die funktionale Trefferliste hat der Besucher die Möglichkeit, anschließend die Möglichkeit, an die Aussteller eine individuelle Problemlösungsanfrage zu versenden, um wie auf der realen Messe spezielle Lösungsansätze gemeinsam zu erarbeiten. Die nächste Fakuma Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung findet vom 12. bis 16. Oktober 2021 in Friedrichshafen statt, mit der erweiterten Reichweite der Fakuma-Virtuell. Zur virtuellen Messe: www.fakuma-messe.de/fakuma-virtuell/ Heißkanaltechnik Schmelzeführung ohne Ecken und Kanten Ultraschallschweißen Neue Anlagentechnik für das IKV-Schweißlabor (Bild: Günther Heisskanaltechnik) Die neuen, geteilten Standardumlenker bieten fließtechnisch viele Vorteile, wie etwa sehr genaue Oberflächen der schmelzeführenden Kanäle Der Schlüssel für eine hohe Produktqualität und einen sicheren Spritzgieß-Prozess bei möglichst kurzen Zykluszeiten liegt oft im Werkzeug. Dabei sind die Hersteller von Systemkomponenten wie etwa Heißkanalsystemen ebenso gefordert wie die Formenbauer selbst. Die Günther Heisskanaltechnik GmbH, Frankenberg (Eder), bietet neben einer rheologisch und thermisch passend ausgelegten Verteilertechnik neue, technisch ausgeklügelte Umlenkeinheiten für eine optimale Schmelzeführung. In seinem Technikum führt der Frankenberger Spezialist unter anderem Materialund Fließtests unter Produktionsbedingungen durch, um eine schmelzeschonende und homogene Temperaturverteilung zu gewährleisten. Aber auch thermische Simulationen kommen zum Einsatz. Dies ist wichtig, da der größte Verschleiß meist in den Umlenkungen stattfindet. Hier wird die Schmelze in eine andere Richtung umgeleitet und unterliegt generell unterschiedlichsten Scherkräften. Die neuen, geteilten Standardumlenker bieten fließtechnisch viele Vorteile, wie etwa sehr genaue Oberflächen der schmelzeführenden Kanäle. Zudem haben sie den Vorteil, dass man sie bei Verschleiß oder zur Reinigung leicht und schnell wechseln kann. Die Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG aus Karlsbad stellt dem Institut für Kunststoffverarbeitung eine neue Ultraschallschweißanlage vom Typ HIQ Dialog 20/6200 für das Schweißlabor zur Verfügung. Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen ist eines der europaweit führenden Forschungs- und Ausbildungsinstitute auf dem Gebiet der Kunststofftechnik. Die Kraftprofilierung mit vier Schweißkräften der neuen Anlage eignet sich für anspruchsvolle Anwendungen. 1000 Schweißteil-Memories speichern jeweils 300 Schweißungen inklusive aller Grafiken und bieten interessante Ansätze für den Forschungsbereich. Eine weitere Besonderheit der HIQ-Dialog-Schweißgeräte ist das pneumatische Antriebssystem HMC. Es ermöglicht die Wahl eines beliebigen Startpunkts für den Schweißprozess. 40 medizin&technik 05/2020

live e-xperience truepassion | realinnovation | virtualexperience Willkommen in der virtuellen Welt von ENGEL 13. – 16. Oktober 2020 Mit einem innovativen virtuellen Messekonzept geht ENGEL in einem Jahr, das keine Fakuma zulässt, neue Wege. Es erwarten Sie Live-Exponate, ein Fachkongress, One-on-One-Meetings mit Ihren lokalen Ansprechpartnern und unseren Experten. Besuchen Sie online unseren interaktiven Messestand. ENGEL live e-xperience. Dabei sein war noch nie so einfach! Jetzt kostenlos registrieren: engelglobal.com/experience 05/2020 medizin&tec hn i k 41

Medizin und Technik