19.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt 24.01.2013 - Hausach

Mitteilungsblatt 24.01.2013 - Hausach

Mitteilungsblatt 24.01.2013 - Hausach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 24. Januar 2013<br />

punkt soll in den Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten<br />

nur noch eine Betreuung bis 14.00 Uhr angeboten<br />

werden.<br />

Zum Zeitpunkt der geplanten Mittagessenausgabe zwischen<br />

12.00 Uhr und 13.00 Uhr, so Frau Sum, ist im katholischen<br />

Kindergarten eine Gruppe geöffnet, dort werden<br />

13 Kinder betreut. Anwesend ist eine Erzieherin, eine Erzieherin<br />

hat zusätzliche Rufbereitschaft.<br />

Stadträtin Eveline Lauble schlägt vor, zunächst zu versuchen,<br />

durch einen Aufruf eine ehrenamtliche Haushaltshilfe<br />

zu finden.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat nimmt vom Sachstand in Sachen Mittagessenangebot<br />

in den beiden Kindergärten, wie im vorliegenden<br />

Gesprächsvermerk vom 19. Dezember 2012<br />

dargestellt, sowie von folgendem weiteren Vorgehen zustimmend<br />

Kenntnis:<br />

In den beiden Kindergärten kann, eine entsprechende<br />

Nachfrage vorausgesetzt, ab sofort bis vorläufig zum Ende<br />

des Kindergartenjahres 2012/2013 ein Mittagessenangebot<br />

gemacht werden. Voraussetzung ist, dass pro Kindergarten<br />

mindestens 8 Kinder das Mittagessenangebot wahrnehmen.<br />

In der Kuratoriumssitzung am 16. Mai 2013 soll beraten<br />

werden, ob zum Kindergartenjahr 2013/2014 Ganztagsgruppen<br />

in den beiden Kindergärten eingerichtet werden<br />

sollen. Hierbei ist zu berücksichtigen, wie die FAG-Zuweisungen<br />

künftig gestaffelt werden.<br />

Der monatliche Elternbeitrag beträgt 12,00 Euro pro Essenstag<br />

in der Woche, maximal also 60,00 Euro.<br />

Für das Mittagessenangebot ist in jedem Kindergarten<br />

eine hauswirtschaftliche Kraft bereit zu stellen. Die beiden<br />

Kindergärten sollen gebeten werden, zunächst zu versuchen,<br />

jeweils eine ehrenamtliche Kraft zu finden.<br />

Das Mittagessenangebot und die verlängerten Öffnungszeiten<br />

haben keine Auswirkungen auf die Kindergartenbeförderung.<br />

Die Kindergartenbeförderung wird in der<br />

bisherigen Weise weitergeführt.<br />

TOP 05 Erteilen des Einvernehmens zum Bauantrag auf<br />

Ausbau des Dachgeschosses mit neuem Treppenzugang<br />

auf dem Grundstück Flst.Nr. 130 N (Niedergieß<br />

55) in Hornberg-Niederwasser<br />

Ortsvorsteher Dold informiert, dass der Ortschaftsrat Niederwasser<br />

in seiner letzten öffentlichen Sitzung einstimmig<br />

empfohlen hat, das Einvernehmen zu erteilen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat erteilt einstimmig das Einvernehmen.<br />

TOP 06 Bekanntgaben und Anfragen<br />

06.1 Ausbau der Eisenbahnstraße L 108<br />

Bürgermeister Scheffold hat vom Regierungspräsidium<br />

Freiburg die Zusage bekommen, dass die Ausschreibung<br />

der Straßenausbaumaßnahme am 18. Januar 2013 erfolgt.<br />

Die Unterlagen des Ingenieurbüros liegen vor.<br />

06.2 Pflegeheim Stephanus-Haus<br />

Stadtrat Fuhrer hat erneute Beschwerden von Angehörigen<br />

von Pflegeheimbewohnern erhalten. Im Gemeinderat<br />

wurde bereits festgelegt, dass der Gemeinderat zusammen<br />

mit dem Vorsitzenden des Paul-Gerhard-Werks, Herrn Piderit<br />

die Einrichtung besuchen wird. Er bittet um Sachstandsmitteilung.<br />

Bürgermeister Scheffold informiert, dass er mit Herrn Piderit,<br />

wie im Gemeinderat beraten, vereinbart hat, gemeinsam<br />

die Einrichtung im ersten Halbjahr 2013 zu besuchen.<br />

Verbesserungen wurden bereits eingeleitet. Er<br />

schlägt vor, die Besichtigung auf April 2013 zu vereinbaren.<br />

Er wird dies mit den Fraktionsvorsitzenden näher<br />

besprechen. Beim Ortstermin können dann alle Anregungen<br />

und Beschwerden vorgebracht werden.<br />

Hornberg<br />

06.3 Winterdienst<br />

Stadtrat Weißer hat beim ersten Wintereinbruch festgestellt,<br />

dass im Bereich Rubersbach teilweise nur eine Fahrspur<br />

geräumt worden ist. Er schlägt auch vor, über die<br />

Wintermonate in Höhe des Spielplatzes ein Parkverbot<br />

aufzustellen, um hier das Gefährdungspotential zu verringern.<br />

Bürgermeister Scheffold antwortet, dass das Thema Winterdienst<br />

mit dem Bauhof thematisiert wird. Die Ausweisung<br />

eines temporären Parkverbotes wird geprüft.<br />

06.4 Abfallablagerung<br />

Stadtrat Weißer informiert, dass im Bereich der scharfen<br />

Kurve im Rubersbach von einem Unbekannten Altreifen<br />

abgelagert worden sind. Die Verwaltung wird sich bei der<br />

Polizei erkundigen, ob dort etwas bekannt ist. Gegebenenfalls<br />

hat der Bauhof die Altreifen zu entsorgen.<br />

TOP 07 Fragestunde<br />

07.1 Kunstrasenplatz<br />

Herr Harry Doßwald sieht in dem heutigen Grundsatzbeschluss<br />

sehr nachteilige Auswirkungen für das Freibad.<br />

Das vorhandene Volleyballfeld ist der bevorzugte Aufenthaltsplatz<br />

der Jugendlichen im Freibad. Er sieht hierin die<br />

Gefahr, dass das Freibad mittelfristig nicht erhalten werden<br />

kann. Auch sieht Herr Doßwald Probleme darin, anderen<br />

Vereinen die vergleichsweise hohe Bezuschussung der<br />

Baumaßnahme des VfR Hornberg zu erklären. Deshalb<br />

möchte er auch wissen, ob der Kunstrasenplatz außerhalb<br />

der Benutzungszeiten durch den VfR Hornberg auch für<br />

andere Kinder öffentlich nutzbar sein wird.<br />

Bürgermeister Scheffold bedankt sich für die Wortmeldung<br />

und bestätigt den Eingriff in das Freibadgelände. Er<br />

verspricht sich aber eine teilweise Kompensation davon,<br />

dass der Kunstrasenplatz auch für die Freibadbesucher<br />

zugänglich und nutzbar sein wird. Die öffentliche Nutzung<br />

des Kunstrasenplatzes außerhalb der Trainings- und<br />

Spielzeiten des VfR Hornberg ist selbstverständlich wünschenswert<br />

und soll mit dem VfR Hornberg so vereinbart<br />

werden. Bezüglich des Zuschusses ist zu beachten, dass<br />

derVfR Hornberg einen sehr hohen eigenen Beitrag leisten<br />

wird. Andere Vereine haben ihrerseits einen Nutzen durch<br />

den geplanten Anbau an die Sporthalle. Dort entstehen für<br />

die Stadt Hornberg sehr hohe Investitions- und Betriebskosten.<br />

07.2 Anbau an die Sporthalle<br />

Frau Silke Endres erkundigt sich nach dem Zeitplan. Bürgermeister<br />

Scheffold wird dies im Rahmen der Haushaltsberatungen<br />

2013 mit dem Gemeinderat beraten.<br />

07.3 Sperrmüllsammlung 2013<br />

Frau Silke Endres findet den Termin 2 Tage nach Pfingsten<br />

ungünstig, weil deshalb über Pfingsten mit einem Mülltourismus<br />

zu rechnen ist. Bürgermeister Scheffold erläutert,<br />

dass der Ortenaukreis die Sperrmüllsammeltermine<br />

für alle Kreisgemeinden festlegen muss, weshalb eine Änderung<br />

hier nicht mehr möglich ist. Die Verwaltung wird<br />

aber im Amtsblatt zeitnah einen Aufruf veröffentlichen<br />

mit der Bitte, den Sperrmüll erst nach Pfingsten zur Abholung<br />

bereit zu stellen, um den Mülltourismus zu vermeiden.<br />

Für das Jahr 2013 wird die Verwaltung beim Landratsamt<br />

anregen, solche Probleme bei der künftigen Terminierung<br />

zu berücksichtigen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!