Aufrufe
vor 8 Monaten

Quality Engineering 05.2023

  • Text
  • Nachhaltigkeit
  • Fertigung
  • Bildverarbeitung
  • Messtechnik
  • Engineering

» NEWS & PRODUKTE

» NEWS & PRODUKTE Unwuchtmessung Messgerät im Handheld-Format Unwuchten an Rotoren sind für über 50 % der Maschinen- und Anlagenfehler verantwortlich. Der Smartbalancer 4 von Schenck wurde entwickelt, um dieses Problem direkt vor Ort zu lösen. Das tragbare Messgerät versetzt Service- und Wartungstechniker in die Lage, die Schwingungen und Unwuchten an der Maschine zu identifizieren und auszugleichen. Das Messgerät bietet eine große Funktionsvielfalt, einen neuen Smartbalancing-Modus und lässt sich laut Hersteller einfach handhaben. Der Smartbalancer 4 ist eine tragbares Auswuchtgerät für Service-, Wartungsund Messtechniker. Das kompakte Gerät ist für die vorbeugende Wartung, Qualitätssicherung und Reparatur geeignet. Der SB 4 kann Rotortypen aller Gewichtsklassen und Abmessung im eingebauten Zustand bei Drehzahlen von 120 bis 80.000 U/min mit bis zu sechs Sensoren gleichzeitig prüfen und in zwei Ebenen auswuchten. Verschiedene Analysefunktionen ermöglichen eine noch umfassendere Bewertung des Maschinenzustands. Bild: Schenck Inline-Farbmessung Sensor prüft zuverlässig Bild: Micro-Epsilon Bei der Veredelung von Polyamid-Kunststoff mittels Extrusion und Stranggranulierung ist absolute Farbtreue notwendig, um hohe Qualität zu erreichen. Micro- Epsilons Farbsensor Colorsensor CFO wird hier zur zuverlässigen Farbprüfung des Granulats eingesetzt. Um Ressourcen und Kosten einzusparen, erfolgt diese Prüfung bereits sehr früh im Prozess. Besonderer Prüfbedarf besteht, wenn das Rohmaterial nachgefärbt und Mischverhältnisse angepasst werden müssen, aber auch bei möglichen Störungen im Pro- zess. Dabei können die Farbwerte des Granulats verändert sein. Die Folge ist die Produktion eines nicht spezifikationsgerechten Produktes. Der Sensor misst die Farbe des Granulats durch ein Schauglas im Saugkasten der Fertigproduktförderung und erkennt kleinste Farbabweichungen (∆E < 1) zum angelernten Referenzwert zuverlässig. Die erfassten Werte lassen sich anschließend direkt vom Sensor über einen Signalausgang an eine übergeordnete Steuerung weiterleiten. Zugprüfmaschine Kunststoffen auf den Zahl gefühlt Hegewald & Peschke hat an einen Kunden eine Zugprüfmaschine ausgeliefert, mit der dieser die Materialeigenschaften von Polymeren in der Dentaltechnik ermittelt. Mit der Prüfkonfiguration der Zugprüfmaschine Inspekt Duo L 10 kN kann der Kunde den gesamten Probenbereich von Duroplasten über teilkristalline Thermoplaste bis zu Elastomeren gemäß DIN 527, ASTM D638, ISO 37, ASTM D412 prüfen. Durch die Zugversuche werden wesentliche Materialeigenschaften wie Zugfestigkeit, Steckgrenze und Elasti - Bild: Hegewald & Peschke zitätsmodul der Kunststoffe ermittelt. Die Zugprüfmaschine ist durch ihre Prüfraumhöhe von 1325 mm auch für die Prüfung von Materialien mit einer großen Dehnung geeignet. Für die Einspannung der Zugproben kommt ein pneumatischer Probenhalter zum Einsatz. In Kombination mit der Steuereinheit wird eine reproduzierbare pneumatische Einspannung der Probe mit kontrolliertem Spanndruck gewährleistet. Ein Vorteil der parallelen Spannvorrichtung ist, dass dieser Spanndruck reproduzierbar über den gesamten Zugversuch wirkt und sich somit auch dünne Materialien und Folien ohne Backenreiser prüfen lassen. 54 Quality Engineering » 05 | 2023

Optische Wellenmessmaschine Vollautomatische Lösung Dr. Heinrich Schneider Messtechnik stellt seine neue optische Wellenmessmaschine WMX 600 mit der Funktion Quick Detect (QD) in der Mess- und Auswertesoftware Saphir 7 vor. „Mit Quick Detect scannt die WMX 600 den Bereich bis zur oberen Spitze in der Bewegung“, erklärt Uwe Keller, der bei Schneider Messtechnik als Bereichsleiter Marketing tätig ist. „QD stitcht die Bilder zusammen, sucht und öffnet das Messprogramm und startet die Messung – alles automatisch“, so Keller weiter. Das Werkstück bringt sich damit selbst als Informationsträger ein – ganz ohne RFID- Chip. Saphir 7 erfasst dieses im Messbereich auf Knopfdruck. Werkstücke, für die es noch kein Programm gibt, werden ebenfalls in ihrer Kontur erkannt und in ein DXF umgewandelt. Die Software richtet das Koordinatensystem am Werkstück automatisch aus und speichert das Bild der Messkamera zur Teileerkennung. Das Messprogramm wird durch Setzen der Maßpfeile an den relevanten Stellen der entstandenen DXF-Datei erzeugt. Bild: Schneider Messtechnik 2D-Profilsensoren Einfache Positionierung und Inspektion Bild: Baumer Mit der neuen Sensorklasse OX-Serie vereinfacht Baumer Qualitätskontrollen und Positionierungslösungen. Mittels Profilanalyse können die smarten 2D-Profilsensoren der OX-Serie eine Vielzahl bisher anspruchsvoller Positionier- und Inspektionsaufgaben in Montage und Handhabungstechnik laut Anbieter wirtschaftlicher lösen. Die integrierten Werkzeuge können direkt über das Webinterface parametriert werden. Das kompakte Gehäuse und Power-over-Ethernet ermöglichen eine einfache Integration. Kombiniert mit einer Präzision von bis zu 5 Mikrometern eröffnet die OX-Serie so neue Möglichkeiten für prozesssichere und präzise Lösungen. Die smarten 2D-Profilsensoren der OX-Serie können überall eingesetzt werden, wo IO/NIO-Prüfungen oder Positionieraufgaben über die Auswertung von Höheninformationen möglich sind. Integriertes Management-System Software unterstützt Whistleblower Mit der Version 2023.2 seines Integrierten Managementsystems will Consense Unternehmen die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben erleichtern. So bietet der Software-Hersteller die kostenfreie Integration eines Meldekanals für vertrauliche Hinweise auf Rechtsverstöße im Rahmen des Hinweisgeberschutzes. Der Meldekanal gibt Mitarbeitenden die Möglichkeit zur vertraulichen und anonymen Weitergabe von Informationen. Darüber hinaus Bild: peopleimages/stock.adobe.com stellt die QM-Software Strukturen bereit, um die Verarbeitung der Meldungen im Unternehmen vorzunehmen: Unter anderem lassen sich Hinweise bewerten, bearbeiten und ergänzen. Mit einer Erweiterung der Löschkonzepte können außerdem archivierte Dokumentund Prozessrevisionen jetzt anonymisiert und gelöscht werden. Gültige Aufbewahrungsfristen werden damit in Consense erfasst und den Dokument- und Prozesstypen zugewiesen oder aber in einzelnen Revisionen festgelegt, sodass die Löschung der Daten automatisiert stattfindet. Quality Engineering » 05 | 2023 55

Quality Engineering

© 2018 by Yumpu