19.02.2013 Aufrufe

KINDERGARTEN-ERÖFFNUNGSFEST - Atzbach

KINDERGARTEN-ERÖFFNUNGSFEST - Atzbach

KINDERGARTEN-ERÖFFNUNGSFEST - Atzbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unser Kindergarten: …<br />

... Platz zum Wachsen, …<br />

Wir freuen uns darauf, Landesrat Dr. Josef<br />

Stockinger, zahlreiche weitere Ehrengäste, die<br />

Kindergartenkinder mit Eltern, Geschwistern und<br />

Freunden, sowie die gesamte Bevölkerung der<br />

Gemeinde und Pfarre <strong>Atzbach</strong> begrüßen zu dürfen.<br />

Für Speis und Trank sowie für Spaß und<br />

Unterhaltung ist gesorgt!<br />

Amtliche Mitteilung Nr. 2/2010<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

Medieninhaber, Herausgeber u. Hersteller: Gemeinde <strong>Atzbach</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich: AL DI (FH) Karl-Heinz Thalhammer<br />

Gemeinde und Pfarrcaritas-<strong>Atzbach</strong> laden zum<br />

<strong>KINDERGARTEN</strong>-<strong>ERÖFFNUNGSFEST</strong><br />

mit LR Dr. Josef Stockinger am Sonntag,<br />

27. Juni 2010 um 11 Uhr ein<br />

(Pfarrgottesdienst 10 Uhr).<br />

… Raum zum Reifen.<br />

Seit fast einem Jahr regt sich Leben im neuen Kindergarten im Herzen unserer Gemeinde!<br />

Um das gebührend zu feiern, sind Klein und Groß herzlich zum feierlichen Festakt und<br />

zum gemütlichen Beisammensein am Vorplatz des Kindergartens eingeladen!<br />

(Bei Schlechtwetter im Turnsaal der Volksschule)


<strong>Atzbach</strong> ist eine bunte Gemeinde!<br />

Dass wurde bei der Blumenschmuckehrung 2009<br />

am 8. April 2010 im Gasthaus Schachinger<br />

eindrucksvoll dokumentiert. Die von Roswitha<br />

Eder gezeigten Bilder der geschmückten Häuser<br />

und Gärten in der Gemeinde der letzten beiden<br />

Jahre beweist, dass es kaum mehr ein Haus ohne<br />

Blumenschmuck gibt oder wo nicht ein schöner<br />

Garten vorhanden ist. Viele dieser Gärten sind<br />

nicht bekannt, weil man in die Privatsphäre des<br />

Gartenbereiches vieler Häuser oft nicht kommt.<br />

Umso schwieriger ist auch die Bewertung und<br />

Festlegung auf Preisträgerinnen durch die Jury.<br />

Gärtnermeister Seufer-Wasserthal erklärte, dass<br />

die Aktion der Blumenschmuckehrung vor rund<br />

vierzig Jahren eingeführt worden ist, als es wenige<br />

Blumen in den Gärten gegeben hat und bei den<br />

Bauernhäusern ein anderes Verständnis für die<br />

Ordnung rund ums Haus gegeben war.<br />

Weil sich das ganz wesentlich verändert hat, soll<br />

die die Blumenschmuckbewertung zumindest<br />

vorübergehend nicht mehr durchgeführt werden.<br />

Bgm. Berthold Reiter meinte bei der Ehrung, dass<br />

die Blumenfreunde nicht wegen der Gemeinde<br />

oder der erhofften Ehrung die Blumen- und<br />

Gartenpflege betreiben, sondern weil sie sich<br />

selbst und ihren Familien damit eine Freude<br />

machen.<br />

Wir danken der Raiffeisenbank <strong>Atzbach</strong>, der<br />

Gärtnerei Seufer-Wasserthal und dem<br />

Bewerterteam aus Rüstorf für die Unterstützung<br />

über Jahre hinweg!<br />

Jury mit GM Seufer-Wasserthal und Vertreterinnen<br />

der Gemeinde Rüstorf<br />

Sollte Interesse etwa für einen Stammtisch oder<br />

für die Teilnahme an der Bezirksblumenschmuckbewertung<br />

des Bezirkes Vöcklabruck<br />

2010 (als schönstes Bauern- od. Wohnhaus,<br />

schönster Garten bzw. Bauerngarten) bestehen,<br />

Seite 2<br />

so könnten sich Interessentinnen am<br />

Gemeindeamt melden.<br />

Anmeldeschluss ist der 15. Juli 2010!<br />

Die Bezirkswertung wird alle 3 Jahre im Bezirk<br />

durchgeführt – bitte vormerken!<br />

Wir gratulieren den Preisträgerinnen 2009<br />

Stefanie Thaller, Marianne Wiesmüller, Veronika Nussbaumer, Anna<br />

Größwang, Johanna Dobner, Anita Hammerschmid, Gertrud Haas;<br />

Nicht am Bild: Martina Huber, Maria Rutzinger u. Maria Pflügl.<br />

Allerheiligensammlung 2009<br />

ÖSK-Obmann Hubert Stöckl bei der Sammlung am Allerheiligentag<br />

Obwohl bereits einige Zeit zurück, konnte bei der<br />

traditionellen Sammlung des „Schwarzen<br />

Kreuzes“ für auswärtige Kriegsgräber am<br />

Allerheiligentag ein gutes Sammelergebnis erzielt<br />

werden. Herzlichen Dank dafür!<br />

GRATULATIONEN<br />

Frau Olga SCHAUSBERGER zur Verleihung des<br />

Titels Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften<br />

(Mag.rer.soc.oec.) des Diplomstudiums<br />

Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität<br />

Wien.<br />

Frau Mag. Julia Kröhn zur Veröffentlichung des<br />

neuen Buches „Der Kuss des Morgenlichts“ unter<br />

Leah Cohn. Mehr Infos über die ehemalige<br />

<strong>Atzbach</strong>erin unter: http://www.juliakroehn.at/<br />

2 x SILBER 1 x BRONZE in Wieselburg<br />

… für das<br />

Marmelade<br />

von Frau<br />

Veronika<br />

Eder.


Werte <strong>Atzbach</strong>erinnen<br />

und <strong>Atzbach</strong>er!<br />

Wir leben in wirtschaftlich<br />

schwierigen Zeiten und<br />

trotzdem können die<br />

meisten recht gut leben! Oft<br />

hängt es auch von einer<br />

selbst zu beeinflussenden Zufriedenheit und<br />

einer guten Nachbarschaft ab.<br />

Im öffentlichen Bereich werden die finanziell<br />

rauhen Zeiten sichtbar und es ist nicht<br />

einfach, die nötigen Mittel für gewohnte Dinge<br />

bereitzustellen.<br />

Die Einbindung der Schlaugenhamer- in die<br />

<strong>Atzbach</strong>er Landesstraße wird/wurde von der<br />

Straßenmeisterei Weibern durchgeführt.<br />

Herzlichen Dank den Anrainer für ihr Verständnis<br />

für Beeinträchtigungen während der<br />

Bauzeit und den betroffenen Grundbesitzern<br />

(Mair/Etzlinger, Hinterberger, Jäger, Eder) für<br />

deren Entgegenkommen.<br />

Damit kann ein lang gehegter Wunsch der<br />

Anrainer endlich erfüllt und ein Beitrag zur<br />

Verkehrssicherheit geleistet werden.<br />

Weil das Hauspumpwerk Oppolzer in<br />

Hippelsberg 9 die Abwässer mehrerer Häuser<br />

nicht mehr bewältigen kann, muss ein<br />

(Freispiegel-)Kanal nach Katzenberg errichtet<br />

werden. Eine große finanzielle, aber<br />

unbedingt nötige Belastung für unsere<br />

Gemeinde.<br />

So erfreulich die Schaffung der 11 Baugründe<br />

(und der gut laufende Verkauf) in der<br />

Wufingerstraße auch ist, so schwierig ist die<br />

Finanzierung der Straßenerrichtung samt der<br />

nötigen Infrastruktur (Kanal, Wasser, Telefon,<br />

Fernsehkabel, ...).<br />

Erfreulich ist die Tatsache, dass die<br />

Fertigstellung des betreubaren Wohnens<br />

immer näher rückt und mit einer Vergabe der<br />

Wohnungen im Herbst 2010 zu rechnen ist.<br />

Auch wenn sich bereits einige sehr intensiv<br />

für eine Wohnung interessiert und gemeldet<br />

haben, so besteht immer noch Platz!<br />

Nur die ersten haben die Möglichkeit, eine<br />

völlig neue, barrierefreie Wohnung im<br />

Ortszentrum von <strong>Atzbach</strong> zu beziehen. Meldet<br />

euch am Gemeindeamt und seid damit<br />

gegenüber Bewerbern aus anderen<br />

Gemeinden bevorzugt!<br />

Unsere Vereine sind sehr, sehr aktiv und<br />

bemühen sich, für euch ein umfangreiches<br />

Freizeitangebot zu bieten oder Feste/Feiern<br />

zu gestalten und zu unterstützen.<br />

Stellen wir uns vor, die Musikkapelle spielt bei<br />

den öffentlichen Festen nicht, die Feuerwehr<br />

macht keinen Ordnungsdienst und bildet<br />

keine Jugend mehr aus, unsere schönen<br />

Sportanlagen stehen ständig leer, für die<br />

Abendaktivitäten in der Turnhalle gibt es keine<br />

'Vorturner' mehr, das Ferienprogramm für die<br />

Kinder kann nicht mehr abgehalten werden,<br />

der Chor in der Kirche singt nicht, ...<br />

Zeigen wir unseren Vereinen unseren Dank<br />

und unsere Wertschätzung für ihr ehrenamtliches<br />

(!) Bemühen mit einem Besuch ihrer<br />

Veranstaltungen!<br />

Eine schöne Zeit in <strong>Atzbach</strong>!<br />

Euer Bürgermeister<br />

BUSVERBINDUNG auch<br />

eine GELDFRAGE!<br />

Zu einem Gespräch hat Bürgermeister Berthold<br />

Reiter Nutzer des Postbusses und Verantwortliche<br />

für den Linienverkehr am 20.05.2010 zum<br />

Gemeindeamt eingeladen. Rund 10 Eltern und<br />

SchülerInnen haben sich dazu eingefunden und<br />

den Verantwortlichen ihre Wünsche vorgetragen.<br />

Große Verbesserungen scheitern leider am Geld,<br />

da jede zusätzliche Leistung im Linienverkehr von<br />

Bund, Land, Gemeinden oder den<br />

Verkehrsbetrieben bezahlt werden muss.<br />

So wird versucht, kleinere Verbesserungen wie<br />

Zuwartezeiten bei Anschlüssen von den Zügen<br />

und Bussen der ÖBB in Schwanenstadt nach<br />

<strong>Atzbach</strong>, Stehenbleiben bei bestehenden<br />

Haltestellen trotz bisherigem Durchfahren<br />

(Leerfahrten), ... durchzuführen.<br />

Das große Problem dabei: Zug- und Busreisende<br />

aus Richtung Wels bzw. Vöcklabruck mit den<br />

SchülernInnen der Hauptschule Schwanenstadt<br />

zeitlich in einem möglichst großen Einklang zu<br />

bringen, um dann eine für alle akzeptable Lösung<br />

zu finden.<br />

"Wir sind bemüht, gute Lösungen anzubieten.<br />

Aber wir sind kein Taxiunternehmen" meinte ein<br />

Vertreter der Verkehrsverantwortlichen.<br />

Busnutzer aufgepasst: Es kann für die Post auch<br />

ein anderer Transportunternehmer den Linienverkehr<br />

durchführen (so zum Beispiel in den<br />

Schulferien um 06.30 Uhr ab <strong>Atzbach</strong>). Hier gilt<br />

es, die im Bus angebrachten Hinweise zu<br />

beachten oder den Buslenker anzusprechen.<br />

SONNWENDFEUER TRACHTENVEREIN<br />

Freitag, 25. Juni ab 19 Uhr bei der Nahwärme<br />

(Schlechtwetterersatztermin 26.6.).<br />

Seite 3


Geschätzte Eltern! Liebe Kinder!<br />

Auf Grund des regen Interesses und dank der Unterstützung vieler <strong>Atzbach</strong>er Vereine werden<br />

wir auch heuer wieder ein Kinder-Ferienprogramm anbieten.<br />

Wir freuen uns, wenn ihr – liebe Kinder – wieder so zahlreich daran teilnehmt und damit eure<br />

Sommerferien 2010 abwechslungsreich gestalten könnt.<br />

Seid nicht traurig, wenn die Teilnahme einmal nicht wie<br />

gewünscht möglich ist.<br />

Zum Beispiel, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist.<br />

Bei der nächsten Veranstaltung besteht schon wieder die Möglichkeit der Teilnahme.<br />

Alle Verantwortlichen werden mit großer Sorgfalt mit den Kindern umgehen!<br />

Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass für eventuelle Unfälle keine Haftung von den<br />

Veranstaltern übernommen wird.<br />

Viel Spaß bei den angebotenen Veranstaltungen und erholsame<br />

Ferien 2010 wünscht euch die Gemeinde <strong>Atzbach</strong>, die Mitglieder des<br />

Familienausschusses und die Vertreter der teilnehmenden Vereine.<br />

UNION ATZBACH Kinderolympiade<br />

Termin: Sonntag 11. Juli um 13 Uhr<br />

Alter: 2 Bewertungsgruppen 5 – 8 Jahre (JG 2003 – 2006) und<br />

9 bis 13 Jahre (JG 1998 – 2002)<br />

Teilnehmerzahl: unbegrenzt<br />

Ort: Sportplatz (bei Schlechtwetter entfällt diese Veranstaltung!)<br />

Mitzubringen: sportliche Kleidung Kosten: keine<br />

Siegerehrung: 15:30 Uhr bei den Tennisplätzen<br />

Anmeldung bei Gemeinde (� 07676-8415) bis Donnerstag 08. Juli<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

TENNISVEREIN: Ferienspaß mit Tennis<br />

Termin: 1.Ferienwoche 12. – 16. Juli von 8 bis 12 Uhr<br />

Alter: 5 -15 Jahre, Teilnehmerzahl: 30<br />

Ort: Tennisplatz bei Regenwetter im Turnsaal<br />

Kosten: € 2O,- Anmeldeschluss: Do. 8. Juli<br />

Mitzubringen: Sportbekleidung, Turnschuhe, Sonnenkappe, Tennisschläger – falls<br />

vorhanden und Saft zum Trinken;<br />

Die Kinder werden in Gruppen eingeteilt. Einteilungswünsche bitte bekannt geben, können aber<br />

nur eingeschränkt berücksichtigt werden. Für Getränke aus dem Automaten bitte € 1,30<br />

mitgeben – Anmeldung bei Gemeinde (� 07676-8415) bis Donnerstag 08. Juli – 12 Uhr.<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

KATH. JUGEND ATZBACH: Rodeln und Weg der Sinne in Haag am Hausruck<br />

Termin: Samstag, 17. Juli 2010<br />

Treffpunkt: um 13:15 am Kirchenplatz, Abfahrt: 13:30 Uhr<br />

Rückkunft: ca. 17:30 Uhr ab 6 Jahre max. 16 Kinder<br />

Ort: Haag am Hausruck Kosten: keine<br />

Mitzubringen: festes Schuhwerk, Getränk, event. kleine Jause<br />

(Wanderung ist 3,5 km lang und führt an 30 Stationen vorbei),<br />

Kindersitze, wenn diese auch privat noch verwendet werden müssen<br />

(Hinfahrt erfolgt mit PKW der KJ-Mitglieder).<br />

Anmeldung bei Gemeinde (� 07676-8415) bis Freitag 16 Juli - 12 Uhr<br />

Seite 4


PFARRER PACHINGER Ministranten Ausflug<br />

Termin: Mittwoch, 21. Juli 2010<br />

Infos und Anmeldung im Pfarrhof (� 07676-8496)<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

THEATERGRUPPE ATZBACH Ein paar Stunden Theaterluft schnuppern<br />

Termin: Donnerstag, 22. Juli 2010 von 14 bis 18 Uhr<br />

ab 17:30 Uhr Präsentation für Eltern, Geschwister ..<br />

Alter: 8 – 12 Jahre<br />

Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder<br />

Ort: Pfarrsaal <strong>Atzbach</strong><br />

Kosten: übernimmt die Theatergruppe <strong>Atzbach</strong><br />

Mitzubringen: viel Spaß<br />

Anmeldung bei Gemeinde (� 07676-8415) bis Freitag, 16. Juli 2010<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

TENNISVEREIN: Weiterführender Tenniskurs mit Tennislehrer Georg<br />

Termin: 27.7. – 9.9. Di. u. Do. von 9 bis 12 Uhr<br />

Alter: 5 -16 Jahre,<br />

Teilnehmerzahl: unbegrenzt<br />

Ort: Tennisplatz bei Regenwetter im Turnsaal<br />

Kosten: € 2O,-<br />

Mitzubringen: Sportbekleidung, Turnschuhe, Sonnenkappe,<br />

Tennisschläger – falls vorhanden und Saft zum Trinken;<br />

Je nach Teilnehmerzahl Einteilung in 2 od. mehr Gruppen.<br />

Anmeldung und Infos bei Georg (� 0680-2121231) bis So. 18. Juli<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

EVA JAKOB, Mag.phil.: T-Shirts bemalen<br />

Termin: Montag, 2. August um 14 Uhr - nur bei Schönwetter – kein Ersatztermin<br />

Alter: ab 9 Jahre<br />

Teilnehmerzahl: mind. 5 – höchstens 20<br />

Ort: Wiese vor dem Pfarrhof<br />

Kosten: € 2,-<br />

Mitzubringen: 1 weißes, gewaschenes (!) T-Shirt in der Größe des Kindes, Malschürze<br />

oder Gewand, das schmutzig werden darf<br />

Anmeldung bei Gemeinde (� 07676-8415) bis 12. Juli<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Gesunde Gemeinde <strong>Atzbach</strong>: Kochen mit Kinder<br />

mit Diätlogin Sylvia Fischnaller aus Niederthalheim<br />

Termin: Freitag, 06. August von 14 bis 17 Uhr,<br />

Ort: Volksschulküche <strong>Atzbach</strong><br />

Teilnehmer: höchstens 15 Kinder<br />

Alter: ab 6 Jahre<br />

Mitzubringen: Hausschuhe, Geschirrtuch, ev. Behälter zum Mitnehmen<br />

Kosten: € 5,- (inklusiv Getränke und Essen)<br />

Anmeldung bei Gemeinde (� 07676-8415) bis 30. Juli<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

JUNGE ÖVP: Basketballturnier mit Grillen<br />

Termin: Freitag , 06. August um 16 Uhr (Ersatztermin 13.08.)<br />

Alter: ab 10 Jahre<br />

Teilnehmerzahl: unbegrenzt – jedoch Anmeldung erwünscht<br />

Ort: Hartplatz hinter Bauhof bei Schlechtwetter Ersatztermin 13.8.<br />

Kosten: keine Ansprechperson: Georg Obermaier Tel. 0680-2121231<br />

Mitzubringen: Sportbekleidung und Turnschuhe<br />

Anmeldung bei Gemeinde (� 07676-8415) bis Mittwoch 4. August – 12 Uhr<br />

Seite 5


Frau SCHNEIDER-SÖLLINGER Hermine: Tiergarten Salzburg-Hellbrunn<br />

Wir fahren mit dem Zug nach Salzburg, mit dem O-Bus zum Tiergarten<br />

Termin: Montag, 9. August<br />

Treffpunkt: Bahnhof Schwanenstadt 8:50 Uhr<br />

Rückkunft: ca. 16 Uhr Bhf. Schwanenstadt<br />

Teilnehmer: mind. 8 (max. 20)<br />

Alter: ab 7Jahre Kosten: ca. € 16,-<br />

Mitzubringen: Getränk und Jause oder Geld für Jause<br />

Bei Schlechtwetter fahren wir ins neu renovierte Haus der Natur, Salzburg<br />

Anmeldung bei Gemeinde (� 07676-8415) bis 6. Aug.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

FEUERWEHR Ein Tag bei der Feuerwehr <strong>Atzbach</strong><br />

Termin: Freitag, 13. August 9 bis 14 Uhr<br />

Alter: ab 7 Jahre<br />

Teilnehmerzahl: max. 15<br />

Ort: Rund um das Feuerwehrhaus mit Ausfahrt<br />

Kosten: keine - Mittagsverpflegung übernimmt Feuerwehr<br />

Mitzubringen: gutes Schuhwerk und bei Schlechtwetter Regenbekleidung<br />

Anmeldung bei Gemeinde (� 07676-8415) bis 6. Aug.<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

LANDJUGEND ATZBACH: Fahrt zur Schule am Bauernhof in Pilsbach<br />

Termin: Samstag, 14. August<br />

Treffpunkt: um 13:15 am Kirchenplatz, Abfahrt: 13:30 Uhr<br />

Alter: ab 6 Jahre keine Altersbeschränkung<br />

Kosten: € 2,- Teilnehmerzahl: 10 Kinder<br />

Ort: Pilsbach<br />

Rückkunft: ca. 17:30 Uhr<br />

Mitzubringen: festes Schuhwerk, bei Regen unbedingt wetterfeste Schuhe und Regenjacke<br />

event. altes/trockenes Brot o. ä. zum Füttern der Tiere. Kindersitze, wenn diese<br />

auch privat noch verwendet werden müssen, weil Hinfahrt mit Privat-PKW der LJ-Vorstandsmitglieder erfolgt.<br />

Anmeldung bei Gemeinde (� 07676-8415) bis Donnerstag,12. August<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Frau SCHNEIDER-SÖLLINGER Hermine: Schlossmuseum Linz<br />

Wir fahren mit dem Zug nach Linz<br />

Termin: Mittwoch, 8. September<br />

Treffpunkt: Bahnhof Schwanenstadt ca. 9 Uhr<br />

Mitzubringen: Jause oder Geld für Jause<br />

Kosten: ca. € 16,-<br />

Sonstiges: bitte am 6.9. Tel. 0676-9306128 genaue Abfahrtszeit erfragen<br />

Teilnehmer: max. 15 Kinder<br />

Alter: ab 8 Jahre<br />

Anmeldung bei Gemeinde (� 07676-8415) bis 3. Sept.<br />

Falls es Kinder gibt, die Interesse an der Mitfahrt in den Bayernpark haben (Termin spontan)<br />

bitte bei Frau Schneider-Söllinger anrufen Tel. 0676-9306128.<br />

VOLKSBEGEHREN - ATOMSTOPP ATOMKRAFTFREI LEBEN<br />

Unterstützungserklärungen für das EURATOM-Volksbegehren können noch<br />

bis 29. Juni 2010 bei uns am Gemeindeamt unterschrieben werden!<br />

Infos dazu unter www.euratom-volksbegehren.at<br />

Die 4. Klassen der MHS Schwanenstadt beteiligten sich in diesem Schuljahr<br />

an dem Projekt „clever & cool“. Als Abschluss wird das Musical „Helden“<br />

von Christoph Rabl am 30. Juni (Abendveranstaltung – 20:00 Uhr) und<br />

1. Juli (8.30 und 10.30) im Pfarrsaal in Schwanenstadt aufgeführt.<br />

Seite 6


SPRECHTAGE und ÖFFNUNGSZEITEN ÄMTER<br />

PARTEIENVERKEHR GEMEINDE ATZBACH:<br />

Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und Freitag von 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung � 07676-8415<br />

BÜRGERMEISTERSPRECHSTUNDE in ATZBACH:<br />

Jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr od. nach telef. Vereinbarung � 07676-8415-71 od. 0676-7191391<br />

BEZIRKSBAUERNKAMMER VÖCKLABRUCK:<br />

Jeden Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr, � 05 06902-4700 Fax 05 06902-4780.<br />

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT VÖCKLABRUCK � 07672-702<br />

Parteienverkehr am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr; sowie<br />

Dienstag von 7.30 – 17.00 Uhr (Bürgertag durchgehend).<br />

Impftag jeden Mittwoch von 8.00 bis 11.00 Uhr und Abendimpfung bei der BH Vöcklabruck jeden 3.<br />

Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr.<br />

FINANZAMT VÖCKLABRUCK: Online unter: www.bmf.gv.at<br />

Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr. � 07672-731<br />

KAMMER für ARBEITER und ANGESTELLTE - Sozialrechtssprechtag:<br />

In Vöcklabruck jeden Dienstag von 7.30 bis 15.00 Uhr, vorherige Terminvereinbarung<br />

unter �050-6906-5217 (läuft aus nur mehr 2010)<br />

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT: Homepage: www.pensionsversicherung.at<br />

Landesstelle Oberösterreich, 4021 Linz, Bahnhofplatz 8, � 05 03 03 Auskunft und Beratung Mo – Fr<br />

von 7.00 bis 15 Uhr, E-Mail: pva-lso@pva.sozvers.at, Intern. Rentenberatung � 05 03 03 - 364 19<br />

Vöcklabruck: Jeden Montag und Mittwoch (außer an Feiertagen) von 8.00 - 14.00 Uhr bei der<br />

Gebietskrankenkasse, Ferd-Öttl-Str.15. Lichtbildausweis mitbringen!<br />

Um telefonische Terminvoranmeldung wird ersucht � 05 7807 36 39 00.<br />

SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT der BAUERN: Homepage: www.svb.at<br />

(Linz � 0732-7633, Fax:7633-4300; Vöcklabruck � 07672-24471)<br />

Vöcklabruck: Jeden 1. Donnerstag im Monat von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.00 Uhr in der<br />

Bezirksbauernkammer Vöcklabruck, Sportplatzstraße 7. (Mi.2.6., Do. 1.7., 5.8., 2.9., 7.10., 4.11. u. 2.12.)<br />

Erholungsaufenthalte für pflegende Angehörige – Auskünfte und Anmeldungen � 0732 – 76 33 - 43 45 –<br />

Dauer 2 Wochen<br />

KREBSHILFE BERATUNGSSTELLE VÖCKLABRUCK:<br />

Jeden Mittwoch von 16.00 bis 18.00 in der Gebietskrankenkasse Vöcklabruck, Terminvereinbarung Mo.-Fr.<br />

v. 7.00 - 15.00 Uhr, � 05 7807-363900; Beratung und Begleitung von Patienten u. Angehörigen.<br />

OÖ.GEBIETSKRANKENKASSE, Zweigstelle Schwanenstadt: � 05 7807-363900<br />

Jeden Donnerstag von 7.30 bis 12.00 Uhr im Stadtamt Schwanenstadt (Erdgeschoss).<br />

FRAUEN und FAMILIENBERATUNGSSTELLE/KINDERSCHUTZZENTRUM: (� 07672-27775)<br />

Vöcklabruck, Stelzhamerstraße 17, jeden Montag 9 bis 15 Uhr, Dienstag 9 bis 19 Uhr, Mittwoch 9 bis<br />

13 Uhr und Donnerstag 13 bis 17 Uhr Termine nur nach Vereinbarung!<br />

Außenstelle am Bezirksgericht – Familien und Scheidungsberatung bei Gericht jeden Dienstag<br />

von 8 bis 12.30 Uhr ohne Termin!<br />

BEZIRKSGERICHT VÖCKLABRUCK und GERICHTSTAG in Schwanenstadt: � 05-7601-210<br />

Jeden Dienstag von 8 – 15:30 Uhr kostenlose Beratung. Ferd.-Öttl.-Str. 12 (Vermessungsamt),<br />

Sprechtag in Schwanenstadt: jeden 1. u. 3. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Trauungssaal<br />

des Rathauses Schwanenstadt, 1.Stock<br />

UNENTGELTLICHE RECHTSBERATUNG DURCH RECHTSANWÄLTE:<br />

Jeden 1. Freitag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr im Stadtamt Schwanenstadt 1.Stock.<br />

SOZIALBERATUNGSSTELLE SCHWANENSTADT:<br />

Für Menschen, die in irgendeiner Form Hilfe und Information brauchen steht Frau Maresch Marianne<br />

von der Sozialberatungsstelle Schwanenstadt, Seniorenwohnhaus, Krankenhausstr.14/7, zur Verfügung.<br />

Erreichbar: Dienstag bis Freitag von 8.00 bis 10.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung � 076 73 - 75 257,<br />

e-mail: sbs.schwanenstadt@sozialberatung-vb.at<br />

Seite 7


BETREUBARES WOHNEN<br />

Diese Einrichtung für Seniorinnen und Senioren<br />

befindet sich nahe dem Ortszentrum (aus<br />

Richtung Schwanenstadt kommend ca. 100 m<br />

nach dem Elektrogeschäft Schneeberger auf der<br />

rechten Seite) in ruhiger Lage und die in <strong>Atzbach</strong><br />

vorhandenen Nahversorger wie Bäcker, Metzger,<br />

Sparmarkt, Friseur, Raiffeisenbank, Gemeinde,<br />

Kirche, .... sind leicht erreichbar.<br />

Die Fertigstellung des Gebäudes ist im Herbst<br />

2010 geplant!<br />

Wir ersuchen interessierte Bewohner aus den<br />

Gemeinden <strong>Atzbach</strong> Rutzenham und Pitzenberg<br />

sich am Gemeindeamt in <strong>Atzbach</strong> (Tel.<br />

07676/8415) zu melden.<br />

Sie genießen gegenüber Interessenten aus<br />

anderen Gemeinden den Vorzug.<br />

Geplant ist auch, einen Tag der offenen Tür<br />

durchzuführen - voraussichtlich am Sonntag,<br />

12.09.2010 – dem <strong>Atzbach</strong>er Kirtag - wozu<br />

interessierte Personen herzlich eingeladen sind.<br />

Südansicht<br />

Die Wohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von<br />

ca. 57 m² befinden sich auf drei Geschoßen<br />

(Untergeschoß, Erdgeschoß und 1.<br />

Obergeschoß).<br />

Wohnungsgrundriss<br />

Die angeschlossene großzügige Gemeinschaftsterrasse<br />

bietet Raum für Begegnung im<br />

Freien. Im Untergeschoß des Hauses steht für<br />

jede Wohnung ein eigenes verschließbares<br />

Kellerabteil zur Verfügung.<br />

Darüber hinaus ist ein gemeinschaftlicher Waschund<br />

Trockenraum eingerichtet. Die<br />

Wärmeversorgung des Hauses erfolgt über den<br />

Anschluss an die örtliche Nahwärme. In allen<br />

Wohnungen wird eine Fußbodenheizung<br />

ausgeführt. Die schlüsselfertig ausgeführten<br />

Wohnungen werden mit behindertengerechten<br />

Bädern und WCs ausgestattet, so sind z. B. die<br />

Duschen mit einem Rollstuhl befahrbar.<br />

Seite 8<br />

Sie sind mittels Lift<br />

barrierefrei und<br />

bequem zu<br />

erreichen. Im<br />

Untergeschoß lädt<br />

ein freundlich<br />

gestalteter<br />

Gemeinschaftsraum<br />

zum Verweilen, sich<br />

Kennenlernen und<br />

Kommunizieren ein.<br />

Die Betreuung der Bewohner übernimmt eine<br />

Mitarbeiterin der jeweiligen Betreuungsorganisation<br />

(d. i. das Rote Kreuz). Dabei wird den<br />

Bewohnern Hilfestellung und Unterstützung bei<br />

alltäglichen Problemen genauso geboten, wie die<br />

Organisation von gemeinschaftlichen Aktivitäten.<br />

Miete pro m² Wohnfläche ca. € 4,36 (inkl.<br />

Instandhaltung, Verwaltung und 10 % USt.)<br />

Betriebs– und Heizkosten pro m² Wohnfläche<br />

ca. € 2,60, daher monatl.Gesamtbelastung<br />

ca. € 397,00. Die höchstmögliche Wohnbeihilfe<br />

beträgt monatlich für eine Person € 175,00 und für<br />

zwei Personen ca. € 199,00. Ob ein Anspruch auf<br />

diesen Zuschuss besteht, richtet sich nach der<br />

Höhe des Einkommens.<br />

Einkommensobergrenze für Einpersonenhaushalt<br />

€ 917,00 netto, Einkommensobergrenze für<br />

Zweipersonenhaushalt € 1.200,00 netto monatlich<br />

bei jeweils 14 Monatsbezügen. Werden diese<br />

Obergrenzen überschritten, ist keine Wohnbeihilfe<br />

möglich. Betreuungszuschlag pro Wohnung des<br />

Roten Kreuzes dzt. € 42,29, Kosten der Rufhilfe<br />

Rotes Kreuz dzt. € 18,17 für einen Handsender<br />

GEMEINDERATSSITZUNG<br />

Am Donnerstag, 17. Juni 2010 um 19:30 Uhr im<br />

Sitzungssaal der Gemeinde <strong>Atzbach</strong>.<br />

Rotes Kreuz ORTSSTELLE-THOMASROITH<br />

Im Rettungs- und Krankentransport wurden von<br />

den Mitarbeitern 3.247 Ausfahrten getätigt, 2966<br />

Patienten transportiert und dabei 116.297<br />

Kilometer zurückgelegt. Diese Zahlen weisen im<br />

Vergleich zum Jahr 2008 ein Plus von 6,67% auf.<br />

Rückblickend wurden somit 24.159 Stunden im<br />

Rettungs- und Krankentransport absolviert.<br />

Davon wurden 15.338 Stunden von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern geleistet.<br />

Weitere 6200 freiwillig geleistete Stunden<br />

wurden im Katastrophenhilfsdienst, in den psychologischen<br />

Diensten wie Kriseninterventionsteam,<br />

bei 24 Ambulanzdiensten im Einsatzgebiet der<br />

Ortstelle Thomasroith und für die Aus- und<br />

Fortbildung der vielen engagierten Mitarbeiter<br />

aufgewendet.<br />

Hinweis RETTUNGSORGANISATIONEN<br />

Blaulichtorganisationen wie Rotes Kreuz und<br />

Rettungsorganisationen haben vorgeschlagen,<br />

dass jeder in sein Handy Adressbuch, die im<br />

Notfall zu kontaktierende Person unter demselben<br />

international anerkannten Pseudo ICE (=In Case<br />

of Emergency) deutsch – im Notfall eingibt. Unter<br />

dem Namen ICE sollte man die Rufnummer der<br />

Person eintragen, welche im Notfall durch Polizei,<br />

Feuerwehr oder erste Hilfe anzurufen ist. Sind<br />

mehrere Personen zu kontaktieren, braucht man<br />

ICE1, ICE2, ICE3, usw.<br />

Ist für alle Handybesitzer leicht durchzuführen,<br />

kostet nichts, kann aber viel erreichen.


Benefizabend für Straßenkinder in Mexiko<br />

„A child’s dream“ – Jedes<br />

Kind lernt für seinen Traum<br />

Benefizabend für Kinder<br />

und ihre Ausbildung in Mexiko<br />

Viele mexikanische Kinder leben in einem<br />

Teufelskreis der Armut. Sie kommen aus sehr<br />

armen Verhältnissen, leiden an Krankheiten und<br />

Unterernährung und haben oft wenig Hoffnung auf<br />

Veränderung. Diese Kinder müssen auf der<br />

Straße arbeiten um zum Lebensunterhalt ihrer<br />

Familien beitragen zu können und verpassen<br />

daher die Chance auf eine gute Ausbildung. Wir<br />

möchten den Kindern die Möglichkeit geben,<br />

lernen zu können und ihnen damit auch die<br />

Chance geben, ihre Träume irgendwann selbst<br />

verwirklichen zu können.<br />

Kinder in Mexiko haben oft ein sehr trauriges<br />

Schicksal. Wer von uns möchte schon gerne auf<br />

der Straße arbeiten müssen? Diese Kinder<br />

können es sich leider nicht aussuchen und darum<br />

sollten wir ihnen helfen.<br />

Aus diesem Grund, veranstalten wir, vier<br />

Schülerinnen der HAK Vöcklabruck, am 19. Juni<br />

2010 einen Benefizabend im Pfarrsaal Timelkam,<br />

dessen Einnahmen den Straßenkindern zu gute<br />

kommen werden.<br />

Für Unterhaltung sorgen AustroKlang, die<br />

HACombo und die Tanzgruppe „dancepirations“.<br />

Für Ihr leibliches Wohl wird durch ein<br />

mexikanisches Buffet gesorgt. Keine Angst, wir<br />

bieten natürlich auch österreichische Snacks und<br />

Getränke an.<br />

Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr<br />

VVK: Erwachsene 6,- €, Schüler 4,- €<br />

Abendkasse: Erwachsene 10,- €, Schüler 8,- €<br />

Kartenvorverkaufsstellen:<br />

Sparkasse VB/Dürnau, Timelkam, Vöcklamarkt<br />

und bei den Veranstaltern<br />

Im Bild v.li.: Leiterin des Vereins, Köppl Viktoria aus<br />

Katzenberg, Jessica Wagner, Stefanie Übleis, Claudia<br />

Leitner und Projektauftraggeber Christian Szinicz<br />

Platzreservierungen: a_childs_dream.hak@gmx.at<br />

Egal ob jung oder alt, jede Altersgruppe ist sehr<br />

herzlich eingeladen, uns bei unserem Vorhaben<br />

zu unterstützen.<br />

Wir hoffen auf zahlreiches Kommen und freuen<br />

uns auf einen erfolgreichen Abend.<br />

Stefanie Übleis, Claudia Leitner, Jessica Wagner<br />

und Viktoria Köppl - vielen Dank für Ihre Unterstützung.<br />

Auch Spenden würden uns und den<br />

mexikanischen Kindern sehr helfen: BLZ 20320,<br />

Konto Nr. 32102642662, Kontoname: Sueninos<br />

Spendenkonto; Hauptsponsor: "Firma Regina<br />

Schlafkomfort" aus Vöcklamarkt<br />

OÖ. LABORBUS für HAUSBRUNNEN<br />

Da es Anfragen für eine Hausbrunnen<br />

Wasseruntersuchung gibt, könnte der Laborbus<br />

des Landes OÖ. ab 9 Interessenten für das Jahr<br />

2011 (lange Wartefrist) reserviert werden. Kosten<br />

pro Untersuchung ca. € 25,-. Wer an einer<br />

Probenentnahme mit Beratung interessiert ist bitte<br />

bis 15. Juli 2010 am Gemeindeamt Tel 07676-<br />

8415 melden.<br />

OÖ. Familienpaket<br />

Ein Baby zu bekommen ist eine der schönsten<br />

Erfahrungen im Leben. Vieles muss bedacht<br />

werden, Entscheidungen müssen getroffen<br />

werden und nicht immer weiß man, wer die<br />

richtigen Ansprechpartner in einigen Fragen sind.<br />

Das "Oö. Familienpaket" soll einen Überblick über<br />

die materiellen Unterstützungen, Beratungs- und<br />

Betreuungsangebote verschaffen und als<br />

Ratgeber und Wegweiser mit vielen Informationen<br />

zur Verfügung stehen. Das Familienpaket kann<br />

auch als Dokumentenmappe über das Babyalter<br />

hinaus von Nutzen sein. Weiters enthält das<br />

Familienpaket ein Gutscheinheft, welches kleine<br />

finanzielle Starthilfen durch OÖ. Betriebe anbietet.<br />

Auch das Thema Elternbildung und Elternbildungsgutscheine<br />

wird darin behandelt.<br />

Das "OÖ. Familienpaket" kann von Schwangeren<br />

und Jungfamilien bei Ihrer Wohnsitzgemeinde bei<br />

Anmeldung des Neugeborenen, gegen Abgabe<br />

des Anforderungskärtchens bzw. bei Vorlage des<br />

Mutter-Kind-Passes abgeholt werden.<br />

Frühlings-Highlights mit Familienkarte<br />

In den Sommermonaten werden für alle OÖ<br />

Familienkarten InhaberInnen wieder jede Menge<br />

tolle Aktionen angeboten:<br />

Mehr Informationen zu diesen und zahlreichen<br />

weiteren Aktionen finden Sie auf<br />

www.familienkarte.at.<br />

JUGENDKARTE LAND OÖ<br />

Die 4youCard ist die Jugendkarte für Jugendliche<br />

im Alter von 12 bis 26 Jahren des Landes OÖ.<br />

Den Bestellkupon gibt es am Gemeindeamt oder<br />

unter: www.4youcard.at.<br />

Die 4youCard bietet Ermäßigungen bei 600<br />

Geschäften und 400 Veranstaltungen in ganz OÖ.<br />

Sie ist ein Altersnachweis im Sinne des Jugendschutzgesetzes.<br />

Jetzt viele Sommervorteile mit der 4youCard!<br />

Seite 9


GESUNDE GEMEINDE<br />

SELBA Neustart im Herbst - ein Neueinstieg bzw.<br />

Schnuppermöglichkeit beim SELBA Training<br />

möglich!<br />

Anmeldungen bei: Aloisia Fürtner Tel.07676-7474 od.<br />

Maria Steinhuber Tel.07676-8433.<br />

Bei einer speziellen Kombination von<br />

Gedächtnistraining, Training der körperlichgeistigen<br />

Beweglichkeit und mit viel Spaß, kommt<br />

die Gruppe jeden Mittwochnachmittag für<br />

2 Stunden im Feuerwehrschulungsraum<br />

zusammen.<br />

Ein Dankeschön an die Feuerwehr für die zur<br />

Verfügungsstellung des Raumes.<br />

„Erfolgreich altern“ so lautet das Motto -,<br />

möglichst lange vital, selbständig und<br />

leistungsfähig zu bleiben. SelbA unterstützt<br />

dabei.<br />

VORANKÜNDIGUNG VORTRAG<br />

„Mit der Kraft deiner Gedanken“ am Montag 13.09<br />

um 20 Uhr im Kulturraum der Gemeinde <strong>Atzbach</strong>.<br />

Beteiligung am QUALITÄTSZERTIFIKAT<br />

Bei der AK-Sitzung wurde von Regionalbetreuerin<br />

Sabine Stiebler das Qualitätszertifikat des Landes<br />

OÖ vorgestellt dem wir uns gerne anschließen.<br />

Neue Mitglieder, InteressentenInnen sind jederzeit<br />

herzlich willkommen.<br />

ÄRZTLICHER WOCHENENDDIENST<br />

19. u. 20.6. ….. Dr. TAN …….…..07676-5060<br />

26. u. 27.6. ..… Dr. Schmelz……..07676-8090<br />

03. u. 04.7. ….. Dr. Holzinger….…07676-8233<br />

10. u. 11.7. ….. Dr. TAN …….….. 07676-5060<br />

17. u. 18.7. ….. Dr. Petershofer… 8885 od.8088<br />

24. u. 25.7. ….. Dr. Dellinger…..... 07676-6763<br />

31.7 u.01.8. … Dr. TAN…........... 07676-5060<br />

07. u. 08.8. .…. Dr. Schmelz…….. 07676-8090<br />

14. u. 15.8. …. Dr. Holzinger….… 07676-8233<br />

21. u. 22.8. ..… Dr. TAN…........... 07676-5060<br />

28. u. 29.8. ….. Dr. Petershofer… 8885 od.8088<br />

Chip- und Meldepflicht für Hunde<br />

Ab sofort drohen empfindliche Strafen. Bitte An-<br />

und Abmeldungen von Hunden, Sachkunde- u.<br />

Versicherungsnachweis Chip-Nr. sofort bei<br />

uns am Gemeindeamt bekannt geben!<br />

SCHULGELD für PRIVATSCHULEN<br />

GR. Beschluss v. 11.12. 2007 - Gewährung<br />

eines Gastschulbeitrages für Pflichtschüler-<br />

Innen die im Schuljahr 2009/10 anstelle der<br />

HS-Schwanenstadt, HS-Wolfsegg od. des<br />

Polytechn. Lehrgangs eine Privatschule<br />

besuchten und für diese Schule einen<br />

Schulkostenbeitrag (keine Internatskosten)<br />

entrichten mussten.<br />

Seite 10<br />

Die Unterstützung wird nach schriftlichem<br />

Antrag mit einer Schulbesuchsbestätigung<br />

sowie einer Zahlungsbestätigung (Bankbestätigung)<br />

über die Höhe des Schulgeldes<br />

(keine Internatskosten) ausbezahlt. Bitte<br />

Anträge mit Nachweisen bis 10. Juli beim<br />

Gemeindeamt <strong>Atzbach</strong> abgeben.<br />

SAMMELCONTAINER sauber halten<br />

Im Altpapiercontainer in Köppach wurden alte<br />

Schuhe und Kompostmaterial gefunden. Wer eine<br />

derartige Verunreinigung verursacht dem drohen<br />

ab sofort Strafen (Mindeststrafe € 340,-). Leider<br />

werden bei überfüllten Containern auch immer<br />

wieder Kartons neben oder auf die Behälter<br />

gestellt, die durch Regen dann aufgeweicht<br />

werden. Bitte Sorten rein trennen und keine<br />

Säcke etc. neben die Container stellen!<br />

Ankündigung der SILC-Erhebung<br />

Die Erhebung findet von März bis September<br />

2010 mit Themenschwerpunkt „Aufteilung der<br />

Einkommen im Haushalt“ statt. Dazu werden<br />

private Haushalte in ganz Österreich mittels<br />

Zufallsstichprobe ausgewählt. Für die Mitarbeit an<br />

der Erhebung besteht keine gesetzliche<br />

Auskunftspflicht. Da die Beteiligung jedes<br />

Einzelnen jedoch von großer Bedeutung für die<br />

Qualität der Daten ist. Alle Angaben unterliegen<br />

der absoluten statistischen Geheimhaltung und<br />

dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz<br />

2000 §§17-18. Die Daten werden an keine<br />

andere Stelle weitergegeben. Die Teilnahme der<br />

Stichprobenhaushalte wird mit einem € 15,-<br />

Einkaufsgutschein entschädigt.<br />

BUNDESPRÄSIDENTENWAHL<br />

<strong>Atzbach</strong>er Ergebnis der Bundespräsidentenwahl<br />

Wahlberechtigte: 912<br />

Abgeg. Stimmen (inkl. Wahlkarten): 506<br />

Gültige Stimmen: 448<br />

Ungültige Stimmen: 58<br />

Dr. Fischer Heinz: 315<br />

Dr. Gehring Rudolf: 41<br />

Rosenkranz Barbara: 92<br />

VORTRAG „Impfen Pro und Contra“<br />

Am Donnerstag 17. Juni 2010 um 19:30 Uhr im<br />

Kulturraum der Gemeinde <strong>Atzbach</strong><br />

Vortragende: Dr. Dellinger-Müller Karin<br />

Eintritt: freiwillige Spenden<br />

Der Vortrag gibt einen genauen Überblick über die<br />

Impfsituation in Österreich.<br />

Danach ist Zeit für die kritische Auseinandersetzung<br />

mit diesem Thema, sowie für persönliche<br />

Fragen. Da man über die Medien und von den<br />

meisten Ärzten nur sehr einseitig informiert wird,<br />

ist dies eine gute Gelegenheit mehr über dieses<br />

Thema zu erfahren.


Ausflug der Bauernschaft 23. März<br />

Ein sehr gelungener Ausflug bei herrlichem Wetter<br />

mit Besichtigung des Betonfertigteilwerk der Fa.<br />

Leitl, Besichtigung Mineralstoffproduktion Fa.<br />

Schaumann, Besichtigung Landwirtschaft Weber -<br />

Saatgut u. Gewürzaufbereitung.<br />

MUSIKKAPELLE ATZBACH<br />

Wir gratulieren zum sehr guten Erfolg bei der<br />

Konzertwertung in Lenzing am 24. April und<br />

danken für die zahlreichen Ausrückungen um<br />

unsere Feiern und Feste mit eurer musikalischen<br />

Umrahmung noch schöner zu gestalten!<br />

JUGEND- und KINDERKONZERT<br />

Bereits zum vierten Mal veranstaltete das Kinderund<br />

Jugendorchester <strong>Atzbach</strong> ein Frühlingskonzert.<br />

Die ca. 50 jungen MusikerInnen boten ein<br />

1 1/2 stündiges Programm, welches von traditionellen<br />

Stücken bis hin zu modernen Stücken<br />

reichte. Das Konzert wurde im sehr gut besuchten<br />

Pfarrsaal mit tosendem Applaus gewürdigt. Wir<br />

bedanken uns sehr herzlich bei allen<br />

Konzertbesuchern für ihr zahlreiches Kommen.<br />

BAUGRUNDSTÜCKE Wufingerstrasse<br />

Nur mehr wenige Parzellen frei! Interessenten<br />

bitte beim Gemeindeamt Tel. 07676-8415 melden.<br />

<strong>Atzbach</strong> ist sauber!<br />

Der Umweltausschuss der Gemeinde führte 2009<br />

und am 27. März 2010 Säuberungsaktionen<br />

entlang der Straßen und Bäche durch. Praktisch<br />

alle Bäche wurden gesäubert und es sollte künftig<br />

kein Unrat mehr zu finden sein. Obwohl es<br />

inzwischen genügend Möglichkeiten für die<br />

ordnungsgemäße Entsorgung aller Abfallstoffe<br />

gibt, musste in der Nähe vieler Häuser leider<br />

festgestellt werden, dass am Bachrande<br />

sogenannten „Klumperthaufen“ immer noch<br />

existieren. Meist wird gröberer Unrat mit<br />

Holzabfällen, Erde, etc. überschüttet. Vertreter der<br />

im Gemeinderat vertretenen Parteien, die<br />

Feuerwehr- und die katholische Jugend sowie<br />

interessierte <strong>Atzbach</strong>erinnen und <strong>Atzbach</strong>er –<br />

insgesamt 38 (!) - beteiligten sich in insgesamt<br />

6 Gruppen an dieser Säuberbungsaktion, die im<br />

Gasthaus Schachinger ausgeklungen ist.<br />

Danke an alle Helfer mit der Aufforderung an alle<br />

Bewohner, Straßen, Bäche, Plätze, etc. sauber zu<br />

halten.<br />

�<br />

BROTVERKAUF<br />

direkt bei Fam.<br />

Auinger<br />

Ab sofort wieder<br />

Brotverkauf jeden<br />

Freitag von zehn bis<br />

zwölf Uhr in<br />

Unterapping 13.<br />

Herrn Ulrich Huber, Weigensam 19, wurde am<br />

06.04.2010 in Anerkennung seiner Verdienste<br />

um das OÖ. Sportwesen durch LR. Viktor Sigl<br />

das Landes-Sportehrenzeichen in Bronze für<br />

Funktionäre und vom OÖ. Tennisverband das<br />

goldene Ehrenzeichen verliehen.<br />

Seite 11


PROGRAMM SPORTPLATZFEST<br />

Ab 13 Uhr:<br />

KINDEROLYMPIADE – nur bei Schönwetter!<br />

Stöbeln für ALLE – kein Turnier!<br />

Asphaltstock Hobbyturnier mit 9 Mannschaften<br />

Fussball Mixedturnier im Kleinfeld<br />

15:30 Uhr: Siegerehrung Kinderolympiade<br />

16 Uhr: TENNIS-MIXED-TURNIER mit Anmeldung<br />

ca.17 Uhr: Siegerehrung Fussball und Asphaltturnier<br />

Kaffee,Kuchen, Imbisse, Getränke und Fassbier, gibt<br />

es bei den verschiedenen Sektionen.<br />

STÖBLER haben neuen SEKTIONSLEITER<br />

Herr Josef Aigner der die Sektion Stöbeln seit<br />

1995 geleitet hat übergibt aus gesundheitlichen<br />

Gründen bei der Union-Sektionsleitersitzung Ende<br />

März sein Amt an Hubert Starlinger. Wir danken<br />

Josef Aigner für seine langjährige Tätigkeit als<br />

Sektionsleiter und wünschen ihm für seine<br />

Genesung alles Gute.<br />

TERMINVORANKÜNDIGUNG<br />

Wir feiern heuer 40 Jahre Union <strong>Atzbach</strong>, daher<br />

wird am Samstag 6. November um 19 Uhr im<br />

Turnsaal der VS <strong>Atzbach</strong> ein Schauturnen mit<br />

Rückblick und anschließendem Buffet gefeiert.<br />

ARBEITSEINSATZ - SPORTZENTRUM<br />

Danke für die rege Beteiligung beim Arbeitseinsatz<br />

an die Sektionen Asphaltschützen,<br />

Stöbeln und Tennis. Die gesamte Sportanlage<br />

wurde wieder auf Vordermann gebracht. Zu Mittag<br />

gab es noch eine warme Jause von Bgm. Reiter.<br />

TENNIS Mitgliederwerbeaktion:<br />

Die Einschreibgebühr wurde gestrichen.<br />

Für jedes Mitglied besteht die Möglichkeit einer<br />

gratis Tennisstunde mit Tennislehrer Georg<br />

Obermaier (siehe Aushang am Tennisplatz).<br />

Schnupperjahr:<br />

Für EinsteigerInnen bzw. Wiedereinsteiger<br />

bieten wir einen reduzierten Jahresmitgliedsbeitrag<br />

von nur € 40,- an.<br />

Seite 12<br />

EINLADUNG zum<br />

SPORTPLATZFEST<br />

mit ERÖFFNUNG des KINDERFERIEN-<br />

PROGRAMMES 2010<br />

Sonntag 11. Juli 2010 um 13 Uhr – ASPHALT- und FUSSBALL-<br />

HOBBYTURNIER (Mixedturnier im Kleinfeld), PUBLIKUMSSTÖBELN,<br />

ab 16 Uhr TENNISMIXEDTURNIER (Anmeldungen erforderlich)<br />

TENNISVEREIN hat eigene HOMEPAGE<br />

Ab sofort könnt ihr euch über Neuigkeiten,<br />

Termine etc. des Tennisvereins auch online<br />

informieren http://vereine.tips.at/utc-atzbach/news<br />

TENNISDAMEN neu eingekleidet<br />

12 Meisterschaftsdamen präsentieren sich zum<br />

Meisterschaftsbeginn 2010 in ihren neuen<br />

Mannschafts-Dressen.<br />

Wir bedanken uns bei Sport Bauer in Attnang für<br />

die gute Beratung und für die Unterstützung.<br />

vorne v.li.: Gerlinde Haslinger, Hilde Beham, Sandra Eder, Maria<br />

Starlinger, Monika Pitl, Riki Kapeller, hinten v.li.: Erika Hutterer, Herta<br />

Götschhofer, Roswitha Eder, Franziska Stelzmüllner, Christine Lanz<br />

am Bild fehlt: Brigitte Kastenhuber<br />

Tag der offenen Tür, Mittagsgrill, Juxturnier<br />

Die Tennissaison konnte wie geplant am 25.4.<br />

eröffnet werden. Tennislehrer Georg Obermaier<br />

machte mit Kindern und Jugendlichen lustige<br />

Tennisbewerbe.<br />

Im Anschluss gab es Bratwürstel und Fassbier. Ab<br />

13:30 Uhr spielten 7 Damen und 7 Herren ein<br />

Mixedjuxturnier jeder mit jedem und gegen jedem.<br />

Für die gewonnene Partie gab es ein Mascherl.<br />

Als Sieger gingen mit 5 Mascherl bei den Herren<br />

Georg Obermaier und bei den Damen teilten sich<br />

gleich 4 Damen den 1. Preis mit jeweils 4<br />

Mascherl Erika Hutterer, Evelyn Söllinger, Monika<br />

Pitl und Christine Lanz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!