Aufrufe
vor 8 Monaten

Quality Engineering 05.2023

  • Text
  • Nachhaltigkeit
  • Fertigung
  • Bildverarbeitung
  • Messtechnik
  • Engineering

» QUALITY WORLD

» QUALITY WORLD Software für die Landwirtschaft wertet Messdaten von Satelliten aus Nächste Bewässerung in 36 Stunden Geoinformatiker der Uni Rostock entwickeln ein Vorhersagesystem, das Bauern punktgenaue Hinweise für das Düngen oder Bewässern der Felder gibt. Kern ist eine Software, die die Daten von Erdbeobachtungssatelliten auswertet, die die Oberfläche mit Kameras, Mikrowellensensoren und anderen Geräten scannen. Bild: Martin Künsting/Uni Rostock Mit dem von Geoinformatikern der Universität Rostock entwickelten Vorhersagesystem können Landwirte ihre Ernteerträge in Zukunft besser abschätzen und ihre Äcker künftig gezielter bearbeiten, bewässern und düngen. Kern des Vorhersagesystems ist eine Software, die Messwerte von verschiedenen Satellitensensoren in Rekordzeit auswerten kann. Aus den Sensordaten von Erdbeobachtungssatelliten lässt sich auf den Zustand von Pflanzen, auf die Feuchte und Körnigkeit des Ackerbodens schließen. Gemessen wird dabei letztlich, wie viel Lichtstrahlung vom feuchten Boden oder den grünen Blättern absorbiert oder ins All zurückgeworfen wird. Diese Technik ist in der Landwirtschaft etabliert. Doch gibt es nach wie vor Beschränkungen. „Damit Landwirte schnell auf Veränderungen der Feuchte oder den Ernährungszustand der Pflanzen reagieren können, benötigen wir permanent aktuelle Daten“, erklärt Philip Marzahn, Professor an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. „Die sind bislang aber nicht so leicht verfügbar.“ Das Problem: In der Regel überfliegen einzelne Satelliten ein- und denselben Landstrich nur einmal am Tag oder noch seltener. Manchen Satelliten versperren Wolken die Sicht. Um trotzdem mehrmals täglich Informationen über den Zustand einer Ackerfläche und der Pflanzen zu erhalten, muss man die Daten von mehreren Satelliten kombinieren. Allerdings messen Satelliten mit verschiedenen Sensoren. Manche nutzen optische Kameras, andere Mikrowellensensoren. Das, sagt Marzahn, sei eine technische Herausforderung: „Wir erhalten ganz verschiedene Werte aus unterschiedlichen Messsystemen, die physikalisch ganz anders arbeiten – wollen daraus am Ende aber stets dieselbe Information gewinnen, etwa, ob der Boden die richtige Feuchte hat.“ Zusammen mit Projektleiter Thomas Weiß hat Marzahn daher ein Softwaresystem entwickelt, das die verschiedenen Datenformate und physikalischen Parameter lesen, auswerten und verschmelzen kann, um daraus die gewünschte Information zu extrahieren. Bis zu 14 Tage im Voraus soll das System den Zustand des Bodens und der Pflanzen abschätzen können. Den Landwirten wird es dann beispielsweise sagen können, wie viel Dünger zu welcher Zeit und an welchem Punkt aufgetragen werden sollte, um den gewünschten Ertrag zu erzielen. Für ihr System haben die Forscher ein so genanntes Strahlungstransfermodell entwickelt, das die verschiedenen physikalischen Messwerte der Satelliten in mehreren Schritten in einheitliche Ausgangsdaten wandelt. Hinzu kommt ein mathematisches Modell, das berechnet, wie gut eine Pflanze unter bestimmten Bedingungen wächst. Dieses wird mit den Satellitendaten täglich oder mehrmals täglich aktualisiert. Letztlich geht es darum, riesige Datenmengen mithilfe von Software und künstlicher Intelligenz in Hochgeschwindigkeit zu bearbeiten, um den Landwirten die relevante Information schnell bereit zu stellen. 58 Quality Engineering » 05 | 2023

IMPRESSUM FIRMENINDEX (Redaktion/Anzeige) Accretech .....................................................................2 Nvidia ........................................................................... 26 ISSN 1436-2457 Herausgeberin: Katja Kohlhammer Verlag Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Geschäftsführer: Peter Dilger Verlagsleiter: Peter Dilger Redaktion: Chefredakteur: B.A. Alexander Gölz (ag), Phone +49 711 7594–438 Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Redakteure: Sabine Koll, Markus Strehlitz E-Mail: qe.redaktion@konradin.de Redaktionsassistenz: Daniela Engel, Phone +49 711 7594-452 E-Mail: daniela.engel@konradin.de Layout: Michael Kienzle, Phone +49 711 7594-258 Gesamtanzeigenleiter: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Joachim Linckh, Phone +49 711 7594-565 E-Mail: joachim.linckh@konradin.de Auftragsmanagement: Annemarie Olender, Phone +49 711 7594-319 Leserservice Quality Engineering +49 711 7252–209 E-Mail: konradinversand@zenit-presse.de Quality Engineering erscheint 5 x jährlich. Bezugs preise: Inland 68,75 € inkl. Versand kosten und MwSt.; Ausland: 68,75 € inkl. Versandkosten. Einzelverkaufspreis: 13,80 € inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Sofern die Lieferung nicht für einen bestimmten Zeitraum bestellt war, läuft das Abonnement bis auf Widerruf. Bezugszeit: Das Abonnement kann erstmals vier Wochen zum Ende des ersten Bezugsjahres gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Jahres gilt eine Kündigungsfrist von jeweils vier Wochen zum Quartalsende. Bei Nichterscheinen aus technischen Gründen oder höherer Gewalt entsteht kein Anspruch auf Ersatz. Auslandsvertretungen: Großbritannien: Jens Smith Partnership, The Court, Long Sutton, GB-Hook, Hampshire RG29 1TA, Phone 01256 862589, Fax 01256 862182, E-Mail: jsp@trademedia.info; USA: D.A. Fox Advertising Sales, Inc. Detlef Fox, 5 Penn Plaza, 19th Floor, New York, NY 10001, Phone +1 212 8963881, Fax +1 212 6293988, detleffox@com cast.net Druck: Konradin Druck, Kohlhammerstraße 1–15, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Printed in Germany © 2023 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen Kooperationspartner: AFQ Akademie für Qualitätsmanagement Babtec Informationssysteme ............................57 Baumer ........................................................................ 55 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)....................................................... 46 Cognex ........................................................................ 35 Comet Yxlon ................................................................7 Consense ............................................................23, 55 Denso ........................................................................... 44 Deutsche Hochschulwerbung und -vertriebs GmbH .....................................................60 dk Fixiersysteme ....................................................43 Fabasoft Approve .................................... 23, 26, 57 Fraunhofer EZRT ..................................................... 38 Fraunhofer IOF ......................................................... 30 Fraunhofer IPT .......................................................... 41 Hexagon ...................................................................... 26 Hochschule Esslingen .............................................. 6 Hoffmann Group .................................................... 56 IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover .................................................................... 46 IQM Tools ......................................................................9 Kern & Sohn .............................................................37 Klostermann ........................................................5, 24 Mesago Messe Frankfurt ....................................25 Micro-Epsilon ......................................................3, 54 Wo Qualität drauf steht, ist auch Qualität drin. Vier Ausgaben im Jahr sorgen für maximalen Lesenutzen und Leselust. QUALITY ENGINEERING widmet sich seit 2013 ausschließlich und umfangreich der Story hinter der Firma, dem Produkt oder der Lösung, aber auch den Strategien und Problemen rund um die Qualität. www.qe-online.de Octum .......................................................................... 37 OGP ...................................................................... 24, 29 Plato ............................................................................39 PTC ................................................................................ 26 Quantum Optics Jena ............................................ 30 Reinhardt System- und Messelectronic .......45 Reuschlaw .................................................................. 21 Schenck ....................................................................... 54 Schneider Messtechnik ......................................... 55 Sill Optics ................................................................... 30 SVS – Vistek ..............................................................13 TÜV Hessen ................................................................ 17 VDI Wissensforum .................................................51 Vision Engineering LTD ........................................15 Visometry ................................................................... 26 Volume Grahic .......................................................... 51 Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen .......................................................... 46 Werth Messtechnik ................................................ 12 wirth + partner ........................................................ 11 Quality Engineering » 05 | 2023 59

Quality Engineering

© 2018 by Yumpu