06.06.2013 Aufrufe

Gemeindezeitung 4/2008 Kinderferienprogramm (2,76 MB) - Atzbach

Gemeindezeitung 4/2008 Kinderferienprogramm (2,76 MB) - Atzbach

Gemeindezeitung 4/2008 Kinderferienprogramm (2,76 MB) - Atzbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Mitteilung Nr. 4/<strong>2008</strong><br />

Postentgelt bar bezahlt<br />

Medieninhaber, Herausgeber u. Hersteller: Gemeinde <strong>Atzbach</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich: AL Franz Obermaier<br />

Tenniskurs 2007 Reiten in Aigen 2007<br />

Kochen im K-Vino 2007<br />

EINLADUNG zum<br />

KINDERFERIENPROGRAMM <strong>2008</strong><br />

Sehr geehrte Eltern!<br />

Liebe Kinder! . Sommerferien <strong>2008</strong><br />

Spiel-Spaß-Abenteuer<br />

Seit 2004 werden - Dank der guten Unterstützung vieler <strong>Atzbach</strong>er Vereine -<br />

<strong>Kinderferienprogramm</strong>e in <strong>Atzbach</strong> durchgeführt. Es konnten seit dem zahlreiche Veranstaltungen<br />

abgehalten werden und viele Kinder nahmen mit Begeisterung daran teil. Auf Grund des regen<br />

Interesses möchten wir auch heuer wieder ein Kinder-Ferienprogramm anbieten.<br />

Wir freuen uns, wenn ihr – liebe Kinder – wieder so zahlreich daran teilnehmt und damit eure<br />

Sommerferien <strong>2008</strong> abwechslungsreich gestalten könnt.<br />

Seid nicht traurig, wenn die Teilnahme einmal nicht wie gewünscht möglich ist.<br />

Zum Beispiel, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist.<br />

Bei der nächsten Veranstaltung besteht schon wieder die Möglichkeit der Teilnahme.<br />

Alle Verantwortlichen werden mit großer Sorgfalt mit den Kindern umgehen!<br />

Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass für eventuelle Unfälle keine Haftung von den<br />

Veranstaltern übernommen wird.<br />

Viel Spaß bei den angebotenen Veranstaltungen und erholsame<br />

Ferien <strong>2008</strong> wünscht euch die Gemeinde <strong>Atzbach</strong>, die Mitglieder des<br />

Familienausschusses und die Vertreter der teilnehmenden Vereine.


MUSIKKAPELLE ATZBACH<br />

KINDER- u. JUGENDORCHESTER<br />

Die Gemeinde gratuliert der Musikkapelle zum<br />

ausgezeichneten Erfolg bei der<br />

Konzertwertung in Ottnang. Bereits zum<br />

sechsten Mal erhielten die <strong>Atzbach</strong>er Musiker<br />

eine Ehrung von LH Josef Pühringer. Für<br />

Musikobmann DI Josef Staflinger, Kapellmeister<br />

Stefan Bogner und Bgm. Berthold Reiter war es<br />

das erste Mal.<br />

Frühlingskonzert <strong>2008</strong><br />

Little und Los Banditos<br />

Am 3. Mai veranstaltete das Jugendreferenten<br />

Team der MK <strong>Atzbach</strong> 1865 wieder ein<br />

Frühlingskonzert. Bei strahlendem Wetter vor<br />

dem Musikheim begeisterten das neugegründete<br />

Kinderorchester "Little Banditos" und das<br />

Jugendorchester "Los Banditos" zahlreiche<br />

Zuschauer.<br />

Weitere Fotos vom erfolgreichen Auftritt sind<br />

unter www.mk-atzbach.at.tf zu finden.<br />

Die Musikkapelle <strong>Atzbach</strong> sucht noch Schüler<br />

am Tenorhorn, Horn und auf der Posaune! Bei<br />

Interesse bitte beim Jugend-Referenten-Team<br />

melden.<br />

• Hutterer Bernhard 06<strong>76</strong>/9481244<br />

• Staflinger Bettina 0680/211 80 66<br />

• Staflinger Christina 06<strong>76</strong>/7507886<br />

• Mayr Daniel 0650/8133914<br />

Die Gemeinde dankt dem Leitungsteam des<br />

Jugendorchesters für ihren Einsatz und wünscht<br />

weiterhin viel Freude bei der Arbeit mit der<br />

Jugend. Ein Dank gilt der Musikkapelle<br />

<strong>Atzbach</strong> für ihre unermüdlichen<br />

Ausrückungen, mit dem sie uns die Feste in<br />

<strong>Atzbach</strong> verschönern.<br />

BLUMENSCHMUCKEHRUNG 2007<br />

Am 13. April wurde im Gasthaus Schachinger die<br />

Blumenschmuckehrung abgehalten.<br />

Bgm. Berthold Reiter betonte, dass in Zukunft die<br />

Ehrung noch im Jahr der Bewertung durchgeführt<br />

werden soll. Gemeinsam mit GM Seufer-<br />

Wasserthal sen. überreichte er an<br />

9 Preisträgerinnen die Blumenschalen.<br />

(Am Foto fehlt Martina Huber)<br />

BLUMENSCHMUCKBEWERTUNG <strong>2008</strong><br />

Die Blumenschmuckbewertung wird durch<br />

eine Jury der Gemeinde Rüstorf und GM<br />

Seufer-Wasserthal sen. am 18.Juli <strong>2008</strong> in<br />

<strong>Atzbach</strong> durchgeführt.<br />

Es ergeht der Aufruf an alle, die <strong>2008</strong> gerne<br />

bewertet werden möchten, sich beim<br />

Gemeindeamt 0<strong>76</strong><strong>76</strong>-845-74 zu melden. Für<br />

die Ehrung <strong>2008</strong> wären wir für digitale Bilder<br />

von Gärten und Häusern mit<br />

Blumenschmuck sehr dankbar. Bitte per<br />

Mail an roswitha.eder@atzbach.ooe.gv.at<br />

oder mit Stick oder CD-Rom die Bilder aufs<br />

Gemeindeamt bringen. Wer keine Möglichkeit<br />

dazu hat, bitte beim Gemeindeamt melden,<br />

damit wir dann mit eurer Erlaubnis Fotos von<br />

euren Gärten und Blumen machen können.<br />

GEMEINDEHOMEPAGE im Aufbau<br />

Unsere Gemeindehomepage wird gerade<br />

aktualisiert. Wir werden uns bemühen alle<br />

Daten rasch einzugeben. Sie können sich<br />

unter www.atzbach.at Gemeindeamt<br />

Newsletter bereits für den Veranstalltungs-<br />

Newsletter anmelden. Bitte Termine zum<br />

Eingeben rechtzeitig bei uns melden.


für Kinder im Alter von 5 - 14 Jahren<br />

Wann: Montag – Freitag 7. bis 11.07.<strong>2008</strong><br />

08.00 – 10.00 Uhr, bzw. 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Bei Regen am Vormittag werden die Stunden im Turnsaal<br />

Abgehalten. Die Kinder werden in Gruppen eingeteilt. Einteilungswünsche bitte<br />

bekannt geben, können aber nur eingeschränkt berücksichtigt werden.<br />

Ort: Sportzentrum oder Turnsaal je nach Witterung<br />

Kosten: € 20,- Beschränkte Teilnehmerzahl.<br />

Bekleidung: Tennisschuhe od. Turnschuhe mit wenig Profil, Saft zum Trinken<br />

Kapperl, T-Shirt u. kurze Hose, Tennisschläger – falls vorhanden.<br />

Für Getränke aus dem Automaten bitte € 1,30 mitgeben –<br />

Anmeldung bei Gemeinde (℡ 0<strong>76</strong><strong>76</strong>-8415) bis Donnerstag 03. Juli – 11 Uhr.<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

für Kinder ab 6 Jahre, Kinder unter 6 Jahre<br />

nur in Begleitung eines Erwachsenen<br />

Wann: Montag, 21.Juli. <strong>2008</strong> (Nicht möglich bei starkem Regen)<br />

Abfahrt: – 09 Uhr vor der Gemeinde<br />

Mitzubringen: Rucksack mit Jause und Getränk und geeignete Kleidung<br />

Rückkehr: ca. 11:30 Uhr<br />

Anmeldung bei Gemeinde 0<strong>76</strong><strong>76</strong>-8415 bis Freitag 18.Juli <strong>2008</strong><br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

für Kinder ab 8 Jahre<br />

Wann: Freitag, 01.Aug. <strong>2008</strong><br />

Abfahrt: – 08:30 Uhr vor der Gemeinde<br />

Mitzubringen: Getränk und Lunchpaket<br />

Rückkehr: ca. 14:00 Uhr<br />

Beschränkte Teilnehmerzahl Anmeldung bei Gemeinde 0<strong>76</strong><strong>76</strong>-8415 bis 18.Juli <strong>2008</strong>


für Kinder 10 – 14 Jahre<br />

Wann: Mi.6.August nur bei Schönwetter<br />

Treffpunkt: 13 Uhr Kirchenplatz<br />

Ort: Fahrt mit Busunternehmen Anita Binder nach<br />

Geboltskirchen, Bahnhof Scheiben<br />

Mitzubringen: sportliche Kleidung u. Geld für Verpflegung<br />

Kosten: € 3,-<br />

Rückkehr: ca. 17 Uhr<br />

Beschränkte Teilnehmerzahl Anmeldung bei Gemeinde bis Freitag 1.Aug. (℡ 0<strong>76</strong><strong>76</strong>-8415).<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

für Kinder ab 10 bis 14 Jahre<br />

Wann: Freitag, 08.08.<strong>2008</strong> (nur bei Schönwetter)<br />

Abfahrt: 14.00 Uhr am Kirchenplatz<br />

Ort: Hochseilgarten auf der Luisenhöhe in Haag am<br />

Hausruck zum Wald-Hochseil-Park „goruck"<br />

Mitzubringen: Turnschuhe und sportliche Kleidung<br />

Kosten: € 10,-/Kind (Rest zahlt Union <strong>Atzbach</strong>)<br />

Begrenzte Teilnehmer, Anmeldung bis Freitag 1. Aug. <strong>2008</strong> (℡ 0<strong>76</strong><strong>76</strong>-8415).<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Keine Altersangabe ………..<br />

Wann: Donnerstag 14.August <strong>2008</strong><br />

Abfahrt: 15:45 Uhr beim Gemeindeamt<br />

Programm: Besichtigung Polizeiinspektion Ottnang a. H.<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung bis Mi. 13.08. – 12 Uhr ℡ 0<strong>76</strong><strong>76</strong>-8415).


Wann: Montag, 18.08.<strong>2008</strong> –<br />

Um: 14:30 bis 17:00 Uhr<br />

Ort: hinter dem Pfarrhof (bei<br />

Schlechtwetter im kleinen Pfarrsaal)<br />

Materialkosten: € 5,-<br />

(für Kinder ab 6 Jahren)<br />

Arbeitskleidung erforderlich! - Maximal 20 Teilnehmer!<br />

Anmeldung bis Freitag 08.08.08 am Gemeindeamt (℡ 8415)<br />

Die fertig gebrannten Bastelarbeiten können ca. 3 Wochen später am<br />

Gemeindeamt abgeholt werden.<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Wann: Dienstag, 19.August <strong>2008</strong><br />

Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr<br />

Ort: VS <strong>Atzbach</strong> im Keller<br />

Kursleiterin: Fr. Harringer<br />

Kosten: € 3,-<br />

Ergebnis: Blumenstecker, kleine Tiere<br />

für Kinder von 8 bis 10 Jahre<br />

Mitzubringen: 1 Backblech (bitte Name auf das Blech) eventuell Schürze.<br />

Anmeldung bis Donnerstag 14.8. bei Gemeinde ℡ 0<strong>76</strong><strong>76</strong>-8415-74)<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

für Kinder von 8 - 13 Jahre<br />

Wann: Mittwoch, 20.08.<strong>2008</strong> -13 Uhr<br />

Ort: Pfarrsaal <strong>Atzbach</strong><br />

Kosten: übernimmt Theatergruppe <strong>Atzbach</strong><br />

Leitung: Kellerbühne Puchheim<br />

Beschränkte Teilnehmerzahl, Anmeldung Gemeinde bis Do. 14.8.08 (℡ 0<strong>76</strong><strong>76</strong>-8415).


(Mindestalter: abgeschlossene 2. VS-Klasse!!)<br />

Wo? Unsere Lagertage finden in Traunkirchen, direkt neben dem Traunsee, statt.<br />

Wann? Die Lagertage dauern heuer von Montag, 28. Juli <strong>2008</strong>, bis Donnerstag, 31. Juli <strong>2008</strong>.<br />

Genaue Abfahrtszeit (wir fahren mit dem Zug) wird noch bekannt gegeben!!<br />

Kosten? Da so ein Lager auch immer mit Kosten verbunden ist, ist auch heuer ein Betrag von<br />

etwa € 50,00 zu bezahlen. Dieser Betrag ist bei der Anmeldung abzugeben.<br />

Das Jungschar- und Ministrantenlager wird gefördert aus Jugendförderungsmitteln des Landes.<br />

Hallo, Grüß dich! — Liebe Eltern!<br />

Da unsere Lagertage voriges Jahr sehr lustig und spannend waren, starten wir auch heuer wieder durch, und werden<br />

mit den Ministranten- und Jungscharkinder wieder ein paar Tage verreisen. Sollten noch Plätze frei sein, nehmen<br />

wir auch gerne Kinder mit, die KEINE Jungschar- od. Minikind sind!<br />

Ihre Tochter/ihr Sohn erhält noch einen medizinischen Abschnitt, der ausgefüllt mit der Anmeldung abzugeben ist. –<br />

Danke!!<br />

NÜTZE AUF JEDEN FALL DIESE GELEGENHEIT UND FAHRE MIT – ES WIRD BESTIMMT SEHR LUSTIG!!<br />

Anmeldung? Gib deine Anmeldung bis spätestens bis Sonntag, den 13. Juli <strong>2008</strong> bei einer dieser Gruppenleiterin<br />

(Mairinger Verena, Thallinger Sonja, Buchmair Simone, Vorhauer Michaela, Tan Denise,<br />

Brandmayr Elisabeth od. Theresa) ab. Sollten noch Fragen auftreten -abends erreichbar: Elisabeth (0650) 410 64 94,<br />

Theresa (06<strong>76</strong>) 351 59 72 Eure Gruppenleiter/innen<br />

Wir freuen uns schon auf eine gemeinsame Woche mit Dir in Traunkirchen!!<br />

Anmeldung für das Ministranten- und Jungscharlager <strong>2008</strong> in Traunkirchen:<br />

Jungscharkind Minstrant/in möchte gerne so mitfahren<br />

NAME:………………………………………………….……….. Geburtsdatum……………………………...<br />

ADRESSE:…………………………………………………….… Tel-Nr:……………………………………..<br />

UNTERSCHRIFT DER ELTERN: ………………………………………………<br />

Für irgendwelche Verletzungen und Sachschäden wird keine Haftung übernommen.<br />

Medizinischer Abschnitt<br />

Bitte fülle diese Seite schon vor der Abreise verlässlich aus!<br />

NAME: ………………………………………………ADRESSE: ……….…………………………………...<br />

Tel.Nr.: ………………………………Krankenkasse und Vers.Nr.: …………………………………………..<br />

NAME DER ELTERN: :……………………………………………………………………...<br />

Meine Eltern sind in der Zeit, in der wir auf Lager sind, unter folgender Telefonnummer erreichbar:<br />

………………………………………………………………………………………<br />

Ich erkläre mich im Falle einer Erkrankung oder Verletzung meiner/s Tochter/Sohnes mit der von ärtzlicher Seite<br />

vorgeschlagenen Behandlung einverstanden:<br />

NICHT VERGESSEN! …………………………………………………….<br />

Unterschrift der Eltern<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss seine e-card mitnehmen.<br />

Bitte den Medizinischen Abschnitt mit der Anmeldung abgeben!<br />

Mein/e Sohn/Tochter hat folgende Allergien, bzw. darf folgende Medikamente nicht erhalten<br />

bzw. muss folgende Medikamente einnehmen: …………………………………………………………...<br />

Er/Sie ist geimpft gegen Wundstarrkrampf (TETANUS) am ……..………. ZECKEN (FSME) am ………………….<br />

Mein/e Sohn/Tochter ……………………………………, geboren, am ………………..……...<br />

hatte folgende Erkrankungen bzw. folgende Operationen (Bitte genau ausfüllen!):<br />

…...……………………………………………….………………………………………………………………….


Mo–Fr 7.-11.Juli 8-12 Uhr<br />

Tenniskurs bei jeder Witterung<br />

Sektion Tennis - € 20,-<br />

Anmeldung bei Gemeinde<br />

(Tel. 8415) bis Do. 3.Juli<br />

1.Aug. 8:30 - 14 Uhr<br />

Besuch Feuerwehrschule<br />

ab 8 J. FF <strong>Atzbach</strong><br />

Anmeldung Tel. 8415 bis 18.7.<br />

Getränk u. Jause mitnehmen<br />

Do.14.Aug -15:45 Uhr<br />

POLIZEIARBEIT<br />

ÖVP ATZBACH<br />

Anmeldung bis Mi.13.8. –<br />

12 Uhr (Tel. 8415)<br />

Macht alle mit!<br />

PROGRAMMÜBERSICHT IN KURZFASSUNG<br />

Mo.21.Juli - 9 Uhr<br />

Wald erkunden ab 6 Jahre<br />

Gesunde Gemeinde<br />

Rucksack mit Jause mitbringen<br />

Anm. bei Gemeinde bis 18.Juli<br />

Mi.6.Aug.; 13 - 17 Uhr<br />

DRAISINENBAHN Scheiben<br />

10 - 14 Jahre Jugendausschuss<br />

Anmel. bei Gemeinde (Tel.8415)<br />

bis 01.08.08- € 3,-<br />

18.Aug.um 14:30<br />

Basteln mit Ton ab 6 J.<br />

Müttertreff hinter Pfarrhof<br />

Anm.(Tel. 8415) bis 18.8. € 5,-<br />

Bastelarb. 3 Wo.später bei Gde<br />

Mi 20.Aug. 13 Uhr<br />

IMPROTHEATER<br />

8-13 Jahre Theatergruppe<br />

Anm. bis 14.8.Gemeinde (Tel. 8415)<br />

mit Kellerbühne Puchheim<br />

28.-31.Juli MINI-u.<br />

JUNGSCHARLAGER<br />

Abgeschl.2.VS-Klasse.<br />

Anmel. Bis 12.7. bei Brandmayr Th.<br />

06<strong>76</strong>-351 59 72 Formular ausfü.<br />

Fr. 8.Aug.- 14 Uhr<br />

HOCHSEILGARTEN<br />

10 - 14 Jahre Union <strong>Atzbach</strong><br />

Anmel. bei Gemeinde (Tel.8415)<br />

bis 01.08.08- € 10,-<br />

Di.19.Aug. 9 bis 12 Uhr<br />

NASSFILZEN<br />

Volksschule <strong>Atzbach</strong><br />

8-10 Jahre Anm. bis 14.8.<br />

bei Gemeinde (Tel. 8415)<br />

Macht alle mit!<br />

Information des Bundesministeriums für Soziales und Konsumentenschutz<br />

WERBEVERANSTALTUNGEN: Gewinn oder Falle?<br />

In einer Aufklärungskampagne warnt Werbeveranstaltungen müssen in der Einladung hingewiesen<br />

das Bundesministerium für in Zukunft angemeldet werden; Sie werden.<br />

Konsumentenschutz vor unseriösen können das überprüfen, indem Sie Während einer Werbeveran-<br />

Werbeveranstaltungen und weist auf ca. 10 Tage vor der Veranstaltung staltung dürfen keine Nahrungs-<br />

wichtige und neue Bestimmungen bei der BH des Veranstaltungsortes ergänzungsmittel, Arzneimittel,<br />

hin:<br />

nachfragen.<br />

Heilbehelfe, kosmetische Mittel,<br />

In vielen Haushalten landen Einladungen zu Werbeveran- Uhren aus Edelmetall, Gold- u.<br />

Einladungen zu gekonnt staltungen dürfen keine Geschenk Platinwaren präsentiert und verkauft<br />

inszenierten Werbeveranstaltungen oder Gewinnzusagen enthalten, z.B. werden.<br />

oder unseriösen Ausflugsfahrten. Oft „Sie haben garantiert gewonnen!“ Auch wenn alle diese<br />

geschickt getarnt als Der Name des Veranstalters Bestimmungen eingehalten werden,<br />

„Gewinnübergaben“ bei einem muss auf der Einladung mit garantiert das noch nicht, dass eine<br />

„netten Beisammen-sein“ wird dort vollständiger Adresse genannt sein. Werbeveranstaltung tatsächlich<br />

den Teilnehmer-innen und Ein Postfach genügt nicht.<br />

seriös ist. Seien Sie daher bitte<br />

Teilnehmern mit falschen Zeitpunkt und Ort der wachsam und lassen Sie sich nicht<br />

Versprechungen das Geld aus der Veranstaltung müssen klar über den Tisch ziehen. Und wenn<br />

Tasche gezogen. Denn auf vielen ersichtlich sein.<br />

Dinge nicht in Ordnung sind,<br />

dieser Veranstaltungen werden Die angebotenen Waren oder wenden Sie sich bitte an den<br />

schlechte und überteuerte Produkte Dienstleistungen müssen Konsumentenberatungsstelle oder<br />

verkauft. „Auf „Gebühren“ und beschrieben sein.<br />

an die Bezirksverwaltungsbehörde<br />

„Zuschläge“ von „Gratisreisen“ wird Bei Reisen müssen Name und des Veranstaltungsortes. Ihr<br />

oft nicht hingewiesen und Adresse des Reiseveranstalters Gemeindeamt ist Ihnen dabei gerne<br />

Konsumenten-Innen und genannt werden.<br />

behilflich.<br />

Konsumenten werden bewusst Es besteht ein Verbot der Nähere Infos finden Sie unter<br />

getäuscht.<br />

Entgegennahme von Bestellungen www.bmsk.gv.at oder unter der<br />

Für ‚Werbeveranstaltungen gibt und des Verkaufs bei der Tel.Nr.0800 20 20 74 Broschüren<br />

es endlich neue Bestimmungen: Veranstaltung; darauf muss bereits www.broschuerenservice.bmsk.gv.at


SOMMERKINDERGARTEN LUSTIGE<br />

und SPANNENDE KINDERBE-<br />

TREUUNG IN DEN SOMMERFERIEN<br />

Unter der liebevollen, pädagogischen Leitung von<br />

Nadja Friedl und Barbara Fageth, die auch im<br />

vergangenen Jahr die Gruppen leiteten,<br />

gemeinsam mit weiteren Pädagoginnen und<br />

Studentinnen als Unterstützung steht unseren<br />

Kindern wieder ein spaßvoller, erlebnisreicher<br />

Sommer unter dem Motto „Weltall“ und „Die<br />

4 Elemente: Feuer – Wasser – Erde – Luft“ bevor.<br />

Von 21.Juli bis 24. August <strong>2008</strong>, also<br />

5 Wochen lang, bietet das Hilfswerk<br />

Vöcklabruck gemeinsam mit dem<br />

Regionalmanagement und den Franziskanerinnen<br />

eine lustige und spannende<br />

Kinderbetreuung für Kinder ab dem<br />

Kindergartenalter bis zum 10. bzw. 11. Lebensjahr,<br />

die auch wochenweise gebucht werden kann -<br />

halbtags oder ganztags – an.<br />

Wir bieten berufstätigen Eltern eine Möglichkeit ihre<br />

Kinder in guten Händen nicht nur bestens<br />

beaufsichtigt und versorgt zu wissen, sondern ihren<br />

Kindern auch noch das Spielen, Erforschen,<br />

Basteln, Turnen, Toben und sehr viel Spaß haben<br />

mit Gleichaltrigen zu ermöglichen.<br />

Die wöchentliche Kosten für die<br />

Halbtagesbetreuung (7 - 12:30 Uhr) betragen 38 €,<br />

für die Ganztagesbetreuung (7 – 16 Uhr, Freitags<br />

7 – 13 Uhr) 58 €.<br />

Auch diese Betreuung unterstützt das AMS durch<br />

die Kinderbetreuungsbeihilfe mit bis zu 90% der<br />

Betreuungskosten.<br />

Nähere Infos erhalten Sie von Fr. Sabine Plesche,<br />

Hilfswerk Vöcklabruck, Tel: 0<strong>76</strong>72 - 27948<br />

Neuer Busfahrplan –<br />

Mit 25.03.<strong>2008</strong> ist ein neuer Fahrplan der<br />

öffentlichen Verkehrsbetriebe (ÖFFIS) in Kraft<br />

getreten. Damit sollten die Verkehrsanbindungen<br />

zwischen Schiene und Bussen abgeglichen<br />

werden.<br />

Wir als Gemeinde <strong>Atzbach</strong> haben uns daran nicht<br />

beteiligt, weil dadurch erhebliche Kosten für die<br />

Gemeinde entstanden wären und keine wirklichen<br />

Verbesserungen aus den neuen Fahrplänen<br />

erkennbar waren.<br />

Wie uns von den Verantwortlichen versichert<br />

wurde, ist man aber an Verbesserungen (auch für<br />

die Gemeinde <strong>Atzbach</strong> und die Nutzer der Busse)<br />

interessiert. Insbesondere dann, wenn oft nur<br />

wenige Minuten darüber entscheiden, ob ich einen<br />

Anschlussbus (z.B. in Schwanenstadt) noch<br />

erreiche oder eben nicht.<br />

Es besteht die Möglichkeit, Wünsche,<br />

Beschwerden, Änderungsvorschläge, ...den<br />

Fahrplan betreffend über das<br />

Beschwerdetelefon 0<strong>76</strong>12/20812 zu äußern.<br />

Fahrplanänderung Lambach –<br />

Schwanenstadt - <strong>Atzbach</strong><br />

Seit Ende April ist das Team der<br />

Mobilitätszentrale Gmunden-Vöcklabruck im<br />

Einsatz und bemüht die Benützung des<br />

öffentlichen Verkehrs für den Fahrgast nach der<br />

Fahrplanumstellung im März <strong>2008</strong> zu optimieren.<br />

Binnen eines Monats war es MobiTipp durch die<br />

konstruktive Zusammenarbeit mit den<br />

Verkehrsbetrieben und der Verkehrsabteilung des<br />

Landes Oberösterreich möglich, folgende<br />

Verbesserung für den Fahrgast zu erreichen:<br />

Fahrgäste, die aus Lambach mit der Linie 2523<br />

um 13.20 am Stadtplatz Schwanenstadt<br />

ankommen, können ab 1.Juni <strong>2008</strong> mit der Linie<br />

2540 ab Schwanenstadt Stadtplatz um 13.23<br />

Richtung <strong>Atzbach</strong> und Niederthalheim<br />

weiterfahren.<br />

Lambach OÖ Marktplatz/B1 13.06<br />

Schwanenstadt Stadtplatz 13.20<br />

Linie 2523<br />

Linie 2540<br />

Schwanenstadt Stadtplatz 13.23<br />

Schwanenstadt Bahnhof 13.25<br />

Schwanenstadt Hauptschule 2 13.29<br />

Schwanenstadt Volksschule 13.34<br />

Oberndorf b. S. Landesstraße 13.36<br />

Oberndorf b. S. Winkl 13.37<br />

Oberndorf b. S. Hochstraß 13.38<br />

Pitzenberg Aich 13.39<br />

Rutzenham Ort 13.40<br />

Rutzenham Ritzling 13.42<br />

<strong>Atzbach</strong> Köppach 13.43<br />

<strong>Atzbach</strong> Katzenberg 13.44<br />

<strong>Atzbach</strong> Ortsmitte 13.45<br />

<strong>Atzbach</strong> ISG-Wohnbauten 13.46<br />

<strong>Atzbach</strong> Oberapping 13.47<br />

Niederthalheim Wulfing 13.49<br />

Niederthalheim Koppl 13.51<br />

Niederthalheim Nord 13.53<br />

Niederthalheim Ort 13.55<br />

1.TENNIS ORTSMEISTERSCHAFT<br />

Für JederMann und JederFrau<br />

Union- od. Tennismitgliedschaft NICHT<br />

erforderlich!!<br />

AUSLOSUNG: 27.Juni <strong>2008</strong> um 18:00 Uhr<br />

gespielt wird in versch. Gruppen (je nach<br />

Teilnehmer) z.B. Hobbyspieler, Meisterschaftsspieler,<br />

Kinder, …<br />

ANMELDELISTEN HÄNGEN VOR DEM<br />

TENNISCLUBHEIM bei etwaigen Fragen bitte<br />

Manfred Söllinger (06<strong>76</strong> 5734845 od.0<strong>76</strong><strong>76</strong>-<br />

6331) kontaktieren<br />

FINALSPIELE: 13.Juli um 10:00 Uhr<br />

Der Tennisverein ersucht um Kuchenspenden


SPORTPLATZFEST 12.u.13.7.08<br />

Wie bereits im Vorjahr wird an zwei<br />

Tagen beim Sportzentrum viel geboten.<br />

Fußball-Veranstaltungen:<br />

Kleinfeld-Turnier am 12.07.08:<br />

Am 12.07.08 findet ab 10:00 Uhr Vormittag<br />

das 2. <strong>Atzbach</strong>er Fußball Kleinfeld-Turnier<br />

statt.<br />

Wie im Vorjahr werden zwischen 10 und 16<br />

Mannschaften (bestehend aus 5 Feldspielern<br />

und 1 Tormann) um den Turniersieg spielen.<br />

Die Anmeldung kann bei Franz Brandmayr<br />

(0650/9553750) oder Stephan Brandmayr<br />

(0650/7383225) erfolgen.<br />

Die Siegerehrung wird um ca. 17:00 Uhr<br />

stattfinden.<br />

Kleinfeld-Turnier am 13.07.08 Vormittag:<br />

Am Sonntag, 13. Juli <strong>2008</strong>, findet heuer<br />

erstmals im Zuge des Sportplatzfestes ein<br />

Fußballturnier für Kinder zwischen 8 und 11<br />

Jahren statt. Es treten 5 Mannschaften aus<br />

den umliegenden Gemeinden und eine<br />

Mannschaft aus <strong>Atzbach</strong> gegeneinander an.<br />

Beginn der Veranstaltung ist 10:00 Uhr. Wir<br />

laden alle Verwandten der Kinder und<br />

selbstverständlich alle <strong>Atzbach</strong>erinnen und<br />

<strong>Atzbach</strong>er herzlich dazu ein, die<br />

Mannschaften tatkräftig anzufeuern.<br />

Hobby-Kleinfeld-Turnier 13.07. Nachmittag:<br />

Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder im<br />

Rahmen des Sportplatzfestes ein Hobby-<br />

Turnier auf dem kleinen Feld (5 Feldspieler +<br />

1 Tormann) statt.<br />

Als Änderung gegenüber den Jahren zuvor<br />

wird dieses Turnier mit “Gemischten<br />

Mannschaften“ ausgetragen. D.h. es müssen<br />

pro Mannschaft immer mind. 2 Frauen auf<br />

dem Spielfeld sein. Als Anreiz werden die von<br />

Frauen erzielten Tore doppelt gewertet. Somit<br />

können sie wesentlich zum Turnier-Erfolg der<br />

Mannschaft beitragen.<br />

Beginn ist um 13:00 Uhr die Anmeldung<br />

kann bei Franz Brandmayr (0650/9553750)<br />

oder Stephan<br />

erfolgen.<br />

Brandmayr (0650/7383225)<br />

Weiters werden wieder viele Veranstaltungen<br />

abgehalten, wie: Finale Stockturnier –<br />

Kleinfeldturnier – Publikum Stöbeln,<br />

Tennisfinalspiele für ALLE. Für das leibliche<br />

Wohl ist während des gesamten<br />

Wochenendes bestens gesorgt! Auf eine rege<br />

Teilnahme freut sich die Union <strong>Atzbach</strong>.<br />

MÜTTERTREFFAUSFLUG - POSTALM<br />

Am Samstag, den 5.Juli <strong>2008</strong>, Abfahrt um<br />

8:00 Uhr am Kirchenplatz. Anmeldungen und<br />

Programm bei: Oppolzer Maria 0680-2001812<br />

od. Christine Grösswang 0<strong>76</strong><strong>76</strong>-8343.<br />

ASZ OTTNANG - TAG der offenen Tür<br />

Zu einem Tag der offenen Tür lädt der BAV,<br />

gemeinsam mit dem ASZ-Personal am Freitag,<br />

27.Juni <strong>2008</strong> ein. Dabei können Sie sich nicht<br />

nur wichtige Informationen rund um die richtige<br />

Entsorgung holen, sondern auch ihr Glück am<br />

Glücksrad versuchen. Viele kleine Sofortgewinne<br />

erwarten Sie! Im Altstoffsammelzentrum<br />

ENTSORGEN heißt für die Zukunft<br />

VORSORGEN. Dabei werden nicht nur die<br />

Restabfallmengen reduziert, sondern auch<br />

erhebliche Kosten eingespart. Die im ASZ<br />

gesammelten Verpackungen, sowie Alt- und<br />

Problemstoffe werden zu 90 % einer stofflichen<br />

Verwertung zugeführt. Der äußerst positive Effekt<br />

der sortenreinen Trennung ist, dass aus vielen<br />

Stoffen auch Erlöse erzielt werden können, die<br />

wiederum jedem Einzelnen zugute kommen.<br />

MUSIKHAUPTSCHULE MAMA MIA<br />

Am Dienstag, den 24.6.08 um 19.30 Uhr können<br />

Sie sich im Pfarrsaal in Schwanenstadt auch auf<br />

den Kinofilm „ Mamma Mia“ einstimmen lassen,<br />

der zu Ferienbeginn in die Kinos kommt.<br />

Das Musical lässt die 80er Jahre wieder aufleben.<br />

Nummern wie „Dancing Queen“, „Super Trouper“<br />

oder „Mamma Mia“ sind nur einige der Ohrwürmer,<br />

die in dieses Musical eingearbeitet wurden.<br />

Das Musical erzählt die Geschichte der<br />

alleinerziehenden Mutter Donna, die mit ihrer 20<br />

jährigen Tochter Sophie seit den 70er Jahren auf<br />

einer griechischen Insel lebt und dort eine eigene<br />

Taverne betreibt.<br />

Die 27 Schüler der 4m der Musikhauptschule<br />

Schwanenstadt haben sich dieses Musical als<br />

letzte Herausforderung im Hauptschuldasein<br />

gewählt. Unter der musikalischen Leitung von<br />

Herrn Rainer Janda und der Regie von Elisabeth<br />

Petrowisch soll dieses Musical ein Tribut an die<br />

unvergessliche schwedische Popgruppe ABBA<br />

werden.


GEWÄSSERBEZIRK GMUNDEN<br />

Der Gewässerbezirk Gmunden hat namens<br />

des Wasserverbandes Hochwasserschutz<br />

Großraum Schwanenstadt vor, ein Projekt zur<br />

Verbesserung der Hochwassersituation in den<br />

3 Verbandsgemeinden Pitzenberg, Oberndorf<br />

b. Schwanenstadt sowie Schwanenstadt<br />

erstellen zu lassen.<br />

Ziel ist die Erstellung eines Detailprojektes auf<br />

Basis dieser Vorplanungsstufe.<br />

Da ein Großteil des Einzugsgebietes des<br />

Staigerbaches auch auf <strong>Atzbach</strong>er<br />

Gemeindegebiet liegt, werden in die Planung<br />

als mögliche Standorte für Retensions- bzw.<br />

Rückhaltebecken auch Teile des <strong>Atzbach</strong>er<br />

Gemeindegebietes miteinbezogen.<br />

Es ist daher möglich, dass in den nächsten<br />

Wochen im Raum Unterapping – Gneisting<br />

die Aufnahme von Grunddaten durch<br />

Projektsmitarbeiter erfolgt.<br />

BUNDESMINISTERIUM für Bildung,<br />

Kunst u. Kultur – funk. Analphabeten<br />

Neue Beratungsstelle – Alfa-Telefon Österreich<br />

0810 20 0810 - Lesen, Schreiben, Rechnen u.<br />

Basiswissen EDV für Erwachsene Kennen Sie<br />

Menschen, die Probleme mit dem Lesen und<br />

Schreiben haben? Vielleicht fallen Ihnen jetzt<br />

Personen ein, die eine andere Muttersprache<br />

haben oder aus Ländern mit einem mangelhaften<br />

Schulsystem kommen. Schließlich gibt es in<br />

Österreich seit Maria Theresia die Schulpflicht und<br />

folglich müssten alle Lesen und Schreiben<br />

können.<br />

Und doch ist es nicht so. Über 300.000 österr.<br />

Erwachsene verfügen über keine ausreichenden<br />

Kenntnisse, die in ihrem Lebensumfeld – beruflich,<br />

privat und dem gesellschaftlichen Leben –<br />

vorausgesetzt werden. Die Bandbreite dabei ist<br />

sehr groß. Sie reicht von fehlenden<br />

Basiskenntnissen im Umgang mit dem PC,<br />

geringen Lese- und Schreibkenntnissen bis hin zu<br />

tatsächlichem Analphabetismus. Dies bedeutet,<br />

dass diese Menschen häufig Schwierigkeiten<br />

haben Formulare und Anträge auszufüllen,<br />

Gebrauchsanleitungen, Warnhinweise, Verträge<br />

oder Zeitungsartikel zu verstehen. Besonders<br />

nachteilig wirken sich diese Mängel natürlich in der<br />

Arbeitswelt aus, da in allen Arbeitsbereichen<br />

Schriftlichkeit und PC-Wissen eine wichtige Rolle<br />

spielen.<br />

Viele Betroffene haben Angst davor sich zu<br />

blamieren oder für dumm gehalten zu werden und<br />

„verstecken“ ihre Mängel von ihrer Umwelt.<br />

Deshalb sei hier mit aller Deutlichkeit gesagt:<br />

Fehlende Schreib- und Lesekenntnisse haben<br />

nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun, sondern<br />

meist mit einer „unglücklichen Lerngeschichte“.<br />

Neben der ständigen Angst entdeckt zu werden<br />

sind Ausgrenzung vom gesellschaftlichen Leben,<br />

ein hohes Arbeitslosigkeitsrisiko, erhöhte<br />

Armutsgefährdung, Ausschluss von Weiterbildung<br />

und dadurch fehlende Entwicklungschancen die<br />

Folgen. Um dieses Tabuthema endlich<br />

aufzubrechen, bietet das „Netzwerk<br />

Alphabetisierung und Basisbildung in Österreich“<br />

eine kostenlose Beratung für alle Betroffenen,<br />

aber auch allen Personen und Einrichtungen, die<br />

diese unterstützen wollen, an. Dazu wurde das<br />

„Alfa-Telefon Österreich – 0810 20 0810“<br />

eingerichtet. Ausgebildete BeraterInnen<br />

informieren österreichweit und anonym über<br />

spezielle Bildungsangebote für Erwachsene sowie<br />

mögliche Förderungen und professionelle<br />

Anbieter.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der<br />

Internetplattform: www.alphabetisierung.at<br />

Der KORB - Vöcklabrucker Sozialmarkt<br />

Was ist ein Sozialmarkt? www.sozialzentrum.org<br />

Der Sozialmarkt ist ein Geschäft, in dem Menschen<br />

mit geringem Einkommen zu sehr niedrigen Preisen<br />

einkaufen können. Diesen Menschen wird dadurch<br />

das Haushalten mit wenig Geld erleichtert, der<br />

Einkauf im „normalen“ Supermarkt bleibt dennoch<br />

nicht erspart.<br />

Was wird im Korb angeboten?<br />

Die Produktpalette im Sozialmarkt soll vorrangig<br />

Lebensmittel, hochwertige Grundnahrungsmittel,<br />

frisches Obst und Gemüse, Milchprodukte, Brot und<br />

Gebäck umfassen. Auch Dinge des täglichen Bedarfs<br />

wie Kosmetikprodukte, Wasch- und Reinigungsmittel<br />

u.ä. sollen in geringem Umfang angeboten werden.<br />

Keinesfalls werden Alkohol oder andere Suchtmittel<br />

vertrieben, auch auf den Verkauf von Haushaltswaren,<br />

Möbel, Textilien und dergleichen sowie Second-Hand-<br />

Waren wird verzichtet. Es werden keine Produkte<br />

zugekauft, sondern alle Waren werden von Handel,<br />

Industrie, Landwirtschaft und Gastronomie gratis zur<br />

Verfügung gestellt. Es handelt sich um einwandfreie<br />

Ware, die lediglich kleine Verpackungsschäden<br />

aufweist, falsch etikettiert, fehlerhaft deklariert,<br />

überproduziert, über- oder unterbefüllt ist oder kurz vor<br />

Ablauf der Mindesthaltbarkeitsfrist steht.<br />

Wer darf im Korb einkaufen?<br />

Einkaufsberechtigt im Sozialmarkt werden Menschen<br />

mit einem Einkommen unter der Armutsgrenze sein. Es<br />

wird mit einer Anzahl von ca. 4.000 Personen aus der<br />

Stadt und dem Bezirk Vöcklabruck gerechnet. Den<br />

betreffenden Personen wird nach Vorlage der<br />

Einkommensnachweise ein Lichtbildausweis<br />

ausgestellt, der zum Einkauf mit einem Höchstbetrag<br />

von je 10 € drei mal pro Woche im Sozialmarkt<br />

berechtigt.<br />

Einzelne, besonders begehrte Produkte werden nur in<br />

limitierter Anzahl abgegeben, um Missbrauch zu<br />

verhindern.<br />

Der Korb – Vöcklabrucker Sozialmarkt, Franz<br />

Stelzhamer Straße 17, 4840 Vöcklabruck Tel.0<strong>76</strong>72-<br />

90921 od. 0681-10735675.


SCHLOSS –<br />

MATINEE<br />

„Bläserklang“<br />

Oö. Jagd- und Naturhornmusik<br />

Kons. Ernst Hargaßner<br />

„Chorgesang“<br />

Singkreis Gunskirchen<br />

Liselotte Kiener<br />

Moderation<br />

Mag. Martin Kranzl-Greinecker<br />

Sonntag, 22. Juni <strong>2008</strong><br />

11:00 Uhr<br />

Schloss Aigen, 4904 <strong>Atzbach</strong><br />

(bei Schlechtwetter im Pfarrsaal)<br />

Freiwillige Spende<br />

NEUER SPIELPLATZ PLANSKIZZE<br />

Der Plan für den neuen Kinderspielplatz<br />

wurde mit den Kindern der Volksschule<br />

<strong>Atzbach</strong> sowie mit Kindergärtnerinnen und der<br />

Spielgruppenleitung besprochen.<br />

SONNWENDFEUER 20.Juni <strong>2008</strong><br />

Ab 19 Uhr bei der Nahwärme <strong>Atzbach</strong>.<br />

Auf euer zahlreiches Kommen freut sich der<br />

Trachtenverein. (Schlechtwetter Ersatztermin 21.6.)<br />

FERTIGSTELLUNG ANZBERGSTRASSE<br />

Mit einem Gesamtkostenaufwand von rund<br />

€ 90.000,- konnte die Verbindungsstraße<br />

zwischen <strong>Atzbach</strong> und Manning (Anzberg<br />

Gemeindestraße) ausgebaut und staubfrei<br />

gemacht werden. Der Ausbau ist<br />

abgeschlossen.<br />

Die<br />

gefährliche<br />

Bergkuppe<br />

wurde<br />

abgetragen<br />

und durch<br />

die Verbreiterung<br />

konnte<br />

diese<br />

Gefahrenstelle<br />

zusätzlich<br />

entschärft<br />

werden.<br />

BETRIEBSBESICHTIGUNG<br />

Am: Montag 1.Sept. (bei Regen, am 2.9.)<br />

Uhrzeit: 12:45 Uhr<br />

Treffpunkt: Kirchenplatz <strong>Atzbach</strong> (Fahrge-<br />

meinschaften bilden)<br />

Besichtigt wird:<br />

• Martina Schiller - Maria Rutzinger,Aigen<br />

(Hausfassaden u. Gartenanlage)<br />

• Diana Huemer, Aigen (Hausfassaden und<br />

Gartenanlage)<br />

• Weiterfahrt nach Windham zu Heidi Kaser<br />

(Dahlienschau u. Gartenanlage)<br />

• Riki Ritzberger, (Bildergalerie, Innenhof<br />

und Hausgestaltung)<br />

• Martina Schiller: Radiccio-, Zuckerhutsalat,<br />

Heckengürtel Blonde aquipaine Zucht<br />

(Rindfleisch-Direktvermarktung)<br />

Rindfleischjause<br />

Unkostenbeitrag: € 3,-<br />

Anmeldung bei: Vroni Eder (0<strong>76</strong><strong>76</strong>/8804). Auf eure<br />

zahlreiche Teilnahme freuen sich die Bäuerinnen.


Abschnittsbewerb Schwanenstadt<br />

am 07.06.<strong>2008</strong> in <strong>Atzbach</strong><br />

Die Feuerwehr <strong>Atzbach</strong> mit Kommandant HBI<br />

Alfred Weik dürfte mit dem Wettergott einen guten<br />

Vertrag haben. Beim Abschnittsbewerb<br />

Schwanenstadt am 7. Juni <strong>2008</strong> war das gute<br />

Wetter über <strong>Atzbach</strong> bestellt und es hielt auch bis<br />

fünf Minuten nach der Siegerehrung an. Bei<br />

diesem Leistungsbewerb sind 126 Jugendgruppen<br />

und 154 Bewerbsgruppen im Wettkampf um die<br />

Pokale angetreten.<br />

Abschnittskommandant BR Hannes Niedermayr<br />

und die Bewerbsleiter OAW Franz Grabner und<br />

OAW Rudolf Spießberger, haben die Feuerwehr<br />

<strong>Atzbach</strong> bestens unterstützt, um einen guten<br />

Bewerb durchführen zu können. Zahlreiche<br />

Ehrengäste waren bei der Siegerehrung dabei wie:<br />

Abg. z. Ldt. Josef Brandmayr und Anton<br />

Hüthmayr, Bürgermeister Berthold Reiter, von der<br />

BH Vöcklabruck Dr. Grund und der Bezirks<br />

Feuerwehrkommandant OBR Robert Mayr.<br />

Kommandant HBI Alfred Weik wurde das<br />

Landes Verdienst Kreuz dritter Stufe verliehen.<br />

FF <strong>Atzbach</strong> 1 u. 2 wurde in der Gruppe<br />

Bronze Klasse A Zweiter und Vierter,<br />

in der Silber Klasse A Zweiter.<br />

Wir gratulieren zu dieser erfolgreichen Leistung.<br />

Die Musikkapelle <strong>Atzbach</strong> umrahmte die Siegerehrung musikalisch<br />

Anschließend ließ man das Fest mit den<br />

Teufelskerlen im Bauhof ausklingen Die<br />

Gemeinde <strong>Atzbach</strong> gratuliert der FF<br />

<strong>Atzbach</strong> zu ihren Leistungen und dankt für<br />

die gute Organisation des Bewerbes mit<br />

Frühschoppen am Sonntag.<br />

Feuerwehrleistungsbewerb in<br />

Gold am 16.05.<strong>2008</strong> in Linz<br />

Beim Feuerwehr Leistungsabzeichen in Gold<br />

sind 212 Bewerber angetreten. 14 Feuerwehrmänner<br />

aus dem Bezirk Vöcklabruck haben<br />

diese schwere Prüfung bestanden.<br />

Der Bezirkssieger kommt von der<br />

Feuerwehr <strong>Atzbach</strong> - OBI Alfred Speigner.<br />

Herzliche<br />

Gratulation an den<br />

Bezirkssieger<br />

Kommandant-<br />

Stellvertreter OBI<br />

Alfred Speigner<br />

zum Feuerwehrleistungsabzeichen<br />

in Gold.<br />

Sehr viele Stunden sind notwendig um sich auf<br />

diese Prüfung vorzubereiten!<br />

KINDGARTENNEUBAU<br />

Der Bau des neuen Kindergartens schreitet zügig<br />

voran. Jeden Donnerstag wird eine<br />

Baubesprechung an Ort und Stelle abgehalten.<br />

GR-Sitzung am 3.Juli <strong>2008</strong> 20 Uhr<br />

Die Tagesordnungspunkte werden auf der<br />

Amtstafel angeschlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!