16.11.2012 Aufrufe

PROGRAMM - Atzbach - Land Oberösterreich

PROGRAMM - Atzbach - Land Oberösterreich

PROGRAMM - Atzbach - Land Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

am Freitag, 17. April 2009 um 19:30 Uhr<br />

im großen Pfarrsaal in <strong>Atzbach</strong>.<br />

Zur Verleihung der Ortstafel „Gesunde Gemeinde“ erwarten wir Frau Dr. Silvia<br />

Stöger, Gesundheitslandesrätin.<br />

Die BesucherInnen des Gemeindetages werden vom Team des Arbeitskreises<br />

„Gesunde Gemeinde“ mit selbstgepressten Säften sowie einem Aufstrich- und<br />

Kuchenbuffet kulinarisch verwöhnt.<br />

<strong>PROGRAMM</strong>:<br />

� Musikstück durch die „Treegardeners“<br />

� Begrüßung<br />

� Stepp-Aerobic-Choreographie<br />

� AK-Leiterin Silke Weik am Wort<br />

� Musikstück<br />

� Worte von <strong>Land</strong>esrätin Dr. Silvia Stöger<br />

mit ORTSTAFELVERLEIHUNG<br />

� EHRUNGEN<br />

� BUFFET<br />

� Musikalische Unterhaltung<br />

mit den „TREEGARDENERS“<br />

Gemeinde<br />

ATZBACH<br />

EINLADUNG zum<br />

Amtliche Mitteilung Nr. 1/2009<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

Medieninhaber, Herausgeber u. Hersteller: Gemeinde <strong>Atzbach</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich: AL Franz Obermaier<br />

1. ATZBACHER GEMEINDETAG mit<br />

ORTSTAFELVERLEIHUNG GESUNDE<br />

GEMEINDE und BLUMENSCHMUCKEHRUNG 2008<br />

Zum Gemeindetag ist die Bevölkerung der Gemeinde <strong>Atzbach</strong> herzlich eingeladen.


ORTSTAFELVERLEIHUNG<br />

Der Arbeitskreis <strong>Atzbach</strong> freut sich nach<br />

4 Jahren aktiver Tätigkeit über die<br />

Verleihung der Ortstafel Gesunde<br />

Gemeinde am 17.4. um 19:30 Uhr.<br />

Bisher wurden insgesamt 11 Sitzungen<br />

und zusätzlich 3 Besprechungen für das<br />

Jugendschutzprojekt abgehalten.<br />

Insgesamt wurden 24 Veranstaltungen<br />

(davon 5 Kochkurse) angeboten.<br />

LUNA YOGA – VORTRAG u. KURSE<br />

Die Luna Yoga Kurse wurden mit<br />

Begeisterung bei den Damen<br />

angenommen. Vor den Kursen wurde ein<br />

kostenloser Vortrag über Luna Yoga und<br />

Frauengesundheit abgehalten.<br />

Beide Kurse (Vormittags- und Abendkurs)<br />

waren ausgebucht und eine<br />

Weiterführung im Herbst 2009 ist<br />

gewünscht (Ausschreibung wird rechtzeitig in<br />

der Gemeindezeitung erfolgen).<br />

Seite 2 Mitteilungsblatt Gemeinde <strong>Atzbach</strong> 1/2009<br />

KOCHKURS in der VS Küche<br />

Durch das enorme Interesse an den<br />

Kochkursen war der Kochkurs am 9.3.<br />

überbucht. Bei der Sitzung am 13.3. wurde<br />

daher beschlossen in Zukunft nur mehr<br />

höchstens 15 Personen an den<br />

Kochkursen teilnehmen zu lassen.<br />

Viele junge KochkursteilnehmerInnen<br />

5 TIBETER KURS mit Prof. Strohbach<br />

Prof. Kons. Fritz Strohbach hält einen<br />

3-teiligen 5 TIBETER KURS im Turnsaal<br />

der Volksschule <strong>Atzbach</strong>.<br />

Termine: Mittwoch, 15., 22. und 29. April<br />

von 20 bis ca. 21 Uhr.<br />

Anmeldung nicht unbedingt erforderlich!<br />

Für Rückfragen bitte 07676-8415-74<br />

anrufen.<br />

KINDERNOTFALLKURS<br />

Am Montag, 20. und 27. April 2009 wird<br />

von 20:00 bis 22:30 Uhr durch einen Rot<br />

Kreuz Mitarbeiter ein Kindernotfallkurs für<br />

Eltern im Feuerwehrschulungsraum<br />

abgehalten.<br />

Anmeldung 07676-8415-74 erforderlich,<br />

da begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Kosten: € 15,-/Person.<br />

TERMINVORSCHAU HERBST 2009<br />

Am 6. Okt. wird im GH K-Vino um 20 Uhr<br />

mit Prim. Silberbauer zum Thema: Stress -<br />

Burn Out - Depression ein interessanter<br />

Vortrag angeboten.<br />

Am 22. Okt. wird um 19:30 Uhr ein Vortrag<br />

„Eigenständig werden“ mit Referentin:<br />

Mag. Franziska Kanatschnig (Soziologin) in<br />

Kooperation mit der Volksschule <strong>Atzbach</strong><br />

abgehalten.


"Kulturgut<br />

Köppach"<br />

Werte <strong>Atzbach</strong>erinnen<br />

und <strong>Atzbach</strong>er!<br />

Wir in der Gemeinde <strong>Atzbach</strong> sind dafür<br />

bekannt, dass das MITEINANDER groß<br />

geschrieben wird. Beweise dafür sind die<br />

Pfarre, die Vereine, die gute<br />

Nachbarschaftshilfe, ... Bereiche also, wo<br />

es um konkrete Aufgaben, gemeinsame<br />

Interessen geht.<br />

Im kulturellen Bereich sind wir in der<br />

glücklichen Lage, dass die Pfarre ihre<br />

Gebäude in gutem Zustand erhält. Das<br />

Schloss Aigen, das 'Bürgerspital' und die<br />

Kapelle mit Mausoleum in Köppach, viele<br />

Marterl, Bildstöcke und Kapellen, ... die auf<br />

private Initiative hin renoviert wurden und<br />

erhalten werden. Wir erfreuen uns am<br />

schönen Anblick.<br />

Etwas schwieriger wird der Erhalt von<br />

Kulturgut dort, wo kein privates Interesse<br />

besteht, der Erhalt aber alleine schon aus<br />

Denkmalschutzgründen unbedingt<br />

erforderlich ist.<br />

So wie mit der sogenannten<br />

"Jakobskapelle" und dem "Gefängnis- und<br />

Gerichtsgebäude" in Köppach. Beide<br />

Gebäude stehen unter Denkmalschutz und<br />

wie aus Gesprächen mit dem<br />

Bundesdenkmalamt bekannt ist, sind beide<br />

Gebäude 'zu erhalten'.<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder<br />

beide Gebäude verfallen so vor sich hin<br />

und sind weiterhin kein allzu schöner<br />

Anblick, oder wir machen uns daran, diese<br />

Gebäude zu erhalten und mit Leben zu<br />

erfüllen.<br />

Eine Gruppe von Personen ist derzeit mit<br />

Unterstützung der Gemeinde und<br />

'Freunden' dabei, einen Verein zu<br />

gründen. Dieser Verein würde es sich zur<br />

Aufgabe machen, die "Jakobskapelle" (und<br />

eventuelle auch das 'Gefängnis- und<br />

Gerichtsgebäude') zu erwerben und zu<br />

sanieren. Aufgrund der historischen<br />

Bedeutung von Köppach rund um das<br />

Geschlecht der Jörger und der damit<br />

erfolgten Verbindung zu Martin Luther und<br />

dem Protestantismus bestünde die<br />

Möglichkeit, einen Zusammenhang mit der<br />

2010 in Grieskirchen zu diesem Thema<br />

stattfindenden <strong>Land</strong>esausstellung<br />

herzustellen.<br />

Wenn hier am Rande dieser<br />

<strong>Land</strong>esausstellung ein werblicher Nutzen<br />

für <strong>Atzbach</strong>/Köppach entstehen soll, sind<br />

wir alle sehr gefordert. Jedenfalls aber<br />

sollte es in unser aller Interesse liegen,<br />

unsere Gemeinde und die Häuser zu<br />

pflegen.<br />

"Es gäbe sinnvollere Projekte, die man<br />

fördern sollte", werden manche denken.<br />

Auch das ist nicht ganz von der Hand zu<br />

weisen. Aber die Gebäude stehen nun<br />

einmal unter Denkmalschutz und sind als<br />

Kulturgut als erhaltungswürdig eingestuft.<br />

In Köppach ist mit dem Abbruch des<br />

Wasserschlosses in den 60er Jahren<br />

leider bereits Kulturgut verschwunden -<br />

unwiederbringlich.<br />

Ihr solltet auch die Gelegenheit<br />

bekommen, die Gebäude zu besichtigen<br />

und euch selbst ein Bild von der Situation<br />

zu machen. Speziell bei der<br />

Jakobskapelle.<br />

Ich wende mich daher mit der Bitte an<br />

euch, uns bei diesem Anliegen als<br />

Vereinsfunktionär, als handwerklicher<br />

Mitarbeiter, als Förderer und<br />

Unterstützer, ... , zu helfen.<br />

Meldet euch am Gemeindeamt <strong>Atzbach</strong><br />

oder bei Frau Hermine Schneider-Söllinger<br />

in Köppach, Tel. 0676/9306128 od.<br />

07676/6771.<br />

In der Hoffnung auf Unterstützung dieses<br />

Vereines verbleibe ich mit freundlichen<br />

Grüßen<br />

Seite 3


Seite 4<br />

Einladung<br />

zur Gründungsversammlung<br />

des Vereins<br />

KULTURGUT KÖPPACH<br />

am 14. April 2009<br />

um 19.30 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde <strong>Atzbach</strong><br />

Tagesordung<br />

1) Begrüßung<br />

2) Vorstellung der Vereinsstatuten<br />

3) Wahl des Vorstandes<br />

4) Allfälliges<br />

Dem Verein ist es ein Anliegen, vorerst die Jakobskapelle, sog.<br />

Reinthallerkapelle, zu renovieren und in einen würdigen Zustand<br />

herzustellen.<br />

Die Kapelle soll ein öffentlicher Ort für Veranstaltungen werden.<br />

In weiterer Folge möchte der Verein auch das ehem. Gericht in Köppach<br />

in Angriff nehmen.<br />

Wir laden alle interessierten Gemeindebürgerinnen und Bürger<br />

herzlich zur Gründungsversammlung und<br />

zur Unterstützung<br />

durch Eigenleistung, Materialbeschaffung<br />

und finanzielle Hilfe ein.<br />

Der Verein kann nur durch die Mitwirkung vieler tatkräftiger Hände<br />

erfolgreich wirken und damit zur Heimatpflege beitragen.<br />

Das Interessenten-Team:<br />

Bürgermeister Berthold Reiter, Hermine Schneider-Söllinger, Alois Parzer<br />

und Prof. Kons. Fritz Strohbach


JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG FF<br />

Traditionell wurde am 20. Jänner die<br />

Jahreshauptversammlung der FF <strong>Atzbach</strong><br />

abgehalten.<br />

Abschnittskdt. Hannes Niedermayr, Karl Haslinger,<br />

Bgm. Berthold Reiter, Heinrich Kapeller,<br />

FF-Kommandant Alfred Weik.<br />

<strong>Atzbach</strong>er Theaterwochen 2009<br />

Die <strong>Atzbach</strong>er Theaterwochen 2009<br />

wurden am Samstag, den 14. März 2009<br />

von Vizebgm. Alois Obermair eröffnet.<br />

Mit der sehr lustigen Komödie "Mit Vollgas<br />

ins Glück" konnte sich die Theatergruppe<br />

über eine nahezu ausverkaufte Premiere<br />

und volles Haus generell freuen.<br />

Bettina Eder, Markus Weik, Martin Stumpfl u. Franz Papst<br />

Das Theater in <strong>Atzbach</strong> ist nicht nur für die<br />

umliegende Bevölkerung eine Augenweide,<br />

sondern es werden auch mit Bussen<br />

anreisende Stammgruppen aus den<br />

benachbarten Bezirken angezogen.<br />

Also ist unsere Gemeinde weit über die<br />

Gemeindegrenzen hinaus nur durch die<br />

<strong>Atzbach</strong>er Theaterwochen sehr bekannt.<br />

Die Gemeinde <strong>Atzbach</strong> dankt der Theatergruppe<br />

<strong>Atzbach</strong> für ihr Engagement und<br />

gratuliert zum lustigen Theaterstück.<br />

VOLKSSCHÜLER feiern FASCHING<br />

Wie schon Tradition feierten 75 Volksschulkinder<br />

mit ihren Lehrerinnen den<br />

FASCHINGDIENSTAG.<br />

Aufwendig verkleidet marschierten sie nach<br />

der Schuljause durch den Ort und<br />

besuchten alle Geschäfte in <strong>Atzbach</strong> und<br />

natürlich wie jedes Jahr auch den<br />

Bürgermeister am Gemeindeamt.<br />

Mit Gesang zogen die Kinder ein und<br />

hielten Bgm. Berthold Reiter ein<br />

Ständchen. Zur Belohnung gab es<br />

Faschingskrapfen und Süßigkeiten.<br />

PFLANZENTAUSCHMARKT<br />

Das Müttertreff Team <strong>Atzbach</strong> lädt am<br />

Sonntag, 26. April 2009 ab 8.00 Uhr zum<br />

Pflanzentauschmarkt beim Pfarrhof<br />

<strong>Atzbach</strong> herzlich ein.<br />

Bitten um eure Unterstützung: Wer schöne<br />

Pflanzen, Blumen, Kräuter, etc. hat, soll<br />

diese, wen möglich mit Bildern versehen,<br />

bitte bis Samstag, 25.4. bis 17.00 Uhr zum<br />

Pfarrhof bringen.<br />

FLURREINIGUNGS-AKTION<br />

Der Umweltausschuss der<br />

Gemeinde <strong>Atzbach</strong> ruft zur<br />

Säuberungsaktion am Samstag,<br />

18. April 2009 um 9.00 Uhr<br />

im Gemeindegebiet <strong>Atzbach</strong> auf.<br />

Treffpunkt Bauhof der Gemeinde <strong>Atzbach</strong>.<br />

Mitteilungsblatt Gemeinde <strong>Atzbach</strong> 1/2009 Seite 5


Der Gemeindezeitung liegt eine BATTERIESAMMELBOX bei.<br />

Mit dieser Mehrweg-Sammelbox können sie ihre alten<br />

Batterien noch einfacher zu Hause vorsammeln und ins ASZ<br />

oder zum MASI bringen.<br />

ALTSTOFFSAMMELZENTRUM (ASZ) OTTNANG am H., Niederottnang 164, 4901 Ottnang, Tel. 07676‐6389<br />

Seite 6 Mitteilungsblatt Gemeinde <strong>Atzbach</strong> 1/2009


CONTAINERENTLEERUNGTERMINE<br />

Die Papiercontainer werden 14-tägig in jeder<br />

ungeraden Woche immer Freitag entleert.<br />

Die Kunststoff/Metall-Mixsammelbehälter<br />

jeden Mittwoch.<br />

Die Glascontainer werden 14-tägig in<br />

ungeraden Wochen (Kalenderwoche 1, 3, 5,<br />

7, 9, 11 etc.) ohne Tagesangabe entleert.<br />

Bitte berücksichtigen sie dies bei überfüllten<br />

Containern.<br />

HOCHZEITSCHIESSEN meldepflichtig<br />

Das Hochzeitschießen mit Gas muss bei der<br />

BH Vöcklabruck zeitgerecht angezeigt<br />

werden. Das Schießen mit Böller bedarf<br />

zusätzlich einer Bewilligung.<br />

BERICHT TENNISVEREIN ATZBACH<br />

Schnupperjahr:<br />

Für Einsteiger bzw. Wiedereinsteiger (bis<br />

5 Jahre) bieten wir erstmals einen<br />

reduzierten Jahresmitgliedsbeitrag von<br />

nur € 30,- an.<br />

Mitgliederwerbeaktion:<br />

Für alle Neumitglieder die sich bis Ende<br />

Mai bei unserem Verein anmelden gilt die<br />

ermäßigte Einschreibgebühr.<br />

Für jedes Mitglied besteht die Möglichkeit<br />

einer gratis Tennisstunde mit Georg<br />

Obermaier (siehe Aushang am Tennisplatz).<br />

Saisoneröffnung:<br />

Am Sonntag, 26. April wird die Tennissaison<br />

in Form eines Juxturniers eröffnet. Beginn: 13<br />

Uhr, bei Schlechtwetter oder schlechten<br />

Platzverhältnissen entfällt die Veranstaltung.<br />

AUFRUF AN ALLE auch an Nicht-Tennisspieler<br />

zum österreichweiten Aktionstag<br />

am 10. Mai 2009, Beginn: 09:30 Uhr am<br />

Tennisplatz; Ende: ca. 11:30 Uhr<br />

KINDER KOMMT und macht mit!<br />

Alle Tennisinteressierte sind eingeladen,<br />

aktiv mitzumachen (nur bei Schönwetter).<br />

Mitzubringen sind: Sportkleidung u. Turnschuhe!<br />

Orts- und Vereinsmeisterschaften:<br />

Von 21.6. bis 11.7. (Finalspiele), Auslosung<br />

am 18.6. um 20 Uhr beim Clubheim.<br />

Wer mitmachen möchte einfach rechtzeitig<br />

in die Liste beim Clubheim eintragen!<br />

Kindertenniskurs (5-14 Jahre):<br />

Vom 13. – 17.7. (1. Ferienwoche) von 8 – 12<br />

Uhr (Ausschreibung Gemeindezeitung, Kinderferienprogramm,<br />

Anm. Gemeinde 07676-8415-74).<br />

Am Samstag 25. April 9 Uhr ist euer<br />

Arbeitseinsatz gefragt. Das Clubheim, die<br />

Gartenanlage etc. müssen wieder auf<br />

Vordermann gebracht werden (Sträucher<br />

müssen zurück geschnitten werden, etc.).<br />

BÄUERINNEN TERMINVORSCHAU<br />

Voraussichtlich 21. od. 28. Juli wird wieder<br />

eine Besichtigungstour durchgeführt.<br />

Ziele 2009:<br />

Gartenbesichtigung der Familie Kinberger<br />

Karoline und Paul in Pitzenberg.<br />

Besichtigung Biogasanlage Fellinger<br />

Heinrich in Oberholzham.<br />

Putenstall der Familie Niedermayr in<br />

Kochlöffling. Dort findet auch der Abschluss<br />

statt.<br />

WIRBELSÄULENVORTURNERIN<br />

Ingrid Berger feierte ihren 50er<br />

Die TurnerInnen der Wirbelsäulengruppe<br />

gratulieren ihrer flotten u. ehrenamtlichen<br />

Vorturnerin Ingrid sehr herzlich zum 50er.<br />

Das Wirbelsäulenturnen startet wieder im<br />

Herbst 2009.<br />

AEROBIC ABSCHLUSS u. RADELN<br />

Aerobic endet am Mittwoch, den 29. April<br />

um 20 Uhr (Abschluss nach dem Turnen beim<br />

Alfons).<br />

Am 13. Mai um 19 Uhr (od. Ersatztermin<br />

27.5.) RADELN die Turnerinnen<br />

gemeinsam eine Strecke von ca. 25 km mit<br />

anschließendem Einkehrschwung. Abfahrt<br />

pünktlich beim Turnsaal Eingang.<br />

SELBSTVERTEIDIGUNGSKURS<br />

Die Union Bach, Sektion JUDO,<br />

veranstaltet im Frühjahr 2009 einen<br />

SELBSTVERTEIDIG-UNGSKURS für<br />

DAMEN und MÄDCHEN mit den<br />

Judotrainern Eisenknapp u. Kettlgruber.<br />

Sie geben uns Tipps und Tricks für den Alltag!<br />

Der Kurs umfasst 10 Stunden und kostet<br />

€ 30,-. Trainingsbeginn ist am Do. 16. April<br />

2009 um 19:30 Uhr im Turnsaal in Bach;<br />

Anmeldungen bitte an Pucher Christa Tel.<br />

07673 4575.<br />

Mitteilungsblatt Gemeinde <strong>Atzbach</strong> 1/2009 Seite 7


Highlights mit OÖ. Familienkarte<br />

Die OÖ. Familienkarte mit<br />

ÖBB Vorteilsfunktion bringt<br />

wieder jede Menge Vorteile<br />

für die OÖ. Familien!<br />

• "10 Jahre OÖ Familienkarte" – großes<br />

Familienfest am 6. Juni 2009 am<br />

Vorplatz vom Hauptbahnhof Linz<br />

zwischen 10 und 18 Uhr aus Anlass<br />

zum 10. Geburtstag der OÖ<br />

Familienkarte. Neben dem Milka<br />

Truck warten noch zahlreiche<br />

Attraktivitäten, bei denen Spiel und<br />

Spaß nicht zu kurz kommen! Als<br />

Abschluss sorgt die Band Bluatschink<br />

mit einem Kinderkonzert für Spaß und<br />

Begeisterung. Weitere Informationen<br />

auf www.familienkarte.at<br />

• Buch "OÖ Spielplatzführer"<br />

Schöne, idyllische, abenteuerliche,<br />

lustige und spannende Spielplätze sind<br />

darin angeführt. Holen Sie sich den<br />

druckfrischen OÖ. Spielplatzführer bei<br />

den Bürgerservicestellen des <strong>Land</strong>es<br />

(LDZ, <strong>Land</strong>haus und den<br />

Bezirkshauptmannschaften) sowie den<br />

Tips Regionalstellen. Bestellt werden<br />

kann er online auf www.familienkarte.at<br />

• "Tag der Beziehung" am 16. Mai 2009<br />

Für alle Paare, denen ihre Beziehung<br />

wichtig ist und die nach einer<br />

lebendigen Partnerschaft suchen.<br />

Flächendeckend in 10 Orten in<br />

<strong>Oberösterreich</strong> geben kompetente<br />

Referenten Impulse, Anregungen und<br />

Tipps über das Gelingen von<br />

Beziehung und Partnerschaft. Kosten:<br />

10,- € pro Paar – kostenlose<br />

Kinderbetreuung! Details zu den<br />

Veranstaltungsorten, den Referenten<br />

sowie das Online-Anmeldeformular<br />

finden Sie auf www.familienkarte.at<br />

• 10 Jahre Jagdmärchenpark Hirschalm<br />

50 % Ermäßigung vom 3.-30. Juni 2009<br />

auf den Eintrittspreis für alle Familien mit<br />

der OÖ Familienkarte. Über 40 Märchen-<br />

und Spielestationen wie<br />

Sommerrodelbahn, Familienachterbahn,<br />

Free-Fall-Turm uvm. sorgen dafür, dass<br />

bestimmt keine Langeweile aufkommt.<br />

Die Öffnungszeiten und mehr Infos unter<br />

www.hirschalm.at od. www.familienkarte.at.<br />

Seite 8 Mitteilungsblatt Gemeinde <strong>Atzbach</strong> 1/2009<br />

• Aquapulco – Familienmonat im Juni<br />

Für alle Wasserraten, die wieder einmal<br />

so richtig Spaß und Action haben wollen,<br />

ist das die beste Gelegenheit zum<br />

günstigen Tarif. Die beliebte Wasserwelt<br />

kann von allen OÖ FamilienkartenbesitzerInnen<br />

den ganzen Monat Juni<br />

zum halben Preis genutzt werden.<br />

Nähere Infos auf www.familienkarte.at.<br />

• Kinderfahrradsitze um 27,50 Euro.<br />

Durch Unterstützung der<br />

Kooperationspartner kostet der<br />

Kinderfahrradsitz von der Firma Walser<br />

nur sensationelle 27,50 Euro und kann<br />

bei allen Filialen der Firma Forstinger<br />

erstanden werden. Der Fahrradsitz ist für<br />

Kinder bis 22 kg geeignet. Weitere<br />

Informationen und eine Aufstellung der<br />

Forstinger-Filialen finden Sie auf<br />

www.familienkarte.at.<br />

Mehr Informationen zu diesen und zahlreichen<br />

weiteren Aktionen finden Sie auf<br />

www.familienkarte.at .<br />

Auf der Homepage des <strong>Land</strong>es OÖ gibt es für die<br />

Bestellung von reflektierende Armbändern zum<br />

Joggen, Walken oder Spazieren gehen unter:<br />

http://www2.landoberoesterreich.gv.at/internetaktion/Start.jsp?SessionID<br />

=SID-A1AF4054-<br />

B1AA8590&xmlid=78163_DEU_HTML.htm&AktionID=1<br />

TEXTILIENSAMMLUNG am Fr. 24.4.<br />

Textilien Sammelsäcke sind beim Eingang<br />

der Gemeinde <strong>Atzbach</strong> aufgestellt. Bitte<br />

liefern Sie die Säcke beim Turnsaaleingang<br />

der Volksschule <strong>Atzbach</strong> bis spätestens<br />

Donnerstag, 23.4. ab, da die Abholung<br />

bereits in der Früh erfolgt.


WEEKEND vom<br />

12.-14. Juni 2009<br />

NEUE CD Gruppe „TREEGARDENERS“<br />

Die Gruppe „TREEGARDENERS“<br />

(Baumgartinger) der Musikkapelle <strong>Atzbach</strong><br />

hat eine neue CD aufgenommen.<br />

Sie ist beim Gemeindeamt, bei Expert<br />

Schneeberger, Raiffeisebank <strong>Atzbach</strong>, im<br />

Spargeschäft Öhlinger sowie bei den<br />

Gruppenmitgliedern erhältlich.<br />

Preis: € 10.-<br />

EINLADUNG zum FRÜHLINGSKONZERT<br />

der LITTLE- und LOS BANDITOS<br />

Baumgarting [Treegarden], ein kleines<br />

Dorf im oberösterreichischen<br />

Hausruckviertel, gab dem Quintett den<br />

Namen.<br />

Gstanzln, traditionelle Volksmusik,<br />

Swingpolkas , Schlager- und Dixieklassiker<br />

umspannt das Repertoire, wobei<br />

Eigenkompositionen, selbst arrangierte und<br />

neu getextete Pop- und Jazzevergreens<br />

den Humor nicht zu kurz kommen lassen.<br />

Hörproben aus der CD unter dem Link:<br />

http://members.atzbach.at/musikatzbach/treega<br />

rdeners/SampleSiteTreegardeners.htm<br />

Treffen der Volksmusikanten<br />

Arien, Hochzeitsweisen, Polka und Walzer<br />

spielten die Hauptrolle beim "Schledera-<br />

Stammtisch" im Gasthaus "Zur Lini" in<br />

Spiegelberg.<br />

Eingeladen dazu hatte Kpmstv. Heinz<br />

Stockinger von der Musikkapelle <strong>Atzbach</strong>.<br />

Aus dem Salzburger Flachgau kam die<br />

"Straßwalchner Blas", ein Blechblas-<br />

12.7. SCHLOSS-<br />

10 Uhr MATINEE<br />

ensemble mit dem <strong>Atzbach</strong>er Tubisten<br />

Paul KINBERGER.<br />

2.Reihe Bildmitte Paul Kinberger jun. mit Tuba<br />

Die traditionelle Hasensuppe und der<br />

Applaus des fachkundigen Publikums<br />

waren das einzige Honorar für die<br />

Bläserpartien.<br />

v.re. Organisator Kpmstv. Heinz Stockinger (mit<br />

Trompete), Günther Steinhuber Josef Stiglmair und<br />

Stefan Ennser (Gruppe „Schledera“)<br />

DÄMMERSCHOPPEN am 23.8.2009<br />

Die MK <strong>Atzbach</strong> plant nach der Spielplatz<br />

Eröffnung am 23.8. ab ca. 16 Uhr einen<br />

Dämmerschoppen im Bauhof. Auf euer<br />

Kommen freut sich die MK <strong>Atzbach</strong>.<br />

Mitteilungsblatt Gemeinde <strong>Atzbach</strong> 1/2009 Seite 9


BÜROGEBÄUDE NEUBAU PENEDER<br />

Die Unternehmensgruppe Peneder<br />

errichtet in Ritzling ihre „BASIS“.<br />

In der BASIS wird es neben Büro- und<br />

Besprechungsräumen auch ein<br />

Restaurant, ein Cafe, ein Hotel sowie<br />

eine Kinderbetreuung geben.<br />

Bis Ende März sind die Abrissarbeiten<br />

abgeschlossen, danach wird mit dem<br />

Neubau begonnen.<br />

Der Bezug ist mit Juni 2010 geplant.<br />

In dem Gebäude werden zum<br />

Bezugstermin 150 Mitunternehmer Platz<br />

finden, die derzeit in Wels, Rüstorf,<br />

Oberndorf sowie Ottnang an- bzw.<br />

ausgesiedelt sind.<br />

Die BASIS hat rund 9.600 qm<br />

Bruttogeschossfläche und bietet bei<br />

Vollausbau Platz für rund<br />

240 Mitunternehmer.<br />

Eine Biomassekesselanlage (Hackschnitzelheizung)<br />

wird Wärme- und Kälte<br />

bereitstellen.<br />

Die „BASIS“ im Modell<br />

Sicherheitspass<br />

mit Fingerabdruck<br />

Mit 30. März 2009 wird in Österreich<br />

aufgrund der Vorgabe der Europäischen<br />

Union der neue Sicherheitspass mit<br />

Fingerabdruck eingeführt.<br />

Der neue Sicherheitspass wird mit einem<br />

Chip ausgestattet, auf dem zusätzlich zu<br />

den bisherigen Merkmalen die zwei<br />

Fingerabdrücke gespeichert werden.<br />

Durch die Fingerabdrücke im Chip wird die<br />

Fälschungssicherheit erhöht und die<br />

eindeutige Zuordnung des Passes zu<br />

seinem Besitzer oder zu seiner Besitzerin<br />

noch einfacher nachweisbar.<br />

Bei Minderjährigen wird der Fingerabdruck<br />

erst ab zwölf Jahren erfasst.<br />

Infos dazu unter: http://www.help.gv.at<br />

Alle vor dem 30. März 2009 ausgestellten<br />

Reisepässe behalten die auf dem<br />

Dokument angegebene Gültigkeit.<br />

Seite 10 Mitteilungsblatt Gemeinde <strong>Atzbach</strong> 1/2009<br />

Neue Reisepässe können daher ab<br />

sofort nur mehr direkt bei der BH<br />

Vöcklabruck beantragt werden.<br />

(Ausnahme: Reisepass für Kinder unter<br />

12 Jahre ohne Chip um € 26,30<br />

können direkt beim Gemeindeamt<br />

beantragt werden.)<br />

Bitte achten Sie daher noch mehr auf die<br />

rechtzeitige Beantragung eines Passes.<br />

Mehr Infos dazu auf unserer Homepage:<br />

http://www.atzbach.ooe.gv.at<br />

auf Startseite re. Spalte: Lebenslagen +Reisepass<br />

INFOS zu Einreisebestimmungen in<br />

andere Länder<br />

Sachlich zuständiges Ministerium ist das BM<br />

für europäische und internationale<br />

Angelegenheiten (BMeiA). Dieses ist unter<br />

der Telefonnummer 050 11 50-0 erreichbar.<br />

Das BMeiA bietet zudem auf seiner<br />

Homepage (www.bmeia.gv.at) detaillierte<br />

Reiseinformationen oder telefonisch beim<br />

Außenministerium in Wien � 01 531 150.<br />

ÄRZTLICHER WOCHENENDDIENST<br />

11. u. 12.4. …... Dr. Schmelz ....... 07676-8090<br />

13.4. OstMo. ..… Dr. Holzinger .… 07676-8233<br />

18. u. 19.4. ….. Dr. TAN …….... 07676-5060<br />

25. u. 26.4. ….. Dr. Petershofer …8885 od.8088<br />

01.5.Staasf.. ….. Dr. Dellinger…… 07676-6763<br />

02. u. 03.5. .….. Dr. TAN…......... 07676-5060<br />

09. u. 10.5. …... Dr. Schmelz……. 07676-8090<br />

16. u. 17.5. ….. Dr. Holzinger…... 07676-8233<br />

21.5.Christi H.….. Dr. TAN…......... 07676-5060<br />

23. u. 24.5. ….. Dr. Petershofer ….8885 od.8088<br />

30. u. 31.5. ….. Dr. Dellinger……. 07676-6763<br />

01.6.Pfingstm. …Dr. TAN .............. 07676-5060<br />

06. u. 07.6. .…. Dr. Schmelz…….. 07676-8090<br />

11.6. Fronl. …… Dr. Holzinger……07676-8233<br />

13. u. 14.6. ….. Dr. TAN…………07676-5060<br />

20. u. 21.6. ….. Dr. Petershofer …. 8885 od.8088<br />

27. u. 28.6. ..… Dr. Dellinger…..... 07676-6763<br />

04. u. 05.7. ….. Dr. TAN ……….. 07676-5060<br />

11. u. 12.7. ….. Dr. Schmelz…….. 07676-8090<br />

18. u. 19.7. ….. Dr. Petershofer .… 8885 od.8088<br />

25. u. 26.7. ….. Dr. TAN …….….. 07676-5060<br />

01. u. 02.8. ….. Dr. Holzinger ….…07676-8233<br />

08. u. 09.8. .…. Dr. Schmelz …….. 07676-8090<br />

15.8.Maria H. …. Dr. TAN…........... 07676-5060<br />

16. Aug. …….. Dr. TAN …….…. 07676-5060<br />

22. u. 23.8. ..… Dr. Dellinger …..... 07676-6763<br />

29. u. 30.8. ….. Dr. Holzinger ….…07676-8233


<strong>Land</strong>esauszeichnung für Seniorenbundobmann<br />

Johann Quirchmair<br />

Am 19. Jänner 2009 wurde Herrn Johann<br />

Quirchmair aus <strong>Atzbach</strong> 74<br />

von <strong>Land</strong>eshauptmann Dr. Josef Pühringer<br />

die VERDIENSTMEDAILLE des LANDES<br />

OBERÖSTERREICH für die langjährige<br />

Tätigkeit als Seniorenbundobmann<br />

überreicht.<br />

EHRUNG Frau Theresia Kinberger<br />

Beim Pfarrgottesdienst am 01.03.09<br />

verabschiedete Pfarrer Msgr. Hermann<br />

PACHINGER seine langjährige Messnerin<br />

Theresia KINBERGER.<br />

Mit kräftigem Applaus dankte die<br />

Pfarrbevölkerung ihrer "Resi", die über<br />

40 Jahre auch für den wunderbaren<br />

Blumenschmuck in der Pfarrkirche im<br />

Einsatz war.<br />

Mit ihrem "Grünen Daumen" half sie auch<br />

der Goldhaubengruppe bei den Allerheiligengestecken<br />

und beim Adventkranz<br />

binden. Auch die Frauenbewegung<br />

unterstützte sie immer wieder mit ihren<br />

Ideen und Impulsen.<br />

Sie pflegte früher auch die Blumenanlage<br />

beim Kriegerdenkmal.<br />

Die Gemeinde <strong>Atzbach</strong> dankt Frau<br />

Theresia Kinberger für ihre langjährige<br />

Tätigkeit und wünscht ihr weiterhin viel<br />

Gesundheit.<br />

AUSZEICHNUNGEN MOSTSCHÄNKE<br />

Walter Hofmanninger wurde bei der Ab-<br />

Hof-Messe in Wieslburg wieder mit<br />

Edelmetall ausgezeichnet.<br />

Walter Hofmanninger mit seinen Medaillen u. Urkunden<br />

Beim Apfel-Birnenmost erreichte er<br />

1x Silber und 1x Bronze. Beim Apfelmost<br />

erhielt er 1x Bronze.<br />

Bei der Marmelade 3x Gold –<br />

<strong>Land</strong>essieger bei Brombeer, Zwetschke-<br />

Apfel und Apfel-Brombeer-<br />

Himbeermarmelade sowie Bronze mit<br />

Zwetschke-Hollermarmelade.<br />

Wir gratulieren sehr herzlich zu den<br />

Auszeichnungen.<br />

Wir gratulieren …..<br />

Herrn Franz-Josef Kronlachner,<br />

<strong>Atzbach</strong>, zum akademischen Grad<br />

„Magister der Rechtswissenschaften“.<br />

Frau Andrea Schnötzinger, <strong>Atzbach</strong>,<br />

zum akademischen Grad „Magistra der<br />

Rechtswissenschaften“.<br />

Mitteilungsblatt Gemeinde <strong>Atzbach</strong> 1/2009 Seite 11


<strong>Atzbach</strong>er Eisstock-Ortsmeisterschaften<br />

am 06.01.2009<br />

Erstmals mit einem neuen Austragungsmodus<br />

wurden die Ortsmeisterschaften auf<br />

den Köppacher Teichen ausgetragen.<br />

Es beteiligten sich 17 Moarschaften.<br />

Die Platzierungen:<br />

1. Moarschaft Hippelsberg/<strong>Atzbach</strong> mit<br />

Moar Rudi Mairinger (Foto Siegerehrung)<br />

2. Moarschaft Weigensam mit Moar<br />

Fritz Sborik<br />

3. Moarschaft Senioren mit Moar Hans<br />

Fischthaler<br />

Die Union <strong>Atzbach</strong> gewann den<br />

diesjährigen Eisstock Wintercup in der<br />

REVA-Halle Vöcklabruck. Die Mannschaft<br />

v.li. Johann Oppolzer, Günther u. Heinrich<br />

Kapeller und Franz Obermaier erhielten<br />

dafür einen Wanderpokal und ein Preisgeld<br />

.<br />

Nähere Details unter dem Link:<br />

http://www.stocksport.or.at/<br />

Weiters erreichte die Mannschaft mit AL<br />

Franz Obermaier, Günther Kapeller, Hans<br />

Oppolzer und Franz Wührer die Teilnahme<br />

bei den <strong>Land</strong>esmeisterschaften am<br />

3.u.4.1.09 in Wels.<br />

Die Senioren Ü50 Mannschaft mit<br />

Helmut Wiesmüller, Heinrich und Günther<br />

Kapeller und AL Franz Obermaier nahm bei<br />

den <strong>Land</strong>esmeisterschaften am<br />

18.01.2009 in Peuerbach teil.<br />

Zu den ausgezeichneten Erfolgen wird<br />

herzlichst gratuliert!<br />

"Goldenen Keine Sorgen Eisstock"!<br />

Bei dieser Meisterschaft war Bedingung -<br />

wie schon in den vergangenen Jahren -<br />

dass bei jeder Moarschaft eine Frau dabei<br />

sein muss.<br />

Turniersieger und zweitplatzierten<br />

Moarschaften nehmen am Finale teil.<br />

Um sich für das große Finale zu qualifizieren<br />

wurden an 38 Orten in ganz OÖ Bewerbe<br />

durchgeführt. Die jeweiligen Turniersieger und<br />

zweitplatzierten Moarschaften konnten dann am<br />

Finale teilnehmen.<br />

Aus <strong>Atzbach</strong> schafften es gleich drei<br />

Mannschaften ins Finale. Das Finale wurde<br />

am 31.1.2009 in Alkoven auf den<br />

Schotterteichen ausgetragen.<br />

Wir gratulieren zum 3.Platz<br />

Die Moarschaft mit Susanne Papst, Helmut<br />

Wiesmüller, Harald Wagner und Franz Papst<br />

erreichte dabei sogar einen Stockerlplatz. Beim<br />

Finale traten 86 Moarschaften an.<br />

Franz Obermaier SIEGER …<br />

der internen Vereinsmeisterschaften der<br />

Stockschützen, 2. Helmut Wiesmüller, 3. Harald<br />

Wagner, 4. Heinrich Kapeller, 5. Josef Mühlbauer<br />

(insges.19 Teilnehmer). Wir gratulieren herzlich!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!