13.06.2016 Views

Rechtl-seismologisches Gutachten Endfassung zur Bedeutung von seismologischen Statioinen in Verfahren der Planung und Genehmigung von WEA in NRW

Gutachen im Auftrag der LEE NRW, März 2016

Gutachen im Auftrag der LEE NRW, März 2016

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

- 21 -<br />

durch Bandpassfilterung auf das hier relevante Frequenzband e<strong>in</strong>geschränkt<br />

werden. Die Messgröße soll e<strong>in</strong>heitlich die Schw<strong>in</strong>ggeschw<strong>in</strong>digkeit se<strong>in</strong>, unabhängig<br />

da<strong>von</strong>, was an <strong>der</strong> Station de facto aufgezeichnet wird. Werden z.B.<br />

Schw<strong>in</strong>gbeschleunigungen aufgezeichnet, so lassen sich diese (durch Integration)<br />

<strong>in</strong> Schw<strong>in</strong>ggeschw<strong>in</strong>digkeiten umrechnen. Die Daten müssen aus e<strong>in</strong>em<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>jährigem Zeitabschnitt, <strong>der</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e unterschiedliche Wettersituationen<br />

<strong>und</strong> unterschiedliche Situationen anthropogener Belastung (z.B.<br />

Verkehr) enthält, stammen o<strong>der</strong> aus vielen repräsentativen Zeitfenstern zusammengesetzt<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Der Wert I 95 hat sich <strong>in</strong> diesem Zusammenhang bewährt (siehe z.B. die<br />

Richtl<strong>in</strong>ie GTV 1101 des B<strong>und</strong>esverbandes Geothermie). Gleichwohl könnte<br />

alternativ zu diesem Wert auch e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e quantitative Angabe <strong>zur</strong> Bodenunruhe<br />

gewählt werden, wenn sich die Stationsbetreiber auf e<strong>in</strong>e solche e<strong>in</strong>igen.<br />

d) Informationen zu den <strong>seismologischen</strong> Stationen<br />

Von den meisten <strong>seismologischen</strong> Stationen <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen liegen<br />

zum<strong>in</strong>dest die Lagekoord<strong>in</strong>aten vor. Dies gilt nicht für die 46 Stationen <strong>der</strong><br />

Deutschen Montan Technologie (DMT), die vorrangig den Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

überwachen, da sie größtenteils <strong>in</strong> Privathäusern stehen <strong>und</strong> daher dem Datenschutz<br />

unterliegen (Angst vor Vandalismus). Bodenunruhedaten (auch Angaben<br />

zum Wert I 95) liegen bisher öffentlich nicht vor.<br />

Die Aufgabenstellungen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Stationen o<strong>der</strong> Netze s<strong>in</strong>d vorwiegend<br />

den Internetseiten <strong>der</strong> Betreiber zu entnehmen. Neben <strong>der</strong> Hauptaufgabe wird<br />

oft noch sehr unpräzise „wissenschaftliche Forschung“ genannt.<br />

Hierzu ist anzumerken:<br />

· E<strong>in</strong>ige Aufgabenstellungen, wie bei Stationen EAS o<strong>der</strong> Stationen nach<br />

DIN 4159/3, die vorrangig dem Katastrophenschutz bzw. <strong>der</strong> Beweissicherung<br />

dienen, bedürfen nicht e<strong>in</strong>er hohen Empf<strong>in</strong>dlichkeit, müssen aber sicherstellen,<br />

dass die zu überwachenden Ereignisse zu 100% erfasst werden.<br />

Die Registrierung sollte also zeitlich ununterbrochen se<strong>in</strong>.<br />

· Wissenschaftliche Aufgabenstellungen (wie die Untersuchung <strong>der</strong> regionalen<br />

natürlichen o<strong>der</strong> <strong>in</strong>duzierten Seismizität) bedürfen oft e<strong>in</strong>er höheren<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit, um für die Statistik wichtige kle<strong>in</strong>e Ereignisse zu erfassen,<br />

tolerieren aber an<strong>der</strong>erseits zeitliche Ausfälle, da es nur um e<strong>in</strong>e statistisch<br />

repräsentative Datenbasis geht.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!