16.11.2012 Aufrufe

Gasthaus Kiener - Atzbach

Gasthaus Kiener - Atzbach

Gasthaus Kiener - Atzbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sehr geehrte Eltern!<br />

Liebe Kinder!<br />

EINLADUNG<br />

zum<br />

Sommerferien 2007<br />

Spiel-Spaß-Abenteuer<br />

Amtliche Mitteilung Nr. 3/2007<br />

Postentgelt bar bezahlt<br />

Medieninhaber, Herausgeber u. Hersteller: Gemeinde <strong>Atzbach</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich: Sekr. Franz Obermaier<br />

In den Jahren 2004, 2005 und 2006 konnten - Dank der guten Unterstützung vieler<br />

<strong>Atzbach</strong>er Vereine - Kinderferienprogramme in <strong>Atzbach</strong> durchgeführt werden.<br />

Es wurden zahlreiche Veranstaltungen abgehalten und viele Kinder nahmen daran teil. Auf<br />

Grund des regen Interesses möchten wir auch heuer wieder ein Kinder-Ferienprogramm<br />

anbieten.<br />

Wir freuen uns, wenn ihr – liebe Kinder – wieder zahlreich daran teilnehmt und damit<br />

eure Sommerferien 2007 abwechslungsreich gestalten könnt.<br />

Seid nicht traurig, wenn die Teilnahme einmal nicht wie gewünscht möglich ist.<br />

Zum Beispiel, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist.<br />

Bei der nächsten Veranstaltung besteht schon wieder die Möglichkeit der Teilnahme.<br />

Alle Verantwortlichen werden mit großer Sorgfalt mit den Kindern umgehen!<br />

Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass für eventuelle Unfälle keine Haftung von<br />

den Veranstaltern übernommen wird.<br />

Viel Spaß bei den angebotenen Veranstaltungen und erholsame Ferien 2007<br />

wünscht euch die Gemeinde <strong>Atzbach</strong>, die Mitglieder des Familienausschusses<br />

und die Vertreter der teilnehmenden Vereine.<br />

Berthold Reiter Friedrich Gruber<br />

(Familienausschuss) (Bürgermeister)


für Kinder im Alter von 6 - 15 Jahren<br />

Wann: Montag – Freitag 9. bis 13.07.2007<br />

08.00 – 10.00 Uhr, bzw. 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Bei Regen am Vormittag werden die Stunden auch an<br />

Nachmittagen abgehalten. Die Kinder werden max. in<br />

4er-Gruppen eingeteilt. Einteilungswünsche bitte bekannt geben,<br />

können aber nur eingeschränkt berücksichtigt werden.<br />

Ort: Sportzentrum<br />

Kosten: € 20,- inkl. Jause am Freitag<br />

Bekleidung: Tennisschuhe od. Turnschuhe mit wenig Profil, Saft zum Trinken<br />

Kapperl, T-Shirt u. kurze Hose, Tennisschläger – falls vorhanden.<br />

Beschränkte Teilnehmerzahl.<br />

Am Freitag gibt es sofort nach dem Kurs einen kleinen Imbiss<br />

Für Getränke aus dem Automaten bitte € 1,20 mitgeben –<br />

das Essen ist gratis!<br />

Anmeldung bei Gemeinde (℡ 07676-8415-74) bis Donnerstag 05. Juli – vormittags.<br />

(für Kinder ab 6 bis 10 Jahre)<br />

Wann: Dienstag, 17.07.2007<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Gasthaus</strong> <strong>Kiener</strong><br />

Küche<br />

Mitzubringen: Geschirrtuch u. ev. Schürze<br />

Kosten: Keine<br />

Beschränkte Teilnehmerzahl Anmeldung bei Gemeinde <strong>Atzbach</strong><br />

bis Freitag 13. Juli 2007 (℡ 07676-8415-74).


für Kinder von 6 - 12 Jahren<br />

Wann: Mittwoch, 18.07.2007 von 09.00 -11.00 Uhr<br />

Ort: Reitstall Schloss Aigen<br />

Kosten: € 2,-<br />

Bekleidung: Turnschuhe, Jeans bzw. Jogginghose<br />

Beschränkte Teilnehmerzahl.<br />

Anmeldung bei Herrn Hermann Holzleitner jun.<br />

(℡ 8598 od.0676/6869668) bis Fr. 15.07.2007.<br />

für Kinder von 6 - 10 Jahren<br />

Am Bauernhof bei Familie LIDAUER - PAPST in Wolfsegg<br />

Wann: Samstag, 4.August 2007<br />

Treffpunkt: Kirchenplatz <strong>Atzbach</strong> - 14.00 Uhr<br />

Kosten: --<br />

Mitzubringen: Schürze<br />

Rückkehr: ca. 17.00 Uhr<br />

Beschränkte Teilnehmerzahl - Begleitperson möglich, aber nicht erforderlich.<br />

Anmeldung bei Gemeinde bis Montag 30.7.2007 (℡ 07676-8415-74).<br />

Info: Karin Stumpfl (℡ 0664-3958773)<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------


für Kinder und Jugendliche<br />

Einteilung in 3 Gruppen KG, VS u. HS<br />

Wann: 20.-22.August 2007 (Vormittags 2x50 min./<br />

Tag und pro Gruppe)<br />

Ort: Turnsaal VS <strong>Atzbach</strong><br />

Kursleiterin: Sandra Fürthauer (Dipl. Musik- u. Bewegungspädagogin)<br />

Kosten: € 35,-/Kind und Kurs (3 Vormittage mit je 2x50 min.)<br />

Kleidung: Bitte zieht euch bequeme Kleidung an, in der ihr euch gern bewegt.<br />

Mindestteilnehmer: 6 Kindergartenkinder od. 6 Volksschulkinder od.<br />

6 Hauptschüler/innen pro Gruppe und höchstens 12 Teilnehmer.<br />

Anmeldung Gemeindeamt mit Altersangabe da Gruppeneinteilung ℡ 07676-8415-74)<br />

bis Do. 16.08.2007, nähere Infos: Volksschule oder Gemeinde <strong>Atzbach</strong><br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------<br />

(für Kinder ab 4 Jahren)<br />

Der Spiegel bastelt mit Frau Marianne Aichinger aus Filz:<br />

Blüten, Bälle, Bilder und kleine Taschen.<br />

Wann: Mittwoch, 22.08.2007<br />

Zeit: von 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Kosten: ca. € 6,-(inkl.Material)<br />

Ort: Bei Schönwetter in der<br />

Pfarrer-Allee sonst im<br />

kleinen Pfarrsaal.<br />

Mitzubringen: 2 alte Handtücher<br />

Es müssen mindestens 6 Kinder teilnehmen.<br />

Anmeldung mit Altersangabe bei Gemeinde <strong>Atzbach</strong> (℡ 8415-74) bis Montag 20.8.2007


Wann: Freitag, 31.August 2007<br />

Macht alle mit!<br />

für Jugendliche ab 12 Jahren<br />

Treffpunkt: Abfahrt Ortsplatz 15.00 Uhr nach Regau<br />

zur Besichtigung mit Film „Star Movie“ Regau<br />

Film: „Harry Potter 5 und der Orden des Phönix“<br />

Kosten: € 2,-für Jugendliche ab 12 Jahre,<br />

Begleitperson mit PKW gratis<br />

€ 2,- sind bei Anmeldung am Gemeindeamt zu entrichten.<br />

Anmeldung am Gemeindeamt bis Freitag 24.8.2007<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

PROGRAMMÜBERSICHT IN KURZFASSUNG<br />

Mo–Fr 9.-13.Juli<br />

Tenniskurs mit Jause<br />

Union Tennis – Kosten €20,-<br />

Anmeldung bei Gemeinde<br />

(Tel. 8415) bis Do. 5.Juli<br />

Sa. 4.Aug.- 14 Uhr<br />

Eismachen am Bauernhof<br />

6 - 10 Jahre Landjugend<br />

Anmel. bei Gemeinde (Tel.8415)<br />

bis 30.7.07<br />

Di 17.Juli - 10.00 Uhr<br />

KOCHKURS für Kinder<br />

mit Karin <strong>Kiener</strong><br />

6-10 Jahre Anm. bis 13.7.<br />

bei Gemeinde (Tel. 8415)<br />

20.-22.Aug.Vormittags<br />

Rhythmik- u.Tanzworkshop<br />

3 Gruppen KG, VS u. HS<br />

VOLKSSCHULE Turnsaal<br />

Anm.(Tel. 8415) bis 16.8. € 35,-<br />

Fr.31.Aug. Abfahrt 15 Uhr<br />

Film+Besichtigung Star Movie<br />

ab 12 Jahre ÖAAB – <strong>Atzbach</strong><br />

€ 2,-bei Anm. bei Gemeinde zu<br />

bezahlen. Anm. bis Fr.24.8.07<br />

Di. 18.Juli - 09.00 Uhr<br />

REITEN in AIGEN 6-12 J.<br />

Union/Reitstall Schloß Aigen<br />

Anmel. bei Hermann Holzleitner<br />

(Tel. 8598) bis 15. 7. € 2,-<br />

Mi 22.Aug. 15 - 18 Uhr<br />

FILZEN mit Kindern<br />

ab 4 Jahre – SPIEGEL<br />

Anm. bei Gemeinde (Tel.<br />

8415) bis 20.8. ca. € 6,-<br />

Macht alle mit!


BLUMENSCHMUCKWERTUNG 2007<br />

Da die Bezirksbauernkammer Vöcklabruck<br />

heuer wieder eine Bezirkswertung in<br />

Vöcklabruck durchführt; müssen die<br />

Preisträger der Gemeinde <strong>Atzbach</strong> bis<br />

15.7.07 gemeldet werden.<br />

Daher wird der Termin für die<br />

Blumenschmuckbewertung in <strong>Atzbach</strong><br />

bereits für 9.Juli 2007 festgelegt. Eine<br />

Jury der Gemeinde Rüstorf wird<br />

gemeinsam mit GM Seufer-Wasserthal sen.<br />

die Bewertung durchführen.<br />

Außerdem suchen das Land OÖ und die<br />

OÖ Rundschau die schönsten Gärten.<br />

Sie können Ihre Anmeldung mit Fotos an<br />

folgende Mail-Adresse<br />

voecklabruck@rundschau.co.at direkt<br />

senden. Nähere Details unter<br />

www.gartenwahl.rundschau.co.at<br />

HAUSNUMMERTAFEL BESTELLUNG<br />

Beim letzten Aufruf zur Sammelbestellung<br />

von Hausnummern gab es nur zwei<br />

Bestellungen, daher ergeht nochmals der<br />

Aufruf für diese Möglichkeit.<br />

Bei Bedarf bitte bis 15.7.2007 bei uns am<br />

Gemeindeamt bestellen Tel.07676-8415.<br />

UMWELTAUSSCHUSSOBMANN<br />

ersucht um SAUBERHALTUNG<br />

Bei der letzten GR-Sitzung teilte der<br />

Obmann des Umweltausschusses DI Peter<br />

Kinberger mit, dass ihm mehrere Fotos von<br />

groben Umweltverschmutzungen gezeigt<br />

wurden.<br />

Auch GV Herbert Eder stellte fest, dass<br />

leider immer wieder Müll im Wald oder auf<br />

Wiesengrundstücken abgelagert wird.<br />

Es ergeht daher der Aufruf an die<br />

Gemeindebevölkerung Abfälle bitte nicht<br />

neben Straßen zu entsorgen. Bei<br />

Beobachtungen illegaler Ablagerungen bitte<br />

beim Gemeindeamt melden.<br />

BÄURINNENAUSFLUG am 9.7.2007<br />

Am Montag 9.Juli 2007 wird der Ausflug<br />

der Bäuerinnen abgehalten.<br />

Treffpunkt: 13 Uhr beim Parkplatz<br />

zwischen Spar und ISG-Bau<br />

(Fahrgemeinschaften).<br />

ALLE INTERESSENTEN sind dazu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Anmeldung: Bei Ortsbäurin Veronika<br />

Eder Tel. 07676-8804 od. 0664-7988939.<br />

Besichtigt wird:<br />

... Wintergarten (Tropenpflanzen) bei<br />

Familie Parzer in <strong>Atzbach</strong> 44<br />

... Champignonzucht bei Familie<br />

Holzinger in <strong>Atzbach</strong> 107<br />

... Gartenanlage bei Familie Wiesmair<br />

in Gneisting 9<br />

… Direktvermarkter Familie Graf in<br />

Kochlöffling mit anschließender Jause<br />

Unkostenbeitrag: € 3,-<br />

VOLKSSCHULKINDER BEMALTEN<br />

RUNDBALLEN für WERBUNG<br />

GRÜNLANDFEST in St. Georgen<br />

Die Schüler der 4.Klasse Volksschule<br />

konnten sich am 22.Mai beim Bemalen der<br />

Rundballen kreativ betätigen. Die<br />

Ortsbäurinnen unterstützen diese Malaktion<br />

mit der zur Verfügung Stellung der<br />

Rundballen und mit einer Portion<br />

Bauernhofeis für alle fleißigen Maler/innen.<br />

VOL Fr.Staufer u. 4.Klasse VS <strong>Atzbach</strong><br />

AUFRUF - IDEEN für KIRTAG 9.9.07<br />

Der <strong>Atzbach</strong>er Kirtag war in der<br />

Besprechung des Kulturausschusses (mit<br />

allen Vertretern der <strong>Atzbach</strong>er Vereine und<br />

Gastwirte) am 26.4. ein Programmpunkt.<br />

Der <strong>Atzbach</strong>er Kirtag ist normalerweise<br />

sehr gut besucht. Um den Kirtag jedoch<br />

auch weiterhin attraktiv gestalten zu<br />

können werden Verbesserungsvorschläge<br />

gerne angenommen.<br />

Alle <strong>Atzbach</strong>erinnen und <strong>Atzbach</strong>er werden<br />

daher aufgefordert, Wünsche,<br />

Beschwerden, Anregungen, ... rund um den<br />

<strong>Atzbach</strong>er Kirtag zu machen.<br />

Wir ersuchen euch daher, eure Vorschläge<br />

und Wünsche zum <strong>Atzbach</strong>er Kirtag bis<br />

spätestens 01.08.2007 am Gemeindeamt<br />

bekannt zu geben Tel. 07676-8415-74 od.<br />

Mail: roswitha.eder@atzbach.ooe.gv.at.


120 JAHRE FF ATZBACH - FESTAKT<br />

Die FF <strong>Atzbach</strong> feierte ihr 120-jähriges<br />

Jubiläum mit einem 3 Tagefest im Bauhof.<br />

Leider kamen zum Festakt am Freitag sehr<br />

wenig Zuseher.<br />

FF-Kommandant Weik bei Begrüßung Festakt<br />

Bei strahlendem Wetter konnten<br />

17 Feuerwehren und zahlreiche<br />

Ehrengäste sowie Musik- und<br />

Feuerwehrkameraden aus Hessen<br />

(<strong>Atzbach</strong>) begrüßt werden.<br />

Ehrengast Hofrat Dr. Gschwandtner<br />

bedauerte, dass sowenig Einwohner am<br />

Festakt teilnahmen und bedankte sich bei<br />

den zahlreichen Feuerwehrkameraden<br />

für ihre Verlässlichkeit.<br />

Aufstellung beim Festakt<br />

Am Freitag wurde nach dem Festakt ein<br />

gemütlicher Ausklang mit den<br />

„Teufelskerlen“ im Bauhof gefeiert.<br />

Zum Frühschoppen kamen viele<br />

Familien und somit fand das Fest einen<br />

positiven Ausklang.<br />

MK <strong>Atzbach</strong> u. <strong>Atzbach</strong> aus Hessen<br />

Ehrengäste beim Einzug zum Festzelt<br />

Die Gemeinde <strong>Atzbach</strong> gratuliert der FF<br />

<strong>Atzbach</strong> zu ihrem Jubiläum und dankt für<br />

die gute Organisation des Festes.<br />

BERICHT MUSIKKAPELLE ATZBACH<br />

und JUGENDORCHESTER<br />

Die Gemeinde gratuliert der Musikkapelle zur<br />

Auszeichnung bei der Konzertwertung in<br />

der Mittelstufe beim Bezirksbläsertag in<br />

Puchkirchen a. Tr. und in der<br />

Marschbewertung beim Bezirksmusikfest in<br />

der Kohlgrube in der Oberstufe einen sehr<br />

guten Erfolg. Unter der Leitung von<br />

Kapellmeister Stefan Bogner und Stabführer<br />

Prof. Kons. Fritz Strohbach.<br />

Ende April veranstaltete das<br />

Jugendreferententeam der MK <strong>Atzbach</strong><br />

1865 einen gelungenen<br />

Vorspielnachmittag, an dem die Los<br />

Banditos (erstmals mit Marscheinlage), ein<br />

Kinderorchester und zahlreiche Schüler ihr<br />

Können zeigten.<br />

Die Gemeinde dankt dem Leitungsteam des<br />

Jugendorchesters für ihren Einsatz und<br />

wünscht weiterhin viel Freude bei der Arbeit<br />

mit der Jugend. Ein Dank gilt der<br />

Musikkapelle <strong>Atzbach</strong> für ihre<br />

unermüdlichen Ausrückungen, mit dem sie<br />

uns die Feste in <strong>Atzbach</strong> verschönern.


BERICHT zur OÖ TENNISAKTION<br />

Mag. Josef Obermaier beteiligte sich mit<br />

letzter aktiver Tätigkeit als Obmann (15<br />

Jahre) an der Österreichweit<br />

durchgeführten Tennisaktion „Ganz<br />

Österreich spielt Tennis“. Diese Aktion<br />

umfasste 3 Teile.<br />

Mag.Obermaier und einige Stationen im Turnsaal<br />

Für den 1.Teil besuchte Josef Obermaier<br />

gemeinsam mit seinem Sohn ÜL Georg<br />

Obermaier im Februar 2007 den vom<br />

OÖ. Tennisverband ganztägigen<br />

Schulungstag, wie man den Kindern<br />

"spielerisch" Tennis näher bringt.<br />

ÜL Georg Obermaier bei einer Station<br />

Der 2.Teil ein Spielnachmittag mit<br />

zahlreichen Stationen wurde am 24.4.2007<br />

im Turnsaal der Volksschule <strong>Atzbach</strong> mit<br />

der 3. und 4. Klasse durchgeführt.<br />

Beim 3.Teil am 5.5.2007 wurden auf den<br />

Tennisplätzen wieder zahlreiche<br />

Stationen aufgebaut.<br />

Obwohl die Kinder der 3. und 4. Klasse<br />

beim Spielnachmittag sehr begeistert waren<br />

und nochmals eigene Einladungen für<br />

diesen Tennisnachmittag mitbekamen –<br />

blieben die Familien mit den Kindern aus.<br />

Der Tennisverein dankt Mag. Obermaier<br />

und ÜL Georg Obermaier für ihren<br />

freiwilligen Einsatz zu dieser Aktion.<br />

Weiters ein herzliches Dankeschön für<br />

die 15-jährige Tätigkeit als Obmann der<br />

Sektion Tennis.<br />

Herr Mag. Obermaier war antreibende Kraft<br />

bei der Gründung im Jahr 1992.<br />

In den Jahren 1993 - 1995 wurde dann die<br />

Sportanlage mit 3 Tennisplätzen errichtet.<br />

Dank der vielen Eigenleistungen der damals<br />

95 Gründungsmitglieder und dem tatkräftigen<br />

Einsatz unseres Obmannes konnten die<br />

Tennisplätze und das Clubheim errichtet<br />

werden.<br />

SOMMERKINDERGARTEN Restplätze frei<br />

Die Sommerkinderbetreuung wird vom 23. 7.<br />

- 24. 8. 2007 im Hort und Kindergarten der<br />

Franziskanerinnen in Attnang - Puchheim,<br />

Maria – Theresien – Straße stattfinden.<br />

Infos und Anmeldungen:<br />

Regionalmanagement Vöcklabruck-Gmunden<br />

Frau Mag. Veronika Deisenhammer<br />

Tel. 07672-30310 od. OÖ Hilfswerk<br />

Vöcklabruck Frau Sabine Plesche Tel.<br />

07672-27948.<br />

BAV Vöcklabruck STELLENAUSSCHREIBUNG<br />

Der Bezirksabfallverband Vöcklabruck<br />

schreibt die Stelle eines/einer Abfallberaters/in<br />

mit zusätzlichem Einsatz in der<br />

allgemeinen Verwaltung gemäß OÖ Objektivierungsgesetz<br />

öffentlich aus. Die<br />

Einstellung erfolgt nach<br />

Einreihungsverordnung in GD 14.<br />

Aufgaben und Tätigkeiten – Abfallberatung:<br />

- Organisation der Alt- u. Problemstoffsammlung<br />

- Umsetzung der Verpackungsverordnung<br />

- Öffentlichkeitsarbeit im Bereich<br />

Abfallvermeidung<br />

- Mithilfe bei der Erstellung von Konzepten und<br />

Vermeidungsstrategien<br />

- Durchführung von Schulungen<br />

Aufgaben und Tätigkeiten – Verwaltung:<br />

- Buchhaltungsarbeiten<br />

- Erstellung von Statistiken und Berichten<br />

- Archivierung<br />

- allgemeine Büroarbeit<br />

Allgemeine Voraussetzungen:<br />

- gute EDV-Kenntnisse<br />

- Lernbereitschaft<br />

- Kontaktfreudigkeit<br />

- Maturaabschluss<br />

- selbstständiges Arbeiten<br />

- Umweltbewusstsein<br />

Bewerbungen samt Unterlagen sind an die<br />

Geschäftsstelle des Bezirksabfallverbandes<br />

Vöcklabruck, Vorstadt 2/1, 4840<br />

Vöcklabruck bis spätestens 16.Juli.2007<br />

zu richten.


BERICHT GESUNDE GEMEINDE<br />

Das Jahr 2007 läuft unter dem<br />

Jahres-Schwerpunkt Gesundheit 50+.<br />

Daher wird bei der nächsten Sitzung des<br />

AK der Gesunden Gemeinde am 4.Oktober<br />

2007 um 19:30 Uhr zu diesem Thema eine<br />

Veranstaltung ausgearbeitet.<br />

Falls jemand zu diesem Thema Vorschläge<br />

und Wünsche hat, dann können diese<br />

gerne beim Gemeindeamt eingebracht<br />

werden 07676-8415-74 bzw. dann seid ihr<br />

zu dieser Sitzung herzlich eingeladen.<br />

Am KOCHKURS „Frühlingserwachen“ –<br />

Kochen nach den 5 Elementen beteiligten<br />

sich 16 Frauen und 6 Männer.<br />

Ernährungsberaterin Frau<br />

Ursula Duftschmid aus<br />

Ungenach erklärt in der<br />

1.Einheit in kurzen und<br />

interessanten Worten<br />

die Bedeutung von<br />

Kochen nach den<br />

5 Elementen in der<br />

chinesischen Medizin.<br />

Es wurden 12 verschiedene Rezepte<br />

gekocht und verspeist.<br />

Rund 90 Personen besuchten den Vortrag<br />

mit Ernährungswissenschafter Mag.<br />

Christian Putscher in der X-Box der Fa.<br />

Peneder.<br />

Bild im Vordergrund Mag. Putscher u. Bgm. Gruber<br />

Mit vielen Tipps und vor allem mit dem<br />

Ratschlag darauf zu achten rechtzeitig zu<br />

Essen, wenn man es braucht – machte er<br />

den Zuhörern Mut sich ein richtiges<br />

Essverhalten anzugewöhnen – nicht FDH<br />

– sondern das Richtige und kombiniert<br />

mit Bewegung!<br />

Im Anschluss beantwortet Mag. Putscher<br />

noch Fragen rund um die Ernähung und bot<br />

seine Kochbücher zum Verkauf an.<br />

Nochmals ein herzliches Dankeschön der<br />

Fa. Peneder für die kostenlose zur<br />

Verfügung Stellung der X-Box.<br />

VERBOT DES VERBRENNENS BIOGENER<br />

MATERIALIEN AUSSERHALB VON ANLAGEN<br />

Die Umweltrechtsabteilung des Landes Oö.<br />

weißt hin, dass das punktuelle Verbrennen<br />

biogener Materialien außerhalb von Anlagen<br />

nach dem Bundesgesetz generell für jene<br />

Zeit verboten ist, in der die Gefahr durch das<br />

bodennahe Ozon hauptsächlich gegeben ist,<br />

also vom 1.Mai bis 15.September.<br />

Sofern biogene Materialien aus dem<br />

Hausgartenbereich oder dem landwirtschaftlich<br />

nicht intensiv genutzten Hausund<br />

Hofbereich stammen, ist das punktuelle<br />

Verbrennen außerhalb von Anlagen generell<br />

für jene Zeit verboten, wenn dafür keine<br />

Ausnahmen zugelassen sind.


MÜTTERRUNDE AUSFLUG + JHV<br />

Ausflug am 5.7.2007 - Abfahrt: 7:30 Uhr<br />

<strong>Atzbach</strong> Kirchenplatz, Programm:<br />

9 Uhr Königssee, 35 Min.Schifffahrt nach<br />

St. Bartholomä, nachmittags Hellbrunn<br />

wahlweise Wasserspiele oder Tiergarten<br />

Abendessen: Pepi-Tant in Rutzenmoos,<br />

Anmeldung bei Karoline 07673/2433 od.<br />

0680/1221385 oder Gerlinde 8534<br />

Anmeldeschluss: 30.Juni 07<br />

Jahreshauptversammlung 16.07.2007<br />

um 20.00 Uhr in der Mostschenke<br />

Weissböck in Weigensam (mit<br />

Neuwahlen)<br />

Die Mütterrunde <strong>Atzbach</strong> sucht<br />

Nachfolger bzw. Interessenten für ein<br />

neues Team. Bitte bei Erika Aigner Tel.<br />

07676-8531 melden.<br />

SENIORENBUND AUSFLUG 5.9.2007<br />

Mittwoch, 5.9.2007 - Fahrt zur<br />

Hopfenblüten ins Mühlviertel –Abfahrt<br />

um 8 Uhr am Kirchenplatz, Anmeldung<br />

bei Fam. Quirchmair 07676/8503.<br />

KOMA-TRINKEN: ELTERN TRAGEN<br />

HAUPTVERANTWORTUNG<br />

In den vergangenen Wochen haben sich<br />

die Fälle von exzessiv trinkenden<br />

Jugendlichen in Österreich gehäuft. Das<br />

Thema „Koma-Trinken“ war in allen<br />

Medien. Was die wenigsten Eltern<br />

wissen: Durch das Jugendschutzgesetz<br />

tragen Eltern Mitverantwortung für ihre<br />

minderjährigen Kinder, wenn sich diese<br />

bis zur Bewusstlosigkeit betrinken. Wie<br />

immer wurden von Politik und Medien<br />

auch allerlei brauchbare (und auch<br />

unbrauchbare) Vorschläge artikuliert, wie<br />

man dem Problem Herr werden könnte.<br />

Aus Sicht der Gemeinde ist dazu<br />

folgendes festzuhalten: Wir haben mit<br />

den örtlichen Vereinen bereits –– bei<br />

Bällen und Festen eine Reihe von<br />

Maßnahmen gesetzt und hoffen auf die<br />

Unterstützung der Eltern. In Absprache<br />

mit Polizei und Bezirkshauptmannschaft<br />

sind auch weit schärfere Maßnahmen<br />

möglich.<br />

Eltern sind für ihre Kinder voll haftbar<br />

Tatsache ist aber, dass all diese<br />

Maßnahmen keinen Erfolg haben<br />

werden, wenn wir nicht auf die<br />

Unterstützung der Eltern zählen können.<br />

Erziehungsarbeit und Aufsichtspflicht<br />

kann den Eltern niemand abnehmen.<br />

Dazu kommt, dass viele der jüngst<br />

bekannt gewordenen Exzesse in privatem<br />

Rahmen begonnen oder stattgefunden<br />

haben. Auch beim vielfach stattfindendem<br />

„Saufen in einem Park“ oder an anderen<br />

öffentlichen Plätzen greifen Sicherheitsmaßnahmen<br />

der Behörden nicht.<br />

Vielen Eltern scheint darüber hinaus nicht<br />

klar zu sein, dass sie für die Handlungen<br />

ihrer minderjährigen Kinder im Sinne des<br />

Jugendschutzgesetzes voll verantwortlich<br />

und haftbar sind. Übermäßiger<br />

Alkoholkonsum ist – egal ob in privatem<br />

oder öffentlichem Rahmen – ist kein<br />

Kavaliersdelikt. Wenn minderjährige<br />

Jugendliche mit der Rettung ins<br />

Krankenhaus gebracht werden müssen,<br />

weil sie so betrunken sind, dann ist dies<br />

eine Verletzung der Aufsichtspflicht der<br />

Eltern.<br />

Intensive Gespräche mit den Kindern<br />

führen<br />

Was können Eltern nun konkret tun?<br />

Vielfach bringen Jugendliche große<br />

Mengen schwerer Alkoholika selbst auf<br />

diverse Feste mit bzw. schmuggeln sie<br />

hinein. Vergewissern Sie sich, dass ihre<br />

Kinder das Haus nicht mit einem<br />

Rucksack voller schwerer Alkoholika<br />

verlassen oder diese im nächstbesten<br />

Supermarkt einkaufen, bevor sie zu<br />

Veranstaltungen gehen. Führen Sie<br />

intensive Gespräche mit ihren Kindern, in<br />

denen Sie sie auf die gesundheitlichen<br />

und auch strafrechtlichen Folgen des<br />

„Koma-Trinkens“ hinweisen. Vereinbaren<br />

sie mit ihren Kindern beim Besuch von<br />

Veranstaltungen fixe Uhrzeiten, zu denen<br />

sie zu Hause sein müssen bzw. abgeholt<br />

werden. Führen sie diese Gespräche mit<br />

ihren Kindern auch dann, wenn sie fest<br />

der Meinung sind, dass „meine Kinder<br />

sowas nie machen würden“. Die jüngsten<br />

Erfahrungen zeigen: In den meisten<br />

Fällen fielen die Eltern aus allen Wolken,<br />

weil sie eben dachten, dass ihre Kinder<br />

so etwas nie tun würden.<br />

Helfen Sie mit und tragen Sie dazu bei,<br />

dass es in unserer Gemeinde NICHT zu<br />

solchen Vorfällen kommen kann, dass wir<br />

weiterhin fröhlich und problemlos unsere<br />

schönen Feste im Sommer feiern können.


PRISTERWEIHE und PRIMIZ von Mag.<br />

Pater Lukas SIX aus Katzenberg<br />

Am 1.Juni 2007 spendete Bischof Ludwig<br />

Schwarz SDB unseren Pater Mag. Lukas<br />

Six die Priesterweihe.<br />

Verwandte, Mitbrüder, Freunde und<br />

Gläubige aus der Heimatpfarre und den<br />

Stiftspfarren waren Zeugen bei diesem<br />

gnadenreichen Ereignis.<br />

Bischof Schwarz wünschte dem<br />

Neupriester, dass er den Menschen das<br />

Licht des Feuers und die Freude des<br />

Glaubens übermitteln kann.<br />

Am Samstagabend wurde Pater Mag.<br />

Lukas Six ein feierlicher Empfang mit der<br />

Musikkapelle, einer Andacht in der<br />

Kirche, einem Totengedenken am Friedhof<br />

und einer gemütlichen Agape am<br />

Kirchenplatz bereitet.<br />

Am Torbogen steht der Leitsatz von Pater<br />

Lukas Six: Jesus Christus spricht: „Ich bin<br />

der Weg, die Wahrheit und das Leben.“<br />

Den ersten Gottesdienst in seiner<br />

Heimatgemeinde – die PRIMIZ – feierte er<br />

am 17.Juni 2007.<br />

Bei herrlichem Sonnenschein nahm ein<br />

nicht enden wollender Zug Aufstellung<br />

vor dem Elternhaus von Pater Lukas in<br />

Katzenberg.<br />

P.Lukas Six, Priester, Primizbraut vorm Elternhaus<br />

Der Zug wurde durch eine Reitergruppe<br />

von Schloß Aigen angeführt. Am Einzug<br />

beteiligten sich viele Pfarrbewohner, alle<br />

<strong>Atzbach</strong>er Vereine, die Nachbarschaft und<br />

die Gemeindevertretung. Die Musikkapelle<br />

umrahmte den feierlichen Einzug und<br />

zahlreiche Goldhaubenfrauen<br />

schmückten den Einzug durch ihre Pracht.<br />

Die Eltern des Primizianten fuhren auf der<br />

Kutsche hinter der zahlreichen<br />

Priesterschar zur Kirche. Die<br />

Verwandtschaft begleitete ihn betend auf<br />

diesem Weg zur Kirche.<br />

Pater Lukas mit seinen Eltern<br />

Der Primizgottesdienst wurde vom<br />

Kirchenchor <strong>Atzbach</strong> unter der Leitung von<br />

Fritz Kronlachner sowie mit Bläsern und<br />

Streichinstrumenten unter der<br />

Gesamtleitung von Maximilian Staflinger<br />

feierlich umrahmt.<br />

Für die sehr persönliche Festpredigt erhielt<br />

der Studien- und Priesterkollege Pater<br />

Bernhard Applaus von den zahlreichen<br />

Kirchenbesuchern.<br />

Pater Lukas beim Primizgottesdienst<br />

Zum Abschluss des feierlichen Gottesdienstes<br />

spendet Pater Lukas den<br />

allgemeinen Primizsegen.<br />

Nach dem Auszug aus der Kirche<br />

bedankte sich Pater Lukas bei der<br />

Musikkapelle für die musikalische<br />

Umrahmung, dann zogen alle in den<br />

festlich geschmückten Bauhof ein.<br />

Pater Lukas mit Musikkapelle <strong>Atzbach</strong>


Der Bauhof wurde in Eigenregie von<br />

Familie Six mit einem neuen Anstrich<br />

versehen. Damit wurde das Gesamtbild des<br />

Festmahles im Bauhof noch verschönert.<br />

Ein Dankeschön an die Familie Six. Bei<br />

feierlich gedeckten Tischen und schönem<br />

Wandschmuck konnten die zahlreichen<br />

Gäste im Bauhof Platz nehmen.<br />

Priester und Verwandtschaft im Bauhof<br />

Pater Lukas bedankte sich vor dem<br />

Festmahl bei allen und segnete die am<br />

Tisch liegenden Kreuze.<br />

Pater Lukas bei der Segnung der Kreuze<br />

Dank der tatkräftigen Unterstützung der<br />

Kameraden der FF <strong>Atzbach</strong> und der<br />

Mütterrunde konnten alle Gäste in kurzer<br />

Zeit mit Speisen und Getränken versorgt<br />

werden. Ein herzliches Dankeschön.<br />

Die fleißigen Helfer der Feuerwehr und Mütterrunde<br />

Nach dem Essen wurden die Gratulationsansprachen<br />

abgehalten und die<br />

Primizgeschenke überreicht.<br />

Bgm.Gruber u. Vizebgm.Reiter überreichen Pater<br />

Lukas ein Gemälde mit der Pfarrkirche <strong>Atzbach</strong><br />

Am Nachmittag spendete Pater Lukas in<br />

der Pfarrkirche nach der Dankandacht<br />

den Primizsegen.<br />

Pater Lukas teilte bis 18 Uhr seinen<br />

Primizsegen einzeln aus.<br />

Der Primizsegen wurde von der Familie<br />

Schachreiter aus Kreuth musikalisch<br />

feierlich umrahmt. Ein Dankeschön an die<br />

Familie Schachreiter.<br />

Die Gemeinde <strong>Atzbach</strong> wünscht Pater<br />

Lukas Six auf seinem Weg als Priester, die<br />

nötige Kraft seinen Glauben zu übermitteln.<br />

GEMEINDERATSITZUNG am 5.7.2007<br />

um 20:00 Uhr mit folgenden<br />

Tagesordnungspunkten:<br />

1. Leader-Region Vöckla-Ager<br />

Präsentation durch die Geschäftsführerin<br />

der REVA GmbH Frau<br />

Mag. Watzlik<br />

2. Schaffung einer Richtlinie für die<br />

künftigen Anschlüsse bei der<br />

Ortskanalisation<br />

3. Ausbau der Zufahrtsstraße zu den<br />

Klinglmair-Gründen in <strong>Atzbach</strong><br />

4. Festsetzung des Fördersatzes für<br />

den Wegebau im Zusammenlegungsgebiet<br />

5. Eltern-Kind-Zentrum Schwanenstadt;<br />

Ansuchen um Unterstützung<br />

6. Versteigerung der Fischereirechte der<br />

Gemeinde ab 1.9.2007 auf 9 Jahre<br />

7. Bericht des Bürgermeisters<br />

8. Allfälliges

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!