19.07.2017 Views

Hebäischkurs I Breit Final

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

‏)‏ְ‏ּו‏ֹו‏(‏<br />

‏ֹו ‏ּושְ‏ ‏ּו‏ֹו ְ ִּ<br />

Tabelle der Vokale (Punktierung) und deren Namen II<br />

שְ‏ + שְ‏ <br />

Schva Nach + Schva Na<br />

Die Leseregeln der neuen Hebräischen Sprache folgen den sephardischen Leseregeln, mit einigen kleinen Abweichungen,<br />

für welche die aschkenasischen Leseregeln gelten.<br />

שְ‏ Schva/<br />

Schva/ ש sind die zwei senkrechten Vokal-Punkte unter dem Konsonant. Das Schva kommt alleine oder auch<br />

zusammen mit anderen Vokalen vor und ist als eine halbe Bewegung/Vokal zu lesen.<br />

Schva/ ‏,שְ‏ das mit mit andere Vokalen kombiniert wird, ist stumm.<br />

Man liest den Hauptvokal ohne jegliche Unterschiede. -A, -ֲA, -E,<br />

Es gibt zwei Arten von Shva/ ‏,שְ‏ wenn sie alleine ohne andere Vokale dastehen:<br />

Schva-Na שְ‏ (die senkrechte Punkte)<br />

Na- bedeutet auf Hebräisch beweglich und wird deshalb als kurzes E gelesen.<br />

<br />

<br />

Schva-Na am Anfang von Wort und Silbe wird immer ausgesprochen, und daher soll der Konsonant<br />

mit kurzem Vokal E gelesen werden. mesaper/erzählt פ ְ- Jeladim/Kinder ְ.<br />

Zwei Schva‘s in der Wortmitte, die nacheinander kommen, der erste ist stumm<br />

und der zweite wird ausgesprochen, wie bei der Anfangssilbe.jich-tevu/ ‏ּו sie werden schreiben<br />

Schva-Nach שְ‏ (die senkrechte Punkte)<br />

<br />

<br />

<br />

Nach- bedeutet auf Hebräisch ruhend.<br />

Schva-Nach bezeichnet einen Konsonanten ohne Vokal. Der Vokal ist ruhend, wie wenn Null-0 Vokal<br />

darunter steht.<br />

Schva-Nach am Ende von Wort und Silbe ist immer ruhend und daher als Konsonant ohne Vokal zu lesen.<br />

Zwei Schva am Schlusswort, die nacheinander kommen, sind beide immer ruhend schamart ְ ְ <br />

<br />

Nach der Regel am Wortschluss wird nur ein Konsonant ohne Vokal-Schva-Nach geschrieben<br />

wie; Jeladim/Kinder: m ohne Shva-Vokal. Ausser bei der zweiten Person Singular (f), die mit den<br />

. ‏ְך lach/du (f) hast תְ‏ - (f) Buchstaben Tav und Chaf-Sofit geschrieb werden wie: at/du<br />

Die Hebräische Sprache geht nach den sephardischen Regeln und so soll nach der Regel das Schva am Wortanfang<br />

und Silbe immer beweglich sein.<br />

Bei der neuen Sprache wird der Schva teilweise auch nach der aschkenasischen Art/Regel gelesen.<br />

Zum Beispiel: Schva-Na als Wortanfang wird nur bei den zusätzlichen Buchstaben, die als Konjunktion, Verben,<br />

und Präposition mit Vokal- Schva-Na mit E gelesen, und bei den restlichen Buchstaben, welche bei Nomen vorkommen,<br />

als ruhender Schva gelesen, wie wenn kein/0 Vokal darunter steht.<br />

z.B.: in Heifa-beChejfa/ -- בְ‏ Be-als Preposition „in“ ist beweglich mit dem Vokal E.<br />

שְ‏ ,- שְ‏ - Nomen: Eimer- Dli und nicht De-li/ ִּ -ְ, höre Israel/sh-ma Jis-rael und nicht shema Jis-rael— <br />

Im sephardischen Siddur als Hilfe und Unterstützung wird der bewegliche Schva immer vergrössert.<br />

So wie auch das kleine Kamatz- O/ ָ auch unter dem jeweiligen Buchstaben vergrössert wird, damit der Leser es<br />

als O erkennt und lesen soll. In diesem Kurs habe ich nur am Anfang Kurs das ruhende Shva heraus genommen<br />

und das Kamatz Katan mit Cholam chaser – mit Punkt oben teilweisen mit oder ohne Vav zusätzlich versehen,<br />

oder ersetzt. kol/alles – / ‏ֹו und nicht kal.<br />

Im Kurs beim jeweiligen Buchstaben und Vokal wird es nach der neuen Hebräischen Sprachregel/Leseart<br />

ausführlich erklärt und geübt.<br />

‏ְ-תְ‏

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!