19.02.2013 Aufrufe

Niederschrift (öff. Teil) - Verbandsgemeinde Jockgrim

Niederschrift (öff. Teil) - Verbandsgemeinde Jockgrim

Niederschrift (öff. Teil) - Verbandsgemeinde Jockgrim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NIEDERSCHRIFT<br />

Seite: 1<br />

10.10.2012<br />

zur <strong>öff</strong>entlichen/nicht<strong>öff</strong>entlichen Sitzung des Gemeinderates Neupotz am 10.10.2012,<br />

um 18:30 Uhr.<br />

Alle Ratsmitglieder wurden ordnungsgemäß eingeladen.<br />

Kein Ratsmitglied hat entgegen den Bestimmungen des § 9 der Geschäftsordnung an<br />

der Beratung und Abstimmung teilgenommen.<br />

An der Sitzung nahmen teil:<br />

Ortsbürgermeister und Vorsitzender<br />

Heid, Emil<br />

1. Ortsbeigeordneter<br />

Sand, Gerfried<br />

2. Ortsbeigeordneter und Ratsmitglied<br />

Antoni, Manfred<br />

Ratsmitglieder<br />

Bellaire, Roland<br />

Burger, Friedel<br />

Burger, Helmut<br />

Burk, Horst<br />

Burk, Reinhold<br />

Fischer, Michael<br />

Gehrlein, Stefan<br />

Heid, Gerald<br />

Heid, Walter<br />

Hoffmann, Erich<br />

Hoffmann, Irmgard<br />

Hoffmann, Peter<br />

Nuber, Markus<br />

Vorpahl, Gisela<br />

Sachverständige<br />

Dipl.-Ing. Flügel, Doris Architektin aus Rheinzabern zur<br />

Erläuterung des TOP 3<br />

Verwaltung<br />

Völkel, Tobias Abteilungsleiter der Bauverwaltung Herrn<br />

Tobias Völkel als Schriftführer<br />

Presse<br />

Schwab, Lutz von der Tageszeitung "Die Rheinpfalz"<br />

zur Berichterstattung


Gemeinderat Neupotz Seite: 2<br />

10.10.2012<br />

Zuhörer es war eine Person anwesend<br />

An der Sitzung nahm nicht teil:<br />

Ratsmitglied<br />

Heid, Andrea<br />

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr<br />

Ende der Sitzung: 20:35 Uhr


Gemeinderat Neupotz Seite: 3<br />

10.10.2012<br />

V O R B E R I C H T :<br />

1.) Ortsbürgermeister Emil Heid er<strong>öff</strong>net die Sitzung und stellt fest, dass die Ratsmitglieder<br />

ordnungsgemäß eingeladen sind.<br />

2.) Die Tagesordnung wurde im Benehmen mit den Ortsbeigeordneten festgelegt.<br />

3.) Die Tagesordnung zur heutigen Sitzung wurde im Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Jockgrim</strong> vom 05.10.2012, Nr. 40/2012 bekannt gemacht.<br />

4.) Der 2. Ortsbeigeordnete Manfred Antoni ist gewähltes Ratsmitglied. Auf seine<br />

Eigenschaft als Ortsbeigeordneter wird bei den Beschlüssen zu den einzelnen<br />

Tagesordnungspunkten nicht mehr besonders hingewiesen.<br />

5.) Eine Erweiterung der Tagesordnung wird nicht gewünscht.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

zu 1 Einwohnerfragestunde<br />

Seite: 4<br />

10.10.2012<br />

Gemäß § 21 der Geschäftsordnung ist mindestens einmal im Kalenderhalbjahr<br />

eine Einwohnerfragestunde abzuhalten. Nach den Bestimmungen der<br />

vorgenannten Geschäftsordnung sind Einwohner und Personenvereinigungen<br />

berechtigt, Fragen aus der örtlichen Selbstverwaltung an den Ortsgemeinderat<br />

zu stellen und Vorschläge oder Anregungen zu unterbreiten. Eine Zusatzfrage<br />

wird je Fragesteller zugelassen. Die Fragen werden mündlich ohne Beratung<br />

beantwortet. Kann die Frage nicht beantwortet werden, erfolgt die<br />

Beantwortung in einer späteren Einwohnerfragestunde. Der Fragesteller ist<br />

darüber zu informieren, in welcher Sitzung die Beantwortung erfolgt. Fragen,<br />

Vorschläge und Anregungen sind durch den Vorsitzenden zurückzuweisen,<br />

wenn sie nicht Selbstverwaltungsangelegenheiten der Ortsgemeinde, für die<br />

der Ortsgemeinderat zuständig ist, oder Angelegenheiten, die in<br />

nicht<strong>öff</strong>entlicher Sitzung zu behandeln sind, betreffen.<br />

Im Rahmen einer Ortsbesichtigung des Kirchplatzes wurden von verschiedenen<br />

Bürgern Fragen zum Ausbau des Kirchplatzes gestellt.<br />

Von der beauftragten Planungsgemeinschaft Mack und Gehrlein erläuterte der<br />

anwesende Architekt Josef Gehrlein die geplante Baumaßnahme.<br />

Die Sitzung wird dann um 19.00 Uhr im Rathaus fortgesetzt.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 15 Ratsmitglieder.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 5<br />

10.10.2012<br />

zu 2 Funktionale Verbesserung und Neugestaltung des Kirchplatzes<br />

hier: Beauftragung der Architektengemeinschaft Gehrlein/Mack, Neupotz,<br />

zur Erstellung der Werkpläne und der Leistungsverzeichnisse<br />

Mit Datum vom 07.08.2012 wurde durch das Ministerium des Innern, für Sport<br />

und Infrastruktur für die funktionale Verbesserung und Neugestaltung des<br />

Kirchplatzes ein Zuwendungsbetrag von 224.000,-- € aus dem Dorferneuerungsprogramm<br />

bewilligt.<br />

Damit die Maßnahme fortgeführt werden kann, ist als nächster Schritt die<br />

Erarbeitung der Werkpläne und im Anschluss daran die Erstellung der<br />

Leistungsverzeichnisse erforderlich.<br />

Beschluss:<br />

Der Architektengemeinschaft Gehrlein/Mack, Neupotz, wird der Auftrag für die<br />

Erstellung der Werkpläne und der Leistungsverzeichnisse erteilt.<br />

Anmerkung: Mit den Bauarbeiten muss aufgrund des Förderbescheides noch in<br />

diesem Kalenderjahr begonnen werden.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 15 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 12.<br />

Nein-Stimmen: 4.<br />

Enthaltungen: --.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 6<br />

10.10.2012<br />

zu 3 Sicherheitsüberprüfung nach der Landesverordnung über den Bau und<br />

Betrieb von Versammlungsstätten vom 17.07.1972;<br />

hier: Schlussrechnung<br />

Architektin Frau Flügel aus Rheinzabern erläutert die durchgeführten<br />

Maßnahmen im Rahmen der Sicherheitsüberprüfung des Kultur- und<br />

Freizeithauses. Eine Fotodokumentation und Kostenübersicht ist der<br />

<strong>Niederschrift</strong> als Anlage beigefügt.<br />

Der Gemeinderat nimmt hiervon Kenntnis.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 15 Ratsmitglieder.<br />

Frau Flügel wird um 19:45 Uhr aus der Sitzung verabschiedet.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

zu 4 Überprüfung von Brücken;<br />

hier: Brückenprüfung nach der DIN 1076<br />

Seite: 7<br />

10.10.2012<br />

Der Baulastträger, sprich die Ortsgemeinden in denen sich Brücken befinden,<br />

ist verpflichtet, alle 6 Jahre eine Hauptprüfung und alle 3 Jahre eine einfache<br />

Prüfung der Brückenbauwerke, mit Spannweiten von über 2,00 m,<br />

durchzuführen.<br />

Es wurden Angebote erbeten vom<br />

a) Ing.-Büro Ralf Szontag, <strong>Jockgrim</strong><br />

b) Ing.-Büro Mütsch, Karlsruhe und<br />

c) Becker Ingenieure GmbH, Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

Herr Ralf Szontag gab kein Angebot ab.<br />

Das Ing.Büro Mütsch hat am 15.03.12 / 21.05.12 Unterlagen eingereicht.<br />

Mit Schreiben vom 14.06.12 wurde von Seiten der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Jockgrim</strong> das Büro Becker Ingenieure GmbH um ein Angebot<br />

gebeten. Das Angebot wurde unter dem Datum 25.06.12 unterbreitet.<br />

Gegenüberstellung der Angebote:<br />

Vergleich:<br />

Ing.-Büro Mütsch Karlsruhe Becker Ingenieure GmbH,<br />

Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Leistungen: Leistungen:<br />

Durchführung der Bauwerkshauptprüfung alle Hauptprüfung alle 6 Jahre:<br />

6 Jahre Vorbereitung der Prüftermine<br />

auf Grundlage der DIN 1076 (mit Hilfe Programm- Handnahe Prüfung aller Bauteile<br />

System SIB Bauwerke)<br />

Erstellung von Protokollblättern zur Aufnahme von<br />

Erstellen und Führen eines digitalen Bauwerks- Schäden, insbesondere bei wiederkehrenden<br />

Prüfungen<br />

buches mit Protokollen der Haupt- und der Fotodokumentation<br />

einfachen Prüfung, sowie wesentl. Dokumenten, Markierung von Schäden am Bauwerk<br />

Zeichnungen und Bildern Stichprobenartige Materialuntersuchungen<br />

Fortschreiben und ggf.archivieren des Bauwerks-<br />

buches in digitaler Form Erst.Prüfbericht (mit Hilfe Programm SIB-Bauwerke)<br />

Allgemeine Beratung rd.um die Ing.Bauwerke Erstellen Bauwerksskizze und Bauwerksbuch<br />

(Brücken) gem. der DIN 1076<br />

Vorstellung des Prüfungsergebnisses<br />

Gesamtnetto für alle Brücken der VG Vergabe erfolgt im Paket für alle Brückenbauwerke<br />

13.430,00 € aller Ortsgemeinden der VG<br />

+ evtl. eine weitere Brücke<br />

OG <strong>Jockgrim</strong><br />

Zu o.g. Nettobeträgen fallen 3 % Nebenkosten Honorarofferte für 31 Brücken: 31.890,00 €<br />

und die MWSt. an. (für die OG <strong>Jockgrim</strong> kommt evtl.<br />

Können an einem Prüftag mindestens 5 Brücken eine weitere Brücke dazu)<br />

geprüft werden, ermäßigen sich die Kosten um<br />

jeweils 20 %.<br />

Berechnung:<br />

Netto: 13.430,00 €<br />

+ 3 % Nebenkosten: 402,90 €<br />

Zusammen: 13.832,90 €<br />

+ 19 % MWSt. 2.628,25 €<br />

BRUTTO: 16.461,15 € BRUTTO: 37.949,10 €


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Für die Ortsgemeinde Neupotz fällt folgendes an:<br />

Seite: 8<br />

10.10.2012<br />

Zu den Nettobeträgen, diese betragen für 6 Brücken: 2.460,00 €<br />

fallen 3 % für die Nebenkosten 73,80 €<br />

Netto gesamt: 2.533,80 €<br />

+ MWSt 19 % 481,42 €<br />

Bruttokosten somit für alle 6 Jahre: 3.015,22 €.<br />

Ansonsten gilt bei beiden Ing.-Büros als Abrechnungsgrundlage die HOAI in der zum Zeitpunkt der<br />

Leistungserstellung gültigen Fassung.<br />

Die gegenüber gestellten Leistungen sind weitgehend vergleichbar. Das<br />

Angebot des Ing.-Büros Mütsch, Karlsruhe, vom 15.03.12, ist lt. Tel. vom<br />

02.07.12 mit Herrn Mütsch noch gültig.<br />

Die Kosten fallen alle 6 Jahre im Zuge der Hauptprüfung der Brückenbauwerke<br />

an.<br />

Immer zwischen zwei Hauptprüfungen (3 Jahre danach) wäre eine einfache<br />

Prüfung erforderlich. Für diese einfache Prüfung fallen Kosten auf<br />

Stundennachweis, jedoch maximal bis zur Höhe der Hälfte der Kosten für die<br />

Hauptprüfung an.<br />

(Telefonat mit Herrn Mütsch vom 02.07.2012, Mail vom 02.07.12)<br />

Die Ausgaben könnten unter den Titel: „Feldwegebau“ getätigt werden.<br />

Von der Jagdgenossenschaft kann ein Zuschuss erbeten werden.<br />

Beschluss:<br />

Dem Ing.-Büro Mütsch, Karlsruhe, wird unter Zugrundelegung seines o.g.<br />

Angebotes der Auftrag zur Durchführung der Brückenprüfung nach der DIN<br />

1076 im Abstand von 6 Jahren, gemäß der vorliegenden Honorarofferte in Höhe<br />

von 3.015,22 € brutto erteilt.<br />

Die einfache Prüfung, die immer drei Jahre nach der Hauptprüfung erfolgt und<br />

für die maximal die Hälfte der Kosten der Hauptprüfung anfallen, wird ebenfalls<br />

an das Ing.-Büro Mütsch vergeben.<br />

Das Ing.-Büro Mütsch soll die erste und zweite Hauptprüfung sowie die<br />

dazwischenliegende einfache Prüfung der Brücken durchführen.<br />

Ein entsprechender Vertrag nach der HOAI ist vorzulegen.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 15 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 16.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 9<br />

10.10.2012<br />

zu 5 Auswahl des Leuchtenmodells für die Umstellung auf LED-Straßenlampen<br />

Zwei verschiedene Leuchtenmodelle sind in der Kapplachstraße von der<br />

Pfalzwerke bereits montiert und können dort besichtigt werden.<br />

Beschluss:<br />

Bei der Umstellung der Straßenlampen auf LED-Technik in <strong>Teil</strong>bereichen der<br />

Ortsgemeinde soll der Lampentyp SITECO SL 10 mini verwendet werden.<br />

Die Leuchte besitzt eine ansprechende Optik und erfüllt die technischen<br />

Voraussetzungen (siehe Anlage).<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 15 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 16.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 10<br />

10.10.2012<br />

zu 6 Herstellung einer Maulwurfsperre auf dem Sportplatz in Neupotz sowie die<br />

Maulwurfbekämpfung<br />

Das Rasenspielfeld der OG Neupotz ist in <strong>Teil</strong>bereichen von Maulwurfshügeln<br />

übersät. Die Verletzungsgefahr ist aufgrund der nicht offensichtlichen, dicht<br />

unter der Oberfläche befindlichen Gänge für die Sportler extrem hoch. Um<br />

überhaupt eine Bespielbarkeit der Fläche herstellen zu können, müssen die<br />

aufgeworfenen Hügel vor jeder Nutzung von Hand eingeebnet werden.<br />

Ferner kommt es durch die Beschädigung eines Sachgutes (Rasenbelag und<br />

Tragschichten des Spielfeldes), für dessen Behebung über den normalen<br />

Unterhaltungsaufwand Kosten entstehen, zu einem gemeinwirtschaftlichen<br />

Schaden.<br />

Vergrämungsmaßnahmen führten bisher zu keinem Erfolg.<br />

Da die Maulwürfe zu den besonders geschützten Tierarten nach der<br />

Bundesartenschutzverordnung gehören, wurde am 19.03.2012 eine<br />

Ausnahmegenehmigung für die Tötung der Maulwürfe bei der SGD-Süd<br />

beantragt.<br />

Abweichend von den Verboten des § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG und des § 4<br />

Abs. 1 Nr. 6 BArtSchV wurde gem. § 45 Abs. 7 Nr. 4 und 5 BNatSchG bzw. § 4<br />

Abs. 3 Nr. 1 BArtSchV von der SGD-Süd am 20.06.2012 eine entsprechende<br />

Ausnahmegenehmigung erteilt. Danach dürfen die sich auf dem Sportplatz<br />

angesiedelten Maulwürfe mit Hilfe von chemischen Mittel bekämpft werden.<br />

Die Genehmigung hat Gültigkeit bis zum 31.03.2013.<br />

Auflage und Bedingungen von der SGD-Süd für die Beseitigung von<br />

Maulwürfen auf dem Sportplatz<br />

1.) Die Ausbringung der chemischen Mittel darf nur innerhalb des<br />

eingefriedeten Bereiches der Schulsportanlage erfolgen. Die<br />

Bekämpfungsmaßnahmen sind auf die eigentlich beeinträchtigten<br />

Bereiche zu beschränken.<br />

2.) Eine erneute Zuwanderung ist vor oder mindestens zeitgleich mit der<br />

Bekämpfungsmaßnahme sicherzustellen. Die Barriere ist als senkrechter<br />

Vorhang aus Wurzelschutzfolie bis in mindestens 80 cm Tiefe entlang<br />

des südlichen Randes des Spielfeldes herzustellen.<br />

3.) Für die Bekämpfung dürfen nur solche Mittel verwendet werden, die<br />

Phosphorwasserstoff als Wirkstoff entwickeln.<br />

4.) Das Ausbringen der Mittel darf nur von Personen erfolgen, die den<br />

erforderlichen Befähigungsnachweis besitzen.<br />

Durch die Schädigung des Rasenbelages und der Tragschicht entsteht für die<br />

Gemeinde durch die fortlaufende partielle Herstellung der Belags- und<br />

Tragschichten ein erhöhter personeller bzw. finanzieller Aufwand. Durch die


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 11<br />

10.10.2012<br />

Tätigkeiten des Maulwurfes sowie der behelfsmäßigen Wiederherstellung des<br />

Platzes kommt es allgemein zu einer Zerstörung des fachgerechten<br />

Schichtaufbaues des Spielfeldes.<br />

Herstellung einer Maulwurfsperre<br />

Mit beschränkter Ausschreibung vom 31.08.2012 wurden 6 Firmen um Abgabe<br />

eines Angebotes aufgefordert.<br />

Von drei Firmen wurde ein Angebot abgegeben.<br />

Nach Prüfung ergaben sich nachgenannte Endpreise:<br />

Fa. Seither GaLa Bau AG 12.279,61 €<br />

67363 Lustadt<br />

Fa. Stephan Mathes 16.205,62 €<br />

67377 Gommersheim<br />

Fa. Heiler GmbH 17.065,28 €<br />

33649 Bielefeld<br />

Die 3 Firmen Franz-Paul Schloß, Jochen Schloß sowie die Firma Cord Waltke<br />

aus <strong>Jockgrim</strong> gaben keine Angebote ab.<br />

Die Maulwurfbekämpfung muss von einem Fachunternehmen für<br />

Umwelthygiene ausgeführt werden. Da es im Umkreis keine Fachunternehmen<br />

für Umwelthygiene gibt, wurde nach langem Suchen eine Firma aus Karlsruhe<br />

gefunden. Die Fa. Höllstern ist schon seit einigen Jahren auf Schädlings-<br />

Maulwurfbekämpfung spezialisiert.<br />

Daher schlägt die Verwaltung vor, auf weitere Angebote zu verzichten und der<br />

Fa. Höllstern GmbH, 76131 Karlsruhe, den Auftrag zum Angebotspreis von<br />

2.168,66 € brutto zu erteilen.<br />

Das Angebot beinhaltet An- und Abfahrtszeiten, Geräteeinsatz sowie<br />

persönliche Schutzausrüstung.<br />

Der gesamte Sportplatz wird mit Phosphorwasserstoff bearbeitet. In die<br />

Maulwurfgänge wird anschließend ein Abwehrgürtel (3- reihig im Abstand von<br />

1,0 m insgesamt 1.020 lfd. m) mit Lavendinoilpellets eingebracht. Der<br />

Arbeitszeitaufwand beträgt ca. 16 Stunden für 2 - 3 Techniker.<br />

Ausführungszeitraum Oktober/November 2012.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss:<br />

Seite: 12<br />

10.10.2012<br />

Mit der Herstellung der Maulwurfsperre wird die billigste Bieterin, die Firma<br />

Seither GaLaBau AG, 67363 Lustadt, zum Angebotspreis in Höhe von<br />

12.279,61 € brutto beauftragt, sofern die Firma positive Referenzen bzw.<br />

Erfahrungswerte nachweisen kann.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 15 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 15.<br />

Nein-Stimmen: 1.<br />

Enthaltungen: --.<br />

Beschluss:<br />

Mit der Maulwurfbekämpfung wird die Fa. Höllstern GmbH, 76131 Karlsruhe,<br />

zum Angebotspreis in Höhe von 2.168,66 € brutto beauftragt.<br />

Die Beauftragung an die Firma Höllstern setzt die Beauftragung an die Firma<br />

Seither GaLaBau AG voraus.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 15 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 15.<br />

Nein-Stimmen: 1.<br />

Enthaltungen: --.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

zu 7 Verschiedenes<br />

Seite: 13<br />

10.10.2012<br />

Unter diesem Tagesordnungspunkt wurden folgende Themen beraten:<br />

- Das archäologische Gutachten im Zuge der Anbindung der K 6 an die B<br />

9 (Auftraggeber SGD-Süd) liegt mittlerweile vor und wird in der Sitzung<br />

den Fraktionsvorsitzenden übergeben<br />

- Die neue Schulbuslinie wird ab dem 15.10.2012 ihren Betrieb aufnehmen<br />

- Ratsmitglied Erich Hoffmann informiert über die Fernsehsendung<br />

„Hierzuland“ die am 16.10.2012, 18:45 Uhr, im Rahmen der<br />

Landesschau über die Ortsgemeinde Neupotz berichten wird<br />

- Hinsichtlich der avisierten Ausgleichszahlungen in Höhe von 10.000,-- €<br />

durch die Firma Heidelberger Zement wird Ortsbürgermeister Heid<br />

Rücksprache mit der Unteren Naturschutzbehörde bei der<br />

Kreisverwaltung Germersheim (Herrn Roth) halten<br />

- Ortsbürgermeister Heid informiert auf Anfrage, dass hinsichtlich der<br />

Bestellung von Kühlschränken für den Umbau der Polderscheune<br />

mittlerweile Frau Bouchè von der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung mit der<br />

bauausführenden Firma Kontakt aufgenommen hat<br />

- Für die Bushaltestelle „Hardtwald“ werden vorerst keine Fahrradständer<br />

angeschafft<br />

Ende des <strong>öff</strong>entlichen <strong>Teil</strong>s der Sitzung um 20:35 Uhr.<br />

Der Pressevertreter Herr Lutz Schwab wird aus der Sitzung verabschiedet.<br />

Ebenfalls verlässt der Zuhörer den Sitzungssaal.


Gemeinderat Neupotz<br />

Nicht<strong>öff</strong>entlicher <strong>Teil</strong><br />

zu 8 Verschiedenes<br />

Hierzu gab es keine Beratung.<br />

WORÜBER NIEDERSCHRIFT !<br />

Seite: 14<br />

10.10.2012<br />

Der Vorsitzende: Der Schriftführer:<br />

Emil Heid Tobias Völkel<br />

Ortsbürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!