07.03.2013 Aufrufe

Niederschrift (öff. Teil) - Verbandsgemeinde Jockgrim

Niederschrift (öff. Teil) - Verbandsgemeinde Jockgrim

Niederschrift (öff. Teil) - Verbandsgemeinde Jockgrim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NIEDERSCHRIFT<br />

Seite: 1<br />

05.12.2012<br />

zur <strong>öff</strong>entlichen/nicht<strong>öff</strong>entlichen Sitzung des Gemeinderates Neupotz am 05.12.2012, um<br />

18:00 Uhr.<br />

Alle Ratsmitglieder wurden ordnungsgemäß eingeladen.<br />

Kein Ratsmitglied hat entgegen den Bestimmungen des § 9 der Geschäftsordnung an<br />

der Beratung und Abstimmung teilgenommen.<br />

An der Sitzung nahmen teil:<br />

Ortsbürgermeister und Vorsitzender<br />

Heid, Emil<br />

1. Ortsbeigeordneter<br />

Sand, Gerfried<br />

2. Ortsbeigeordneter und Ratsmitglied<br />

Antoni, Manfred<br />

Ratsmitglieder<br />

Burger, Friedel<br />

Burger, Helmut<br />

Burk, Horst<br />

Burk, Reinhold<br />

Gehrlein, Stefan<br />

Heid, Andrea<br />

Heid, Gerald<br />

Hoffmann, Erich<br />

Hoffmann, Irmgard<br />

Hoffmann, Peter<br />

Nuber, Markus während der Beratung zu TOP 1<br />

Vorpahl, Gisela<br />

Sachverständiger<br />

Dipl.-Geograph Zäumer, Jan GEO-Service, Waldsrode<br />

Verwaltung<br />

Träutlein, Ralf<br />

Schwind, Uwe<br />

von der VG-Verwaltung <strong>Jockgrim</strong> als<br />

Schriftführer<br />

Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Jockgrim</strong><br />

Presse<br />

Schwab, Lutz von der Tageszeitung "Die Rheinpfalz"<br />

zur Berichterstattung<br />

An der Sitzung nahmen nicht teil:<br />

Ratsmitglieder<br />

Bellaire, Roland<br />

Fischer, Michael<br />

Heid, Walter<br />

Beginn der Sitzung: 18:00 Uhr<br />

Ende der Sitzung: 20:35 Uhr


Gemeinderat Neupotz Seite: 2<br />

05.12.2012<br />

V O R B E R I C H T :<br />

1.) Ortsbürgermeister Emil Heid er<strong>öff</strong>net die Sitzung und stellt fest, dass die Ratsmitglieder<br />

ordnungsgemäß eingeladen sind.<br />

2.) Die Tagesordnung wurde im Benehmen mit den Ortsbeigeordneten festgelegt.<br />

3.) Die Tagesordnung zur heutigen Sitzung wurde im Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Jockgrim</strong> vom 30.11.2012, Nr. 48/2012 bekannt gemacht.<br />

4.) Der 2. Ortsbeigeordnete Manfred Antoni ist gewähltes Ratsmitglied. Auf seine<br />

Eigenschaft als Ortsbeigeordneter wird bei den Beschlüssen zu den einzelnen<br />

Tagesordnungspunkten nicht mehr besonders hingewiesen.<br />

5.) Ortsbürgermeister Heid beantragt die Erweiterung der Tagesordnung wie folgt:<br />

TOP 1 <strong>öff</strong>entlicher <strong>Teil</strong>:<br />

Vorstellung der 3D-Seismik zur Auffindung von Kohlenwasserstoffen in der<br />

Rheinebene<br />

Die weiteren Punkte verschieben sich entsprechend.<br />

TOP 12 nicht<strong>öff</strong>entlicher <strong>Teil</strong>:<br />

Vollzug des BauGB und der LBau0;<br />

hier: Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gem. § 36 BauGB zu dem<br />

Bauvorhaben der Eheleute Karina und Hugo Heid, wh. in Neupotz,<br />

Leinenweberstr. 5:<br />

Einfamilienwohnhaus mit Garage in Neupotz, Römerplatz 5, Fl.St.Nr.: 3659/2<br />

Mit der Erweiterung der Tagesordnung erklären sich alle anwesenden 12 Ratsmitglieder<br />

einverstanden.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 3<br />

05.12.2012<br />

zu 1 Vorstellung der 3D-Seismik zur Auffindung von Kohlenwasserstoffen in<br />

der Rheinebene<br />

Herr Dipl.-Geograph Jan Zäumer erklärte die Untersuchungsmethode zur<br />

Auffindung von Kohlenwasserstoffen in der Rheinebene.<br />

Weitere Ausführungen können aus der beiliegenden Broschüre GDF Suez E&P<br />

Deutschland GmbH entnommen werden.<br />

Die Ratsmitglieder nehmen hiervon Kenntnis.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 13 Ratsmitglieder.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 4<br />

05.12.2012<br />

zu 2 Grundsatzbeschluss zur Nutzung der Polderscheune als Trauzimmer<br />

Schon während des Bürgerforums „ Leben am Strom“ und bei den ersten<br />

Besprechungen zur Nutzung des Hauses „Leben am Strom“ wurde angeregt,<br />

dass nach der Fertigstellung des Gebäudes und der Polderscheune Trauungen<br />

dort stattfinden könnten.<br />

Vor diesem Hintergrund wurde die Kreisverwaltung Germersheim um eine<br />

Stellungnahme gebeten. Von der Kreisverwaltung gibt es keine grundsätzlichen<br />

Bedenken.<br />

Vielmehr wurden einige allgemeine Punkte angesprochen, die bei Trauungen in<br />

der Polderscheune zu beachten sind.<br />

Das Trauzimmer ist von außen sichtbar zu kennzeichnen; dazu muss an der<br />

Außenseite der Polderscheune ein Schild mit der Aufschrift „Standesamt<br />

<strong>Jockgrim</strong>“ und zusätzlich mit dem Wappen des Landes Rheinland-Pfalz<br />

angebracht werden.<br />

Der Standesbeamte hat während der Eheschließung die Sachherrschaft und<br />

die Ordnungsgewalt inne.<br />

An Tagen, an denen eine Trauung abgehalten wird, kann keine andere<br />

Veranstaltung in dem externen Trauzimmer stattfinden. Das Trauzimmer steht<br />

dann sowohl für die Trauung von Bürgern aus dem Neupotz, der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Jockgrim</strong> und auch außerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong> zur<br />

Verfügung. Es darf keine Einschränkung geben.<br />

Für die Nutzung der Polderscheune fallen zusätzlich zu den Gebühren für die<br />

Trauung auch die Kosten für die Räumlichkeiten und die Nutzung weiterer<br />

Gegenstände an.<br />

Beschluss:<br />

Die Ortsgemeinde Neupotz ist grundsätzlich mit der Nutzung der<br />

Polderscheune als Trauzimmer einverstanden.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 13 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 14.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 5<br />

05.12.2012<br />

zu 3 Anschaffung von Stühlen und Tischen für die Polderscheune<br />

Zur Einrichtung der Polderscheune sollen Tische und Stühle angeschafft<br />

werden.<br />

Auf der Grundlage der Angebotseinholung im Frühjahr 2009 und der<br />

Ersatzbestuhlung des Kultur- und Freizeithauses wurde mit der Firma Hiller<br />

Kontakt aufgenommen.<br />

Obwohl der Preis für die Stühle und Tische seit 2009 gestiegen ist und der<br />

reguläre Kaufpreis je Stuhl von 70,95 € auf 79,80 € und je Tisch von 192,30 €<br />

auf 216,35 € gestiegen ist, würde die Firma Hiller die Preis von 2009 halten und<br />

die Stühle zum Preis von 70,95 € und den Tisch zum Preis von 192,30 € an die<br />

Ortsgemeinde Neupotz verkaufen.<br />

Im Kultur und Freizeithaus haben sich die Stühle und Tische im Einsatz bewährt<br />

und sind sehr praktikabel.<br />

Für die Polderscheune sollen nun 75 Stühle und 8 Tische angeschafft werden.<br />

Angebot der Fa. Hiller:<br />

75 Stühle x 70,95 € = 5.321,25 € zuzüglich 19 % MWST = 6.332,29 €<br />

8 Tische x 192,30 € = 1.538,40 € zuzüglich 19% MWST = 1.830,70 €.<br />

Vom Land Rheinland-Pfalz wurde für das Haus „Leben am Strom“ Tische und<br />

Stühle bei der Fa. Kleinkopf Stahlrohrmöbel GmbH in 76470 Ötigheim gekauft.<br />

Nach Rücksprache mit Herrn Kleinkopf kosten der gleiche Stuhl wie er vom<br />

Land Rheinland-Pfalz gekauft wurde 82,-- € und der Tisch 255,-- €, jeweils<br />

zuzügl. MwSt.<br />

Angebot Fa. Kleinkopf:<br />

75 Stühle x 82,-- € = 6.150,-- € zuzüglich 19 % MWST = 7.318,50 €<br />

8 Tische x 255,-- € = 2.040,-- € zuzüglich 19% MWST = 2.427,60 €.<br />

Für die Beratung dieses Tagesordnungspuntes wurden den Ratsmitgliedern<br />

beigefügte Tischvorlagen ausgehändigt.<br />

Nach Beratung beschließt der Gemeinderat, dass insgesamt 75 Stühle der Fa.<br />

Kleinkopf sowie 16 große Tische der Fa. Hiller sowie 8 kleine Tische<br />

angeschafft werden sollen.<br />

Das Angebot der Fa. Hiller Tische mit einer Höhe von 74 cm, soll auf die Höhe<br />

von 73 cm begrenzt werden. Dies ist nach Rücksprache mit Herrn Eichhorn von<br />

der Fa. Hiller möglich. Es fallen jedoch 8,-- € je Tisch zuzüglich MwSt für die<br />

Mehraufwendungen an.<br />

Kombination:<br />

75 Stühle Fa. Kleinkopf 8.697,75 €<br />

16 Tische groß Fa. Hiller 2.402,88 €<br />

8 Tische klein Fa. Hiller 4.889,60 €<br />

zusammen: 15.990,23 €


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss:<br />

Seite: 6<br />

05.12.2012<br />

Der Anschaffung von 75 Stühlen mit Rückenpolster von der Fa. Kleinkopf,<br />

8 kleinen und 16 großen Tischen von der Fa. Hiller, zum Gesamtpreis von<br />

15.990,23 € brutto wird zugestimmt.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 13 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 14.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 7<br />

05.12.2012<br />

zu 4 Kenntnisnahme von der Machbarkeitsstudie zur Naherholungsnutzung<br />

zur ausgekiesten Wasserflächen "Obere Altrheinwiesen" - "Setzfeld I<br />

und II Gewanne"<br />

Die Machbarkeitsstudie wurde mit der Einladung zur Information verschickt.<br />

Die Ratsmitglieder nehmen hiervon Kenntnis.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 13 Ratsmitglieder.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 8<br />

05.12.2012<br />

zu 5 Antrag des Wassersportclub Neupotz e.V.<br />

hier: Zustimmung zur Einbringung einer Rettungsinsel in der<br />

ausgekiesten Fläche der „Oberen Altrheinwiesen“<br />

Gemäß § 9 der Geschäftsordnung verlässt Ratsmitglied Horst Burk wegen<br />

Sonderinteresse den Sitzungstisch.<br />

Mit Schreiben vom 19.11.2012 beantragt der Wassersportclub Neupotz e.V. die<br />

Zustimmung zur Einbringung einer Rettungsinsel in der ausgekiesten Fläche<br />

der „Oberen Altrheinwiesen“.<br />

Der Antrag lag der Einladung bei.<br />

Beschluss:<br />

Dem Antrag des Wassersportclubs Neupotz e.V. wird zugestimmt.<br />

Bei der Ausführung soll die Machbarkeitsstudie zur Naherholungsnutzung<br />

(siehe TOP 4) beachtet werden.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 12 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 13.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.<br />

Das Ratsmitglied Horst Burk rückt wieder an den Sitzungstisch zurück.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

zu 6 Auftragsvergabe zur Beschaffung der LED-Straßenlampen<br />

Seite: 9<br />

05.12.2012<br />

Im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie der EU, hat sich der Gemeinderat am<br />

25.01.2012 entschieden, die konventionelle Straßenbeleuchtung mit HME-<br />

Leuchten auf LED-Technik umzustellen.<br />

Zur Beantragung eines Zuschusses im Rahmen der BMU<br />

(Bundesumweltministerium) Klimaschutzinitiative musste die Gemeinde mittels<br />

Übertragung erst Eigentümerin der Straßenbeleuchtungsanlage werden.<br />

Mit Zuwendungsbescheid vom 12.09.2012 wurde als Projektförderung eine<br />

nicht rück-zahlbare Zuwendung in Höhe von 25% der zuwendungsfähigen<br />

Ausgaben, höchstens jedoch 33.983,-- € durch den Projektträger Jülich im<br />

Auftrag des BMU bewilligt.<br />

Nach der Besichtigung des Lampenparks der Pfalzwerke durch den<br />

Bauausschuss am 20.09.2012, wurden „An der Kapplach“ zwei Lampenmodelle<br />

zur Probe und Auswahl montiert. In der Sitzung des Gemeinderates am<br />

10.10.2012 wurde der Leuchtentyp SITECO SL 10 Mini beschlossen.<br />

Die Verwaltung hat im Zuge einer beschränkten Ausschreibung zur Umstellung<br />

von 170 Stück HME-Leuchten auf LED-Technik, 12 Firmen zur Abgabe eines<br />

Angebotes aufgefordert.<br />

Um bessere Angebotspreise zu erhalten wurde die Ausschreibung mit den<br />

Maßnahmen in <strong>Jockgrim</strong> und Hatzenbühl gebündelt und in drei Lose unterteilt.<br />

Bei der Submission am 05.12. 2012 lagen sechs Angebote mit folgenden<br />

Preisen vor:<br />

Pfalzwerke AG Landau, Oskar-von-Miller-Str. 2 87.538,78 €/brutto<br />

Imtech GmbH Neustadt, Nachtweide 3 102.964,63 €/brutto<br />

mit einem Alternativ-Angebot: Leuchte von der Fa. Poly-Licht<br />

EnBW Ettlingen, Zeppelinstraße 15-19 105.955,22 €/brutto<br />

Elektro Persch Bellheim, Am Weidensatz 13 108.689,20 €/brutto<br />

Imtech GmbH Neustadt, Nachtweide 3 113.965,97 €/brutto<br />

Kaufmann GmbH Schwegenheim Im Brühl 9-11 115.709,91 €/brutto<br />

In dem Angebotspreis der Pfalzwerke AG ist bereits der Zuschuss von<br />

100,-- €/Leuchte berücksichtigt, sofern diese älter als 20 Jahre sind.<br />

Der Preisspiegel wird den Ratsmitgliedern als Tischvorlage zur Verfügung<br />

gestellt.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss:<br />

Seite: 10<br />

05.12.2012<br />

Der Ortsgemeinderat Neupotz stimmt der Erteilung des Auftrags zur Umstellung<br />

der Straßenbeleuchtungsanlage auf LED-Technik an die mindestbietende Firma<br />

Pfalzwerke AG, Landau, zum Angebotspreis von 87.538,78 €/brutto zu.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 13 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 14.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

zu 7 Annahme einer Spende<br />

Seite: 11<br />

05.12.2012<br />

Das Ratsmitglied Erich Hoffmann rückt wegen Sonderinteresse vom<br />

Sitzungstisch.<br />

Anlässlich des Open-Air-Benefiz-Konzertes Hoffmann – Hammer ist insgesamt<br />

eine Spende in Höhe von 3.721,-- € angefallen.<br />

Der Gemeinderat muss über die Annahme entscheiden.<br />

Beschluss:<br />

Der Annahme einer Spende anlässlich des Open-Air-Benefiz-Konzert<br />

Hoffmann – Hammer wird zugestimmt.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 12 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 13.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.<br />

Das Ratsmitglied Erich Hoffmann rückt wieder an den Sitzungstisch zurück.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 12<br />

05.12.2012<br />

zu 8 Sanierung und den Umbau des Anwesens Hauptstraße 4<br />

“Haus Leben am Strom“ (Veranstaltungsgebäude, Tabakschuppen,<br />

Hof- und Gartenbereich)<br />

hier: Vergabe des Auftrages für “Kunst am Bau“<br />

Mit Datum vom 27.07.2012 wurde vom Ministerium des Innern und für Sport für<br />

die im Betreff angeführte Maßnahme eine Zuweisung aus dem<br />

Dorferneuerungsprogramm 2009 gewährt. Aufgrund der in der Zuweisung<br />

aufgeführten Nebenbestimmung Nr. 1.3, ist die Verwaltungsvorschrift über die<br />

künstlerische Ausgestaltung <strong>öff</strong>entlich geförderter Hochbauten vom 12.11.2003<br />

in der jeweils geltenden Fassung zu beachten. Die zuwendungsfähigen Kosten<br />

für die künstlerische Ausgestaltung des “Haus Leben am Strom“<br />

(Veranstaltungsgebäude) wurden auf 7.612,-- € festgesetzt.<br />

Vom Planungsbüro Henrich, Speyer, wurde in Absprache mit der Ortsgemeinde<br />

Neupotz, Herr Funk, Kunstschlosser aus Offenbach, mit der künstlerischen<br />

Ausgestaltung des “Haus Leben am Strom“ beauftragt. Herr Funk ist Mitglied des<br />

Berufsverbandes Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz e.V., grundsätzlich<br />

zugelassener Kunsthandwerker für die Ausführung von Aufträgen im Rahmen<br />

von “Kunst am Bau“.<br />

Am 30.10.2012 fand im Veranstaltungsgebäude ein Präsentationstermin mit<br />

Herrn Funk statt, bei dem er seinen Entwurf für die künstlerische Ausgestaltung<br />

des Veranstaltungsgebäudes vorstellte. Zu diesem Termin waren unter anderem<br />

alle Fraktionsvorsitzende der Ortsgemeinde eingeladen.<br />

Der künstlerische Entwurf sieht einen stilisierten Strom (Rhein) vor, der unterhalb<br />

des Dachtragwerkes des Veranstaltungsgebäudes montiert ist. Das Kunstobjekt<br />

besteht aus mehreren geschwungenen, blau lackierten Aluminiumlamellen,<br />

zwischen die eine Vielzahl von LED-Leuchten eingearbeitet sind, die dem Fluss<br />

einen lebendigen Schimmer verleihen.<br />

Aufgrund dem zwischenzeitlich von Herrn Funk vorliegenden Angebot belaufen<br />

sich die Gesamtkosten auf 8.324,60 € brutto. Das Angebot ist der<br />

Beschlussvorlage als Anlage beigefügt.<br />

Nach der vom Planungsbüro Henrich erfolgten telefonischen Abstimmung mit<br />

Frau Möller, der zuständigen Ansprechpartnerin für “Kunst am Bau“ beim<br />

Berufsverband Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz e.V., ist die Auftragsvergabe an<br />

Herrn Funk statthaft, da die Höhe der zuwendungsfähigen Kosten (7.612,-- €) in<br />

einem Bereich liegt, in dem die freihändige Auftragsvergabe grundsätzlich<br />

gestattet ist.<br />

Beschluss:<br />

Die künstlerische Ausgestaltung, wie vorbeschrieben, wird an Herrn Funk,<br />

Kunstschlosser, zum Brutto-Angebotspreis von 8.324,60 € vergeben.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 13 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 10.<br />

Nein-Stimmen: 1.<br />

Enthaltungen: 3.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

zu 9 Sanierung des Anwesens Hauptstraße 29;<br />

hier: Auftragsvergabe zur Sanierung der Innentreppe<br />

Seite: 13<br />

05.12.2012<br />

Zur Sanierung der Treppe beim Anwesen Hauptstraße 29 hat das Büro Flügel<br />

ein Angebot der Fa. Bienwaldtreppen, Wörth, eingeholt.<br />

Der Angebotspreis für das Aufdoppeln von drei Stufen und der Podestplatte<br />

sowie Abschleifen der Stufen und Wangen, Neuversiegeln und Erneuerung von<br />

30 Staketen liegt bei brutto. 5.445,44 €.<br />

Bis zur Sitzung wird von der Verwaltung versucht, ein Vergleichsangebot<br />

einzuholen.<br />

Dieser Tagesordnungspunkt wird zurückgestellt. Bis zu einer der<br />

nächsten Sitzungen sollen noch zwei Angebote zur Auslegung der Treppe<br />

mit Teppichboden eingeholt werden.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 13 Ratsmitglieder.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

zu 10 Weiterführung der Volkshochschule Neupotz<br />

Seite: 14<br />

05.12.2012<br />

Der Kreistag hat in der Sitzung vom 22.09.1992 die jetzige Satzung für die<br />

Kreisvolkshochschule beschlossen. Mit der Satzung wurde die Basis für eine<br />

Zusammenarbeit zwischen der Kreisvolkshochschule und den einzelnen<br />

Einrichtungen der Weiterbildung geschaffen. Nach § 4 der Satzung wird die<br />

Kreisvolkshochschule zentral oder dezentral durch Außenstellen oder örtlichen<br />

Volkshochschulen tätig. Die Leiter der örtlichen Einrichtungen werden auf<br />

Vorschlag der jeweiligen Orts- und <strong>Verbandsgemeinde</strong> durch den Landrat<br />

bestellt.<br />

Am 12.11.1992 wurde die Vereinbarung zwischen dem Landkreis Germersheim<br />

und der Ortsgemeinde Neupotz über die Zuständigkeit der örtlichen Einrichtung<br />

der Weiterbildung geschlossen. Die örtliche Einrichtung führt als Außenstelle<br />

der Kreisvolkshochschule die Bezeichnung „Volkshochschule Neupotz in der<br />

Kreisvolkshochschule“.<br />

Am 05.11.2008 wurde durch die Ortsgemeinde Frau Katharina Schloß als<br />

Leiterin der Volkshochschule vorgeschlagen.<br />

Mit Wirkung zum 01.01.2009 erfolgte die Bestellung durch Herrn Landrat Dr.<br />

Brechtel.<br />

Frau Schloß hat im September 2012 gegenüber Herrn Ortsbürgermeister Emil<br />

Heid mitgeteilt, dass sie dieses Amt zum 31.12.2012 niederlegt.<br />

Frau Andrea Kalesse ist bereit die Leitung der Volkshochschule Neupotz in der<br />

Kreisvolkshochschule ab dem 01.01.2013 zu übernehmen.<br />

Durch die Wahrnehmung beider Aufgaben durch Frau Kalesse könnten in<br />

Neupotz Synergieeffekt durch die Arbeiten im Haus „Leben am Strom“ und der<br />

Führung der örtlichen Volkshochschule erreicht werden.<br />

Beschluss:<br />

Für die Besetzung der Stelle für die Leitung der Volkshochschule Neupotz in<br />

der Kreisvolkshochschule Germersheim wird Frau Andrea Kalesse zur<br />

Bestellung durch den Landrat vorgeschlagen.<br />

Anwesend waren: Der Ortsbürgermeister und 13 Ratsmitglieder.<br />

Ja-Stimmen: 14.<br />

Nein-Stimmen: --.<br />

Enthaltungen: --.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

zu 11 Verschiedenes<br />

Seite: 15<br />

05.12.2012<br />

Mit Schreiben vom 23.11.2012 teilte das Landesamt für Geologie und Bergbau<br />

Rheinland-Pfalz, Mainz, mit, dass das bergrechtliche Planfeststellungsverfahren<br />

mit Umweltverträglichkeitsprüfung für die Erweiterung des bestehenden<br />

Ausbaus von Quarzkies und Quarzsand in Leimersheim durch die Fa. Wolf in<br />

der Zeit vom 03.12.2012 bis 02.01.2013 in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Rülzheim<br />

offen liegt.<br />

Öffnungszeiten der VG Rülzheim:<br />

Montag von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

Dienstag von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr,<br />

Mittwoch von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

Donnerstag von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

Freitag von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

Es ist angedacht, dass der Ortsgemeinderat Neupotz in der Sitzung am<br />

09.01.2013 eine Stellungnahme erarbeitet und entsprechende Einwendungen<br />

vorbringt.<br />

Für die Abgabe der Einwendungen besteht eine Abgabefrist bis zum<br />

14.01.2013.<br />

Am Montag, dem 10.12.2012 werden Vertreter der Ortsgemeinde Neupotz und<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Jockgrim</strong> zur <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Rülzheim fahren und sich über das Planfeststellungsverfahren informieren.<br />

Ratsmitglied Markus Nuber beschwert sich über die Vorgehensweise zur<br />

Errichtung eines behindertengerechten Zugangs zur Katholischen Kirche.<br />

Ortsbürgermeister Emil Heid gibt bekannt, dass die Ortsgemeinde Neupotz<br />

Mitglied beim Verein zur Förderung von Umweltbildung und römischer<br />

Geschichte wird.<br />

Vom Verein sind zusätzlich zu den Fahrten der „Lusoria“ auf dem Setzfeldsee<br />

auch Führungen im Polder, im Haus „Leben am Strom“ sowie Vorträge in der<br />

Polderscheune bereits terminiert.<br />

Ortsbürgermeister Emil Heid gibt bekannt, dass das Ing.-Büro Schwarz-Düser<br />

Workshop‘s für Kinder im Grundschul- und Kindergartenalter im Haus „Leben<br />

am Strom“ anbietet.<br />

Ratsmitglied Peter Hoffmann fragt nach den Regelungen zur Parksituation in<br />

der Hauptstraße an.<br />

Ortsbürgermeister Heid erklärt, dass die Schilder noch nicht in ausreichender<br />

Zahl geliefert sind und dass es rechtliche Probleme bei der Umsetzung gibt.<br />

Ratsmitglied Peter Hoffmann regt an, dass geprüft werden soll, ob die<br />

Beleuchtung der Polderscheune von der Hinterstraße aus über die<br />

Nachtstunden reduziert werden kann.


Gemeinderat Neupotz<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 16<br />

05.12.2012<br />

Weiterhin bittet Peter Hoffmann, dass alle aufgestellten Weihnachtsbäume eine<br />

entsprechende Beleuchtung erhalten sollen.<br />

Der Pressevertreter verlässt den Sitzungssaal.<br />

Ende des <strong>öff</strong>entlichen <strong>Teil</strong>s der Sitzung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!