Programmheft Vet-Congress 2022
Transform your PDFs into Flipbooks and boost your revenue!
Leverage SEO-optimized Flipbooks, powerful backlinks, and multimedia content to professionally showcase your products and significantly increase your reach.
13. - 15.10.22 l Berlin + digital<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
www.dvg-vet-congress.de<br />
Programm<br />
Stand September <strong>2022</strong><br />
mit<br />
<strong>Vet</strong>-Messe!<br />
Fr + Sa<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
JESPER (3),<br />
seit drei Wochen wieder<br />
aktiver dank DOG ARTHRO PACK<br />
Diät-Alleinfuttermittel für adulte Hunde<br />
Zur Unterstützung des Gelenkstoffwechsels<br />
bei Osteoarthritis – exklusiv beim Tierarzt.<br />
08 00/66 55 320 (Kostenfreie Service-Nummer)<br />
www.vet-concept.com
13. - 15.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
Herzlich willkommen!<br />
Herzlich willkommen zum DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> <strong>2022</strong>!<br />
Vom 13. bis 15. Oktober <strong>2022</strong> dreht sich im Estrel <strong>Congress</strong><br />
Center in Berlin wieder alles um die Tiermedizin – denn dann<br />
findet mit dem DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> einer der größten veterinärmedizinischen<br />
Kongresse im deutschsprachigen Raum statt!<br />
Auch in diesem Jahr wird der DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> als Hybrid-<br />
Event durchgeführt. Für die folgenden Tagungen, die in Präsenz<br />
vor Ort stattfinden, ist ein Livestream geplant:<br />
• Eröffnungsverantsaltung<br />
• 68. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für<br />
Kleintiermedizin (DGK-DVG)<br />
inkl. Freie Vorträge und Poster<br />
• 5. Internationaler Kongress zur Pferdemedizin<br />
• Tagung zur Rindermedizin<br />
• Tagung der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT-DVG)<br />
• Tagung der Fachgruppe „Verhaltensmedizin und Bissprävention“ und der<br />
Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und -therapie (GTVMT)<br />
Die Tagungen zahlreicher weiterer Fachgruppen finden in Berlin statt. Für Onlineteilnehmer<br />
stehen Videos der Vorträge zeitunabhängig vom Kongress zur Verfügung. Die Mediathek<br />
mit den Videos und den Aufzeichnungen des Livestreams ist nach dem Kongress<br />
noch für mehrere Wochen geöffnet.<br />
Das Besondere in diesem Jahr: Schon am Donnerstag, den 13. Oktober, werden mehrere<br />
Tagungen angeboten und um 17:30 Uhr beginnt die Eröffnungsveranstaltung mit Festvortrag<br />
und Preisverleihungen. Freuen Sie sich auf die anschließende typische „Berliner<br />
Sause“ mit Currywurst (auch vegan) und Musik.<br />
Nutzen Sie den interdisziplinären DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> mit dem vielfältigen Angebot verschiedener<br />
Tagungen und Seminare, um sich über neueste Erkenntnisse und Entwicklungen<br />
im eigenen Fachgebiet und darüber hinaus zu informieren.<br />
Zudem lädt vor Ort die große und innovative 68. VET-Messe zum Entdecken und Stöbern ein<br />
und dazu, sich mit Kolleginnen und Kollegen, alten und neuen Bekannten auszutauschen.<br />
Das Estrel <strong>Congress</strong> Center Berlin mit Deutschlands größtem Hotel inkl. Restaurants und<br />
Bars sowie dem angeschlossenen großzügigen Tagungs- und Veranstaltungscenter ist<br />
ein idealer und seit Jahren bewährter Ort für den DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong>.<br />
Wir wünschen Ihnen einen spannenden Kongress und freuen uns auf Ihre Teilnahme!<br />
Das Team der DVG<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital<br />
3
13. - 15.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Deutsche buiatrische<br />
Gesellschaft<br />
TVMIT<br />
Fachgruppe<br />
Pferdekrankheiten<br />
Epidemiologie und<br />
Dokumentation<br />
Naturheilverfahren<br />
und<br />
Regulationsmedizin<br />
AG Pferdeophthalmologie<br />
Reproduktionsmedizin<br />
Tierzucht & Genomik<br />
AG Gastroenterologie<br />
Studierende &<br />
DoktorandInnen<br />
TFA<br />
Seminare<br />
4 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
13. - 15.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
Herzlich willkommen!<br />
Verhaltensmedizin<br />
& Bissprävention<br />
Chirurgie<br />
AK Forensische<br />
<strong>Vet</strong>erinärmedizin<br />
Versuchstierkunde<br />
Fachgruppe<br />
Tierernährung<br />
Schweinekrankheiten<br />
AG Katzenmedizin<br />
der DGK-DVG<br />
AG Kleinsäuger<br />
der DGK-DVG<br />
Arbeitsgruppe<br />
NKOLOGIE<br />
DGK-DVG<br />
AG Neurologie<br />
der DGK-DVG<br />
bpt e.V.<br />
VET-Messe<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
5
13. - 15.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Inhaltsverzeichnis<br />
9 Grußworte<br />
12 Sponsoren<br />
14 Programmübersicht DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
14 Donnerstag, 13.10.22<br />
18 Freitag, 14.10.22<br />
20 Samstag, 15.10.22<br />
NEU!<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
22 Eröffnungsveranstaltung, Preisverleihungen &<br />
Get-together "Berliner Sause" Do<br />
27 Seminare Do<br />
71 Mehrtägige Veranstaltungen<br />
73 68. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für<br />
Kleintiermedizin (DGK-DVG) Do-Sa<br />
105 5. Internationaler Kongress zur Pferdemedizin Fr-Sa<br />
113 Fachgruppenübergreifende Buiatrik-Tagung Fr-Sa<br />
125 Tagung der DVG-Fachgruppe Tropenveterinärmedizin und<br />
Internationale Tiergesundheit Fr-Sa<br />
131 Tagung der DVG-Fachgruppe Verhaltensmedizin & Bissprävention<br />
unter Beteiligung der GTVMT Fr-Sa<br />
= Livestream verfügbar<br />
6 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
13. - 15.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
Inhaltsverzeichnis – Fortsetzung<br />
137 Veranstaltungen am Donnerstag<br />
139 18. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe Deutsche Gesellschaft für<br />
Tierzahnheilkunde (DGT-DVG) Do<br />
149 14. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe Chirurgie Do<br />
155 Tagung des DVG-Arbeitskreises Forensische <strong>Vet</strong>erinärmedizin Do<br />
159 Veranstaltungen am Freitag<br />
161 Tagung der DVG-Fachgruppe Bienen Fr<br />
165 Tagung des DVG-Arbeitskreises Antibiotikaresistenz Fr<br />
169 Tagung der DVG-Fachgruppe Epidemiologie & Dokumentation Fr<br />
173 Tagung der DVG-Fachgruppe Naturheilverfahren &<br />
Regulationsmedizin Fr<br />
179 Tagung der DVG-Fachgruppe Versuchstierkunde Fr<br />
185 Tagung der DVG-Fachgruppe Schweinekrankheiten Fr<br />
189 Workshop bpt Fr<br />
193 Veranstaltungen am Samstag<br />
195 Tagung der DVG-Fachgruppe Tierernährung Sa<br />
201 Tagung der DVG-Fachgruppe <strong>Vet</strong>erinärmedizinische Anästhesie,<br />
Intensivmedizin, Notfallmedizin & Schmerztherapie (VAINS) Sa<br />
207 Workshop bvvd e.V. Sa<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
7
13. -15.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Inhaltsverzeichnis – Fortsetzung<br />
209 Veranstaltungen für Studierende & TFA<br />
211 Programm für Studierende & DoktorandInnen Do-Sa<br />
213 Programm für Tiermedizinische Fachangestellte Fr-Sa<br />
215 Seminare Fr<br />
221 Fortbildung Sa<br />
223 VET-Messe<br />
224 Aussteller- und Sponsorenverzeichnis<br />
230 Übersicht über die VET-Messe<br />
232 Aussteller-Piazza<br />
233 Organisatorisches<br />
234 Veranstalter | Tagungsort | Tagungsbüro | Corona-Hinweise<br />
235 Präsenz und digital<br />
236 Gebühren und Konditionen<br />
240 Raumplan<br />
242 Zahlung | Stornierung | WLAN<br />
242 VET-Messe<br />
243 ATF-Anerkennung | Fortbildungsstunden<br />
243 Hotel | Anfahrt | uvm.<br />
247 Antrag auf Mitgliedschaft in der DVG<br />
8 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
13. - 15. 10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
Grußworte<br />
Grußwort<br />
Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin, BMEL<br />
Liebe Tierärztinnen und Tierärzte,<br />
in Deutschland werden rund 30 Millionen Haustiere und 230 Millionen<br />
Rinder, Schweine, Hühner und viele andere Nutztiere gehalten. Die<br />
Gesundheit und die ärztliche Versorgung dieser Tiere liegt in den<br />
Händen der etwa 30.000 aktiven Tierärzte – das heißt, in Ihrer Verantwortung.<br />
Ihr tierärztlicher Sachverstand ist entscheidend: Sie sehen im<br />
Stall, wie es den Tieren geht, können erste Anzeichen von Seuchen<br />
erkennen und schnell handeln. Dies ist besonders in Zeiten wie diesen,<br />
in denen wir mit Tierseuchen wie der Afrikanischen Schweinepest zu<br />
kämpfen haben, von entscheidender Bedeutung. Auch die Behandlung<br />
von Klein- und Heimtieren muss heute höchsten Ansprüchen genügen. © https://www.gruene-bundestag.de/<br />
abgeordnete<br />
Die Arbeit der DVG insbesondere im Bereich der Fortbildung leistet einen<br />
hervorragenden Beitrag, die Tiermedizin wissenschaftlich auf höchstem Niveau zu halten. Dies<br />
spiegelt sich in ihrem umfassenden Kongressprogramm wider. Dafür Herzlichen Dank.<br />
Besonders danken möchte ich Ihnen auch für Ihr Engagement bei der Versorgung der Tiere von<br />
Menschen, die seit Februar <strong>2022</strong> aus der Ukraine geflüchtet sind.<br />
Für mich sind Sie auch an zentraler Stelle, wenn es um das Thema Tierwohl geht. Ich sehe unseren<br />
Berufsstand als wichtigen Partner an der Seite der Land- und Ernährungswirtschaft – denn<br />
Sie behandeln nicht nur, Sie beraten auch. Dies ist besonders bedeutsam für einen verantwortungsvollen<br />
Einsatz von Tierarzneimitteln. Sie sind die kritische Instanz, die insbesondere auf<br />
einen verantwortungsvollen Umgang mit antibiotischen Tierarzneimitteln hinwirken muss. Ein<br />
sorgsamer Umgang mit Antibiotika in der Tierhaltung und Behandlung von Heimtieren ist zur<br />
Vermeidung der Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen wichtig. Neue europarechtliche<br />
Regelungen verpflichten die Mitgliedsstaaten ab 2023 zu einer umfassenden Erhebung von<br />
Antibiotikaanwendungsdaten bei Tieren. Ziel ist letztlich eine sehr nachhaltige Reduktion des<br />
Antibiotikaeinsatzes in der EU bis zum Jahr 2030. Sie, die Tierärztinnen und Tierärzte, werden bei<br />
diesen Bestrebungen auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen.<br />
Ich wünsche Ihrer diesjährigen Tagung einen guten und erfolgreichen Verlauf.<br />
Ihre<br />
Dr. Ophelia Nick<br />
Tierärztin und Parlamentarische Staatsekretärin<br />
beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
9
13. - 15.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Grußwort<br />
Dr. Uwe Tiedemann, Präsident der Bundestierärztekammer<br />
Sehr geehrte Gäste,<br />
liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />
als Präsident der Bundestierärztekammer freue ich mich, Sie herzlich<br />
zum DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> begrüßen zu dürfen, unter dessen Dach auch<br />
der 68. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin<br />
(DGK-DVG) stattfindet. Der Kongress findet in diesem Jahr<br />
auch wieder als Hybridveranstaltung statt. Dieses tolle Angebot sollten<br />
Sie unbedingt annehmen, denn das vielseitige Programm des dreitägigen<br />
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong>es verspricht ausgezeichnete Vorträge zu<br />
den unterschiedlichsten Themen der Tiermedizin.<br />
© Enno Friedrich, ef-artfoto.de<br />
Beim Blättern durch das <strong>Programmheft</strong> war ich begeistert, wie viele<br />
verschiedenste veterinärmedizinische Fälle besprochen werden. Ich kann kaum sagen, für<br />
welche Sessions ich mich entscheiden würde, denn schon die Titel der Vorträge sind vielversprechend.<br />
Lassen Sie sich also diese tolle Möglichkeit nicht entgehen, mit den exzellenten<br />
Experten ins Gespräch zu kommen und das neu erworbene Wissen mit Kolleginnen und Kollegen<br />
im Dialog zu erörtern. Ich bin ein großer Fan vom diesjährigen zentralen Thema des Kleintierkongresses<br />
„Der Generationenwechsel – Altbewährtes und Neues in der Kleintiermedizin“.<br />
Das kritische Bewerten von altbewährten und neuen Methoden der <strong>Vet</strong>erinärmedizin kann für<br />
uns alle nur hilfreich sein. Denn ich finde, es ist für unseren Berufsstand überaus wichtig, sich<br />
mit neuen Impulsen auseinanderzusetzen und über den Tellerrand zu blicken. Und das heißt<br />
keinesfalls, dass Neues immer besser ist, aber nur so ist es möglich, fachlich zu wachsen.<br />
Freuen Sie sich auf neue Perspektiven – auch für die Rinder-, Schweine- und Pferdemedizin.<br />
Fachlich verspricht es also auch in diesem Jahr wieder überaus spannend zu werden. Ich bin<br />
mir sicher, dass der DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> ein voller Erfolg wird. Abschließend wünsche ich Ihnen<br />
interessante Gespräche mit vielen Anregungen und einer großen Portion Motivation für den<br />
eigenen beruflichen Alltag. Bleiben Sie am Ball!<br />
Ihr<br />
Dr. Uwe Tiedemann<br />
Präsident der Bundestierärztekammer<br />
10 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
13. - 15.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
Grußworte<br />
Grußwort<br />
Prof. Dr. Dr. h.c. (Bursa) Dr. h.c. (Torun) Martin Kramer, Präsident der DVG<br />
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />
der DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> öffnet vom 13. bis 15.10.<strong>2022</strong> im Estrel <strong>Congress</strong><br />
Center in Berlin wieder seine Pforten, um wissenschaftliche<br />
veterinärmedizinische Erkenntnisse vorzustellen, aber auch um eine<br />
sehr gut zusammengestellte Industrieausstellung zu besuchen und<br />
um Freunde und Bekannte in einem hervorragend für Kongresse geeigneten<br />
Ambiente treffen zu können.<br />
Passend zur heutigen Zeit bieten wir wieder einen hybriden Kongress<br />
an. Live gestreamt werden dabei die Vorträge der Deutschen Gesellschaft<br />
für Kleintiermedizin (DGK-DVG) mit dem Schwerpunktthema:<br />
Der Generationswechsel – Altbewährtes und Neues in der Kleintiermedizin,<br />
der 5. Internationale Kongress zur Pferdemedizin und die gemeinsame Tagung zur Rinderme-<br />
© Oliver Nauditt<br />
dizin (organisiert von der Deutschen buiatrischen Gesellschaft (DbG-DVG), den DVG-Fachgruppen<br />
Reproduktionsmedizin, Tierernährung, Tierzucht und Genomik, Epidemiologie und Dokumentation)<br />
als auch die Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT-DVG).<br />
Unser weiteres reichhaltiges Programm mit interessanten Seminaren, Tagungen und Workshops<br />
wird durch die DVG-Fachgruppen Chirurgie, <strong>Vet</strong>erinärmedizinische Anästhesie, Intensivmedizin,<br />
Notfallmedizin & Schmerztherapie (VAINS), Bienen, Tropenveterinärmedizin und Internationale<br />
Tiergesundheit, Tierernährung, Naturheilverfahren & Regulationsmedizin, Versuchstierkunde,<br />
Verhaltensmedizin und Bissprävention, Epidemiologie und Dokumentation und durch die DVG-<br />
Arbeitskreise Antibiotikaresistenz und Forensische <strong>Vet</strong>erinärmedizin organisiert und abgehalten.<br />
Auch für die Tiermedizinischen Fachangestellten wird wieder ein facettenreicher Kongress angeboten.<br />
So haben wir für alle Teilnehmer/innen ein überaus spannendes veterinärmedizinisches Programm<br />
zusammengestellt und freuen uns, Sie beim DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> in Berlin begrüßen zu dürfen.<br />
Ich bedanke mich bei allen Leiter/innen und Präsidenten/innen der Fachgruppen und Beiräte für<br />
die hervorragende Organisation Ihrer Tagungen, den Referenten/innen, der Industrie, dem Estrel<br />
<strong>Congress</strong> Center, den vielen Helfer/innen als auch der DVG-Geschäftsstelle!<br />
Sie alle haben diesen tollen Kongress in dieser Form erst möglich gemacht!<br />
Wir sehen uns in Berlin, Ihr<br />
Prof. Dr. Dr. h.c. (Bursa) Dr. h.c. (Torun) Martin Kramer<br />
Präsident der DVG<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
11
13. - 15.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Sponsoren <strong>2022</strong><br />
Für ihre kooperative Partnerschaft und großzügige materielle sowie finanzielle Unterstützung<br />
des DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong>es <strong>2022</strong> danken wir allen nachfolgenden Firmen (Stand: September <strong>2022</strong>).<br />
Bitte beachten Sie das ausführliche Aussteller- und Sponsorenverzeichnis ab Seite 223.<br />
Die Erstellung des wissenschaftlichen Programmes erfolgt unabhängig von Sponsoren.<br />
Gold-Sponsoren<br />
Silber-Sponsoren<br />
Bronze-Sponsoren<br />
12 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
13. - 15.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
Sponsoren<br />
Sponsoren <strong>2022</strong> – Fortsetzung<br />
Sponsoren<br />
<strong>Vet</strong>erinary Products<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
13
13. - 15.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Programmübersicht Donnerstag<br />
07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00<br />
Seminar 1: Röntgenaktualisierungskurs, S. 28-30<br />
Seminar 2: Ultraschall, S. 32-33<br />
Seminar 3: Geburts- und Welpenmanagement, S. 34-35<br />
Seminar 4: Zytologie S. 36<br />
Seminar 5: Heimtiere, S. 37<br />
Seminar 6: Rehabilitation post OP, S. 38-39<br />
Seminar 7: Pferdeophthalmologie, S. 40-43<br />
Seminar 8: Digitale Kommunikation entfällt<br />
Seminar 9: Neurologie I, S. 46<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Seminar 11:<br />
Seminar 12:<br />
Seminar 13:<br />
Seminar 14: Anästhesie I, S. 51 Seminar 15:<br />
Seminar 18: Impfung, S. 58-59 Seminar 16:<br />
Seminar 20: Kardiologie Katze, S. 62-63 Seminar 17:<br />
Seminar 21: Minipigs entfällt Seminar 19:<br />
Seminar 22: TAMG, S. 65 Seminar 23:<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Seminar 24: Generationenwechsel entfällt<br />
Se-<br />
Se-<br />
<br />
14 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
13. - 15.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
Programmübersicht<br />
Programmübersicht Donnerstag<br />
14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00<br />
Eröffnung & Berliner Sause, S. 22<br />
minar 10: Neurologie II, S. 47<br />
Chronische Enteropathien, S. 48-49<br />
Workshop Kardiologie, S. 50<br />
Mammatumor des Hundes, S. 51<br />
Anästhesie II, S. 54-55<br />
Kleintierophthalmologie, S. 56<br />
Orthopädie / Lahmheiten, S. 57<br />
Medical Training, S. 60-61<br />
Qualzucht entfällt<br />
minar 25: Employer Branding entfällt<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
15
13. - 15.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Programmübersicht Donnerstag – Fortsetzung<br />
07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00<br />
FG DGK-DVG /<br />
FG DGK-DVG /<br />
<br />
<br />
FG DGT-DVG / Tierzahnheilkunde: Basic, S. 142 (S. 139-147)<br />
FG DGT-DVG / Tierzahnheilkunde: Advanced, S. 145 (S. 139-147)<br />
FG Chirurgie & AG Wundmanagement, S. 149-154<br />
AK Forensik, S. 155-158<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
16 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
13. - 15.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
Programmübersicht<br />
Programmübersicht Donnerstag – Fortsetzung<br />
14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00<br />
Kleintiere: Freie Vorträge, S. 84-87<br />
Kleintiere: Posterpräsentationen, S. 84-87<br />
Eröffnung & Berliner Sause, S. 22<br />
FG = Fachgruppe / AK = Arbeitskreis<br />
DGK: Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin<br />
DGT = Deutsche Gesellschaft für Tierzahnheilkunde<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
17
13. - 15.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Programmübersicht Freitag<br />
07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00<br />
FG DGK-DVG / Kleintiere: Wissenschaftliches Vortragsprogramm, S. 90-95<br />
FG DGK-DVG / Kleintiere: Posterausstellung, S. 84-87<br />
FG Pferdekrankheiten / 5. Int. Kongress zur Pferdemedizin, S. 105-112<br />
Fachgruppenübergreifende Buiatrik-Tagung, S. 113-124<br />
FG Tropenveterinärmedizin & Int. Tiergesundheit, S. 125-129<br />
FG Verhaltensmedizin & GTVMT, S. 131-135<br />
FG Bienen, S. 161-164<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
AK Antibiotika-Resistenz, S. 165-167<br />
FG Epi-<br />
FG Naturheilverfahren & Regulationsmedizin, S. 173-178<br />
FG Versuchstierkunde, S.179-183<br />
FG Schweinekrankheiten, S. 185-188<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
TFA-Seminar A: Narkose, S. 216<br />
TFA-Seminar B: Physiotherapie, S. 217<br />
TFA-Seminar E: Aktualisierung d. Fachkunde, S. 220<br />
VET-Messe<br />
<br />
18 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Sondervortrag:<br />
13. - 15.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
Programmübersicht<br />
Programmübersicht Freitag<br />
14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00<br />
Praxisverkauf –<br />
gewusst wie!<br />
Rechtsanwalt Sven Griese<br />
am Freitag<br />
demiologie, S. 169-172<br />
Workshop bpt, S. 189-192<br />
TFA-Seminar C: DGT-Zahnseminar, S. 218<br />
TFA-Seminar D: Notfallmedizin, S. 219<br />
FG = Fachgruppe / AK = Arbeitskreis<br />
DGK = Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin<br />
GTVMT = Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und -therapie<br />
bpt = Bundesverband praktizierende Tierärzte<br />
TFA = Tiermedizinische Fachangestellte<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
19
13. - 15.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Programmübersicht Samstag<br />
07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00<br />
FG DGK-DVG / Kleintiere: Wissenschaftliches Vortragsprogramm, S. 96-102<br />
FG DGK-DVG / Kleintiere: Posterausstellung, S. 84-87<br />
FG Pferdekrankheiten / 5. Int. Kongress zur Pferdemedizin, S. 105-112<br />
Fachgruppenübergreifende Buiatrik-Tagung, S. 113-124<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
FG Tropenvet.med., S.129<br />
FG Verhaltensmedizin & GTVMT, S. 131-135<br />
FG Tierernährung, S. 195-200<br />
FG VAINS / Anästhesie, S. 201-205<br />
<br />
<br />
<br />
Workshop bvvd, S. 207<br />
TFA-Fortbildung, S. 221<br />
<br />
VET-Messe<br />
<br />
20 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
13. - 15.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
Programmübersicht<br />
Programmübersicht Samstag<br />
14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00<br />
FG = Fachgruppe / AK = Arbeitskreis<br />
DGK = Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin<br />
GTVMT = Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und -therapie<br />
VAINS = <strong>Vet</strong>erinärmedizinische Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie<br />
bvvd = Bundesverband der <strong>Vet</strong>erinärmedizinstudierenden in Deutschland<br />
TFA = Tiermedizinische Fachangestellte<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
21
B erliner<br />
erliner<br />
Sause<br />
Donnerstag,<br />
13. Oktober <strong>2022</strong><br />
ab 19 Uhr<br />
Foyer des Auditoriums<br />
22 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
NEU!<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
13.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
Eröffnung & Berliner Sause<br />
Donnerstag, 13.10.22<br />
Kongresseröffnung | Festvortrag | Preisverleihungen<br />
17:30 Kongresseröffnung<br />
Schwerpunktthema „Der Generationenwechsel –<br />
Altbewährtes und Neues in der Kleintiermedizin“<br />
M. Kramer (Präsident der DVG) / A. Moritz (Präsident der DGK-DVG)<br />
A. Meyer-Lindenberg (Kongresspräsidentin)<br />
LIVESTREAM<br />
17:45 Festvortrag<br />
„Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können“<br />
L. Wieler (Präsident des RKI)<br />
Preisverleihungen<br />
• Martin-Lerche-Wissenschaftspreis<br />
• Anton-Mayr-Preis zur Förderung von NachwuchswissenschaftlerInnen<br />
• Vergabe der Richard-Völker-Medaille<br />
• Preis der Dres. Jutta und Georg Bruns-Stiftung<br />
• Otfried-Siegmann-Preis<br />
• Ursula und Heinz-Georg Klös-Nachwuchspreis<br />
• Preis der Annelise-und-Curt-Höhner-Stiftung<br />
• Preisverleihungen Freie Vorträge DGK-DVG<br />
• Preisverleihungen Poster DGK-DVG<br />
19:00 Get-together "Berliner Sause"<br />
für TeilnehmerInnen und ReferentInnen<br />
mit Curry-Wurst / Curry-Vegan & Musik<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
23
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Preisverleihungen<br />
Preisverleihungen im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung<br />
Martin-Lerche-Wissenschaftspreis<br />
Prof. emer. Dr. Dr. h.c. mult. Hartwig Bostedt<br />
Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der<br />
Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz<br />
Justus-Liebig-Universität Gießen<br />
© privat<br />
Anton-Mayr-Preis zur Förderung<br />
von NachwuchswissenschaftlerInnen<br />
Dr. Jakob Trimpert<br />
Freie Universität Berlin<br />
Institut für Virologie<br />
Otfried-Siegmann-Preis<br />
Dr. Jacob Schön<br />
Institut für Virusdiagnostik<br />
Friedrich-Loeffler-Institut<br />
© J. Trimpert<br />
© privat<br />
Richard-Völker-Medaille<br />
© privat<br />
Prof. Dr. Jörg M. Steiner<br />
Texas A&M University,<br />
<strong>Vet</strong>erinary Medicine &<br />
Biomedical Sciences,<br />
Gastrointestinal Laboratory<br />
© privat<br />
Dr. Jan-Gerd Kresken<br />
Tierklinik Kaiserberg,<br />
Duisburg<br />
Preis der Dres. Jutta und Georg Bruns-Stiftung<br />
Prof. Dr. Janina Burk<br />
Klinik für Pferde (Chirurgie, Orthopädie)<br />
Justus-Liebig-Universität Gießen<br />
© JLU Giessen/ R. Wegst<br />
24 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
13.10.<strong>2022</strong> l Berlin + digital<br />
Preisverleihungen<br />
Preisverleihungen (i. R. d. Eröffnungsveranstaltung) – Fortsetzung<br />
Ursula und Heinz-Georg Klös-Nachwuchspreis<br />
Dr. Marco Roller<br />
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe<br />
© privat<br />
Preis der Annelise-und-Curt-Höhner-Stiftung<br />
Luca Bertzbach, PhD<br />
Department of Viral Transformation<br />
LIV - Leibniz Institute of Virology, Hamburg<br />
© privat<br />
Preisverleihungen im Rahmen der Veranstaltung der FG Pferdekrankheiten<br />
Erwin-Becker-Preis Pferd<br />
© Klinik fuer Pferde, TiHo Hannover<br />
Dr. Hauke Gergeleit<br />
Newcastle Equine Centre<br />
Australien<br />
Preis der Pferdeheilkunde<br />
© privat<br />
Dr. Sabita Stöckle<br />
Klinik für Pferde,<br />
Universität Leipzig,<br />
Abteilung Innere Medizin<br />
und Reproduktionsmedizin<br />
Außerdem werden die Preise für die besten Freien Vorträge & Poster<br />
der Fachgruppe DGK-DVG verliehen sowie Preise im Rahmen der Veranstaltungen<br />
der Fachgruppen Tierernährung, Chirurgie und VAINS.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
25
VPH – <strong>Vet</strong>erinary Public Health<br />
VPH auf dem DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
VPH steht für „<strong>Vet</strong>erinary Public Health“. Als tragende<br />
Säule von One Health und Public Health<br />
liegt <strong>Vet</strong>erinary Public Health (VPH) vor allem in<br />
der Verantwortung von <strong>Vet</strong>erinärmedizinerInnen.<br />
Im Fokus dieses Bereiches steht die Verbesserung<br />
der menschlichen Gesundheit und des menschlichen<br />
Wohlbefindens durch eine Optimierung<br />
des Gesundheitszustandes von Tieren. Zu den<br />
Aufgaben von <strong>Vet</strong>erinary Public Health gehört die<br />
Abschätzung der Risiken, die durch den Umgang<br />
mit Tieren und Lebensmitteln tierischen Ursprungs<br />
entstehen, sowie auch, den Nutzen von Tieren für<br />
den Menschen und die positiven Auswirkungen<br />
des Zusammenlebens von Mensch und Tier zu<br />
erkennen (Greiner et al., 2017; OIE, 2019).<br />
Die DVG als Fachgesellschaft für Forschung und<br />
Wissenschaft kann einen wichtigen Beitrag dazu<br />
leisten, dass die Aufgaben und die Bedeutung der tiermedizinischen Wissenschaft<br />
für den Public Health-Gedanken und im One-Health-Kontext besser sichtbar<br />
und verstanden werden (Campe, 2018).<br />
In den Veranstaltungen und Vorträgen auf dem DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> geht es um<br />
Tiergesundheit, die Beziehung zwischen Tier und Mensch, Zoonosen, Tierschutz<br />
sowie Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz - also auch um VPH!<br />
Haben Sie Fragen zu VPH? Kontaktieren Sie uns, wir beantworten Ihre Fragen gern<br />
(info@dvg.de). Ihr DVG- und VPH-Team<br />
Quellen:<br />
Campe, A. 2018. Fachforum VPH der DVG. DVG Forum; 15(2) – S. 46-49. ISSN 1861-907X.<br />
Greiner, M., Baumann, M., Campe, A., Doherr, M., Gareis, M., Greif, G., Kramer, M., Kreienbrock, L., Pfeffer,<br />
M., Rösler, U., Sauter-Louis, C. (2017). Zur Rolle der <strong>Vet</strong>erinärmedizin im Bereich Public Health: Positionspapier.<br />
Deutsches Tierärzteblatt; 65(2) — S. 158–161. ISSN: 0340-1898. URL (Volltext): https://www.deutsches-tieraerzteblatt.de/fileadmin/resources/Bilder/DTBL_02_2017/PDFs/Public_Health.pdf<br />
OIE. 2019. Terrestrial Animal Code, Chapter 6.1. Introduction to recommendations for veterinary public health. Article<br />
6.1.1. https://www.oie.int/index.php?id=169&L=o&htmfile=chapitre_introduction_sante_publique_veterinaire.htm,<br />
accessed: 29.06.2020<br />
26 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Donnerstag, 13.10.22<br />
Alle Seminare werden ausschließlich als<br />
Präsenzveranstaltungen durchgeführt.<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt.<br />
Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl.<br />
Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Seminar 1 l 09:00 - 17:45<br />
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde nach §48 der Strahlenschutzverordnung<br />
und der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde<br />
Schwerpunkt: Thoraxdiagnostik<br />
ReferentInnen<br />
Dr. Ingmar Kiefer, Leipzig | Dr. Claudia Köhler, Leipzig<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffee- und Mittagspause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
09:00 Begrüßung<br />
09:15 Strahlenschutz in der Praxis – Röntgenologische Herzdiagnostik<br />
Lagerung und der Einfluss auf das Bild, Typische Rassebefunde,<br />
Physiologische Befunde, Befundungsstrategien, typische Herzerkrankungen<br />
und deren röntgenologisches Erscheinungsbild, Pitfalls in der nativen Diagnostik<br />
10:00 Grundlagen, Konzepte und Größen des Strahlenschutzes –<br />
neuere Entwicklungen<br />
Rechtfertigung und Optimierung, ALARA-Prinzip, Effektive Dosis,<br />
Strahlenwichtungsfaktoren, Gewebewichtungsfaktoren, Bedeutung der<br />
Grenzwerte. Entwicklung und Vergleich von ICRP 26, ICRP 60 und ICRP 103,<br />
ICRP 137<br />
10:45 Kaffeepause<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
28 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Seminar 1 – Fortsetzung l 09:00 - 17:45<br />
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde nach §48 der Strahlenschutzverordnung<br />
und der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde<br />
Schwerpunkt: Thoraxdiagnostik<br />
11:00 Die neuen Verordnungen Strahlenschutzgesetz und Strahlenschutzverordnung –<br />
Bedeutung für den Strahlenschutz in der Tierheilkunde<br />
Fachkunde, Überwachung und Unterweisung des Personals, Vorschriften für<br />
den Kontrollbereich, Tierhalter, baulicher und instrumenteller Strahlenschutz,<br />
vorgeschriebene regelmäßige Überprüfungen, Änderungen zur alten Rechtslage<br />
11:45 Strahlenschutz des Personals<br />
Organisation des Strahlenschutzes, Vorschriften für den Kontrollbereich,<br />
Grenzwerte, Überwachungsvorschriften, Aufgaben des Strahlschutzverantwortlichen,<br />
Aufgaben des Strahlenschutzbeauftragten<br />
12:30 Mittagspause<br />
13:30 Strahlenschutz in der Praxis – Lungenzeichnung<br />
Indikationen, technische Durchführung, Konzepte zur Befundung,<br />
Bildinterpretation, typische Befunde, Ursachen von Fehldiagnosen,<br />
Entscheidungshilfen<br />
14:30 Strahlenbiologische Grundlagen der Strahlenschutzbestimmungen<br />
Deterministische und stochastische Wirkungen, Risiken für das Ungeborene,<br />
Genetisches Risiko, Krebsrisiko. Neue Erkenntnisse der LSS-Studien.<br />
Die Bewertung durch die ICRP<br />
15:15 Kaffeepause<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
29
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Seminar 1 – Fortsetzung l 09:00 - 17:45<br />
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde nach §48 der Strahlenschutzverordnung<br />
und der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde<br />
Schwerpunkt: Thoraxdiagnostik<br />
15:30 Strahlenschutz in der Praxis –<br />
Nichtkardiale sonographische Thoraxdiagnostik<br />
Indikationen für eine sonographische Thoraxdiagnosik, Technische<br />
Durchführung, Schallkopf, Grenzen und Möglichkeiten, Physiologische Befunde,<br />
Pathologische Befunde, Pitfalls<br />
16:15 Exposition der Bevölkerung aus natürlichen und zivilisatorischen Quellen<br />
Natürliche Belastungen durch Weltraum- und terrestrische Strahlung,<br />
Radon, der Stellenwert der medizinischen Strahlenanwendung, Exposition beim<br />
Fliegen, Ursachen der Exposition der Bevölkerung<br />
17:00 Abschlussklausur<br />
30 Fragen; 70 Prozent müssen korrekt beantwortet werden<br />
17:45 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
30 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
UNSER STARKES MOBILITY TEAM<br />
Kautabletten<br />
Cimicoxib für Hunde<br />
Diät-Ergänzungsfuttermittel<br />
zur Unterstützung<br />
des Gelenkstoffwechsels<br />
bei Osteoarthrose<br />
www.flexadin-advanced.de<br />
* Cimicoxib is commercialised by <strong>Vet</strong>oquinol under license from Palau Pharma Spain<br />
Cimalgex 8 mg/30 mg/80 mg Kautabletten für Hunde. Cimicoxib. Wirkstoff(e) und sonstige Bestandteile: 1 Tablette enthält: Wirkstoff: Cimalgex 8 mg: Cimicoxib 8 mg; Cimalgex 30 mg:<br />
Cimicoxib 30 mg; Cimalgex 80 mg: Cimicoxib 80 mg. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen bei Osteoarthritis und zum perioperativen Schmerzmanagement<br />
bei orthopädischer und Weichteilchirurgie bei Hunden. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Hunden, die jünger als 10 Wochen sind. Nicht anwenden bei Hunden, die unter gastrointestinalen<br />
oder hämorrhagischen Erkrankungen leiden. Nicht gleichzeitig mit Corticosteroiden oder nicht-steroidalen antiphlogistischen Arzneimitteln (NSAIDs) anwenden. Nicht anwenden bei bekannter<br />
Überempfindlichkeit gegenüber Cimicoxib oder einem der sonstigen Bestandteile. Nicht anwenden bei Zuchttieren, trächtigen oder laktierenden Hündinnen. Nebenwirkungen: Von milden<br />
und vorübergehenden gastrointestinalen Nebenwirkungen (Erbrechen und/oder Durchfall) wurde häufig berichtet. In seltenen Fällen wurden schwerwiegende gastrointestinale Störungen wie<br />
Blutungen und Geschwürbildung, festgestellt. Andere Nebenwirkungen wie Anorexie oder Lethargie können ebenfalls in seltenen Fällen beobachtet werden. In sehr seltenen Fällen wurde<br />
ein Anstieg von biochemischen Nierenparametern beobachtet. Sehr seltene Fälle von Niereninsuffizienz wurden ebenfalls berichtet. Wie<br />
bei jeder längeren Behandlung mit NSAIDs sollte die Nierenfunktion überwacht werden. Wenn die beobachtete Nebenwirkung auch nach<br />
Beendigung der Behandlung anhält, sollte ein Tierarzt zu Rate gezogen werden. Wenn Nebenwirkungen wie anhaltendes Erbrechen, wiederholter<br />
Durchfall, okkultes Blut in den Faeces, plötzlicher Gewichtsverlust, Anorexie, Lethargie oder eine Verschlechterung von Nieren- oder<br />
Leberwerten festgestellt werden, sollte das Tierarzneimittel abgesetzt und eine geeignete Überwachung und/oder Behandlung sollte vorgenommen<br />
werden.Wartezeit: Nicht zutreffend. Verschreibungspflichtig. Zulassungsinhaber: <strong>Vet</strong>oquinol S.A., Magny-Vernois, F-70200 Lure.<br />
110432.indd 1 01.06.<strong>2022</strong> 12:03:30<br />
R+V-OPERATIONSKOSTENVERSICHERUNG HUND<br />
Du das Beste für deinen Hund?<br />
Wir das Beste für euch beide.<br />
Sprechen Sie mit uns!<br />
Schon ab<br />
7,59 EUR<br />
im Monat<br />
R+V Allgemeine Versicherung AG<br />
AgrarKompetenzCenter<br />
Raiffeisenplatz 1<br />
65189 Wiesbaden<br />
Tel.: 0611 533 74059<br />
E-Mail: AgrarKompetenzCenter@ruv.de<br />
rundv.de/opk-hund<br />
220385_DVG_<strong>Vet</strong>_<strong>Congress</strong>es_<strong>2022</strong>_Anzeige_120x89mm_V1.indd 1 14.04.22 10:25<br />
Änderungen 110191.indd<br />
vorbehalten! 1<br />
/ Subject to change!<br />
06.05.<strong>2022</strong> 10:22:54<br />
31
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Seminar 2 l 09:00 - 17:15<br />
Ultraschall-Seminar: Gute Bilder – Schlechte Bilder<br />
Es muss nicht immer das Neueste sein!<br />
Theorie und praktische Übungen an Phantomen<br />
ReferentInnen<br />
Sabrina Gamerad, Leipzig | Dr. Ingmar Kiefer, Leipzig | Dr. Claudia Köhler, Leipzig |<br />
Alexandra Zelck, Leipzig<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffee- und Mittagspause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Inhalt<br />
In vielen Bereichen der bildgebenden Diagnostik ist mit dem Kauf eines neuen Produktes<br />
auch meist eine Verbesserung der Qualität verbunden. Meist sind es Verbesserungen auf vielen<br />
Ebenen: Bildqualität, Bedienbarkeit aber auch Zusatzfunktionen. Es sollte jedoch kritisch<br />
hinterfragt werden ob dieses Mehr an Qualität auch zu einer Verbesserung der Diagnostik<br />
führt oder ob die eine oder andere Zusatzfunktion gar nicht eingesetzt wird oder vielleicht<br />
beim Tier auch nicht eingesetzt werden kann. Noch kritischer sollte hinterfragt werden, ob<br />
man die bereits vorhandene Technik überhaupt ausnutzt. Viele Nutzer können ihr Gerät nur<br />
marginal bedienen und können somit das Bild gar nicht optimal einstellen. Darunter leidet<br />
die diagnostische Wertigkeit enorm. Mitunter können einfache Veränderungen am Setting<br />
der Maschine diese Probleme lösen, manchmal ist es komplizierter, manchmal bleibt ein<br />
schlechtes Bild einfach auch ein schlechtes Bild, weil die externen Parameter eine bessere<br />
Bildqualität nicht ermöglichen. Ziel des Seminares ist es, dem Nutzer einen tieferen Einblick<br />
in die technischen Möglichkeiten des Ultraschallgerätes zu geben und ihm Wege an die Hand<br />
zu geben, die Möglichkeiten seines Ultraschallgerätes optimal auszunutzen.<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
32 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Seminar 2 – Fortsetzung l 09:00 - 17:15<br />
Ultraschall-Seminar: Gute Bilder – Schlechte Bilder<br />
Es muss nicht immer das Neueste sein!<br />
Theorie und praktische Übungen an Phantomen<br />
Lernziele<br />
Nach der Veranstaltung soll der Teilnehmer ein fundiertes technisches Wissen über die Sonographie<br />
besitzen. Der Teilnehmer wird in der Lage sein, auf eine unzureichende Bildqualität<br />
durch Veränderungen der Untersuchungsparameter zu reagieren und diese anzupassen.<br />
09:00 Begrüßung<br />
09:15 Physik der Sonographie und Innovationen der letzten Jahre<br />
10:00 Artefakte: Nutzen und Hindernisse<br />
10:30 Kaffeepause<br />
10:45 Geräteeinstellung Teil 1: Die oberste Ebene<br />
11:30 Praktische Übungen an Phantomen: Hilfe mein Gerät ist total verstellt!<br />
12:45 Mittagspause<br />
13:45 Praktische Übungen an Phantomen: Was passiert, wenn ich was ändere?<br />
15:00 Geräteeinstellung Teil 2: Jetzt geht es in die Tiefe<br />
15:45 Kaffeepause<br />
16:00 Fälle: Was kann man besser machen?<br />
17:15 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
33
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Seminar 3 l 09:30 - 16:30<br />
Geburts- und Welpenmanagement –<br />
medizinische und rechtliche Herausforderung<br />
ReferentInnen<br />
Prof. Dr. Sebastian Arlt, Berlin | Maren Sievert, Gießen | Dr. Beate Walter, München |<br />
Prof. Dr. Axel Wehrend, Gießen<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffee- und Mittagspause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Inhalt<br />
Der richtige Umgang mit einer Hündin / Kätzin in der Geburt und mit neugeborenen Welpen<br />
stellt oftmals besondere Herausforderungen dar, da diese Fälle in vielen Praxen nicht<br />
so häufig vorkommen. Zudem ergibt sich aus den Emotionen, die mit einer geburtshilflichen<br />
Situation verbunden sind, und einer hohen Erwartungshaltung der Tierbesitzer ein<br />
gewisses Konfliktpotential. Die Inhalte des Seminares sollen helfen, in geburtshilflichen<br />
und neonatalen Situationen medizinisch richtig zu handeln und Auseinandersetzungen<br />
vor Gericht vorzubeugen. Dazu werden die Spontangeburt, die Dystokie, sowie die physiologische<br />
und pathologische Entwicklung neugeborener Welpen besprochen. Abgerundet<br />
wird das Seminar durch Fallbeispiele.<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
34 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Seminar 3 – Fortsetzung l 09:30 - 16:30<br />
Geburts- und Welpenmanagement –<br />
medizinische und rechtliche Herausforderung<br />
09:30 Begrüßung & Einführung A. Wehrend<br />
09:35 Normale Geburt und Puerperium S. Arlt<br />
10:20 Der geburtshilfliche Untersuchungsgang A. Wehrend<br />
11:00 Sectio caesarea B. Walter<br />
11:45 Mittagspause<br />
12:45 Welpenerstbehandlung M. Sievert<br />
13:10 Konservative Geburtshilfe A. Wehrend<br />
13:35 Welpenuntersuchung und Medikation M. Sievert<br />
14:10 Puerperale Erkrankungen der Hündin B. Walter<br />
14:40 Kaffeepause<br />
15:00 Konfliktvermeidung in der Geburtshilfe A. Wehrend<br />
15:30 Häufige Welpenerkrankungen M. Sievert<br />
16:00 Fallbeispiele & Übungen S. Arlt / B. Walter<br />
16:30 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
35
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Seminar 4 l 10:00 - 17:00<br />
Mikroskopieren von Haut- und Ohrpräparaten<br />
(Zytologie, Trichogramm, Parasiten) für Anfänger und Übende –<br />
Von der Probenentnahme, über das Mikroskopieren bis zur Therapie<br />
Referentinnen<br />
Anja Lange, Augsburg | Dr. Ursula Mayer, Augsburg | Miriam Utzmann, Augsburg<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffee- und Mittagspause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
10:00 Probenentnahme A. Lange<br />
10:45 Kaffeepause<br />
11:15 Interaktive Übungen U. Mayer<br />
12:00 Mittagspause<br />
13:30 Übungen am Mikroskop A. Lange / U. Mayer / M. Utzmann<br />
15:00 Kaffeepause<br />
15:30 Therapie von Infektionen – was mache ich jetzt mit dem Ergebnis? U. Mayer<br />
17:00 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
36 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
der DGK-DVG<br />
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Seminar 5 l 09:00 - 16:30<br />
Heimtiere – neue Verfahren – neue Möglichkeiten<br />
AG Kleinsäuger<br />
ReferentInnen<br />
PD Dr. Thomas Göbel, Berlin | Dr. Jutta Hein, Stadtbergen | Dr. Milena Thöle, Posthausen<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffee- und Mittagspause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Inhalt<br />
Fallbasiertes, interaktives Seminar, das sich mit folgenden Themenbereichen beschäftigt:<br />
• Labordiagnostik bei Kleinsäugern – gibt es Neues?<br />
• Endoskopie – Einsatzmöglichkeiten und Grenzen?<br />
• Computertomografie des Schädels – Immer vorzuziehen?<br />
• Neues aus dem In- und Ausland – ein Update.<br />
Die Themen sollen die TeilnehmerInnen auf den neuesten Stand bringen, ihnen Vor- und<br />
Nachteile der einzelnen Methoden aufzeigen und helfen, sie in der Praxis besser einsetzen<br />
und beurteilen zu können.<br />
09:00 Begrüßung & Labordiagnostik J. Hein<br />
10:30 Kaffeepause<br />
10:50 Endoskopie T. Göbel<br />
12:20 Mittagspause<br />
13:20 Computertomografie Schädel M. Thöle<br />
14:50 Kaffeepause<br />
15:10 Neues aus dem In- und Ausland & Abschlussbesprechung J. Hein / M. Thöle<br />
16:30 Ende des Seminars<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
37
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Seminar 6 l 09:00 - 17:00<br />
Rehabilitation post OP: Wann, wie, was, warum –<br />
erklärt am Beispiel der TPLO<br />
ReferentInnen<br />
Christina Busch, Erftstadt | Dr. Oliver Harms, Hannover | Dr. Anika Verhoeven, Hannover |<br />
Dr. Philipp Winkels, Erftstadt<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffee- und Mittagspause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
09:00 Begrüßung O. Harms / P. Winkels<br />
09:05 Physiotherapie heute – wie ist die Situation? O. Harms<br />
09:20 Der Vordere Kreuzbandriss; Diagnose / OP / Gewebeschädigungen /<br />
Komplikationen nach TPLO P. Winkels<br />
10:30 Das Baukastenprinzip einer modernen Rehabilitation –<br />
Diagnose, Therapieplan, Prognose, Kontrolle O. Harms<br />
11:00 Kaffeepause<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
38 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Seminar 6 – Fortsetzung l 09:00 - 17:00<br />
Rehabilitation post OP: Wann, wie, was, warum –<br />
erklärt am Beispiel der TPLO<br />
11:15 Phasen der Rehabilitation A. Verhoeven<br />
11:45 Heilungsprozess der einzelnen Gewebe A. Verhoeven<br />
12:15 Modalitäten O. Harms<br />
13:00 Mittagspause<br />
14:00 Anwendung des Baukastenprinzips O. Harms<br />
14:30 Patellarsehnentendinitis: Diagnose, Behandlungskonzept<br />
(Stoßwellentherapie, Laser, manuell, Bewegungsmodifikation) C. Busch<br />
15:00 Der Mythos „Muskelmasse aufbauen“ P. Winkels<br />
15:30 Kaffeepause<br />
15:45 Prehabilitation: Warum schon vor der Op anfangen O. Harms<br />
16:00 Gewichtsmanagement – so klappt es! Und warum es nicht klappt! P. Winkels<br />
16:30 Abschlussdiskussion C. Busch / O. Harms / A. Verhoeven / P. Winkels<br />
17:00 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
39
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Seminar 7 l 08:00 - 19:00<br />
Von der Hornhaut bis zum Augenhintergrund<br />
Seminar der AG Pferdeophthalmologie der FG Pferdekrankheiten<br />
AG Pferdeophthalmologie<br />
ReferentInnen<br />
Dr. Dirk Barnewitz, Bad Langensalza | Dr. Kirstin Brandt, Sittensen |<br />
Dr. Stefan Gesell-May, Parsdorf/Vaterstetten | Dr. Sara Jones, Weyhe |<br />
Dr. Andrey Kalinovskiy, Berlin | Martin H. Kramer, Münster |<br />
Mag. Stefanie Krobath, Wien (A) | PD Dr. Anna-Karina Maier-Wenzel, Berlin |<br />
Prof. Dr. Anna May, München | Dr. Birgit Müller, Weinheim | Caroline Osterkamp, Dülmen |<br />
Jasmin Roesberg, Sittensen | Dr. Silvia Stadler, Strengberg (A) |<br />
Prof. Dr. Dr. József Tóth, Dülmen | Dr. Anna Vorspohl, Münster |<br />
PD Dr. Bettina Wollanke, München<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffee- und Mittagspause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Unterstützung Stand September <strong>2022</strong><br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
40 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Seminar 7 – Fortsetzung l 08:00 - 19:00<br />
Von der Hornhaut bis zum Augenhintergrund<br />
Seminar der AG Pferdeophthalmologie der FG Pferdekrankheiten<br />
AG Pferdeophthalmologie<br />
08:00 Begrüßung<br />
Untersuchungstechniken<br />
08:05 Künstliche Intelligenz in der Pferdeophthalmologie A. May<br />
08:25 Entwicklung einer multimodalen Gerätekombination für die ophthalmologische<br />
Untersuchung des Pferdeauges – Vorstellung der ersten Ergebnisse<br />
D. Barnewitz / T. Reuter / A. Grundmann / S. Walther<br />
08:45 Elektroretinographie (ERG) beim Pferd J. Roesberg<br />
09:05 Diskussion<br />
Konjunktiva (Conjunctiva)<br />
09:10 Oberlidentropium bei einer Islandstute B. Müller<br />
09:25 Ein Tumor der Conjunctiva bulbi beim Pferd K. Brandt<br />
09:35 Malignes T-Zell-Lymphom in der Konjunktiva J. Tóth<br />
09:45 Diskussion<br />
10:00 Kaffeepause<br />
Kornea (Cornea)<br />
10:30 Angiogenese der Hornhaut A.-K. Maier-Wenzel<br />
10:50 Intracorneales Bevacizumab zur Behandlung der Hornhautvaskularisation bei<br />
Pferden: 73 klinische Fälle C. Osterkamp<br />
11:05 Diskussion<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
41
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Seminar 7 – Fortsetzung l 08:00 - 19:00<br />
Von der Hornhaut bis zum Augenhintergrund<br />
Seminar der AG Pferdeophthalmologie der FG Pferdekrankheiten<br />
AG Pferdeophthalmologie<br />
11:15 Immunmediierte Keratitis und Versorgung mit Amnion-Transplantat B. Müller<br />
11:30 Endotheliitis mit Gundersen-Flap nach Letterbox-Technik B. Müller<br />
11:45 Chirurgische Versorgung eines Endothelrisses S. Jones<br />
12:00 Herpeskeratitis beim Pferd: Was wissen wir und wie geht es weiter?<br />
S. Krobath / S. Gesell-May<br />
12:20 Diskussion<br />
12:30 Kaffeepause<br />
Kammer-Iris (Camera oculi-Iris)<br />
13:30 Fälle mit malignem Melanom in den Jahren 2011-22 J. Tóth<br />
13:45 Intraokulare Melanome im Kammerwinkel – Entfernung eines intraocularen<br />
Melanoms mittels Iridektomie S. Jones / S. Gesell-May<br />
14:00 Diskussion<br />
Linse (Lens)<br />
14:10 Vergleich der Komplikationen sowie der Sehfähigkeit nach Phakoemulsifikation<br />
mit und ohne hinterer Kapsulorrhexis mit Vitrektomie bei Pferden A. Kalinovskiy<br />
14:30 Diskussion<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
42 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Seminar 7 – Fortsetzung l 08:00 - 19:00<br />
Von der Hornhaut bis zum Augenhintergrund<br />
Seminar der AG Pferdeophthalmologie der FG Pferdekrankheiten<br />
AG Pferdeophthalmologie<br />
Glaskörper (Corpus vitreum)<br />
14:40 Biofilm - Infektionen am Pferdeauge B. Wollanke<br />
15:10 Parasit im Glaskörper J. Tóth<br />
15:20 Diskussion<br />
Augenhintergrund (Fundus oculi)<br />
16:00 Die vielfaltigen Fundus-Veränderungen nach ERU J. Tóth<br />
16:20 Diskussion<br />
16:25 Kaffeepause<br />
Juristische Fragen<br />
16:45 Kaufrecht beim Pferderecht M. H. Kramer / A. Vorspohl<br />
17:15 Diskussion<br />
17:25 Tierärztliches Haftpflichtrecht M. H. Kramer / A. Vorspohl<br />
17:55 Diskussion<br />
18:10 Kaffeepause<br />
Neue Kenntnisse in der Pferdeophthalmologie / Kongressberichte<br />
18:30 Überblick über internationale Augentagungen, Themen und<br />
Vorgehensweisen mit Fokus auf das Pferd S. Stadler<br />
18:50 Schlusswort<br />
19:00 Ende des Seminars<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
43
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Dieses Seminar entfällt leider.<br />
Seminar 8 l 10:00 - 17:30<br />
Mithilfe von digitaler Kommunikation & Social Media Marketing<br />
in der <strong>Vet</strong>erinärmedizin zu mehr Sichtbarkeit im Netz<br />
Referenten<br />
Richard Dihen, Heidelberg | PD Dr. Marc Dilly, Gießen | Prof. Dr. Jan Ehlers, Witten<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffee- und Mittagspause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Inkl. Buch<br />
"Online<br />
Marketing<br />
Guide für TÄ"<br />
Inhalte<br />
Das Internet hat die Kommunikation der Menschen im Alltag und Geschäftsleben grundlegend<br />
verändert. Die digitale Kommunikation in den sozialen und mobilen Netzwerken<br />
beeinflusst die traditionellen Kommunikationsformen auch in der <strong>Vet</strong>erinärmedizin.<br />
Wie aber funktioniert digitale Kommunikation, welche Möglichkeiten und Grenzen einer<br />
digitalisierten und programmierten Welt bietet sich für die Tiermedizin? Um zum Beispiel<br />
eine intelligente Suche zur Praxisgründung zu ermöglichen, Arbeitsprozesse zu optimieren,<br />
Diagnosen abzusichern, oder Entwicklungen und Kooperationen zu steigern. „Wo“ soll<br />
man inmitten all der möglichen Kommunikationskanäle & Social-Media beginnen? Wo<br />
liegen die Potentiale & Chancen?<br />
Ziel dieses Workshops soll es sein, die folgenden Themenfelder der digitalen Kommunikation<br />
und des Social-Media-Marketings im veterinärmedizinischen Kontext zu erschließen und<br />
diskutieren.<br />
Bei Buchung von Seminar 8 (Digitale Kommunikation) erhalten die TeilnehmerInnen kostenfrei das Buch "Online<br />
Marketing Guide für Tierärztinnen und Tierärzte" (M. Dilly / R. Dihen, erschienen im Verlag der DVG Service GmbH).<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
44 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Dieses Seminar entfällt leider.<br />
Seminar 8 – Fortsetzung l 10:00 - 17:30<br />
Mithilfe von digitaler Kommunikation & Social Media Marketing<br />
in der <strong>Vet</strong>erinärmedizin zu mehr Sichtbarkeit im Netz<br />
Lernziele<br />
Nach der Veranstaltung kennen Sie die Grundbegriffe und aktuelle Arbeitsfelder digitaler<br />
Kommunikation im tiermedizinischen Kontext. Sie kennen die Schlagwörter („buzzwords“)<br />
digitaler Kommunikation sowie des Social-Media-Marketings und können diese<br />
an Hand von ausgewählten Beispielen erarbeiten und diskutieren. Anschließend stellen<br />
Sie einen konkreten Zusammenhang zur Ihrer täglichen (Arbeits-)Praxis her und entwickeln<br />
Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten für Ihren tiermedizinischen Kontext. Sie<br />
haben ein Bewusstsein erlangt, dass die digitale Transformation längst begonnen hat<br />
und die (tier-)ärztlich Tätigkeit grundlegend verändern werden.<br />
10:00 Begrüßung & Einleitung R. Dihen / M. Dilly / J. Ehlers<br />
10:30 Digitale Kommunikation & Digitalisierung in der (Tier-)Medizin M. Dilly / J. Ehlers<br />
10:50 Bestandsaufnahme – Brauchen wir als Tierärztinnen & Tierärzte überhaupt<br />
Online Marketing? M. Dilly / R. Dihen<br />
11:30 Arbeitsphase I R. Dihen / M. Dilly / J. Ehlers<br />
12:00 Pause<br />
12:40 Wie operiert Dr. Google? Analysetools und Social Media in der Tiermedizin R. Dihen<br />
13:40 Posts, Blogbeiträge & Co. R. Dihen / M. Dilly / J. Ehlers<br />
14:20 Kreativ-Werkstatt – Arbeitsphase II R. Dihen / M. Dilly / J. Ehlers<br />
15:00 Pause<br />
15:45 Redaktionsplan R. Dihen / M. Dilly<br />
16:15 Arbeitsphase III R. Dihen / M. Dilly / J. Ehlers<br />
16:45 Ausblick, Fragen, Diskussion, Feedback R. Dihen / M. Dilly / J. Ehlers<br />
17:30 Ende des Seminars<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
45
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Seminar 9 l 09:00 - 12:30<br />
„Pattern recognition“ –<br />
Was sollten Neurologen bei der Bildgebung beachten<br />
AG Neurologie<br />
der DGK-DVG<br />
Referentin<br />
Dr. Nele Eley, Gießen<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffeepause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Inhalte<br />
In diesem Seminar werden typische Befunde der Bildgebung, vor allem CT und MRT, erläutert,<br />
auf die Tierneurologen bei der Untersuchung ihrer Patienten besonders achten<br />
müssen. Grundlegende Kenntnisse der CT- und MRT-Technik werden vorausgesetzt. Es<br />
wird anhand von Beispielen auf problematische und schwierige Befunde hingewiesen<br />
und mögliche systematische Vorgehensweisen zur Differenzierung werden gezeigt.<br />
09:00 „Pattern recognition“ bei der Bildgebung des Gehirns<br />
09:45 „Tips and Traps“ bei der Bildgebung des Gehirns<br />
10:30 Kaffeepause<br />
11:00 Zerebrovaskuläre Erkrankungen – Herausforderungen bei der Bildgebung<br />
11:45 Ventrikulomegalie oder Hydrozephalus – Wie unterscheide ich es?<br />
12:30 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
46 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Seminar 10 l 13:30 - 17:00<br />
Anästhesie für Neurologen – Herausforderungen und<br />
Besonderheiten bei der Anästhesie neurologischer Patienten<br />
AG Neurologie<br />
der DGK-DVG<br />
Referentin<br />
PD Dr. Eva Eberspächer-Schweda, Wien (A)<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffeepause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Inhalte<br />
In diesem Seminar werden die spezifischen Besonderheiten und eventuellen Herausforderungen<br />
bei der Anästhesie von neurologischen Patienten dargestellt. Den Neurologen,<br />
die selbst Anästhesien durchführen oder supervidieren, werden praktische Tipps,<br />
Managementstrategien und Protokolle für eine sichere Anästhesie vermittelt.<br />
13:30 Relevantes Monitoring für den Patienten mit neurologischen Problemen<br />
14:15 Optimale Versorgung des neurologischen Patienten mit einem<br />
Anästhesiegerät mit Ventilator<br />
15:00 Kaffeepause<br />
15:30 Versorgung des Patienten mit erhöhtem ICP im Rahmen der Anästhesie<br />
16:15 Anästhesie und perioperatives Management beim Hund mit<br />
Bandscheibenvorfall<br />
17:00 Ende des Seminars<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
47
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Seminar 11 l 13:00 - 17:00<br />
Chronische Enteropathien –<br />
Die Katze im Fokus – Was ist anders als beim Hund?<br />
ReferentInnen<br />
Prof. Dr. Jan Suchodolski, College Station (TX) | Dr. Melanie Werner, Zürich (CH)<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffeepause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Unterstützung Stand September <strong>2022</strong><br />
Inhalt<br />
Chronische Darmerkrankungen sind nicht nur bei Hunden, sondern auch im Speziellen<br />
bei Katzen ein sehr häufiger Vorstellungsgrund in der Kleintierpraxis. Im Zuge des Seminars<br />
soll die diagnostische Aufarbeitung und die therapeutische Einstellung von Patienten<br />
mit chronischen Enteropathien genauer kennengelernt werden. Insbesondere neue<br />
Erkenntnisse rund um die Entstehung dieser Erkrankungen und neue Therapieansätze<br />
rund um die Modulation der intestinalen Mikrobiota stellen einen Kerninhalt des Seminars<br />
dar. Die Darstellung der Lerninhalte erfolgt dabei nicht nur stets praxisnah, sondern<br />
auch im speziellen mit dem Fokus auf der Katze als Patient.<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
48 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Seminar 11 – Fortsetzung l 13:00 - 17:00<br />
Chronische Enteropathien –<br />
Die Katze im Fokus – Was ist anders als beim Hund?<br />
13:00 Klinische Symptomatik und diagnostische Herangehensweise bei chronischer<br />
Enteropathie M. Werner<br />
14:00 Neueste Erkenntnisse über die Pathophysiologie von gastrointestinalen<br />
Erkrankungen bei Hund und Katze J. Suchodolski<br />
15:00 Kaffeepause<br />
15:20 Altes und Neues zur Therapie der chronischen Enteropathie<br />
M. Werner / J. Suchodolski<br />
16:00 Diskussion neuerer Therapieansätze wie Modulation der Mikrobiota und Fecal<br />
Mikrobiota Transplantation (FMT) M. Werner / J. Suchodolski<br />
16:50 Abschlussdiskussion<br />
17:00 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
49
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Seminar 12 l 13:00 - 17:30<br />
Workshop Kardiologie<br />
Seminar der AG Kardiologie der FG DGK-DVG<br />
ReferentInnen<br />
Dr. Jana Friederich, München | Dr. Nicolai Hildebrandt, Gießen |<br />
Prof. Dr. Matthias Schneider, Gießen | Dr. Nicola Wiedemann, Augsburg<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffeepause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Inhalt<br />
Fallorientierte kardiologische Aufarbeitung mit allen Bereichen der kardiologischen<br />
Diagnostik (Klinik, EKG, Röntgen, Echokardiographie und Doppler-Echokardiographie)<br />
und Therapieoptionen werden besprochen.<br />
13:00 Fallpräsentationen I<br />
15:00 Kaffeepause<br />
15:30 Fallpräsentationen II<br />
17:30 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
50 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Seminar 13 l 13:00 - 17:00<br />
Altbewährtes und vor allem Neues zum Mammatumor des Hundes<br />
ReferentInnen<br />
Julia Gedon, Hofheim | Dr. Martin Kessler, Hofheim<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffeepause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
13:00 Alte und neue Nomenklaturen: Histologische Subformen und Gradeinteilung<br />
der caninen Mammatumoren – vom Praktiker für den Praktiker M. Kessler<br />
13:45 Neue Vorstellungen zum histologischen Kontinuum beim Mammatumor<br />
des Hundes: Size matters! J. Gedon<br />
14:30 Altbewährtes neu betrachtet: Chirurgie beim caninen Mammatumor M. Kessler<br />
15:00 Kaffeepause<br />
15:15 „Altbewährtes“ über Bord!? Frühkastration? Spätkastration? Was bringt‘s?<br />
J. Gedon<br />
16:00 Altbewährte und neue prognostische Faktoren beim caninen Mammatumor<br />
M. Kessler<br />
16:30 Medikamentöse Therapie von Mammatumoren – gibt’s da Neues?<br />
J. Gedon<br />
17:00 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
51
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Seminar 14 l 08:30 - 12:30<br />
Anästhesie bei Hund und Katze zwischen Leitlinien und TAMG<br />
Referentin<br />
Prof. Dr. Sabine Kästner, Hannover<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffeepause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Inhalt<br />
In diesem Seminar sollen zunächst die Entstehung und die Bedeutung von Leitlinien für die<br />
tierärztliche Praxis dargestellt werden. Im Anschluss wird die neue DVG - VAINS Leitlinie Anästhesiologische<br />
Versorgung bei Hund und Katze und deren konkrete Umsetzung in der täglichen<br />
anästhesiologischen Praxis erarbeitet. Was muss ich tun, was kann ich tun, um meine Patienten<br />
gut zu versorgen? Gibt es was Neues? Zum Abschluss soll diskutiert werden, welche Sedativa,<br />
Analgetika und Anästhetika kann ich, darf ich, in welcher Dosis wie anwenden, um TAMG<br />
konform zu sein? Muss ich etwas ändern oder kann ich mein Protokoll weiterhin verwenden?<br />
08:30 Die Bedeutung von Leitlinien, Empfehlungen und Leitfäden<br />
09:15 VAINS Leitlinie Anästhesiologische Versorgung bei Hund und Katze I<br />
Voraussetzungen, Voruntersuchung, Anästhesierisiko und Besitzeraufklärung<br />
und Vorbereitung des Patienten<br />
10:15 Kaffeepause<br />
10:45 VAINS Leitlinie Anästhesiologische Versorgung bei Hund und Katze II<br />
Anästhesieführung, Sicherung der Atemwege, Sauerstoff und Beatmung,<br />
Überwachung, Dokumentation und Notfallmanagement<br />
11:45 Was hat sich in der Anwendung von Sedativa, Analgetika und Anästhetika mit<br />
dem neuen TAMG geändert?<br />
12:30 Ende des Seminars<br />
52 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
110168.indd 1 19.05.<strong>2022</strong> 13:18:54<br />
CT & MRT<br />
SCIL<br />
ANIMAL CARE<br />
COMPANY<br />
VOLLKÖRPERRÖNTGEN<br />
ULTRASCHALL<br />
GERINNUNG<br />
scil.<br />
DENTALRÖNTGEN<br />
HÄMATOLOGIE<br />
DIAGNOSTIK<br />
FÜR IHRE<br />
PRAXIS<br />
URIN- UND KOT-<br />
DIAGNOSTIK<br />
KLINISCHE CHEMIE<br />
scilvet.de<br />
110009.indd 1 25.05.<strong>2022</strong> 12:54:32<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
53
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Seminar 15 l 13:00 - 17:00<br />
Besondere Begleiterkrankungen –<br />
Wie anästhesiere ich diesen Patienten?<br />
ReferentInnen<br />
Dr. Christian Dancker, Berlin | Dr. Julia Tünsmeier, Hannover<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffeepause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Inhalt<br />
Das Seminar behandelt das Management rund um die Anästhesie und Analgesie von<br />
Patienten mit speziellen Begleiterkrankungen bzw. von sogenannten Risikopatienten.<br />
Die beiden Referenten arbeiten das Thema im Dialog anhand vieler Fallbeispiele aus<br />
dem klinischen Alltag und interaktiv mit den Seminarteilnehmern auf.<br />
Neben der eigentlichen Anästhesieführung werden auch die präanästhetische Stabilisierung<br />
(z.B. von Schockpatienten, Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma oder chronischer<br />
Nierenerkrankung), sowie die postanästhetische Versorgung inklusive der verschiedenen<br />
Analgesie-Optionen besprochen.<br />
Der bunte Querschnitt durch die Anästhesie von Risikopatienten ist für alle Interessierten,<br />
von Anfangsassistenten bis zu erfahrenen Kleintierpraktikern, geeignet.<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
54 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Seminar 15 – Fortsetzung l 13:00 - 17:00<br />
Besondere Begleiterkrankungen –<br />
Wie anästhesiere ich diesen Patienten?<br />
13:00 Hypovolämischer Schock und Polytrauma –<br />
verschiedene Fallbeispiele von Zwerchfellruptur über Hämoabdomen bis<br />
zum Schädel-Hirn-Trauma<br />
13:45 Diabetes, Addison & Co. –<br />
Fallbeispiele von Patienten mit verschiedenen endokrinologischen<br />
Erkrankungen<br />
14:15 SIRS- und Sepsis-Patienten: eine anästhetische Herausforderung<br />
14:45 Kaffeepause<br />
15:05 Patienten mit Herzerkrankungen –<br />
Management von Patienten mit HCM, DCM, Mitralinsuffizienz und Co.<br />
15:40 Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz<br />
16:10 Der schwierige Atemweg –<br />
Management bei Brachycephalie, Larynxparalyse, Asthma und Co.<br />
16:40 „Trächtigkeit ist (eigentlich) keine Krankheit“ – Fallbeispiel Sectio cesarea<br />
17:00 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
55
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Seminar 16 l 13:00 - 17:00<br />
Ophthalmologische Notfälle – Wann muss ich überweisen?<br />
Referentinnen<br />
Dr. Claudia Busse, Hannover | Dr. Hanna Walter, Hannover<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffeepause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Inhalt<br />
In diesem Seminar werden häufige ophthalmologische Notfälle vom Symptom zur Diagnosestellung<br />
bearbeitet. Teilnehmer lernen eine Notfalltherapie einzuleiten und wann<br />
eine Überweisung zum Spezialisten sinnvoll ist.<br />
13:00 Das rote Auge C. Busse<br />
13:45 Das hervorstehende Auge C. Busse<br />
14:30 Kaffeepause<br />
15:00 Hornhautverletzungen C. Busse<br />
15:45 Notfälle im Augeninneren H. Walter<br />
16:30 Interaktive Fallbesprechungen<br />
17:00 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
56 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Seminar 17 l 13:00 - 16:30<br />
Lahmheiten der Vordergliedmaße –<br />
Ist es die Schulter oder doch der Ellbogen?<br />
Referentinnen<br />
Dr. Julia Knebel, Lüneburg | PD Dr. Eva Schnabl-Feichter, Wien (A)<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffeepause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Zielgruppe<br />
Orthopädisch interessierte KleintierpraktikerInnen<br />
Inhalt<br />
Anhand von Fallbeispielen wird die klinisch-orthopädische Untersuchung von Patienten<br />
mit Schulter- oder Ellbogengelenkslahmheiten systematisch und interaktiv mit einem ARS<br />
(Audience Response System) erarbeitet. Hunde mit Vordergliedmaßenlahmheiten werden<br />
häufig in der Kleintierpraxis zur Untersuchung vorgestellt und nicht immer ist die Ursache<br />
ganz eindeutig festzustellen. Deshalb soll im Rahmen dieses Seminars die detaillierte<br />
adspektorische sowie palpatorische Untersuchung mit Fokus auf die am häufigsten<br />
beteiligten Gelenke -Schulter und Ellbogen- thematisiert werden und Möglichkeiten der<br />
weiterführenden Diagnostik angesprochen werden.<br />
13:00 Teil 1<br />
14:30 Kaffeepause<br />
15:00 Teil 2<br />
16:30 Ende des Seminars<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
57
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Seminar 18 l 08:30 - 12:30<br />
Herausforderungen bei der Impfung von Kleintieren –<br />
Neues aus der StIKo <strong>Vet</strong><br />
ReferentInnen<br />
Dr. Max Bastian, Greifswald-Insel Riems | PD Dr. Michèle Bergmann, München |<br />
Prof. Dr. Barbara Kohn, Berlin | Prof. Dr. Andreas Moritz, Gießen<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffeepause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Inhalt<br />
Infektionskrankheiten sind bei Kleintieren weit verbreitet und zum Schutz sind Impfungen<br />
unerlässlich. Ein zeitgemäßes Impfkonzept beruht auf dem Grundsatz, das individuelle<br />
Tier sicher zu schützen, eine breite Immunität innerhalb einer Population sicherzustellen<br />
und zugleich unnötige Impfungen sowie Nebenwirkungen zu vermeiden. Mitglieder der<br />
StIKo-<strong>Vet</strong> sprechen über Impfschutz und neue Impfstoffe und Impfkonzepte, über aktuelle<br />
Empfehlungen für Impfungen bei Hund und Katze sowie Durchführung und Umsetzbarkeit<br />
von Antikörpermessungen vor einer Impfung. Die Themen Tollwutimpfung und Impfcompliance<br />
werden diskutiert.<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
58 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Seminar 18 – Fortsetzung l 08:30 - 12:30<br />
Herausforderungen bei der Impfung von Kleintieren –<br />
Neues aus der StIKo <strong>Vet</strong><br />
08:30 Grundlagen der Impfung – Impftechniken von Louis Pasteur bis Özlem Türeci<br />
M. Bastian<br />
Das neue Tierarzneimittelrecht –<br />
was ändert sich für die Impfung von Kleintieren M. Bastian<br />
09:30 Bedeutung des Impfgespräches –<br />
Die Impfampel: Impfungen beim Hund B. Kohn<br />
Impfen bei alten Tieren / Nebenwirkungen von Impfungen B. Kohn<br />
10:15 Kontroversen zur Tollwutimpfung M. Bastian<br />
10:30 Kaffeepause<br />
11:00 Impfungen bei der Katze M. Bergmann<br />
Impfung versus Antikörper-Nachweis bei Katze und Hund M. Bergmann<br />
12:00 Impfcompliance: Motivation und Vorbehalte A. Moritz<br />
12:30 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
59
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Seminar 19 l 13:00 - 17:00<br />
Einsteigerseminar Medical Training für<br />
Praktische TierärztInnen – Tipps & Tricks zur Optimierung<br />
des Wohlbefindes von Tier & Mensch<br />
Verhaltensmedizin<br />
& Bissprävention<br />
in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung der LMU München<br />
Referentinnen<br />
PD Dr. Dorothea Döring, München (Leitung) | Dr. Angelika Firnkes, München (Instruktorin) |<br />
Dr. Constanze Pape, München | Nicole Stein, Mülheim-Kärlich<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffeepause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Inhalt<br />
Medical Training ist schon lange im Zoo- und Versuchstierbereich etabliert und wird auch<br />
bei den Heim- und Begleittieren immer beliebter. Zu Recht, denn Medical Training hat<br />
viele positive Aspekte: Die Tiere lernen, Berührungen und Manipulationen angstfrei zu<br />
tolerieren. Einfache medizinische Maßnahmen können in kleinen Schritten geübt werden,<br />
so dass sie im Behandlungsfall stressarm durchgeführt werden können. Medical Training<br />
stellt darüber hinaus eine Form der vertrauensvollen Beschäftigung mit dem Tier auf der<br />
Basis von Freiwilligkeit und Kooperation dar. Dadurch können die Tier-Mensch-Beziehung<br />
und die Kommunikation zwischen Halter und Heimtier verbessert werden. Medical Training<br />
kann auch als Beschäftigungsmöglichkeit im Sinne von „kognitivem Enrichment“<br />
angesehen werden und zu einer besseren Auslastung der Tiere beitragen.<br />
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über bewährte Medical Training-Techniken, deren<br />
Potential für den Praxisalltag sowie über weitere einfache Maßnahmen, wie Sie für Ihre<br />
Patienten den Praxisbesuch stressarm gestalten können. In praktischen Übungen können<br />
Sie zudem im geschützten Raum des Seminars das punktgenaue Bestätigen ausprobieren.<br />
Mit praktischen Übungen, Vorführungen und Videobeispielen.<br />
Falls Sie einen gelassenen und verträglichen Hund haben, den Sie gerne mitbringen möchten, können Sie uns<br />
bitte vorab kontaktieren: d.doering@lmu.de<br />
60 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Seminar 19 – Fortsetzung l 13:00 - 17:00<br />
Einsteigerseminar Medical Training für<br />
Praktische TierärztInnen – Tipps & Tricks zur Optimierung<br />
des Wohlbefindes von Tier & Mensch<br />
Verhaltensmedizin<br />
& Bissprävention<br />
in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung der LMU München<br />
13:00 Medical Training bei Hund und Katze, wie geht das eigentlich? N. Stein<br />
• Welche Vorteile bringt es meinen Klienten und mir?<br />
• Welches sind die lerntheoretischen Hintergründe (kurz und einfach erklärt)?<br />
• Wie fängt man damit an?<br />
• Was sind die wichtigsten Grundübungen?<br />
• Worauf muss man achten?<br />
14:00 Übungen in Kleingruppen A. Firnkes, N. Stein, C. Pape<br />
• Versetzen Sie sich in die Situation eines Heimtiers, das nicht weiß,<br />
was wir Menschen von ihm möchten.<br />
• Lernen Sie, wie Sie punktgenau auf das erwünschte Verhalten reagieren.<br />
Fehler sind erlaubt und willkommen!<br />
• Teilen Sie eine Aufgabe in kleine Teilschritte auf und erarbeiten Sie einen<br />
einfachen Trainingsplan<br />
14:40 Kaffeepause<br />
15:00 Medical Training und der Tierarztbesuch N. Stein<br />
• Was bringt es eigentlich für die Praxis, wenn die Besitzer Medical Training<br />
mit ihren Tieren durchführen?<br />
• Wie kann ich in meinem Praxisalltag den Rahmen dafür schaffen, dass die<br />
Besitzer das zuhause Geübte auch in der Praxis durchführen können.<br />
• Wie kann ich meine Klienten dazu beraten und motivieren, mit ihren Tieren<br />
zuhause zu üben?<br />
• Welche Übungen/Hilfen kann ich meinen Klienten empfehlen?<br />
• Möglichkeiten für Prophylaxe und Kundenbindung<br />
16:00 Möglichkeiten zur Stressreduktion bei Hunden in der Kleintierpraxis C. Pape<br />
• Was kann ich als Praktiker*in ad hoc beim Umgang mit Patienten in der<br />
Praxis tun, um Stress zu minimieren?<br />
• Einblick in Übungsprogramme (Desensibilisierung, Gegenkonditionierung)<br />
für „schwierige Patienten“<br />
17:00 Ende des Seminars<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
61
der DGK-DVG<br />
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Seminar 20 l 09:00 - 12:30<br />
Katzenherz und Katzenblutdruck<br />
Seminar der AG Katzenmedizin der FG DGK-DVG<br />
AG Katzenmedizin<br />
ReferentInnen<br />
Dr. Angelika Drensler, Elmshorn | Dr. Nicolai Hildebrandt, Gießen<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffeepause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Unterstützung<br />
Inhalt<br />
In der täglichen Kleintierpraxis nimmt die Katzenmedizin zunehmend einen hohen Stellenwert<br />
ein. Katzen sind häufiger internistische als orthopädische Patienten, und unter<br />
den inneren Erkrankungen der Katze spielen Herz-Kreislauferkrankungen eine wachsende<br />
Rolle. Die feline Hypertension ist eine stark unterdiagnostizierte Komorbidität zu verschiedenen<br />
internistischen Erkrankungen wie der CNE und der Hyperthyreose. Durch die Entstehung<br />
von Teufelskreisen aus Ursache und Wirkung kommt es zu vermeidbaren schnellprogressiven<br />
Verläufen mancher chronischen Krankheit der älteren Katze.<br />
Durch regelmäßige Blutdruckmessung können betroffene Katzen frühzeitig erkannt, therapiert<br />
und vor den Folgen des Bluthochdrucks geschützt werden.<br />
Auch kardiologische Erkrankungen spielen in diesem Zusammenhang eine große Rolle.<br />
Immer häufiger werden Herzmuskelveränderungen bei Katzen diagnostiziert. Was ist der<br />
State-of-the-Art für Diagnostik und Therapie heute?<br />
62 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
der DGK-DVG<br />
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Seminar 20 – Fortsetzung l 09:00 - 12:30<br />
Katzenherz und Katzenblutdruck<br />
Seminar der AG Katzenmedizin der FG DGK-DVG<br />
AG Katzenmedizin<br />
09:00 Begrüßung<br />
09:10 Feline Hypertension – The silent killer A. Drensler<br />
• Allgemeines zur Erkrankung, Mercury-Studie, Komorbiditäten, Symptome<br />
• Therapie und Krankheitsmanagement<br />
10:00 Kardiomyopathien bei Katze – was ist neu in Diagnostik und Therapie?<br />
N. Hildebrandt<br />
• Was bedeuten die Guidelines der ACVIM für uns in der Praxis?<br />
• Aktuelle Daten zu Behandlung und Diagnostik mit besonderem Augenmerk<br />
auf nicht-invasive Verfahren wie klinische Untersuchung, Röntgen, kardiale<br />
Biomarker, Schnelldiagnostik in der Praxis<br />
• Aktuelle Therapievorschläge<br />
11:00 Diskussionsrunde<br />
11:15 Kaffeepause<br />
11:30 Blutdruckmessung – so einfach ist das! A. Drensler<br />
• Equipment und Vorbereitung<br />
• Durchführung, Tipps und Tricks<br />
• Frage: Lohnt sich das denn?<br />
12:15 Diskussionsrunde<br />
12:30 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
63
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Dieses Seminar entfällt leider.<br />
Seminar 21 l 08:30 - 12:30<br />
Das Minipig als Patient Seminar der FG Schweinekrankheiten<br />
Schweinekrankheiten<br />
Referentinnen<br />
Dr. Alexandra von Altrock, Hannover | Prof. Dr. Doris Höltig, Berlin |<br />
Dr. Liza Wittenberg-Voges, Hannover<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffeepause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Inhalt<br />
Im Bereich der Haustierhaltung steigt der Anteil an Miniaturschweinen in Privathaltungen ständig<br />
an. Diese Schweine werden in den Familien mit einer oftmals sehr engen Tier-Tierbesitzer-<br />
Bindung gehalten und im Erkrankungsfall, wie Hund und Katze, in der Kleintierpraxis vorgestellt.<br />
Da der Patient „Schwein“ hier jedoch teilweise zu Verunsicherungen bzgl. des rechtlichen Rahmens,<br />
sowie in Bezug auf Untersuchungs-, Probenentnahme- und Behandlungsmöglichkeiten<br />
führt, soll das Seminar „Das Minipig als Patient“ einen Überblick zu genau diesen Themen vermitteln.<br />
Das Seminar soll die Teilnehmenden des Weiteren in die Lage versetzen, BesitzerInnen<br />
von Miniaturschweinen in grundsätzlichen Fragestellungen beraten zu können.<br />
08:30 Begrüßung D. Höltig / A. von Altrock<br />
08:35 Rechtliche Grundlagen A. von Altrock<br />
09:10 Handling und Behandlungstechniken D. Höltig<br />
09:45 Routinemaßnahmen A. von Altrock<br />
10:20 Kaffeepause<br />
10:45 Spektrum der auftretenden Krankheiten D. Höltig<br />
11:20 Anästhesie und Schmerzmanagement L. Wittenberg-Voges<br />
11:55 Operative Standardeingriffe D. Höltig / A. von Altrock<br />
12:30 Ende des Seminars<br />
64 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Seminar 22 l 09:00 - 11:00<br />
Das neue Tierarzneimittelgesetz – Was ist neu, was steht ins Haus?<br />
ReferentInnen<br />
Prof. Dr. Wolfgang Bäumer, Berlin | Prof. Dr. Sonja Bröer, Berlin<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
09:00 Informationen und Diskussion inkl. konkreter Fallbeispiele aus der Praxis<br />
zu folgenden Themen:<br />
• Überblick EU VO 2019/6 und Tierarzneimittelgesetz<br />
• Bezug und Herstellung von Tierarzneimitteln<br />
• Anwendung von Tierarzneimitteln inkl. Umwidmung<br />
• Abgabe, Verschreibung, Versand von Tierarzneimitteln<br />
• Update Antibiotika und neuartige Therapien (Blutprodukte, Zelltherapeutika etc.)<br />
11:00 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
65
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Dieses Seminar entfällt leider.<br />
Seminar 23 l 12:30 - 17:00<br />
Es geht uns alle an – Qualzuchtaspekte im Brennglas<br />
der <strong>Vet</strong>erinärmedizin Seminar der FG Versuchstierkunde<br />
Versuchstierkunde<br />
Referentinnen<br />
Prof. Dr. Stephanie Krämer, Gießen | Dr. Katja Siegeler, Münster |<br />
Prof. Dr. Sybille Wenzel, Gießen | Dr. Anne Zinke, Berlin<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffeepause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Inhalt<br />
Ob es nun Qualzucht heißt oder belasteter Phänotyp, die gesetzlichen Regelungen im<br />
Umgang mit diesen Erscheinungen finden sich im §11b TierSchG und sollten von allen<br />
Akteuren gleichermaßen verstanden und umgesetzt werden – soweit die Theorie. In der<br />
Praxis muss jedoch festgestellt werden, dass dem nicht so ist. Es gibt offensichtliche Unterschiede<br />
in der Rechtsumsetzung im Bereich der tierbasierten Forschung im Vergleich<br />
zur Heim- und Haustierzucht. Genau hier greift der Workshop an. Nach einem kurzen<br />
theoretischen Input sind alle Teilnehmenden eingeladen, die Probleme in der Bewertung,<br />
den Umgang und der gesetzlichen Einordnung der vielfältigen Aspekte der Qualzuchtproblematik<br />
in kleineren Focusgruppen zu erarbeiten. Im Anschluss sollen ausgewählte<br />
Problemfelder diskutiert werden.<br />
Die Versuchstierkunde konnte in den vergangenen Jahren deutlich zeigen, dass die Umsetzung<br />
des §11b machbar ist. Getreu dem Motto „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“ will sich<br />
der Workshop mit einer gründlichen inhaltlichen Auseinandersetzung dem Thema widmen.<br />
Es werden Kolleginnen und Kollegen mit unterschiedlichen tierärztlichen Kernkompetenzen<br />
zur Teilnahme am Workshop eingeladen, um gemeinsam Lösungsansätze für die vielfältigen<br />
komplexe Problematik zu identifizieren, welche idealer Weise im Nachgang an den<br />
Workshop Anwendung im Arbeitsalltag und Umgang mit der Thematik finden können.<br />
66 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Dieses Seminar entfällt leider.<br />
Seminar 23 – Fortsetzung l 12:30 - 17:00<br />
Es geht uns alle an – Qualzuchtaspekte im Brennglas<br />
der <strong>Vet</strong>erinärmedizin Seminar der FG Versuchstierkunde<br />
Versuchstierkunde<br />
Begrüßungsrunde<br />
12:30 Kurze Vorstellungsrunde, Erläuterung der Abläufe im Workshop<br />
Theoretische Einführung in das Thema<br />
12:45 Auslegung und Umsetzung des §11b TierSchG in der Versuchstierkunde und im<br />
Haus- und Heimtierbereich S. Krämer<br />
13:05 Rechtliche Grundlagen und relevante Rechtsbegriffe zur Umsetzung des §11b<br />
TierSch A. Zinke<br />
13:25 Arbeit der §15-Kommission mit Fokus auf die Erhebung der<br />
Belastungseinschätzung S. Wenzel<br />
13:45 Diskussion der Inhalte der Fachvorträge<br />
14:15 Kaffeepause<br />
Gruppenarbeit<br />
14:45 Einteilung in Arbeitsgruppen/ Verteilung der Arbeitsthemen<br />
15:00 Gruppenarbeit<br />
16:00 Präsentation der Gruppenarbeit, gemeinsame Diskussion<br />
16:50 Abschlussbesprechung zum Workshop<br />
17:00 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
67
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Seminare<br />
Dieses Seminar entfällt leider.<br />
Seminar 24 l 08:30 - 12:30<br />
Generationenwechsel:<br />
Wie können wir als Inhaber junge Menschen „gewinnen“?<br />
Der akutelle Markt zwischen Social Media, War of talents, new work<br />
und flexiblen Arbeitszeiten<br />
ReferentInnen<br />
Dr. Gereon Viefhues, Ahlen | Lisa-Maria Viefhues, Ahlen<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffeepause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
08:30 Moderne Beschäftigungsverhältnissee in der Tiermedizin<br />
Anforderungen an die Arbeitgeber = Wünsche der Arbeitnehmer?<br />
09:15 Kaffeepause<br />
09:30 Employer Branding: Wann bin ich als Arbeitgeber attraktiv für die jungen <strong>Vet</strong>s?<br />
10:15 Kaffeepause<br />
10:45 Junge Tierärzte sind nicht unmotivierter als wir es waren –<br />
wie bekomme ich als Supervisor meine PS auf die Straße?<br />
11:30 Was ist wichtig bei Entwicklung und Umsetzung von Ideen –<br />
Change Management<br />
12:30 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
68 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Dieses Seminar entfällt leider.<br />
Seminar 25 l 13:30 - 17:00<br />
Seminar Employer Branding in der Tiermedizin –<br />
Diagnose: Fachkräftemangel<br />
ReferentInnen<br />
Dr. Gereon Viefhues, Ahlen | Lisa-Maria Viefhues, Ahlen<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Kaffeepause inkl. |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
13:30 Mitarbeiter finden –<br />
Wie schaffe ich es im Dschungel der Stellenanzeigen herauszustechen?<br />
14:30 Das aktuelle Dilemma zwischen flexiblen Arbeitszeiten und<br />
Nacht- und Notdiensten: Wie besetze ich meine freien Stellen?<br />
15:30 Kaffeepause<br />
16:00 Do it yourself:<br />
Unterstützung beim Aufbau der eigenen Employer Brand für die Teilnehmer<br />
17:00 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
69
Vom Online-Termin bis zur Behandlung<br />
Perfektes Kundenmanagement mit<br />
und<br />
Mit petsXL online<br />
Termin buchen<br />
Online-Terminbuchung<br />
Weniger Telefonate – mehr Zeit<br />
Self Check-in<br />
Kontaktlose Anmeldung<br />
13 MINUTEN MEHR ZEIT<br />
für jeden Kunden und Patienten<br />
Datenmanager<br />
Daten einfach per Klick erfassen<br />
Neugierig? Für weitere Infos<br />
scannen Sie einfach den QR-Code<br />
oder rufen Sie uns an!<br />
+49 5136 9710 400<br />
info@vetz.vet • www.vetz.vet/petsXL<br />
70 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Mehrtägige Veranstaltungen<br />
Donnerstag - Samstag<br />
Fachgruppe DGK-DVG<br />
5. Internationaler Kongress zur Pferdemedizin<br />
Fachgruppenübergreifende Buiatrik-Tagung<br />
Fachgruppe Tropenveterinärmedizin &<br />
Internationale Tiergesundheit<br />
Fachgruppe Verhaltensmedizin & Bissprävention<br />
unter Beteiligung der GTVMT<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
Fotolia_46285025_M_javier brosch - Fotolia.com
68. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe<br />
DGK-DVG<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Kleintiermedizin<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
Donnerstag, 13.10.22<br />
Freitag, 14.10.22<br />
Samstag, 15.10.22<br />
Schwerpunkt:<br />
Der Generationenwechsel –<br />
Altbewährtes und Neues in der Kleintiermedizin<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
68. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe<br />
DGK-DVG<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Kleintiermedizin<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
75 Grußwort<br />
77 Vorstellung des Festredners<br />
78 Richard-Völker-Medaille<br />
80 ReferentInnen und Vorsitzende<br />
84 Freie Vorträge & Poster<br />
Donnerstag, 13. Oktober <strong>2022</strong><br />
90 Wissenschaftliches Hauptprogramm<br />
90 Freitag, 14. Oktober <strong>2022</strong><br />
96 Samstag, 15. Oktober <strong>2022</strong><br />
103 Vorschau 2023<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Veranstaltung ist in der Masterkarte enthalten |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
= Livestream verfügbar<br />
74 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag bis Samstag<br />
13.10.22 - 15.10.22<br />
Grußwort<br />
Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg, Kongresspräsidentin<br />
Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />
liebe Studierende der <strong>Vet</strong>erinärmedizin,<br />
endlich ist es soweit - der 68. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft<br />
für Kleintiermedizin (DGK-DVG) naht mit schnellen Schritten<br />
und Mitte Oktober <strong>2022</strong> ist es nach der langen Zwangspause durch<br />
die Coronapandemie nun (hoffentlich) wieder möglich, dass der<br />
Kongress wieder ganz in Präsenz stattfindet. Zwar hatten wir letztes<br />
Jahr Glück, dass der Kongress unter strengen Hygienemaßnahmen<br />
als Hybridveranstaltung stattfinden konnte, aber wir hoffen sehr, dass<br />
© privat<br />
der Kongress in diesem Jahr noch unbeschwerter stattfinden kann.<br />
Allerdings lernt man ja auch aus solchen Dingen und etwas Positives<br />
ist jeder schwierigen Situation abzugewinnen: auch in diesem Jahr ist es geplant, die Hauptvorträge<br />
wieder als Hybridveranstaltung stattfinden zu lassen, so dass sich auch die, denen es nicht<br />
zeitlich möglich ist, nach Berlin zu kommen, trotzdem fortbilden können.<br />
Und noch etwas Neues gibt es in diesem Jahr zu vermelden: Der Festvortrag und die Preisverleihungen<br />
finden bereits am Donnerstagabend statt. Ich konnte für den Festvortrag einen<br />
sehr kompetenten Redner, Herrn Prof. Dr. Lothar Wieler, den Chef vom Robert-Koch-Institut (RKI),<br />
gewinnen. Er wird uns etwas darüber erzählen, was uns die letzten 2 Jahre beschäftigt hat<br />
und derzeit auch noch nicht ganz loslassen wird. Ich denke, dass das sehr interessant wird zu<br />
hören und anschließend freue ich mich ganz besonders, dass wir Sie zu einem gemeinsamen<br />
Get -together, der "Berliner Sause", einladen können mit hoffentlich interessanten Gesprächen,<br />
Essen, Trinken und guter Musik. Sie brauchen sich für diesen Abend nichts weiter vornehmen<br />
und werden hoffentlich Spaß daran haben.<br />
Ich möchte Sie mit diesen Grußworten auf das spannende Ereignis einstimmen und gleichzeitig<br />
möchte ich Sie ganz herzlich einladen, zu dieser tollen Veranstaltung in Präsenz nach Berlin<br />
zu kommen. Für mich wird es der letzte Kongress sein, für den ich das wissenschaftliche Programm<br />
organisiere, denn ich gehe Anfang des kommenden Jahres in Pension und werde mich<br />
anschließend einem neuen Lebensabschnitt widmen.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
75
68. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe<br />
DGK-DVG<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Kleintiermedizin<br />
Grußwort<br />
Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg, Kongresspräsidentin<br />
Ich hoffe, es ist mir gelungen ein abwechslungsreiches und auch lehrreiches Programm für Sie<br />
alle zusammen zu stellen. Als Leitthema des Kongresses habe ich ganz bewusst und passend<br />
zu meiner Pensionierung gewählt: „Der Generationenwechsel – Altbewährtes und Neues in der<br />
Kleintiermedizin“. Ein Grund für die Wahl dieses Leitthemas war, dass wir ja alle mit einem<br />
Generationenwechsel zu tun haben. Die veterinärmedizinische Welt ändert sich derzeit rapide.<br />
Ketten übernehmen kleine und große Kliniken, weil sich keine Nachfolge für eine Übernahme<br />
der Praxis/Klinik finden lässt und/oder der Preis, den die Ketten für die Übernahme zahlen, nicht<br />
so einfach abzulehnen ist. Es ist derzeit noch nicht abzusehen, wo das für die Tiermedizin hinführt<br />
und ob das auch zum Besseren für die in der Tiermedizin tätigen Menschen und vor allem<br />
auch für den Tierpatienten ist. Aber das soll nicht das Thema des Kongresses sein, obwohl ich es<br />
sich in einigen Seminaren widerspiegelt. Wichtiger war mir, dass in der Kleintiermedizin nichts<br />
verloren geht und dass man an das Altbewährte denkt und es nicht vergisst, aber sich auch neuen<br />
Diagnostik- und Therapiestrategien öffnet. Daher habe ich versucht, eine gesunde Mischung<br />
zwischen jungen und älteren Referenten zu gewinnen, die uns etwas Wichtiges zu sagen haben.<br />
Dass ich mit dem ganzem Herzen der Kleintierchirurgie verfallen bin, ist, denke ich, bekannt<br />
und dem zufolge sind die Kongressinhalte auch ein wenig „chirurgielastig“. Allerdings, und das<br />
finde ich auch wichtig, sind die Themen nicht ausschließlich für Chirurgen gedacht, sondern<br />
ich habe auch Internisten in „interdisziplinären Fallaufarbeitungen“ eingebunden und andere<br />
Disziplinen, wie z.B. die Ophthalmologie oder die Radiologie, sind ebenfalls vertreten.<br />
Ich hoffe sehr, dass ich ein interessantes Programm gestalten konnte, und dass es für Sie eine<br />
Reise nach Berlin wert ist. Ich freue mich auf Sie und verspreche Ihnen, dass Sie Ihr Kommen<br />
nicht bereuen werden.<br />
Mit den besten Grüßen verbleibe ich bis in Berlin,<br />
Ihre<br />
Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg<br />
Kongresspräsidentin<br />
76 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag bis Samstag<br />
13.10.22 - 15.10.22<br />
Festredner<br />
Prof. Dr. Lothar Wieler<br />
Professor Dr. Dr. h. c. mult. Lothar H. Wieler ist <strong>Vet</strong>erinärmediziner<br />
und Präsident des Robert Koch-Instituts in Berlin. In dieser Funktion<br />
berät er die Bundesregierung und informiert die Öffentlichkeit faktenbasiert<br />
über den wissenschaftlichen Hintergrund insbesondere<br />
während der Pandemie.<br />
Lothar Wieler studierte <strong>Vet</strong>erinärmedizin an der Freien Universität<br />
Berlin und an der Ludwig-Maximilians-Universität München,<br />
wo er am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und<br />
Seuchenlehre promoviert wurde. Seine Habilitation legte er an der<br />
© FixFoto Berlin<br />
Justus-Liebig-Universität Gießen im Fach Infektionskrankheiten und<br />
Hygiene der Tiere ab. Lothar H. Wieler ist Fachtierarzt für Mikrobiologie und war Professor für<br />
Mikrobiologie und Tierseuchenlehre an der Freien Universität Berlin. In seiner Forschung konzentriert<br />
sich Wieler auf Fragestellungen, die gleichermaßen die Gesundheit von Menschen<br />
und Tieren betreffen und legt einen Schwerpunkt auf zoonotische bakterielle Erkrankungen<br />
sowie Antibiotikaresistenzen. Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina<br />
sowie verschiedener wissenschaftlicher Gremien.<br />
Die <strong>Vet</strong>suisse-Fakultät der Universität Zürich und die Stiftung Tierärztliche Hochschule haben<br />
Lothar Wieler die Ehrendoktorwürde für seinen herausragenden wissenschaftlichen Beitrag<br />
in der Zoonosenforschung und für die One-Health-Thematik sowie für seine Rolle in der Bekämpfung<br />
der COVID-19-Pandemie verliehen.<br />
Freuen Sie sich auf den Festvortrag im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am 13. Oktober<br />
<strong>2022</strong>.<br />
Festvortrag<br />
Donnerstag, 13.10.22 l 17:30<br />
„Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können“ L. Wieler<br />
LIVESTREAM<br />
Im Anschluss: Preisverleihungen & Get-together "Berliner Sause" im Foyer des Auditoriums<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
77
68. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe<br />
DGK-DVG<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Kleintiermedizin<br />
Richard-Völker-Medaille<br />
Bisherige Richard-Völker-Medaillen-TrägerInnen<br />
1975 Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Ullrich, München †<br />
1976 Dr. Hans Georg Niemand, Mannheim †<br />
1977 Prof. Dr. Dr. h.c. G.H.B. Teunissen, Utrecht (NL) †<br />
1980 Prof. Dr. Saaki Paatsama, Helsinki (FIN) †<br />
Prof. Dr. Sten Erik Olsen, Stockholm (S) †<br />
1983 Dr. Hugo Gehring, Stuttgart †<br />
1985 Dr. Gerhilde Kása, Lörrach<br />
Dr. Ferenc Kása, Lörrach †<br />
Dr. Wolf Dieter Prieur, Waldenburg †<br />
1986 Dr. Dorothee Schmidtke, Havetoft †<br />
Dr. Hans-Otto Schmidtke, Havetoft †<br />
1987 Prof. Dr. Dr. h.c. Otto Überreiter, Wien (A) †<br />
1988 Dr. Christoph Uehlinger, Basel (CH) †<br />
1989 Dr. Edmund Brahm, Dortmund †<br />
Dr. Carsten Rosenhagen, Bremen †<br />
1990 Prof. Dr. Klaus Loeffler, Stuttgart-Hohenheim †<br />
1992 Dr. Renate Hämmerling, Neuburg am Inn<br />
Dr. Gerd Hämmerling, Neuburg am Inn<br />
1993 Prof. Dr. Ellen Lettow, Berlin †<br />
1995 Dr. Vladimir Sokolowsky, Darien-Illinois (USA) †<br />
Dr. Horst Rodenbeck, Petershagen-Quetzen †<br />
1996 Prof. Dr. Peter Suter, Zürich (CH) †<br />
Dr. Heinz Unger, Augsburg †<br />
1997 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Marian C. Horzinek, Utrecht (NL) †<br />
1998 Dr. Jürgen Arndt, Hamburg †<br />
1999 Prof. Dr. Eberhard Trautvetter, Berlin<br />
2000 Dr. Klaus-Peter Vick, Oldenburg<br />
2002 Prof. Dr. Ernst-Günther Grünbaum, Gießen<br />
Dr. Ulrich Dürr, Bremen<br />
2004 Dr. Dr. Peter Fahrenkrug, Quickborn †<br />
Dr. Klaus Kutschmann, Magdeburg<br />
2005 Prof. Dr. Klaus Hartung, Berlin †<br />
2006 Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Kraft, München<br />
78 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag bis Samstag<br />
13.10.22 - 15.10.22<br />
Richard-Völker-Medaille<br />
Bisherige Richard-Völker-Medaillen-TrägerInnen<br />
2007 Prof. Dr. Leo Brunnberg, Berlin<br />
Dr. Diethmar Albrecht, Aulendorf<br />
2008 Prof. emer. Dr. Dr. h.c. mult. Hartwig Bostedt, Gießen<br />
Prof. Dr. Roberto Köstlin, München<br />
2009 Prof. Dr. Elisabeth Mayrhofer, Wien (A)<br />
2010 Dr. Helga Eichelberg, Weilerswist<br />
Dr. Rolf Brahm, Dortmund †<br />
2011 Prof. Dr. Ulrike Matis, München<br />
2012 Prof. Dr. Helmut Waibl, Hannover<br />
2013 Dr. Birgit Schulte, Hannover<br />
2014 Prof. Dr. med. vet. Henri van Bree, Ghent (B)<br />
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adam Rijnberk, Utrecht (NL)<br />
2015 Prof. Dr. Dick White, Six Mile Bottom (GB)<br />
2016 Dr. Thomas Steidl, Tübingen<br />
2017 Dr. Friedrich Röcken, Schleswig<br />
2018 Prof. Dr. Ingo Nolte, Hannover<br />
Dr. Eberhard Magunna, Norderstedt<br />
2020 Prof. Dr. Claudia Reusch, Zürich (CH)<br />
2021 Prof. Dr. Barbara Kohn, Berlin<br />
<strong>2022</strong> Prof. Dr. Jörg Steiner, PhD, College Station (TX)<br />
Dr. Jan-Gerd Kresken, Duisburg<br />
Kommission zur Verleihung der Richard-Völker-Medaille<br />
Vorsitzende: Dr. Klaus-Peter Vick, Oldenburg / Dr. Friedrich Röcken, Schleswig<br />
Prof. Dr. Ulrike Matis, München<br />
Verleihung der Richard-Völker-Medaille <strong>2022</strong><br />
Die Richard-Völker-Medaille wird am Donnerstag, 13. Oktober <strong>2022</strong><br />
im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung verliehen (s. Seite 23).<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
79
68. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe<br />
DGK-DVG<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Kleintiermedizin<br />
Kongresspräsidentin<br />
Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg | München<br />
Andrea.Meyer-Lindenberg@chir.vetmed.uni-muenchen.de<br />
Wissenschafltiche Mit-Koordination Programm Zahnmedizin: Dr. Martina van Suntum<br />
Wissenschafltiche Mit-Koordination Programm Heimtiere: Dr. Jutta Hein<br />
Wissenschaftliches Komitee – Freie Vorträge & Poster<br />
Future<br />
BOARD<br />
Mit<br />
freundlicher<br />
Untersützung<br />
Senior Board<br />
Prof. Dr. Barbara Kohn, Berlin l Prof. Dr. Andreas Moritz, Gießen<br />
Future Board<br />
Eva-Maria Saliu, PhD, Berlin l Dr. Mareike Nickel, Gießen l<br />
Dr. Franz Josef Söbbeler, Hannover l Dr. Jenny Stiller, Leipzig l<br />
Dr. Christine Mayer, München<br />
ReferentInnen & Vorsitzende<br />
A PD Dr. Katja Adamik, Bern (CH) | Dr. Rebecca Albert, Düsseldorf |<br />
Prof. Dr. Michaele Alef, Leipzig<br />
B Prof. Dr. Peter Böttcher, Berlin | Dr. Jan Bokemeyer, Kalbach |<br />
Nina Brakebusch, Neubiberg | Dr. Andreas Brühschwein, München |<br />
Dr. Kathrin Busch-Hahn, München | Dr. Claudia Busse, Hannover<br />
C<br />
David Conrad, Bad Kissingen<br />
80 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag bis Samstag<br />
13.10.22 - 15.10.22<br />
ReferentInnen & Vorsitzende – Fortsetzung<br />
D Dr. Amir Davoodi, Bad Kissingen | Katharina Derksen, Berlin |<br />
PD Dr. Roswitha Dorsch, München<br />
E<br />
F<br />
Dr. Nele Eley, Gießen<br />
Sina Feyer, Berlin | Prof. Dr. Franck Forterre, Bern (CH)<br />
G Julia Gedon, Hofheim | PD Dr. Thomas Göbel, Berlin |<br />
Prof. Dr. Sandra Goericke-Pesch, Hannover | Dr. Sarah Gutmann, Leipzig<br />
H Dr. Oliver Harms, Hannover | Alisa Hartmann, Berlin | Dr. Jutta Hein, Augsburg |<br />
PD Dr. Bianca Hettlich, Stuttgart | Dr. Nicolai Hildebrandt, Gießen |<br />
Judith Hunecke, München |<br />
J Julia Jansen Hupfeld, Hannover | Carolin Jungmann, Hannover |<br />
K Eva Maria Kalbhenn, Bad Kissingen | Dr. Katharina Kerner, Bad Kissingen |<br />
Dr. Martin Kessler, Hofheim | Dr. Ingmar Kiefer, Leipzig |<br />
Dr. Stefan Kindler, Wiesbaden | Dr. Jan Klasen, Germersheim |<br />
Dr. Julia Knebel, Lüneburg | Prof. Dr. Barbara Kohn, Berlin |<br />
Prof. Dr. Dr. h.c. (Bursa) Dr. h.c. (Torun) Martin Kramer, Gießen |<br />
Daniela Krentz, München<br />
L Dr. Hendrik Lehmann, Gießen | Lea Liehmann, Wien (A) |<br />
Dr. Ira Luskin, Maryland (USA)<br />
M Dr. Ursula Mayer, Augsburg | Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg, München |<br />
Dr. David Michalik, Zürich (CH) | Prof. Dr. Reinhard Mischke, Hannover |<br />
Veit Mothes, Berlin<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
81
68. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe<br />
DGK-DVG<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Kleintiermedizin<br />
ReferentInnen & Vorsitzende – Fortsetzung<br />
N Pieter Nelissen, München | Dr. Mareike Nickel, Gießen |<br />
Prof. Dr. Rafael Nickel, Norderstedt | PD Dr. Mirja Nolff, München |<br />
Magdalena Nowak, Wien (A)<br />
P Prof. Dr. Nadine Paßlack, Gießen | Dr. Christine Peppler, Gießen |<br />
Prof. Dr. Korbinian Pieper, Oberhaching | Dr. William Pownall, Bern (CH)<br />
R Dr. Ullrich Reif, Böbingen | Andrea Reisinger, München |<br />
Dr. Sarah Rösch, Hannover<br />
S Florian Sänger, München | Dr. Eva-Maria Saliu, PhD, Berlin |<br />
Dr. Ingo Schäfer, Bad Kissingen | Dr. Stefan Scharvogel, München |<br />
Dr. Philipp Schmierer, Posthausen | Johannes Schmutterer, Dinkelsbühl |<br />
Dr. Eva Schnabel-Feichter, Wien (A) | Prof. Dr. Matthias Schneider, Gießen |<br />
Dr. Jan Schreyer, Chemnitz | PD Dr. Bianca Schulz, München |<br />
Prof. Dr. Daniela Schweizer, Bern (CH) | Dr. Franz Josef Söbbeler, Hannover |<br />
Prof. Dr. Jörg Steiner, College Station (TX) | Dr. Andrea Steinmetz, Leipzig |<br />
Dr. Jenny Stiller, Leipzig | Helene Stübing, München<br />
T Prof. Dr. Sabine Tacke, Gießen | Dr. Cetina Thiel, Gießen |<br />
Dr. Milena Thöle, Posthausen<br />
U<br />
V<br />
Christine Urban, Gießen<br />
Prof. Dr. Holger Volk, Hannover<br />
W Dr. Beate Walter, München | Prof. Dr. Axel Wehrend, Gießen |<br />
Dr. Melanie Werner, Zürich (CH) | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar Wieler, Berlin<br />
Z Stephanie Zein, Berlin | Prof. Dr. Jürgen Zentek, Berlin |<br />
Katharina Zwicklbauer, München<br />
82 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Besuche<br />
unseren<br />
Stand!<br />
AniCura ist eine auf die tierärztliche<br />
Versorgung von Haustieren<br />
spezialisierte Familie namhafter<br />
Tierkliniken und Tierarztpraxen.<br />
Wir behandeln in mehr als 450 Kliniken<br />
und Praxen in Europa jedes Jahr<br />
3,6 Millionen Patienten.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
83
68. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe<br />
DGK-DVG<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Kleintiermedizin<br />
Donnerstag, 13.10.22<br />
Poster<br />
Posterpräsentation: Donnerstag l 12:15 - 17:00<br />
Wissenschaftliche Posterausstellung: Freitag & Samstag sowie online l 08:00 - 18:00<br />
Freie Vorträge & Präsentation der Poster<br />
Auditorium, 2. OG<br />
Moderation: J. Stiller / E.-M. Saliu<br />
12:15 Begrüßung<br />
LIVESTREAM<br />
12:15 Freier Vortrag: Prävalenz von Clostridioides difficile in caninen Kotproben und<br />
Evaluation dessen Zusammenhang mit einer intestinalen Dysbiose M. Werner<br />
12:30 Freier Vortrag: Untersuchungen zum Vergleich verschiedener<br />
Zahnröntgentechniken - Vorläufige Ergebnisse des Vergleichs von intraoralem<br />
Röntgen mit Speicherfolien sowie Kiefer-Übersichtsaufnahmen bei Hunden und<br />
deren Interrater-Reliabilität J. Hunecke<br />
12:45 Freier Vortrag: Die transvenöse Embolisation des mittelgroßen und großen<br />
persistierenden Ductus arteriosus mit dem Amplatzer Vascular Plug II beim<br />
Hund N. Hildebrandt<br />
13:00 Freier Vortrag: Die kathetergestützte Embolisation des extrahepatischen<br />
portosystemischen Shunts der Katze C. Urban<br />
13:15 Freier Vortrag: Tumor-associated antigens (TAA) discovery for canine brain<br />
tumors adjunctive immunotherapy after surgery W. Pownall<br />
13:30 Poster: Torasemid im Vergleich zu Furosemid zur Therapie der chronischen<br />
Herzerkrankung bei der Katze A. Hartmann<br />
84 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Freie Vorträge & Präsentation der Poster – Fortsetzung<br />
13:35 Poster: Indocyanine green-based angiography for real-time<br />
assessment of superficial brachialis axial pattern flaps<br />
vascularization in two dogs D. Michalik<br />
LIVESTREAM<br />
13:40 Poster: RAS-Mutationen in den akralen Melanomen des Hundes D. Conrad<br />
13:45 Poster: Paraplegie aufgrund eines anaplastischen Sarkoms im Bereich der<br />
Lendenwirbelsäule bei einem Zwergkaninchen S. Feyer<br />
13:50 Poster: Nachweis einer inkompletten kongenitalen Vesica urinaria duplex bei<br />
zwei Kaninchen (Oryctolagus cuniculus) S. Zein<br />
13:55 Freier Vortrag: Erfolgreiche Therapie von Katzen mit infektiöser Peritonitis mit<br />
einem oralen antiviralen Medikament D. Krentz<br />
14:10 Freier Vortrag: Abnahme der Viruslast in Blut, Erguss und Kot sowie der<br />
Antikörper bei Katzen mit feliner infektiöser Peritonitis unter Therapie mit dem<br />
antiviralen Medikament GS-441524 K. Zwicklbauer<br />
14:25 Freier Vortrag: Mikrobiologische Befunde bei respiratorischen<br />
Erkrankungen des Hundes K. Kerner<br />
14:40 Freier Vortrag: Infections with Babesia spp. in dogs living in<br />
Germany (2007-2020) I. Schäfer<br />
14:55 Poster: Incidence of tick-borne encephalitis virus (TBEV) in<br />
horses from Germany (2010-2021) I. Schäfer<br />
15:00 Poster: Tick-borne encephalitis virus (TBEV) in dogs from<br />
Germany (2010-2021) I. Schäfer<br />
15:05 Kaffeepause<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
85
68. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe<br />
DGK-DVG<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Kleintiermedizin<br />
Freie Vorträge & Präsentation der Poster – Fortsetzung<br />
Moderation: M. Nickel / F. Söbbeler<br />
15:15 Poster: Bacteriophages in companion animals and their in vitro<br />
effectiveness E. M. Kalbhenn<br />
LIVESTREAM<br />
15:20 Poster: Rate of re-ordered allergen-specific immunotherapy (ASIT) and<br />
prescription of allergens - a retrospective Study A. Davoodi<br />
15:25 Poster: Postoperative management of one-hundred-fold overdose of ketamine<br />
in a cat undergoing general anaesthesia M. Nowak<br />
15:30 Freier Vortrag: Nachweis einer Darmbarrierestörung bei Hunden mit akutem<br />
hämorrhagischem Durchfallsyndrom A. Reisinger<br />
15:45 Freier Vortrag: C-reaktives Protein als prognostischer Parameter bei Hunden mit<br />
akutem hämorrhagischem Durchfall Syndrom F. Sänger<br />
16:00 Freier Vortrag: Spielen Oxytocin- und Progesteronrezeptoren eine Rolle bei der<br />
Entstehung der caninen Wehenschwäche? C. Jungmann<br />
16:15 Freier Vortrag: Fragebogen für Hundebesitzer/-innen zum Antibiotikaeinsatz<br />
beim akuten unkomplizierten Durchfall des Hundes H. Stübing<br />
16:30 Poster: Antibiotikaresistenzen in Rohfutterprodukten für Hunde V. Mothes<br />
16:35 Poster: Wie bedarfsgerecht ist die Energie- und Nährstoffversorgung von<br />
gebarften Hunden? K. Derksen<br />
16:40 Poster: Thiaminmangelenzephalopathie nach Fütterung eines kommerziellen<br />
Alleinfuttermittels bei einer Katze S. Gutmann<br />
16:45 Poster: Applikationsgenauigkeit eines rahmenlosen optischen Neuronavigationssystems<br />
beim Einsatz als Orientierungshilfe für Kraniotomien S. Gutmann<br />
86 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Freie Vorträge & Präsentation der Poster – Fortsetzung<br />
16:50 Poster: AdiCARE: Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der<br />
Lebensqualität von Hunden mit Morbus Addison und deren Besitzern<br />
J. Jansen Hupfeld<br />
LIVESTREAM<br />
16:55 Poster: Animal Hoarding in Deutschland 2012-2021 –<br />
Auswertungen und Trends auf Basis der jährlichen Datenerhebungen des<br />
Deutschen Tierschutzbundes N. Brakebusch<br />
17:00 Ende Freie Vorträge & Posterpräsentationen<br />
17:30 Kongresseröffnung, Preisverleihungen & Get-together "Berliner Sause"<br />
Preisverleihungen DGK-DVG – Poster & Freie Vorträge<br />
Poster und Freie Vorträge allgemein<br />
Die Schlütersche Fachmedien GmbH stiftet für den besten Vortrag<br />
500 € sowie für den/die Zweit- und Drittplatzierten je einen<br />
Buchpreis. Die DGK-DVG stiftet für das beste Poster 500 €. Der/<br />
die Zweit- und Drittplatzierte erhalten je einen Buchpreis von der<br />
Schlüterschen Fachmedien GmbH. Die Auswahl trifft das Future Board der DGK-DVG. Die Preisverleihung<br />
findet im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag ab 17.30 Uhr statt.<br />
Poster und Freie Vorträge zum Thema Labordiagnostik<br />
Die Firma Laboklin stiftet jeweils einen Preis für das beste<br />
Poster und für den besten Freien Vortrag im Bereich der<br />
Labordiagnostik. Die Auswahl trifft das Future Board der<br />
DGK-DVG. Der/die PreisträgerIn erhält 700 Euro. Die Preisverleihung<br />
findet im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag ab 17.30 Uhr statt.<br />
Future<br />
BOARD<br />
Mit<br />
freundlicher<br />
Unterstützung<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
87
NEU!<br />
JETZT AUCH FÜR<br />
KATZENMÜTTER<br />
Verlässliche Parasitenbehandlung<br />
auch während Trächtigkeit<br />
und Laktation<br />
Isoxazolin-haltiges Endektoparasitikum<br />
– zugelassen<br />
für tragende und laktierende<br />
Katzen sowie in der Zucht *<br />
Breites Spektrum gegen<br />
Flöhe, Zecken, Milben,<br />
Rund- und Bandwürmer<br />
Auch für Katzenwelpen<br />
ab 8 Wochen und 0,8 kg<br />
Körpergewicht geeignet<br />
Einfach<br />
Zwei Dosierungsgrößen<br />
für Groß<br />
und Klein<br />
Basisinformation<br />
NexGard ® COMBO<br />
88 (verschreibungspflichtig) *Weibliche Katzen<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
NEU!<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Donnerstag, 13.10.22<br />
Auditorium, 2. OG<br />
Kongresseröffnung | Festvortrag | Preisverleihungen<br />
17:30 Kongresseröffnung<br />
Schwerpunktthema „Der Generationenwechsel –<br />
Altbewährtes und Neues in der Kleintiermedizin“<br />
M. Kramer (Präsident der DVG) / A. Moritz (Präsident der DGK-DVG)<br />
A. Meyer-Lindenberg (Kongresspräsidentin)<br />
LIVESTREAM<br />
17:45 Festvortrag „Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können“<br />
L. Wieler (Präsident des RKI)<br />
Preisverleihungen<br />
• Martin-Lerche-Wissenschaftspreis<br />
• Anton-Mayr-Preis zur Förderung von NachwuchswissenschaftlerInnen<br />
• Vergabe der Richard-Völker-Medaille<br />
• Preis der Dres. Jutta und Georg Bruns-Stiftung<br />
• Otfried-Siegmann-Preis<br />
• Ursula und Heinz-Georg Klös-Nachwuchspreis<br />
• Preis der Annelise-und-Curt-Höhner-Stiftung<br />
• Preisverleihungen Freie Vorträge DGK-DVG<br />
• Preisverleihungen Poster DGK-DVG<br />
19:00 Get-together "Berliner Sause"<br />
für TeilnehmerInnen und ReferentInnen<br />
mit Curry-Wurst / Curry-Vegan & Musik<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
89
68. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe<br />
DGK-DVG<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Kleintiermedizin<br />
Freitag, 14.10.22<br />
Posterausstellung / Posterpräsentation<br />
Wissenschaftliche Posterausstellung: Freitag & Samstag sowie online l 08:00 - 18:00<br />
Mitgliederversammlungen<br />
Mitgliederversammlung der AG Gastroenterologie der DGK-DVG: Freitag l 12:45<br />
Sondervortrag: Thema Praxisverkauf<br />
"Praxisverkauf – gewusst wie!"<br />
Freitag – Session 2 I 16:30-16:35 I Referent: Rechtsanwalt Sven Griese I Münster I<br />
Vortrag ist in der Masterkarte enthalten I Herr Griese steht für Ihre Fragen von<br />
17:00 - 18:00 Uhr im Raum 14, 2. OG zur Verfügung<br />
Freitag – Session 1<br />
Auditorium, 2. OG<br />
Interdisziplinäre Fallaufarbeitungen I Vorsitz: B. Kohn<br />
08:30 Chylothorax bei Hund und Katze – wann ist eine chirurgische<br />
Intervention erforderlich und wie? C. Thiel / B. Schulz<br />
LIVESTREAM<br />
09:15 Was gibt es für fütterungsbedingte Probleme bei Hund und Katze<br />
(Barfen, vegetarische / vegane Ernährung)? J. Zentek / N. Paßlack<br />
10:00 Pause & Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
90 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Freitag<br />
14.10.22<br />
Freitag – Session 1 – Fortsetzung<br />
Auditorium, 2. OG<br />
Gynäkologie Vorsitz: S. Arlt<br />
11:00 Pyometratherapie: konservativ vs. operativ –<br />
was kann wann heutzutage gemacht werden? B. Walter<br />
11:30 Was gibt es Neues in der Reproduktionsmedizin?<br />
Was ist vom Alten geblieben? Ein Überblick S. Goericke-Pesch<br />
12:00 Management von Schwergeburten – was gibt es zu beachten?<br />
Früher und heute A. Wehrend<br />
12:30 Pause & Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
LIVESTREAM<br />
12:45 Mitgliederversammlung der AG Gastroenterologie der DGK-DVG<br />
Heimtiere / Reptilien – Chirurgie Vorsitz: M. Fehr<br />
14:00 Neues und Altes zu Ohrerkrankungen beim Heimtier –<br />
Indikationen zur Bullaosteotomie M. Thöle<br />
14:30 Grenzen der Chirurgie beim Heimtier –<br />
was hat sich da getan (z.B. Endoskopie)? T. Göbel<br />
15:00 Magen- & Darmerkrankungen: Internistik vs. Chirurgie (z.B. Ileus) J. Hein / T. Göbel<br />
15:30 Pause & Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
Anästhesie / Intensivmedizin / Analgesie Vorsitz: S. Kästner<br />
16:30 Postoperative Schmerztherapie – sind Sie da „up to date“? S. Tacke<br />
17:00 Anästhetika – was ist weiterhin „state of the art“?<br />
Was ist aktuell und was ist geblieben? M. Alef<br />
17:30 Arthrosetherapie: es gibt immer etwas Neues –<br />
was ist es diesmal? S. Tacke<br />
18:00 Ende Session 1<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
91
68. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe<br />
DGK-DVG<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Kleintiermedizin<br />
Freitag – Session 2<br />
Hall II<br />
Zahn- und Kieferheilkunde Vorsitz: M. v. Suntum<br />
08:30 Management von Komplikationen bei Zahnextraktionen J. Schreyer<br />
LIVESTREAM<br />
09:00 „Taking the Bite out of Dental Disease“ –<br />
Entscheidungskriterien für die Therapie dento-alveolärer Läsionen I. Luskin<br />
09:30 Maxillo-faziale Piezo-Chirurgie und 3-D Rekonstruktionen J. Klasen<br />
10:00 Pause & Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
Bildgebung Orthopädie & Weichteil Vorsitz: N. Eley<br />
11:00 Ultraschall des Bewegungsapparates –<br />
Welche Diagnosen lassen sich gut damit stellen? D. Schweizer<br />
11:30 Das altbewährte Röntgen – Wann muss es eine weiterführende<br />
Diagnostik mit CT / MRT sein? A. Brühschwein<br />
12:00 Fremdkörper im Gastrointestinal-Trakt –<br />
ersetzt heute der Ultraschall die Kontrastpassage? I. Kiefer<br />
12:30 Pause & Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
12:45 Mitgliederversammlung der AG Gastroenterologie der DGK-DVG<br />
92 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Freitag<br />
14.10.22<br />
Freitag – Session 2 – Fortsetzung<br />
Hall II<br />
Labordiagnostik und ihre Rolle in der Chirurgie Vorsitz: A. Moritz<br />
14:00 Präoperative Labordiagnostik inkl. Gerinnung –<br />
Was ist wann bei Hund und Katze sinnvoll? R. Mischke<br />
LIVESTREAM<br />
14:30 Alte und neue Biomarker beim kritischen chirurgischen Patienten K. Adamik<br />
15:00 Alte und neue Befunde zur Beeinflussung der Blutgerinnung durch<br />
Bluttransfusion H. Lehmann<br />
15:30 Pause & Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
Verschiedenes Vorsitz: R. Mischke<br />
16:30 Praxisverkauf – gewusst wie! S. Griese<br />
16:35 Der Trachealkollaps beim Kleintier – Was gibt es Neues? S. Rösch<br />
17:05 Etablierte und neue Verfahren in der kardiovaskulären Interventionsmedizin<br />
M. Schneider<br />
17:35 Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen –<br />
was gibt es Neues (auch bei Nicht-Brachycephalen)? S. Rösch<br />
18:05 Ende Session 2<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
93
68. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe<br />
DGK-DVG<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Kleintiermedizin<br />
Freitag – Session 3<br />
Saal Europa<br />
Erkrankungen der Muskeln und Sehnen Vorsitz: P. Schmierer<br />
08:30 Traumatische Erkrankungen von Muskeln / Sehnen (z.B. Lig. Patellae, Trizeps,<br />
Achillessehne) – Therapie und Nachbehandlung B. Hettlich<br />
09:00 Nicht traumatische muskuloskelettale Erkrankungen –<br />
Diagnostik und Therapie E. Schnabl-Feichter<br />
09:30 Indikationen zur physikalischen Therapie bei Muskel- und Sehnenerkrankungen<br />
O. Harms<br />
10:00 Pause & Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
LIVESTREAM<br />
Gastrointestinalerkrankungen Vorsitz: R. Nickel<br />
11:00 Mukocele, Cholezystitis und Komplikationen der akuten Pankreatitis<br />
(z.B. Gallengangsverlegung) – Konservative (chirurgische) Therapie J. Steiner<br />
11:30 Paradigmenwechsel in der Gastro-Intestinalchirurgie?<br />
Von der Therapie bis zur Nachbehandlung (Plikatur, Patch, Fütterung)<br />
C. Peppler<br />
12:00 Neues zur Magendrehung:<br />
ist die prophylaktische Gastropexie tatsächlich sinnvoll? L. Liehmann<br />
12:30 Pause & Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
12:45 Mitgliederversammlung der AG Gastroenterologie der DGK-DVG<br />
94 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Freitag<br />
14.10.22<br />
Freitag – Session 3 – Fortsetzung<br />
Saal Europa<br />
Weichteilchirurgie / Urologie / Andrologie Vorsitz: C. Peppler<br />
14:00 Harnblasen- und Urethrasteine –<br />
Gibt es etwas Neues in der Diagnostik und Therapie? R. Nickel<br />
LIVESTREAM<br />
14:30 Anal- und Perinealchirurgie – Was ist alt und was ist neu in der Therapie?<br />
J. Schmutterer<br />
15:00 Harninkontinenz – wenn es kein ektopischer Ureter ist und die konservative<br />
Therapie versagt – was kann man tun? Injektion / AUS oder anderes? R. Nickel<br />
15:30 Pause & Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
Masterclass Weichteilchirurgie Vorsitz: S. Scharvogel<br />
16:30 Laparoskopie / Thorakoskopie – advanced cases P. Nelissen<br />
17:00 Fluoreszenzdarstellung in der Onkologie – was hat das hier zu suchen und<br />
wozu ist es hilfreich? M. Nolff<br />
17:30 Der portosystemische Shunt, was ist gut, was ist neu –<br />
die optimale Therapie inkl. Nachsorge P. Nelissen<br />
18:00 Ende Session 3<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
95
68. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe<br />
DGK-DVG<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Kleintiermedizin<br />
Samstag, 15.10.22<br />
Posterausstellung<br />
Wissenschaftliche Posterausstellung: Freitag & Samstag sowie online l 08:00 - 18:00<br />
Mitgliederversammlungen & Gruppen-spezifische Treffen<br />
Mitgliederversammlung der AG Onkologie der DGK-DVG: Samstag l 12:30<br />
„Meet the Expert“ der AG Onkologie der DGK-DVG: Samstag l 17:00<br />
Mitgliederversammlung der DGK-DVG: Samstag l 18:45<br />
Samstag – Session 1<br />
Auditorium, 2. OG<br />
Ophthalmologie Vorsitz: G. Viefhues<br />
08:30 Alte und neue Therapieverfahren bei Erkrankungen der Kornea C. Busse<br />
09:00 Neues und Bewährtes vom trockenen Auge –<br />
mehr als nur Schirmer-Tränen-Test S. Kindler<br />
09:30 Telemedizin in der <strong>Vet</strong>erinärophthalmologie? – Die Gedanken sind frei!<br />
A. Steinmetz<br />
10:00 Pause & Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
LIVESTREAM<br />
96 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Samstag<br />
15.10.22<br />
Samstag – Session 1 – Fortsetzung<br />
Auditorium, 2. OG<br />
Interdisziplinäre Fallaufarbeitungen Vorsitz: R. Dorsch<br />
11:00 Magen- / Darmtumore, wie behandeln – konservativ oder chirurgisch?<br />
K. Busch-Hahn / M. Nolff<br />
11:45 Aktuelles zur Therapie von Erkrankungen der Prostata (inkl. Zysten)<br />
J. Bokemeyer / N. Eley<br />
12:30 Pause & Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
12:30 Mitgliederversammlung der AG Onkologie der DGK-DVG<br />
LIVESTREAM<br />
Onkologie / Onkochirurgie Vorsitz: H. Volk<br />
14:00 Felines Fibrosarkom – Was ist alt, was ist neu? M. Nolff<br />
14:30 Was gibt es Neues für die Therapie von Mastzelltumoren? S. Scharvogel<br />
15:00 Breaking old dogmas? Was gibt es Neues zum Mammatumor des Hundes?<br />
J. Gedon<br />
15:30 Möglichkeiten der Rekonstruktion nach Resektion großer Tumoren –<br />
Wie weit kann man gehen? M. Kessler<br />
16:00 Pause & Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
„Meet t108he Expert“ der AG Onkologie der DGK-DVG<br />
Vorsitz: S. Scharvogel<br />
Raum 8, 1. OG<br />
17:00 Diskussionsrunde zu den Vorträgen im kleinen Kreis<br />
M. Nolff / J. Gedon / M. Kessler<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
97
68. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe<br />
DGK-DVG<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Kleintiermedizin<br />
Samstag – Session 1 – Fortsetzung<br />
Auditorium, 2. OG<br />
Interdisziplinäre Fallaufarbeitungen Vorsitz: B. Schulz<br />
17:00 Otitis (externa, media, interna) – was ist indiziert –<br />
medikamentell oder chirurgisch? U. Mayer / R. Albert<br />
LIVESTREAM<br />
17:45 Management von Ureterobstruktionen bei Hund und Katze –<br />
Ureterotomie / SUBs / Stents R. Dorsch / A. Meyer-Lindenberg<br />
18:30 Ende Session 1<br />
18:45 Mitgliederversammlung der DGK-DVG<br />
98 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Samstag<br />
15.10.22<br />
Samstag – Session 2<br />
Hall II<br />
Notfall I – Thorax und Abdomen Vorsitz: M. Alef<br />
08:30 Pneumothorax / Liquidothorax –<br />
Was ist die richtige Erst- und Zweitbehandlung C. Thiel<br />
LIVESTREAM<br />
09:00 Das akute Abdomen –<br />
Müssen wir heute etwas anders machen als früher? C. Peppler<br />
09:30 Tipps und Tricks für das postoperative Intensiv-Management von kritischen<br />
Patienten K. Pieper<br />
10:00 Pause & Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
Notfall II – Sonstiges Vorsitz: A. Brühschwein<br />
11:00 Unstillbare Blutungen / Abhilfe bei Patienten mit Blutungsneigung K. Pieper<br />
11:30 Offene Frakturen – was gibt es Neues zu beachten? B. Hettlich<br />
12:00 Abrasionsverletzungen an den Gliedmaßen bei Hund und Katze –<br />
Was ist die optimale Strategie? E. Schnabl-Feichter<br />
12:30 Pause & Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
12:30 Mitgliederversammlung der AG Onkologie der DGK-DVG<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
99
68. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe<br />
DGK-DVG<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Kleintiermedizin<br />
Samstag – Session 2 – Fortsetzung<br />
Hall II<br />
Vermischtes Vorsitz: E. Schnabl-Feichter<br />
14:00 Wundbehandlung – schwierige Fälle gut und kompetent behandeln<br />
R. Albert<br />
LIVESTREAM<br />
14:30 Perioperative Zytologieuntersuchungen – gibt es dafür Leitlinien? R. Mischke<br />
15:00 Antibiotika – Antiseptika: Kann sich das gegenseitig bei der Wundversorgung<br />
ersetzen oder nur ergänzen? M. Nolff<br />
15:30 Atlantoaxial ist nicht nur Instabilität: ein kleines AA VETAMIND<br />
F. Forterre<br />
16:00 Pause & Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
17:00 Meet the Expert (s. Seite 97)<br />
Vermischtes / Fälle Vorsitz: R. Albert<br />
17:00 Lahmheiten: spielen infektiöse / systemische Erkrankungen<br />
(Borrelien / Anaplasmen und Co.) eine Rolle? B. Kohn<br />
17:30 Onkologische Fälle endokriner Tumoren – Was kann ich bei diesem Patienten machen?<br />
Welches ist die beste Therapie für den Hund (kons. vs. Chirurgie)? M. Kessler<br />
18:00 Die Polyarthritis – ein Update zu dieser geheimnisvollen Erkrankung B. Kohn<br />
18:30 Ende Session 2<br />
18:45 Mitgliederversammlung der DGK-DVG<br />
100 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Samstag<br />
15.10.22<br />
Samstag – Session 3<br />
Saal Europa<br />
Neurochirurgie & Neurologie Vorsitz: M. Kessler<br />
08:30 Hirntumoren – operieren oder nicht?<br />
Wie ist der aktuelle Stand der Therapie? H. Volk<br />
LIVESTREAM<br />
09:00 Wirbelfrakturen / Luxationen: eine Stabilitätsfrage F. Forterre<br />
09:30 Tipps und Tricks bei der OP von Diskopathien H. Volk<br />
10:00 Pause & Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
Orthopädie I Vorsitz: J. Knebel<br />
11:00 Korrekturosteotomie Vordergliedmaße – alte und neue Methoden U. Reif<br />
11:30 Knochen- oder / und implantatassoziierte Infektionen – was ist zu tun?<br />
S. Scharvogel<br />
12:00 Polytrauma Kniegelenk – alte und neue Möglichkeiten der Stabilisierung<br />
P. Böttcher<br />
12:30 Pause & Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
12:30 Mitgliederversammlung der AG Onkologie der DGK-DVG<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
101
68. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe<br />
DGK-DVG<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Kleintiermedizin<br />
Samstag – Session 3 – Fortsetzung<br />
Saal Europa<br />
Orthopädie II Vorsitz: P. Böttcher<br />
14:00 Aktuelles zur Frakturbehandlung – Was gibt es dabei zu beachten?<br />
J. Knebel<br />
LIVESTREAM<br />
14:30 Altes und Neues zur Versorgung von Frakturen bei Toyrassen und Katzen U. Reif<br />
15:00 Mysterium Kniegelenk: was gibt es noch außer KBR? J. Knebel<br />
15:30 Hüftgelenksluxation – eine alte Krankheit und neue Behandlungsmethoden?<br />
A. Meyer-Lindenberg<br />
16:00 Pause & Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
17:00 Meet the Expert (s. Seite 97)<br />
Masterclass Orthopädie Vorsitz: B. Hettlich<br />
17:00 Therapie von fortgeschrittenen Erkrankungen des Ellbogengelenks –<br />
was gibt es Neues (Hemiprothese, Cue, Synacard...)? P. Schmierer<br />
17:30 Arthrodesen ohne Komplikationen – geht das überhaupt und wenn ja,<br />
wie kann man sie behandeln? J. Bokemeyer<br />
18:00 Geht die Endoprothese auch bei Katzen? Was sind die Besonderheiten?<br />
P. Schmierer<br />
18:30 Ende Session 3<br />
18:45 Mitgliederversammlung der DGK-DVG<br />
102 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
DGK-DVG<br />
Vorschau<br />
Vorschau 2023<br />
Dresdener Thementage I 13. - 15. Januar 2023 I Dresden<br />
Neurologische Erkrankungen bei Hund und Katze mit Schwerpunkt Wirbelsäule<br />
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Ingo Pfeil, Dresden felidog@gmx.de<br />
Erfurter Thementage I 12. - 14. Mai 2023 I Erfurt<br />
Wissenschaftl. Leitung: Dr. Ingmar Kiefer, Leipzig Kiefer@kleintierklinik.uni-leipzig.de<br />
Kölner Thementage – Patient Katze l 16. - 17. September 2023 l Köln<br />
Wissenschaftl. Leitung: Dr. Angelika Drensler, Elmshorn a.drensler@t-online.de<br />
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> l 22. - 25. November 2023 I Berlin<br />
KongresspräsidentInnen: Dr. Martina van Suntum / Dr. Arnulf Klasen /<br />
Dr. Jan Klasen / Linus Klasen<br />
Veranstalter, Information & Anmeldung<br />
DVG Service GmbH l An der Alten Post 2 l 35390 Gießen l 0641-984446-0 l<br />
info@dvg.de l www.dvg.de<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
103
Fachgruppe<br />
Pferdekrankheiten<br />
5. Internationaler Kongress zur<br />
Pferdemedizin<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
Freitag, 14.10.22 l 08:15 - 18:00<br />
Samstag, 15.10.22 l 09:00 - 18:00<br />
Tagung: Estrel Saal A und B<br />
Poster: Foyer Estrel Saal<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
Fachgruppe<br />
Pferdekrankheiten<br />
5. Internationaler Kongress zur<br />
Pferdemedizin<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Prof. Dr. Michael Röcken michael.roecken@vetmed.uni-giessen.de<br />
JLU Gießen | Klinikum <strong>Vet</strong>erinärmedizin | Klinik für Pferde | Chirurgie & Orthopädie<br />
Prof. Dr. Heidrun Gehlen Heidrun.Gehlen@fu-berlin.de<br />
Freie Universität Berlin | Klinik für Pferde | Allgemein Chirurgie und Radiologie<br />
ReferentInnen & Vorsitzende<br />
Farina Alshut, Destedt | Dr. Rosa Barsnick, Kirchheim | PD Dr. Ann Kristin Barton, Berlin |<br />
PD Dr. Claus P. Bartmann, Gießen | PD Dr. Astrid Bienert-Zeit, Hannover |<br />
Dr. James Carmalt, Saskatoon (CAN) | Dr. Melissa Cox, Tübingen |<br />
Dr. Antonio Cruz, Gießen | Carla Doll, Gießen | Karolina Drozdzewska, Berlin |<br />
Muriel Sarah Folgmann, Hannover | Dr. Vanessa Franzen, Oberschleißheim |<br />
Dr. Alvaro Jesus Gutierrez, Hannover | Alina Hagen, Gießen |<br />
PD Dr. Rainer Hospes, Gießen | Prof. Dr. Lutz Goehring, München |<br />
Dr. Micaël Klopfenstein, Bern (CH) | Dr. Martin Köhne, Hannover |<br />
Dr. Selma Latif, Meikirch (CH) | Dr. Henrike Luise Lagershausen, Harsewinkel |<br />
Prof. Dr. Christoph Lischer, Berlin | Prof. Dr. Anna May, Oberschleißheim |<br />
Julia Möllerberndt, Gießen | Solange Oesch, Bern (CH) | Dr. Uwe Petermann, Melle |<br />
Dr. Mathieu de Preux, Bern (CH) | Lisa Marie Röben, Wahlstedt |<br />
Anais Sauerwein, Borgentreich | Philipp Konstantin Sauter, Hannover |<br />
Prof. Dr. Ilse Schwendenwein, Wien (A) | Dr. Julia van Spijk, Berlin |<br />
Hannah Stage, Berlin | Dr. Anna Tönißen, Hannover | Rachel Tucker, Liphook (UK) |<br />
Prof. Dr. Axel Wehrend, Gießen | Jana Wittenberg, Oberschleißheim<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Veranstaltung ist in der Masterkarte enthalten |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Erwin-Becker-Preis – Pferd<br />
erstmalige Verleihung des Erwin-Becker-Preises – Pferd | Freitag |12:00 Uhr<br />
<strong>Vet</strong>erinary Products<br />
106 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Freitag bis Samstag<br />
14.10.22 - 15.10.22<br />
Fachgruppe<br />
Pferdekrankheiten<br />
Welcome<br />
Prof. Dr. Michael Röcken l Prof. Dr. Heidrun Gehlen<br />
A warm welcome to the 5th International Equine <strong>Congress</strong> <strong>2022</strong>,<br />
organized by the German <strong>Vet</strong>erinary Medical Society (GVMS-DVG)!<br />
Berlin is calling again, and we are looking forward to stimulating<br />
days with a lively dialogue between veterinary practitioners, scientists<br />
and industry representatives working in the equine field. Building<br />
on the success of the previous meetings, this international<br />
congress provides a unique platform for continuing education and<br />
fruitful discussions across disciplines, aiming to continuingly push<br />
forward the state of the art in equine medicine.<br />
This year’s program focuses on the central topics “Neck surgery”,<br />
“New aspects of challenging internal diseases” and ”Reproduction”,<br />
with all its fascinating facets relevant to equine practice. Invited<br />
lectures and panel discussions address to head and neck<br />
diseases, infectious diseases, muscle and gastric diseases, as well<br />
as reproduction in the context of new therapeutical methods. Renowned<br />
speakers from all over Germany, Europe and North America<br />
will share their expertise in sessions that combine updates on<br />
clinical experiences with those on scientific progress in the area.<br />
These invited lectures are complemented by poster presentations<br />
on current scientific research in the equine field, chosen based on<br />
rigorous peer-review to ensure a high quality of all contributions.<br />
© M. Röcken, Gießen<br />
© H. Gehlen, Berlin<br />
We would like to express our thanks to all who contribute to the success of this congress: the<br />
speakers who we are very happy to welcome even from far abroad, as well as the participants<br />
who will fill this meeting with life and contribute their valuable experiences to the discussions.<br />
Last but not least, we are grateful for all sponsors who make this meeting possible and look<br />
forward to the exhibition where the companies are prepared to present their latest products<br />
and developments.<br />
Prof. Dr. Michael Röcken<br />
Prof. Dr. Heidrun Gehlen<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
107
<strong>Vet</strong>erinary Products<br />
Fachgruppe<br />
Pferdekrankheiten<br />
5. Internationaler Kongress zur<br />
Pferdemedizin<br />
Freitag l 08:15 - 18:00<br />
5. Internationaler Kongress zur Pferdemedizin<br />
Themenblock Chirurgie<br />
08:00 Begrüßung<br />
08:15 Management spezieller Sinus-Erkrankungen beim Pferd A. Bienert-Zeit<br />
08:45 Dental problems in the sport horse: how to manage it<br />
J. Carmalt (online-Zuschaltung)<br />
09:15 CBCT in the diagnosis of dental pathologies M. Klopfenstein<br />
09:45 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
10:15 Mandibular condylectomy for management of temporomandibular joint<br />
problems J. Carmalt (online-Zuschaltung)<br />
10:45 Management von Frakturen des Processus paracondylaris C. Lischer<br />
11:45 Ceratohyoidectomy in horses: when and how A. Cruz<br />
12:15 Verleihung des Erwin-Becker-Preises<br />
anschließend Pause & Besuch der VET-Messe<br />
14:00 Chirurgisches Management der Genickbeule beim Pferd C. Lischer<br />
14:30 Articular process joint arthroscopy: indications and technique R. Tucker<br />
15:00 Temporomandibular joint arthroscopy: is it under-utilized?<br />
J. Carmalt (online-Zuschaltung)<br />
15:30 Verleihung des Preises der "Pferdeheilkunde"<br />
anschließend Pause & Besuch der VET-Messe<br />
16:00 Computer assisted orthopaedic surgery M. de Preux<br />
16:30 Gait analysis in the sport horse: should I implement it? A. Cruz<br />
17:00 Saddle pressure measurement in horses: how to use and when S. Latif<br />
18:00 Ende Programm Freitag<br />
LIVESTREAM<br />
108 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Freitag bis Samstag<br />
14.10.22 - 15.10.22<br />
Fachgruppe<br />
Pferdekrankheiten<br />
Samstag l 09:00 - 18:00<br />
5. Internationaler Kongress zur Pferdemedizin<br />
Themenblock Internistik<br />
09:00 Diagnostik bei PPID – Was gibt es Neues? K. Drozdzewska<br />
LIVESTREAM<br />
09:20 Diskussion<br />
09:25 Magenulzera beim Pferd: was tun bei Therapieresistenz? R. Barsnick<br />
09:45 Diskussion<br />
09:50 Polysaccharid-Speichermyopathie 2 (PSSM2) –<br />
wie kann ich der Erkrankung diagnostisch sinnvoll auf den Grund gehen? A. May<br />
10:10 PSSM 2 – was gibt es Neues aus der aktuellen Forschung?“ M. Cox<br />
10:30 Diskussion<br />
10:35 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
11:15 Analyse von Blutausstrichen leicht gemacht<br />
I. Schwendenwein (online-Zuschaltung)<br />
11:35 Diskussion<br />
11:40 Mehr als Harnstoff und Kreatinin –<br />
neue Biomarker bei Nierenerkrankungen J. Van Spijk<br />
12:00 Diskussion<br />
12:05 EHV 1: Neue Wege nach Valencia L. Goehring (online-Zuschaltung)<br />
12:25 EHV-1-Impfpflicht im Turniersport – was ist neu ab 2023? H. L. Lagershausen<br />
12:45 Diskussion<br />
12:55 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
109
Fachgruppe<br />
Pferdekrankheiten<br />
5. Internationaler Kongress zur<br />
Pferdemedizin<br />
Samstag – Fortsetzung l 09:00 - 18:00<br />
5. Internationaler Kongress zur Pferdemedizin<br />
Themenblock Gynäkologie<br />
14:00 Endometritis – was gibt es Neues zur Therapie M. Köhne<br />
LIVESTREAM<br />
14:30 Indikationen zur und Durchführung der Hysterektomie beim Pferd C. P. Bartmann<br />
15:00 Aktuelles zur Geburt beim Pferd A. Wehrend<br />
15:30 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
16:00 Aktuelles zur Nachgeburtsverhaltung beim Pferd R. Hospes<br />
16:30 Partusinduzierte Verletzungen bei der Stute:<br />
Diagnose und chirurgische Therapie C. P. Bartmann<br />
17:00 Angewandte Biotechnologien in der equinen Reproduktionsmedizin –<br />
aktueller Stand A. Tönißen<br />
17:30 Diskussion und Abschlussbesprechung<br />
18:00 Ende Programm Samstag<br />
Hinweis: Seminar zum Thema Augenerkrankungen bei Pferden<br />
Von der Hornhaut bis zum Augenhintergrund<br />
Donnerstag I 08:00 - 19:00 I weitere Informationen auf Seite 40-43<br />
Sondervortrag: Thema Praxisverkauf<br />
"Praxisverkauf – gewusst wie!"<br />
Freitag – Session 2 (DGK-DVG) I 16:30 I Referent: Rechtsanwalt Sven Griese I Münster I<br />
Vortrag ist in der Masterkarte enthalten I Herr Griese steht für Ihre Fragen von<br />
17:00 - 18:00 Uhr im Raum 14, 2. OG zur Verfügung<br />
110 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Freitag bis Samstag<br />
14.10.22 - 15.10.22<br />
Fachgruppe<br />
Pferdekrankheiten<br />
Freitag & Samstag l 09:00 - 18:00<br />
5. Internationaler Kongress zur Pferdemedizin – Poster<br />
The effects of a pelleted sodium chloride supplement on the<br />
gastric mucosa, acid-base and mineral status in exercising horses<br />
F. Alshut et al.<br />
Case report on a peripheral vestibular disease due to a fracture of the petrous<br />
temporal bone A. K. Barton et al.<br />
Effects of chronic tendon disease on multipotent mesenchymal stromal cells C. Doll et al.<br />
Digitale Datenerfassung im Rahmen der Kaufuntersuchung und Ausblick auf eine<br />
zentrale Gesundheitsdatenbank für Pferde – Ergebnisse einer Online-Umfrage<br />
M. S. Folgmann et al.<br />
Es muss nicht immer Druse sein – Differentialdiagnosen zum Pferd mit<br />
geschwollenem Kehlgangsbereich V. Franzen / A. May<br />
Assessment of an ultrasound-guided rectus sheath block: preliminary results of an<br />
anatomic study in foal cadavrs A. J. Gutierrez-Bautista et al.<br />
Functional effects of equine platelet lysate on mesenchymal stromal cells A. Hagen et al.<br />
Cytokines in equine platelet lysate J. Möllerberndt et al.<br />
Fallvorstellung: peripheres Vestibularsyndrom – Klinik, Diagnostik, Therapie und<br />
Rehabilitationsprogramm S. Oesch et al.<br />
Lasertherapie plus Laserakupunktur in der Wundheilung beim Pferd U. Petermann<br />
Vergleich verschiedener Medikationsprotokolle bei Pferden mit Equine Glandular<br />
Gastric Disease (EGGD) – eine retrospektive Studie L. M. Röben<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
111
Fachgruppe<br />
Pferdekrankheiten<br />
5. Internationaler Kongress zur<br />
Pferdemedizin<br />
Freitag & Samstag – Fortsetzung l 09:00 - 18:00<br />
5. Internationaler Kongress zur Pferdemedizin – Poster<br />
Investigation of the effectiveness of cleaning and hygiene<br />
management and their impact on the development of nosocomial<br />
wound infections in an equine clinic A. Sauerwein et al.<br />
Kardiovaskuläre Veränderungen nach induzierter Endotoxämie und Auswirkungen<br />
auf die Integrität der endothelialen Glykokalix beim Pferd P. K. Sauter et al.<br />
Untersuchung des kardiomyogenen Differenzierungspotentials equiner ASC nach<br />
Behandlung mit Aktivin A, BMP4 und DKK-1 H. J. Stage et al.<br />
Iatrogene Vitamin D- Intoxikation bei einer 8-jährigen Islandpferdstute J. Wittenberg et al.<br />
112 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Fachgruppenübergreifende<br />
Buiatrik-Tagung<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
Freitag, 14.10.22 l 09:00 - 17:10<br />
Samstag, 15.10.22 l 08:30 - 16:55<br />
unter Beteiligung der DVG-Fachgruppen<br />
Deutsche buiatrische Gesellschaft (DbG-DVG) I<br />
Reproduktionsmedizin I Tierernährung<br />
Tierzucht & Genomik I<br />
Epidemiologie & Dokumentation<br />
Deutsche buiatrische<br />
Gesellschaft<br />
Fachgruppe<br />
Tierernährung<br />
Reproduktionsmedizin<br />
Epidemiologie und<br />
Dokumentation<br />
Tierzucht & Genomik<br />
Schwerpunkt<br />
Quo vadis, Rinderhaltung? Im Spannungsfeld<br />
zwischen Status quo und gesellschaftlicher Erwartung<br />
Tagung: Estrel Saal C<br />
Poster: Foyer Estrel Saal<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
Fachgruppe<br />
Fachgruppe<br />
Pferdekrankheiten<br />
Fachgruppenübergreifende<br />
Buiatrik-Tagung<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Prof. Dr. Jürgen Rehage Juergen.Rehage@vetmeduni.ac.at<br />
Vizerektor für Lehre und klinische <strong>Vet</strong>erinärmedizin | <strong>Vet</strong>.med. Universität Wien<br />
PD Dr. Ingrid Lorenz Ingrid.Lorenz@tgd-bayern.de<br />
Tiergesundheitsdienst Bayern | Poing<br />
PD Dr. Maike Heppelmann Maike.Heppelmann@tiho-hannover.de<br />
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover | Klinik für Rinder<br />
Prof. Dr. Nadine Paßlack nadine.passlack@vetmed.uni-giessen.de<br />
Justus-Liebig-Universität Gießen | Klinik für Kleintiere (Innere Medizin)<br />
Prof. Dr. Jens Tetens jens.tetens@uni-goettingen.de<br />
Georg-August-Universität Göttingen | Department für Nutztierwissenschaften<br />
PD Dr. Amely Campe Amely.Campe@tiho-hannover.de<br />
Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung |<br />
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover<br />
Deutsche buiatrische<br />
Gesellschaft<br />
Deutsche buiatrische<br />
Gesellschaft<br />
Tierernährung<br />
Reproduktionsmedizin<br />
Tierzucht & Genomik<br />
Epidemiologie und<br />
Dokumentation<br />
ReferentInnen & Vorsitzende<br />
Christoph Ahrens, Osnabrück | Safaa Amin, Leipzig |<br />
Prof. Dr. Lisa Bachmann, Neubrandenburg | Dr. Lilli Bittner-Schwerda, Leipzig |<br />
Dr. Jens Böttcher, Poing | Dr. Stefan Borchardt, Berlin |<br />
Dr. Amely Campe, Hannover | Prof. Dr. Dr. Michael Erhard, München |<br />
Prof. Dr. Kay-Uwe Götz, Grub | Dr. Daniela Klaus-Halla, München |<br />
Dr. Elisabeth Hausmann, Wien (A) | Dr. Matthias Hoops, Poing |<br />
NIclas Huber, Hannover | PD Dr. Esther Humann-Ziehank, Burgdorf |<br />
Joana G. P. Jacinto, Bern (CH) | Dr. K. Charlotte Jensen, Berlin | Dr. Anne Klassen, Jena |<br />
Dr. Joachim Lübbo Kleen, Großheide | Felix König, Wien (A) | Dr. Paula Korkuc, Berlin |<br />
Johannes Kretschmann, Leipzig | PD Dr. Ingrid Lorenz, Poing | Julian Lutz, Berlin |<br />
Prof. Dr. Pavol Mudroň, Košice (SVK) | Prof. Dr. Kerstin-Elisabeth Müller, Berlin |<br />
114 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Freitag bis Samstag<br />
14.10.22 - 15.10.22<br />
ReferentInnen & Vorsitzende – Fortsetzung<br />
Barbara Pichlbauer, Wien (A) |<br />
Dr. Fanny Rachidi, Leipzig | PD Dr. Elke Rauch, München |<br />
PD Dr. Sven Reese, München | Dr. Philipp Rolzhäuser, Leipzig |<br />
Melanie Schären-Bannert, Leipzig | Dr. Theresa Scheu, Neumühle |<br />
Sarah Schmidt, Hannover | Ruth Schmitt, Berlin | Helen Schneider, Hohenheim |<br />
Charlotte Schwär, Hannover | PD Dr. Marlene Sickinger, Gießen | Anne Simoni, Wien (A) |<br />
Teja Snedec, Leipzig | Prof. Dr. Olaf Steinhöfel, Köllitsch |<br />
Dr. Kirsten Stemme, Unterschleißheim | Dr. Annegret Stock, Berlin |<br />
Muhittin Tekin, Wien (A) | Dr. Egon Thesing, München | PD Dr. Florian Trefz, München |<br />
Dr. Ulrike Sorge, Grub | Dr. Peter Lennart Venjakob, Berlin | Dr. Laura Vogel, Leipzig |<br />
Ralf Waßmuth, Coldinne | Jim Weber, Bern (CH) | Prof. Dr. Axel Wehrend, Gießen |<br />
Frigga Wirths, Neubiberg | Dr. Mirka Wörmann, Berlin | Prof Dr. Jürgen Zentek, Berlin |<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Veranstaltung ist in der Masterkarte enthalten |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Sondervortrag: Thema Praxisverkauf<br />
"Praxisverkauf – gewusst wie!"<br />
Freitag – Session 2 (DGK-DVG) I 16:30 I Referent: Rechtsanwalt Sven Griese I Münster I<br />
Vortrag ist in der Masterkarte enthalten I Herr Griese steht für Ihre Fragen von<br />
17:00 - 18:00 Uhr im Raum 14, 2. OG zur Verfügung<br />
Fachgruppenversammlung FG DbG<br />
Fachgruppenversammlung der DVG-Fachgruppe Deutsche buiatrische Gesellschaft:<br />
Freitag, 17:15.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
115
Fachgruppenübergreifende<br />
Buiatrik-Tagung<br />
Grußwort Prof. Dr. Jürgen Rehage / PD Dr. Ingrid Lorenz / PD Dr. Maike Heppelmann /<br />
Prof. Dr. Nadine Paßlack / Prof. Dr. Jens Tetens / PD Dr. Amely Campe<br />
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und<br />
Teilnehmer,<br />
liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />
wir freuen uns sehr, Sie zur Tagung der<br />
DVG-Fachgruppen „Deutsche buiatrische<br />
Gesellschaft“, „Reproduktionsmedizin“,<br />
„Tierernährung“, „Tierzucht<br />
und Genomik“ sowie „Epidemiologie<br />
und Dokumentation“ im Rahmen des<br />
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong>es <strong>2022</strong> in Berlin<br />
sowie online begrüßen zu dürfen!<br />
Durch die Kooperation der Fachgruppen<br />
erhoffen wir uns Synergien und eine thematische<br />
Vertiefung in den buiatrisch<br />
relevanten Bereichen der Tierernährung,<br />
Tierzucht und Epidemiologie. Es ist uns<br />
auch in diesem Jahr ein Anliegen, neue<br />
Forschungsergebnisse und aktuelle<br />
Themen aus dem Bereich der Wiederkäuergesundheit<br />
zu präsentieren. Dabei<br />
steht die diesjährige Veranstaltung unter<br />
dem Motto „Quo vadis, Rinderhaltung?<br />
Im Spannungsfeld zwischen Status<br />
quo und gesellschaftlicher Erwartung“.<br />
Unserer Auffassung nach ist dies eine der<br />
zentralen Fragen nicht nur in der Rinderhaltung.<br />
Sie ist so aktuell und drängend<br />
wie nie und bedarf einer breiten und<br />
interdisziplinären Diskussion, zu der wir<br />
hier einen Beitrag leisten wollen.<br />
© privat<br />
© privat<br />
© Universität Göttingen<br />
© privat<br />
© privat<br />
© Fantassja Fotodesign<br />
116 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Freitag bis Samstag<br />
14.10.22 - 15.10.22<br />
Grußwort Prof. Dr. Jürgen Rehage / PD Dr. Ingrid Lorenz / PD Dr. Maike Heppelmann /<br />
Prof. Dr. Nadine Paßlack / Prof. Dr. Jens Tetens / PD Dr. Amely Campe<br />
Bereits im vergangenen Jahr wurde die Tagung sehr erfolgreich als Hybridveranstaltung<br />
durchgeführt. Dies wird auch heuer wieder der Fall sein, so dass jede/r nach seinen Präferenzen<br />
entscheiden kann, ob er/sie virtuell oder vor Ort in Berlin teilnehmen möchte.<br />
Wir haben zahlreiche Beiträge von Kolleginnen und Kollegen erhalten und konnten auf diese<br />
Weise wieder ein attraktives Programm für Sie zusammenstellen. Wir freuen uns, dass wir<br />
renommierte Hauptredner gewinnen konnten, die für ihre Fachgebiete referieren. Weiterhin ist<br />
die Tagung stets auch eine Plattform für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler,<br />
die ihre Forschungsergebnisse in Form von Kurzvorträgen und Postern einem interessierten<br />
und kritischen Fachpublikum präsentieren können.<br />
Bereits an dieser Stelle möchten wir allen, die bei der Vorbereitung dieser Tagung mitgewirkt<br />
und zu ihrem Gelingen beigetragen haben, ein großes Dankeschön aussprechen! Ohne<br />
ihren Einsatz wäre die Organisation dieser Konferenz nicht möglich gewesen. Unser Dank<br />
gilt hierbei insbesondere auch der DVG, die alljährlich hervorragende Rahmenbedingungen<br />
für unsere Tagung schafft. Aber keine Tagung ohne Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer.<br />
Daher freuen wir uns besonders auf Sie und Ihre Diskussionsbeiträge, die jedes Jahr wesentlich<br />
zum Erfolg beitragen!<br />
Wir wünschen allen eine nutzbringende Tagung mit vielen neuen Anregungen und Erkenntnissen<br />
sowie guten Gesprächen!<br />
Prof. Dr. Jürgen Rehage Leiter der Fachgruppe Deutsche buiatrische Gesellschaft<br />
PD Dr. Ingrid Lorenz Stellv. Leiterin der Fachgruppe Deutsche buiatrische Gesellschaft<br />
PD Dr. Maike Heppelmann Leiterin der Fachgruppe Reproduktion<br />
Prof. Dr. Nadine Paßlack Leiterin der Fachgruppe Tierernährung<br />
Prof. Dr. Jens Tetens Leiter der Fachgruppe Tierzucht und Genomik<br />
PD Dr. Amely Campe Leiterin der Fachgruppe Epidemiologie und Dokumentation<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
117
Fachgruppe<br />
Pferdekrankheiten<br />
Fachgruppenübergreifende<br />
Buiatrik-Tagung<br />
Freitag l 09:00 - 17:10<br />
Buiatrik-Tagung<br />
09:00 Begrüßung<br />
LIVESTREAM<br />
Tierzucht und Genomik Vorsitz: J. Tetens<br />
09:15 Hauptvortrag:<br />
Bäuerliche Rinderhaltung und Nutztierzucht in der Diskussion –<br />
Lösungen sind möglich! K.-U. Götz<br />
10:00 About the genetic relationship between milk production, mastitis and claw<br />
diseases in German Holstein cattle H. Schneider et al.<br />
10:20 Genodermatoses in cattle: current examples of how to unravel the cause<br />
J. G. P. Jacinto et al.<br />
10:40 Pause und Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
11:10 A 200K SNP-chip for endangered German Black Pied cattle (DSN)<br />
P. Korkuc et al.<br />
11:30 Untersuchungen an Kälberkadavern in einem Verarbeitungsbetrieb für tierische<br />
Nebenprodukte M. Sickinger / A. Wehrend<br />
11:50 Lücken und Tücken in der Erfassung von Mortalitäts- und Abgangsraten bei<br />
Milchkühen F. Wirths<br />
12:10 Pause und Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
118 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Freitag bis Samstag<br />
14.10.22 - 15.10.22<br />
Freitag – Fortsetzung l 09:00 - 17:10<br />
Buiatrik-Tagung<br />
Tierernährung Vorsitz: N. Paßlack<br />
13:10 Hauptvortrag:<br />
Milchkuhfütterung im Krisenmodus? Herausforderungen an die<br />
Nutztierernährung der Zukunft O. Steinhöfel<br />
13:55 Body Condition Score von Trockenstehern –<br />
Einfluss auf die Tiergesundheit, Milchleistung, Fruchtbarkeit und das Risiko für<br />
eine Merzung in der Frühlaktation S. Borchardt / P. Venjakob<br />
14:15 Verminderte Eisen-Konzentrationen im Plasma –<br />
Eisenmangel oder gezielte Regulation? – ein Überblick E. Humann-Ziehank<br />
14:35 Einrichtung einer Ammenkuhhaltung auf einem konventionellen Milchviehbetrieb:<br />
Perspektiven, Umsetzung, Effekte C. Ahrens / R. Waßmuth / J. Kleen<br />
14:55 Pause und Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
15:25 Ausgewählte orthopädische Fälle beim Rind<br />
J. Lutz / R. Schmitt / A. Stock / K.-E. Müller<br />
15:45 Das gesunde Kalb – eine erneute Erhebung zur Kolostrumversorgung neugeborener<br />
Kälber K. Stemme / M. Erhard / D. Klaus-Halla / S. Reese / E. Rauch<br />
16:05 Vom Stoffwechselprofil der Herde zur Einzeltierdiagnostik und umgekehrt –<br />
Herausforderungen bei der Interpretation des Harnchlorids<br />
M. Schären-Bannert et al.<br />
16:25 Hauptvortrag:<br />
Spurenelemente richtig ergänzen: Mengen und Verbindungen J. Zentek<br />
17:10 Ende der Vorträge<br />
LIVESTREAM<br />
17:15 Fachgruppenversammlung der DVG-Fachgruppe Deutsche buiatrische Gesellschaft<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
119
Fachgruppe<br />
Pferdekrankheiten<br />
Fachgruppenübergreifende<br />
Buiatrik-Tagung<br />
Samstag l 08:30 - 16:55<br />
Buiatrik-Tagung<br />
Epidemiologie Vorsitz: R. Merle<br />
08:30: Risikofaktoren für Dermatis digitalis auf Herdenebene bei Milchkühen in<br />
alpinen Regionen J. Weber et al.<br />
08:50 Qualitative Risikobewertung zur Einschleppung von Boviner Virus Diarrhoe<br />
durch Personenverkehr unter den gegebenen Biosicherheitsmaßnahmen am<br />
Hofgut Neumühle mit der Konsequenz der Infektion und Erkrankung einzelner<br />
Tiere T. Scheu et al. / A. Campe<br />
09:10 Neue Wege in der Überwachung von Herden mit dem Status<br />
Paratuberkulose-unverdächtig A. Klassen<br />
09:30 Was sollte ich in der Klinik und Wissenschaft über die Persönlichkeit und<br />
Einstellung deutscher Rinderhalter wissen – und warum? A. Campe et al.<br />
09:50 Nutzen der ITB – aus Sicht der Milchkuhhaltenden K. C. Jensen et al.<br />
10:10 Pause und Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
LIVESTREAM<br />
Reproduktion und Eutergesundheit Vorsitz: M. Heppelmann<br />
10:40 Progesteron-Messungen zur Optimierung der Fruchtbarkeit bei Milchkühen<br />
E. Hausmann et al.<br />
11:00 Effect of heat stress on the development of periparturient disease and fertility<br />
in dairy cows M. Tekin et al.<br />
11:20 Die STAR-Initiative: Erfahrungsbericht zum Selektiven Trockenstellen auf<br />
bayerischen Betrieben U. Sorge<br />
11:40 Veränderung des Zeitbudgets von Milchkühen nach dem Trockenstellen –<br />
Vergleich zweier Haltungsformen B. Pichlbauer<br />
12:00 Pause und Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
120 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Freitag bis Samstag<br />
14.10.22 - 15.10.22<br />
Samstag l 08:30 - 16:55<br />
Buiatrik-Tagung<br />
Innere Medizin Vorsitz: I. Lorenz<br />
13:00 Leistungseinbrüche in Milchviehbeständen –<br />
steckt ein Atemwegserreger dahinter? E. Thesing et al.<br />
13:20 Der indirekte Einfluss der Coxiellose auf die Gesundheit von Milchkühen<br />
J. Böttcher<br />
13:40 Desinfektion von Kälberiglus mittels UV-C Strahlung T. Scheu et al.<br />
14:00: Hauptvortrag:<br />
Management des Säure-Basen- und Elektrolythaushalts beim Kalb mit<br />
Neugeborenendurchfall – ein Update F. Trefz<br />
14:45 Pause und Besuch von VET-Messe und Posterausstellung<br />
Verschiedenes Vorsitz: J. Rehage<br />
15:15 Beurteilung der Testgenauigkeit eines Schnelltests zur Bestimmung der<br />
Konzentration freier Fettsäuren im Vollblut von Milchkühen P. L. Venjakob et al.<br />
15:35 Zusammenhang zwischen Wiederkau-Alarmen eines Beschleunigungssensors<br />
und der Pansen-Physiologie von Milchkühen A. Simoni et al.<br />
15:55 Ermittlung von Arbeitszeiten für das Gesundheitsmonitoring von Kühen in der<br />
Frühlaktation F. König et al.<br />
16:15 Wenn RinderpraktikerInnen zu amtlichen TierärztInnen ernannt werden: eine<br />
systematische Auswertung von Notschlachtbegleitscheinen P. Rolzhäuser et al.<br />
16:35 Einfluss des multimodalen Schmerzmanagements während der Behandlung<br />
von Klauenlederhautdefekten im Kippstand auf die Stressantwort bei<br />
Merinofleischschafen F. Rachidi et al.<br />
16:55 Ende der Vorträge<br />
LIVESTREAM<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
121
122 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Freitag bis Samstag<br />
14.10.22 - 15.10.22<br />
Freitag & Samstag l 08:30 - 17:00<br />
Buiatrik-Tagung – Poster<br />
Perspektiven für eine serologische Diagnostik der Rindersalmonellose J. Böttcher<br />
Besteht ein Zusammenhang zwischen der Q-Fieber-Impfung (COXEVAC®) und dem<br />
Antibiotikaverbrauch in Milchkuhbetrieben? N. Huber et al.<br />
Vorkommen von ESBL-E. coli in Nuckeln von Kälbertränkeeimern vor und nach der<br />
maschinellen Reinigung in zwei Milchviehbetrieben L. Bachmann<br />
Immunhistochemische Untersuchungen von Hormonrezeptoren im Uterus des Rindes<br />
während des Puerperiums C. Schwär et al.<br />
Heat inactivation of MRSA strains from German dairy farms in raw milk<br />
M. Wörmann et al.<br />
In vivo Studie über die Auszugsdauer bei unterschiedlichen Zugmodi bei der<br />
Extraktion von Kälbern S. Schmidt et al.<br />
Rückstände von β-Lactam-Antibiotika in Kolostrum von Milchkühen<br />
M. Hoops / I.Lorenz<br />
BCS and health of dairy cows P. Mudroň<br />
Selenversorgung bayerischer Rinder seit 2015 I. Lorenz<br />
Nasales invasives Karzinom als Grund für Stridor nasalis und Tympanie bei einer<br />
Zwergziege L. Bittner-Schwerda et al.<br />
Verletzungen und Schäden durch unsachgemäßen Umgang mit Klauenständen<br />
J. Kretschmann et al.<br />
Kälberdurchfall als Bestandsproblem – Kolostrumversorgung und evidenzbasierte<br />
Behandlungsstrategie als Basis gesunder Jungrinder L. Vogel et al.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
123
Fachgruppe<br />
Pferdekrankheiten<br />
Fachgruppenübergreifende<br />
Buiatrik-Tagung<br />
Freitag & Samstag – Fortsetzung l 08:30 - 17:00<br />
Buiatrik-Tagung – Poster<br />
Effect of a sedation with xylazine hydrochloride on the stress response during<br />
routine hoof trimming on a tilt table in Merino meat sheep S. Amin et al.<br />
Untersuchungen zum Metabolom der Leber während der Transitphase unter<br />
besonderer Berücksichtigung des Effekts einer metaphylaktischen Verabreichung<br />
von Butaphosphan und Cyanocobalamin sowie Evaluation der Auswirkungen eines<br />
intensiven Studienprotokolls auf Leistungs– und Gesundheitsmerkmale bei<br />
Milchkühen T. Snedec et al.<br />
124 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
TVMIT<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Tropenveterinärmedizin und<br />
Internationale Tiergesundheit<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
Freitag, 14.10.22 l 08:30 - 17:30<br />
Samstag, 15.10.22 l 09:30 - 11:30<br />
Schwerpunkt<br />
One Health in Action – Fokusland Uganda<br />
Freitag: Raum 3, EG<br />
MG-Versammlung: Raum 9, 1. OG<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
125
TVMIT<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
TVMIT Tropenveterinärmedizin &<br />
Internationale Tiergesundheit<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Dr. Klaas Dietze Klaas.Dietze@fli.de<br />
Friedrich-Loeffler-Insitut | Greifswald-Insel Riems<br />
Antonia Braus antonia.braus@posteo.de<br />
Tierärzte ohne Grenzen e.V. | Berlin<br />
ReferentInnen & Vorsitzende<br />
Valerie Allendorf, Greifswald-Insel Riems | Antonia Braus, Berlin |<br />
Klaas Dietze, Greifswald-Insel Riems | Ariane Düx, Greifswald-Insel Riems / Berlin |<br />
Christian Janke, München | Steven Kakooza, Kampala (UGA) |<br />
Paul Lumu, Entebbe (UGA) | Dickson Ndoboli, Kampala (UGA) | To Nga, Hanoi (VNM) |<br />
Johanna Nieter, Kronshagen | Joseph Nkamwesiga, Kampala (UGA) |<br />
Paul Ssuna, Kampala (UGA)<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Veranstaltung ist in der Masterkarte enthalten |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Fachgruppenversammlung FG TVMIT<br />
Fachgruppenversammlung der DVG-Fachgruppe Tropenveterinärmedizin und<br />
Internationale Tiergesundheit: Samstag, 09:30<br />
126 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
TVMIT<br />
Freitag bis Samstag<br />
14.10.22 - 15.10.22<br />
Grußwort<br />
Antonia Braus / Klaas Dietze<br />
Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />
im Namen der TVMIT – im neuen Look und Logo – freuen wir uns sehr, Sie zu einer<br />
spannenden Tagung im Rahmen des DVG Kongresses zu begrüßen. Ganz nach unserer<br />
diesjährigen Headline One Health in Action zeigen unsere Referentinnen und Referenten<br />
in Ihren Vorträgen konkrete Umsetzungen des One-Health-Ansatzes auf. Wir haben dieses<br />
Jahr mit Uganda zusätzlich einen geographischen Schwerpunkt gesetzt, zu dem ein profunder<br />
Einblick in dieses facettenreiche ostafrikanische Land präsentiert wird. Doch auch<br />
Daten aus Asien und anderen Ländern werden wie immer geteilt und diskutiert.<br />
Die TVMIT freut sich auf einen wertvollen Austausch mit Ihnen und immer über neue<br />
Mitglieder die unsere Fachgruppe lebendig mitgestalten. Daher auch hier die herzliche<br />
Einladung, reinzuschnuppern und am Tagungssamstag in der Mitgliederversammlung Ihren<br />
Input zu geben oder zunächst einfach zum Kennenlernen dabei zu sein.<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
Antonia Braus und Klaas Dietze<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
127
TVMIT<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
TVMIT Tropenveterinärmedizin &<br />
Internationale Tiergesundheit<br />
Freitag l 08:30 - 17:00<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe TVMIT<br />
08:30 Ergebnisse der Diensthunde-Untersuchung auf Reisekrankheiten von<br />
2008 – 2021 J. Nieter et al.<br />
09:00 Management komplexer Ausbruchskatastrophen: Lessons learned? C. Janke<br />
09:30 Clinical and Pathological Features of African Swine Fever in Vietnam in the<br />
period 2019 - 2021 T. Nga<br />
10:00 Coffee break & Industrial exhibition<br />
10:30 Lumpy Skin Disease observation on the domestic water buffalo in<br />
Vietnam T. Nga<br />
11:00 Infectious disease surveillance across African great ape sites A. Düx<br />
11:30 Experiences with a One Health approach to surveillance in Nigeria V. Allendorf<br />
12:00 Lunch break & Industrial exhibition<br />
Featuring Uganda / Themenblock Uganda<br />
13:30 Epidemiology of priority animal diseases in Uganda P. Lumu<br />
14:00 Exposing priorities for Sustainable Development Goals stimulus funding<br />
towards improved <strong>Vet</strong>erinary Public Health systems along Uganda’s meat value<br />
chains S. Kakooza et al.<br />
14:30 The treasure of field data: establishing a livestock biorepository in Uganda –<br />
prospects and challenges J. Nkamwesiga et al.<br />
15:00 Coffee break & Industrial exhibition<br />
128 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
TVMIT<br />
Freitag bis Samstag<br />
14.10.22 - 15.10.22<br />
Freitag – Fortsetzung l 08:30 - 17:00<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe TVMIT<br />
15:30 Peste des Petits Ruminants (PPR) outbreak investigation in Uganda<br />
(2020-2021) P. Lumu<br />
16:00 Antimicrobial resistance in the poultry value chain in Uganda:<br />
a post COVID-19 lockdown farm mapping visit of production systems in<br />
Wakiso and Soroti, Uganda D. Ndoboli et al.<br />
16:30 Assessing the feasibility of applying the ‘welfare quality® assessment<br />
protocol for dairy cows’ among farms in Kiruhura District, Uganda<br />
P. Ssuna<br />
17:00 Closing remarks<br />
17:30 End of the event<br />
Samstag l 09:30 - 11:30<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe TVMIT – Fachgruppenversammlung<br />
09:30 Fachgruppenversammlung der DVG-Fachgruppe<br />
Tropenveterinärmedizin und Internationale Tiergesundheit<br />
11:30 Ende der Versammlung<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
129
Verhaltensmedizin<br />
& Bissprävention<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Verhaltensmedizin<br />
und Bissprävention<br />
und der GTVMT<br />
30<br />
ahre GTVMT<br />
JJahre GTVMT<br />
Freitag, 14.10.22 l 09:00 - 18:00<br />
Samstag, 15.10.22 l 08:30 - 17:00<br />
Raum 6 & 7, 1. OG<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
Verhaltensmedizin<br />
& Bissprävention<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Verhaltensmedizin<br />
und Bissprävention / GTVMT<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Dr. Hildegard Jung info@hildegard-jung.de<br />
Tierärztliche Praxis für Verhaltenstherapie und Bissprävention | München<br />
Referentinnen & Vorsitzende<br />
Mag. Ursula Aigner, Wien (A) | Dr. Miriam Baumgartner, München |<br />
Dr. Willa Bohnet, Hannover | PD Dr. Dorothea Döring, München |<br />
Prof. Dr. Michael Erhard, München | Dr. Stefan Gronostay, La Madeleine (F) |<br />
Prof. Dr. Romy Heilmann, Leipzig | Dr. Michaela Hempen, Ravensburg |<br />
Lisa Hoth, München | Dr. Hildegard Jung, München | Janina Kickstein, München |<br />
Prof. Daniel Mills, Lincoln (UK) | Dr. Constanze Pape, Grünwald |<br />
Dr. Barbara Schöning, Hamburg | Anne Schwarz, Mandelbachtal |<br />
Dr. Nicole Stein, Mülheim-Kärlich | Sarah Storz, Leipzig<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Veranstaltung ist in der Masterkarte enthalten |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Hinweis: Seminar zum Thema Medical Training<br />
Donnerstag | 13:00 - 17:00 | weitere Informationen auf Seite 60-61<br />
Mitgliederversammlung FG Verhaltensmedizin & Bissprävention<br />
Mitgliederversammlung der DVG-FG Verhaltensmedizin & Bissprävention: Freitag, 18:15<br />
Mitgliederversammlung GTVMT<br />
Mitgliederversammlung der GTVMT: Freitag, 18:45<br />
132 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Verhaltensmedizin<br />
& Bissprävention<br />
Freitag bis Samstag<br />
14.10.22 - 15.10.22<br />
Grußwort<br />
FG Verhaltensmedizin & Vorstand GTVMT<br />
Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />
das Thema des diesjährigen DVG-Kongresses lautet „Generationenwechsel – Altbewährtes und<br />
Neues in der Kleintiermedizin. Die GTVMT und die DVG-Fachgruppe Verhaltensmedizin und Bissprävention<br />
freuen sich, bei diesem Kongress zwei volle Tage Zeit zu haben, um sich diesem<br />
Thema im Bereich Verhalten und Verhaltensmedizin intensiv zu nähern. Immerhin wird die GTVMT<br />
in <strong>2022</strong> schon dreißig Jahre alt und die Fachgruppe zwölf!<br />
Wir beginnen mit einem historischen Überblick und Rückblick in die Tierverhaltensmedizin: wie begann<br />
es international und wie hat es sich national bei uns entwickelt; wie kam es zur Gründung der GTVMT<br />
und der Fachgruppe und welche Rolle spielen beide Organisationen heute in der <strong>Vet</strong>erinärmedizin<br />
generell, sowie für Studenten und Studentinnen und für die fertigen Kolleginnen und Kollegen?<br />
Danach wollen wir einen Blick in die Zukunft werfen: wie sehen heute aktiv in der Verhaltensmedizin<br />
tätige Kolleginnen und Kollegen ihre Zukunft; wie sind sie zur Verhaltensmedizin gekommen<br />
und was erwartet unseren Berufsstand, auch in der Zusammenarbeit mit nicht-Tierärzten, in den<br />
nächsten Jahrzehnten? Wir erhoffen uns hier auch eine rege Diskussion mit allen im Auditorium.<br />
Da Verhalten und Tierschutz eng miteinander verknüpft sind – und das in Zukunft für die Tierärzteschaft<br />
weiter ein relevanter und an Wichtigkeit eher zunehmender Bereich ist – wollen wir ein paar<br />
Beispielthemen näher vorstellen, die nicht nur für verhaltensmedizinisch tätige Kolleginnen und<br />
Kollegen relevant sind, sondern auch für die allgemein arbeitenden Pferde- und Kleintierpraktiker.<br />
Wie kann man Haltungsbedingungen bei Pferden verbessern und ein entsprechendes Monitoring<br />
gestalten, wie kann man Pferde optimal auf den Tierarztbesuch vorbereiten, und woran erkennt<br />
man beim Pferd, aber auch bei Hund und Katze, dass Schmerzen und/oder Stress vorhanden sind.<br />
Der zweite Tag ist weiter der Schnittstelle Verhalten und Tierschutz gewidmet. Der Zusammenhang von<br />
Schmerzen und Aggressionsproblemen bei Hunden soll beleuchtet werden sowie der Bereich „Leiden“<br />
durch Trauer und regelmäßiger Erfahrung von Angst. Das Thema „Auslandshunde“ und „Auslandstierschutz“<br />
ist leider weiter aktuell: was sind häufige Verhaltensprobleme, was sind die ursächlichen Faktoren<br />
für deren Entstehung und wie kann man den Tieren und ihren Besitzern helfen. Von universitärer<br />
Seite wird das Thema Tierschutz dann noch einmal aufgegriffen, indem Forschungsbereiche und Arbeiten<br />
vorgestellt werden, deren Ergebnisse auch für allgemeine Praktiker interessant und relevant sind.<br />
Wir hoffen, dass das Programm sowohl für die allgemein tätigen Kolleginnen und Kollegen als auf<br />
die die bereits in der Verhaltensmedizin spezialisierten interessant ist und dass wir viele Teilnehmer<br />
an den beiden Tagen im Auditorium begrüßen können<br />
Vorstand von GTVMT und DVG-Fachgruppe Verhaltensmedizin und Bissprävention<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
133
Verhaltensmedizin<br />
& Bissprävention<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Verhaltensmedizin<br />
und Bissprävention / GTVMT<br />
Freitag l 09:00 - 18:00<br />
Tagung der DVG-FG Verhaltensmedizin & Bissprävention / GTVMT<br />
09:00 30 Jahre GTVMT – wie alles begann: Verhaltensmedizin national<br />
und international von „damals bis heute“ –<br />
bis hin zum Mentorenprogramm der GTVMT und<br />
Weiterbildungsmöglichkeiten generell B. Schöning<br />
LIVESTREAM<br />
11:00 Podiumsdiskussion Verhaltensmedizin der Zukunft mit Impulsvorträgen je 10 min<br />
• Medical Training und Prävention N. Stein<br />
• Einstieg in den Bereich Verhaltensmedizin A. Schwarz<br />
• Wissenschaft und Lehre / Tierschutz D. Döring<br />
• Psychopharmaka und Training S. Gronostay<br />
• Zusammenarbeit mit Nicht-Tierärzten / Auslandstierschutz U. Aigner<br />
13:00 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
14:00 „Spezifische Verhaltensweisen von Pferden im Kontext von gutem und<br />
schlechtem Befinden – Analyse mittels BestTUPferd“ M. Baumgartner<br />
14:45 Medical Training bei Pferden M. Hempen<br />
15:30 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
16:30 Stress und Schmerz erkennen bei Pferden W. Bohnet<br />
17:15 Schmerz erkennen bei Hund und Katze R. Heilmann / S. Storz<br />
18:15 Fachgruppenversammlung der DVG-Fachgruppe Verhaltensmedizin & Bissprävention<br />
18:45 Mitgliederversammlung der GTVMT<br />
20:00 Sektempfang mit Fingerfood<br />
für Fachgruppen- und GTVMT-Mitglieder sowie ReferentInnen<br />
134 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Verhaltensmedizin<br />
& Bissprävention<br />
Freitag bis Samstag<br />
14.10.22 - 15.10.22<br />
Samstag l 08:30 - 17:00<br />
Tagung der DVG-FG Verhaltensmedizin & Bissprävention / GTVMT<br />
08:30 Tierschutzhunde aus dem Ausland in Deutschland –<br />
Ergebnisse einer Studie L. Hoth / J. Kickstein / M. Erhard / D. Döring<br />
LIVESTREAM<br />
09:15 Auslandstierschutz praktisch / Verhaltensprobleme und Tierschutz U. Aigner<br />
10:00 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
10:30 Pain and Aggression D. Mills<br />
12:00 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
13:30 Trauer bei Hunden D. Mills<br />
15:00 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
15:30 Forschung zu Verhalten und Tierschutz: was läuft an Universitäten –<br />
Was für eine Relevanz für die allgemeinen Praktiker und Verhaltens-TÄ haben<br />
diese Ergebnisse? D. Döring<br />
16:15 Auslandshunde und Angst in der Tierarztpraxis – welche<br />
Medikamente/Nahrungsergänzungsmittel kann man einsetzen C. Pape<br />
Abschiedsworte GTVMT Vorstand<br />
17:00 Ende der Veranstaltung<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
135
alle Infos zum<br />
Blauen Hund<br />
am Stand der DVG<br />
www.der-blaue-hund.de<br />
136 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Veranstaltungen am<br />
Donnerstag<br />
Fachgruppe DGT (Tierzahnheilkunde)<br />
Fachgruppe Chirurgie<br />
Arbeitskreis Forensische <strong>Vet</strong>erinärmedizin<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
Mach den Schritt<br />
in die Zukunft!<br />
Gemeinsam gestalten wir die<br />
Tiermedizin von morgen.<br />
Bist DU dabei?<br />
+ Mit einer Partnerschaft auf Augenhöhe<br />
+ Mit deiner eigenen Praxisgründung im Netzwerk<br />
+ Mit deinem Traumberuf als Tierärzt:in oder TMFA<br />
Lerne uns kennen beim<br />
DVG <strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> <strong>2022</strong><br />
www.tierarztpluspartner.de
18. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe<br />
DGT<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Tierzahnheilkunde<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
Donnerstag, 13.10.22 l 07:45 - 17:15<br />
Basic- & Advanced-Programm<br />
Basic: Estrel Saal C<br />
Advanced: Estrel Saal A & B<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
18. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe<br />
DGT<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Tierzahnheilkunde<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Dr. M. Florian Buck info@tierarztpraxis-buck.de<br />
Tierarztpraxis Dr. Buck | Rottenburg<br />
ReferentInnen & Vorsitzende<br />
Dental Emergency Team, Deutschland | Dr. Christina Braun-Reichhart, Oberhaching |<br />
Dr. Anna Draschka, München | DVM Margherita Gracis, Mailand (I) |<br />
Dr. Alexander Hendricks, Krefeld | Dr. Jan Klasen, Germersheim |<br />
Dr. Saskia Köstlinger, Ravensburg | Dr. Jochen Krüger, Krefeld |<br />
dr. Sophie Love, Oberhaching | Dr. Ira Luskin, Maryland (USA) |<br />
Dr. Barbara Möhnle, Kehl | Dr. Jan Schreyer, Chemnitz |<br />
Dr. Manfred Schumacher, Markdorf | Dr. Martina van Suntum, Germersheim |<br />
Dr. Franziska Werhahn, Sottrum<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Jahreshauptversammlung der DGT, Fachgruppe der DVG<br />
Jahreshauptversammlung der DGT, Fachgruppe der DVG | Donnerstag | 17:15<br />
Industrie-Ausstellung<br />
Speziell zum Thema Tierzahnheilkunde | Donnerstag, 13.10.22<br />
140 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde<br />
Unterstützung Stand Juni <strong>2022</strong><br />
Für die freundliche Unterstützung der DGT danken wir folgenden Sponsoren<br />
Das Tierarztunternehmen.<br />
SCHLIEVET<br />
Für die freundliche Unterstützung<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
141
18. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe<br />
DGT<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Tierzahnheilkunde<br />
Grußwort<br />
Dr. M. Florian Buck<br />
Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />
herzlich willkommen zur 18. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft<br />
für Tierzahnheilkunde!<br />
„Dealing with problems – the need für Plan B“, so das Motto der<br />
diesjährigen DGT-Tagung. Und so könnte man auch die Situation<br />
der vergangenen 2,5 Jahre zusammenfassen.<br />
Während bis vor wenigen Wochen die Corona-Pandemie unser Leben<br />
und unseren Alltag ganz maßgeblich bestimmte, so hat seit<br />
© privat<br />
dem 24. Februar die Invasion Russlands in die Ukraine das Gleichgewicht der Welt erschüttert.<br />
Und niemand kann zum aktuellen Zeitpunkt vorhersehen, was in einigen Monaten sein<br />
wird. Nur, dass die „Vogel-Strauß-Taktik“ wahrscheinlich der falsche Weg ist. Ich möchte<br />
an dieser Stelle ganz herzlich unseren Gastreferenten aus der (Human-) Zahnmedizin vom<br />
„Dental Emergency Team“ danken, die bestehende Probleme nicht verdrängen, sondern<br />
den Menschen helfen, die auf der Flucht alles verloren haben. Neben der Behandlung von<br />
schmerzhaften Zahnerkrankungen ist – nicht nur bei Flüchtlingen – auch immer das offene<br />
Ohr für den Patienten wichtig. Und ich denke, dass wir uns viel zu oft ausschließlich um die<br />
fachlichen Probleme unserer Vierbeiner kümmern.<br />
Es ist mir eine große Ehre, neben namhaften deutschen Referenten auch Dr. Margherita<br />
Gracis aus Italien und Dr. Ira Luskin aus den USA begrüßen zu dürfen. Ich hoffe, dass die<br />
dieses Jahr vorherrschende englische Tagungs-Sprache kein Problem darstellt, welches eines<br />
Planes B bedarf!<br />
Dr. M. Florian Buck<br />
Wissenschaftlicher Leiter der Tagung, Präsident Elect<br />
142 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Oriyena Dentaleinheit „<strong>Vet</strong>Dentist Professional“<br />
Endlich mit Scaler, Turbine sowie Mikromotor integriert mit LED-Licht serienmäßig.<br />
Kostenlose Testwoche<br />
In Ihrer Praxis!<br />
Bohrer Set für Katze<br />
und Hund Gratis dazu<br />
GRATIS<br />
Mikromotor<br />
Scaler mit LED-Licht<br />
Woodpecker Scaler Aufsätze<br />
Highspeed Turbine<br />
1:1 LED Winkelstück 1:5 LED Winkelstück Highspeed Turbine<br />
1:1 LED Handstück Fusspedal<br />
Steuerungspanel<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
Fax: 040-633 110 62<br />
Tel: 040-633 110 60<br />
E-Mail:<br />
Website:<br />
zzgl. Versand,<br />
Transportkosten<br />
und Mwst.<br />
office@oriyena-dental.de<br />
www.oriyena-dental.com<br />
Wielandstraße 15 - 22089 Hamburg<br />
Unser Angebot gilt bis zum Ende 2023<br />
€ 4.520<br />
oriyena<br />
equipment for veterinary dentistry<br />
www.oriyena-dental.com<br />
+<br />
State of the Art <strong>Vet</strong>erinary Dentistry<br />
143
18. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe<br />
DGT<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Tierzahnheilkunde<br />
Donnerstag l 07:45 - 17:15<br />
Tagung der FG DGT – Basic<br />
07:45 Anmeldung und Begrüßung<br />
08:15 Im Journal Club gelesen –<br />
Was gibt es Neues in der Tierzahnheilkunde? J. Schreyer<br />
08:45 Trauma Surgery "When the face meets the road" I. Luskin<br />
09:15 Commissuroplasty and other salvage procedures in case of pathological<br />
mandibular fractures M. Gracis<br />
09:45 Pause & Besuch der DGT-Industrieausstellung<br />
10:15 The Brachiocephalics "A special needs dog" I. Luskin<br />
10:45 Antibiotikaeinsatz in der Tierzahnheilkunde im Wandel der Zeit C. Braun-Reichhart<br />
11:15 Effizienter Workflow und Qualitätsmanagement in der Tierzahnheilkunde J. Klasen<br />
11:45 Imaging diagnostics of oral disease I. Luskin<br />
12:15 Pause & Besuch der DGT-Industrieausstellung<br />
13:15 The Dental Operatory: The equipment that every veterinarian needs to have I. Luskin<br />
13:45 Tips and tricks for root tips retrieval M. Gracis<br />
14:15 Many faces of oral disease "Test your knowledge" I. Luskin<br />
14:45 Pause & Besuch der DGT-Industrieausstellung<br />
15:15 The oral malady dilemma what every veterinarian needs to know I. Luskin<br />
15:45 How to create tension-free mucogingival flaps M. Gracis<br />
16:15 Tooth resorption "When & how to act" I. Luskin<br />
16:45 Extraction of unerupted teeth and teeth in difficult locations M. Gracis<br />
17:15 Ende der Vorträge<br />
17:15 Jahreshauptversammlung der DGT, Fachgruppe der DVG<br />
LIVESTREAM<br />
144 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Donnerstag l 07:45 - 17:15<br />
Tagung der FG DGT – Advanced<br />
07:45 Anmeldung und Begrüßung M. F. Buck<br />
08:15 Zahnärztliche Behandlungen in den Flüchtlingslagern Europas<br />
Dental Emergency Team<br />
09:15 Die orale UV-Diagnostik, Schnittplanung und Durchführung S. Love<br />
09:45 Pause & Besuch der DGT-Industrieausstellung<br />
10:15 Dental management of patients irradiated for head and neck cancer M. Gracis<br />
10:45 Challenging maxillo-facial surgical cases I. Luskin<br />
11:15 Palatal prosthesis in case of palatal surgery failure M. Gracis<br />
11:45 Toleranzinduzierende Zelltherapie bei Gingivostomatitis B. Möhnle<br />
12:15 Pause & Besuch der DGT-Industrieausstellung<br />
13:15 CBCT in der Tierzahnarztpraxis – Rückblick auf das erste Jahr<br />
A. Draschka / A. Hendricks<br />
14:15 Periostitis Ossificans – ein Fallbericht F. Werhahn<br />
14:30 Halslymphknoten bei onkologischen Patienten: suchen – finden – exstipieren<br />
M. van Suntum<br />
14:45 Pause & Besuch der DGT-Industrieausstellung<br />
15:15 Erweiterte Klinische US bei herbivoren Heimtieren HHT – Gibt es etwas Neues?<br />
M. Schumacher<br />
16:15 Es tun sich Welten auf. Anwendung des Cone Beam-CTs (CBCT) in Ergänzung<br />
zur dentalen Röntgentechnik beim Heimtier J. Krüger<br />
16:45 Makrodontie beim Meerschweinchen S. Köstlinger<br />
17:15 Ende der Vorträge<br />
17:15 Jahreshauptversammlung der DGT, Fachgruppe der DVG<br />
LIVESTREAM<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
145
18. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe<br />
DGT<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Tierzahnheilkunde<br />
Über die DGT<br />
Die Deutsche Gesellschaft für Tierzahnheilkunde wurde im Jahre 2004 als Zusammenschluss<br />
zahnmedizinisch tätiger Tierärztinnen und Tierärzte in Form einer eigenständigen<br />
Fachgruppe unter dem Dach der Deutschen <strong>Vet</strong>erinärmedizinischen Gesellschaft - DVG<br />
gegründet. Die DGT führt einmal jährlich eine Jahrestagung durch und in lockerer Folge<br />
DGT-Intensivseminare mit Theorie und Praxis zu ausgewählten Themen aus Zahnheilkunde<br />
sowie Oral- und Kieferchirurgie.<br />
Ziele der DGT:<br />
• Verbesserung der Zahn- und Mundgesundheit unserer Haustiere<br />
• Einführung wissenschaftlich etablierter Standards in der tierzahnärztlichen<br />
Versorgung<br />
• Weiterbildung von TierärztInnen und Tiermedizinischen Fachangestellten<br />
• Öffentlichkeitsarbeit zur Aufklärung von TierbesitzerInnen über Zahn-, Oral- und<br />
Kiefererkrankungen und die Bedeutung für die Gesundheit<br />
• Ansprechpartner für tierärztliche Kolleginnen und Kollegen zu Fragen der Zahn-,<br />
Oral- und Kiefererkrankungen<br />
• Orientierung für TierbesitzerInnen bei der Suche nach TierzahnspezialistInnen<br />
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage www.tierzahnaerzte.de<br />
Werden Sie Mitglied der DGT –<br />
Ein Anmeldeformular finden Sie auf der nächsten Seite.<br />
146 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
18. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe<br />
DGT<br />
Deutsche Gesellschaft<br />
für Tierzahnheilkunde<br />
Antrag auf Mitgliedschaft in der DGT<br />
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde, DGT:<br />
Titel l Name l Vorname<br />
Straße l Hausnr.<br />
PLZ l Ort<br />
Telefon<br />
E-Mail<br />
Die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT) ist verbunden mit<br />
der Mitgliedschaft in der Deutschen <strong>Vet</strong>erinärmedizinischen Gesellschaft (DVG). Der reguläre<br />
jährliche Mitgliedsbeitrag in der DVG beträgt 120 Euro steuerfrei, da e.V..<br />
Ich bin bereits Mitglied der DVG<br />
Ich bin noch kein Mitglied der DVG und bitte um entsprechende Beitrittsunterlagen<br />
Der zusätzliche jährliche Mitgliedsbeitrag in der DGT beträgt 50 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Ich möchte den Betrag per Rechnung bezahlen<br />
Ich möchte, dass der Betrag per SEPA-Lastschrift abgebucht wird ein entspr. Formular wird mir zugeschickt<br />
Ort l Datum<br />
Unterschrift<br />
Bitte senden Sie diesen Antrag an die DVG<br />
DVG Service GmbH l An der Alten Post 2 l 35390 Gießen l E-Mail: info@dvg.de<br />
Mit der Speicherung und Verarbeitung meiner oben genannten Daten bin ich einverstanden.<br />
Weitere Informationen zur Datenschutzverordnung sind auf Seite 248 zu finden.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
147
148 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Chirurgie<br />
14. Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Chirurgie<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
Donnerstag, 13.10.22 l 08:50 - 16:00<br />
Forum für Nachwuchswissenschaftler<br />
auf allen Gebieten der Kleintierchirurgie<br />
inkl. Beiträgen der AG Wundmanagement<br />
Raum 3, EG<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
Chirurgie<br />
14. Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Chirurgie<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Dr. Christine Peppler christine.peppler@vetmed.uni-giessen.de<br />
JLU Gießen | Klinikum <strong>Vet</strong>erinärmedizin | Klinik für Kleintiere | Chirurgie<br />
ReferentInnen & Vorsitzende<br />
Dr. Raphael Arz, Zürich (CH) | Juliette Burg-Personnaz, München |<br />
Daniela Farke, Gießen | Tim Glück, München | Dr. Thomas Häußler, Gießen |<br />
Rodja Jährig, Gießen | Dr. Felix Lackmann, Berlin | Annina Müller, Bern (CH) |<br />
Dr. Christine Peppler, Gießen | Dr. Uwe Petermann, Melle |<br />
Dr. Bastien Planchamp, Bern (CH) | Frederik Volz, München | Max Weniger, Gießen |<br />
Ira Windhausen, Berlin<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Veranstaltung ist in der Masterkarte enthalten |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Preisverleihung Vorträge Chirurgie<br />
Die Schlütersche Fachmedien GmbH stiftet einen Geldpreis für den/die Erstplatzierten<br />
(500 €) sowie für den /die Zweit- und Drittplatzierten je einen Buchpreis. Die Auswahl<br />
trifft ein wissenschaftliches Komitee der Fachgruppe Chirurgie. Die Preisverleihung<br />
findet im Anschluss an die Vorträge um 15:30 statt.<br />
Fachgruppenversammlung FG Chirurgie<br />
Fachgruppenversammlung der DVG-Fachgruppe Chirurgie | Donnerstag | 16:00<br />
150 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
Chirurgie<br />
Grußwort<br />
Dr. Christine Peppler / Dr. Kay Schmerbach<br />
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!<br />
In diesem Jahr versuchen wir uns nicht mehr mit der Pandemie<br />
und ihren Auswirkungen zu beschäftigen, sondern wollen uns auf<br />
den fachlichen Austausch im Rahmen der Fachgruppe konzentrieren.<br />
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder viele interessante Vorträge<br />
der Fachgruppe Chirurgie der Deutschen <strong>Vet</strong>erinärmedizinischen<br />
Gesellschaft im Rahmen des alljährlichen DVG-Kongresses<br />
in Berlin präsentieren zu können. Aus organisatorischen Gründen<br />
weichen wir von dem angestammten Freitag auf den Vorkongress<br />
Donnerstag aus. Wir hoffen, dass wir auch an diesem ungewöhnlichen<br />
Termin mit unserem Programm überzeugen können und viele<br />
interessierte Zuhörer begrüßen können.<br />
© Kleintierklinik Gießen, Chirurgie<br />
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen und lehrreichen Kongress<br />
und eine Ihren Erwartungen entsprechende Tagung.<br />
Herzliche Grüße,<br />
© K. Schmerbach<br />
Dr. Christine Peppler Leiterin der FG<br />
Dr. Kay Schmerbach Stellvertreter<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
151
Chirurgie<br />
14. Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Chirurgie<br />
Donnerstag | 08:50 - 16:00<br />
Tagung der FG Chirurgie<br />
08:50 Begrüßung C. Peppler<br />
09:00 Vektorbasierte, dreidimensionale, computertomographische Winkelmessung<br />
der Hintergliedmaße des Hundes J. Burg-Personnaz<br />
09:20 Retrospective multizentrische Evaluation von Achillessehnenverletzungen<br />
bei 70 Katzen T. Häussler<br />
09:40 Mikrocomputertomographische Analyse der ulnaren subtrochlearen Sklerose<br />
bei Hundekadavern mittlerer und großer Rassen mit und ohne mediale<br />
Koronoiderkrankung T. Glück<br />
10:00 Pause<br />
10:40 Untersuchung des Kontaktflächenmusters 3D-gedruckter Gelenke im Vergleich<br />
zum nativen Gelenk – eine Pilotstudie I. Windhausen<br />
11:00 Platelet-Rich-Plasma ein Gamechanger für den vorderen Kreuzbandriss<br />
beim Hund? – Vorläufige klinische und ganganalytische Ergebnisse einer<br />
Tibial Plateau Leveling Osteotomy in Kombination mit Platelet-Rich-Plasmaoder<br />
Hyaluronsäure F. Volz<br />
11:20 Hemisphären-Kollaps bei Patienten mit Hydrocephalus internus nach<br />
Implantation eines ventriculoperitonealen Shuntes. Behandlung und<br />
Outcome D. Farke<br />
11:40 Evaluation of paraspinal musculature in small breed dogs with and without<br />
atlantoaxial instability using computed tomography A. Müller<br />
12:00 Pause<br />
152 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
VET 17 5.0 02/2018/A-D<br />
Arthroskopie bei Hunden<br />
Immer einen Schritt voraus<br />
KARL STORZ SE & Co. KG, Dr.-Karl-Storz-Straße 34, 78532 Tuttlingen/Germany, www.karlstorz.com
Chirurgie<br />
14. Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Chirurgie<br />
Donnerstag – Fortsetzung | 08:50 - 16:00<br />
Tagung der FG Chirurgie<br />
13:00 Validierung der Implantationswinkel und Machbarkeitsstudie der Versorgung<br />
von Wirbelfrakturen und –luxationen bei der Katze mittels 2,0mm Locking<br />
Cortical Pearl Plate M. Weniger<br />
13:20 Festlegung von Bildgebungsparametern für die Diagnose der atlantoaxialen<br />
Instabilität bei kleinen Hunderassen B. Planchamp<br />
13:40 MRT- Sequenzoptimierung zur Darstellung komplexer Nanopartikel im<br />
Subarachnoidalraum beim Hund R. Jährig<br />
14:00 Evaluation der Inzidenz und des Grades von Lymphknoten Metastasen bei<br />
Katzen mit kutanen Mastzelltumoren R. Arz<br />
AG Wundmanagement der DVG-FG Chirurgie<br />
14:30 Die Wirkung der Laserakupunktur in der Wundheilung bei Pferden und Hunden,<br />
speziell auch bei Wundinfektionen mit multiresistenten Erregern U. Petermann<br />
14:50 Quantitative Bewertung der Wundspannung in Hautwunden mit Hilf eines neu<br />
ntwickelten Wundtensiometers F. Lackmann, Berlin<br />
15:10 Pause<br />
15:30 Preisverleihung<br />
16:00 Fachgruppenversammlung der DVG-Fachgruppe Chirurgie inkl. Wahl<br />
154 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
AK<br />
Forensische<br />
<strong>Vet</strong>erinärmedizin<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
Tagung des DVG-Arbeitskreises<br />
Forensische<br />
<strong>Vet</strong>erinärmedizin<br />
Donnerstag, 13.10.22 l 09:30 - 17:00<br />
Raum 15, 2. OG<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
AK<br />
Forensische<br />
<strong>Vet</strong>erinärmedizin<br />
Tagung des DVG-Arbeitskreises<br />
Forensische<br />
<strong>Vet</strong>erinärmedizin<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Dr. Thomas Steidl thomassteidl@me.com<br />
Tübingen<br />
Referentinnen & Vorsitzende<br />
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hartwig Bostedt, Gießen | Prof. Dr. Achim Gruber, Berlin |<br />
Prof. Dr. Sabine Kästner, Hannover | Alina K. Langenhagen, Berlin |<br />
Prof. Dr. Eberhard Ludewig, Wien (A) | Dr. Lars Mundhenk, Berlin |<br />
Rechtsanwältin Dr. Nina Ollinger, Purkersdorf (A) | Prof. Dr. Michael Röcken, Gießen |<br />
PD Dr. Alexander Tritthart, Graz (A) | Prof. Dr. Axel Wehrend, Gießen<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Veranstaltung ist in der Masterkarte enthalten |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Mitgliederversammlung AK Forensische <strong>Vet</strong>erinärmedizin<br />
Mitgliederversammlung des DVG-Arbeitskreises Forensische <strong>Vet</strong>erinärmedizin |<br />
Donnerstag | 13:30<br />
156 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Donnerstag<br />
13.10.22<br />
AK<br />
Forensische<br />
<strong>Vet</strong>erinärmedizin<br />
Grußwort<br />
Dr. Thomas Steidl / Dr. Thomas Buyle / PD MMag. Dr. Alexander Tritthart<br />
Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />
als die jüngste Gruppe unter dem Dach der<br />
DVG begrüßen wir Sie recht herzlich zum DVG<br />
Kongress <strong>2022</strong>. Eigentlich sind „Forensik“<br />
und „Gerichtliche <strong>Vet</strong>erinärmedizin“ Fächer,<br />
die bereits zu den ersten Ausbildungsplänen<br />
der Tierärztlichen Bildungsstätten gehörten<br />
und immer noch curricularer Bestandteil unserer<br />
Ausbildung sind.<br />
V.l.n.r.: Dr. Thomas Buyle, Dr. Thomas Steidl,<br />
PD MMag. Dr. Alexander Tritthart. Foto: DVG<br />
In einer Zeit, in der es zunehmend virulent<br />
wird, „sein Recht“ vor Gericht zu erstreiten,<br />
rückt dieses Fach wieder verstärkt in den Fokus<br />
– klassischerweise beim Pferd, aber auch zunehmend bei Klein- und Heimtieren sowie<br />
Exoten und Nutztieren.<br />
An der Gerichtsmedizin interessierte Kolleginnen und Kollegen treffen sich bereits seit vielen<br />
Jahren – zuerst in Bonn, danach in Nürtingen und zum Schluss in Giessen – zu einer<br />
jährlichen Arbeitstagung mit Vorträgen und Meinungsaustausch. Bis dato fand dies unter der<br />
Ägide von Prof. Bostedt als ATF Veranstaltung statt. Im letzten Jahr sind die Beteiligten übereingekommen,<br />
diese Veranstaltung unter den Schirm der DVG zu stellen. Die Tagung richtet<br />
sich nicht nur an gutachterlich tätige und interessierte Kolleginnen und Kollegen, sondern<br />
soll auch die Rechtssicherheit der praktizierenden Kolleginnen und Kollegen erhöhen, um gar<br />
nicht erst als Beklagter vor Gericht erscheinen zu müssen.<br />
Es erwarten Sie spannende Vorträge aus dem gesamten deutschen Sprachraum, speziesund<br />
fächerübergreifend von Praktikern, Klinikern, Amtstierärzten, Juristen und Pathologen.<br />
Dr. Thomas Steidl Dr. Thomas Buyle PD MMag. Dr. Alexander Tritthart<br />
Vorsitzender der FG Stellvertreter Stellvertreter<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
157
AK<br />
Forensische<br />
<strong>Vet</strong>erinärmedizin<br />
Tagung des DVG-Arbeitskreises<br />
Forensische<br />
<strong>Vet</strong>erinärmedizin<br />
Donnerstag l 09:30 - 17:00<br />
Tagung des AK Forensische <strong>Vet</strong>erinärmedizin<br />
09:30 Taktische Hinweise für den Sachverständigen N. Ollinger<br />
10:10 5 Jahre Röntgenleitfaden 2018 – hat er sich bewährt? M. Röcken<br />
10:50 Pause<br />
11:10 Zum Übernahmeverschulden mit besonderer Berücksichtigung der<br />
Notfallproblematik A. Tritthart<br />
11:50 Künstliche Besamung und Zwillingsträchtigkeit bei der Stute aus<br />
forensischer Sicht H. Bostedt<br />
12:30 Pause<br />
13:30 Mitgliederversammlung des AK Forensische <strong>Vet</strong>erinärmedizin<br />
14:00 Neonatale Erkrankungen der Equiden aus forensischer Sicht A. Wehrend<br />
14:40 Empfehlungen, Richtlinien, Leitlinien – Fluch oder Segen? S. Kästner<br />
15:20 Pause<br />
15:40 HD / ED aus forensischer Sicht E. Ludewig<br />
16:20 Entgleiste Mensch-Tierverhältnisse: Beispiele und Vorgehen in der<br />
tierpathologischen Forensik A. K. Langenhagen / A. D. Gruber / L. Mundhenk<br />
17:00 Ende der Veranstaltung<br />
158 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Veranstaltungen am<br />
Freitag<br />
Fachgruppe Bienen<br />
Arbeitskreis Antibiotika-Resistenz<br />
Fachgruppe Epidemiologie & Dokumentation<br />
Fachgruppe Naturheilverfahren &<br />
Regulationsmedizin<br />
Fachgruppe Versuchstierkunde<br />
Fachgruppe Schweinekrankheiten<br />
Workshop bpt<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Bienen<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
Freitag, 14.10.22 l 09:00 - 17:25<br />
Raum 4, 2. OG<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Bienen<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Björn Wilcken bienen@dvg.de<br />
Bezirksamt Neukölln von Berlin - <strong>Vet</strong>erinär- und Lebensmittelaufsicht | Berlin<br />
ReferentInnen & Vorsitzende<br />
Antonia Bachert, Bütthardt | Dr. Julia Dittes, Leipzig | Dr. Ilka Emmerich, Leipzig |<br />
Dr. Yvonne Gall, Bonn | Prof. Dr. Elke Genersch, Berlin | Dr. Marika Harz, Münster |<br />
Dr. Marc Schäfer, Greifswald-Insel Riems | Prof. Dr. Ricarda Scheiner, Würzburg |<br />
Dr. Kerstin Seitz, Wien (A) | Dr. Paul Siefert, Frankfurt | Björn Wilcken, Berlin<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Veranstaltung ist in der Masterkarte enthalten |<br />
Die Veranstaltung ist nur für TierärztInnen zugänglich |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Unterstützung Stand September <strong>2022</strong><br />
Mitgliederversammlung FG Bienen<br />
Mitgliederversammlung der DVG-Fachgruppe Bienen | Freitag | 17:30<br />
162 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Freitag<br />
14.10.22<br />
Freitag l 09:00 - 17:25<br />
Tagung der FG Bienen<br />
09:00 Eröffnung B. Wilcken<br />
09:10 Was tötet unsere Bienenvölker?<br />
Varroa destructor, Nosema ceranae oder beides? E. Genersch<br />
09:45 Integrierte Varroosebekämpfung in der imkerlichen Praxis M. Harz<br />
10:10 Folgen für die Pharmakotherapie von Honigbienen durch das neue TAMR<br />
I. Emmerich<br />
10:45 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
11:15 Anpassung der amtlichen Methoden an das AHL M. Schäfer<br />
11:40 Ameisensäure – Im Wandel der Zeit J. Dittes<br />
12:15 Wirksamkeit und Nebenwirkungen einer Varroabehandlung mit 60%iger<br />
Ameisensäure in verschiedenen Verdunstersystemen bei Honigbienen A. Bachert<br />
12:50 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
13:50 P. larvae – Antibiotikaproduktion und -resistenz E. Genersch<br />
14:25 Von der tatsächlichen Gefahr der Honigbienen durch Neonikotinoide und<br />
Pflanzenschutzmittelmischungen R. Scheiner<br />
15:00 Entwicklung serologischer Testverfahren zum Nachweis des<br />
Flügeldeformationsvirus (DWV), des Sackbrutvirus (SBV) und des akuten<br />
Bienenparalysevirus (ABPV) K. Seitz<br />
15:30 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
163
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Bienen<br />
Freitag – Fortsetzung l 09:00 - 17:25<br />
Tagung der FG Bienen<br />
16:00 Das Verhalten von Honigbienen im Bienenstock:<br />
Einblicke aus der Langzeit-Videoanalyse P. Siefert (Online-Zuschaltung)<br />
16:55 Relevante Rechtsvorschriften im Bereich Bienengesundheit –<br />
Aktuelles aus dem BMEL Y. Gall<br />
17:25 Ende der Vorträge<br />
17:30 Mitgliederversammlung der DVG-Fachgruppe Bienen<br />
164 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
AK<br />
AB-Resistenz<br />
Tagung des DVG-Arbeitskreises<br />
Antibiotikaresistenz<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
Freitag, 14.10.22 l 09:00 - 12:00<br />
Schwerpunkt<br />
Neue EU-Tierarzneimittelverordnung und aktuelle<br />
Daten zur Resistenz bakterieller Erreger von Tieren<br />
Raum 10, 1. OG<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
AK<br />
AB-Resistenz<br />
Tagung des DVG-Arbeitskreises<br />
Antibiotikaresistenz<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Prof. Dr. Stefan Schwarz stefan.schwarz@fu-berlin.de<br />
Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen | FU Berlin<br />
ReferentInnen & Vorsitzende<br />
Prof. Dr. Wolfgang Bäumer, Berlin | Leonie Feuer, Berlin | Dr. Andrea T. Feßler, PhD, Berlin |<br />
Katharina Frenzer, Berlin | Dr. Heike Kaspar, Berlin |<br />
Prof. Dr. Corinna Kehrenberg, Gießen | Dr. Babette Klein, Bad Kissingen |<br />
Prof. Dr. Barbara Kohn, Berlin | PD Dr. Roswitha Merle, Berlin |<br />
Dr. Elisabeth Müller, Bad Kissingen | Prof. Dr. Stefan Schwarz, Berlin<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Veranstaltung ist in der Masterkarte enthalten |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
166 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Freitag<br />
14.10.22<br />
AK<br />
AB-Resistenz<br />
Grußwort<br />
Prof. Dr. Stefan Schwarz<br />
Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />
ich begrüße Sie sehr herzlich zum DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> <strong>2022</strong> in<br />
Berlin. Diese Fachtagung stellt seit vielen Jahren eine zentrale<br />
Veranstaltung für die Tierärzteschaft dar, bei der sich Praxis und<br />
Wissenschaft treffen und austauschen.<br />
Viele Fachgruppen und Arbeitskreise, so auch der Arbeitskreis<br />
Antibiotikaresistenz, tragen zum diesjährigen weitgefächerten<br />
und hochinteressanten Tagungsprogramm bei. Die Anwendung<br />
von Antibiotika bei Tieren, aber auch das Problem der Antibiotikaresistenz<br />
bakterieller Krankheitserreger von Tieren, beschäftigt<br />
© Milena Schlösser<br />
<strong>Vet</strong>erinärmediziner seit vielen Jahren. Im diesjährigen Programm befassen wir uns mit beiden<br />
Aspekten. In dem Beitrag zur neuen Tierarzneimittelverordnung werden die rechtlichen<br />
Rahmenbedingungen für Antibiotika näher erläutert. Die weiteren Beiträge geben Einblicke<br />
in die Erfassung des Antibiotikaeinsatzes bei Hunden, Katzen und Pferden, aber auch in<br />
die aktuelle Resistenzsituation definierter bakterieller Infektionserreger von landwirtschaftlichen<br />
Nutztieren, wie Rindern, Schweinen und Geflügel, aber auch Begleittieren, wie Hunden,<br />
Katzen und Pferden. Wir hoffen, Ihnen damit wichtige Informationen und ein besseres<br />
Verständnis für die komplexen Themenfelder „Anwendung von Antibiotika bei Tieren“ sowie<br />
„Antibiotikaresistenz bakterieller Infektionserreger von Tieren“ geben zu können.<br />
Ich wünsche Ihnen einen spannenden Kongress, intensive Gespräche und eine angenehme<br />
Zeit in Berlin.<br />
Prof. Dr. Stefan Schwarz<br />
Vorsitzender des DVG-Arbeitskreises Antibiotikaresistenz<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
167
AK<br />
AB-Resistenz<br />
Tagung des DVG-Arbeitskreises<br />
Antibiotikaresistenz<br />
Freitag l 09:00 - 12:00<br />
Tagung des AK Antibiotikaresistenz<br />
Moderation S. Schwarz<br />
09:00 Begrüßung und Grußworte S. Schwarz / M. Kramer<br />
09:10 Neue EU-Tierarzneimittelverordnung –<br />
rechtliche Rahmenbedingungen für Antibiotika W. Bäumer<br />
09:45 Aktuelle Daten aus dem nationalen Resistenzmonitoring GERM-<strong>Vet</strong> für<br />
Bakterien landwirtschaftlicher Nutztiere H. Kaspar<br />
10:10 Daten zur Resistenzsituation geflügelpathogener Bakterien Bordetella avium,<br />
Avibacterium gallinarum, Avibacterium paragallinarum und Mycoplasma<br />
gallisepticum C. Kehrenberg<br />
10:35 Erfassung von Antibiotikaeinsatz und Resistenzen bei Hunden, Katzen und<br />
Pferden K. Frenzer / L. Feuer / R. Merle / W. Bäumer<br />
11:00 Zur Resistenz Gram-positiver und Gram-negativer Bakterien aus Infektionen von<br />
Hunden und Katzen gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen und Bioziden<br />
S. Schwarz / A. T. Feßler / B. Kohn<br />
11:25 Resistenzmonitoring am Beispiel von Wundinfektionen und<br />
Infektionen des Respirationstrakts bei Hunden B. Klein / E. Müller<br />
11:50 Schlussworte S. Schwarz<br />
12:00 Ende der Veranstaltung<br />
168 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Epidemiologie und<br />
Dokumentation<br />
AK<br />
AB-Resistenz<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Epidemiologie &<br />
Dokumentation<br />
Freitag, 14.10.22 l 13:00 - 16:50<br />
Schwerpunkt:<br />
Afrikanische Schweinepest –<br />
Vom vernünftigen Antibiotikaeinsatz<br />
Raum 10, 1. OG<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
Epidemiologie und<br />
Dokumentation<br />
AK<br />
AB-Resistenz<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Epidemiologie &<br />
Dokumentation<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Dr. Roswitha Merle roswitha.merle@fu-berlin.de<br />
Institut für <strong>Vet</strong>erinär-Epidemiologie und Biometrie | Freie Universität Berlin<br />
ReferentInnen & Vorsitzende<br />
Dr. Sandra Blome, Greifswald-Insel Riems | PD Dr. Amely Campe, Hannover<br />
Prof. Dr. Franz J. Conraths, Greifswald-Insel Riems | Dr. Michael Drees, Worpswede |<br />
Jakob Jeuk, Leipzig | Leonie Klein, Hannover | Prof. Dr. Lothar Kreienbrock, Hannover |<br />
Prof. Dr. Peter Kunzmann, Hannover | Dr. Katja Schulz, Greifswald-Insel Riems |<br />
Prof. Dr. Holger Volk, Hannover |<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Veranstaltung ist in der Masterkarte enthalten |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
170 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Freitag<br />
14.10.22<br />
Epidemiologie und<br />
Dokumentation<br />
AK<br />
AB-Resistenz<br />
Grußwort<br />
Dr. Roswitha Merle / PD Dr. Amely Campe<br />
Liebe Mitglieder der Fachgruppe Epidemiologie und<br />
Dokumentation, liebe Interessierte, liebe Gäste,<br />
wir freuen uns, dass unsere Fachgruppe dieses Jahr zum ersten<br />
Mal auf dem DVG-<strong>Congress</strong> vertreten ist. Gegründet im Jahr 1990<br />
hat unsere Fachgruppe seit 1991 eine eigenständige Jahrestagung,<br />
die jedes Jahr Anfang September an wechselnden Tagungsorten<br />
stattfindet. Dieses Jahr gestalten wir zusätzlich einen halben<br />
Tag hier in Berlin auf dem DVG-<strong>Congress</strong> und freuen uns auf den<br />
regen Austausch mit Ihnen!<br />
Wir haben ein Programm zusammengestellt, das sowohl für die<br />
langjährigen Fachgruppenmitglieder als auch neue Gesichter interessant<br />
ist. Ein Thema, das uns aktuell sehr beschäftigt ist die<br />
Afrikanische Schweinepest. In insgesamt fünf Vorträgen informieren<br />
wir Sie über die aktuelle Situation und die neuen Ansätze zur<br />
Bekämpfung. Dabei blicken wir mit Ansätzen der molekularen Epidemiologie<br />
und Modellen zur Ausbreitungsgeschwindigkeit sowohl<br />
auf das „große Ganze“ als auch mit Studien zur Kommunikation<br />
auf den wichtigsten Faktor – den Menschen.<br />
© privat<br />
Nach einer Pause geht es weiter mit einem völlig anderen Thema,<br />
das nicht weniger wichtig ist: der Einsatz von Antibiotika bei Tieren.<br />
© Fantassja Fotodesign<br />
Während die Erfassung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung<br />
schon seit einigen Jahren Routine ist, werden im Bereich der Kleintier- und Pferdehaltung<br />
gerade erste Erfahrungen gesammelt. Nach zwei Übersichtsvorträgen haben wir einen<br />
Vortrag, in dem es um das Spannungsfeld in der täglichen Praxis zwischen Antibiotikaeinsatz<br />
und dem Vorbeugen von Resistenzen geht. Abschließen wird den Tag ein Beitrag zu ethischen<br />
Aspekten des vernünftigen Antibiotikaeinsatzes, auf den wir schon sehr gespannt sind.<br />
Wir freuen uns, Sie zu spannenden Vorträgen, interessanten Diskussionen und dem Austausch<br />
unter Kolleginnen und Kollegen begrüßen zu dürfen.<br />
Herzlichst, Ihre Roswitha Merle und Amely Campe<br />
Fachgruppenleiterinnen<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
171
Epidemiologie und<br />
Dokumentation<br />
AK<br />
AB-Resistenz<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Epidemiologie &<br />
Dokumentation<br />
Freitag l 13:00 - 16:50<br />
Tagung der FG Epidemiologie & Dokumentation<br />
1. Block: ASP Moderation: A. Campe<br />
13:00 Keynote: ASP: Epidemiologische Situation und Möglichkeiten der Bekämpfung<br />
F. J. Conraths<br />
13:30 Vorkommen und molekulare Epidemiologie der ASP S. Blome<br />
13:50 Ausbreitungsgeschwindigkeit - Modelle J. Jeuk<br />
14:10 Biosicherheit als Schutz vor der ASP – Was sagen die Landwirte? L. Klein<br />
14:30 ASP-Bekämpfung unter Einbeziehung soziologischer Methoden:<br />
Ein möglicher Schlüssel zum Erfolg? K. Schulz<br />
14:50 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
2. Block: Vom vernünftigen Antibiotikaeinsatz Moderation: R. Merle<br />
15:20 Keynote: <strong>Vet</strong>CAb-Sentinel: Stand der Dinge Nutztierbereich L. Kreienbrock<br />
15:50 Stand der Dinge Kleintierbereich H. Volk<br />
16:10 Spannungsfeld Tiere behandeln – Resistenzen vorbeugen M. Drees<br />
16:30 Vom vernünftigen Antibiotikaeinsatz P. Kunzmann<br />
16:50 Ende der Veranstaltung<br />
172 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Naturheilverfahren<br />
und<br />
Regulationsmedizin<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Naturheilverfahren<br />
und Regulationsmedizin<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
Freitag, 14.10.22 l 09:00 - 17:15<br />
Schwerpunkt:<br />
Generationenwechsel –<br />
Altbewährtes und Neues in der Kleintierpraxis<br />
Raum 11, 1. OG<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
Naturheilverfahren<br />
und<br />
Regulationsmedizin<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Naturheilverfahren<br />
und Regulationsmedizin<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Brigitta Smit-Fornahl happy-animals@gmx.de<br />
Tierarztpraxis Brigitta Smit-Fornahl | Schalksmühle<br />
ReferentInnen & Vorsitzende<br />
Dr. Jürgen Deeg, Meißen | Dr. Christina Eul-Matern, Idstein |<br />
Dr. Heidi Kübler, Obersulm-Willsbach | Friederike Küffner, Fahrenzhausen |<br />
DVM Katrin Noack, Cottbus | Dr. Uwe Petermann, Melle | Dr. Nicole Röhrmann, Leipzig |<br />
Brigitta Smit-Fornahl, Schalksmühle | Dr. Katrin Thelen, Rheinbach<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Veranstaltung ist in der Masterkarte enthalten |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Fachgruppenversammlung FG Naturheilverfahren und Regulationsmedizin<br />
Fachgruppenversammlung der DVG-Fachgruppe Naturheilverfahren und<br />
Regulationsmedizin | Freitag | 17:30<br />
174 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Naturheilverfahren<br />
und<br />
Regulationsmedizin<br />
Freitag<br />
14.10.22<br />
Grußwort<br />
Brigitta Smit-Fornahl<br />
Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />
herzlich Willkommen zu unserem Seminar der FG Naturheilverfahren/Regulationsmedizin<br />
der DVG in Berlin.<br />
Auch dieses Jahr haben wir wieder spannende Vorträge für Euch<br />
zusammengestellt, gehalten von wunderbaren Referenten und<br />
Newcomern.<br />
In einigen Beiträgen greifen wir das Thema des DVG-<strong>Vet</strong>-Kongresses<br />
auf: Generationenwechsel – Altbewährtes und Neues aus der<br />
Kleintierpraxis.<br />
© privat<br />
Im DVG-Forum 2/<strong>2022</strong> haben wir uns Gedanken zu der Synergie von Altbewährtem und Neuem<br />
gemacht, sowie zu den „inneren Schweinehunden“, die es zu überwinden gilt, um aus<br />
seiner Komfortzone herauszukommen und sich an Neues zu wagen.<br />
Hier und heute möchte auf das „und“ im Thema des Kongresses eingehen. Noch immer<br />
scheint es in der persönlichen Positionierung oft nur ein „entweder Schulmedizin oder Komplementärmedizin“<br />
zu geben. Dabei ist unser aller Ausbildung an den staatlichen Universitäten<br />
gleich und basiert auf den bekannten Daten und Fakten der heutigen Tiermedizin. Danach<br />
sind weitere Spezialisierungen in vielfältige Bereiche unseres immensen Wirkungsspektrums<br />
möglich und auch nötig. Es ist üblich (Fach)-Tierarzt zu sein und Zusatzbezeichnungen z.B.<br />
für Augenheilkunde oder Dermatologie innezuhaben. In unseren Disziplinen der Naturheilverfahren<br />
gibt es bisher die Zusatzbezeichnungen Akupunktur, Biologische Tiermedizin und<br />
Homöopathie.<br />
Und wie bereichernd und erfüllend ist die Kombination unserer tierärztlichen Arbeit von konventioneller<br />
Tiermedizin und Naturheilverfahren! Welche besonderen Möglichkeiten haben<br />
wir in der Bewältigung z.B. von akuten Notfällen, die den Einsatz von altbewährten allopathischen<br />
Medikamenten erfordern und der Aufarbeitung von chronischen, „austherapierten“ Erkrankungen<br />
unserer Patienten aus den unerschöpflichen Quellen der Komplementärmedizin!<br />
Welche Chancen liegen in der gemeinsamen Nutzung der neuen medizintechnischen<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
175
Naturheilverfahren<br />
und<br />
Regulationsmedizin<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Naturheilverfahren<br />
und Regulationsmedizin<br />
Grußwort<br />
Brigitta Smit-Fornahl<br />
Entwicklungen und dem Wissensschatz der Heilkräfte der Natur-Wissenschaften! Warum nicht<br />
Altbewährtes Tun und Neues Denken verbinden? Warum nicht Miteinander und füreinander?<br />
Und mit den Worten von Thomas von Aquin „Das Staunen ist eine Sehnsucht nach Wissen“<br />
heiße ich Euch herzlich willkommen und freue ich mich über Euer Interesse an unserem<br />
Seminar und der Arbeit unserer Fachgruppe.<br />
Brigitta Smit-Fornahl<br />
Leiterin der DVG-Fachgruppe Naturheilverfahren und Regulationsmedizin<br />
176 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Naturheilverfahren<br />
und<br />
Regulationsmedizin<br />
Freitag<br />
14.10.22<br />
Freitag l 09:00 - 17:15<br />
Tagung der FG Naturheilverfahren und Regulationsmedizin<br />
Moderation B. Smit-Fornahl<br />
09:00 Begrüßung und Einführung –<br />
„Olle Kamelle“ oder Medizin der Zukunft?<br />
B. Smit-Fornahl<br />
09:15 Osteopathie gestern und heute –<br />
Die Anatomie als Konstante im Wandel der Zeit N. Röhrmann / K. Thelen<br />
09:35 Das schlägt mir auf den Magen –<br />
EGUS aus Sicht der TCVM / Diagnose, Therapie, Prophylaxe F. Küffner<br />
09:55 Diskussion<br />
10:00 Entwicklung von Naturheilverfahren/Regulationsmedizin in der Tiermedizin in<br />
den vergangenen 40 Jahren – früher – heute – morgen H. Kübler<br />
10:30 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
11:30 Die Therapie akuter und chronischer Hufrehe mit Laserakupunktur U. Petermann<br />
12:15 Die Bedeutung des Pericard Meridians aus westlicher Sicht U. Petermann<br />
12:30 Diskussion<br />
12:40 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
14:00 Von Lifework über work-life-balance zu worklife-balance:<br />
Tiermedizin gestern und heute C. Eul-Matern<br />
15:00 Der homöopathische Thierarzt 1896 – ein Exzerp J. Deeg<br />
15:30 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
177
Naturheilverfahren<br />
und<br />
Regulationsmedizin<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Naturheilverfahren<br />
und Regulationsmedizin<br />
Freitag – Fortsetzung l 09:00 - 17:15<br />
Tagung der FG Naturheilverfahren und Regulationsmedizin<br />
16:00 Die Behandlung der Hyperthyreose der Katze mit chinesischen Kräutern –<br />
eine Fallstudie K. Noack<br />
16:30 Altes Wissen – neu interpretiert anhand einer Rezeptur für das GU-Syndrom<br />
K. Noack<br />
17:00 Diskussion<br />
17:15 Ende der Vorträge<br />
17:30 Fachgruppenversammlung der DVG-FG Naturheilverfahren & Regulationsmedizin<br />
178 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Versuchstierkunde<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Versuchstierkunde<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
Freitag, 14.10.22 l 08:00 - 16:00<br />
Schwerpunkt:<br />
Dialog zwischen Tiermedizin und<br />
experimenteller Forschung<br />
Raum 12, 2. OG<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
Versuchstierkunde<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Versuchstierkunde<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Dr. Heinz Brandstetter heinz.brandstetter@med.uni-augsburg.de<br />
Medizinische Fakultät der Universität Augsburg | Augsburg<br />
ReferentInnen & Vorsitzende<br />
Prof. Hermann Ammer, München | PD Dr. Sandra Blome, Greifswald-Insel Riems |<br />
Dr. Heinz Brandstetter, Augsburg | Dr. Sandra Diederich, Greifswald-Insel Riems |<br />
Dr. Ilka Emmerich, Leipzig | Dr. Dr. Lisa Ernst, Aachen | Dr. Karl-Gunther Glowalla, Jena |<br />
Dr. Heike Köhler, Jena | Prof. Dr. Stefanie Krämer, Gießen | Prof. Dr. Petra Reinhold, Jena |<br />
Dr. Angelika Scheideler, Neuherberg | Dr. Myriam Schröder, Berlin |<br />
Dr. Ulrike Teichmann, Göttingen | Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke, Berlin |<br />
Laura Warner, Aachen | Margit Wunderlich, Neuherberg |<br />
Mag. Leonie Tix, Aachen | Angelique Wolter, Berlin<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Veranstaltung ist in der Masterkarte enthalten |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Fachgruppenversammlung FG Versuchstierkunde<br />
Fachgruppenversammlung der DVG-Fachgruppe Versuchstierkunde | Freitag | 16:15<br />
180 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Versuchstierkunde<br />
Freitag<br />
14.10.22<br />
Grußwort<br />
Dr. Heinz Brandstetter<br />
Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />
liebe Studierende der <strong>Vet</strong>erinärmedizin,<br />
ich freue mich Sie im Namen der Fachgruppe Versuchstierkunde<br />
zu unserer diesjährigen Tagung im Rahmen des DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
mit dem Titel „Dialog zwischen Tiermedizin und experimenteller<br />
Forschung“ einladen zu dürfen.<br />
Der Fachgruppe ist es ein großes Anliegen über Themen, die in<br />
der Versuchstierkunde und der tierexperimentellen Forschung diskutiert<br />
werden, zu informieren und uns mit den Kolleginnen und<br />
Kollegen aus anderen Disziplinen hierzu auszutauschen.<br />
Ein Thema, das uns in der <strong>Vet</strong>erinärmedizin alle betrifft, ist das neue Tierarzneimittelgesetz.<br />
Hier stellen sich eine ganze Reihe von Fragen, wie die neuen Bestimmungen für Tiere, die in<br />
der Forschung verwendet werden, umgesetzt werden können. Dieser Tagungsschwerpunkt<br />
gliedert sich in drei Vorträge zu den Konsequenzen des neuen Tierarzneimittelrechts für tierexperimentelle<br />
Forschungseinrichtungen, zur Anwendung und Abgabe von Betäubungsmitteln<br />
in der tierexperimentellen Forschung sowie zum Bezug und zur Anwendung von Arzneimitteln<br />
bei Versuchstieren aus Sicht einer verantwortlichen Tierärztin. Um die zahlreichen<br />
Fragen in diesem Zusammenhang ausreichend besprechen zu können, gibt es im Anschluss<br />
an die Vorträge einen eigenen Diskussionsblock.<br />
Der zweite Schwerpunkt fokussiert auf einen besonderen Bereich in der tierexperimentellen<br />
Forschung: Das Arbeiten mit Versuchstieren in der biologischen Schutzstufe (BSL) 3 und 4.<br />
Spezialisten aus diesem Bereich informieren über Forschung mit hochpathogenen Viren im<br />
BSL4-Labor, über Langzeit-Tierversuche unter erhöhten Biosicherheitsanforderungen (S2/S3)<br />
und gehen auf die Belastung der Tiere ein und wie diese durch entsprechende Abbruchkriterien<br />
begrenzt werden kann.<br />
Freie Vorträge aus einzelnen Forschungsprojekten und ein Workshop zum Thema „belasteter<br />
Phänotyp“ am Vortag ergänzen das Programm. Wir hoffen, die ausgewählten Schwerpunkte<br />
unserer Tagung finden Ihr Interesse und freuen uns auf Ihre Teilnahme!<br />
Im Namen der Mitglieder der Fachgruppe Versuchstierkunde<br />
Dr. Heinz Brandstetter<br />
Leiter der Fachgruppe Versuchstierkunde der DVG<br />
© privat<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
181
Versuchstierkunde<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Versuchstierkunde<br />
Freitag l 08:00 - 16:00<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe Versuchstierkunde<br />
08:00 Einführung H. Brandstetter<br />
Das neue TAMG - Einsatz von Arzneimitteln bei Versuchstieren<br />
Moderation: A. Scheideler / K.-G. Glowalla<br />
08:05 Konsequenzen des neuen Tierarzneimittelrechts für tierexperimentelle<br />
Forschungseinrichtungen I. Emmerich<br />
09:00 Anwendung und Abgabe von BTM in der tierexperimentellen Forschung<br />
H. Ammer<br />
09:35 Bezug und Anwendung von Arzneimitteln bei Versuchstieren aus Sicht einer<br />
verantwortlichen Tierärztin – was hat sich geändert? M. Schröder<br />
10:10 Allgemeine Diskussion zum TAMG in der tierexperimentellen Forschung<br />
10:30 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
Freie Vorträge Moderation S. Krämer / C. Thöne-Reineke<br />
11:30 Large animal models in preclinical research: a porcine renal transplantation<br />
model for the evaluation of Omnisol, a novel organ preservation solution L. Ernst<br />
11:50 Kontaktlose dynamische retinale Gefäßanalyse als neues Messverfahren im<br />
Tierexperiment L. Warner<br />
12:10 Verbesserung des Schmerzmanagements im Maus-Osteotomie-Modell<br />
A. Wolter<br />
12:30 Einfluss von Pathogenen auf die Entwicklung und Behandlung von<br />
Typ-2-Diabetes M. Wunderlich<br />
182 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Versuchstierkunde<br />
Freitag<br />
14.10.22<br />
Freitag – Fortsetzung l 08:00 - 16:00<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe Versuchstierkunde<br />
12:50 Establishment of the Body Conditioning Score for adult female Xenopus laevis<br />
L. Tix<br />
13:10 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
Arbeiten mit Versuchstieren in der biologischen Schutzstufe (BSL) 3 und 4<br />
Moderation: P. Reinhold / U. Teichmann<br />
14:15 Arbeiten mit hochpathogenen Viren im BSL4-Labor S. Diederich<br />
14:50 Langzeit-Tierversuche unter erhöhten Biosicherheitsanforderungen (S2/S3) aus<br />
Sicht einer Tierschutzbeauftragten H. Köhler<br />
15:25 Wildschweine im Tierversuch unter Biosicherheitsbedingungen:<br />
Belastung der Tiere versus Abbruchkriterien S. Blome<br />
16:00 Ende der Veranstaltung<br />
16:15 Fachgruppenversammlung der DVG-FG Versuchstierkunde<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
183
184 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Schweinekrankheiten<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Schweinekrankheiten<br />
Freitag, 14.10.22 l 09:00 - 16:45<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
Raum 13, 2. OG<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
185
Schweinekrankheiten<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Schweinekrankheiten<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Prof. Dr. Doris Höltig doris.hoeltig@fu-berlin.de<br />
Klinik für Klauentiere | Arbeitsgruppe Schweinekrankheiten | FU Berlin<br />
Prof. Dr. Mathias Ritzmann m.ritzmann@lmu.de<br />
Klinik für Schweine | LMU München<br />
ReferentInnen & Vorsitzende<br />
Dr. Inken Christoph, Braunschweig | Delia Fiderer, Berlin | Hannah Fischer, Berlin |<br />
Dr. Christine Große-Brinkhaus, Bonn | Jennifer Hanus, München |<br />
Prof. Dr. Doris Höltig, Berlin | Prof. Dr. Gerald Reiner, Gießen |<br />
Prof. Dr. Mathias Ritzmann, München | Prof. Dr. Thomas Rose, Sankt Augustin |<br />
Dr. Désirée Schaaf, Hannover | M. Sc. Mandes Verhaagh, Braunschweig |<br />
Prof. Dr. Wilhelm Windisch, München | Prof. Dr. Jürgen Zentek, Berlin<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Veranstaltung ist in der Masterkarte enthalten |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Sondervortrag: Thema Praxisverkauf<br />
"Praxisverkauf – gewusst wie!"<br />
Freitag – Session 2 (DGK-DVG) I 16:30 I Referent: Rechtsanwalt Sven Griese I Münster I<br />
Vortrag ist in der Masterkarte enthalten I Herr Griese steht für Ihre Fragen von<br />
17:00 - 18:00 Uhr im Raum 14, 2. OG zur Verfügung<br />
186 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Freitag<br />
14.10.22<br />
Schweinekrankheiten<br />
Grußwort<br />
Prof. Dr. Doris Höltig / Prof. Dr. Mathias Ritzmann<br />
Liebe KollegInnen, liebe Teilnehmende,<br />
herzlich willkommen zum DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> <strong>2022</strong> und zu unserer diesjährigen Tagung<br />
der DVG-Fachgruppe Schweinekrankheiten in Berlin.<br />
Die im Fokus der Öffentlichkeit geführte Diskussion über mögliche Wege einer nachhaltigeren<br />
und tiergerechteren Zukunftsgestaltung der Nutztierhaltung betrifft ganz wesentlich<br />
auch den Bereich der Schweinemedizin und bestandsmedizinischen Beratung und<br />
Betreuung von Schweinebeständen. Im Rahmen des Gestaltungsprozesses für die diesjährige<br />
Tagung kristallisierte sich der Wunsch vieler KollegInnen heraus, in den oftmals<br />
politischen und emotional dominierten Gesprächen zur Lösung der Zielkonflikte über<br />
mehr wissenschaftliches, evidenzbasiertes Hintergrundwissen zu verfügen.<br />
Wir freuen uns daher über die vielfältigen Beiträge der ReferentInnen sowohl aus den<br />
tiermedizinischen als auch aus den mit einer fundierten Bestandsbetreuung assoziierten<br />
Disziplinen, welche verschiedene Forschungsergebnisse und Sachaspekte rund um die<br />
Themen Verbraucherwünsche, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und neue wissenschaftliche<br />
Erkenntnisse darstellen und beleuchten. Natürlich sind nicht nur auf Schweinemedizin<br />
spezialisierte KollegInnen, sondern auch alle weiteren interessierten Teilnehmenden<br />
herzlich willkommen und wir hoffen auf eine rege Diskussion und einen intensiven<br />
interdisziplinären Informationsaustausch.<br />
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, ein Kennenlernen und angeregte Gespräche mit<br />
Ihnen.<br />
Doris Höltig & Mathias Ritzmann<br />
Leiterin und stellvertretender Leiter der Fachgruppe Schweinekrankheiten der DVG<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
187
Schweinekrankheiten<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Schweinekrankheiten<br />
Freitag l 09:00 - 16:45<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe Schweinekrankheiten<br />
Moderation: D. Höltig / M. Ritzmann<br />
09:00 Begrüßung D. Höltig / M. Ritzmann<br />
09:05 Was wollen "die" eigentlich? Erwartungen der VerbraucherInnen an die<br />
Schweinehaltung (inkl. 10 min. Diskussion) I. Christoph<br />
09:55 Internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweineproduktion<br />
im Kontext von Tierwohlaspekten (inkl. 5 min. Diskussion) M. Verhaagh<br />
10:30 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
11:00 PigConomy – Evidenzbasierte Analyse von empirischen Daten der<br />
Nutztierhaltung und deren Verwertung (inkl. 10 min. Diskussion) T. Rose<br />
11:30 Aktuelles aus laufenden Dissertationsvorhaben (3 Kurzvorträge)<br />
H. Fischer / J. Hanus / D. Fiderer<br />
12:15 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
13:15 Tierbasierte Bioökonomie – die Rolle des Schweines im System der<br />
agrarischen Erzeugung von Lebensmitteln (inkl. 10 min. Diskussion) W. Windisch<br />
14:10 Projekt EffiPig – Genetische Verbesserung von Effizienzmerkmalen bei<br />
Schweinen zur Reduktion von Nährstoffausscheidungen<br />
(inkl. 5 min. Diskussion) C. Große-Brinkhaus<br />
14:45 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
15:15 Interaktionen von Ernährungsfaktoren mit dem Immunsystem beim Schwein<br />
(inkl. 5 min. Diskussion) J. Zentek<br />
15:45 Mit Haltung und Genetik gegen Entzündungen und Nekrosen<br />
(inkl. 5 min. Diskussion) G. Reiner<br />
16:15 Porcine Respiratory Disease Complex – Bordetella bronchiseptica als<br />
Wegbereiter für Streptococcus suis (inkl. 5 min. Diskussion) D. Schaaf<br />
16:45 Ende der Veranstaltung<br />
188 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
AK<br />
AB-Resistenz bpt e.V.<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
Veranstaltung des<br />
bpt Bundesverband<br />
praktizierender Tierärzte e.V.<br />
Freitag, 14.10.22 l 14:00 - 17:30<br />
Raum 30341<br />
in Kooperation mit der<br />
DVG Service GmbH<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
189
AK<br />
AB-Resistenz<br />
Veranstaltung des<br />
bpt Bundesverband<br />
praktizierender Tierärzte e.V.<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V., Frankfurt/Main | DVG Service GmbH, Gießen<br />
Referenten<br />
Heiko Färber, Frankfurt/Main | Hans-Peter Ripper, Frankfurt/Main<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Veranstaltung ist in der Masterkarte enthalten |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
190 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Freitag<br />
14.10.22<br />
AK<br />
AB-Resistenz<br />
Grußwort<br />
Hans-Peter-Ripper<br />
Sehr geehrte DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong>-Teilnehmerinnen und Teilnehmer,<br />
unsere tierärztliche Praxislandschaft befindet sich im Wandel.<br />
Unübersehbar ist der Trend zu größeren, komplexeren und kapitalintensiveren<br />
Behandlungseinheiten. Um die steigenden Kundenerwartungen<br />
erfüllen zu können, praktizieren Praxen und Kliniken<br />
zunehmend auf höchstem wissenschaftlichen Niveau. Auch die<br />
Mitarbeitererwartungen haben sich verändert. Die Forderungen<br />
nach mehr Teilzeitstellen, geregelten Arbeitszeiten und besserer<br />
Entlohnung bekommen auf einem durch Fachkräftemangel geprägten<br />
Arbeitsmarkt Nachdruck. Zudem stehen inhabergeführte<br />
© privat<br />
Praxen und Kliniken zunehmend im Wettbewerb mit Kapitalanlegern, die die Tiermedizin<br />
als krisenresistenten Wachstumsmarkt erkannt haben. Eingebettet sind diese Branchenentwicklungen<br />
in eine durch Covid 19 erzeugte neue Lebenswirklichkeit. In Zeiten dieses<br />
dynamischen Wandels liegt unsere größte Kompetenz in unserer Anpassungsfähigkeit. Die<br />
Herausforderungen durch Covid 19 haben die Praxis- und Klinikteams bereits angenommen<br />
und hervorragend gemeistert. Da sich der Trend zu größeren, komplexeren Behandlungseinheiten<br />
mit steigender Kapitalintensität und Personalverantwortung voraussichtlich<br />
fortsetzen wird, werden die Praxis- und Klinikführungen nicht nur tiermedizinisch, sondern<br />
auch betriebswirtschaftlich zunehmend gefordert. Nehmen Sie die neuen Herausforderungen<br />
an, um unseren künftigen tiermedizinischen Marktplatz mitzugestalten.<br />
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen spannenden und erkenntnisreichen DVG-<strong>Vet</strong>-<br />
<strong>Congress</strong> <strong>2022</strong>.<br />
Hans-Peter Ripper, Dipl.-Betriebswirt<br />
Betriebswirtschaftlicher Berater<br />
bpt-Akademie GmbH<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
191
AK<br />
AB-Resistenz<br />
Veranstaltung des<br />
bpt Bundesverband<br />
praktizierender Tierärzte e.V.<br />
Freitag l 14:00 - 17:30<br />
Verbandspolitik und Betriebswirtschaft –<br />
zwei wichtige Säulen des Praxiserfolges<br />
14:00 bpt-Verbandsarbeit: Wie politische Rahmenbedingungen die tierärztliche<br />
Praxis beeinflussen H. Färber<br />
Passende politisch-rechtliche Rahmenbedingungen sind wichtig, um als Praxis /<br />
Klinik fachlich und wirtschaftlich vernünftig arbeiten zu können. Gerade in den<br />
letzten zwei Jahren der Coronakrise haben eine Vielzahl berufspolitischer bpt-Aktivitäten<br />
einen wichtigen Beitrag dazu geleistet. Der Vortrag geht auf einzelne Themen /<br />
Beispiele ein und zeigt, wie Berufspolitik konkret den Praxiserfolg positiv beeinflussen<br />
kann.<br />
15:30 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
16:00 Crashkurs Kostenrechnung in der Tierarztpraxis H.-P. Ripper<br />
In Paragraph 6 Abs. 1 fordert die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) einerseits,<br />
dass die allgemeinen Praxiskosten und die durch die Anwendung von tierärztlichen<br />
Instrumenten und Apparaturen entstehenden Kosten Bestandteil des Gebührensatzes<br />
sind, d.h. mit den Gebühren abgegolten werden. Andererseits liegt es in der Natur<br />
einer jeden Gebührenordnung, dass sie keinen direkten Bezug auf die individuelle<br />
Kosten- und Leistungssituation einer Praxis nehmen kann. Der Gebührenteil der GOT<br />
gibt daher einen sehr breiten Abrechnungsrahmen zwischen einem Mindest- und<br />
einem Höchstsatz vor. In praxi führt dieser Gestaltungsrahmen bei den Anwendern<br />
nicht selten zu Unsicherheiten und Konflikten bei der Gebührenentscheidung, die<br />
durch das „Baukastenprinzip“ der GOT nochmals verstärkt werden können.<br />
Der „Crashkurs Kostenrechnung in der Tierarztpraxis“, vermittelt – auf der Grundlage<br />
der GOT – auf leicht verständliche Weise einen ersten Einblick in die Möglichkeiten<br />
der Ermittlung betriebswirtschaftlich gesicherter Gebühren- und Gebührensätze.<br />
17:30 Ende der Veranstaltung<br />
192 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Veranstaltungen am<br />
Samstag<br />
Fachgruppe Tierernährung<br />
Fachgruppe <strong>Vet</strong>erinärmedizinische<br />
Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und<br />
Schmerztherapie (VAINS)<br />
Workshop des bvvd e.V.<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
Fachgruppe<br />
Tierernährung<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Tierernährung<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
Samstag, 15.10.22 l 08:30 - 16:30<br />
Raum 10, 1. OG<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
Fachgruppe<br />
Tierernährung<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Tierernährung<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Prof. Dr. Nadine Paßlack nadine.passlack@vetmed.uni-giessen.de<br />
Klinik für Kleintiere (Innere Medizin) | Justus-Liebig-Universität Gießen<br />
ReferentInnen & Vorsitzende<br />
Dr. Shea Beasley, Mäntsälä (FIN) | Dr. Anja Cölfen, Bad Kissingen |<br />
Dr. Britta Dobenecker, München | Yada Duangnumsawang, Berlin |<br />
Łukasz Grześkowiak, Ph.D., Berlin | Laura Fuhrmann, Berlin |<br />
Marlene Köninger, Leipzig / Gomadingen-Marbach | Dr. Julia Hankel, Hannover |<br />
Jennifer Litzenburger, Berlin | Hannah Marks, Berlin |<br />
Dr. Beatriz Martínez-Vallespín, Berlin | Prof. Dr. Nadine Paßlack, Gießen |<br />
Jonathan Riedmüller, Berlin | Vanessa Roschewitz, Berlin | Eva-Maria Saliu, Ph.D., Berlin |<br />
Johannes Schulze Holthausen, Berlin | Sarah van Bömmel-Wegmann, Berlin |<br />
Prof. Dr. Ingrid Vervuert, Leipzig | Lisa Wahl, Leipzig | Katharina Zeilinger, Berlin |<br />
Prof. Dr. Jürgen Zentek, Berlin<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Veranstaltung ist in der Masterkarte enthalten |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Unterstützung Stand September <strong>2022</strong><br />
Mitgliederversammlung FG Tierernährung<br />
Mitgliederversammlung der DVG-Fachgruppe Tierernährung | Samstag | 16:35<br />
196 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Fachgruppe<br />
Tierernährung<br />
Samstag<br />
15.10.22<br />
Grußwort<br />
Prof. Dr. Nadine Paßlack / Prof. Dr. Jürgen Zentek<br />
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des<br />
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong>es <strong>2022</strong>, liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />
auch in diesem Jahr dürfen wir Sie wieder ganz herzlich zu unserer<br />
Fachgruppentagung begrüßen! Wir freuen uns über ein abwechslungsreiches<br />
Programm mit vielen interessanten Beiträgen, das die<br />
unterschiedlichsten Bereiche der Tierernährung abbildet.<br />
Beginnen möchten wir am Samstagmorgen mit einem Übersichtsvortrag<br />
zu alternativen Proteinquellen in der Hunde- und Katzenernährung.<br />
Immer häufiger wird hiernach ja auch von Tierbesitzer/innen<br />
gefragt, wenn es z. B. um insektenbasierte oder auch „vegane“<br />
Futtermittel geht. Wir möchten Ihnen aktuelle wissenschaftliche<br />
Daten zu diesem Thema präsentieren und hierbei auch immer den<br />
Bezug für Ihre Beratung in der Praxis herstellen.<br />
Es folgen viele spannende Kurzvorträge und Posterbeiträge, die<br />
neueste Studienergebnisse der Heim- und Nutztierernährung beinhalten.<br />
Gerade unsere Nachwuchswissenschaftler/innen haben<br />
sich wieder stark an der Programmgestaltung beteiligt, das freut<br />
uns sehr! Wir haben zudem ausreichend Zeit zum kollegialen Austausch<br />
vorgesehen, schauen Sie daher doch gerne einmal bei uns<br />
vorbei und diskutieren mit!<br />
Schließlich möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns bei der DVG für die wie immer hervorragende<br />
organisatorische Unterstützung zu bedanken. Daneben danken wir der Firma <strong>Vet</strong>-<br />
Concept, die auch in diesem Jahr wieder einen Preis für den besten Vortrag und das beste<br />
Poster einer Nachwuchswissenschaftlerin bzw. eines Nachwuchswissenschaftlers vergibt.<br />
Es lohnt sich also in vielerlei Hinsicht, bei unserer Fachgruppentagung dabei zu sein. Wir<br />
würden uns daher sehr über Ihre Teilnahme freuen!<br />
Herzliche Grüße<br />
© privat<br />
© Bernd Wannemacher<br />
Prof. Dr. Nadine Paßlack<br />
Leiterin der FG Tierernährung<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
Prof. Dr. Jürgen Zentek<br />
Stellvertretender Leiter der FG Tierernährung<br />
197
Fachgruppe<br />
Tierernährung<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Tierernährung<br />
Samstag l 08:30 - 16:30<br />
Tagung der DVG-FG Tierernährung<br />
08:30 Begrüßung N. Paßlack<br />
Vorsitz N. Paßlack<br />
08:40 Übersichtsvortrag:<br />
Alternative Proteinquellen bei Hunden und Katzen J. Zentek<br />
09:20 Spezifische bioaktive Kollagenpeptide (BCP) verbessern das Gangbild bei<br />
Hunden mit Osteoarthrose B. Dobenecker<br />
09:45 The composition and diversity of the gut microbiota in children is modifiable by<br />
the household dogs: impact of a canine-specific probiotic S. Beasley<br />
10:10 Poster: Fallbericht über die Fütterung einer trächtigen<br />
Servalkatze A. Cölfen<br />
10:15 Poster: Fallbericht: Brauchen Heimtiere Snacks? Beurteilung einer<br />
Beerenmischung als Ergänzungsfuttermittel für kleine Heimtiere L. Wahl<br />
10:20 Diskussion mit den AutorInnen an den Postern,<br />
Kaffeepause & Besuch der VET-Messe<br />
Vorsitz: B. Dobenecker<br />
11:00 Einfluss eines proteinreichen Alleinfutters mit oder ohne Argininergänzung auf<br />
das Proteom im Harn von Katzen – eine Pilotstudie N. Paßlack<br />
11:25 Auswirkungen der Fütterung von Roggen oder Weizen auf die Mikrobiota im<br />
Darm experimentell mit Salmonella Typhimurium-infizierter Ferkel J. Hankel<br />
11:50 Effekte einer Prä-/Probiotika-Kombination und Elterntierimpfung auf die<br />
Wachstumsleistung und das intestinale Mikrobiom bei Broilern unter<br />
Escherichia coli-Challenge L. Fuhrmann<br />
198 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Fachgruppe<br />
Tierernährung<br />
Samstag<br />
15.10.22<br />
Samstag – Fortsetzung l 08:30 - 16:30<br />
Tagung der DVG-FG Tierernährung<br />
12:15 Impact of feed additives and host-related factors on bacterial metabolic<br />
activity, and immunological traits in the caecum of broilers Y. Duangnumsawang<br />
12:40 Poster: Ernährungsbiologische Untersuchungen zum Einsatz "neuer"<br />
pflanzlicher Proteinquellen sowie zu der Relevanz des Getreideanteils in der<br />
Ernährung von Hunden J. Litzenburger<br />
12:45 Poster: Der Einfluss von Zinkoxid als Futtermittelzusatzstoff auf die<br />
Konjugationsfrequenz von Extended-Spektrum ß-Laktamase bildende<br />
Escherichia coli und Salmonella Typhimurium V. Roschewitz<br />
12:50 Poster: Auswirkungen der Kombination eines Fructooligosaccharids, eines<br />
Probiotikums und einer autogenen Vakzine auf die Leistungsparameter von mit<br />
Escherichia coli infizierten Ferkeln K. Zeilinger<br />
12:55 Poster: Effect of graded dose levels of different dietary zinc sources on<br />
microbial metabolites in the feces of piglets J. Riedmüller<br />
13:00 Diskussion mit den AutorInnen an den Postern,<br />
Mittagspause & Besuch der VET-Messe<br />
Vorsitz: I. Vervuert<br />
14:00 Der Einfluss von Glutaminergänzung, Geburtsgewicht und Alter auf die<br />
Mikrobiota mit geringer Abundanz im Magen und Jejunum von Saugferkeln<br />
J. Schulze Holthausen<br />
14:25 Untersuchungen zum Zinkstatus von Pferden und Ponys:<br />
Bedeutung von Gesundheitsstatus, Pferdetyp, Geschlecht, Alter und<br />
Untersuchungsmaterial S. van Bömmel-Wegmann<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
199
Fachgruppe<br />
Tierernährung<br />
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
Tierernährung<br />
Samstag – Fortsetzung l 08:30 - 16:30<br />
Tagung der DVG-FG Tierernährung<br />
14:50 Einfluss von Zinkchloridhydroxid und Zinkmethionin im Futter auf<br />
immunologische Parameter von Pferden und Ponys S. van Bömmel-Wegmann<br />
15:15 Poster: Die Präferenz von Sauen für faserreiche Futtermittel und die<br />
Auswirkungen der Faserpartikelgröße auf die Dauer der Futteraufnahme, die<br />
Kotkonsistenz, die Konzentrationen mikrobieller Metaboliten und den pH-Wert<br />
im Kot E.-M. Saliu<br />
15:20 Poster: Use of by-products as fibre source in pig diets for a more sustainable<br />
meat production B. Martínez-Vallespín<br />
15.25 Poster: Prävalenz von segmentierten filamentösen Bakterien bei Schweinen<br />
Ł. Grześkowiak<br />
15:30 Poster: In vitro Batch Fermentation zur Analyse des Einflusses dreier ätherischer<br />
Öle auf die Metabolitenproduktion ilealer und fäkaler Mikrobiota von<br />
Schweinen H. Marks<br />
15:35 Poster: Luzerneheu – eine Raufutteralternative für Pferde? M. Köninger<br />
15:40 Diskussion mit den AutorInnen an den Postern,<br />
Kaffeepause & Besuch der VET-Messe<br />
16:15 Preisverleihung (bester Vortrag / bestes Poster)<br />
16:30 Ende des Tagungsprogramms<br />
16:35 Mitgliederversammlung der DVG-Fachgruppe Tierernährung<br />
200 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
VAINS<br />
<strong>Vet</strong>erinärmedizinische Anästhesie, Intensivmedizin,<br />
Notfallmedizin & Schmerztherapie<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
Samstag, 15.10.22 l 09:00 - 17:15<br />
Schwerpunkt:<br />
Rund um die "kritische" Anästhesie<br />
Raum 4, 2. OG<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
VAINS<br />
<strong>Vet</strong>erinärmedizinische Anästhesie, Intensivmedizin,<br />
Notfallmedizin & Schmerztherapie<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Dr. Esther Haßdenteufel Esther.Hassdenteufel@vetmed.uni-giessen.de<br />
Klinik für Kleintiere (Innere Medizin) | JLU Gießen<br />
Dr. Julia Tünsmeier Julia.Tuensmeier@tiho-hannover.de<br />
Klinik für Kleintiere | Tierärztliche Hochschule Hannover<br />
ReferentInnen & Vorsitzende<br />
PD Dr. Katja Adamik, Bern (CH) | Stefanie Brause, Hannover |<br />
Dr. Esther Haßdenteufel, Gießen | Dr. Philipp Jung, Lübeck | Nils Kappelhoff, Gießen |<br />
Dr. Hendrik Lehmann, Gießen | Dr. Stephan Neudeck, Hannover | Julia Ortlieb, Gießen |<br />
Vanessa Rupp, Hannover | Nora Mariella Thormann, Wien (A) |<br />
Dr. Julia Tünsmeier, Hannover | Dr. Liza Wittenberg-Voges, Hannover|<br />
Marei Wunderling, Hannover<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Veranstaltung ist in der Masterkarte enthalten |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Preisverleihung Vorträge VAINS<br />
Der Georg Thieme Verlag KG stiftet ein Jahresabonnement der „Tierärztlichen Praxis<br />
Kleintiere“ sowie das Buch „AnästhesieSkills“ für den besten Vortrag der Tagung der<br />
DVG-Fachgruppe VAINS. Die Vorträge auf Platz 2 und 3 erhalten ebenfalls das Buch<br />
„AnästhesieSkills“. Die Auswahl trifft ein wissenschaftliches Komitee der FG VAINS.<br />
Die Preisverleihung findet um 17:00 Uhr statt.<br />
Fachgruppenversammlung FG VAINS<br />
Fachgruppenversammlung der DVG-Fachgruppe Tierernährung | Samstag | 12:30<br />
202 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Samstag<br />
15.10.22<br />
Grußwort<br />
Dr. Esther Haßdenteufel / Dr. Julia Tünsmeier<br />
Wir, die Fachgruppe "<strong>Vet</strong>erinärmedizinische Anästhesie, Intensivmedizin,<br />
Notfallmedizin und Schmerztherapie" freuen uns, auch im<br />
Rahmen des DVG VET-<strong>Congress</strong> <strong>2022</strong> in Berlin am 15.10.<strong>2022</strong> ein<br />
Tages-Programm zur Thematik „Rundum die kritische Anästhesie“<br />
anbieten zu können. Internationale RednerInnen informieren uns<br />
mit ihrer Expertise zu verschiedenen Themen, wie beispielsweise<br />
der perioperativen Infusions- und Transfusionstherapie. Auch aus<br />
der Humanmedizin gibt es Unterstützung zu den Topics der Human<br />
Factors/nicht-technischen Skills sowie einen kleinen Ausflug über<br />
den “Napfrand“ hinaus in das Monitoring septischer Patienten. Außerdem<br />
werden eine Reihe von wissenschaftlichen Kurzvorträgen<br />
und Fallberichten präsentiert, die das Programm vervollständigen.<br />
Auch in diesem Jahr werden wir wieder einen Preis für die besten<br />
Präsentationen des wissenschaftlichen Nachwuchses vergeben<br />
können. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei den Autoren<br />
für die zahlreichen eingereichten Beiträge.<br />
© privat<br />
Ein herzlicher Dank geht auch an die Sponsoren unserer Fachgruppe<br />
und die Aussteller und Industrie, ohne deren Unterstützung der<br />
Kongress und unsere Fachgruppentagung nicht möglich wäre. Wir<br />
hoffen, dass wir Ihr Interesse wecken konnten und freuen uns auf ein Wiedersehen in Berlin.<br />
© privat<br />
Dr. Esther Haßdenteufel & Dr. Julia Tünsmeier<br />
Wissenschaftliche Leitung der Tagung<br />
Hinweis: Seminare zum Thema Anästhesie<br />
Donnerstag | Seminar 14 | 08:30 - 12:30 | weitere Informationen auf Seite 52<br />
Donnerstag | Seminar 15 | 13:00 - 17:00 | weitere Informationen auf Seite 54-55<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
203
Tagung der DVG-Fachgruppe<br />
VAINS<br />
<strong>Vet</strong>erinärmedizinische Anästhesie, Intensivmedizin,<br />
Notfallmedizin & Schmerztherapie<br />
Samstag l 09:00 - 17:15<br />
Tagung der FG VAINS<br />
Session 1 Moderation E. Haßdenteufel<br />
09:00 Begrüßung<br />
09:15 Gut gedacht ist nicht gut gemacht – (Risiko-)Faktor Mensch? N. Kappelhoff<br />
10:00 Erfassung des Wissensstandes und daraus resultierender<br />
Entscheidungsfindung von Patientenbesitzern zum Thema Reanimation in der<br />
Kleintiermedizin M. Wunderling<br />
10:15 Kann die Funktion der absteigenden Schmerzbahnen bei Hunden durch einen<br />
konditionierenden Reiz evaluiert werden? S. Brause<br />
10:30 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
Session 2 Moderation: H. Lehmann<br />
11:00 Ein kurzer Blick über den Napf – Sepsismonitoring bei kleinen Zweibeinern<br />
P. Jung<br />
11:45 Anästhesie beim Kaiserschnitt bei Hunden – eine retrospektive Datenanalyse<br />
N. M. Thormann<br />
12:00 Evaluierung der Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit von kutaner<br />
Kältestimulation zur Bestimmung von aversiven Schwellenwerten beim Beagle<br />
unter Verwendung unterschiedlicher Stimulationsprotokolle L. Wittenberg-Voges<br />
12:15 Einfluss einer induzierten Endotoxämie auf mikrozirkulatorische Variablen beim<br />
Pferd S. Neudeck<br />
12:30 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
Fachgruppenversammlung der DVG-Fachgruppe VAINS<br />
204 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Samstag<br />
15.10.22<br />
Samstag – Fortsetzung l 09:00 - 17:15<br />
Tagung der FG VAINS<br />
Session 3 Moderation A. Schütter<br />
14:00 Perioperative Infusionstherapie bei Hund und Katze K. Adamik<br />
14:45 Fallbericht – Allgemeinanästhesie eines nördlichen Seebären<br />
(Callorhinus urisinus) für die Enukleation des Oculus dexter V. Rupp<br />
15:00 Behandlung einer Aspirationspneumonie mittels High Flow Sauerstofftherapie<br />
J. Ortlieb<br />
15:15 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
Session 4 Moderation S. Kästner<br />
15:45 Wenn’s mal etwas mehr blutet:<br />
Blutprodukte und ihre Anwendung in der Anästhesie H. Lehmann<br />
16:30 Journal Club Anästhesie/Intensivmedizin:<br />
Was gibt’s Neues? E. Haßdenteufel / J. Tünsmeier<br />
17:00 Preisverleihung<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
205
Credelio PLUS 56,25 mg/2,11 mg Kautabletten für Hunde (1,4 –2,8 kg), Credelio PLUS 112,5 mg/4,22 mg Kautabletten<br />
für Hunde (> 2,8–5,5 kg), Credelio PLUS 225 mg/8,44 mg Kautabletten für Hunde (> 5,5–11 kg), Credelio<br />
PLUS 450 mg/16,88 mg Kautabletten für Hunde (> 11–22 kg), Credelio PLUS 900 mg/33,75 mg Kautabletten<br />
für Hunde (> 22–45 kg), Pharmakotherapeutische Gruppe: Antiparasitika, Ektoparasitizide, Endektozide zur<br />
systemischen Anwendung (Milbemycin-Kombinationen) Zusammensetzung: Jede Kautablette enthält: Lotilaner<br />
(mg)/Milbemycinoxim (mg): Hunde (1,4-2,8 mg) 56,25/2,11; Hunde (> 2,8-5,5 kg) 112,5/4,22; Hunde (> 5,5-11 kg)<br />
225/8,44; Hunde (> 11-22 kg) 450/16,88; für Hunde (> 22 – 45 kg) 900/33,75. Anwendungsgebiete: Zur Anwendung<br />
bei Hunden, bei denen Mischinfestationen/-infektionen mit Zecken, Flöhen, gastrointestinalen Nematoden,<br />
Herzwürmern und/oder Lungenwürmern vorliegen oder ein Risiko dafür besteht. Dieses Tierarzneimittel ist zur<br />
Anwendung angezeigt, wenn die Behandlung gegen Zecken/Flöhe und gastrointestinale Nematoden oder die Behandlung<br />
gegen Zecken/Flöhe und die Vorbeugung von Herzwurmerkrankungen/Angiostrongylose gleichzeitig<br />
erforderlich ist. Zecken und Flöhe: Zur Behandlung von Zeckenbefall (Dermacentor reticulatus, Ixodes ricinus,<br />
Rhipicephalus sanguineus und I. hexagonus) und Flohbefall (Ctenocephalides felis und C. canis) bei Hunden.<br />
Dieses Tierarzneimittel besitzt eine sofortige und anhaltend abtötende Wirkung gegen Zecken und Flöhe für die<br />
Dauer eines Monats. Das Tierarzneimittel kann als Teil der Behandlungsstrategie zur Kontrolle der allergischen<br />
Flohspeichelallergiedermatitis (FAD) verwendet werden. Gastrointestinale Nematoden: Behandlung von gastrointestinalen<br />
Nematoden: Hakenwürmer (L4, unreife adulte (L5) und adulte Ancylostoma caninum), Spulwürmer<br />
(L4, unreife adulte (L5) und adulte Toxocara canis und adulte Toxascaris leonina) und Peitschenwürmer (adulte<br />
Trichuris vulpis). Herzwürmer: Vorbeugung der Herz wurmerkrankung (Dirofilaria immitis). Lungen würmer:<br />
Vorbeugung der Angiostrongylose durch Verringerung des Infektionsgrades mit unreifen adulten (L5) und adulten<br />
Stadien von Angiostrongylus vasorum (Lungenwurm) bei monatlicher Verabreichung. Gegenanzeigen: Nicht<br />
anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der sonstigen Bestandteile.<br />
Nebenwirkungen: Gastro intestinale Symptome (Durchfall und Erbrechen), Appetitlosigkeit, Muskelzittern,<br />
Abge schlagenheit, Juckreiz und Verhaltensänderungen wurden gelegentlich berichtet. Diese Fälle waren im Allgemeinen<br />
selbstlimitierend und von kurzer Dauer. Neurologische Symptome (Krampfanfall, Muskelzittern und<br />
Bewegungsstörung) wurden selten in Verträglichkeitserfahrungen aus der Anwendungsbeobachtung für den<br />
Wirkstoff Lotilaner als Einzelwirkstoff (Credelio ) in der gleichen Dosierung wie in diesem Tierarzneimittel dokumentiert.<br />
Diese Symptome verschwinden üblicherweise ohne weitere Behandlung. DE: Verschreibungs pflichtig.<br />
AT: Rezept- und apothekenpflichtig. Informationen über Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung,<br />
Wechselwirkungen, Trächtigkeit und Laktation sind der Fachinformation zu entnehmen. Zulassungsinhaber:<br />
Elanco GmbH, Heinz-Lohmann-Str. 4, D-27472 Cuxhaven<br />
206 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
2_Seite_Pflichttext_geliefert_220601153006_110440 1 01.06.<strong>2022</strong> 15:52:51
Workshop des<br />
bvvd e.V.<br />
Bundesverband der <strong>Vet</strong>erinärmedizinstudierenden<br />
in Deutschland<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
Samstag, 15.10.22 l 10:00 - 11:30<br />
Raum 13, 2. OG<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
207
Workshop des<br />
bvvd e.V.<br />
Bundesverband der <strong>Vet</strong>erinärmedizinstudierenden<br />
in Deutschland<br />
Samstag l 10:00 - 11:30<br />
Workshop des bvvd e.V.<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Lea Josepha Fried leafried1705@gmail.com<br />
bvvd e.V.<br />
ReferentInnen & Vorsitzende<br />
Lea Josepha Fried, Berlin | Carolin Sprenzel, Berlin<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 | Veranstaltung ist in der Masterkarte enthalten |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Praktika – eine Chance für Studierende und TierärztInnen<br />
Das Studium der <strong>Vet</strong>erinärmedizin ist sehr lang und oft sehr theoretisch. Praktika bieten<br />
Studierenden die Möglichkeit während des Studiums ihr Wissen anzuwenden und praktische<br />
Erfahrungen zu machen. Dafür ist es wichtig, dass sie im Praktikum die Chance<br />
bekommen viel zu lernen und mitzunehmen.<br />
Auch für die TierärztInnen in der Praxis können PraktikantInnen eine Chance sein, als Unterstützung<br />
in der Praxis, aber auch als ImpulsgeberInnen mit neuem Wissen aus der Uni.<br />
Wir wollen gemeinsam mit Ihnen darüber sprechen, wie ein Praktikum für alle Seiten<br />
zum Erfolg werden kann. Was wünschen sich Studierende von den TierärztInnen in der<br />
Praxis? Was wünschen sich Tierärzt*innen von Studiernden die zu ihnen zum Praktikum<br />
kommen?<br />
208 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Veranstaltungen für<br />
Studierende & TFA<br />
Veranstaltungen für Studierende<br />
Veranstaltungen für TFA<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
Studierende<br />
DoktorandInnen<br />
Veranstaltungen für<br />
Studierende und<br />
DoktorandInnen<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
Donnerstag, 13.10.22<br />
Freitag, 14.10.22<br />
Samstag, 15.10.22<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
Studierende<br />
DoktorandInnen<br />
TFA<br />
Veranstaltungen für<br />
Studierende und<br />
DoktorandInnen<br />
Vortragsveranstaltungen<br />
Profitieren Sie vom speziellen Angebot für Studierende und DoktorandInnen!<br />
Die „Masterkarte für Studierende / DoktorandInnen“ umfasst die Vortragsveranstaltungen<br />
aller Fachgruppen von Donnerstag bis Samstag (exkl. Seminare und Fachgruppe DGT).<br />
Masterkarte für Studierende / DoktorandInnen:<br />
Frühbucher: Mitglied 70 €, Nichtmitglied 100 €<br />
Spätbucher: Mitglied 90 €, Nichtmitglied 120 €<br />
Workshop des bvvd e.V.<br />
Praktika – eine Chance für Studierende und TierärztInnen<br />
Samstag | 10:00 - 11:30 | weitere Informationen auf Seite 206<br />
Veranstaltung ist in der Masterkarte enthalten<br />
Gebühren | ATF | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | ATF-Stunden S. 243 |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
Besonderes Angebot<br />
Die Dechra GmbH lädt alle Studierenden zu einem kostenfreien<br />
Frühstück in der Industrieausstellung ein!<br />
<strong>Vet</strong>erinary Products<br />
212 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
TFA<br />
Fortbildung und Seminare für<br />
TFA Tiermedizinische<br />
Fachangestellte<br />
NEU!<br />
Kongress-<br />
Eröffnung am<br />
Donnerstag!<br />
s. S. 23<br />
Freitag, 14.10.22 l 08:30 - 19:00<br />
Samstag, 15.10.22 l 09:00 - 17:30<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
TFA<br />
Fortbildung und Seminare für<br />
TFA Tiermedizinische<br />
Fachangestellte<br />
Wissenschaftliche Leitung<br />
Antje Blättner a.blaettner@vetkom.de<br />
<strong>Vet</strong>kom GmbH Kongressbüro | Neustadt/Weinstraße<br />
ReferentInnen<br />
Bettina Giani, München | Antje Blättner Neustadt/Weinstraße |<br />
Dr. Maren Fedrowitz, Köln | Dr. Oliver Harms, Hannover | Dr. Jutta Hein, Stadtbergen |<br />
Dr. Ingmar Kiefer, Leipzig | Dr. Claudia Köhler, Leipzig |<br />
Wolfgang Matzner, Memmingen | Florian Sänger, München |<br />
Prof. Dr. Sabine Tacke, Gießen | Dr. Anika Verhoeven, Hannover | Julia Walter, München |<br />
Dr. Cathrin Zehetmeier, Isen<br />
Gebühren | Fortbildungsstunden | Anmeldung<br />
Preise S. 236 | Fortbildungsstunden ab S. 243 |<br />
Nutzen Sie die Onlineanmeldung unter www.dvg-vet-congress.de<br />
214 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Freitag bis Samstag<br />
14.10.22 - 15.10.22<br />
TFA<br />
Grußwort<br />
Antje Blättner<br />
Sehr geehrte Tiermedizinische Fachangestellte, Kolleginnen<br />
und Kollegen,<br />
die letzten 2 Jahre haben Spuren hinterlassen – bei uns allen,<br />
aber besonders beim Team in der Tierarztpraxis. Komplette<br />
Umorganisation der Sprechstunde, auf einmal alles mit Termin<br />
(und siehe da: es geht!), alles mit Abstand und Maske, viel Stress<br />
und Zeitdruck. Und manchmal auch mit schlecht gelaunten<br />
Kunden. Das alles hat Ihnen viel abverlangt und in Berlin ist es<br />
jetzt Zeit für eine „Belohnungs-Pause“. Nehmen Sie in Vortrag<br />
© F. Blättner<br />
und Seminar Platz, lehnen sich entspannt zurück und lassen die<br />
anderen machen: DVG und ReferentInnen. Wir haben für Sie ein Programm zusammengestellt,<br />
das Spaß und fit für die Praxis-Zukunft macht. Kommen und genießen Sie, Sie<br />
haben es sich verdient!<br />
Bis im Herbst in Berlin, wir freuen uns!<br />
Ihre<br />
Antje Blättner<br />
Wissenschaftliche Leiterin TFA-Programm<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
215
TFA<br />
Fortbildung und Seminare für<br />
TFA Tiermedizinische<br />
Fachangestellte<br />
TFA<br />
Seminar A l Freitag l 08:30 - 12:30<br />
Narkosemonitoring –<br />
Komplikationsmanagement in der Anästhesie für TFA in der Assistenz<br />
Inhalt:<br />
Die größte Anästhesiekomplikation ist das Versterben des Tieres. Zudem treten aber auch<br />
eine Reihe weiterer Anästhesiekomplikationen auf, die erkannt und richtig therapiert werden<br />
müssen. Im Rahmen des Seminars werden häufige anästhesieassoziierte Komplikationen mit<br />
Fokus auf deren Therapie behandelt. Dazu zählt neben dem Wiederbelebungsszenario auch<br />
Atemstillstand, EKG- und Herzrhythmusabweichungen sowie Hypotension und Hypothermie.<br />
08:30 Begrüßung J. Walter / F. Sänger / B. Giani<br />
08:35 Was mache ich, wenn mein Patient stirbt? Optimierung der Assistenz bei der<br />
Wiederbelebung J. Walter / F. Sänger / B. Giani<br />
09:15 Mein Tier wacht während der Narkose auf und nun? Assistenz bei der Überwachung<br />
der Anästhesietiefe und Vertiefung der Injektions- und Inhalationsanästhesie<br />
Schmerzen vermeiden Wie assistiere ich in der intraoperativen<br />
Schmerzerkennung und Therapie?<br />
Keine Atmung und nun? Wie können TFA in der Erkennung und Therapie von<br />
Hypoxämie und Hyperkapnie assistieren? J. Walter / F. Sänger / B. Giani<br />
10:15 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
10:45 Das Herz schlägt irgendwie komisch? Assistenz in der Anfertigung der<br />
Intraoperativen Elektrokardiographie und der Erkennung lebensbedrohlicher<br />
Abweichungen<br />
Wie war das noch mal mit dem Blutdruck? Mit welchen Methoden können<br />
TFA bei der Blutdruckmessung assistieren und bei der Durchführung der<br />
Therapie der Hypotension behilflich sein? J. Walter / F. Sänger / B. Giani<br />
11:30 Die kalte Katze und der heiße Hund Assistenzmaßnahmen im perioperativen<br />
Temperaturmanagement J. Walter / F. Sänger / B. Giani<br />
12:00 Die Aufwachphase Wie können TFA in der Überwachung der Aufwachphase und<br />
im Management von Aufwachkomplikationen behilflich sein? J. Walter / F. Sänger / B. Giani<br />
12:30 Ende des Seminars<br />
216 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Freitag<br />
14.10.22<br />
TFA<br />
Seminar B l Freitag l 08:30 - 12:30<br />
Physiotherapie und Reha-Maßnahmen beim Hund<br />
ReferentInnen: A. Verhoeven / O. Harms<br />
08:30 Begrüßung<br />
08:35 Physiotherapie heute – wie ist die Situation?<br />
08:50 Das Baukastenprinzip einer modernen Rehabilitation –<br />
Diagnose, Therapieplan, Prognose, Kontrolle<br />
09:30 Häufige Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Hund,<br />
anatomische Grundlagen und Pathologie<br />
10:00 Pause<br />
10:15 Möglichkeiten für physiotherapeutische Behandlungsansätze und konkrete<br />
Praxisbeispiele für ausgewählte Erkrankungen: Kreuzbandriss, Patellaluxation,<br />
Osteoarthritis, Iliopsoastendinopathie<br />
11:00 Möglichkeiten für Reha-Maßnahmen zur postoperativen Unterstützung bei<br />
ausgewählten Operationen, Praxisbeispiele: Kreuzbandriss, Patellaluxation,<br />
Femurkopfhalsresektion, Ellbogengelenksdysplasie, Bandscheibenvorfall<br />
12:00 Abschlussdiskussion<br />
12:30 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
217
TFA<br />
Fortbildung und Seminare für<br />
TFA Tiermedizinische<br />
Fachangestellte<br />
Seminar C l Freitag l 14:00 - 19:00<br />
DGT-Zahnseminar für TFA in der Assistenz<br />
Keine Angst vorm schwarzen Zahn –<br />
Startklar für die Assistenz im Zahn-OP von Hund & Katze<br />
Referentin: C. Zehetmeier<br />
14:00 • Anatomie<br />
• Röntgen inkl. typische Befunde<br />
• Instrumentenkunde<br />
16:30 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
17:00 • Häufige Veränderungen in der Maulhöhle<br />
• Assistenz bei der professionellen Zahnreinigung<br />
• Prophylaxe<br />
19:00 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
218 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Freitag<br />
14.10.22<br />
TFA<br />
Seminar D l Freitag l 14:00 - 18:00<br />
Der Notfall in der Praxis – welche Erstmaßnahmen kann die TFA<br />
ergreifen, um als Assistenz Notfälle bei Hund und Katze gut zu managen?<br />
Inhalt:<br />
In der täglichen Praxis wird man immer wieder mit Notfällen konfrontiert, häufig dann,<br />
wenn man am wenigsten damit rechnet. Hierbei gibt es zahlreiche Gründe, warum Patienten<br />
vorgestellt werden und die Ausprägung der klinischen Symptome reicht dabei von<br />
kleinen Verletzungen bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen. Es muss entschieden<br />
werden, wie dringend die Behandlung des Notfalles ist und ob die Sprechstunde unterbrochen<br />
werden muss oder nicht. In diesem Seminar soll auf die korrekte Einschätzung<br />
von Notfallpatienten eingegangen werden. Außerdem sollen einige der häufigsten und<br />
wichtigsten Notfallszenarien besprochen und aufgezeigt werden, wie die TFA am besten<br />
bei der initialen Stabilisierung unterstützen kann.<br />
Referent: F. Sänger<br />
14:00 Wie erkenne ich einen Notfall?<br />
14:30 Der Patient mit Kreislaufversagen<br />
15:00 Mein Patient atmet komisch, was nun?<br />
15:45 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
16:15 Vergiftungen<br />
17:00 Der Traumapatient<br />
17:30 Worst-Case-Szenario – die Reanimation<br />
18:00 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
219
TFA<br />
Fortbildung und Seminare für<br />
TFA Tiermedizinische<br />
Fachangestellte<br />
TFA<br />
Seminar E l Freitag l 08:30 - 12:30<br />
Kurs zur Erneuerung der Fachkenntnisse nach Strahlenschutzverordnung<br />
§49 und Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde<br />
Inhalt:<br />
Der Kurs richtet sich an alle Personen, die im Rahmen ihrer Ausbildung Kenntnisse im<br />
Strahlenschutz bei der Durchführung von Röntgenuntersuchungen erworben haben. Diese<br />
müssen spätestens alle 5 Jahre durch einen zugelassenen Kurs erneuert werden.<br />
Der Kurs beschäftigt sich mit dem Strahlenschutzrecht, den grundlegenden biologischen<br />
und physikalischen Inhalten. Es werden Möglichkeiten zur Reduktion von Expositionen<br />
vermittelt, dazu gehören unter anderem Lagerungsmethoden, bei denen das Personal<br />
nicht exponiert wird.<br />
ReferentInnen: I. Kiefer / C. Köhler<br />
08:30 Begrüßung<br />
08:45 Biologische Strahlenwirkung<br />
09:30 Grundlagen des Strahlenschutzes<br />
10:15 Pause<br />
10:30 Praktischer Strahlenschutz<br />
11:15 Strahlenschutz des Personals<br />
12:00 Schriftliche Kenntnisüberprüfung („multiple choice“ mit 20 Fragen)<br />
12:30 Ende des Seminars<br />
Alle Seminare finden im Estrel <strong>Congress</strong> Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben.<br />
Für alle Seminare gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.<br />
220 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Samstag<br />
15.10.22<br />
TFA<br />
Samstag l 09:00 - 17:30<br />
Fortbildung für Tiermedizinische Fachangestellte<br />
09:00 „Der Milchzahn macht doch nichts“ –<br />
Hunde-Märchen und Mundgerüch(t)en auf den Zahn gefühlt –<br />
Nur mit WISSEN wird Ihre Zahnassistenz perfekt! C. Zehetmeier<br />
09:45 Schmerzerkennung und Schmerzmanagement bei Hund und Katze –<br />
welches neue (und alte) Wissen braucht die TFA für Assistenz und<br />
Besitzerberatung? S. Tacke<br />
10:30 Kaffeepause & Besuch der VET-Messe<br />
11:00 N.N.<br />
W. Matzner, Memmingen<br />
11:45 Der Kleinsäuger hat Bauchschmerzen –<br />
was sind wichtige Eckpunkte zu Ursachen, Therapie und Laboruntersuchung<br />
für die TFA in der Assistenz? J. Hein<br />
12:30 Mittagspause & Besuch der VET-Messe<br />
14:00 Vergiftungen bei Hund und Katze –<br />
Symptome, Erstmaßnahmen, Do´s & Dont´s für die TFA in der Assistenz B. Giani<br />
14:45 Gesunder Hundesport – ab wann, was und wie?<br />
Wichtige Fakten für die TFA in der Assistenz bei der Besitzerberatung und der<br />
Kundenbindung O. Harms<br />
15:30 Pause & Besuch der VET-Messe<br />
16:00 Futtermittelallergie oder Atopie? Was muss die TFA für ihre Assistenz zur sinnvollen<br />
diätetischen Unterstützung bei allergischen Erkrankungen wissen? M. Fedrowitz<br />
16:45 Motivation, was ist das wie geht das und was müssen TFA und Praxisteam<br />
für die tägliche Arbeit dazu wissen? A. Blättner<br />
17:30 Ende der Vorträge<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
221
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital<br />
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
VET-Messe
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Aussteller & Sponsoren<br />
Aussteller- und Sponsorenverzeichnis Stand: September <strong>2022</strong><br />
A<br />
B<br />
C<br />
18<br />
16<br />
64<br />
AniCura Germany<br />
Holding GmbH –<br />
Zweigniederlassung<br />
www.anicura.de<br />
Sonstige<br />
Animalpool GmbH<br />
www.animalpool.de<br />
Dienstleistungen<br />
anovica GmbH<br />
www.anovica.de<br />
Instrumente / Medizintechnik<br />
22<br />
78<br />
56<br />
B. Braun <strong>Vet</strong> Care GmbH<br />
www.bbraun-vetcare.de<br />
Instrumente / Medizintechnik<br />
Biesel GmbH<br />
Intelligente Therapie<br />
Systeme<br />
www.bieselgmbh.com<br />
Medizintechnik /<br />
Pharmazeutische Produkte<br />
Biocontrol GmbH<br />
www.biocontrol.de<br />
Labordiagnostik<br />
35<br />
9<br />
Ceva Tiergesundheit GmbH<br />
www.ceva.de<br />
Pharmazeutische Produkte<br />
CP-Pharma GmbH<br />
www.cp-pharma.de<br />
Pharmazeutische Produkte<br />
Companion Animal Health<br />
www.companionanimalhealth.com<br />
Dienstleistungen<br />
3<br />
80<br />
Arthrex <strong>Vet</strong> Systems<br />
www.arthrexvetsystems.com<br />
www.arthrexvetsystems.de<br />
Medizintechnik<br />
ATF – Akademie für<br />
tierärztliche Fortbildung<br />
der Bundestierärztekammer<br />
e.V.<br />
www.tieraerzte-fortbildung.de<br />
Fortbildung<br />
48<br />
44<br />
84<br />
88<br />
bmc medtech GmbH<br />
www.bmc-medtech.de<br />
Medizintechnik /<br />
Praxismanagement /<br />
Beratung / Software<br />
Boehringer Ingelheim<br />
<strong>Vet</strong>medica GmbH<br />
www.vetmedica.de<br />
Pharmazeutische Produkte<br />
Bundesverband der<br />
beamteten Tierärzte e.V.<br />
www.amtstierarzt.de<br />
Verein<br />
Bundesverband der<br />
Praktizierenden Tierärzte<br />
e.V. (bpt)<br />
www.tieraerzteverband.de<br />
Verein<br />
50<br />
5<br />
72<br />
D<br />
Dechra <strong>Vet</strong>erinary Products<br />
Deutschland GmbH<br />
www.dechra.de<br />
Labordiagnostik /<br />
Pharmazeutische Produkte<br />
Der Blaue Hund<br />
www.der-blaue-hund.de<br />
Fachliteratur /<br />
Fort- und Weiterbildung<br />
DER NARKOSETIERARZT<br />
www.narkosetierarzt.de<br />
Medizintechnik<br />
224 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Aussteller & Sponsoren<br />
Aussteller- und Sponsorenverzeichnis Stand: September <strong>2022</strong><br />
G<br />
8<br />
53<br />
45<br />
86<br />
55<br />
Deutsche Ärzte Finanz<br />
www.aerzte-finanz.de<br />
Dienstleistung<br />
Dr. Fritz<br />
Endoscopes GmbH<br />
www.dr-fritz.com<br />
Instrumente / Medizintechnik<br />
DVG e.V.<br />
www.dvg.de<br />
Fachliteratur /<br />
Fort- und Weiterbildung / Verein<br />
E<br />
ECBHM – European<br />
College of Bovine Health<br />
Management<br />
www.ecbhm.org<br />
Fort- und Weiterbildung<br />
Eickemeyer KG<br />
www.eickemeyer.de<br />
Medizintechnik / Praxisbedarf<br />
Elanco<br />
Deutschland GmbH<br />
www.elanco.de<br />
Futtermittel / Diätetik /<br />
Pharmazeutische Produkte<br />
69<br />
36<br />
73<br />
62<br />
68<br />
Elischa Medical GmbH<br />
www.elischa.eu<br />
Medizinprodukte<br />
Esaote Biomedica<br />
Deutschland GmbH<br />
www.esaote.de<br />
Medizintechnik<br />
ESAVS –<br />
European School for<br />
Advanced <strong>Vet</strong>erinary<br />
Studies<br />
www.esavs.eu<br />
Fort- und Weiterbildung<br />
Evidensia<br />
Deutschland GmbH<br />
www.evidensiagroup.de<br />
Dienstleistungen<br />
EXAMION GmbH<br />
www.examion.de<br />
Medizintechnik /<br />
Praxismanagement /<br />
Beratung / Software<br />
74<br />
24<br />
43<br />
Generatio GmbH –<br />
Center for Animal<br />
Genetics<br />
www.generatio.de<br />
Dienstleistungen<br />
Georg Thieme Verlag KG<br />
www.thieme.de<br />
Fachliteratur /<br />
Fort- und Weiterbildung<br />
GIERTH X-Ray<br />
international GmbH<br />
www.gierth-x-ray.de<br />
Medizintechnik<br />
H<br />
Hill‘s Pet Nutrition<br />
GmbH<br />
www.hillsvet.de<br />
Futtermittel / Diätetik<br />
1 Standnummer des Messestandes<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
225
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Aussteller & Sponsoren<br />
Aussteller- und Sponsorenverzeichnis Stand: September <strong>2022</strong><br />
I<br />
26<br />
59<br />
17<br />
IDEXX GmbH<br />
www.idexx.de<br />
Instrumente / Labordiagnostik<br />
iM3 Dental Ltd.<br />
https://www.im3vet.eu/<br />
Medizintechnik / Praxisbedarf<br />
Improve<br />
International GmbH<br />
www.improveinternational.com<br />
Fort- und Weiterbildung<br />
2<br />
58<br />
Konivet GmbH<br />
www.konivet.de<br />
Futtermittel / Diätetik /<br />
Pharmazeutische Produkte<br />
L<br />
Laboklin GmbH & Co. KG<br />
www.laboklin.de<br />
Labordiagnostik / Fachliteratur /<br />
Fort- und Weiterbildung<br />
23<br />
14<br />
60b<br />
MELAG<br />
www.melag.com<br />
Medizintechnik<br />
MEP24 Software GmbH<br />
www.mep24software.de<br />
Praxismanagement /<br />
Beratung / Software<br />
MLTec S.A.R.L.<br />
www.mltec-laser.com<br />
Medizintechnik<br />
57<br />
102<br />
38<br />
Informatics Systemhaus<br />
GmbH & Co. KG<br />
www.informatics-systemhaus.de<br />
Praxismanagement /<br />
Beratung / Software<br />
K<br />
KARL STORZ SE & Co. KG<br />
www.karlstorz.com<br />
Instrumente / Medizintechnik<br />
Königsee<br />
Implantate GmbH<br />
www.koenigseeimplantate.de<br />
Instrumente / Medizintechnik<br />
31<br />
54<br />
101<br />
77<br />
LIGAMED medical<br />
Produkte GmbH<br />
www.ligasano.com<br />
Praxisbedarf<br />
M<br />
med.vet.Symposien GbR<br />
www.symposien.vet<br />
Fort- und Weiterbildung<br />
Medical ECONET GmbH<br />
www.medical-econet.com<br />
Medizintechnik<br />
MEGACOR GmbH<br />
www.megacor.at<br />
Labordiagnostik / Medizintechnik<br />
75<br />
67<br />
42<br />
Moeck & Moeck GmbH<br />
www.moeckundmoeck.de<br />
Medizintechnik / Praxisbedarf<br />
Movora<br />
www.movora.com<br />
Medizintechnik / Praxisbedarf<br />
Multi Radiance Medical<br />
EMEA<br />
www.multiradiance,conm<br />
Medizintechnik<br />
226 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Aussteller & Sponsoren<br />
Aussteller- und Sponsorenverzeichnis Stand: September <strong>2022</strong><br />
N<br />
P<br />
S<br />
6<br />
20<br />
27<br />
61<br />
60a<br />
Navalis<br />
nutraceuticals GmbH<br />
www.navalis-vet.de<br />
Futtermittel / Diätetik /<br />
Pharmazeutische Produkte<br />
neoplas GmbH<br />
www.neoplas.eu<br />
Medizintechnik<br />
Nextmune<br />
www.nextmune.com<br />
Pharmazeutische Produkte<br />
O<br />
Oehm u. Rehbein GmbH<br />
www.oehm-rehbein.de<br />
Medizintechnik /<br />
Praxismanagement /<br />
Beratung / Software<br />
Ormendes SA<br />
www.ormendes.ch<br />
Futtermittel / Diätetik /<br />
Pharmazeutische Produkte<br />
47<br />
85<br />
4<br />
39<br />
Tina Paulus –<br />
joyanimals<br />
www.joyanimals.de/<br />
Kunst<br />
PHYSIA GmbH<br />
www.physia.de<br />
Medizintechnik<br />
Porus GmbH<br />
www.porus.gmbh<br />
Dienstleistungen<br />
Pro Igel e.V.<br />
www.pro-igel.de<br />
Verein<br />
ProVendusMed GmbH<br />
www.provendusmed.de<br />
Dienstleistungen<br />
R<br />
Regumed GmbH<br />
www.regumed.de<br />
Medizintechnik<br />
65<br />
46<br />
100<br />
21<br />
37<br />
Salu<strong>Vet</strong> GmbH<br />
www.plantavet.de<br />
Futtermittel / Diätetik /<br />
Pharmazeutische Produkte<br />
Santé<strong>Vet</strong><br />
www.santevet.com<br />
Versicherung<br />
Schlievet GmbH<br />
www.schlievet.de<br />
Medizintechnik / Praxisbedarf<br />
Schlütersche<br />
Fachmedien GmbH<br />
www.schluetersche.de<br />
Fachliteratur /<br />
Fort- und Weiterbildung<br />
scil animal care<br />
company GmbH<br />
www.scilvet.de<br />
Labordiagnostik / Medizintechnik<br />
Securos Europe GmbH<br />
www.securos-europe.eu<br />
Medizintechnik / Praxisbedarf<br />
32<br />
Orthomed technology<br />
GmbH<br />
www.orthomed.co.uk<br />
Medizintechnik<br />
41<br />
R+V Allgemeine<br />
Versicherung AG<br />
www.ruv.de<br />
Versicherung<br />
1 Standnummer des Messestandes<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
227
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Aussteller & Sponsoren<br />
Aussteller- und Sponsorenverzeichnis Stand: September <strong>2022</strong><br />
63<br />
40<br />
7<br />
34<br />
52<br />
Selectavet<br />
Dr. Otto Fischer GmbH<br />
www.selectavet.de<br />
Futtermittel / Diätetik /<br />
Pharmazeutische Produkte<br />
Serumwerk Bernburg AG<br />
www.serumwerk.com<br />
Futtermittel / Diätetik /<br />
Pharmazeutische Produkte<br />
Smartemis<br />
Deutschland GmbH<br />
www.smartemis.com<br />
Dienstleistungen<br />
SPiTZ <strong>Vet</strong> Care GmbH<br />
www.spitz.vet<br />
Instrumente / Medizintechnik<br />
SYNLAB. vet GmbH<br />
www.synlab.de<br />
Labordiagnostik<br />
99<br />
1<br />
81<br />
82<br />
25<br />
T<br />
TapMed Medizintechnik<br />
Handels GmbH<br />
www.tapmed.de<br />
Medizintechnik<br />
Tierarzt plus GmbH<br />
www.tierarztpluspartner.de<br />
Dienstleistungen<br />
Tierärzte ohne<br />
Grenzen e.V.<br />
www.togev.de<br />
Verein<br />
Tierärztliche Vereinigung<br />
für Tierschutz e.V.<br />
www.tierschutz-tvt.de<br />
Verein<br />
U<br />
Uelzener<br />
Allgemeine<br />
äVersicherungs-<br />
Gesellschaft a.G.<br />
www.uelzener.de<br />
Versicherung<br />
51<br />
79<br />
12<br />
28<br />
76<br />
33<br />
V<br />
<strong>Vet</strong>-Concept<br />
GmbH & Co. KG<br />
www.vet-concept.de<br />
Futtermittel / Diätetik<br />
<strong>Vet</strong>era GmbH<br />
www.vetera.net<br />
Praxismanagement /<br />
Beratung / Software<br />
<strong>Vet</strong>Dental e.K.<br />
www.vetdental.de<br />
Fachliteratur /<br />
Fort- und Weiterbildung<br />
<strong>Vet</strong>Family GmbH<br />
www.vetfamily.de<br />
Sonstige<br />
vetinare GmbH<br />
www.vetinare.de<br />
Fachliteratur /<br />
Fort- und Weiterbildung<br />
<strong>Vet</strong>inf GmbH<br />
www.vetinf.de<br />
Praxismanagement /<br />
Beratung / Software<br />
<strong>Vet</strong>oquinol GmbH<br />
www.vetoquinol.de<br />
Pharmazeutische Produkte<br />
228 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Aussteller & Sponsoren<br />
Aussteller- und Sponsorenverzeichnis Stand: September <strong>2022</strong><br />
Z<br />
49<br />
<strong>Vet</strong>Shop –<br />
Unternehmensbereich<br />
Medizin-Technik<br />
Stusche e.K<br />
www.vetshop.de<br />
Medizintechnik / Praxisbedarf<br />
66<br />
Zoetis Deutschland GmbH<br />
www.zoetis.de<br />
Labordiagnostik /<br />
Pharmazeutische Produkte<br />
19<br />
70<br />
30<br />
42<br />
<strong>Vet</strong>Z GmbH<br />
www.vetz.vet<br />
Praxismanagement /<br />
Beratung / Software<br />
Veyx-Pharma GmbH<br />
www.veyx.de<br />
Pharmazeutische Produkte<br />
Virbac Tierarzneimittel<br />
GmbH<br />
www.virbac.com<br />
Pharmazeutische Produkte<br />
VISIOVET Medizintechnik<br />
GmbH<br />
www.visiovet.eu<br />
Medizitechnik /<br />
Praxismanagement / Beratung /<br />
Service<br />
1<br />
Standnummer des Messestandes<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
229
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Übersicht VET-Messe<br />
Auch auf<br />
der VET-<br />
Messe:<br />
Auch auf<br />
der VET-<br />
Messe:<br />
FOYER 1<br />
FOYER 1<br />
meiVET<br />
Kleintierpraxis<br />
Rabeling<br />
ESAVS<br />
ESAVS<br />
FOYER 3<br />
230 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Übersicht VET-Messe<br />
FOYER 1<br />
FOYER 1<br />
Hall 2<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
231
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Aussteller-Piazza<br />
Aussteller-Piazza – Spannendes und Neues aus der Industrie<br />
10:15<br />
10:30<br />
10:45<br />
11:00<br />
Freitag<br />
<strong>Vet</strong>Dental e.K.: <strong>Vet</strong>Dental - Magazin - Seminare -<br />
Tierzahnheilkunde<br />
Improve International – Ihr weltweit führender<br />
Anbieter von veterinärmedizinischen Fortbildungen<br />
neoplas GmbH: kINPen®VET –<br />
der Kaltplasma-Jet in der <strong>Vet</strong>erinärmedizin<br />
scil animal care: Element AIM – die automatisierte Kot-<br />
& Urinuntersuchung schenkt Ihnen Zeit und Ressourcen!<br />
SYNLAB.vet GmbH<br />
Samstag<br />
Animalpool GmbH: AnimalChat - Mehr Flexibilität<br />
und Effizienz durch tierbezogene Kommunikation<br />
12:15 <strong>Vet</strong>Shop Brandenburg: OP Ausstattung<br />
12:30 SYNLAB.vet GmbH<br />
12:45<br />
13:00<br />
13:15<br />
13:30<br />
13:45<br />
Königsee Implantate GmbH:<br />
Osteosynthese - Hund & Katze<br />
Smartemis Deutschland GmbH: Zusammen<br />
wachsen - Werte schaffen - Einfach smart sein, wir<br />
bauen unser eigenes Netzwerk auf<br />
Virbac Tierarzneimittel GmbH: Stelfonta - Mastzelltumore<br />
beim Hund mit nur einer Injektion erfolgreich behandlen<br />
Animalpool GmbH: AnimalChat - Mehr Flexibilität<br />
und Effizienz durch tierbezogene Kommunikation<br />
KARL STORZ SE & Co. KG:<br />
ALL-IN-ONE-System TELE PACK+ <strong>Vet</strong><br />
Königsee Implantate GmbH:<br />
Osteosynthese - Hund & Katze<br />
<strong>Vet</strong>era GmbH: Neues schaffen, Vertrautes bewahren –<br />
Der Weg in eine sichere digitale Praxisverwaltung<br />
<strong>Vet</strong>Dental e.K.: <strong>Vet</strong>Dental - Magazin - Seminare -<br />
Tierzahnheilkunde<br />
Schlütersche Fachmedien: Jubiläums-Aktion:<br />
Gewinnen Sie ein digitales Abo des offiziellen DGK-<br />
DVG-Journals Kleintierpraxis<br />
Tierarzt Plus GmbH:<br />
Gesunde Tiermedizin, partnerschaftlich leben.<br />
Virbac Tierarzneimittel GmbH: Stelfonta - Mastzelltumore<br />
beim Hund mit nur einer Injektion erfolgreich behandlen<br />
15:15<br />
15:30<br />
15:45<br />
16:00<br />
16:15<br />
16:30<br />
KARL STORZ SE & Co. KG:<br />
ALL-IN-ONE-System TELE PACK+ <strong>Vet</strong><br />
Schlütersche Fachmedien: Jubiläums-Aktion:<br />
Gewinnen Sie ein digitales Abo des offiziellen DGK-<br />
DVG-Journals Kleintierpraxis<br />
Tierarzt Plus GmbH:<br />
Gesunde Tiermedizin, partnerschaftlich leben<br />
<strong>Vet</strong>era GmbH: Neues schaffen, Vertrautes bewahren –<br />
Der Weg in eine sichere digitale Praxisverwaltung<br />
Smartemis Deutschland GmbH: Zusammen<br />
wachsen - Werte schaffen - Einfach smart sein, wir<br />
bauen unser eigenes Netzwerk auf<br />
<strong>Vet</strong>Shop Brandenburg: OP Ausstattung<br />
scil animal care: Element AIM – die automatisierte Kot-<br />
& Urinuntersuchung schenkt Ihnen Zeit und Ressourcen!<br />
Improve International – Ihr weltweit führender<br />
Anbieter von veterinärmedizinischen Fortbildungen<br />
neoplas GmbH: kINPen®VET –<br />
der Kaltplasma-Jet in der <strong>Vet</strong>erinärmedizin"<br />
232 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Organisatorisches<br />
Veranstalter l<br />
Tagungsort l Tagungsbüro l Corona-Hinweise l<br />
Präsenz und digital l<br />
Gebühren und Konditionen l<br />
Raumplan l<br />
Zahlung l Stornierung l WLAN l<br />
VET-Messe l<br />
ATF-Anerkennung l Fortbildungsstunden l<br />
Hotel l Anfahrt l uvm. l<br />
Antrag auf Mitgliedschaft in der DVG<br />
DVG<br />
<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
Berlin + digital
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Organisatorisches<br />
Veranstalter / Information / Anmeldung<br />
Deutsche <strong>Vet</strong>erinärmedizinische Gesellschaft | DVG Service GmbH<br />
An der Alten Post 2 | D-35390 Gießen | Tel.: +49 (0) 641 984446 0<br />
E-Mail: info@dvg.de | Web: www.dvg.de | www.dvg-vet-congress.de<br />
Bitte nutzen Sie die Online-Registrierung auf www.dvg-vet-congress.de!<br />
Tagungsort<br />
Estrel Hotel & <strong>Congress</strong> Center Berlin | Sonnenallee 225 | D-12057 Berlin<br />
Web: www.estrel.com | Tel.: +49 (0) 30 6831-0 | Fax: +49 (0) 30 6831-2345<br />
Tagungsbüro vor Ort<br />
Estrel Hotel & <strong>Congress</strong> Center | Sonnenallee 225 | 12057 Berlin<br />
Tel.: +49 (0)30 6831 12300 (während der Öffnungszeiten)<br />
Öffnungszeiten Tagungsbüro<br />
Donnerstag 13.10.22 07:30 - 18:00<br />
Freitag 14.10.22 07:30 - 18:30<br />
Samstag 15.10.22 07:30 - 18:30<br />
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> unter Corona-Bedingungen<br />
Es sind die zum Zeitpunkt des Kongresses geltenden Vorgaben des Robert Koch-Instituts zu<br />
beachten. Die dann eventuell bestehenden Abstands- und Hygieneregeln gelten während des<br />
gesamten Kongresses (z. B. hinsichtlich der Maskenpflicht).<br />
Die bestehenden Regularien werden zeitnah zum Beginn des Kongresses mitgeteilt.<br />
234 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Organisatorisches<br />
Wichtiges zum DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> Berlin (Präsenztagung) + digital (Onlinetagung)<br />
Der Kongress ist nur für Fachbesucher zugänglich.<br />
Wir bieten Ihnen in diesem Jahr folgende Teilnahme-Möglichkeiten an:<br />
1. Präsenztagungen<br />
Alle von uns im Rahmen des DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> angebotenen Veranstaltungen werden vor Ort<br />
in Berlin stattfinden. Alle Seminare (inkl. Seminare für Tiermedizinische Fachangestellte) sowie<br />
die Tagung des AK Forensische <strong>Vet</strong>erinärmedizin finden ausschließlich vor Ort in Berlin statt.<br />
Die zum Zeitpunkt des Kongresses geltenden Regelungen hinsichtlich der Coronavirus-Pandemie<br />
finden Anwendung (z. B. Pflicht zum Tragen einer Maske, Abstandsregelungen sowie eine Begrenzung<br />
der Teilnehmerzahl in den Tagungsräumen). Wir informieren Sie hierüber rechtzeitig.<br />
2. Digitale Tagungen<br />
A. Livestream<br />
Zusätzlich zur Präsenzveranstaltung werden folgende Tagungen im Livestream angeboten:<br />
• Eröffnungsveranstaltung<br />
• FG DGK-DVG (Kleintiere): alle Sessions am Donnerstag, Freitag und Samstag,<br />
inkl. Freie Vorträge und Postervorstellung<br />
• FG DGT-DVG (Tierzahnheilkunde): am Donnerstag (Basic und Advanced parallel)<br />
• FG Pferdekrankheiten: Tagung am Freitag und Samstag<br />
• Gemeinsame Tagung zur Rindermedizin: Tagung am Freitag und Samstag<br />
• FG Verhaltensmedizin und Bissprävention & GTMVT: Tagung am Freitag und Samstag<br />
Sie haben die Möglichkeit, sich über die Chat-Funktion aktiv zu beteiligen und Fragen zu<br />
stellen. Diese Programmteile stehen den Online-Teilnehmern außerdem entsprechend ihrer<br />
Buchung im Nachgang zur Tagung bis 06.11.<strong>2022</strong> in der Mediathek über www.dvglive.de<br />
zur Verfügung. Präsenzteilnehmer mit Masterkarte können den Zugang zur Mediathek separat<br />
buchen (siehe Anmeldung unter https://registrierung.dvglive.de/).<br />
B. Vortragsvideos<br />
Die Tagungen / Programmteile, die nicht im Livestream zur Verfügung gestellt werden, sind<br />
zusätzlich zur Präsenz-Variante in Form von Videos (z.B. vertonte Powerpointpräsentation) für<br />
Online-Teilnehmer in der Mediathek auf der Seite www.dvglive.de hinterlegt (exkl. Seminare<br />
und exkl. Tagung des Arbeitskreises Forensische <strong>Vet</strong>erinärmedizin) – ebenfalls bis 06.11.<strong>2022</strong><br />
entsprechend Ihrer Buchung. Präsenzteilnehmer mit Masterkarte können den Zugang zur Mediathek<br />
separat buchen (siehe Anmeldung unter https://registrierung.dvglive.de/).<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
235
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Organisatorisches<br />
Gebühren und Konditionen<br />
Die Preise gelten einheitlich für Präsenzteilnehmer in Berlin wie auch für Teilnehmer des<br />
digitalen Kongresses. Die Masterkarte berechtigt zum freien Wechsel zwischen den Vorträgen /<br />
Fachgruppen von Donnerstag bis Freitag (exkl. Seminare). Um die Raumbelegung besser<br />
steuern zu können, bitten wir um Ihre verbindliche Angabe, welche Fachgruppe(n) Sie überwiegend<br />
besuchen möchten.<br />
FB = Frühbucher – bis 04.09.22, SB = Spätbucher – ab 05.09.22<br />
Vortragsveranstaltungen Berlin + digital<br />
Masterkarten<br />
Masterkarte <br />
alle Fachgruppen Do-Sa<br />
(exkl. Seminare sowie Fachgr. DGT)<br />
Masterkarte Plus<br />
Masterkarte s. oben +<br />
Tierzahnheilkunde (DGT) Do<br />
Mitglied Nichtmitglied Ermäßigt <br />
FB SB FB SB FB SB<br />
350 € 390 € 410 € 450 € 150 € 190 €<br />
460 € 520 € 560 € 620 € 170 € 230 €<br />
Einzelbuchungen &<br />
Master-Tageskarten<br />
Mitglied Nichtmitglied Ermäßigt <br />
FB SB FB SB FB SB<br />
FG Tierzahnheilkunde (DGT) Do 170 € 200 € 210 € 230 € 100 € 120 €<br />
Master-Tageskarte Donnerstag 220 € 250 € 260 € 290 € 120 € 150 €<br />
Master-Tageskarte Freitag 220 € 250 € 260 € 290 € 120 € 150 €<br />
Master-Tageskarte Samstag 220 € 250 € 260 € 290 € 120 € 150 €<br />
Berliner Sause Do<br />
kostenfrei nach Voranmeldung<br />
Mediathek 50 €<br />
Tageskarte VET-Messe 25 €<br />
Dauerkarte VET-Messe 40 €<br />
Angebote für Studierende / DoktorandInnen <br />
Masterkarte für Studierende / DoktorandInnen<br />
Masterkarte s. oben, inkl. Tierzahnheilkunde (DGT)<br />
Mitglied Nichtmitglied <br />
FB SB FB SB<br />
70 € 90 € 100 € 120 €<br />
236 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Organisatorisches<br />
Seminare alle Seminare finden am Donnerstag und ausschließlich vor Ort in Berlin statt<br />
Seminar<br />
Mitglied Nichtmitglied <br />
FB SB FB SB<br />
S1: Röntgenaktualisierung 09:00 - 17:45 260 € 290 € 300 € 330 €<br />
S2: Ultraschall 09:00 - 17:15 410 € 440 € 450 € 480 €<br />
S3: Gynäkologie 09:30 - 16:30 260 € 290 € 300 € 330 €<br />
S4: Zytologie/Dermatologie 10:00 - 17:00 410 € 440 € 450 € 480 €<br />
S5: Heimtiere 09:00 - 16:30 260 € 290 € 300 € 330 €<br />
S6: Physiotherapie 09:00 - 17:00 260 € 290 € 300 € 330 €<br />
S7: Pferdeophthalmologie 08:00 -19:00 260 € 290 € 300 € 330 €<br />
S8: Digitale Kommunikation entfällt 150 € 180 € 190 € 220 €<br />
S9: Neurologie I 09:00 - 12:30 170 € 200 € 210 € 240 €<br />
S10: Neurologie II 13:30 - 17:00 170 € 200 € 210 € 240 €<br />
S11: Gastroenterologie 13:00 - 17:00 170 € 200 € 210 € 240 €<br />
S12: Workshop Kardiologie 13:00 - 17:30 170 € 200 € 210 € 240 €<br />
S13: Onkologie 13:00 - 17:00 170 € 200 € 210 € 240 €<br />
S14: Anästhesie I 08:30 - 12:30 170 € 200 € 210 € 240 €<br />
S15: Anästhesie II 13:00 - 17:00 170 € 200 € 210 € 240 €<br />
S16: Kleintierophthalmologie 13:00 - 17:00 170 € 200 € 210 € 240 €<br />
S17: Orthopädie / Lahmheiten 13:00 - 16:30 170 € 200 € 210 € 240 €<br />
S18: Impfung 08:30 - 12:30 170 € 200 € 210 € 240 €<br />
S19: Medical Training 13:00 - 17:00 170 € 200 € 210 € 240 €<br />
S20: Katzenherz 09:00 - 12:30 170 € 200 € 210 € 240 €<br />
S21: Minipig entfällt 170 € 200 € 210 € 240 €<br />
S22: Tierarzneimittelgesetz 09:00 - 11:00 80 € 110 € 120 € 150 €<br />
S23: Versuchstierkunde entfällt 170 € 200 € 210 € 240 €<br />
S24: Generationenwechsel entfällt 110 € 140 € 150 € 180 €<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
237
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Organisatorisches<br />
S25: Employer Branding entfällt 110 € 140 € 150 € 180 €<br />
Programm für TFA<br />
Seminare: ausschließlich vor Ort in Berlin, Fortbildung: Berlin + digital<br />
FB<br />
SB<br />
Fortbildung Sa 09:00 - 17:30 110 € 130 €<br />
Seminar A: Narkosemonitoring Fr 08:30 - 12:30 50 € 70 €<br />
Seminar B: Physiotherapie Fr 08:30 - 12:30 50 € 70 €<br />
Seminar C: DGT-Zahnseminar Fr 14:00 - 19:00 50 € 70 €<br />
Seminar D: Notfallmedizin Fr 14:00 - 18:00 50 € 70 €<br />
Seminar E: Aktualisierung nach StrahlenschutzVO Fr 08:30 - 12:30 50 € 70 €<br />
Vortragsbücher / Downloads<br />
Alle Teilnehmer haben Zugriff auf einen kostenlosen Internetdownload der Vortragszusammenfassungen<br />
(auch Seminar- sowie TFA-Unterlagen) entsprechend ihrer Buchung.<br />
Gedruckte Vortragsbücher/Seminarunterlagen können bei Interesse zusätzlich kostenpflichtig<br />
über die Onlineanmeldung bestellt werden. Teilnehmer der Präsenzveranstaltung erhalten käuflich<br />
erworbene Unterlagen vor Ort in Berlin, Teilnehmer der Onlinetagungen per Post.<br />
Die gedruckten Unterlagen zu den Tagungen der FG DGT (Tierzahnheilkunde sowie Seminar<br />
C (DGT-Seminar für TFA)) sind im Tagungs- bzw. Seminarpreis eingeschlossen. Für die Veranstaltungen<br />
des bpt e.V., des bvvd e.V. sowie das Seminar 12 wird es keine Unterlagen geben.<br />
Veranstaltung<br />
gedruckte Tagungsunterlagen<br />
FG DGK-DVG (Kleintiere) Do-Fr 15 €<br />
FG DGK-DVG (Kleintiere) Sa 15 €<br />
FG DGK-DVG (Kleintiere) Set Do-Sa 25 €<br />
FG Pferdekrankheiten Fr-Sa 15 €<br />
Fachgruppenübergreifende Buiatrik-Tagung Fr-Sa 15 €<br />
FG Tropenveterinärmedizin Fr (+Sa) 10 €<br />
FG Verhaltensmedizin Fr-Sa 15 €<br />
FG DGT (Tierzahnheilkunde) Do<br />
im Tagungspreis eingeschlossen<br />
FG Chirurgie Do 10 €<br />
238 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Organisatorisches<br />
AK Forensische <strong>Vet</strong>erinärmedizin Do 10 €<br />
FG Bienen Fr 10 €<br />
Veranstaltung<br />
gedruckte Tagungsunterlagen<br />
AK Antibiotikaresistenz Fr 7,50 €<br />
FG Epidemiologie & Dokumentation Fr 7,50 €<br />
FG Naturheilverfahren Fr 10 €<br />
FG Versuchstierkunde Fr 10 €<br />
FG Schweinekrankheiten Fr 10 €<br />
FG VAINS Sa 10 €<br />
FG Tierernährung Sa 10 €<br />
TFA Fortbildung Sa 10 €<br />
TFA Seminare A, B, D und E Fr jeweils 7,50 €<br />
TFA-Seminar C Fr<br />
Seminare 1-25 Do<br />
außer Seminar 12<br />
im Seminarpreis eingeschlossen<br />
Halbtages-Seminare: jeweils 7,50 €<br />
Ganztages-Seminare: jeweils 10 €<br />
Anmerkungen<br />
Bei allen Seminaren gilt eine begrenzte Teilnehmerzahl sowie eine Mindestteilnehmerzahl.<br />
Alle Preise in Euro inkl. 19 % MwSt., Bücher inkl. 7 % MwSt.<br />
Folgende Mitgliedschaften berechtigen zum Mitgliedertarif: DVG / ATF / FECAVA / WSAVA /<br />
BEVA / SVPM / VÖP / FEEVA / ToGEV / AVA / GGTM / bei Einzelbuchungen von DGT am<br />
Donnerstag: zusätzlich Mitgliedschaft in der DGT<br />
Ermäßigter Tarif: Erwerbslose TÄ, TÄ in Elternzeit, nicht mehr praktizierende TierärztInnen > 65<br />
Jahre, PraxisgründerInnen (nicht vor 01.01.<strong>2022</strong>), Residents / Interns (jeweils mit entsprechendem<br />
Nachweis, s. Onlineanmeldung)<br />
Studierende / DoktorandInnen: im Oktober <strong>2022</strong> gültige Immatrikulationsbescheinigung<br />
oder Bescheinigung des zuständigen Instituts<br />
Die Mediathek ist für TeilnehmerInnen des digitalen Kongresses im Tagungspreis enthalten<br />
und muss nicht separat gebucht werden. PräsenzteilnehmerInnen, die eine Masterkarte,<br />
Masterkarte Plus oder eine Masterkarte für Studierende/DoktorandInnen erworben haben,<br />
können die Mediathek zusätzlich für einen Betrag von 50 € dazubuchen.<br />
Bei Buchung von Seminar 8 (Digitale Kommunikation) erhalten die TeilnehmerInnen<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
239
31<br />
39<br />
31 31<br />
28<br />
28<br />
CONVENTION HALL II<br />
38<br />
30<br />
CONVENTION HALL I<br />
D<br />
A<br />
C<br />
40<br />
30<br />
28<br />
B<br />
29<br />
28<br />
C<br />
FOYER 3<br />
B<br />
A<br />
ESTREL SAAL Ha<br />
27 27<br />
BÜHNE Stage<br />
31<br />
SAAL EUROPA<br />
Hall Europa<br />
FOYER 4<br />
32<br />
33<br />
41<br />
42<br />
43<br />
44<br />
34<br />
FOYER 1<br />
BÜHNE Stage<br />
FOYER 2<br />
37<br />
26<br />
25<br />
24<br />
52<br />
FOYER<br />
AUDITORIUM<br />
49<br />
50<br />
45<br />
46<br />
36<br />
TOR 2 / Gate 2<br />
35<br />
37<br />
SHOWTHEATER<br />
Show theatre<br />
TOR 1 /<br />
Gate 1<br />
21<br />
20<br />
FLÜGEL III<br />
Wing lll<br />
19<br />
47<br />
48<br />
51<br />
Ziegrastraße<br />
TOR 3 / Gate 3<br />
37<br />
54<br />
ESTREL CONGRESS CENTER (ECC)<br />
ESTREL HOTEL<br />
26 ROTUNDE Rotunda<br />
27 INNENHOF Inner courtyard<br />
28 GALERIE CONVENTION HALL I<br />
Gallery Convention Hall I<br />
29 VIP GALERIE VIP gallery<br />
30 KÜNSTLERGARDEROBEN (MEHRSTÖCKIG)<br />
Artist dressing room (multistory)<br />
31 ZULIEFERZONE CONGRESS CENTER<br />
Delivery zone <strong>Congress</strong> Center<br />
32 RAUM ROOM 5 (2.OG / 2nd floor)<br />
33 RAUM ROOM 4 (2.OG / 2nd floor)<br />
34 RAUM ROOM 3<br />
35 RAUM ROOM 2<br />
36 RAUM ROOM 1 (1.OG / 1st floor)<br />
37 NEBENEINGANG<br />
Side Entrance<br />
38 GALERIE CONVENTION HALL II<br />
Gallery Convention Hall II<br />
39 BACKSTAGE RÄUME 1 – 4<br />
Backstage rooms 1 – 4 (2.OG / 2nd floor)<br />
40 LOUNGE RÄUME 1 – 3<br />
Lounge rooms 1 – 3 (1.OG / 1st floor)<br />
41 – 46 RÄUME ROOMS 6 – 11 (1.OG / 1st floor)<br />
47 – 51 RÄUME ROOMS 12 –1 6 (2.OG / 2nd floor)<br />
52 AUDITORIUM (1. – 3.OG / 1st floor–3rd floor)<br />
53 WATERFRONT / SCHIFFSANLEGER Landing pier<br />
54 OUTDOOR AREA<br />
55 AUSWEICHPARKPLATZ Outdoor parking lot<br />
WEITERHIN FINDEN SIE In addition you find:<br />
FITNESS WELLNESS FLÜGEL Wing I (1.OG / 1st floor)<br />
EISWÜRFELMASCHINE Ice cube machine<br />
FLÜGEL Wing II+IV (1.OG / 1st floor)<br />
BAR FLÜGEL Wing II (UG / Basement)<br />
01 ATRIUMBAR I<br />
02 ESTREL PRIVÉE Private d<br />
03 PORTOFINO – ITALIENIS<br />
Portofino – Italian resta<br />
04 GRILL – STEAKHOUSE<br />
05 CO-WORKING SPACE<br />
06 ATRIUMBAR II<br />
07 AUSSENTERRASSE<br />
Outdoor terrace<br />
08 ESTREL STUBE – DEUTS<br />
Estrel Stube – German c<br />
09 LA TERRASSE (1.OG / 1st<br />
10 KONFERENZRAUM NIZ<br />
Conference room Nizza<br />
11 KONFERENZRAUM CAN<br />
Conference room Canne<br />
12 KONFERENZRAUM ANT<br />
Conference room Antib<br />
13 KONFERENZRAUM SAI<br />
Conference room Saint T<br />
240 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
ÜBERSICHT<br />
OVERVIEW<br />
C<br />
R 3<br />
B<br />
A<br />
ESTREL SAAL Hall<br />
BÜHNE Stage<br />
22<br />
02<br />
FLÜGEL IV<br />
Wing IV<br />
03 04<br />
HOTEL FLÜGEL I – IV<br />
Hotel wings I – IV<br />
RESTAURANTS / GASTRONOMIE<br />
Restaurant / Gastronomy<br />
KONFERENZBEREICH<br />
Conference Area<br />
2<br />
37<br />
26<br />
TOR 1 /<br />
Gate 1<br />
Ziegrastraße<br />
21<br />
25<br />
FLÜGEL III<br />
Wing lll<br />
24<br />
18<br />
20 19<br />
17<br />
37<br />
23<br />
01<br />
€<br />
16<br />
FLÜGEL II<br />
Wing lI<br />
HAUPTEINGANG<br />
Main entrance<br />
05<br />
ATRIUM<br />
15<br />
06<br />
08<br />
14<br />
Taxi<br />
07<br />
09<br />
13<br />
12<br />
10<br />
11<br />
FLÜGEL I<br />
Wing l<br />
P<br />
Sonnenallee<br />
P<br />
55<br />
54<br />
53<br />
ESTREL HOTEL<br />
01 ATRIUMBAR I<br />
14 GEPÄCKRAUM Luggage room<br />
TOILETTEN Restrooms<br />
02 ESTREL PRIVÉE Private dining room<br />
03 PORTOFINO – ITALIENISCHES RESTAURANT<br />
Portofino – Italian restaurant<br />
04 GRILL – STEAKHOUSE<br />
05 CO-WORKING SPACE<br />
06 ATRIUMBAR II<br />
07 AUSSENTERRASSE<br />
Outdoor terrace<br />
08 ESTREL STUBE – DEUTSCHE KÜCHE<br />
Estrel Stube – German cuisine<br />
09 LA TERRASSE (1.OG / 1st floor)<br />
10 KONFERENZRAUM NIZZA<br />
Conference room Nizza<br />
11 KONFERENZRAUM CANNES<br />
Conference room Cannes<br />
12 KONFERENZRAUM ANTIBES<br />
Conference room Antibes<br />
13 KONFERENZRAUM SAINT TROPEZ<br />
Conference room Saint Tropez<br />
15 REZEPTION Reception<br />
16 CONCIERGE / HOTEL SHOP /<br />
TICKETCOUNTER / CONGRESS-SERVICE<br />
17 KONFERENZRAUM STRASSBURG<br />
Conference room Straßburg<br />
18 KONFERENZRAUM PASSAGE OFFICE<br />
Conference room Passage Office<br />
19 KLEINE GALERIE Small gallery<br />
20 KONFERENZRAUM LYON<br />
Conference room Lyon<br />
21 KONFERENZRAUM PARIS<br />
Conference room Paris<br />
22 FOYER ESTREL SAAL Estrel Hall<br />
23 PASSAGE ESTREL SAAL Passage Estrel Hall<br />
24 GROSSE GALERIE Large gallery<br />
25 ZUGANG ROTUNDE Passage to Rotunda<br />
€<br />
RESTAURANT / GASTRONOMIE<br />
Restaurant / Gastronomy<br />
BAR<br />
AUFZUG Lift<br />
WENDELTREPPE<br />
Spiral staircase<br />
RAUCHERBEREICH<br />
Smokers area<br />
GELDAUTOMAT ATM<br />
ERSTE HILFE First aid<br />
ZUGANG WEITERE MEETINGRÄUME<br />
Access to additional Meeting rooms<br />
SCHIFFSANLEGER Landing pier<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
241
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Organisatorisches<br />
zusätzlich kostenfrei das Buch "Online Marketing Guide für Tierärztinnen und Tierärzte" (M.<br />
Dilly / R. Dihen, erschienen im Verlag der DVG Service GmbH).<br />
Vortragssprache<br />
Bitte entnehmen Sie die Vortragssprache (i.d.R. deutsch) dem jeweiligen Tagungsprogramm.<br />
Zahlung<br />
Sie haben die Möglichkeit, per VISA, Mastercard oder per SEPA-Lastschrift (EC-Zeichen) sowie<br />
per Rechnung zu bezahlen. Sie erhalten eine Rechnung an die von Ihnen angegebene E-Mail-<br />
Adresse, sobald Sie Ihre Daten eingegeben haben. Diese Rechnung gilt als Bestätigung Ihrer<br />
Anmeldung und als Zahlungsbestätigung. Ihr Veranstaltungsticket erhalten Sie ca. 2 Wochen<br />
vor der Veranstaltung in einer separaten E-Mail.<br />
Ihre Zugangsdaten zu den digitalen Veranstaltungsteilen erhalten Sie zeitnah ebenfalls per E-Mail.<br />
Stornierung der Anmeldung<br />
Bitte richten Sie Stornierungen schriftlich an die DVG Service GmbH. Bei Stornierungen bis zum<br />
11.09.<strong>2022</strong> wird die bezahlte Tagungsgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 50,00 €<br />
zurückerstattet. Danach ist leider keine Rückerstattung mehr möglich. Sie können jederzeit<br />
kostenfrei eine/n ErsatzteilnehmerIn benennen.<br />
Internetzugang<br />
Im Estrel Hotel & <strong>Congress</strong> Center steht Ihnen kostenfreies WLAN zur Verfügung.<br />
Netzwerk: DVG-<strong>2022</strong> | Passwort: <strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong><br />
VET-Messe / Virtuelle Industrieausstellung<br />
Auch in diesem Jahr präsentieren zahlreiche Aussteller aller Branchen am Freitag, 14. und<br />
Samstag, 15. Oktober <strong>2022</strong> auf der 68. VET-Messe direkt vor Ort in Berlin ihre Produkte und<br />
Dienstleistungen. Informieren Sie sich aus erster Hand! Die Liste der Sponsoren / Aussteller<br />
finden Sie ab Seite 223.<br />
Für die NutzerInnen des DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong>es digital präsentieren sich die Industriepartner in einer<br />
virtuellen VET-Messe. Attraktive Angebote wie Live-Chat, Messe-Aktionen und verschiedene<br />
Suchkriterien bieten Ihnen einen interessanten digitalen Messebesuch.<br />
242 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Organisatorisches<br />
Alle angemeldeten TeilnehmerInnen des digitalen DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong>es erhalten die Zugangsdaten<br />
sowie nähere technische Hinweise rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung.<br />
ATF-Anerkennungen / TFA-Fortbildungsstunden<br />
Sowohl für die Präsenzveranstaltung wie auch für den digitalen Veranstaltungsbereich gilt die<br />
gleiche ATF-Anerkennung bzw. die gleichen TFA-Forbildungsstunden. Ihr ATF-Zertifikat erhalten<br />
Sie nach der Tagung per E-Mail.<br />
Masterkarte 18 Std. Masterkarte Plus 19 Std.<br />
Tageskarte Do 6 Std. Tageskarte Fr 6 Std.<br />
Tageskarte Sa 6 Std. DGT 7 Std.<br />
Bienen 6 Std. Versuchstierk. 6 Std.<br />
Seminare 1, 3, 5 und 6 je 6 Std. Seminar 2 7 Std.<br />
Seminar 4 5 Std. Seminar 7 9 Std.<br />
Seminare 9, 10, 17 und 20 je 3 Std. Seminare 11, 12, 13, 14, 15,<br />
Seminar 22<br />
2 Std. 16, 18 und 19<br />
je 4 Std.<br />
TFA Fortbildung 8 Std. TFA Seminare A und D je 4 Std.<br />
TFA Seminare B und C je 5 Std. Seminar E 2 Std.<br />
Hotelreservierung<br />
Die DVG Service GmbH hat im Estrel Hotel Zimmerkontingente reserviert. Außerdem empfehlenswert:<br />
das Hotel Hampton by Hilton Berlin City East Side Gallery. Das Hampton Hotel ist vom Estrel <strong>Congress</strong><br />
Center mit dem Auto in ca. 15 Minuten und mit der S-Bahn in ca. 30 Minuten zu erreichen.<br />
Hotel<br />
Preise pro Zimmer pro Nacht inkl. Frühstück<br />
Einzelzimmer<br />
Doppelzimmer<br />
Estrel Hotel (Tagungshotel) 151 € 185 €<br />
Hampton by Hilton 159 € 169 €<br />
Bitte buchen Sie Ihr Zimmer direkt im gewünschten Hotel per Telefon oder E-<br />
Mail (im Estrel Hotel: mit dem Kennwort „DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> <strong>2022</strong>”). Über folgenden<br />
Link (QR-Code) gelangen Sie direkt zu den Teilnehmerinfos inkl. der Hotelinformationen:<br />
Anreise / Parken<br />
Das Estrel Berlin ist dank der idealen Verkehrsanbindung schnell und einfach zu erreichen –<br />
ob mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Auffahrt zur Autobahn liegt nur 1,5 Kilometer<br />
entfernt; zum Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) sind es 13 Kilometer. Der S-Bahnhof Sonnenallee ist<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
243
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Organisatorisches<br />
zu Fuß in drei Minuten erreichbar, eine Bushaltestelle sowie ein Taxistand befinden sich direkt am Estrel.<br />
Weitere ausführliche Informationen finden Sie hier:<br />
https://www.estrel.com/de/kontakt-lage-und-anfahrt<br />
Es stehen 450 gebührenpflichtige Tiefgaragenparkplätze sowie ausreichend Parkmöglichkeiten<br />
in der Umgebung zur Verfügung. Weitere Informationen unter: www.estrel.com<br />
© Estrel Hotel-Betriebs-GmbH<br />
244 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Organisatorisches<br />
Umweltschutz<br />
Tragen Sie dazu bei, diesen Kongress umweltfreundlich und klimaneutral<br />
zu gestalten. Reisen Sie bequem mit Bahn und Bus an. Informationen zum<br />
günstigen Veranstaltungsticket der Bahn finden Sie auf der Kongresswebpage.<br />
Unter folgendem Link (QR-Code) können Sie diese Tickets buchen:<br />
Touristisches Rahmenprogramm<br />
Berlin bietet Ihnen eine große Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und<br />
Ausflugsmöglichkeiten. Weitere Informationen: Berlin Tourismus & Kongress GmbH<br />
E-Mail: info@visitberlin.de | Web: www.visitberlin.de | Tel.: +49 (0)25 00 23 33<br />
Bild-, Ton- und Videoaufnahmen<br />
Die wissenschaftlichen Vorträge unterliegen dem Urheberrecht. Es ist daher untersagt, Bild-,<br />
Ton- oder Videomitschnitte anzufertigen.<br />
Die Teilnehmer gestatten dem Veranstalter, im Rahmen der Veranstaltung ohne zur Zahlung<br />
einer Vergütung verpflichtet zu sein, selbst oder durch Dritte Bild-, Ton- oder Videoaufnahmen<br />
der Teilnehmer zu erstellen und inhaltlich, örtlich und zeitlich unbegrenzt in allen audiovisuellen<br />
Medien zu verwerten, insbesondere zu vervielfältigen, zu verbreiten, zu bearbeiten, öffentlich<br />
zugänglich zu machen und zu senden. Diese können ggf. auf der Homepage, auf den Social-<br />
Media-Kanälen oder Drucksachen des Veranstalters sowie in Print-/Onlinemedien veröffentlicht<br />
werden.<br />
Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung dokumentieren Sie Ihr Einverständnis, dass ggf. in<br />
diesem Rahmen auch Aufnahmen mit Ihnen gemacht werden. Eine öffentliche Präsentation von<br />
Aufnahmen, in der einzelne Teilnehmer im Vordergrund stehen, erfolgt nur mit deren ausdrücklicher<br />
Einwilligung. Teilnehmer haben jederzeit die Möglichkeit, dieses Einverständnis beim Veranstalter<br />
zu widerrufen.<br />
Datenschutzhinweis<br />
Für Ihre Anmeldung zum o.g. Kongress ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen<br />
Daten unumgänglich (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO). Dies<br />
geschieht ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der o.g. Veranstaltung.<br />
Ihre Daten werden nur an Dritte weitergegeben, die direkt in den Kongressablauf involviert sind.<br />
Nach Durchführung der Veranstaltung werden Ihre Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen<br />
Aufbewahrungsfristen wieder gelöscht.<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
245
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Organisatorisches<br />
Wissenschaftliche Unabhängigkeit und Sponsoring<br />
Die Erstellung des Programms erfolgt unabhängig von Sponsoren durch ein wissenschaftliches<br />
Programmkomitee. Erst nach Fertigstellung des Programms können Sponsoren Seminare, Themengebiete<br />
bzw. Referenten wählen, um mit der Bereitstellung von Geräten oder mit der Übernahme<br />
von Referentenkosten (Reisekosten und/oder Honorare) den Gesamtkongress zu unterstützen.<br />
Haftungsausschluss<br />
Bitte beachten Sie, dass der Veranstalter keine Kosten für Hotel und/oder Anreise übernehmen<br />
kann, falls der Kongress Corona-bedingt nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden<br />
kann. Auch Kosten, die durch Quarantäneaufenthalte entstehen, können nicht vom Veranstalter<br />
übernommen werden. Teilnehmende insbesondere aus dem Ausland müssen prüfen, ob ihre<br />
Einreise zum Zeitpunkt des Kongresses möglich ist.<br />
Der Veranstalter kann keine Haftung für Personenschäden sowie Verlust oder Beschädigung des<br />
Besitzes der Teilnehmer tragen, auch nicht während der Veranstaltung oder infolge der Teilnahme.<br />
Bitte überprüfen Sie die Gültigkeit Ihrer Versicherung.<br />
Die Teilnehmer können dem Veranstalter gegenüber keine Schadensersatzansprüche stellen,<br />
wenn die Durchführung der Veranstaltung oder einzelne Bestandteile durch unvorhergesehene<br />
politische, wirtschaftliche oder organisatorische Ereignisse oder allgemein durch höhere Gewalt<br />
erschwert oder verhindert werden. Dies gilt auch dann, wenn aufgrund der Infektionslage<br />
im Oktober <strong>2022</strong> der Kongress komplett online stattfinden muss. Mit der Anmeldung erkennen<br />
die Teilnehmer diesen Vorbehalt an.<br />
Nach den Statuten der Akademie für tierärztliche Fortbildung der Bundestierärztekammer e.V.,<br />
dürfen an dieser Veranstaltung ausschließlich Tierärzte/innen und Studierende der <strong>Vet</strong>erinärmedizin<br />
sowie Angehörige anderer Berufe mit akademischer Ausbildung (Medizin, Biologie) teilnehmen.<br />
Mit seiner Anmeldung erkennt die/der Teilnehmer/in diesen Vorbehalt an und bestätigt<br />
ihre/seine Zugehörigkeit (TFA sind für ihre jeweiligen Programmpunkte ausgenommen).<br />
Programmänderungen<br />
Änderungen in der Programmstruktur des Kongresses behält sich der Veranstalter vor. Im Falle von<br />
Programmänderungen, des Ausfalls oder des Austausches von Referenten erfolgt keine, auch keine<br />
anteilmäßige Erstattung der Teilnehmergebühren. Der Veranstalter behält sich vor, die Seminare erst<br />
ab einer Mindestteilnehmerzahl durchzuführen. Die Teilnehmerzahl an den Seminaren ist begrenzt.<br />
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen<br />
Hauptwörtern teilweise nur die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten<br />
im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform<br />
hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.<br />
246 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Organisatorisches<br />
Antrag auf Mitgliedschaft in der DVG<br />
Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Deutschen <strong>Vet</strong>erinärmedizinischen Gesellschaft e.V.<br />
Mit der Speicherung und Verarbeitung meiner unten genannten Daten bin ich einverstanden.<br />
Titel & Name<br />
Vorname<br />
Straße<br />
PLZ<br />
Tel. priv.<br />
Tel. dienstl.<br />
E-Mail<br />
Für die Überweisung des Jahresbeitrags von: € 120,- (Vollmitglieder)<br />
€ 25,- (Studierende, DoktorandInnen) oder € 30,- (TierärztInnen in Elternzeit, arbeitslose TierärztInnen)<br />
erteile ich der DVG e.V. ein SEPA-Lastschriftmandat von meinem Konto Bei ermäßigten Beiträgen bitte Nachweis beifügen!<br />
IBAN<br />
BIC<br />
Ich überweise den Mitgliedsbeitrag auf das Konto der Volksbank Mittelhessen eG,<br />
IBAN DE 08 5139 0000 0006 9549 28, BIC: VBMHDE5F.<br />
Kleintierpraxis – das Journal der DGK-DVG – möchte ich abonnieren. Als Neumitglied erhalte ich die Zeitschrift<br />
im 1. Bezugsjahr kostenfrei, sofern bislang noch kein Abonnement bestanden hat. Danach (und<br />
wenn schon ein Abonnement besteht) erhalte ich 25% Rabatt auf den zu diesem Zeitpunkt geltenden<br />
Abopreis, der jährlich durch die Schlütersche Fachmedien GmbH (Hannover) erhoben.<br />
Ich bin einverstanden, dass meine Daten zu diesem Zweck an die Schlütersche Fachmedien GmbH weitergegeben werden. Bei Austritt aus der DVG endet das Abo<br />
nicht automatisch, sondern muss separat bei der Schlüterschen Fachmedien GmbH gekündigt werden.<br />
Tierärztliche Praxis – das Journal der DVG-Fachgruppen InnLab, Pathologie, Anästhesie, kleine Wiederkäuer,<br />
Schweine, Geflügel, Bienen sowie Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien, Amphibien und Fische, möchte ich<br />
abonnieren. Als DVG-Mitglied erhalte ich die Tierärztliche Praxis mit 30 % Rabatt.<br />
Ausgabe K Ausgabe G Ausgabe K + G<br />
Ich bin einverstanden, dass meine Daten zu diesem Zweck an den Georg Thieme Verlag KG (Stuttgart) weitergegeben werden. Bei Austritt aus der DVG endet das<br />
Abo nicht automatisch, sondern muss separat beim Georg Thieme Verlag KG gekündigt werden.<br />
DVG-Forum Ich erhalte das DVG-Forum, die Mitgliederzeitschrift der DVG, 2x pro Jahr als digitale Ausgabe per<br />
Download-Link an meine oben genannte E-Mail-Adresse.<br />
Statt der digitalen Ausgabe möchte ich das DVG-Forum per Post erhalten.<br />
Ort und Datum<br />
Rechtsverbindl. Unterschrift<br />
Ort<br />
Bitte senden: DVG e.V., An der Alten Post 2, 35390 Gießen, info@dvg.de<br />
geb. am<br />
Änderungen vorbehalten! / Subject to change!<br />
247
DVG-<strong>Vet</strong>-<strong>Congress</strong> – Berlin + digital<br />
Organisatorisches<br />
Information der DVG-Mitglieder nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung<br />
Die Deutsche <strong>Vet</strong>erinärmedizinische Gesellschaft (DVG) e.V. freut sich über Ihre Mitgliedschaft!<br />
Der satzungsgemäße Zweck der DVG e.V. liegt in der „Förderung der tierärztlichen Wissenschaft und ihrer Nutzung<br />
im Besonderen auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ (§ 2 (1) der Satzung der DVG e.V.). Die<br />
DVG e.V. setzt diesen Zweck zusammen mit der ihr angeschlossenen DVG Service GmbH satzungsgemäß um durch<br />
Förderung von Forschung und Lehre, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Veranstaltung wissenschaftlicher<br />
Kongresse, unabhängiger Beratung für Öffentlichkeit, Medien und Politik sowie durch Fortbildung in allen Bereichen des<br />
tierärztlichen Berufes (§ 2 (3) der Satzung der DVG e.V.).<br />
Um diesen Pflichten nachkommen zu können, werden Ihre Daten genutzt. So werden Sie z. B. über anstehende Tagungen<br />
und Kongresse sowie über die Ausschreibung von Stipendien und Preisen informiert und Sie erhalten zweimal im Jahr<br />
die Mitgliederzeitschrift „DVG-Forum“ (digital oder gedruckt).<br />
Dafür speichern wir folgende Daten:<br />
Titel<br />
postalische Adresse<br />
Fax (falls vorhanden)<br />
Geburtsdatum<br />
Fachgruppenzugehörigkeit<br />
Vorname(n), Name<br />
Rufnummern<br />
E-Mail-Adresse<br />
Datum des Eintritts in die DVG<br />
SEPA-Lastschriftmandat zum Einzug des Mitgliederbeitrags (falls erteilt)<br />
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft bei der DVG e.V. gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 b) und f)<br />
DSGVO. Mit Ihrer Unterschrift auf dem Beitrittsformular erklären Sie sich einverstanden, dass die DVG e.V. weitere, freiwillig<br />
von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten speichern und verarbeiten darf. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich<br />
behandelt und nicht an Dritte (außer Auftragsverarbeiter, siehe weiter unten) weitergegeben. Ihre Einwilligung zum<br />
Speichern und Verarbeiten von Daten, die nicht unmittelbar zum Erfüllen des Vereinszwecks erforderlich sind, können Sie<br />
jederzeit für die Zukunft postalisch (DVG e.V., An der Alten Post 2, 35390 Gießen), telefonisch (0641-98 4446 0) oder per<br />
E-Mail an info@dvg.de widerrufen.<br />
Im Rahmen der satzungsgemäßen Erfüllung der Verpflichtungen der DVG e.V. geben wir Ihre Daten an folgende Auftragsverarbeiter<br />
weiter; dabei werden die Vorgaben von Art. 28 Datenschutzgrundverordnung (Auftragsverarbeiter)<br />
selbstverständlich erfüllt:<br />
Ihre Daten geben wir weiter an:<br />
DVG Service GmbH (Gießen); die DVG Service GmbH ist der DVG e.V. angeschlossen und<br />
führt im Auftrag der DVG e.V. Tagungen und Kongresse durch<br />
Ihren Namen und die postalische Adresse geben wir weiter an:<br />
Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF), Fortbildungsorganisation der Bundestierärztekammer e.V.<br />
(Berlin), um Ihre Teilnahme an ATF-Veranstaltungen zu vergünstigten Gebühren zu ermöglichen<br />
Lettershop Markus Müller GmbH & Co.KG. (Homberg, Ohm) zur postalischen Versendung von<br />
Vereinsmaterialien, z. B. <strong>Programmheft</strong>e<br />
Druckerei Bender GmbH (Wettenberg/Gießen) zur postalischen Versendung des DVG-Forums, soweit Sie es<br />
als gedruckte Version beziehen<br />
Falls Sie sich zu einer unserer Tagungen über unsere Webseite online anmelden, werden Ihre Daten zur Begleichung der<br />
Tagungsgebühren an die Volksbank Mittelhessen eG (Gießen) geleitet.<br />
Falls Sie Fragen haben, stehen wir gern zur Verfügung. Ihre DVG (0641-984446 0 / info@dvg.de)<br />
248 Änderungen vorbehalten! / Subject to change!
Credelio TM Plus -<br />
DAS PLUS AN SCHUTZ<br />
Die Credelio Familie ist gewachsen – mit dem Plus<br />
an Schutz für Hunde gegen Ekto- und Endoparasiten 1 !<br />
(Lotilaner+Milbemycinoxim)<br />
Jetzt auch in der<br />
18-Stück-Packung<br />
Credelio PLUS<br />
• enthält das bewährte Milbemycinoxim<br />
und das moderne Isoxazolin Lotilaner<br />
• tötet Zecken, Flöhe, Rundwürmer,<br />
Hakenwürmer und Peitschenwürmer 2<br />
• schützt vor potenziell tödlichen<br />
Lungen- und Herzwurm erkrankungen 2<br />
monatliche<br />
Anwendung 2<br />
Mit der Fütterung oder innerhalb von<br />
30 Minuten nach der Fütterung geben.<br />
Pflichttext siehe Seite 206<br />
Referenzen: 1 Genaue Spezifikation siehe Pflichttext 2 Fachinformation Credelio PLUS<br />
Elanco und das Elanco Logo sind Handelsmarken von Elanco oder den verbundenen<br />
Unternehmen. ® Registrierte Handelsmarke der Elanco oder ihrer verbundenen Unternehmen<br />
© <strong>2022</strong> Elanco oder verbundene Unternehmen PM-DE-22-0221
OphtoGELial!<br />
Gentamicin<br />
AUGENGEL<br />
Ophtogent ® 3 mg/g<br />
Augengel für Hunde und Katzen<br />
— Bei bakteriellen Infektionen des vorderen Augenabschnitts und des Augenlides*<br />
— Einzigartige Formulierung<br />
— Klares Gel für gute Verträglichkeit<br />
* Genaue Angaben: siehe Pflichttext<br />
Ophtogent ® 3 mg /g - Augengel für Hunde und Katzen, Gentamicin; 1 g enthält: Wirkstoff: Gentamicin 3,00 mg (als Gentamicinsulfat). Sonstige Bestandteile: Benzalkoniumchlorid 0,10 mg. Anwendungsgebiete: Ophtogent<br />
wird bei Hunden und Katzen zur Behandlung von Infektionen des vorderen Augenabschnitts und des Augenlides, verursacht durch Gentamicin-empfindliche Bakterien, wie bakterielle Konjunktivitis, Keratitis und bakterielle Konjunktivitis,<br />
Geschwüre und Abszesse der Hornhaut, Blepharitis und Blepharo-Konjunktivitis, akute Meibomitis und Dakryozystitis angewendet. Zur Behandlung bakterieller Infektionen nach Verletzungen des vorderen Augenabschnitts, z.B. durch<br />
Fremdkörper. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Benzalkoniumchlorid kann allergische Reaktionen auslösen. Im<br />
Falle einer allergischen Reaktion wird empfohlen, die Behandlung abzubrechen. Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, oder falls Sie vermuten, dass<br />
das Tierarzneimittel nicht gewirkt hat, teilen Sie dies Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit. Darreichungsform und Inhalt: 4 g Augengel. Wartezeit: Nicht zutreffend. Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren. Tube im Umkarton<br />
aufbewahren. Nicht über 25°C lagern. Achten Sie darauf, dass der Inhalt während der Anwendung nicht kontaminiert wird. Sie dürfen das Tierarzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum nach dem „Verw. bis“<br />
nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen des Behältnisses: 28 Tage. Pharmazeutischer Unternehmer: CP-Pharma Handelsges. mbH, 31303 Burgdorf