22.09.2012 Views

2 0 0 7 25 2 0 0 8 200 - Hak-tak.at

2 0 0 7 25 2 0 0 8 200 - Hak-tak.at

2 0 0 7 25 2 0 0 8 200 - Hak-tak.at

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

wurde schlussendlich von unserem<br />

Kameramann Peter<br />

Kreuzer und seinem Assistenten<br />

gefilmt. Unser Showmaster<br />

war Aleksander Mak,<br />

heute ein erfolgreicher Radio-Redakteur,<br />

ehemals<br />

Schüler unserer Schule. Aus<br />

diesem Projekt haben wir sehr<br />

viel gelernt. Wir haben viele<br />

Der SPAR-Schulwettbewerb –<br />

die sinnvolle Ergänzung für<br />

Ihren Unterricht in Sachen<br />

Ernährung<br />

Ziel des Projekts war es, dass<br />

die SchülerInnen ein alltagstaugliches<br />

Instrumentarium<br />

zur Bewertung der eigenen<br />

Ernährung erlernen.<br />

Ziel des Spiels sollte sein, dass<br />

sich die SchülerInnen gemeinsam<br />

und kre<strong>at</strong>iv mit bewusster<br />

Ernährung auseinander<br />

setzen. Sie sollen wissen,<br />

welche Bedeutung Ernährung<br />

und Bewegung für ihre<br />

Gesundheit und ihr Wohlbefinden<br />

h<strong>at</strong>.<br />

Der Wettbewerb sollte aber<br />

nicht nur bei den Kindern Bewusstsein<br />

für einen gesunden<br />

Lebensstil schaffen, sondern<br />

auch die verantwortungsbewussten<br />

Eltern dazu anregen,<br />

Ihren Kindern diesen Lebensweg<br />

aktiv vorzuleben bzw.<br />

diesen gemeinsam zu bestreiten.<br />

positive Erfahrungen mitgenommen<br />

und h<strong>at</strong>ten außerdem<br />

viel Spaß bei der Arbeit.<br />

Die Mitwirkenden bei der<br />

Aufführung und bei den Vorbereitungen<br />

waren:<br />

Frau Dir. Mag. Maja Amrusch-<br />

Hoja, Prof. Johanna Isop, der<br />

Regisseur Zdravko Haderlap,<br />

Prof. Christian Sadnikar, Tonœ<br />

Nach dem Download aller<br />

erforderlichen Unterlagen<br />

h<strong>at</strong> sich die 1AK zu einer<br />

Brain-storming-Sitzung versammelt<br />

und Ideen gesammelt,<br />

wie das Projekt mit ihren<br />

Möglichkeiten angegangen<br />

werden könnte.<br />

Schließlich und endlich einigten<br />

sie sich auf folgende<br />

Idee: Sie entwickelten ein<br />

Spiel (eine Kombin<strong>at</strong>ion aus<br />

„Trivial Pursuit“ und „Mensch<br />

ärgere dich nicht“), bei dem<br />

A N D E R E P R O J E K T E<br />

Feinig, Aleksander Mak, Peter<br />

Kreuzer, Manuela Kandur, Irma<br />

Bajriç, Kim Kreling, Ester<br />

Paoli, K<strong>at</strong>ja Urak, Christina<br />

Sadjak und Nikola Toljiç.<br />

Mitgeholfen haben auch<br />

Schüler aus anderen Jahrgängen.<br />

Dies waren: Ilja Svetnik<br />

(1.A) und Martin Greiner<br />

(1.B).<br />

1.A sodeloval pri projektu firme SPAR „JACK THE SNACK“<br />

die Spieler nach der richtigen<br />

Beantwortung einer Frage<br />

zum Thema „Gesunde Ernährung“<br />

möglichst schnell<br />

zum Ziel kommen sollten. Da<br />

SPAR auch in Slowenien<br />

präsent ist und unsere Schule<br />

zweisprachig geführt wird<br />

(Slowenisch – Deutsch) wurden<br />

die Fragen in beiden<br />

Landessprachen konzipiert.<br />

Das sollte die „unique selling<br />

proposition“ – USP werden.<br />

Zum Sieg h<strong>at</strong> es zwar nicht<br />

gereicht, aber die gemachten<br />

Erfahrungen waren sehr<br />

wertvoll.<br />

Team:<br />

Die Schüler der 1.A<br />

Gruppenleiter:<br />

Ilja SVETNIK<br />

Fabian TÜRK<br />

Doris FAZLIÇ<br />

Projektleiter:<br />

Prof. Dr. Helmut Petschnig<br />

65

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!