Aufrufe
vor 3 Jahren

medizin&technik 05.2020

■ [ SPECIAL

■ [ SPECIAL KUNSTSTOFFTECHNIK ] 2K-HEIßKANALSYSTEM MIT NADELVERSCHLUSSTECHNIK Heißkanaltechnik | Innerhalb von nur zehn Arbeitstagen realisierte Hasco Hot Runner ein individuelles Mehrkomponenten-Heißkanal-System für einen Medizintechnikhersteller. Produziert wird ein hochwertiger Feinfilter für die Reinigung der Atemluft in Beatmungsgeräten, der eine hohe funktionale Bedeutung für die Gesamtanlage hat. (Bild: Hasco) Innerhalb kürzester Zeit konnte das Heißkanalsystem für die Fertigung von Feinfiltern zur Reinigung der Atemluft in Beatmungsgeräten geliefert werden Wenn es gilt, Fertigungskapazitäten auf Grund stark gestiegener Nachfrage unter hohem Zeitdruck zu erweitern, sind lösungsorientierte Fachkompetenz und hohe Geschwindigkeit in der Abwicklung über alle Prozessschritte hinweg gefragt. Als Heißkanal-Experte für optimierte Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfüllt die Hasco Hasenclever GmbH + Co KG aus Lüdenscheid die Voraussetzungen, um beispielsweise individuell geplante Mehrkomponenten-Heißkanal-Systeme für die Fertigung sensibler, medizintechnischer Produkte zu erstellen. Für den Auftraggeber, einen internationalen Hersteller aus dem Bereich Medizintechnik, waren diese Faktoren ausschlaggebend bei der Vergabe eines anstehenden Projekts: Bei dem herzustellenden Artikel handelte es sich um einen Feinfilter, der zur Reinigung der Atemluft in Beatmungsgeräten dient und somit von zentraler Bedeutung für die lebensrettende Funktion der gesamten Anlage ist. In kurzer Zeit zum individuell gefertigten Heißkanalsystem IHR STICHWORT Auf Grund des enormen Zeitdrucks bei diesem Projekt hat sich der Anwender für Weitere Informationen ■ Formenbau eine komplett montierte und verdrahtete ■ Heißkanalsysteme Heiße Seite des Hasco-Geschäftsbereichs Zum Experten ■ Nadelverschlusstechnik Hot Runner entschieden, die einbaufertig für Heißkanalsysteme: www.hasco.com ■ Mehrkomponenten-Spritzguss geliefert wurde. „Unsere Entwicklungsin- ■ Feinfilter für Beatmungsgeräte genieure haben hierfür eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt, die es er- möglicht, den Artikel in einem 2-Komponenten-Heißkanalsystem mit pneumatischer Nadelverschlusstechnik in einem Zyklus herzustellen“, erklärt Florian Larisch, der als Executive Vice President Hot Runner Division bei Hasco tätig ist. Die fertige Form wird auf einer Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine betrieben, da der Feinfilter aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen, einer etwas härteren und einer weicheren Komponente, besteht. „Ein klein wenig stolz sind wir schon, dass wir unserem Kunden einen derart schnellen und reibungslosen Produktionsanlauf ohne auch nur eine Korrekturschleife ermöglichen konnten“, freut sich Larisch. Schneller Produktionsanlauf ohne Korrekturschleife Durch die Digitalisierung und Automatisierung aller Prozessschritte konnte Hasco Hot Runner seine Position als schneller Heißkanallieferant festigen. Die Fachkompetenz in der gesamten Projektabwicklung von der Auftragsannahme bis zur Auslieferung ist für das Unternehmen Voraussetzung für hochwertige anwenderorientierte Lösungen. Die Kombina - tion aus Schnelligkeit und Lösungskompetenz schätzte auch der Hersteller, der den Feinfilter in Auftrag gab, und signalisierte bereits, weitere Heißkanalprojekte bei dem Lüdenscheider Spezialisten realisieren zu lassen. (su) ■ 42 medizin&technik 05/2020

Heißkanalsysteme Kompakte Nadelverschlusslösung für Kleinspritzgießmaschinen 4-fach L2X-Mikro Nadelverschlusssystem für Kleinspritzgießmaschinen (Bild: Ewikon Heißkanalsysteme) Das L2X-Mikro Hochleistungs-Heißkanalsystem für Kleinspritzgießmaschinen der Ewikon Heißkanalsysteme GmbH, Frankenberg, ist künftig auch als 4-fach Ver - sion mit Nadelverschlusstechnik für Schussgewichte um 0,05 g erhältlich. Das System nutzt Hubplattentechnik, um eine synchrone Betätigung aller Verschlussnadeln zu ermöglichen. Aufgrund des sehr kompakten Designs der Antriebstechnik kann es problemlos in alle gängigen Formgrößen für Kleinspritzgießmaschinen integriert werden. Um neben Standardmaterialien vor allem auch technische Kunststoffe mit engen Prozessfenstern sicher verarbeiten zu können, wurden die Heißkanaldüsen mit einer direkten Beheizung ausgestattet. Zum Einsatz kommt eine sehr schlanke Düse mit nur 10 mm Außendurchmesser und 3 mm Schmelzekanaldurchmesser, die leckagesicher in den Verteiler eingeschraubt wird. Trotz der äußerst kompakten Bauform konnte eine Wendelrohrpatronenheizung in die Düse integriert werden, die in präzisen Ausfräsungen im schmelzeführenden Druckrohr geführt wird. Diese Bauform stellt die homogene Temperaturführung über die gesamte Düsenlänge bis in den Anschnittbereich sicher. Für den Einsatz auf Kleinspritzgießmaschinen ist das System ausschließlich als komplette Heiße Seite in 4-fach Ausführung erhältlich. Das Düsenraster beträgt 30 x 30 mm. Um höherfachige Systeme mit Standard- Formaufbauten zu realisieren, können auch mehrere der 4-fach Nadelverschlussmodule kombiniert eingesetzt werden. Laser Kunststoff Schweißen Partnerschaft in den USA Hamilton Medical nutzt Silikonklebstoff von Raumedic zur Herstellung seiner Beatmungsgeräte Nachdem das US-Ministerium für Gesundheitspflege und Soziale Dienste in der Corona-Krise den Spezialisten für die Intensivbeatmung, Hamilton Medical, mit der Produktion von mehr als 25 000 Beatmungsgeräten betraut hatte, wandte sich das Unternehmen an seinen langjährigen Partner Raumedic, um kurzfristig einen Hamilton Medical produziert das T1-Beatmungsgeräts am Standort Reno in Nevada/USA (Bild: 2020 Jamie Kingham and General Motors) speziellen Silikonklebstoff bereitzustellen. Bob Hamilton, CEO von Hamilton Medical: „Als wir erfuhren, dass Raumedic einen Standort im US-Bundesstaat North Carolina unterhält, waren wir sehr erfreut.“ Mit einem Team, das über ähnliche Einblicke in den Markt verfügt, in derselben Zeitzone arbeiten zu können, habe dabei geholfen, das Projekt schnell voranzutreiben. Der Klebstoff der Raumedic AG, Helmbrechts, ist frei von Lösungsmitteln und Weichmachern, einfach in der Handhabung und verklebt Silikone miteinander und mit anderen Werkstoffen wie Metall oder Kunststoff. Der Einkomponenten-Kleber kommt bei bestimmten Teilen am Gehäuse des transportablen Intensivbeatmungsgeräts Hamilton-T1 zum Einsatz und trägt zu einer erhöhten Widerstandsfähigkeit unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen bei, heißt es. In insgesamt fünf Produktionswerken in Deutschland und in den USA verarbeitet Raumedic thermoplastische Polymere und Silikone in medizinischer Qualität. VISIT US ONLINE AT OUR FAKUMA-VIRTUAL SHOWROOM: fakuma-messe.de/ fakuma-virtuell Evosys Laser GmbH, Germany www.evosys-group.com 05/2020 medizin&tec hn i k 43 4968 EVO ANZ MuT 60x270mm 200814.indd 1 14.08.2020 08:23:32

Medizin und Technik