07.03.2013 Aufrufe

Niederschrift (öff. Teil) - Verbandsgemeinde Jockgrim

Niederschrift (öff. Teil) - Verbandsgemeinde Jockgrim

Niederschrift (öff. Teil) - Verbandsgemeinde Jockgrim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NIEDERSCHRIFT<br />

Seite: 1<br />

15.12.2011<br />

zur <strong>öff</strong>entlichen/nicht<strong>öff</strong>entlichen Sitzung des Gemeinderates Neupotz am 15.12.2011,<br />

um 18:00 Uhr.<br />

Alle Ratsmitglieder wurden ordnungsgemäß eingeladen.<br />

Kein Ratsmitglied hat entgegen den Bestimmungen des § 9 der Geschäftsordnung an<br />

der Beratung und Abstimmung teilgenommen.<br />

An der Sitzung nahmen teil:<br />

Ortsbürgermeister und Vorsitzender<br />

Heid, Emil<br />

1. Ortsbeigeordneter<br />

Sand, Gerfried<br />

2. Ortsbeigeordneter und Ratsmitglied<br />

Antoni, Manfred<br />

Ratsmitglieder<br />

Bellaire, Roland<br />

Burger, Friedel<br />

Burger, Helmut<br />

Burk, Horst<br />

Burk, Reinhold<br />

Fischer, Michael<br />

Gehrlein, Stefan<br />

Heid, Andrea<br />

Heid, Gerald<br />

Heid, Walter<br />

Hoffmann, Erich<br />

Hoffmann, Irmgard<br />

Hoffmann, Peter<br />

Nuber, Markus<br />

Vorpahl, Gisela<br />

Sachverständige<br />

Flügel, Doris Architektin und Dipl.-Ing. sowie Herr<br />

Busch, vom Büro Flügel, Rheinzabern zur<br />

Erläuterung des TOP 3<br />

Henrich, Mathias Freier Architekt und Dipl.-Ing. (FH),<br />

Speyer und sein Mitarbeiter Herr<br />

Schneider zur Erläuterung des TOP 2


Gemeinderat Neupotz Seite: 2<br />

15.12.2011<br />

Verwaltung<br />

Keiber, Joachim Finanzabteilungsleiter der VG-Verwaltung<br />

<strong>Jockgrim</strong> zur Erläuterung des TOP 1<br />

Schwind, Uwe Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Jockgrim</strong><br />

Träutlein, Ralf von der VG-Verwaltung <strong>Jockgrim</strong> als<br />

Schriftführer<br />

Presse<br />

Schwab, Lutz von der Tagesordnung „Die Rheinpfalz“ zur<br />

Berichterstattung<br />

Beginn der Sitzung: 18:00 Uhr<br />

Ende der Sitzung: 19:56 Uhr


Gemeinderat Neupotz Seite: 3<br />

15.12.2011<br />

V O R B E R I C H T :<br />

1.) Ortsbürgermeister Emil Heid er<strong>öff</strong>net die Sitzung und stellt fest, dass die Ratsmitglieder<br />

ordnungsgemäß eingeladen sind.<br />

2.) Die Tagesordnung wurde im Benehmen mit den Ortsbeigeordneten festgelegt.<br />

3.) Die Tagesordnung zur heutigen Sitzung wurde im Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Jockgrim</strong> vom 09.12.2011, Nr. 49/2011 bekannt gemacht.<br />

4.) Der 2. Ortsbeigeordnete Manfred Antoni ist gewähltes Ratsmitglied. Auf seine<br />

Eigenschaft als Ortsbeigeordneter wird bei den Beschlüssen zu den einzelnen<br />

Tagesordnungspunkten nicht mehr besonders hingewiesen.<br />

5.) Eine Erweiterung der Tagesordnung wurde nicht gewünscht.<br />

6.) Ortsbürgermeister Heid beantragt die Absetzung des Tagesordnungspunktes 5<br />

Vollzug der Wassergesetze;<br />

hier: Antrag der Heidelberger Sand und Kies GmbH, Berliner Str. 6, 69120<br />

Heidelberg, auf Erteilung der Genehmigung des Plans für die Durchführung von<br />

infrastrukturellen Maßnahmen (Landgestützte Gurtförderanlage, Zufahrt<br />

Betriebsgelände, Prozesswasserentnahme/-wiedereinleitung) im Zuge der<br />

Rohstoffgewinnung "Ehemaliger Kraftwerkstandort" in der Gemarkung Neupotz<br />

sowie<br />

Antrag auf Zulassung des vorzeitigen Beginns für die Verlegung der<br />

Gurtförderanlage<br />

Mit der Absetzung dieses Tagesordnungspunktes waren alle anwesenden<br />

Ratsmitglieder einverstanden.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 4<br />

15.12.2011<br />

zu 1 Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012<br />

Der Leiter der Finanzabteilung Joachim Keiber gibt entsprechende<br />

Erläuterungen.<br />

Der Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2012 liegt für die Ratsmitglieder als<br />

Anlage der Einladung bei, die nicht Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss<br />

sind.<br />

Für das Planjahr 2012 sieht der Ergebnishaushalt einen erwarteten Fehlbetrag<br />

in Höhe von 403.079 € vor. Im Finanzhaushalt errechnet sich aus dem Saldo<br />

ordentlicher Ein- und Auszahlungen von - 166.958 € und dem Saldo aus der<br />

Investitionstätigkeit von – 1.499.700 € ein Finanzierungsbedarf von insgesamt<br />

1.666.658 €. Dieser Finanzierungsbedarf kann aus vorhandenen anteiligen<br />

liquiden Mitteln bei der Einheitskasse bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>kasse<br />

entnommen werden.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss hat in seiner Sitzung am 30.11.2011<br />

empfohlen, dem vorgelegten Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2012<br />

zuzustimmen.<br />

Beschluss:<br />

Dem Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2012 wird zugestimmt.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 16 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 17.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.<br />

Der Leiter der Finanzabteilung Joachim Keiber wird aus dem Sitzungssaal<br />

verabschiedet.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 5<br />

15.12.2011<br />

zu 2 Umbau und Sanierung des Anwesens Hauptstr. 4 , Haus Leben am Strom -<br />

Rheinauen- und Hochwasserschutzinformationszentrum"Scheune und<br />

Stuhllager";<br />

hier: Auftragsvergabe für nachfolgende Gewerke:<br />

a) Lieferung und Montage der Blitzschutzanlage,<br />

b) Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärarbeiten,<br />

c) Fliesenverlegearbeiten<br />

d) Malerarbeiten<br />

e) Gipser- und Trockenbauarbeiten<br />

f) Fensterbauarbeiten / Stahlfenster<br />

g) Elektroarbeiten<br />

Herr Mathias Henrich, fr. Architekt und Dipl.-Ing. (FH), Speyer und sein<br />

Mitarbeiter Herr Schneider geben entsprechende Erläuterungen.<br />

a) Lieferung und Montage der Blitzschutzanlage<br />

Das bauleitende Büro Mathias Henrich, fr. Architekt und Dipl.-Ing. (FH), Speyer,<br />

holte Angebote für die Lieferung und Montage einer Blitzschutzanlage für das<br />

Poldermuseum, 2. Bauabschnitt ein.<br />

Die geprüften Angebotssummen der beiden Firmen lauten wie folgt:<br />

Fa. Blitzschutzbau Georg Müller 3.937,00 € brutto ./. 3 % Skonto<br />

Fa. Blitzschutz-Peter 3.986,50 € brutto.<br />

Weiterhin führt das bauleitende Büro, in seinem Vergabevorschlag vom<br />

21.11.2011 aus, dass die günstigere Bieterin, Fa. Blitzschutzbau Georg Müller<br />

schon die Blitzschutzanlage beim 1. Bauabschnitt ausgeführt hat.<br />

Die Arbeiten wurden zufriedenstellend ausgeführt; die beiden Anlagen vom<br />

1. und 2. Bauabschnitt greifen ineinander. Auch in Hinblick auf eine spätere<br />

Wartung der gesamten Anlage wäre eine Auftragserteilung an die Fa.<br />

Blitzschutzbau G. Müller sinnvoll.<br />

Beschluss:<br />

Den Auftrag zur Lieferung und Montage der Blitzschutzanlage erhält die<br />

günstigste Bieterin, das ist die Firma Blitzschutzbau Georg Müller zum<br />

Angebotspreis von 3.937,00 € brutto ./. 3 % Skonto.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 16 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 17.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 6<br />

15.12.2011<br />

b) die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärarbeiten<br />

Mit Schreiben vom 09.09.2011 wurden insgesamt sechs Firmen im Rahmen<br />

einer Preiseinholung zur Abgabe eines Angebotes für die Ausführung der<br />

Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärarbeiten im 2. Bauabschnitt des<br />

Poldermuseums Neupotz aufgefordert.<br />

Die Angebote wurden bis zum 28.09.2011 erbeten; zum gewünschten Termin<br />

lagen zwei Angebote vor.<br />

Die Prüfung der eingegangenen Angebote durch das Büro Mathias Henrich, fr.<br />

Architekt und Dipl.-Ing. (FH), Speyer, erbrachte folgendes Ergebnis:<br />

Fa. Alois König, Rheinzabern: 19.389,62 € brutto<br />

Fa. Roland Dosch, Hatzenbühl: 19.553,12 € brutto.<br />

Weiterhin führt das bauleitende Büro aus, dass bei der Fa. König im Angebot<br />

für die Fußbodenheizung bereits Anschlussleitungen für einen evtl.<br />

nachträglichen Einbau von Wandheizkörpern vorgesehen ist und dass die<br />

angebotene Sanitärausstattung umfangreicher ist als beim Mitbieter.<br />

Auch im Hinblick auf eine spätere Wartung der gesamten Anlage wäre eine<br />

Auftragserteilung an die Fa. König sinnvoll, da diese bereits beim 1.<br />

Bauabschnitt die entsprechenden Arbeiten ausgeführt hat.<br />

Beschluss:<br />

Den Auftrag für die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärarbeiten erhält die<br />

günstigste Bieterin, das ist die Firma Alois König, Rheinzabern, zum<br />

Angebotspreis von 19.389,62 € brutto.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 16 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 17.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.<br />

c) Fliesenverlegearbeiten<br />

Bei der Submission am 23.11.2011 gingen für das Gewerk<br />

„Fliesenverlegearbeiten“ vier Angebote ein.<br />

Bei der Prüfung der Angebote wurde festgestellt, dass die Fa. Fliesen-Mäurer,<br />

Neustadt a.d.Weinstr., mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von<br />

23.855,93 € die günstigste Bieterin war.<br />

Die Fa. Zürker, Dudenhofen, war mit einer Angebotssumme in Höhe von<br />

24.159,50 € zweitgünstigste Bieterin, gefolgt von der<br />

Fa. Kunz, Bellheim: 24.540,78 € und der Fa. Münzer, Weingarten mit<br />

30.845,40 €.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss:<br />

Seite: 7<br />

15.12.2011<br />

Den Auftrag für die Fliesenverlegearbeiten erhält die günstigste Bieterin, das ist<br />

die Firma Fliesen-Mäurer, Neustadt a.d.Weinstr., mit einer geprüften<br />

Angebotssumme in Höhe von 23.855,93 €.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 16 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 17.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.<br />

d) Malerarbeiten<br />

Bei der Submission am 23.11.2011 gingen für das Gewerk „Malerarbeiten“<br />

fünf Angebote ein.<br />

Bei der Prüfung der Angebote wurde festgestellt, dass die Fa. Wolff,<br />

Rülzheim, mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 19.379,15 € die<br />

günstigste Bieterin war.<br />

Die Fa. Schlindwein, Wörth, war mit einer Angebotssumme in Höhe von<br />

19.792,08 € zweitgünstigste Bieterin, gefolgt von den Fa. Milz, Rheinzabern:<br />

20.170,50 €; Fa. Willy, Hatzenbühl: 20.615,80 €; Fa. Back, Bellheim:<br />

21.643,72 €.<br />

Beschluss:<br />

Den Auftrag für die Malerarbeiten erhält die günstigste Bieterin, das ist die<br />

Firma Wolff, Rülzheim, mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von<br />

19.379,15 €.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 16 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 17.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.<br />

e) Gipser- und Trockenbauarbeiten<br />

Bei der Submission am 23.11.2011 gingen für das Gewerk „Gipser- und<br />

Trockenbauarbeiten drei Angebote ein.<br />

Bei der Prüfung der Angebote wurde festgestellt, dass die Fa. Moser, Neustadt<br />

a.d.Weinstr., mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 53.971,86 € die<br />

günstigste Bieterin war.<br />

Die Fa. Wind, Knöringen, war mit einer Angebotssumme in Höhe von<br />

63.648,34 € zweitgünstigste und die Fa. Schmalenberger, Rohrbach mit<br />

66.696,82 € die drittgünstigste Bieterin.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss:<br />

Seite: 8<br />

15.12.2011<br />

Den Auftrag für die Gipser- und Trockenbauarbeiten erhält die Firma Moser,<br />

Neustadt a.d.Weinstr., mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von<br />

53.971,86 €.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 16 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 17.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.<br />

f) Fensterbauarbeiten / Stahlfenster<br />

Bei der Submission am 23.11.2011 gingen für das Gewerk<br />

„Fensterbauarbeiten/Stahlfenster“ fünf Angebote ein.<br />

Bei der Prüfung der Angebote wurde festgestellt, dass die Fa. Weingärtner,<br />

Rohrbach, mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 45.589,42 € die<br />

günstigste Bieterin war.<br />

Die Fa. Erb, Bad Bergzabern war mit einer Angebotssumme in Höhe von<br />

49.438,55 € zweitgünstigste Bieterin, gefolgt von den Fa. Moba, Neustadt:<br />

50.235,85 €; Fa. Hey, Insheim: 54.744,76 €; Fa. Heil, Herxheim: 57.581,13 €.<br />

Beschluss:<br />

Den Auftrag für die Fensterbauarbeiten / Stahlfenster erhält die Firma<br />

Weingärtner, Rohrbach, mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von<br />

45.589,42 €.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 16 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 17.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.<br />

g) Elektroarbeiten<br />

Für das Gewerk Elektroarbeiten wurden insgesamt fünf Firmen um Abgabe<br />

eines Angebotes gebeten.<br />

Bei der Submission am 08.12.2011 gingen für das Gewerk „Elektroarbeiten“<br />

zwei Angebote ein.<br />

Bei der Prüfung der Angebote durch den Sonderingenieur wurde festgestellt,<br />

dass die Fa. Kurt Thomas, Außerdorf 33, Rheinzabern, das günstigste Angebot,<br />

mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 19.337,23 € abgegeben hat.<br />

.<br />

Die Fa. Betzer, Rheinzabern, war mit einer Angebotssumme in Höhe von<br />

20.243,51 € zweitgünstigste Bieterin.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss:<br />

Seite: 9<br />

15.12.2011<br />

Der Fa. Kurt Thomas, Rheinzabern, wird aufgrund dem vorliegenden Angebot<br />

mit der geprüften Angebotssumme in Höhe von 19.337,23 € brutto der Auftrag<br />

zur Durchführung Elektroarbeiten beim Anwesen Hauptstraße 4, „Leben am<br />

Strom“, erteilt.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 16 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 17.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.<br />

Herr Mathias Henrich, fr. Architekt und Dipl.-Ing. (FH) und sein Mitarbeitern Herr<br />

Schneider werden aus dem Sitzungssaal verabschiedet.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 10<br />

15.12.2011<br />

zu 3 Sicherheitsüberprüfung nach der Landesverordnung über den Bau und<br />

Betrieb von Versammlungsstätten vom 17.07.1972;<br />

hier: Kultur- und Freizeithaus; Auftragsvergabe folgender Gewerke:<br />

a) Schlosserarbeiten Innen- und Außentreppe<br />

b) Trockenbauarbeiten<br />

c) Blechnerarbeiten<br />

d) Änderung der Lüftungsanlage<br />

e) Elektroarbeiten<br />

f) Rohbauarbeiten<br />

g) Brandschutztüren<br />

Architektin Frau Doris Flügel und Herr Busch waren anwesend zur Erläuterung<br />

des nachstehenden Tagesordnungspunktes.<br />

Ratsmitglied Roland Bellaire verlässt wegen Sonderinteresse den<br />

Sitzungstisch.<br />

a) Schlosserarbeiten Innen- und Außentreppe<br />

Bei der Submission am 03.11.2011 ging für das Gewerk „Schlosserarbeiten<br />

Innen- und Außentreppe“ nur ein Angebot ein.<br />

Bei der Prüfung des Angebotes wurde festgestellt, dass die Firma Frank<br />

Bellaire, Neupotz, mit einer geprüften Angebotssumme von 23.326,98 € brutto<br />

ausreichend und angemessen kalkuliert hat.<br />

Beschluss:<br />

Den Auftrag für die Schlosserarbeiten Innen- und Außentreppe erhält die Firma<br />

Frank Bellaire, Neupotz, zum Angebotspreis von 23.326,98 € brutto.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 15 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 16.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.<br />

Ratsmitglied Roland Bellaire kommt wieder an den Sitzungstisch zurück.<br />

b) Trockenbauarbeiten<br />

Für das Gewerk „Trockenbau“ lag ein Angebot vor.<br />

Bei der Prüfung des Angebotes wurde festgestellt, dass die Firma Kantwerg,<br />

Karlsruhe, mit einer geprüften Angebotssumme von 4.165,-- € brutto<br />

angemessen und ausreichend kalkuliert hat.<br />

Beschluss:<br />

Den Auftrag für die Trockenbauarbeiten erhält die Firma Kantwerg, Karlsruhe,<br />

zum Angebotspreis von 4.165,-- € brutto.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 11<br />

15.12.2011<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 16 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 17.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.<br />

c) Blechnerarbeiten<br />

Für das Gewerk „Blechnerarbeiten“ lagen folgende Angebote vor:<br />

Firma Marz, Rheinzabern 3.570,00 € brutto<br />

Firma Winschel, <strong>Jockgrim</strong> 6.128,50 € brutto.<br />

Bei der Prüfung der Angebote wurde festgestellt, dass die Firma Marz,<br />

Rheinzabern, mit einer geprüften Angebotssumme von 3.570,-- € brutto die<br />

günstigste Bieterin ist.<br />

Beschluss:<br />

Den Auftrag für die Blechnerarbeiten erhält die günstigste Firma, das ist die<br />

Firma Marz, Rheinzabern, zum Angebotspreis von 3.570,-- € brutto.<br />

Anwesend waren: .<br />

Ja-Stimmen: .<br />

Nein-Stimmen: .<br />

Enthaltungen: .<br />

d) Änderung der Lüftungsanlage<br />

Für das Gewerk „Änderung der Lüftungsanlage“ lag ein Angebot vor.<br />

Bei der Prüfung des Angebotes wurde festgestellt, dass die Firma Dosch,<br />

Hatzenbühl, mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 2.610,86 € brutto<br />

angemessen und ausreichend kalkuliert hat.<br />

Beschluss:<br />

Den Auftrag für das Gewerk „Änderung der Lüftungsanlage“ erhält die Firma<br />

Dosch, Hatzenbühl, zum Angebotspreis von 2.610,86 € brutto.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 16 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 17.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.<br />

e) Elektroarbeiten<br />

Für das Gewerk „Elektroarbeiten“ lag ein Angebot vor.<br />

Bei der Prüfung des Angebotes wurde festgestellt, dass die Firma Betzer,<br />

Rheinzabern, mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 1.063,44 €<br />

brutto angemessen und ausreichend kalkuliert hat.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss:<br />

Seite: 12<br />

15.12.2011<br />

Den Auftrag für die Elektroarbeiten erhält die Firma Betzer, Rheinzabern, zum<br />

Angebotspreis von 1.063,44 € brutto.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 16 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 17.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.<br />

f) Rohbauarbeiten<br />

Bei der Submission am 03.11.2011 gingen für das Gewerk „Rohbauarbeiten“<br />

drei Angebote ein.<br />

Firma Schloß, <strong>Jockgrim</strong> 9.704,45 € brutto<br />

Firma Marz, Rheinzabern 10.501,75 € brutto<br />

Firma Gehrlein, Neupotz 10.171,60 € brutto<br />

Die Firma Schloß, In den Grüben 12, <strong>Jockgrim</strong>, hat nach Prüfung der Angebote<br />

mit einer Angebotssumme von 9.704,45 € brutto das günstigste Angebot<br />

abgegeben.<br />

Beschluss:<br />

Den Auftrag für die Rohbauarbeiten erhält die günstigste Firma, das ist die<br />

Firma Schloß, <strong>Jockgrim</strong>, zum Angebotspreis von 9.704,45 € brutto.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 16 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 17.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.<br />

g) Brandschutztüren<br />

Bei der Submission am 03.11.2011 ging für das Gewerk „Brandschutztüren“ ein<br />

Angebot ein.<br />

Bei der Prüfung des Angebotes wurde festgestellt, dass die die Pfanger,<br />

<strong>Jockgrim</strong>, mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 21.333,73 € brutto<br />

angemessen und ausreichend kalkuliert hat.<br />

Beschluss:<br />

Den Auftrag für die Brandschutztüren erhält die Firma Pfanger, <strong>Jockgrim</strong>, zum<br />

Angebotspreis von 21.333,73 € brutto.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 16 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 17.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.<br />

Architektin Frau Doris Flügel und Herr Busch werden aus dem Sitzungssaal<br />

verabschiedet.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 13<br />

15.12.2011<br />

zu 4 Vergabe des Rahmenvertrages – Durchführung von kleineren<br />

Baumaßnahmen für die Jahre 2012 und 2013 für die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Jockgrim</strong>, die Ortsgemeinden Hatzenbühl, <strong>Jockgrim</strong>, Neupotz und<br />

Rheinzabern, sowie für den Beregnungsverband Hatzenbühl, K.d.ö.R.<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Jockgrim</strong>, Bauabteilung, hat am 19.10.2011<br />

den Rahmenvertrag für die Durchführung kleinerer Baumaßnahmen beschränkt<br />

ausgeschrieben. Als letzte Abgabefrist war Dienstag, den 22.11.2011, 10.00<br />

Uhr, festgelegt.<br />

Von den sieben Anforderungen wurden vier Angebote eingereicht, die alle den<br />

Bewerbungsbedingungen entsprachen.<br />

Nach Prüfung der Angebote durch die Bauabteilung der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Jockgrim</strong> ergaben sich folgende Angebotssummen:<br />

Angebotssummen brutto ungeprüft geprüft<br />

1. Fa. REGAB GmbH, Am Gäxwald 18-20,<br />

76863 Herxheim 206.155,72 € 206.155,72 €<br />

2. Fa. Karl Horvath, Mittelwegring 11<br />

76751 <strong>Jockgrim</strong> 215.551,72 € 215.551,72 €<br />

3. Fa. Wido Werling Tiefbau GmbH,<br />

Industriestr. 5, 76770 Hatzenbühl 221.304,16 € 221.304,16 €<br />

4. Fa. Dreißigacker GmbH & Co. KG,<br />

Trifelsstr. 6, 76831 Birkweiler 279.043,70 € 279.263,61 €<br />

Die Firma REGAB GmbH, Herxheim, ist preisgünstigste Bieterin.<br />

Der Rahmenvertrag ist als eine Einheit ausgeschrieben und darf deshalb nicht<br />

nach Positionen getrennt werden.<br />

Die Verwaltung schlägt vor, den Auftrag - Rahmenvertrag zur Ausführung von<br />

kleineren Baumaßnahmen – der Firma REGAB GmbH, Herxheim, auf der<br />

Grundlage ihres Angebotes vom 22.11.2011 zu erteilen.<br />

Der Anteil der Ortsgemeinde Neupotz an der Gesamtsumme des<br />

Rahmenvertrages beträgt ca. 15.000,00 €.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss:<br />

Seite: 14<br />

15.12.2011<br />

Der Vergabe des Rahmenvertrages zur Ausführung von kleineren<br />

Baumaßnahmen für die Jahre 2012 und 2013 an die Firma REGAB GmbH,<br />

Herxheim, auf der Grundlage ihres Angebotes vom 22.11.2011 wird<br />

zugestimmt.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 16 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 17.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 15<br />

15.12.2011<br />

zu 5 Vollzug der Wassergesetze;<br />

hier: Antrag der Heidelberger Sand und Kies GmbH, Berliner Str. 6, 69120<br />

Heidelberg, auf Erteilung der Genehmigung des Plans für die<br />

Durchführung von infrastrukturellen Maßnahmen (Landgestützte<br />

Gurtförderanlage, Zufahrt Betriebsgelände, Prozesswasserentnahme/wiedereinleitung)<br />

im Zuge der Rohstoffgewinnung "Ehemaliger<br />

Kraftwerkstandort" in der Gemarkung Neupotz sowie<br />

Antrag auf Zulassung des vorzeitigen Beginns für die Verlegung der<br />

Gurtförderanlage<br />

Dieser Tagesordnungspunkt wird abgesetzt und bei der nächsten<br />

Gemeinderatsitzung behandelt !!!<br />

Ein Beschluss wird nicht gefasst.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 16 Ratsmitglieder.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 16<br />

15.12.2011<br />

zu 6 Hochwasserrückhaltung Wörth / <strong>Jockgrim</strong>;<br />

hier: Bau- und Betretungserlaubnis für die Errichtung eines<br />

Sielbauwerkes am Dohlgraben<br />

Mit Schreiben vom 03.11.2011 legte die Neubaugruppe Hochwasserschutz am<br />

Oberrhein Unterlagen für die Bau- und Betretungserlaubnis des Sielbauwerkes<br />

am Dohlgraben vor.<br />

Zur weiteren Erläuterung ist ein e-mail von Herrn Manfred Schanzenbächer,<br />

Jurist bei der SGD-Süd, an Herrn Koch, Leiter der Neubaugruppe, beigefügt.<br />

„Sehr geehrter Herr Koch,<br />

ich nehme Bezug auf Ihr unten stehendes Mail und kann Ihnen mitteilen, dass<br />

eine Zustimmung der Ortsgemeinde Neupotz lediglich für das Betretungsrecht<br />

des jeweiligen Grundstücks, sofern die Ortsgemeinde Neupotz Eigentümerin ist,<br />

notwendig ist.<br />

Eine Zustimmung für die Art und Weise des Bauens kann nur durch die SGD<br />

Süd, Referat 31, erfolgen, da die Auflage im Planfeststellungsbeschluss (III.17)<br />

für die Herstellung eines Absperrbauwerks am Dohlgraben dort festgeschrieben<br />

wurde. Entsprechend der Ziffer 13 des o.g. Planfeststellungsbeschlusses bedarf<br />

die Ausführungsplanung der Zustimmung der Planfeststellungsbehörde.<br />

Hieraus ist kein Zustimmungsrecht für die Ortsgemeinde ableitbar. Die<br />

technische Ausgestaltung, die der Zustimmung der Planfeststellungsbehörde<br />

bedarf, begründet auch die Platzierung des Bauwerks. Im<br />

Planfeststellungsbeschluss wurde festgelegt, dass "an der Brücke über den<br />

Dohlgraben ein Schieber zur Absperrung des Durchflusses im Dohlgraben<br />

anzubringen ist". Damit ist für den Antragssteller die Position des<br />

Sperrbauwerks festgelegt.<br />

Wenn die Ortsgemeinde Neupotz gegen die (aus Sicht unserer Ingenieure<br />

absolut notwenige) Dohlgrabensperre oder deren Positionierung gewesen wäre,<br />

hätte sie dies im Rahmen des damals noch notwendigen<br />

Widerspruchsverfahrens bzw. Klageverfahrens vorbringen müssen. Dies wurde<br />

aber gerade nicht vorgetragen, so dass wir von Seiten der<br />

Planfeststellungsbehörde davon ausgehen mussten, dass die Ortsgemeinde<br />

Neupotz die technische Notwendigkeit und damit auch die Lage akzeptiert.<br />

Auch im Rahmen der Verhandlungen über die Klagerücknahme, die in einer<br />

Vereinbarung endete, wurde nichts gegen die Sperre oder deren Lage<br />

vorgetragen. Insofern mussten wir von einer Akzeptanz durch die Ortsgemeinde<br />

Neupotz ausgehen.<br />

Gruß<br />

Manfred Schanzenbächer „<br />

Während der Diskussion zu diesem Tagesordnungspunkt stellt Stefan Gehrlein<br />

für die Wählergruppe Gehrlein folgenden Antrag:<br />

Die Verschiebung des Sielbauwerks an der Dohlgrabenbrücke um ca. 100 m<br />

zur Erhaltung des Landschaftsbildes soll geprüft werden. Der Beschluss zum<br />

Bau- und Betretungsrecht soll zurückgestellt werden.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 17<br />

15.12.2011<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 16 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 8.<br />

Nein-Stimmen: 9.<br />

Enthaltungen: --.<br />

Der Antrag ist somit abgelehnt.<br />

Beschluss:<br />

Der Bau- und Betretungserlaubnis für die Errichtung eines Sielbauwerkes am<br />

Dohlgraben wird zugestimmt.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 16 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 9.<br />

Nein-Stimmen: 8.<br />

Enthaltungen: --.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

zu 7 Verschiedenes<br />

Seite: 18<br />

15.12.2011<br />

- Ratsmitglied Horst Burk bedankt sich bei der Ortsgemeinde für die<br />

Zuwendung an den Wassersportclub.<br />

- Über den Abbau bzw. Umbau der Bar im Kultur- und Freizeithaus wird<br />

diskutiert.<br />

Da die Bar im Treppenhaus im Kultur- und Freizeithaus nicht mehr<br />

betrieben werden darf (Brandschutz), kann sie in der „Polderscheune“<br />

eingebaut werden.<br />

- Der am rückwärtigen <strong>Teil</strong> der Anwesen „Mosel“ bzw. „Feldmann“ (Ortsteil<br />

Hardtwald) angrenzende Weg lässt schwer Wasser versickern. Bei<br />

starkem Regen bilden sich große Pfützen, die dann auch in die<br />

vorgenannten Grundstücke eindringen (Gartenbereich).<br />

- Es wird rege über die „Rückvergütung“ DVD-Stationentheater<br />

gesprochen. Eine Lösung wer die „Rückvergütung“ von je 10,00 Euro an<br />

wen auszahlt, wurde nicht gefunden.<br />

- Vom VG-Rat wurde bei der letzten Sitzung über die nachträgliche<br />

Zustimmung zu einem Nachtragsangebot für die Entschlammung des<br />

Neupotzer Altrheins beraten.<br />

Bürgermeister Schwind erklärt hierzu, dass der Nachtrag erforderlich<br />

war, da durch die warme Witterung zu Beginn der<br />

Entschlammungsmaßnahme der Sauerstoffgehalt im Wasser zu gering<br />

war. Um den Sauerstoffgehalt wieder entsprechend den Vorgaben zu<br />

erhöhen, wurde die tägliche Spülzeit von 12 auf acht Stunden herabgesetzt.<br />

Durch das Nachtragsangebot in Höhe von 36.344,72 Euro wird<br />

die Mehrarbeit der ausführenden Firma ausgeglichen.<br />

- Im ehemaligen „Kraftwerksgelände“ in der Gewanne „Langloch“ liegen<br />

noch große Berge an Mutterboden. Im Jahre 2010 stimmte die<br />

Ortsgemeinde Neupotz der Entnahme von Material zu. Der<br />

Ortsgemeinde Neupotz entgingen dadurch Pachteinnahmen. Jetzt liegt<br />

das Material auf großen Halden. Ortsbeigeordneter Sand entgegnete<br />

hierzu, dass das Verfahren 2010 nicht den Mutterboden zum Inhalt hatte.<br />

Ende des <strong>öff</strong>entlichen <strong>Teil</strong>s der Sitzung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!