Aufrufe
vor 2 Jahren

Servus in Niederösterreich

  • Text
  • Servus
  • Weingut
  • Wein
  • Donau
  • Kilometer
  • Wolfgang
  • Wiener
  • Zeit
  • Stadt
  • Wachau
  • Tmm.com

Sanft

Sanft alpin. Die Wiener Alpen bilden den östlichsten Ausläufer der Nördlichen Kalkalpen. Sie reichen von der Buckligen Welt über Wechsel, Semmering und Schneeberg (hier am Horizont zu sehen) bis zur Hohen Wand. 18 Servus

Wiener Alpen Gasthaus Apfelbauer Holzofen und Heimweh Markus Kuchner (links mit Tochter Anna) vom Gasthaus Apfelbauer ist ein Wirtshauskind in sechster Generation, aufgewachsen zwischen Kachelofen und Schank, Frühschoppen und Stammtisch. „Mir ist gar nichts anderes in den Sinn gekommen als zu kochen.“ Acht Saisonen war er auswärts und jedes Mal froh, wieder das heimatliche Ortsschild zu sehen. Vor sieben Jahren hat er das Gasthaus von den Eltern übernommen, die noch gern mit anpacken. Seine Küche: „Einfach, ehrlich, die Qualität muss passen, rundumadum haben wir die besten Zutaten.“ Bauern und Jäger aus der Umgebung liefern, alles wird im Ganzen gekauft und verwertet. Auf der Karte stehen Lammkeule aus dem Holzofen, Beuscherl und Sellerie-Cordonbleu, Heumilch-Bergkäseknödel und hausgeräucherter Fisch – kein Wunder, dass einen die Ortstafel jedes Mal fröhlich stimmt. Ascherstraße 15, 2761 Miesenbach, apfelbauer.at GESCHMORTE LAMMSTELZE mit geräucherter Polenta Rezept von Markus Kuchner Fotos: Franz Zwickl, Michael Reidinger Zutaten für 4 Personen Zeitaufwand: 2½ Stunden Für das Lamm: 4 Lammstelzen Salz, Pfeffer Öl zum Anbraten 1 EL Butter 1 Zwiebel 3 Knoblauchzehen 80 g Karotten 80 g Sellerie 80 g Lauch 1 EL Paradeismark 150 ml Rotwein 2 Thymian zweige 2 Rosmarinzweige 1 l Lammfond (oder Rindsuppe) Für die Polenta: 600 ml Selchfond 300 ml Obers 110 g Polenta 8 Scheiben Räucherkäse Zubereitung 1. Lammstelzen salzen, pfeffern und auf allen Seiten kräftig anbraten. Herausnehmen, Fett abgießen. 2. In derselben Rein Butter aufschäumen. Zwiebel, Knoblauch und Wurzelwerk grob schneiden und darin anrösten. Paradeismark einrühren, mit Rotwein ab löschen, Kräuter und Stelzen zugeben und mit Fond übergießen. 3. Im vorgeheizten Backrohr zu gedeckt bei 180 °C etwa 2 Stunden lang schmoren. 4. Für die Polenta Selchfond mit Obers aufkochen, Po lenta einrühren und bei schwacher Hitze zugedeckt quellen lassen. Zum Anrichten auf vorgewärmten Tellern mit Käse im Backrohr gratinieren. 5. Wenn sich das Lammfleisch leicht vom Knochen löst, die Stelzen aus der Sauce heben und warm stellen. 6. Den Bratensaft durch ein feines Sieb passieren, nochmals erwärmen und nach Belieben leicht binden. 7. Stelze mit dem Gemüse zur Polenta anrichten und mit Lammsauce übergießen. Eventuell mit frischem Rosmarinzweig garnieren. Servus 19

Destinationen

Oberbayern

Niederbayern

Bayerischer Wald

Oberösterreich