Aufrufe
vor 3 Jahren

medizin&technik 05.2020

VISIONEN 6

VISIONEN 6 medizin&technik 05/2020

Lebende Quelle für Arzneimittel Bakterien sind erstaunliche Organismen. Sie verfügen über einen äußerst vielfältigen Stoffwechsel, der es ihnen erlaubt, verschiedenartige Stoffe zu produzieren, von anorganischen Salzen über Metalloxide und Biopolymere bis hin zu potenten Wirkstoffen. Das Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM), die Universität des Saarlandes (UdS) und das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) wollen künftig gemeinsam im neu gegründeten Leibniz-Wissenschaftscampus „Lebende Therapeutische Materialien“ diese Eigenschaften der Bakterien nutzen und die Erforschung neuer Materialien für die personalisierte Verabreichung von Biotherapeutika vorantreiben. Ihr Ziel ist es, Implantate mit Bakterien herzustellen, die Arzneimittel im Körper bei Bedarf kontrolliert abgeben können. Dazu werden die Bakterien programmiert und in ein implantierbares Trägermaterial eingeschlossen. So können sie nicht in den menschlichen Körper eindringen und stehen dauerhaft als Wirkstoffproduzenten zur Verfügung. Im Bild zu sehen ist eine gedruckte Faser, die in ihrem Kern lebende medikamentenproduzierende Bakterien (rosa) enthält. Der therapeutische Einsatz ist besonders bei der Behandlung chronischer Erkrankungen relevant. www.leibniz-inm.de (Bild: Leibniz INM) 05/2020 medizin&tec hn i k 7

Medizin und Technik