01.03.2013 Aufrufe

Werte Atzbacherinnen und Atzbacher - Atzbach - Land Oberösterreich

Werte Atzbacherinnen und Atzbacher - Atzbach - Land Oberösterreich

Werte Atzbacherinnen und Atzbacher - Atzbach - Land Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bediensteten der Gemeinde <strong>Atzbach</strong><br />

mit Bürgermeister Berthold Reiter<br />

wünschen ein erfolgreiches Jahr 2009.<br />

Amtliche Mitteilung Nr. 7/2008<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

Gemeinde<br />

ATZBACH<br />

Medieninhaber, Herausgeber u. Hersteller: Gemeinde <strong>Atzbach</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich: AL Franz Obermaier<br />

Aus dem Inhalt<br />

Neuer Kindergarten (Einschreibung), Bürgermeisterbrief, Gemeindeinfos mit Müllabfuhr Termine,<br />

Ärztl. Wochenenddienst, Jungbürgerfeier, Standesamt, Jubilare, Dank u. Gratulation, Bericht<br />

Ges<strong>und</strong>e Gemeinde, Bericht VS <strong>Atzbach</strong>, Bericht Kindergarten Bach, Bericht Bäuerinnen, Bericht<br />

Kath. Jugend <strong>und</strong> Kath. Jungschar, Bericht Union <strong>Atzbach</strong> mit TT-Ortsmeisterschaften, Spiegel, ,<br />

Förderungen Gemeinde, <strong>Land</strong> <strong>und</strong> Finanzamt, Berichte HS Wolfsegg <strong>und</strong> HS II Schwanenstadt <strong>und</strong><br />

Terminkalender 2009.


ENTSTEHUNG DES NEUEN PFARRCARITAS KINDERGARTEN ATZBACH<br />

Kurze Zusammenfassung über die Entstehung des Pfarrcaritas Kindergarten <strong>Atzbach</strong>.<br />

Der neue Kindergarten wurde bei der GR-Sitzung, am 9. Dezember 2008 an die Pfarrcartias<br />

<strong>Atzbach</strong> verpachtet. Der Kindergartenbetrieb wird Anfang September starten.<br />

Die Einschreibung der 3 – 6 jährigen Kinder (für das Kindergartenjahr 2009/10) für den<br />

neuen Pfarrcaritas Kindergarten <strong>Atzbach</strong> muss aus organisatorischen Gründen noch<br />

in Bach gemacht werden.<br />

Sollte Interesse für die Benachrichtigung von Kindern unter 3 Jahren bestehen, ist die<br />

Meldung am Gemeindeamt <strong>Atzbach</strong> erforderlich.<br />

Die EINSCHREIBUNG wird am<br />

MITTWOCH, den 14. Jänner 2009<br />

in der Zeit von<br />

9:00 bis 12:00 Uhr<br />

<strong>und</strong> von<br />

13:00 bis 15:30 Uhr<br />

im<br />

KINDERGARTEN IN BACH durchgeführt.<br />

Aus organisatorischen Gründen sollen zu diesem<br />

Termin bitte nur die Eltern (Mutter oder Vater) erscheinen.<br />

Baubeginn 8.4.2008


<strong>Werte</strong> <strong><strong><strong>Atzbach</strong>er</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong><strong>Atzbach</strong>er</strong>!<br />

Viel wird von der internationalen Finanzkrise<br />

gesprochen <strong>und</strong> man könnte meinen, dass<br />

auch das <strong><strong>Atzbach</strong>er</strong> Gemeindebudget davon<br />

betroffen ist.<br />

Wir werden 2009 so viele Fixausgaben haben, dass wir mit den Einnahmen keinen Ausgleich<br />

mehr herstellen können (ordentlicher Haushalt).<br />

Gründe dafür sind aber nicht die Finanzkrise, sondern der ständige Anstieg der<br />

Geldleistungen, die wir für die Krankenanstalten (in 5 Jahren um Euro 52.200<br />

angestiegen), den Sozialhilfeverband Vöcklabruck (in 5 Jahren um Euro 113.600<br />

gestiegen), die Tierkörperverwertung, das Rote Kreuz, ... zu leisten haben.<br />

Natürlich kosten auch der jährliche Betrieb der Volksschule (Euro 72.000), der Zuschuss für<br />

den Kindergartenbesuch (Euro 106.000), die Gastschulbeiträge für die Hauptschüler (Euro<br />

40.000), die Berufsschüler (Euro 16.000), ... einiges an Geld.<br />

Daran sind die seit Jahren praktisch unverändert gebliebenen Unterstützungen für unsere<br />

Vereine sicherlich nicht schuld!<br />

Die Mittel des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> des <strong>Land</strong>es (aus Steuereinnahmen) für die Gemeinden sind zwar<br />

auch gestiegen, aber trotzdem können damit die steigenden Aufwendungen nicht mehr<br />

abgedeckt werden. Noch dazu, wenn mit einem vorübergehenden Ausfall von Einnahmen<br />

aus der Kommunalsteuer (bei Verringerung von Arbeitsplätzen) zu rechnen ist.<br />

Wenn man den Prognosen glauben darf, wird <strong>Atzbach</strong> im Jahre 2009 eine von vielen<br />

Gemeinden in <strong>Oberösterreich</strong> sein, die dieses Schicksal teilen <strong>und</strong> das <strong>Land</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

wird einen finanziellen Ausgleich des ordentlichen Haushaltes für diese Gemeinden<br />

ermöglichen. Auch für <strong>Atzbach</strong>!<br />

Dennoch freuen wir uns über den Baufortschritt beim neuen Pfarrcaritas-Kindergarten<br />

<strong>Atzbach</strong>, der im September 2009 den Betrieb aufnehmen soll. Die Arbeiten liegen im<br />

Zeitplan <strong>und</strong> bis auf die Außenarbeiten sind bereits alle Arbeiten durchgeführt oder an die<br />

Firmen vergeben.<br />

Auch beim neu zu gestaltenden Kinderspielplatz beim Bauhof wurden bereits Arbeiten<br />

durchgeführt <strong>und</strong> mit Hilfe des <strong>Land</strong>es <strong>Oberösterreich</strong> sollte die Eröffnung im<br />

Sommer 2009 möglich sein.<br />

Die Anzberg-Gemeindestraße in Hippelsberg wurde bereits fertig gestellt.<br />

Auch bei der Straßenbeleuchtung konnte manches verbessert werden.<br />

2009 wollen wir die erwähnten begonnenen Bauvorhaben nach Möglichkeit fertigstellen.<br />

Auch die lange geplante neue Einmündung der Schlaugenhamerstraße in die <strong><strong>Atzbach</strong>er</strong><br />

<strong>Land</strong>esstraße sollte möglich sein. Über den Baubeginn des Betreubaren Wohnens im<br />

Frühjahr 2009 durch die ISG würden wir uns ebenfalls sehr freuen.<br />

Für junge Familien sollte in der Wufingerstraße die Möglichkeit bestehen, ein Eigenheim zu<br />

errichten. Die Schaffung von Baugründen ist dort auf einem guten Weg.<br />

Für Hilfesuchende stehe ich selbstverständlich zur Verfügung.<br />

Abschließend bedanke ich mich bei allen,<br />

die ein gutes Zusammenleben in unserer Gemeinde ermöglicht haben,<br />

vielen freiwilligen Helfern für die Gemeinde, die Pfarre, den Vereinen, in der Nachbarschaft,..<br />

den Gemeindebediensteten <strong>und</strong> Mitgliedern des Gemeinderates für ihre Unterstützung, ...<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> viel Erfolg im Jahr 2009! Euer Bürgermeister


BÜRGERMEISTER<br />

Berthold Reiter ist<br />

jeden Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

am Gemeindeamt zu sprechen (oder nach<br />

vorheriger telefonischer Vereinbarung).<br />

TELEFON-Nr. u. MAILADRESSEN<br />

Bürgermeister Berthold Reiter..07676-8415-71<br />

Mail: buergermeister@atzbach.ooe.gv.at<br />

Amtsleiter Franz Obermaier ….07676-8415-73<br />

Mail: franz.obermaier@atzbach.ooe.gv.at<br />

DI. Karl-Heinz Thalhammer ..07676-8415-72<br />

Mail: gemeinde@atzbach.ooe.gv.at<br />

Standesamt Roswitha Eder ..07676-8415-74<br />

Mail: roswitha.eder@atzbach.ooe.gv.at<br />

FAX: ................................... 07676-8415-75<br />

News, Veranstaltungen, verschiedene<br />

Lebenslagen <strong>und</strong> diverse Infos auf<br />

unserer Homepage www.atzbach.ooe.gv.at<br />

REIHENHÄUSER in ATZBACH<br />

In der Wufinger Straße sind Reihenhäuser<br />

durch die ISG geplant. Genauere Details,<br />

wie Hausansicht <strong>und</strong> Plan, sind in der<br />

beigelegten ISG-Broschüre zu ersehen.<br />

BAUGRUND IN KÖPPACH<br />

1500 m² aufgeschlossener Baugr<strong>und</strong> in<br />

Köppach um € 32/m² zu verkaufen (Tel.<br />

0699-81204979) oder bei der Gemeinde<br />

<strong>Atzbach</strong> 07676-8415-73 melden.<br />

BETREUTES WOHNEN<br />

Nach längerer Vorbereitungszeit soll im<br />

Jahr 2009 mit dem Bau für Betreubares<br />

Wohnen begonnen werden.<br />

FUNDWESEN INFO der POLIZEI<br />

F<strong>und</strong>e sind von der Polizei NICHT MEHR<br />

entgegen zu nehmen, die Finder sind and<br />

das zuständige F<strong>und</strong>amt (Gemeindeamt) zu<br />

verweisen. Damit den Findern Fahrtwege<br />

erspart bleiben auch an den Wochenenden.<br />

F<strong>und</strong>gegenstände bitte nur mehr am<br />

Gemeindeamt abgeben oder im Briefkasten<br />

beim Eingang des Gemeindeamtes<br />

einwerfen.<br />

STELLUNG JAHRGANG 1990<br />

Anlässlich der Stellung wurden alle<br />

Stellungspflichtigen ins K-Vino zu einer<br />

gemütlichen Feier eingeladen.<br />

GEMEINDE INFOS<br />

MÜLLABFUHRKALENDER 2009<br />

Dienstag, 20. Jänner<br />

Dienstag, 17. Februar<br />

Dienstag, 17. März<br />

Mittwoch, 15. April<br />

Dienstag, 12. Mai<br />

Dienstag, 09. Juni<br />

Dienstag, 07. Juli<br />

Dienstag, 04. August<br />

Dienstag, 01. September<br />

Dienstag, 29. September<br />

Mittwoch, 28. Oktober<br />

Dienstag, 24. November<br />

Montag, 21. Dezember<br />

Bitte stellen Sie Ihre Mülltonnen bereits am<br />

Vorabend bereit, da die Müllabfuhr am<br />

Abfuhrtag bereits ab 6 Uhr früh unterwegs ist.<br />

Bei Terminschwierigkeiten wird die Müllabfuhr<br />

am nächsten Tag durchgeführt.<br />

Sollte mit der Mülltonne nicht das<br />

Auslangen gef<strong>und</strong>en werden, kann um € 7<br />

ein Müllsack beim Gemeindeamt abgeholt<br />

werden.<br />

Andere Säcke werden ausnahmslos nicht<br />

mitgenommen.<br />

Bei Ankauf einer neuen Mülltonne (mögliche<br />

Größen sind 60, 90, 110 od. 120 Liter), bitte<br />

unbedingt vorher mit dem Gemeindeamt<br />

Kontakt aufnehmen - DANKE!<br />

MASI TERMINKALENDER 2009<br />

Mittwoch 28.01. von 13 - 17 Uhr<br />

Mittwoch 25.02. von 13 - 17 Uhr<br />

Dienstag 31.03.+ Sperrmüll 13 - 17 Uhr<br />

Donnerstag 07.05. von 14 - 18 Uhr<br />

Mittwoch 10.06. von 14 - 18 Uhr<br />

Freitag 17.07. von 14 - 18 Uhr<br />

Donnerstag 20.08. von 14 - 18 Uhr<br />

Montag 21.09. + Sperrmüll 14 - 18 Uhr<br />

Freitag 13.11. von 13 - 17 Uhr<br />

ALTSTOFFSAMMELZENTRUM<br />

OTTNANG - ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Montag ……von 8 - 12 <strong>und</strong> 13 - 18 Uhr<br />

Freitag …… von 8 - 18 Uhr durchgehend<br />

Im Altstoffsammelzentrum Ottnang ist zu den<br />

Öffnungszeiten auch ein ALTHOLZ-,<br />

BAUSCHUTT- <strong>und</strong> SPERRMÜLLCONTAINER<br />

aufgestellt � (07676) - 6389.


IMPFUNG der RINDER, SCHAFE<br />

<strong>und</strong> ZIEGEN gegen die<br />

BLAUZUNGENKRANKHEIT<br />

Nach Anordnung des Amtes der OÖ<br />

<strong>Land</strong>esregierung wird im Gemeindegebiet<br />

<strong>Atzbach</strong> in absehbarer Zeit eine Impfaktion<br />

gegen die Blauzungenkrankheit<br />

durchgeführt.<br />

Laut Erlass wird die Impfaktion bei<br />

Rindern/Kälbern im Alter über drei Monate<br />

(2 x) <strong>und</strong> bei allen Schafen <strong>und</strong> Ziegen in<br />

einem Alter über 4 Wochen durchgeführt.<br />

Diese Impfung wird im Gemeindegebiet<br />

<strong>Atzbach</strong> durch Tierarzt Herrn Mag.<br />

Asenstorfer <strong>und</strong> Ass. Tierarzt Mag.<br />

Aichinger erfolgen.<br />

Die Kosten dieser Aktion werden vom<br />

Ges<strong>und</strong>heitsministerium getragen, es<br />

entstehen also keine Kosten für die<br />

Tierhalter.<br />

Zur einfacheren <strong>und</strong> damit für alle Teile<br />

rascheren Abwicklung werden alle<br />

Tierhalter höflich gebeten, aufgeschlossen<br />

diese Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge zu<br />

unterstützten! (Welche Tiere mit welchen<br />

Nummern sind nach der Vorgabe zu<br />

impfen, <strong>und</strong> wo befinden sie sich!)<br />

Die Blauzungenkrankheit (Syn. Bluetongue)<br />

ist eine<br />

virale Infektionskrankheit von<br />

Wiederkäuern. Der Name leitet sich von der<br />

blauen Farbe (Zyanose) der Zunge, einem<br />

der Leitsymptome bei Krankheitsausbruch,<br />

ab.<br />

Die Erkrankung ist eine anzeigepflichtige<br />

Tierseuche. Das Blauzungenvirus wird<br />

durch Mücken übertragen. Für den<br />

Menschen besteht keine Ansteckungsgefahr.<br />

Die Auswirkungen auf die<br />

Tierbestände sind aber erheblich,<br />

insbesondere durch Verkehrsbeschränkungen<br />

im Seuchenfalle.<br />

Personen, die im Vorfeld lautstark<br />

Fehlinformationen über angebliche<br />

Probleme nach der Impfung zu wissen<br />

vorgaben kochen ihr eigenes Süppchen<br />

<strong>und</strong> verfolgen andere Ziele. Der einzige<br />

Sinn der Impfung ist eine reale Bedrohung<br />

unserer landwirtschaftlichen Tiere<br />

abzuwenden.<br />

<strong><strong>Atzbach</strong>er</strong> Theaterwochen 14.3. bis<br />

4.4.2009 mit dem Stück „Mit Vollgas ins<br />

Glück“ Komödie in drei Akten von Ulla Kling.<br />

Zum Inhalt: Papa Grattler soll sich endlich aus<br />

den Geschäften der Autowerkstatt heraushalten<br />

<strong>und</strong> sein Leben genießen, so sein Sohn Andreas.<br />

Was das allerdings bedeutet, erschreckt ihn<br />

zutiefst, als Papa „Ernst“ macht <strong>und</strong> zu leben<br />

beginnt: Ein Cabriolet, ein junges Mädchen,<br />

lange Nächte <strong>und</strong> ein neues Französisches Bett<br />

bestimmen jetzt seinen Tagesablauf. Die ganze<br />

Firma ist geschockt, die Sekretärin kündigt, der<br />

Sohn kocht vor Wut <strong>und</strong> Papa ist richtig glücklich.<br />

Wer bringt nun Papa wieder zur Vernunft, wer<br />

macht die Arbeit, wer gewinnt das Mädchen für<br />

sich <strong>und</strong> wohin mit dem verflixten Französischen<br />

Bett?<br />

Termine siehe Veranstaltungskalender 2009<br />

oder unter www.theatergruppe-atzbach.at<br />

Frau Anna Brandmayr, Kreuth 6, 4901<br />

Manning ist seit 29.10.2008 die neue Obfrau<br />

der Theatergruppe <strong>Atzbach</strong>.<br />

mailto: info@theatergruppe-atzbach.at<br />

http://www.theatergruppe-atzbach.at/<br />

Veranstaltungen<br />

Bezirksbauernkammer<br />

Vöcklabruck<br />

EDV-Einstieg leicht gemacht - 5130B<br />

Sie üben am Computer das selbstständige<br />

Arbeiten, lernen das Internet <strong>und</strong> ein<br />

Mailprogramm kennen.<br />

Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich,<br />

32 Unterrichtseinheiten, Kursbeitrag: € 305,-<br />

(Teilnehmerförderung möglich)<br />

15./19./22./26./29.1.09, 2./5./9.2.09, jeweils<br />

von 09.00 - 13.00 Uhr in der Bezirksbauernkammer<br />

Vöcklabruck, Trainer: Josef<br />

Aichinger;<br />

27./30.1.09, 3./6./10./13./17./20.2.09, jeweils<br />

von 19.00 - 22.30 in der Bezirksbauernkammer<br />

Vöcklabruck, Trainer: Josef<br />

Aichinger;


TAGESMUTTER in ATZBACH<br />

Frau Christine Grösswang aus<br />

Fre<strong>und</strong>ling hat beim Verein der<br />

Tagesmütter in Vöcklabruck die Ausbildung<br />

zur Tagesmutter gemacht <strong>und</strong> freut sich auf<br />

ihre neue Aufgabe, Kinder zu betreuen.<br />

Bei Interesse könnt ihr euch jederzeit bei ihr<br />

unter Tel. 07676-8343 melden.<br />

MUTTERBERATUNG in ATZBACH<br />

Da die Teilnahme an der Mutterberatung in<br />

der Gemeinde <strong>Atzbach</strong> zu gering war,<br />

wurde die Mutterberatung mit 1.1.2008<br />

in <strong>Atzbach</strong> eingestellt.<br />

MUTTERBERATUNGSTERMINE 2009<br />

IN SCHWANENSTADT:<br />

Die Mutterberatung wird jeden<br />

3. Donnerstag im Monat ab<br />

14.00 Uhr im Seniorenheim,<br />

Krankenhausstraße 1, 4690 Schwanenstadt<br />

abgehalten.<br />

IN WOLFSEGG a.H.:<br />

Die Mutterberatung findet jeden<br />

4. Dienstag im Monat ab 15.30 Uhr im<br />

Gemeindeamt Wolfsegg (Sitzungssaal) statt.<br />

IN OTTNANG a.H.<br />

Die Mutterberatung findet jeden<br />

1. Dienstag im Monat ab 14.00 Uhr im<br />

Eltern-Kind-Zentrum „Krokofant“ in<br />

Holzleithen statt.<br />

Falls ein Termin auf einen Feiertag fällt,<br />

entfällt der jeweilige Termin.<br />

BLUTSPENDEAKTION<br />

Bei der Rot-Kreuz-Blutspendeaktion am<br />

03.11.2008 wurde ein Rekordergebnis<br />

erzielt. Es beteiligten sich<br />

81 freiwillige Blutspender (davon<br />

9 Erstspender <strong>und</strong> 2 Spender, die zum<br />

25sten Mal Blut gespendet haben).<br />

Unter dem Motto “Blut spenden – Leben<br />

retten“, wird allen herzlich gedankt.<br />

SAMMLUNG SCHWARZES KREUZ<br />

Am 1. November 2008 wurden für das<br />

SCHWARZE KREUZ € 937,36 gespendet<br />

(2007 .. € 888,-; 2006 ..€ 860).<br />

Der Gemeindebevölkerung wird für die<br />

Spenden recht herzlich gedankt.<br />

Diese Spenden werden für die Erhaltung<br />

<strong>und</strong> Pflege der Kriegsgräber verwendet.<br />

Sie mahnen zum Frieden <strong>und</strong> erinnern an<br />

die toten Kameraden.<br />

HEIZKOSTENZUSCHUSS 2008/09<br />

Die OÖ <strong>Land</strong>esregierung hat auch für die<br />

Heizperiode 2008/09 die Gewährung eines<br />

Heizkostenzuschusses<br />

Personen beschlossen.<br />

an sozial bedürftige<br />

Dieser Zuschuss beträgt € 350,- bzw. € 175,-.<br />

Anträge können ab 1.12. bis 15.04.2009 bei uns<br />

am Gemeindeamt gestellt werden.<br />

Der Heizkostenzuschuss kann nur jenen Personen<br />

gewährt werden, die auch tatsächlich für die<br />

Heizkosten (Rechnung für Heizmaterial<br />

vorlegen) aufzukommen haben.<br />

BezieherInnen des vom B<strong>und</strong> über die Pensionsversicherungsanstalten<br />

ausbezahlten „Zuschusses<br />

zu den Energiekosten“ erhalten,<br />

sofern sie die Voraussetzungen für die Gewährung<br />

des Heizkostenzuschusses des <strong>Land</strong>es OÖ.<br />

erfüllen, lediglich den Differenzbetrag in der sich<br />

jeweils ergebenden Höhe zwischen diesem<br />

Energiekostenzuschuss des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> dem<br />

Heizkostenzuschuss des <strong>Land</strong>es ausbezahlt.<br />

Die Einkommensgrenzen sind für Alleinstehende<br />

€ 772,40; für Ehepaare € 1.158,08; je Kind<br />

zusätzlich € 110,02. Einkommensnachweise vom<br />

Jahr 2008 (auch Alimente) sind vorzulegen.<br />

NEUER BUNDSCHUH zum AUSLEIHEN<br />

Es gibt wieder einen neuen Band<br />

B<strong>und</strong>schuh. Prof. Kons. Fritz Strohbach<br />

leistete zum B<strong>und</strong>schuh Nr. 11 wieder einen<br />

Beitrag.<br />

Der neue Band kann kostenlos bei der<br />

Gemeinde <strong>Atzbach</strong> ausgeliehen werden.<br />

FUNDTIERE KUNDMACHUNG LAND OÖ.<br />

Gemäß § 30 Abs. 6 Tierschutzgesetz wird das<br />

Auffinden von Tieren k<strong>und</strong>gemacht.<br />

In die Liste der aufgef<strong>und</strong>enen Tiere kann<br />

während der Amtsst<strong>und</strong>en bei der BH Vöcklabruck,<br />

Zimmer 128, Sportplatzstraße 1-3,<br />

4840 Vöcklabruck, eingesehen werden.<br />

Wird nicht innerhalb von einem Monat nach<br />

Bekanntgabe eine Ausfolgung iSd. § 30 Abs.<br />

8 Tierschutzgesetz begehrt, so kann das<br />

Eigentum am Tier auf Dritte übertragen<br />

werden.<br />

Sollte daraufhin innerhalb Jahresfrist der<br />

Eigentümer sein Eigentumsrecht geltend<br />

machen, so ist ihm der gemeine Wert des<br />

Tieres abzüglich der angefallenen Kosten zu<br />

ersetzen.<br />

Die Ausfolgung von Tieren im Sinne des Abs.<br />

1 an Personen, die ein Eigentumsrecht an<br />

diesen Tieren geltend machen, bedarf der<br />

Zustimmung der Behörde. Die einstweilige<br />

Unterbringung erfolgt auf Kosten <strong>und</strong> Gefahr<br />

des Tierhalters.


REISEPASS<br />

Die Anträge können bei der Bezirkshauptmannschaft<br />

oder Gemeinde eingebracht<br />

werden. Der neue Reisepass wird dann von<br />

der österreichischen Staatsdruckerei mit Rsb-<br />

Brief an die gewünschte Adresse dem Bürger<br />

zugestellt. Dazu benötigen sie ein Farbfoto,<br />

dass speziell für diesen Pass angefertigt<br />

werden muss (Richtlinien unter<br />

www.fotografen.at). Da die Unterschrift am<br />

Antragsformular eingescannt wird, muss der<br />

Antrag persönlich von der Person gestellt<br />

werden.<br />

Die Gebühren für den Reisepass mit Chip<br />

betragen € 69,90. Neu dagegen ist, dass<br />

es für Kinder unter 12 Jahren die<br />

Wahlmöglichkeit zwischen Reisepass<br />

mit Chip € 69,90 <strong>und</strong> dem Kinderpass<br />

um € 26,30 gibt.<br />

Der Reisepass mit Chip ist für die Einreise<br />

nach Amerika notwendig. Die Eintragung von<br />

Kindern ist weiterhin möglich. Es können<br />

sowohl im neuen als auch im alten Reisepass<br />

Kinder nachgetragen werden. (Gebühr €<br />

26,30/ Antrag).<br />

Antragsteller, die den Reisepass dringend<br />

benötigen, müssen die Anträge direkt beim<br />

Passamt (BH) einreichen (persönliches<br />

Erscheinen jedes Passwerbers, auch bei<br />

Kindern unabhängig vom Alter!) Es besteht<br />

auch die Möglichkeit eines Expresspasses –<br />

Dauer der Produktion 2-3 Tage lt.<br />

Staatsdruckerei – Kosten für Expresspass €<br />

100,- bzw. € 38,- für Kinder.<br />

Passwerber, die ihren noch gültigen Reisepass<br />

während der Produktionsdauer noch benötigen<br />

müssen ebenfalls persönlich bei der<br />

Bezirkshauptmannschaft vorsprechen.<br />

Die Passwerber werden ersucht, die<br />

Passanträge zeitgerecht einzubringen.<br />

Erforderliche Unterlagen für Reisepass:<br />

alter Reisepass, 1 neues Farbfoto<br />

passtauglich, falls noch kein Pass<br />

vorhanden Staatsbürgerschaftsnachweis,<br />

eventuell Nachweis akademischer Grad,<br />

Heiratsurk<strong>und</strong>e – nur Originale!<br />

Körpergröße, besondere Kennzeichen. Bei<br />

Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen bis 18 Jahre ist<br />

die Unterschrift des Erziehungsberechtigten<br />

am Antrag unbedingt erforderlich. Bei der<br />

Ausstellung eines Reisepasses für Kinder<br />

müssen alle Reisepässe, in dem das Kind<br />

eingetragen ist, bei der BH zur Streichung<br />

vorgelegt werden.<br />

RUNDSCHAU PRÄMIERT ATZBACHER<br />

Unter dem Motto „Wählen Sie das Beste aus<br />

dem Bezirk Vöcklabruck" schrieb die<br />

R<strong>und</strong>schau eine Wahl zu verschiedenen<br />

Themen aus, wie z.B.: "Die/den<br />

fre<strong>und</strong>lichste(n) VerkäuferIn" Es erfolgten<br />

mehr als 2500 Einsendungen an die<br />

R<strong>und</strong>schau. Der Sieg in dieser Kategorie ging<br />

an unsere Gerti Öhlinger (Chefin des<br />

Sparmarktes).<br />

Wir gratulieren sehr herzlich.<br />

Am 26.11. beim „Wocha teiln“ im Gasthaus<br />

Leitner in Zell am Pettenfirst wurden die<br />

Siegerehrungen der verschiedenen<br />

Kategorien durchgeführt.<br />

In der Kategorie "Den besten Mostheurigen"<br />

ging der 2. Preis an die Mostschenke Walter<br />

Hofmanninger aus Weigensam.<br />

Wir gratulieren sehr herzlich.<br />

Der 1. Preis ging an den Mostheurigen Kreuzer<br />

aus Oberwang.


Winter-Highlights mit<br />

der OÖ Familienkarte<br />

Die neue OÖ Familienkarte mit ÖBB<br />

Vorteilsfunktion bringt wieder jede Menge<br />

Vorteile für die oberösterreichischen<br />

Familien!<br />

Familienschitage – Die Familienschitage<br />

dieser Wintersaison finden am 10. <strong>und</strong> 11.<br />

Jänner 2009 ("Spaß im Schnee") bzw. am<br />

24. <strong>und</strong> 25. Jänner 2009 ("Snow & Fun")<br />

statt. Sichern Sie sich einen Schitag mit<br />

der ganzen Familie zu Toppreisen. Die<br />

Karten sind ausschließlich im Vorverkauf<br />

bei den oö. Raiffeisenbanken ab 4.<br />

Dezember 2008, 8.30 Uhr, gegen Abgabe<br />

des im Familienjournal abgedruckten<br />

Gutscheines <strong>und</strong> Vorlage der OÖ<br />

Familienkarte, erhältlich. Eine Übersicht<br />

über die Schigebiete <strong>und</strong> die Preise finden<br />

Sie im OÖ Familienjournal <strong>und</strong> auf<br />

www.familienkarte.at .<br />

Märchenadvent auf der Hirschalm<br />

Einstimmen auf Weihnachten abseits von<br />

Trubel <strong>und</strong> Hektik! Eintritt mit der OÖ<br />

Familienkarte: 7,20 Euro für die ganze<br />

Familie inklusive einer Pferdeschlittenoder<br />

Skidoofahrt. An den<br />

Adventwochenenden jeweils Samstag <strong>und</strong><br />

Sonntag sowie am 8. Dezember von 10 bis<br />

17 Uhr!<br />

"Erziehung ist (k)ein Kinderspiel" – Tips<br />

<strong>und</strong> Familienreferat legen Erziehungsratgeber<br />

auf.<br />

Mit der OÖ Familienkarte kostet der<br />

Erziehungsratgeber nur 11,90 Euro (statt<br />

14,90 Euro) <strong>und</strong> kann bei Tips Zeitungs<br />

GmbH & Co KG, Promenade 23, 4010<br />

Linz, Tel. 0732/785955, oder per Mail<br />

erziehungstipps@tips.at, bestellt werden.<br />

Details <strong>und</strong> mehr Informationen zu den<br />

aktuellen Aktionen finden Sie auf<br />

www.familienkarte.at . Dort können Sie<br />

auch unseren Newsletter abonnieren <strong>und</strong><br />

Sie werden immer rechtzeitig über alle<br />

Highlights informiert.<br />

ENERGIESPARBERATUNG LAND OÖ<br />

Nutzen Sie die kostenlose Energieberatung<br />

für energiesparendes Bauen <strong>und</strong> Sanieren.<br />

Energieberatung Tel: 0800 205 206, sowie<br />

im Internet unter http://www.esv.or.at/<br />

webservice/Download/Index.htm.<br />

Altenbetreuungsschule <strong>Land</strong> OÖ in<br />

Gaspoltshofen beginnt im April 2009 die<br />

nächste 2-jährige Ausbildung zum/r<br />

Fach-Sozialbetreuer/in mit<br />

Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit<br />

(inkl. Pflegehilfeausbildung)<br />

Der Lehrgang beinhaltet 2.400 Std./UE <strong>und</strong><br />

wird in 3-4 Schultagen pro Woche stattfinden.<br />

Die Ausbildungskosten trägt das <strong>Land</strong> OÖ.<br />

Ausgaben wie Skriptkosten, Versicherung <strong>und</strong><br />

Fahrtgeld sind von den Teilnehmer/innen<br />

selbst zu bezahlen.<br />

Für diesen Lehrgang gibt es eine<br />

Informationsveranstaltung, die Themen wie<br />

notwendige Einstiegsvoraussetzungen,<br />

Aufnahmemodus, Ausbildungsablauf <strong>und</strong><br />

Lehrinhalte sowie persönliche Fragen<br />

beinhaltet.<br />

Informationsabend ist kostenlos –<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Datum: 29.01.2009 um 18 Uhr; Ort:<br />

Musikschule Gaspoltshofen, großer Saal<br />

Bewerbungen werden ab sofort<br />

entgegengenommen. Für Fragen stehen wir<br />

gerne zur Verfügung!<br />

Kontakt: Altenbetreuungsschule OÖ,<br />

Hauptstraße 18,4673 Gaspoltshofen<br />

Tel.+Fax: 07735/20047 od.: 0650/6551163<br />

Email: abs.gasph@eduhi.at<br />

ÄRZTLICHER WOCHENENDDIENST<br />

01.1.Neuj. .…... Dr. Holzinger ……07676-8233<br />

03. u. 04.1. ….. Dr. Schmelz ….....07676-8090<br />

06.1. Hl.Dreikö. .. Dr. Petershofer….8885 od.8088<br />

10. u. 11.1. ….. Dr. TAN…........… 07676-5060<br />

17. u. 18.1. ….. Dr. Dellinger……...07676-6763<br />

24. u. 25.1. ….. Dr. Holzinger…..…07676-8233<br />

31.1.+01.2. ….. Dr. TAN………..… 07676-5060<br />

07. u. 08.2. .…. Dr. Petershofer…..8885 od.8088<br />

14. u. 15.2. ….. Dr. Dellinger……..07676-6763<br />

21. u. 22.2. ….. Dr. TAN………… 07676-5060<br />

28.2.u. 1.3. ..… Dr. Schmelz……..07676-8090<br />

07. u. 08.3. ….. Dr. Dellinger….....07676-6763<br />

14. u. 15.3. ….. Dr. TAN ……….. 07676-5060<br />

21. u. 22.3. ….. Dr. Petershofer….8885 od.8088<br />

28. u. 29.3. ….. Dr. Holzinger….…07676-8233<br />

04. u. 05.4. ….. Dr. TAN ……….. 07676-5060<br />

11. u. 12.4. …... Dr. Schmelz….....07676-8090<br />

13.4. OstMo. … Dr. Holzinger……07676-8233<br />

18. u. 19.4. ….. Dr. TAN ……..... 07676-5060<br />

25. u. 26.4. ….. Dr. Petershofer….8885 od.8088


NEUE ENERGIESPARENDE<br />

WEIHNACHTSBELEUCHTUNG<br />

auf der 15 m hohen Silbertanne beim<br />

Gemeindevorplatz. Die neue LED-<br />

LICHTERKETTE hat eine Gesamtlänge<br />

von 200 m mit 1.200 Lichtpunkten; die<br />

Gesamtleistung für diese Beleuchtung<br />

hat nur 110 W (entspricht ca. einem<br />

Stromverbrauch von einer normalen<br />

Glühbirne mit 100 W).<br />

ASZ TIERKÖRPERSAMMELSTELLEN<br />

Im ASZ Ottnang ist seit Herbst für Tierkörper<br />

<strong>und</strong> tierische Abfälle eine Übernahmestelle<br />

eingerichtet worden.<br />

Entsorgung nur für Haushalte (nicht Gewerbe)<br />

<strong>und</strong> Kleinmengen bis 35 kg. Abfälle nur in fest<br />

verschlossenen Plastiksäcken einwerfen. Auch<br />

Fleischabfälle <strong>und</strong> verderbliche Lebensmittel, wie<br />

Gefriergut, können mit Verpackung eingeworfen<br />

werden.<br />

Sozialberatungsstelle<br />

Schwanenstadt<br />

Leiterin Marianne Maresch<br />

Krankenhausstraße 14/7, 4690<br />

Tel.: 07673 / 75 2 57;<br />

Email: sbs.schwanenstadt@sozialberatung-vb.at<br />

Sie erhalten kostenlos <strong>und</strong> vertraulich<br />

Beratung <strong>und</strong> Information bei folgenden<br />

Anliegen <strong>und</strong> Fragen:<br />

Regionale u. überregionale soziale Angebote:<br />

Anlaufstelle für die Bevölkerung, Information über<br />

die Vielzahl sozialer Angebote,<br />

z.B. Behinderung, Förderbedarf, Arbeitsplatz,<br />

Beratungsstellen, Einrichtungen, ....<br />

Pflegende <strong>und</strong> Angehörige:<br />

Gespräch- zuhören- verstehen, Pflegehilfsmittel,<br />

Mobile Dienste, Pflegegeld, Auskunft über Heime<br />

<strong>und</strong> Kurzzeitpflege, auch Hausbesuche sind<br />

möglich.<br />

Finanzielle Angelegenheiten:<br />

Ansuchen um Befreiungen, Unterstützungen,<br />

Hilfeleistungen, Sozialhilfe <strong>und</strong> Vermittlung an<br />

andere Organisationen<br />

Hilfestellung bei drohender Delogierung:<br />

Abklärung <strong>und</strong> Hilfestellung bei drohendem<br />

Wohnungsverlust in Zusammenarbeit mit den<br />

Gemeinden <strong>und</strong> der Wohnungslosenhilfe<br />

Vöcklabruck.<br />

Ich danke für das entgegengebrachte Vertrauen<br />

<strong>und</strong> wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest <strong>und</strong><br />

ein gutes Neues Jahr - Marianne Maresch<br />

REGENWASSERNUTZUNG EINBAU<br />

Im Rahmen des Umweltschutzes wird die<br />

Regenwassernutzung für häusliche Zwecke<br />

stark propagiert <strong>und</strong> von der Gemeinde auch<br />

als sehr positiv beurteilt, da dadurch wertvolles<br />

Trinkwasser gespart werden kann.<br />

Wir weisen nochmals ausdrücklich darauf hin,<br />

dass die Nutzung des Regenwassers, z.B.<br />

für WC-Anlagen<br />

NICHT von der Entrichtung der<br />

Kanalbenützungsgebühr entbindet.<br />

In der Kanalgebührenordnung ist genau<br />

festgelegt, dass für sämtliche Abwässer die<br />

in den Kanal gelangen, eine Kanalgebühr zu<br />

entrichten ist.<br />

Wir ersuchen daher nochmals, all jene, die das<br />

Regenwasser für häusliche Zwecke<br />

(wie WC-<br />

Spülung oder Waschmaschine) nutzen,<br />

beim Gemeindeamt zu melden.<br />

Soz. Maturaprojekt HAK Stift Lambach<br />

"One world - one family" ist das Motto eines<br />

Maturaprojektes der HAK des Stiftes Lambach<br />

im Schuljahr 08/09. Die SchülerInnen Susanne<br />

Oberdorfer, Kerstin Fuchshuber, Kerstin<br />

Hainbucher, Tobias Anschober <strong>und</strong> Christina<br />

Kroiß sammeln Geld für ein Bildungszentrum<br />

in Côte d´Ivoire (Afrika).<br />

Junge Frauen <strong>und</strong> Mädchen können dort<br />

beispielsweise eine Lehre als Konditorin oder<br />

Schneiderin machen.<br />

Die Projektgruppe hat Lesezeichen entworfen<br />

<strong>und</strong> diese bereits bei diversen<br />

Veranstaltungen verkauft.<br />

Spendenkontonummer: Raika Schwanenstadt BLZ:34630,<br />

Kontonummer: 85004004024<br />

TAG der offenen Tür im POLY<br />

Samstag, 24.01.2009 (08.30 - 13.00 Uhr)<br />

Fachbereiche u. Lehrbetriebe<br />

präsentieren sich in der<br />

Polytechnischen Schule Schwanenstadt .


NICHT IN DEN KANAL GEHÖREN:<br />

Kanal <strong>und</strong> Kläranlage schlucken vieles, aber nicht<br />

alles, was so oft einfach in Klosetts,<br />

Waschmaschinen, Gullys etc. beseitigt wird, kann<br />

in den Kläranlagen nicht problemlos beseitigt<br />

werden. „Aus den Augen, aus dem Sinn“ – so<br />

wird leider noch oft gedacht <strong>und</strong> gehandelt. Es<br />

gelangen viele Grob- <strong>und</strong> Schadstoffe, ja sogar<br />

toxische Stoffe in den Kanal, wo sie zum Problem<br />

für den Betrieb <strong>und</strong> die Funktionstüchtigkeit der<br />

Kanäle <strong>und</strong> Pumpwerke werden.<br />

Feststoffe wie:<br />

Textilien, Kondome, Wattestäbchen, Strümpfe<br />

Zigarettenstummel, Wegwerfwindeln, Tampons,<br />

Katzenstreu, Slipeinlagen, Verpackungen....<br />

haben in der Kanalisation nichts verloren.<br />

Speisefette, Bratpfannenreste, tierische Fette<br />

oder Frittieröl werden in den Kanälen zusammen<br />

mit den Schmutzstoffen des Abwassers zu zähen<br />

Krusten <strong>und</strong> lassen sich nur unter großem<br />

Mehraufwand bzw. erheblichen Mehrkosten<br />

wieder entfernen. Altöl, Maschinenöl, Diesel,<br />

Benzin, Petroleum, Verdünner oder andere<br />

Mineralölprodukte gehören ebenfalls nicht in die<br />

Kanalisation. Lösungsmittel, Quecksilber<br />

(Fieberthermometer), Säuren, Laugen <strong>und</strong><br />

Desinfektionsmittel wirken auf alle<br />

Mikroorganismen einer Kläranlage tödlich, <strong>und</strong><br />

ein derartiger „Giftstoß“ kann daher zum „Kippen<br />

der Kläranlage“ führen, was einen enormen<br />

Aufwand bedeutet.<br />

Es werden alle Bürger gebeten, aus den<br />

oben angeführten Gründen die Kanalisation<br />

nicht als „Mistkübel“, sondern lediglich für<br />

eine geordnete <strong>und</strong> damit auch<br />

funktionierende Abwasserentsorgung zu<br />

gebrauchen.<br />

MÜLLTRENNEN - SAMMELINSELN -<br />

BITTE SAUBER HALTEN!<br />

Da es bei den Sammelinseln immer wieder<br />

zu Verschmutzungen bzw. unsachgemäßer<br />

Ablagerung vor den Containern<br />

kommt, ersuchen wir Sie, Beobachtungen<br />

von illegalen Ablagerungen oder<br />

Verschmutzungen bei Sammelinseln,<br />

dem Gemeindeamt zu melden.<br />

Es kommt auch immer wieder vor, dass<br />

größere Mengen von Kartonagen neben<br />

die Papiercontainer gestellt werden. Diese<br />

können jedoch durch Regen oder Schnee<br />

so aufgeweicht werden, dass eine<br />

Wiederverwertung nicht mehr möglich ist.<br />

Da leider gerade in den Wintermonaten das<br />

MASI nicht jedes Monat zu uns kommt,<br />

ersuchen wir euch in dieser Zeit vermehrt<br />

das Altstoffsammelzentrum in Ottnang zu<br />

nützen, da es sonst zu Überfüllungen bei den<br />

Containern kommt.<br />

Wir danken für euer Verständnis.<br />

Bitte halten Sie unsere SAMMELINSELN<br />

sauber - DANKE!<br />

HUNDEHALTUNG<br />

Meldepflicht:<br />

Eine Person, die einen über<br />

acht Wochen alten H<strong>und</strong><br />

hält, hat dies beim<br />

Hauptwohnsitzgemeindeamt<br />

binnen einer Woche zu melden.<br />

Auch die Beendigung der H<strong>und</strong>ehaltung ist<br />

innerhalb einer Woche zu melden.<br />

An- <strong>und</strong> Abmeldeformulare müssen beim<br />

Gemeindeamt ausgefüllt werden!<br />

Die H<strong>und</strong>eabgabe beträgt € 19,00.<br />

Für die H<strong>und</strong>emarke ist ein Kostenersatz von<br />

€ 1,10 zu entrichten.<br />

Diese Mehrjahres-Marken, aus rostfreiem<br />

Metall, gelten unbefristet,<br />

außer bei<br />

Unlesbarkeit, Verlust oder Wegzug in eine<br />

andere Gemeinde.<br />

Versicherungspflicht:<br />

Für jeden H<strong>und</strong> muss eine<br />

Haftpflichtversicherung mit einer<br />

Versicherungssumme von mindestens<br />

€ 730.000,-- bestehen. Nachweis ist dem<br />

Gemeindeamt vorzulegen!<br />

Sachk<strong>und</strong>e-Nachweis:<br />

Alle H<strong>und</strong>ehalter müssen vor Anschaffung<br />

eines H<strong>und</strong>es eine mindestens zweistündige<br />

theoretische Ausbildung absolvieren. Infos<br />

über Sachk<strong>und</strong>e-Nachweismöglichkeiten<br />

erhalten Sie bei der Gemeinde � 07676-<br />

8415.<br />

Leinen- oder Maulkorbpflicht:<br />

Vermehrt werden beim Gemeindeamt<br />

Beschwerden eingebracht, dass<br />

H<strong>und</strong>ebesitzer/innen ihre H<strong>und</strong>e frei laufen<br />

lassen. Darum wird erneut darauf hingewiesen,<br />

dass H<strong>und</strong>e an öffentlichen Orten im Ortsgebiet<br />

zumindest an der Leine geführt werden müssen.<br />

Kinder haben am Schulweg oft große Angst vor<br />

freilaufenden H<strong>und</strong>en.<br />

Entsorgung der H<strong>und</strong>eexkremente:<br />

Wer einen H<strong>und</strong> führt, muss die Exkremente des<br />

H<strong>und</strong>es, welche dieser an öffentlichen Orten im<br />

Ortsgebiet hinterlassen hat, unverzüglich<br />

beseitigen <strong>und</strong> entsorgen.


SENIORENTAG am SONNTAG<br />

Der diesjährige Seniorentag wurde<br />

erstmals am Sonntag, 23. November,<br />

im Gasthaus Kiener abgehalten.<br />

Unter dem Motto "Lachen <strong>und</strong> was die<br />

Clini Clowns sonst noch machen" gab<br />

Herr Uwe Marschner von den Clini Clowns<br />

einige Tipps für den humorvollen<br />

Umgang im Alltag.<br />

Nach dem Mittagessen sorgte "Zittern<br />

Lois" für musikalische <strong>und</strong> humorvolle<br />

Unterhaltung.<br />

Im Jahr 2009 ist der Seniorentag wieder für<br />

Sonntag, den 22. November 2009,<br />

geplant.<br />

JUNGBÜRGERFEIER 2008<br />

Am 24. Oktober 2008 fand im Pfarrsaal<br />

Schwanenstadt die Jungbürgerfeier für den<br />

Geburtsjahrgang 1990 statt.<br />

Es feierten 146 junge Damen <strong>und</strong> Herren aus<br />

zwölf Gemeinden gemeinsam mit ihren Eltern<br />

ihre Volljährigkeit. Aus der Gemeinde <strong>Atzbach</strong><br />

nahmen 12 JungbürgerInnen an der Feier teil.<br />

Hinten von li.: AL. Obermaier Franz; Kastenhuber<br />

Martin, Katzenberg; Söllinger Florian, <strong>Atzbach</strong>; Tan<br />

Denise, <strong>Atzbach</strong>; Obermaier Florian, Fre<strong>und</strong>ling;<br />

Feischl Patrick, <strong>Atzbach</strong>; Schrattenecker Heinz,<br />

Köppach; GV Eder Herbert;<br />

Vorne von li.:<br />

Vizebgm. Obermaier Alois; Lanz Irina,<br />

Baumgarting, Mairinger Verena, <strong>Atzbach</strong>; Obermair<br />

Franziska, Fre<strong>und</strong>ling; Obermair Sabine, Reichering;<br />

Ecker Martina, Reichering, Buchmayr Simone,<br />

<strong>Atzbach</strong>; Bgm. Berthold Reiter;<br />

Als Festredner konnte LAbg. Gunther<br />

Trübswasser begrüßt werden.<br />

Die Jungbürgerrede wurde von der<br />

Schwanenstädterin Stefanie Hüttner gehalten.<br />

Die Dankesworte sprach Ulrike Mayrhuber,<br />

ebenfalls Jungbürgerin aus Schwanenstadt.<br />

2<br />

Im Anschluss waren die JungbürgerInnen <strong>und</strong><br />

deren Eltern zum Buffet geladen.<br />

1. GEMEINDEVERSAMMLUNG<br />

Am Freitag, 17. April 2009, ist erstmals eine<br />

Gemeindeversammlung im großen Pfarrsaal<br />

geplant, zu der die gesamte<br />

Gemeindebevölkerung eingeladen wird.<br />

In diesem Rahmen wird unter anderem auch<br />

die Blumenschmuckehrung 2008<br />

durchgeführt (wieder mit vielen Bildern aus<br />

der Gemeinde <strong>Atzbach</strong>).<br />

Die Einladung dazu (mit Programm) erfolgt<br />

noch.<br />

MEHRWEGGESCHENKSACK im ASZ<br />

Weniger Verpackungsabfall durch den<br />

Geschenksack um € 3,00 im ASZ Ottnang.<br />

Eine gute Alternative zu herkömmlichen<br />

Geschenkverpackungen.


EHESCHLIESSUNGEN N<br />

Wir gratulieren zur Vermählung!<br />

8 Eheschließungen im Jahr 2008….(2007 – 4)<br />

In <strong>Atzbach</strong> haben geheiratet ...<br />

LIDAUER Martin, <strong>Atzbach</strong> <strong>und</strong><br />

HOLZINGER Maria, <strong>Atzbach</strong><br />

DI (FH) Thalhammer Karl-Heinz, <strong>Atzbach</strong> <strong>und</strong><br />

JEDINGER Sabine, <strong>Atzbach</strong><br />

Ing. MERZ Peter, Traun <strong>und</strong><br />

STARLINGER Roswitha,Ansfelden<br />

HAAS Jürgen, Hippelsberg <strong>und</strong><br />

Arch. GARCIA GIMENEZ Susana, Hippelsberg<br />

PALM Wolfgang, Desselbrunn <strong>und</strong><br />

EDER Bettina, Desselbrunn<br />

OPPOLZER Hannes, <strong>Atzbach</strong> <strong>und</strong><br />

GRÖSTLINGER Claudia,Ottnang a.H.<br />

DI (FH) HUTTERER Bernhard, Attnang <strong>und</strong><br />

VOLKAN Eva, Attnang<br />

Mag. MÖSLINGER Dominik, Ottnang a.H. <strong>und</strong><br />

Mag. JAKOB Judith, Ottnang a.H.<br />

GEBURTEN N N<br />

Wir begrüßen unsere neuen Erdenbürger!<br />

8 Geburten im Jahr 2008……..…….(2007 – 18)<br />

HUEMER Florian, Enzelsberg 5<br />

PENEDER Jakob, <strong>Atzbach</strong> 135<br />

HANGLER Samuel, <strong>Atzbach</strong> 131<br />

KRIECHBAUM Jonas, Schnötzing 7<br />

HUTTERER Jasmin Elisabeth, Baumgarting 1<br />

SCHNALZENBERGER Lucy, <strong>Atzbach</strong> 98<br />

OPPOLZER Simon, Hippelsberg 9<br />

KÖNIG Katrin, <strong>Atzbach</strong> 130<br />

VERSTORBENE .. N<br />

Wir gedenken unserer lieben Verstorbenen!<br />

8 Sterbefälle im Jahr 2008 ……………(2007 – 6)<br />

SCHMIDINGER Alois, <strong>Atzbach</strong> 65 ....... im 86. Lj.<br />

Pater HUEMER Franz, Attnang .……. im 76. Lj.<br />

MAIR Veronika, Unterapping 14 ............ im 28. Lj.<br />

ZEININGER Aloisia, Altenheim Gasp. ... im 88. Lj.<br />

HOLL Zäzilia, Oberapping 5 .................. im 85. Lj.<br />

HAAS Berta, <strong>Atzbach</strong> 55 ……………….. im 87. Lj.<br />

GASSELSBERGER Elisabeth, Unterap. 13 im 84.Lj.<br />

LEDERMÜLLER Maria, Köppach 14 ... im 83.Lj.<br />

STAATSBÜRGERSCHAFTSNACHWEIS<br />

Der Staatsbürgerschaftsnachweis wird auf dem<br />

Gemeindeamt ausgestellt.<br />

Kosten: € 38,40 (BA 26,40 u. VA 12,-). Für Kinder bis<br />

2 Jahre entfällt die Gebühr (Stichtag 1.1.2008).<br />

Zur Ausstellung benötigen wir:<br />

♦ Geburtsurk<strong>und</strong>e des Antragstellers<br />

♦ Staatsbürgerschaftsnachweise Eltern<br />

♦ Heiratsurk<strong>und</strong>e der Eltern.<br />

AUS DEM STANDESAMT . N<br />

PERSONENSTANDSFÄLLE<br />

4 Ermittlungen der Ehefähigkeit……….(2007 – 2)<br />

8 Eheschließungen……………………..(2007 – 4)<br />

2 Beurk<strong>und</strong>ungen Sterbefälle………….(2007 – 4)<br />

0 Beurk<strong>und</strong>ung Geburt…………………(2007 – 2)<br />

0 Vaterschaftsanerkenntnis……………(2007 – 1)<br />

42 Staatsbürgerschaftsnachweise…….(2007 - 27)<br />

GEBURTSTAGSJUBILARE 2008<br />

Die Gemeinde gratulierte den JubilarenInnen<br />

mit 1 Fl. Wein <strong>und</strong> Geschenkgutschein um € 50,-<br />

75 Jahre:<br />

HARRER Johanna, Unterapping 1<br />

BRANDSTÖTTER Theresia, Köppach 3<br />

LINDENBAUER Josef, <strong>Atzbach</strong> 85<br />

WALLI Aloisia, Fre<strong>und</strong>ling 10<br />

STEINHUBER Rosina, Hippelsberg 2<br />

KRONLACHNER Friedrich, <strong>Atzbach</strong> 58<br />

ENNSER Franz, Unterapping 2<br />

WIESMÜLLER Juliana, Hippelsberg 7<br />

HOLZLEITNER Johanna, Köppach 1<br />

OBERMEIER Theresia, <strong>Atzbach</strong> 100<br />

HAUSER-AHAMMER Leopold, Fre<strong>und</strong>ling 6<br />

QUIRCHMAIR Johann, <strong>Atzbach</strong> 74<br />

THALLINGER Johann, <strong>Atzbach</strong> 29<br />

80 Jahre:<br />

MÜHRINGER Friederike, Weigensam 3<br />

NIEDERMAYR Theresia, Oberapping 2<br />

AICHINGER Josef, Oberholzham 4<br />

85 Jahre:<br />

BALDINGER Pauline, Breitwiesen 85<br />

HUTTERER Rupert,Baumgarting 1<br />

STOCKINGER Karl,Hippelsberg 10<br />

SCHACHREITER Maria, <strong>Atzbach</strong> 35<br />

Unseren Gemeinde Ältesten:<br />

92 Jahre:<br />

KIENBERGER Maria, <strong>Atzbach</strong> 47<br />

95 Jahre:<br />

LEEB Maria, Reichering 9<br />

Zur Goldenen Hochzeit:<br />

Franz u. Maria<br />

Starlinger, Katzenberg 4<br />

Ferdinand u. Hermine<br />

Steinhuber, Katzenberg 10<br />

Die GemeinDe Gratuliert nochmals<br />

allen JuBilaren sehr herzlich!


DIE GEMEINDE GRATULIERT<br />

… Herrn Bgm. a. D. Friedrich Gruber zur<br />

Ernennung zum Ehrenbürger der Gemeinde<br />

<strong>Atzbach</strong>,<br />

Ehrenbürgerfeier am 4.10.2008<br />

… Herrn Johann Quirchmair zur<br />

Verdienstmedaille des <strong>Land</strong>es OÖ.,<br />

… Herrn Walter Hofmanninger zur Auszeichnung<br />

prämierter OÖ Jungmost 2008,<br />

..der MUSIKKAPELLE ATZBACH unter<br />

Kapellmeister Stefan Bogner <strong>und</strong> den<br />

„Los Banditos“ unter Philipp<br />

Treibenreif zum hervorragenden<br />

HERBSTKONZERT,<br />

... zu erfolgreichen Prüfungen<br />

Herr Martin Schachreiter, Katzenberg<br />

hat den akademischen Grad „Magister<br />

der Philosophie“ erworben.<br />

Herr Manuel Haas, Hippelsberg hat den<br />

akademischen Grad „Bakkalaureus der<br />

techn. Wissenschaften“ erworben.<br />

Frau Gabriele Lehner, Lameckberg hat<br />

den akademischen Grad „Diplom-<br />

Ingenieurin (FH) für techn.wissenschaftliche<br />

Berufe“ erworben.<br />

Frau Iris Maria Hummer, Unterapping<br />

hat den akademischen Grad „Master of<br />

Arts in Business“ erworben.<br />

Herr Thomas Haas, <strong>Atzbach</strong> hat den<br />

akademischen Grad „Diplom-<br />

Wirtschaftsingenieur (FH)“ erworben.<br />

…allen PRÜFUNGSABSOLVENTEN, die<br />

eine Prüfung, Matura, ein Studium oder<br />

sonst eine wichtige Prüfung erfolgreich<br />

abgeschlossen haben (wovon wir nicht<br />

informiert wurden).<br />

DIE GEMEINDE DANKT<br />

… Herrn Kapellmeister Stefan Bogner für<br />

die 3-jährige Tätigkeit als Kapellmeister in<br />

<strong>Atzbach</strong>,<br />

Stefan Bogner<br />

mit allen neuen LeistungsabzeichenträgernInnen<br />

… Herrn Hermann Holzleitner für die alljährliche<br />

Durchführung der Nikoloauffahrt,<br />

… allen Gr<strong>und</strong>besitzern <strong>und</strong> <strong>Land</strong>wirten für die<br />

<strong>Land</strong>schaftspflege (Böschung mähen),<br />

… Herrn OSR. Hubert Reiter für<br />

die Führung der Gemeindechronik,<br />

… Herrn Josef Mühlbauer für sein ständiges<br />

Bestreben <strong>und</strong> Bemühen zur Sauberhaltung<br />

des Ortsplatzes <strong>und</strong> der Gehsteigräumung,<br />

… Herrn Johann Quirchmair für die<br />

Schneeräumung auf den Gehsteigen,<br />

… allen VEREINEN mit ihren freiwilligen<br />

Helfern für ihr Engagement bei der Durchführung<br />

des 5. Kinder-Ferien-Programms,<br />

... dem Ehepaar<br />

Helga u. Fritz<br />

Strohbach für die<br />

kostenlose<br />

Renovierung der<br />

aus dem Jahr 1717<br />

stammenden, aus<br />

Eichenholz<br />

geschnitzten<br />

Ölbergfiguren für<br />

die Pfarrkirche<br />

<strong>Atzbach</strong>,<br />

… allen freiwilligen Funktionären für Ihre<br />

ehrenamtliche Tätigkeit in den Vereinen oder<br />

bei sonstigen Aktivitäten, die einen wesentlichen<br />

Beitrag zum Wohle der Bürger unentgeltlich<br />

leisten,<br />

… der Theatergruppe <strong>Atzbach</strong> für die<br />

vielen geleisteten Spenden für caritative<br />

<strong>und</strong> soziale Projekte aus ihren Einnahmen<br />

der zahlreichen Auftritt.


ANTRAG auf ORTSTAFEL-<br />

VERLEIHUNG wurde gestellt<br />

Da die vom <strong>Land</strong> OÖ. vorgeschriebene 3 Jahre<br />

Arbeit des Arbeitskreises Ges<strong>und</strong>e Gemeinde<br />

abgelaufen <strong>und</strong> viele Aktivitäten in der<br />

Gemeinde <strong>Atzbach</strong> durchgeführt wurden, hat<br />

der AK bei der Sitzung am 7.10.2008<br />

beschlossen, um die Ortstafelverleihung<br />

anzusuchen.<br />

Nähere Details zur Überreichung werden<br />

rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Für das Jahr 2009 sind wieder zahlreiche<br />

Veranstaltungen, wie Kochkurs im März, Kurs<br />

für 5 Tibeter im April mit Fritz Strohbach <strong>und</strong><br />

weitere Veranstaltungen zum<br />

Jahresschwerpunktthema<br />

Sinnen“ geplant.<br />

2009 „Mit allen<br />

LUNA YOGA VORTRAG <strong>und</strong> KURS<br />

Im Herbst 2008 wurde an 10 Vormittagen bereits<br />

ein Luna Yoga Kurs mit Frau Romana<br />

Steinhuber abgehalten. Auf Gr<strong>und</strong> der positiven<br />

Reaktionen der 12 ersten Kurs-Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> der großen Nachfrage bieten wir wieder<br />

2 Kurse (einen Abend- <strong>und</strong> einen<br />

Vormittagskurs) <strong>und</strong> einen Vortrag dazu an.<br />

Unter dem Thema „Luna Yoga <strong>und</strong> Frauenges<strong>und</strong>heit“<br />

hält Frau Romana Steinhuber aus<br />

Hippelsberg am 8. Jänner um 19 Uhr im<br />

Feuerwehrschulungsraum einen Vortrag.<br />

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos.<br />

VORTAG: Yoga ist ein Weg für ein ges<strong>und</strong>es<br />

<strong>und</strong> glückliches Leben. Einfache Körperübungen<br />

in Verbindung mit dem Atemrhythmus, sollen<br />

dies ermöglichen.<br />

Luna Yoga beeinflusst auf positive Weise unsere<br />

Körperfunktionen, im Besonderen den Hormonhaushalt,<br />

unseren Energiekreislauf, das Nervensystem<br />

<strong>und</strong> vieles mehr. Genau das wird unser<br />

Thema sein.<br />

BERICHT GESUNDE GEMEINDE<br />

Im Bild:<br />

AK-Mitglieder<br />

der Ges<strong>und</strong>en<br />

Gemeinde<br />

(es fehlen<br />

Carina<br />

Asenstorfer,<br />

Maria<br />

Schachreiter<br />

<strong>und</strong> Presse-<br />

Berichterstatter<br />

Prof.<br />

Kons. Fritz<br />

Strohbach)<br />

ABENDKURS: An 10 Dienstagen – Start: 13.1.<br />

von 18:30 bis 20:00 Uhr<br />

VORM.KURS: An 10 Donnerstagen – 15.1.<br />

von 08:30 bis 10:00 Uhr<br />

Ort: im Feuerwehrschulungsraum<br />

Kosten: € 75 / Kurs<br />

Bitte bequeme Kleidung <strong>und</strong> eine Decke<br />

mitbringen. Anmeldung unter Tel. 07676-8415-74.<br />

Luna Yoga Winterübungen: Kälte, Schnee <strong>und</strong><br />

kurze Tage sind das Thema des Winters. Wir<br />

lenken unsere Aufmerksamkeit darauf, unsere<br />

eigene Wärme zu mobilisieren, den Kreislauf in<br />

Schwung zu halten <strong>und</strong> unser inneres<br />

Gleichgewicht immer wieder neu zu finden. Die<br />

Anwendung der Winterübungen unterstützt die<br />

Konzentration, trainiert unsere innere Muskulatur<br />

<strong>und</strong> hält Gelenke geschmeidig.<br />

MEDITATIONSABEND KLANGSCHALEN<br />

mit Frau Ingrid MAIER<br />

Ein Abend zum Entspannen <strong>und</strong> Auftanken mit<br />

Klangschalenmassage nach Peter Hess unter<br />

der Leitung von Frau Ingrid Maier aus<br />

Breitenschützing wurde von 12 TeilnehmerInnen<br />

absolviert.<br />

Die Klangschalen werden in Nepal erzeugt <strong>und</strong><br />

werden aus 12 verschiedenen Metallen in 40<br />

St<strong>und</strong>en Handarbeit hergestellt.<br />

Mit Hilfe der<br />

Klangschalen<br />

werden<br />

Energieblockaden<br />

gelöst <strong>und</strong><br />

die Energie<br />

wird zum<br />

Fließen<br />

gebracht.<br />

KOCHKURS am 7.März 2009<br />

Mit Seminarbäuerin Erika Gruber aus Zell a.P.<br />

zum Thema: „Junge Küche für pfiffige<br />

Leute“.<br />

Wenn du wenig Zeit, wenig Zutaten, wenig<br />

Küchenausstattung - aber trotzdem Lust auf<br />

kulinarische Abwechslung hast, dann melde<br />

dich zu diesem Kochkurs an (Tel. 07676-<br />

8415-74) <strong>und</strong> du erfährst, wie man/frau mit<br />

wenig Aufwand <strong>und</strong> einfachen Zutaten aus der<br />

Region einfach pfiffige Schmankerln zaubert.<br />

Dieses Praxisseminar ist ein Muss für<br />

Studierende, Singels <strong>und</strong> alle eilig<br />

Genießenden, die Alternativen zu Dosen- <strong>und</strong><br />

Fertiggerichten suchen.<br />

Kursbeitrag: € 8,- + Materialkosten.


VOLKSSCHULE ATZBACH<br />

Im Schuljahr 2008/09 besuchen 75 Kinder die Volksschule.<br />

1. Klasse Daniela Mühlleitner 22 Kinder<br />

2. Klasse Christa Staufer 18 Kinder<br />

3. Klasse Maria Schachreiter 15 Kinder<br />

4. Klasse Pauline Wagner 20 Kinder<br />

Neu an unserer Schule ist Frau Elisabeth Wimmer mit 10 Wochenst<strong>und</strong>en.<br />

Frau Juliane Kumpfmüller unterrichtet 8 St<strong>und</strong>en Religion.<br />

Der Leitspruch in diesem Schuljahr lautet:<br />

Respektvoller Umgang miteinander <strong>und</strong> mit der Schöpfung.<br />

Am 30. Oktober 2008 luden die Kinder <strong>und</strong> Lehrerinnen der VS unseren<br />

Herrn Bürgermeister Berthold Reiter zu einer Geburtstagsfeier ein.<br />

Es wurde gesungen, gespielt <strong>und</strong><br />

Gedichte aufgesagt.<br />

Die Kinder stellten dem Herrn<br />

Bürgermeister auch Scherzfragen,<br />

die er mit Bravour( manchmal mit<br />

Hilfe der Kinder ) beantwortete.<br />

Als Geschenk gab es ein Bild, das<br />

alle 4 Klassen gemeinsam<br />

gestalteten!


Die Bäuerinnen von <strong>Atzbach</strong><br />

versorgten heuer am<br />

„Tag des Apfels“, 14. November, die<br />

Schüler mit frischen, saftigen Äpfeln.<br />

Die Kinder waren begeistert <strong>und</strong> ließen<br />

sich die Äpfel gut schmecken!<br />

Vielen Dank an die Bäuerinnen!<br />

Ein großer Erfolg war unsere Weihnachtsfeier am 11. Dezember 2008.<br />

Kinder aller 4 Klassen waren daran beteiligt mit Liedern, Gedichten,<br />

Musikstücken <strong>und</strong> Spielen.<br />

Der Höhepunkt unserer<br />

Weihnachtsfeier war das Hirtenspiel:<br />

„Auf den Feldern von Bethlehem“<br />

Allen Klassenelternvertreterinnen <strong>und</strong> Eltern ein besonders herzliches<br />

„Danke“ für die Organisation, Arbeit <strong>und</strong> Betreuung des Buffets bei der<br />

Weihnachtsfeier!<br />

Für die gute Zusammenarbeit möchte ich mich bei allen bedanken!<br />

Pauline Wagner


Kindergarten Bach - Rutzenham<br />

Kurze Auszüge aus unserer Kindergartenchronik 2008.<br />

Gruppe 1 – Helga Tribert <strong>und</strong> Anna Mair<br />

„Das Leben in <strong>und</strong> mit der Natur“, ein Ziel unserer<br />

Gruppe, wurde nicht nur durch die idyllische,<br />

ländliche Lage unseres Kindergartens begünstigt,<br />

sondern vor allem die Freude <strong>und</strong> das Interesse der<br />

Kinder bestärkten uns, ihnen viel Zeit zum Spielen,<br />

Experimentieren, Erforschen, Beobachten, Staunen,<br />

… in der Natur zu bieten <strong>und</strong> diese wertschätzen zu<br />

lernen.<br />

Waren wir in den kälteren Jahreszeiten ins<br />

Matschgewand <strong>und</strong> den Gummistiefeln eingepackt, so<br />

erk<strong>und</strong>eten wir in den wärmeren Monaten die Natur in<br />

der Badehose oder gar barfuß.<br />

Gruppe 2 – Sabine Haidinger <strong>und</strong> Manuela Traidl<br />

Unserer Gruppe war es ein Anliegen, regelmäßigen <strong>und</strong> guten Kontakt mit<br />

den Eltern zu pflegen. Zirka alle 6 – 8<br />

Wochen luden wir alle zu unseren<br />

Themenschwerpunkten in den<br />

Kindergarten ein.<br />

Durch die Darbietungen der Kinder bekamen sie einen<br />

Einblick in unseren Kindergartenalltag.<br />

Gruppe 3 – Doris Müller <strong>und</strong> Silvia Obermair<br />

Auch wir verbrachten sehr viel Zeit im Freien, um den<br />

„Jahreskreislauf der Natur“ zu beobachten <strong>und</strong> zu<br />

genießen. So konnten die Kinder die Veränderungen<br />

während der einzelnen Jahreszeiten bewusster<br />

wahrnehmen <strong>und</strong> erleben.


Gruppe 4 – Maria Kronlachner <strong>und</strong> Susanne Fineder<br />

Unsere Gruppe setzte sich im vergangenen Jahr sehr<br />

intensiv mit der Tierwelt auseinander. Neben dem<br />

richtigen Umgang mit ihnen, erfuhren wir auch einiges<br />

über die Pflege <strong>und</strong> vorherrschenden<br />

Umweltbedingungen, welche die Tiere beeinflussen,<br />

u.a.m.<br />

Den Abschluss bildete die Fahrt der Schulanfänger in den Tierpark Grünau, wo die Kinder ihr<br />

Wissen aufs Neue vertiefen konnten.<br />

Gruppe 5 – Barbara Scheibmayr, Frieda Neudorfer<br />

<strong>und</strong> Gabriele Gamper<br />

Für viele Menschen ist der Geburtstag etwas ganz Besonderes.<br />

Deshalb war es uns wichtig, das Geburtstagskind an diesem<br />

Tag in den Mittelpunkt zu stellen, damit es „seinen Tag“ mit den<br />

Kindergartenfre<strong>und</strong>en gebührend feiern konnte.<br />

Unter dem Motto „Gemeinschaft stärkt“, fand das<br />

Kindergartenjahr mit einer Abschlussfeier beim<br />

Friedenskreuz in Wolfshütte seinen Ausklang.<br />

Die Familien freuten sich mit ihren Kindern über die<br />

schöne Andacht <strong>und</strong> waren Stolz auf die gelungenen<br />

Darbietungen.<br />

Unter der Leitung von Hofer Hermine (Mimi) besuchen<br />

derzeit 94 Kinder aus den Gemeinden Rutzenham,<br />

Pitzenberg, Pühret, Manning, Pilsbach <strong>und</strong> <strong>Atzbach</strong><br />

unseren Kindergarten.<br />

Der Kindergarten Bach wünscht allen Familien ein schönes Weihnachtsfest <strong>und</strong><br />

einen guten Start im Jahr 2009!<br />

Das Kindergartenteam


JAHRESBERICHT der ATZBACHER BÄUERINNEN<br />

Am 10.11.2008 fertigten sich 5 Frauen<br />

unter der Anleitung von Frau Martina<br />

Huber aus Unterapping sehr schöne<br />

Taschen. Ein Dankeschön an die<br />

Kursleiterin.<br />

An drei Abenden wurde im November mit<br />

Frau Veronika Nussbaumer ein<br />

Sockenstrickkurs angeboten.<br />

8 Frauen hatten dabei sehr viel Spaß,<br />

obwohl ihnen die Ferse etwas<br />

Kopfzerbrechen machte. Zu guter Letzt<br />

schafften es jedoch alle bis zur Spitze.<br />

Am „TAG des APFELS“ (14. 11.)<br />

spendeten die Bäuerinnen für alle Kinder<br />

der VS <strong>Atzbach</strong> einen Apfel.<br />

Bei der Nikoloauffahrt am 5.Dezember<br />

versorgten wir die Besucher wieder mit<br />

Krapfen, Punsch, Tee <strong>und</strong> Broten. Alles<br />

kam gut an, leider spielte das Wetter nicht so<br />

recht mit.<br />

Die Bäuerinnen möchten sich auf diesem<br />

Wege bei der Feuerwehr, Musikkapelle,<br />

Gemeindebediensteten für die tatkräftige<br />

Unterstützung bei den verschiedenen<br />

Veranstaltungen bedanken.<br />

Terminvorschau:<br />

Am 6. Februar um 13.30 Uhr findet beim<br />

Weißböck in Weigensam die nächste<br />

Veranstaltung für die Bäuerinnen statt.<br />

<strong>Land</strong>esbäuerin Annemarie Brunner, Bezirksbauernkammerobmann<br />

DI. Rudolf Stockinger<br />

<strong>und</strong> Bezirksbäuerin Elfriede Schachinger<br />

stellen sich vor <strong>und</strong> sprechen über soziale<br />

aktuelle Themen.<br />

TAG der OFFENEN TÜR an der<br />

<strong>Land</strong>wirtschaftlichen Fachschule<br />

Lambach 16. Jänner v. 11 - 17 Uhr<br />

Die <strong>Land</strong>wirtschaftliche Fachschule<br />

Lambach wird derzeit neu gebaut. Ab dem<br />

Schuljahr 2009/10 werden im neuen<br />

Agrarbildungszentrum Lambach die<br />

3 Fachrichtungen <strong>Land</strong>wirtschaft, Hauswirtschaft<br />

<strong>und</strong> Pferdewirtschaft angeboten.<br />

InteressenInnen für die Fachrichtung<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Hauswirtschaft<br />

werden zum Tag der offenen Tür<br />

eingeladen.


Das Jungscharjahr ist immer sehr lustig, spaßig, abwechslungsreich <strong>und</strong> interessant. In jeder<br />

einzelnen der drei Jungschargruppen gibt es viele Themen zu denen etwas unternommen,<br />

besprochen, gespielt oder gebastelt wird. Jede St<strong>und</strong>e ist individuell gestaltet <strong>und</strong> richtet sich<br />

gerne nach den Wünschen der Kinder aus.<br />

Mit viel Humor <strong>und</strong> Freude versuchen wir Jungscharleiterinnen die Freizeit der Kinder etwas<br />

mitzugestalten <strong>und</strong> ihnen ein Begleiter auf einem Stück ihres Lebens zu sein.<br />

Zu den Highlights des Jungscharjahres 2008 zählte vor allem das Sternsingen im Jänner. Mit den<br />

Spenden unterstützten wir (= Jungscharkinder aus ganz Österreich) viele Hilfsprojekte auf der<br />

ganzen Welt.<br />

Der Höhepunkt des Jahres 2008 ist natürlich unser Jungschar- <strong>und</strong> Minilager gewesen. Es fand<br />

in Traunkirchen (28.–31.07.2008) im Kisi-Kids-Haus statt! Insgesamt waren 41 Kinder <strong>und</strong> 8<br />

Begleitpersonen bei traumhaften Wetter <strong>und</strong> tollen, lustigen <strong>und</strong> abwechslungsreichen Spielen mit<br />

dabei.<br />

Als krönenden Abschluss des Jahres 2008 gestalteten wir wieder die Kindermette am<br />

24.12.2008. Um die Herzen der Kinder <strong>und</strong> Erwachsenen höher schlagen zu lassen <strong>und</strong> das<br />

Warten auf das Christkind erträglicher zu machen, genossen wir eine gemeinsame<br />

Vorbereitungszeit <strong>und</strong> eine feierliche Messe.<br />

Wir wünschen auch allen ein gesegnetes <strong>und</strong> erfolgreiches Jahr 2009!!<br />

Katholische Jungschar<br />

A t z b a c h<br />

Katholische Jungschar<br />

A t z b a c h<br />

Für diverse Fragen <strong>und</strong> Informationen stehen euch u.a. folgende Gruppenleiterinnen<br />

zur Verfügung:<br />

Elisabeth Brandmayr (0650) 410 64 94 3.+4. HS-Gruppe<br />

Verena Mairinger (0680) 122 13 88 1.+2. HS-Gruppe<br />

Nicole Wiesmair (0650) 401 80 32 3.+4. VS-Gruppe


JAHRESBERICHT DER UNION RAIBA ATZBACH H<br />

WIRBELSÄULENTURNEN mit Ingrid<br />

Das Wirbelsäulenturnen mit Ingrid Berger am<br />

Mittwoch von 18 bis 19 Uhr wird mit großer<br />

Begeisterung von mehr als 30 Personen<br />

angenommen.<br />

Ingrid beim Aufbau eines Wettspieles<br />

Mit einem sehr abwechslungsreichen Programm<br />

<strong>und</strong> lustigen Aufwärmspielen bringt Ingrid viel<br />

Abwechslung <strong>und</strong> Spaß in die<br />

Bewegungsst<strong>und</strong>e.<br />

Aufwärmspiel auf dem Rollbrett<br />

AEROBIC - STEP-AEROBIC mit Doris<br />

Doris Föttinger (Dipl. Aerobicinstructorin) aus<br />

Oberndorf übernahm wieder die Aerobicgruppe<br />

am Mittwoch von 19 bis 20 Uhr.<br />

Das neue Unionjahr startet wieder am<br />

Mittwoch, den 7. Jänner 2009.<br />

Kosten für Sektion AEROBIC pro Jahr € 35,-.<br />

UNION REITSTALL SCHLOSS AIGEN<br />

Nach den Neujahrsritten starteten unsere<br />

Aktivitäten im März mit dem wöchentlichen<br />

Dressurtraining. Geleitet wurde dieser Kurs<br />

von Monika Auinger aus Altmünster. Der<br />

Unterricht wurde mit hervorragenden<br />

Ergebnissen belohnt. Sonja Holzleitner,<br />

Petra Pfingstinger <strong>und</strong> Kathrin Riedl<br />

konnten bei verschiedenen<br />

Dressurturnieren 6 Siege <strong>und</strong> zahlreiche<br />

Platzierungen in den Klassen A <strong>und</strong> L<br />

erreichen. Veronika Obermaier sicherte<br />

sich in einer Stafettenspringprüfung<br />

den 2. Platz.<br />

Veronika Obermaier<br />

Weiters beteiligte sich der Reitstall Schloß<br />

Aigen mit einer Gruppe beim Georgiritt in<br />

Wolfsegg.<br />

Am 4. Oktober heirateten Petra <strong>und</strong><br />

Michael Pfingstinger in Niederthalheim.<br />

Trotz des eher schlechten Wetters freuten<br />

wir uns, das Brautpaar bei der Kirche mit<br />

einem Reiterspalier zu empfangen.<br />

Eine Woche später fand die<br />

Vereinsmeisterschaft wieder in Form von<br />

Reiterspielen statt. Es beteiligten sich<br />

32 Reiter, wobei es für unsere jüngsten<br />

Teilnehmer eine „Führzügelklasse“ gab.<br />

Bei der traditionellen Nikolausausfahrt am<br />

5.Dezember wurden wieder über<br />

120 Kinder beschenkt.


EINLADUNG<br />

TISCHTENNIS - Union Raiba <strong>Atzbach</strong><br />

Samstag, 17. Jänner 2009<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

TISCHTENNISERFOLGE 2008<br />

Laufende Meisterschaft:<br />

Aufstieg der 'A'-Mannschaft in die<br />

Bezirksklasse Attnang/Wels <strong>und</strong> damit Meister<br />

der Kreisklasse Wels-Umgebung.<br />

Aufstieg der 'C'-Mannschaft in die Kreisklasse<br />

Wels-Umgebung <strong>und</strong> damit Meister<br />

der 1.Klasse Hausruck/Wels.<br />

<strong>Land</strong>esmeisterschaften in Kremsmünster:<br />

Bewerb Damen Doppel:<br />

2.Platz mit Mayr Margot <strong>und</strong> Wieser Nina<br />

Bewerb Damen Einzel offen:<br />

3.Platz Mayr Margot<br />

Uniqua Mixed-Cup:<br />

2. Platz mit Wieser Karl, Wieser Nina <strong>und</strong><br />

Mayr Margot<br />

Hans-Massinger-Gendenkturnier:<br />

Bewerb Doppel bis <strong>Land</strong>esklasse:<br />

1. Platz mit Wieser Karl <strong>und</strong> Mayr Margot<br />

Ausseerland Tischtennisturnier<br />

Bewerb Doppel bis Regionalklasse:<br />

1. Platz Wieser Karl (Union <strong>Atzbach</strong>) <strong>und</strong><br />

Neubacher Wolfgang (ASKÖ Steyrermühl)<br />

1. Vöcklataler Tischtennisturnier<br />

Bewerb Herren Einzel bis Kreisklasse:<br />

1. Platz Rebhahn Markus<br />

2. Platz Wieser Karl<br />

Bewerb Herren Einzel offen:<br />

2. Platz Wieser Karl<br />

Bewerb Damen offen:<br />

2. Platz Mayr Margot<br />

Ortsmeisterschaft<br />

der Vereins- <strong>und</strong> Hobbyspieler<br />

in der VS-Turnhalle <strong>Atzbach</strong><br />

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt! Auf<br />

Euer zahlreiches Kommen freuen sich die Spieler-<br />

Innen <strong>und</strong> Funktionäre der Union Raiba <strong>Atzbach</strong>!<br />

TENNISBERICHT 2008<br />

Im Tennisjahr 2008 konnte der Verein wieder<br />

einige Neumitglieder gewinnen <strong>und</strong> besteht<br />

zur Zeit aus 56 Mitglieder.<br />

Der UTC <strong>Atzbach</strong> bleibt auch im Winter aktiv.<br />

Übungsleiter Georg Obermaier trainiert derzeit<br />

mit 5 Kindern in 2 Gruppen in der Tennishalle<br />

Attnang. Auch die Herrenmannschaft hat sich<br />

jeden Samstagabend einen Platz in der<br />

Tennishalle Schwanenstadt gesichert.<br />

Als Neuerung im Jahr 2009 ist für<br />

Kinder/Jugendliche unter 14 Jahren das<br />

Spielen gratis! Weiters gibt es ein<br />

Schnupperjahr um 30€ für Einsteiger.<br />

Die Weihnachtsfeier (heuer m GH Schachinger)<br />

erfreute sich zahlreicher Besucher <strong>und</strong> war<br />

wieder eine Gaudi.<br />

Im Jahr 2009 finden die Finalspiele der Ortsmeisterschaften<br />

am Samstag, den<br />

11.Juli 2009<br />

bereits ab 9 Uhr<br />

statt um so nicht<br />

mit den anderen<br />

Veranstaltungen<br />

am Sportplatzfest<br />

zu kollidieren.<br />

Vorläufiger Saisoneröffnungstermin ist der<br />

26. April 2009 um 13:30 Uhr. Die Eröffnung<br />

findet wie gewohnt in Form eines Juxturniers<br />

statt.


katholische jugend<br />

a t z b a c h<br />

Das Veranstaltungsjahr 2008 der KJ-<strong>Atzbach</strong> war besonders abwechslungsreich, interessant <strong>und</strong> lustig!!<br />

Neben den vielen Aktivitäten blieb natürlich eine Menge an Spaß nicht fern.<br />

Unser Jahr starteten wir mit unserer ersten Jungendmesse – Jänner 2008, mit Pater Lukas Six.<br />

Diese Messen wurden mittlerweile schon mehrmals gefeiert!<br />

Eines unserer Highlights des Jahres 2008 war unser Fest „From Dusk Till Dawn“ (05.04.08). Viele Organisation-<br />

<strong>und</strong> Arbeitsst<strong>und</strong>en verlangten an Geduld, Kreativität <strong>und</strong> jede Menge Kraft. An der Anzahl<br />

der Gäste <strong>und</strong> deren ausgiebiger Partystimmung haben sich diese Mühen jedoch unbedingt gelohnt. –<br />

Wir danken für die Arbeitskräfte der Mitglieder <strong>und</strong> den Besuch unserer Gäste!!<br />

Nach einer kurzen Verschnaufpause zeigten einige Mitglieder ihr Fußballspiel-<br />

Talent beim 2. <strong><strong>Atzbach</strong>er</strong> Kleinfeldturnier (13.07.08).<br />

Mit leider nur einem 7. Platz konnten wir aber trotzdem gut gelaunt die<br />

Hochzeit zwei unserer Mitglieder (02.08.08) feiern.<br />

Hannes Oppolzer <strong>und</strong> Claudia Gröstlinger<br />

Für euren gemeinsamen Lebensweg<br />

wünschen wir euch noch einmal nur das Beste!!<br />

Nur zwei Wochen nach der Hochzeitsfeier konnten wir unseren wohlverdienten 3-Tages-Ausflug nach<br />

Siofok – Ungarn starten!! Gemütliches durchstapfen durch den Plattensee, eine Stadtbesichtigung in Budapest<br />

<strong>und</strong> lustige Abendunterhaltungen versüßten uns den Ungarn-Trip!<br />

Erholt aus dem Urlaub zurück, starten wir die Vorbereitungen für den Kirtag (14.09.08).<br />

Trotz Regenwetters war es wieder ein musikalischer (Frühschoppen<br />

des Jugendorchesters „Los Banditos“), erfolgreicher <strong>und</strong> lustiger Tag!<br />

Beim Bowlingabend (Okt. 08) <strong>und</strong> beim Ritteressen (Nov. 08) zeigten wir<br />

nochmals unser sportliches können bzw. unser nettes Beisammensein.<br />

Mit der Weihnachtsfeier <strong>und</strong> dem Glühweinstand haben wir unser<br />

Veranstaltungsjahr 2008 beendet!<br />

Wir freuen uns auf das kommende Jahr <strong>und</strong> wünschen euch allen,<br />

vor allem den <strong><strong>Atzbach</strong>er</strong> Jugendlichen,<br />

ein erfolgreiches, gutes <strong>und</strong> gesegnetes neues Jahr 2009!!<br />

Für Anfragen bzw. Auskünfte<br />

(bzgl. neuer Mitglieder, Veranstaltungen..)<br />

stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung!<br />

Theresa Brandmayr (0676) 351 59 72<br />

BrandmayrTheresa@gmx.at<br />

Markus Aigner (0650) 302 67 95<br />

markus.aigner1@gmx.at<br />

www.kj-atzbach.at.tt<br />

katholische jugend<br />

a t z b a c h


JAHRESBERICHT SPIELGRUPPE ATZBACH<br />

Eltern-Kind-Spielgruppen gibt es nun<br />

bereits das 5. Jahr in <strong>Atzbach</strong>.<br />

In 2 Gruppen treffen sich heuer insgesamt<br />

20 Mütter mit ihren Kindern (im Alter<br />

zwischen 1 u. 4 Jahre) regelmäßig einmal<br />

die Woche.<br />

Die Teilnehmerinnen wurden heuer<br />

befragt, was der Spiegel-Treffpunkt mit<br />

seinen Spielgruppen eigentlich für sie<br />

<strong>und</strong> ihre Kinder bedeutet:<br />

Der Großteil der Frauen gab an, dass vor<br />

allem die Möglichkeit zum Austausch<br />

mit anderen Müttern für sie besonders<br />

wertvoll ist. Erst kürzlich zugezogene<br />

Frauen, die in der Gemeinde erst Fuß<br />

fassen müssen, sehen hier eine<br />

Gelegenheit, Anschluss zu finden <strong>und</strong><br />

Kontakte zu knüpfen.<br />

Außerdem hat man hier die Zeit, sein<br />

Kind ungestört zu beobachten <strong>und</strong> sich<br />

ausschließlich mit ihm zu beschäftigen.<br />

Für ihre Kinder sehen viele der Mütter die<br />

Treffen als Chance, mit gleichaltrigen<br />

Kindern in Kontakt zu kommen, sich in<br />

eine Gruppe eingliedern zu lernen <strong>und</strong><br />

nicht zuletzt auch den Übergang zum<br />

Kindergarten zu erleichtern.<br />

Auf die Frage, was an den Spielgruppen<br />

besonders Freude macht, waren sich die<br />

Frauen ziemlich einig, dass vor allem die<br />

vielen abwechslungsreichen Spielideen,<br />

Lieder, Tänze <strong>und</strong> das kreative Gestalten<br />

großen Spaß macht. Als Ergebnis dieser<br />

Befragung kann man erkennen, wie wertvoll<br />

die Spiegel-Spielgruppen für die Eltern<br />

<strong>und</strong> ihre Kinder sind <strong>und</strong> wie sehr sie das<br />

Leben in der Gemeinde <strong>Atzbach</strong><br />

bereichern!<br />

JAHRESRÜCKBLICK PAMAKI<br />

Das Familienb<strong>und</strong>zentrum PAMAKI besuchten von<br />

Jänner-Oktober 6000 Eltern <strong>und</strong> Kinder!<br />

Besonders beliebt waren die Eltern-Kind-Spiel-,<br />

die Loslassgruppe <strong>und</strong> der Vorkindergarten.<br />

Auch bei den Fixterminen wie Offener Treff,<br />

Väterfrühstück <strong>und</strong> Elternstammtisch gab es<br />

regen Zulauf.<br />

Die Babys waren begeistert vom<br />

Babyschwimmen <strong>und</strong> der Babymassage.<br />

Die größeren Kinder konnten bei unseren Kursen<br />

das Schwimmen, Theater spielen, Bauchtanzen,<br />

Kochen, Töpfern… ausprobieren <strong>und</strong> lernen, oder<br />

im Pamaki ihren Geburtstag feiern.<br />

Pädagogische- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heits-Vorträge<br />

sowie Angebote zum Entspannen <strong>und</strong> Auftanken<br />

zogen viele Erwachsene in unser Zentrum.<br />

Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr <strong>und</strong><br />

freuen uns ihnen im Februar unser neues<br />

Programm präsentieren zu dürfen!<br />

Herzlichst ihr Pamaki-Team


SÄUGLINGSPAKET<br />

Nach der Geburt eines Kindes wird von der<br />

Gemeinde eine Dokumentenmappe mit<br />

einem Säuglingspaketgutschein in der<br />

Höhe von € 80,- überreicht. Dieser<br />

Gutschein kann nur in einem Geschäft in<br />

<strong>Atzbach</strong> eingelöst werden.<br />

WINDELGUTSCHEINAKTION<br />

Vor oder nach der Geburt eines Kindes kann<br />

man mit dem Mutter-Kind-Pass<br />

(Geburtstermin) beim Gemeindeamt <strong>Atzbach</strong><br />

einen Windelgutschein beantragen.<br />

Die Gemeinde unterstützt die<br />

Windelgutscheinaktion des <strong>Land</strong>es OÖ mit<br />

€ 40,- (befristet - solange die<br />

<strong>Land</strong>esförderung gewährt wird).<br />

Laut Statistik kann bei Umstellung von<br />

Wegwerfwindeln auf waschbare Windeln pro<br />

Wickelperiode ca. € 727,- eingespart<br />

werden. Bei Verwendung von waschbaren<br />

Höschenwindeln können Sie GELD <strong>und</strong><br />

MÜLL sparen.<br />

SCHULGELD für schulpflichtige<br />

Kinder an privaten Schulen<br />

Für schulpflichtige Kinder, die an Stelle der<br />

Hauptschulen Schwanenstadt u. Wolfsegg<br />

sowie an Stelle der Polytechnischen Schule<br />

eine andere Schule besuchen, wird für das<br />

Schuljahr 2007/08 ein Schulgeld bezahlt. Die<br />

Höhe des Schulgeldes richtet sich nach der<br />

niedrigsten Kopfquote der HS Wolfsegg<br />

bzw. Schwanenstadt. Der Betrag des<br />

Schulgeldes vermindert sich jedoch auf das<br />

tatsächlich bezahlte Schulgeld (keine<br />

Internatskosten).<br />

Für die Auszahlung des Schulgeldes muss<br />

am Ende des Schuljahres eine<br />

Schulbesuchsbestätigung sowie ein<br />

Nachweis über die Höhe des geleisteten<br />

Schulgeldes dem Gemeindeamt vorgelegt<br />

werden.<br />

KOMPOSTERFÖRDERUNG:<br />

Für die Aufstellung eines Komposters<br />

(Ankauf oder Material zur Errichtung) wird<br />

eine Unterstützung von € 25,- gewährt.<br />

Originalrechnung zur Gemeinde bringen.<br />

FÖRDERUNGEN GEMEINDE<br />

TIERZUCHTFÖRDERUNG<br />

Für jeden vorgelegten Besamungs- <strong>und</strong><br />

Deckschein leistet die Gemeinde einen<br />

Zuschuss von € 6,50.<br />

Die Rinderbesitzer werden ersucht die<br />

Besamungs- <strong>und</strong> Deckscheine für das<br />

Jahr 2008 bis 12. Februar 2009 beim<br />

Gemeindeamt vorzulegen.<br />

(2007 wurden für 1082 Besamungen € 7.033,<br />

2006 wurden € 6.435, 2005 wurden € 6.695 <strong>und</strong><br />

2004 wurden € 6.669 an Zuschüssen<br />

ausbezahlt.)<br />

ERMÄSSIGUNG WASSERBEZUG<br />

Für <strong>Land</strong>wirte wird seit 1994 bereits eine<br />

25%-ige Ermäßigung des übersteigenden<br />

Teiles von über 300 m³ Wasserbezug<br />

gewährt.<br />

Von 1.1.2006 bis 31.12.2010 wird bei einem<br />

jährlichen Wasserbezug von mehr als<br />

300 m³, für den übersteigenden Teil die<br />

Wasserbezugsgebühr mit € 0,54 (inkl.<br />

MWSt.) festgesetzt.<br />

(GR-Beschluss v. 13.12.2005). Jedoch<br />

nur,<br />

wenn 4 Großvieheinheiten (GVE) im landw.<br />

Betrieb gehalten wurden oder werden.<br />

UNTERSTÜTZUNG für BIENEN<br />

Für Bienenzüchter in <strong>Atzbach</strong> wird für jeden<br />

angekauften Bienenstock bzw. je<br />

angekaufter Reinzuchtbienenkönigin eine<br />

Förderung von € 8,- je Bienenstock bzw.<br />

Reinzuchtbienenkönigin ausbezahlt.<br />

GEMEINDEFÖRDERUNGEN -<br />

geforderter Richtsatz vom <strong>Land</strong> OÖ:<br />

Mit Erlass des <strong>Land</strong>es OÖ vom 10.11.2005<br />

wurde für die freiwilligen Ausgaben der<br />

Gemeinde ein Richtsatz von € 15,- je<br />

Einwohner – bezogen auf die letzte<br />

Gemeinderatswahl - festgelegt.<br />

EW nach der GR-Wahl 2003 = 1.206 x € 15,-<br />

ergibt eine jährliche freiwillige Höchstausgabensumme<br />

von € 18.090,-.<br />

Dieser Richtsatz wird durch den Auslauf der<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Energieförderung im<br />

Budget 2009 nicht mehr überschritten.


FERNPENDLERBEIHILFE<br />

FÖRDERUNGEN LAND OBERÖSTERREICH<br />

Fernpendler(innen) sind Personen, die<br />

regelmäßig (wöchentlich oder täglich) vom<br />

ordentlichen Wohnsitz zum Arbeitsort <strong>und</strong> zurück<br />

fahren (Firmenbus, öffentlich. Verkehrsmittel<br />

oder PKW). Die einfache Entfernung zwischen<br />

der Gemeinde des ordentlichen Wohnsitzes, aus<br />

der gependelt wird <strong>und</strong> der Gemeinde des<br />

Arbeitsortes muss mindestens 25 km betragen.<br />

Die Fernpendlerbeihilfe ist einkommensabhängig<br />

<strong>und</strong><br />

kann entweder beim<br />

Wohnsitzgemeindeamt oder direkt an das<br />

<strong>Land</strong> OÖ gestellt werden. Formulare liegen bei<br />

uns auf oder können im Internet unter<br />

www.ooe.gv.at/formulare/Soziales heruntergeladen<br />

werden. (Einkommensnachweis<br />

beilegen)<br />

OÖ. FAMILIENPAKET<br />

Wertvolle Informationen für werdende <strong>und</strong><br />

frischgebackene Eltern!<br />

Sie erwarten ein Baby oder haben eines<br />

bekommen? Dann wissen Sie, dass mit der<br />

Schwangerschaft bzw. Geburt ein neuer<br />

Lebensabschnitt voller (Vor-)Freude auf das<br />

Baby beginnt. Kinder zu haben <strong>und</strong> zu erziehen<br />

ist eine schöne <strong>und</strong> anspruchsvolle Aufgabe, die<br />

allerdings auch viele Verpflichtungen mit sich<br />

bringt: zahlreiche Überlegungen werden<br />

angestellt <strong>und</strong> Entscheidungen getroffen. Auf<br />

Initiative von Familienreferent Franz Hiesl hat der<br />

Katholische Familienverband in Kooperation mit<br />

dem Familienreferat des <strong>Land</strong>es <strong>Oberösterreich</strong><br />

das „Oö. Familienpaket“ neu aufgelegt.<br />

Mit dem "Oö. Familienpaket" erhalten alle<br />

Schwangeren <strong>und</strong> Jungfamilien ein wertvolles<br />

Bündel an Informationen über die wichtigen<br />

Phasen des Familienlebens, sowie über die den<br />

Familien zur Verfügung gestellten B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong><br />

<strong>Land</strong>esförderungen. Das darin beigelegte<br />

Gutscheinheft bietet zusätzlich kleine<br />

finanzielle Starthilfen durch oö. Betriebe an.<br />

Erstmals sind auch Elternbildungsgutscheine in<br />

der Mappe enthalten. Später kann die Mappe als<br />

Dokumentenmappe dienen.<br />

Sie erhalten das Oö. Familienpaket bei Ihrer<br />

Wohnsitzgemeinde gegen Vorlage des Mutter-<br />

Kind-Passes bzw. bei der Anmeldung des<br />

Neugeborenen.<br />

HILFE <strong>und</strong> HINWEISE für BEHÖRDEN-<br />

WEGE nach der GEBURT eines KINDES<br />

Ausführliche Hinweise finden sie im Internet<br />

unter www.help.gv.at oder beim B<strong>und</strong>esministerium<br />

für Ges<strong>und</strong>heit, Familie <strong>und</strong> Jugend<br />

unter Tel. 0800 240 262<br />

OÖ.KINDERBETREUUNGSBONUS<br />

Eine Familie mit Kinder zu haben stellt für<br />

Jedermann/frau eine Bereicherung dar. Als<br />

Anerkennung für die selbst erbrachte Betreuungsleistung<br />

bzw. zur Erleichterung der<br />

Finanzierung von außerhäuslicher Betreuung hat<br />

das <strong>Land</strong> Oö. den Oö. Kinderbetreuungsbonus<br />

eingeführt.<br />

Vorraussetzungen:<br />

Kinder vom 4. Lebensjahr (das heißt, ab dem<br />

37. Lebensmonat) bis zum vollendeten<br />

6. Lebensjahr (72. Lebensmonat), bei<br />

Inanspruchnahme einer Kinderbetreuung<br />

(Krabbelstube, Kindergarten, Tagesmutter, usw.)<br />

kann der Zeitraum vom 31. Lebensmonat bis<br />

zum Schuleintritt erstreckt werden.<br />

Das Familieneinkommen darf die errechnete<br />

Obergrenze nicht überschreiten. Einmalige<br />

Beantragung pro Kind, dann automatisch durch<br />

<strong>Land</strong> Oö. Anträge liegen bei uns auf.<br />

OÖ. FAMILIENKARTE<br />

Beantragen sie die Familienkarte, wenn sie:<br />

� ihren Hauptwohnsitz in einer<br />

oberösterreichischen Gemeinde haben<br />

� als Eltern/Elternteil gemeinsam mit<br />

mindestens einem Kind in einem Haushalt<br />

zusammenleben<br />

� für mindestens ein Kind Familienbeihilfe<br />

erhalten<br />

Familienkartenbesitzer hatten in <strong>Oberösterreich</strong><br />

schon immer gute Karten. Seit mittlerweile<br />

6 Jahren ermöglicht diese Karte Oö. Familien<br />

Vorteile bei der Freizeitgestaltung, im Handel<br />

<strong>und</strong> in der Gastronomie.<br />

Seit 1. Juli 2006 können Familien mit der<br />

neuen OÖ Familienkarte/ÖBB VORTEILScard<br />

bis zu 50 Prozent günstiger Bahn fahren,<br />

mitfahrende Kinder unter 15 Jahren fahren<br />

kostenlos. Ausflugsmöglichkeiten mit der OÖ.<br />

Familienkarte, sowie Anträge finden Sie unter<br />

www.familienkarte.at<br />

ZUSCHUSS für FAMILIENURLAUB<br />

Wenn Sie für mindestens 3 Kinder<br />

Familienbeihilfe beziehen <strong>und</strong> einen<br />

Familienurlaub von mind. 7 Tagen <strong>und</strong><br />

höchstens 14 Tagen in einem der<br />

nachstehenden B<strong>und</strong>esländer (Burgenland,<br />

<strong>Oberösterreich</strong>, Niederösterreich oder<br />

Steiermark) planen, dann können sie vor<br />

Urlaubsantritt einen Antrag für einen Zuschuss<br />

beim <strong>Land</strong> stellen. (Anträge liegen beim<br />

Gemeindeamt auf.)


FÖRDERUNGEN LAND OBERÖSTERREICH<br />

MUTTER-KIND-ZUSCHUSS<br />

HEIZKOSTENZUSCHUSS 2008/09<br />

Für Kinder die ab dem 01.01.2000 geboren<br />

wurden gibt es einen zusätzlichen finanziellen<br />

Untersuchungs-Anreiz vom <strong>Land</strong> <strong>Oberösterreich</strong>.<br />

Nach den Richtlinien hat die Mutter Anspruch auf<br />

den Mutter-Kind-Zuschuss, wenn ihr Kind ab<br />

dem 01.01.2000 geboren ist, sie überwiegend<br />

das Kind betreut, mit dem Kind im gemeinsamen<br />

Haushalt wohnt <strong>und</strong> sowohl die Antragstellerin<br />

als auch ihr Kind seit mindestens einem Jahr in<br />

<strong>Oberösterreich</strong> den Hauptwohnsitz hat.<br />

Für die Gewährung des Mutter-Kind-Zuschusses<br />

haben sowohl die Mutter als auch das Kind alle<br />

Untersuchungen nach dem Mutter-Kind-Pass-<br />

Untersuchungsprogramm nachzuweisen.<br />

Überdies muss das Kind alle bis zu diesem Alter<br />

empfohlenen öffentlichen Schutzimpfungen<br />

erhalten haben.<br />

Der Mutter-Kind-Zuschuss wird in zwei<br />

Teilbeträgen zu je € 185,- ausbezahlt <strong>und</strong> zwar<br />

die erste Rate mit Vollendung des<br />

2. Lebensjahres des Kindes, die zweite Rate mit<br />

dem Nachweis der letzten Mutter-Kind-Pass-<br />

Untersuchung.<br />

Für den Mutter-Kind-Zuschuss des <strong>Land</strong>es wird<br />

ein eigenes Vorsorgeheft im Wege der<br />

zuständigen Ärzte ausgegeben, das zwei<br />

Antragsformulare enthält.<br />

Nach Erhalt des vom Arzt bestätigten<br />

Antragsformulars muss der Hauptwohnsitz durch<br />

die Gemeinde bestätigt werden.<br />

SCHULVERANSTALTUNGSHILFE<br />

Ein Antrag auf eine Schulveranstaltungshilfe kann<br />

gestellt werden, wenn mindestens zwei ihrer<br />

Kinder im Laufe eines Schuljahres an insgesamt<br />

achttägigen Schulveranstaltungen teilgenommen<br />

haben. Die Schulveranstaltungshilfe in der Höhe<br />

von € 72,67 je teilgenommenem Kind, ist<br />

einkommensabhängig.<br />

!WICHTIG! Die Antragstellung darf erst nach<br />

bereits absolvierten, teilgenommenen<br />

Schulveranstaltungen gestellt werden.<br />

Der Antrag ist für alle Kinder gleichzeitig<br />

(1 Formular) einzureichen.<br />

4 YOU – MEINE KARTE<br />

Das <strong>Land</strong> OÖ. hat für Jugendliche zwischen 12<br />

<strong>und</strong> 25 Jahren eine OÖ. Jugendkarte ins Leben<br />

gerufen. Viele Unternehmen haben sich beteiligt<br />

<strong>und</strong> bieten Ermäßigungen in den Bereichen<br />

Sport, Kultur, Freizeit … <strong>und</strong> vieles mehr.<br />

Anträge liegen am Gemeindeamt auf. Bei der<br />

Antragstellung wird nur ein Passfoto benötigt.<br />

Infos dazu in der Homepage:<br />

www.4youcard.at , � 0732-771030.<br />

Siehe Gemeinde Info.<br />

MOBILITÄTSZUSCHUSS<br />

Ziel <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>satz des Zuschusses ist die<br />

Verringerung der finanziellen Belastungen von<br />

Familien mit einem Familienangehörigen, der auf<br />

Gr<strong>und</strong> einer Behinderung in seiner Mobilität so<br />

sehr eingeschränkt ist, dass die Anschaffung<br />

eines (neuen oder gebrauchten) PKW oder eine<br />

entsprechende (behindertengerechte)<br />

Adaptierung eines (neuen oder gerauchten) PKW<br />

für die eigene Mobilität samt geeigneter (allenfalls<br />

mitzuführender) Mobilitätshilfe notwendig ist,<br />

fördert das <strong>Land</strong> OÖ. die Adaptierung bzw. den<br />

Kauf dieses PKW. Mit dem Ziel einer sozialen<br />

Ausgewogenheit sind Einkommensgrenzen für<br />

die Zuschuss Gewährung vorgesehen. Ein<br />

Rechtsanspruch darauf besteht nicht. Anträge<br />

liegen beim Gemeindeamt auf.<br />

EHRENAMTSBÖRSEN<br />

Seit dem Jahr 2007 sind an allen<br />

Bezirkshauptmannschaften, im LDZ <strong>und</strong> im<br />

<strong>Land</strong>haus eigene „Ehrenamtsbörsen“<br />

eingerichtet. Bei den Bürgerservicestellen kann<br />

man sich ab sofort über ehrenamtliches<br />

Engagement, über mögliche Mitarbeit bei<br />

Feuerwehr, Rettung oder anderen<br />

gemeinnützigen Organisationen erk<strong>und</strong>igen.<br />

Damit soll ein professionelles <strong>und</strong> flächendeckendes<br />

Netzwerk entstehen sowie eine<br />

zusätzliche Servicierung für alle Vereine <strong>und</strong><br />

Organisationen sowie diejenigen, die sich ehrenamtlich<br />

engagieren möchten. Die<br />

„Ehrenamtsbörse“ soll eine Plattform zur<br />

Vernetzung von gemeinnützigen Organisationen<br />

mit allen an einem ehrenamtlichen Engagement<br />

interessierten BürgerInnen sein. Diese<br />

Informationen werden auf der Internetseite<br />

www.boerseehrenamt.at angeboten.<br />

VÖCKLABRUCKER SOZIALMARKT<br />

„Der KORB“ Franz Stelzhammerstraße 17,<br />

4840 Vöcklabruck Tel. 07672-90921 od.<br />

0681-10735675; derkorb@sozialzentrum.org<br />

Ein Geschäft mit niedrigen Preisen zum<br />

Einkaufen für Menschen mit geringem<br />

Einkommen.<br />

Öffnungszeiten: Montag geschlossen<br />

Dienstag bis Freitag von 9 – 13 Uhr <strong>und</strong><br />

Donnerstag <strong>und</strong> Freitag von 15 – 17 Uhr<br />

www.sozialzentrum.org/derkorb


Befreiung von Gebühren <strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>esverwaltungsabgaben für<br />

die Ausstellung von Dokumenten<br />

im Zusammenhang mit der Geburt<br />

eines Kindes<br />

Information des B<strong>und</strong>esministeriums für<br />

Finanzen vom 20. Dezember 2007, GZ BMF-<br />

010206/0187-VI/5/2007<br />

Am 6. Dezember 2007 hat der Nationalrat ein<br />

B<strong>und</strong>esgesetz, mit dem ua. das<br />

Gebührengesetz<br />

verabschiedet.<br />

1957 geändert wird,<br />

Zu der in diesem Gesetz enthaltenen<br />

Befreiungsbestimmung wird bemerkt, dass<br />

diese im Zeitpunkt der Abfassung der<br />

Information im B<strong>und</strong>esgesetzblatt noch nicht<br />

verlautbart war.<br />

§ 35 Abs. 6 lautet:<br />

„Schriften, die unmittelbar durch die<br />

Geburt eines Kindes veranlasst sind<br />

(insbesondere Geburtsurk<strong>und</strong>e,<br />

Staatsbürgerschaftsnachweis,<br />

Reisedokument), sofern sie innerhalb<br />

von zwei Jahren ab der Geburt<br />

ausgestellt werden, sind von den<br />

Stempelgebühren <strong>und</strong> den<br />

Verwaltungsabgaben des B<strong>und</strong>es<br />

befreit; dies gilt auch für jene<br />

ausländischen Schriften, die in diesem<br />

Zusammenhang zum amtlichen Gebrauch<br />

vorgelegt werden. Die Befreiung ist auf<br />

Schriften gemäß § 14 Tarifpost 2 Abs. 1 Z 3<br />

nicht anzuwenden.“<br />

§ 37 Abs. 20 lautet:<br />

„(20) § 35 Abs. 6 in der Fassung des<br />

B<strong>und</strong>esgesetzes BGBl. I Nr. xxx/200x tritt<br />

mit 1. Jänner 2008 in Kraft <strong>und</strong> ist auf<br />

alle Sachverhalte anzuwenden, die nach<br />

dem 31. Dezember 2007 verwirklicht<br />

werden.“<br />

Im Folgenden gibt das B<strong>und</strong>esministerium<br />

für Finanzen seine Rechtsansicht zu<br />

dieser Bestimmung bekannt:<br />

1. Allgemeines<br />

Ab 1. Jänner 2008 sind Dokumente, die<br />

unmittelbar durch die Geburt eines Kindes<br />

veranlasst sind, sowie die dazugehörigen<br />

Anträge von den Gebühren <strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>esverwaltungsabgaben unter der<br />

Voraussetzung befreit, dass diese<br />

FÖRDERUNGEN FINANZAMT<br />

Dokumente innerhalb von zwei Jahren<br />

ab der Geburt des Kindes ausgestellt<br />

werden.<br />

Die Befreiung des § 35 Abs. 6 GebG<br />

bezieht sich nicht auf die<br />

<strong>Land</strong>esverwaltungsabgaben.<br />

Eine<br />

solche ist nur gegeben, wenn auch das<br />

jeweilige B<strong>und</strong>esland entsprechende<br />

Maßnahmen setzt.<br />

Die Befreiung kommt auch dann zur<br />

Anwendung, wenn das Kind vor dem 1.<br />

Jänner 2008 geboren wurde <strong>und</strong> die<br />

Ausstellung der entsprechenden<br />

Dokumente innerhalb von 2 Jahren ab der<br />

Geburt des Kindes, jedoch nach dem 31.<br />

Dezember 2007 erfolgt. Die Befreiung gilt<br />

auch im Falle einer Totgeburt.<br />

Auf dem ausgestellten Dokument ist ein<br />

Vermerk „Gebührenfrei gemäß § 35 Abs. 6<br />

GebG 1957“ anzubringen <strong>und</strong> auf allfällig<br />

vorhandenen Antragsunterlagen die<br />

gebührenfreie Ausstellung festzuhalten.<br />

Bei Verlust oder Diebstahl eines kostenlos<br />

ausgestellten Dokumentes eines Kindes ist<br />

die Ausstellung eines neuen Dokumentes<br />

nicht mehr unmittelbar durch die Geburt des<br />

Kindes veranlasst <strong>und</strong> daher nicht von den<br />

Gebühren befreit.<br />

Wird ein Dokument nach erfolgter Änderung<br />

des Namens des Kindes ausgestellt, ist das<br />

Dokument nur dann gebührenbefreit, wenn für<br />

das Kind noch kein derartiges Dokument<br />

gebührenfrei ausgestellt wurde.<br />

Wird ein gemäß § 35 Abs. 6 GebG<br />

gebührenfrei ausgestelltes Dokument einer<br />

gebührenpflichtigen Eingabe beigelegt oder<br />

nachgereicht, unterliegt dieses als Beilage der<br />

Gebühr nach § 14 Tarifpost 5 GebG.<br />

2. Befreit im Sinn des § 35 Abs. 6 sind zB<br />

folgende Dokumente<br />

a) Reisedokumente<br />

Darunter fallen alle in § 14 Tarifpost 9 Abs.<br />

1 <strong>und</strong> 2 GebG angeführten Dokumente.<br />

Das sind zB der gewöhnliche Reisepass,<br />

Expresspass, Reisepass ohne<br />

Datenträger, Personalausweis, sonstiger<br />

Passersatz sowie die nachträgliche<br />

Miteintragung von Kindern im<br />

Reisepass beider Elternteile. Die<br />

gebührenfreie Ausstellung kommt nicht<br />

nur alternativ für eines dieser<br />

Reisedokumente, sondern kumulativ für


mehrere der genannten Reisedokumente<br />

zum Tragen.<br />

Beispiel:<br />

Es wird zuerst eine Miteintragung in den<br />

Reisepässen der Eltern <strong>und</strong> weiters die<br />

Ausstellung eines Reisepasses ohne<br />

Datenträger sowie eines Reisepasses mit<br />

Datenträger beantragt. Die<br />

Gebührenbefreiung ist in allen Fällen<br />

gegeben.<br />

b) Sonstige Dokumente<br />

Unter die sonstigen Dokumente fallen vor<br />

allem:<br />

Anzeige der Geburt oder Totgeburt<br />

Geburtsurk<strong>und</strong>e<br />

Geburtsbestätigungen für Krankenkasse<br />

oder Finanzamt<br />

Anmeldevermerk auf Meldezettel (schon<br />

bisher gebührenbefreit gemäß § 14<br />

Tarifpost 14 Abs. 2 Z 20 GebG) sowie der<br />

diesbezügliche Antrag<br />

Staatsbürgerschaftsnachweis (nicht befreit ist<br />

jedoch die Verleihung oder Erstreckung der<br />

Staatsbürgerschaft sowie der danach<br />

ausgestellte Staatsbürgerschaftsnachweis)<br />

Erteilung von Vornamen<br />

Bestätigungen über Daten aus dem<br />

Geburtenbuch<br />

Niederschrift (Erklärung), die für den Eintritt<br />

namensrechtlicher Wirkungen bei einem Kind<br />

erforderlich sind<br />

Niederschrift über die Anerkennung der<br />

Vaterschaft zu einem Kind <strong>und</strong> damit im<br />

Zusammenhang stehende Schriften<br />

Die in Frage kommenden Dokumente sind in<br />

der im Regelfall üblichen Anzahl gebührenfrei<br />

auszustellen.<br />

c) Ausländische Dokumente<br />

Ausländische Dokumente, die aus Anlass der<br />

Geburt eines Kindes bei einer inländischen<br />

Behörde vorgelegt werden (amtlicher<br />

Gebrauch gemäß § 8 GebG), sind nach<br />

§ 35 Abs. 6 GebG ebenfalls von den<br />

Gebühren befreit. Solche sind zB<br />

ausländische Personenstandsurk<strong>und</strong>en,<br />

Reisepässe. Auf diesen Dokumenten ist kein<br />

Vermerk über die Gebührenfreiheit (siehe<br />

Punkt 1. Allgemeines) anzubringen.<br />

3. Keine Befreiung<br />

Nicht unmittelbar durch die Geburt eines<br />

Kindes veranlasst <strong>und</strong> daher nicht<br />

gebührenfrei ist zB eine Bescheinigung über<br />

die Zulassung eines Kraftfahrzeuges auf ein<br />

Kind.<br />

SCHULFAHRTENBEIHILFE<br />

Seit 1. September 2002 gibt es für Schüler<br />

mit Internatsaufenthalt eine Schulfahrtenbeihilfe.<br />

Der Antrag kann erst<br />

nach Ablauf des Schuljahres gestellt<br />

werden. Anträge liegen beim<br />

Gemeindeamt auf. Wichtig dazu ist, es<br />

muss vor Schulschluss noch eine<br />

Schul- <strong>und</strong> Internatsbesuchsbestätigung<br />

durch die Schule<br />

ausgestellt werden. Diese Bestätigungen<br />

müssen dem Antrag unbedingt beigelegt<br />

bzw. kann der Antrag ab sofort bei uns<br />

abgeholt <strong>und</strong> von der Schule bestätigt<br />

werden. Antrag jedoch erst nach Ablauf<br />

der Schulzeit an das Finanzamt<br />

einsenden.<br />

FAHRTENBEIHILFE für LEHRLINGE:<br />

Anspruch auf Fahrtenbeihilfe für Lehrlinge<br />

besteht nur, wenn der kürzeste Weg<br />

zwischen Wohnung <strong>und</strong> Ausbildungsstätte<br />

in einer Richtung mindestens 2 km lang<br />

ist <strong>und</strong> keine Möglichkeit besteht, diese<br />

Strecke mit einem öffentlichen<br />

Verkehrsmittel zurückzulegen.<br />

Fahrtenbeihilfe für Lehrlinge wird nur auf<br />

Antrag gewährt. Anträge sind für jedes<br />

Kalenderjahr nach Ablauf des<br />

Kalenderjahres, längstens bis 30. Juni<br />

des nachfolgenden Kalenderjahres<br />

einzubringen.<br />

Anträge liegen beim Gemeindeamt auf.<br />

Die Bestätigung des Lehrberechtigten<br />

auf dem Antrag ist erforderlich. Kopie<br />

des Lehrvertrages ist erforderlich.<br />

ARBEITNEHMERVERANLAGUNG:<br />

Formulare zur Arbeitnehmerveranlagung<br />

2008 (Lohnsteuerausgleich) liegen ab<br />

Jänner 2009 beim Gemeindeamt auf oder<br />

können im Internet unter www.bmf.gv.at<br />

heruntergeladen werden.<br />

Der Lohnsteuerausgleich kann für<br />

5 Jahre rückwirkend noch gestellt<br />

werden.<br />

Kanalanschlussgebühren können unter<br />

der Rubrik Sonderausgaben (Kennzahl<br />

456) bei der Arbeitnehmerveranlagung<br />

geltend gemacht werden.


SHS Wolfsegg<br />

Hauptschulstraße 7<br />

4902 Wolfsegg<br />

07676/6185 Fax: DW 3<br />

hs.wolfsegg@eduhi.at<br />

Schulkennzahl 417 142<br />

HS/SHS Wolfsegg: Ein erster Lagebericht<br />

Einige Eckdaten <strong>und</strong> Personelles:<br />

Wolfsegg, im November 2008<br />

Schulstruktur:<br />

12 Klassen mit 292 Schülern werden in diesem Schuljahr von 29 Fachlehrern unterrichtet. Zudem werden noch<br />

4 Lehrkräfte an der Schule geführt, die durch Karenz bzw. außerordentlichen Urlaub derzeit nicht zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Die Schüleranzahl verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um wenige Schüler.<br />

So besuchten zu Schulbeginn die 1. Klassen – 66 Schüler; 2. Klassen – 69 Schüler; 3. Klassen – 80 Schüler <strong>und</strong> die<br />

4. Klassen – 77 Schüler.<br />

Davon besuchen 194 die Regelklassen <strong>und</strong> 98 die Sportklassen (pro Jahrgang eine Sportklasse).<br />

180 Knaben <strong>und</strong> nur 112 Mädchen zeigen vom männlichen Überhang an unserer Schule.<br />

Knapp 150 Schüler besuchen unsere Schulausspeisung, in der die Köchinnen Rosemarie Kinberger <strong>und</strong> Barbara<br />

Berlanda <strong>und</strong> bei Bedarf Elfriede Huml, täglich für frische Kost zu einem Preis von € 2,00 für unsere Schüler sorgen.<br />

Von den 292 Schülern werden täglich 241 mit Bussen der Post <strong>und</strong> der Fa. Kaltenbrunner zur Schule <strong>und</strong> nach<br />

Hause gebracht.<br />

Personelles:<br />

Mit 1. September trat unsere Kollegin Margarethe Neudorfer in den Ruhestand. Herzlichen Dank für die<br />

ausgezeichnete Arbeit, die sie in den 41 Dienstjahren an unserer Hauptschule leistete.<br />

Die im 2. Semester für die karenzierte Koll. Hauser Martina als Religionslehrerin eingesetzte Kollegin Daniela<br />

Kurzböck musste mit Schuljahresende unsere Schule wieder verlassen. Alles Gute für ihre weiteren Aufgaben.<br />

Elternschaft:<br />

Zu Schulbeginn erschütterte uns die Todesnachricht unserer Elternvertreterin Johanna Bachmayr. Mit ihr verlor die<br />

Schulgemeinschaft nicht nur die Organisatorin <strong>und</strong> erste Ansprechpartnerin, sondern einen sehr wertvollen<br />

Menschen. Auf Gr<strong>und</strong> des Ablebens unserer Elternvertreterin wurde das geplante Schulanfangsfest abgesagt.<br />

Was sich bisher tat!<br />

Am 1. Freitag des Schuljahres wurde erstmalig ein Cross-Country-Lauf unserer Sportklassen durchgeführt, bei dem<br />

hervorragende Leistungen gezeigt wurden.<br />

Nach Fertigstellung des St<strong>und</strong>enplanes ging es am Montag der 2. Schulwoche für unsere Schüler so richtig los.<br />

Der 1. Wandertag am 24. September konnte trotz schlechter Wettervorhersage planmäßig durchgeführt werden.<br />

Nach Abhaltung der Klassenforen konnten im Schulforum für unsere Schule wichtige Beschlüsse gefasst werden.<br />

Beim Cross-Country-Bezirksbewerb erzielten unsere Mannschaften ausgezeichnete Erfolge. Die Knaben II konnten<br />

sich dabei für die <strong>Land</strong>esmeisterschaften qualifizieren, bei denen es leider nicht so gut lief.<br />

Teilgenommen wird an den Schülerligen Fußball, Volleyball <strong>und</strong> Tennis, wo noch keine Bewerbe stattfanden.<br />

In den Wintermonaten steht in den Sportklassen als Schwerpunkt Geräteturnen am Plan. Wenn die Schneelage es<br />

erlaubt, wird wir an den Bewerben im alpinen Schilauf <strong>und</strong> Snowboard teilgenommen.<br />

Hilfe bei der Planung des weiteren Schul- bzw. Berufsweges ist uns ein großes Anliegen:<br />

So fuhren die 4. Klassen am 15.10. zur Messe „Jugend <strong>und</strong> Beruf“ in Wels <strong>und</strong> besuchten das AMS in Vöcklabruck.<br />

Nach einem Schnuppertag in Schulen bzw. Betrieben folgen noch Exkursionen in die kaufmännische Berufsschule in<br />

Vöcklabruck <strong>und</strong> mit den 3. Klassen zur Bezirksmesse nach Vöcklabruck. Ebenso stellen sich Firmen an unserer<br />

Schule vor bzw. werden Exkursionen zu Firmen angeboten.<br />

Nachdem wir schon in den Fächern Mathematik <strong>und</strong> Englisch als Testschule an der Entwicklung von<br />

Bildungsstandards beteiligt waren, beendete eine Testung im Fach Deutsch dieses Engagement.<br />

Eine Autorenlesung mit Herrn Egli in unserer Bibliothek <strong>und</strong> eine Buchausstellung erweiterten den Horizont im<br />

Bereich Lesen.<br />

Am 3. <strong>und</strong> 9. Dezember wurden die 4. Klassen unserer umliegenden Volksschulen an unsere Schule zum<br />

Schnuppern eingeladen.<br />

Die Schulleitung <strong>und</strong> das Lehrerteam der HS/SHS Wolfsegg<br />

wünscht allen Gemeindebürgern ein erfolgreiches Jahr 2009<br />

Walter Endlicher<br />

(Schulleiter)


Jahresbericht Musikhauptschule 2007/08<br />

50<br />

Schülerstand im Schuljahr<br />

45<br />

40<br />

38<br />

43<br />

Attnang-Puchheim<br />

<strong>Atzbach</strong><br />

Desselbrunn<br />

Manning<br />

08/09<br />

Derzeit besuchen 260 Schüler <strong>und</strong><br />

Schülerinnen aus 16 Gemeinden<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

17<br />

14<br />

27<br />

24<br />

19 19<br />

28<br />

Niederthalheim<br />

Oberndorf<br />

Ohlsdorf<br />

Pilsbach<br />

Pitzenberg<br />

Pühret<br />

Redlham<br />

Rüstorf<br />

die MHS, sie werden in 12<br />

Klassen von insgesamt 37<br />

Lehrerkräften unterrichtet.<br />

Schwerpunkt Musik<br />

Das Interesse der Kinder <strong>und</strong> Eltern<br />

an der Musikklasse ist auch heuer<br />

10<br />

5<br />

0<br />

7<br />

6<br />

1 1<br />

9<br />

5<br />

1<br />

Rutzenham<br />

Schlatt<br />

Schwanenstadt<br />

Timelkam<br />

wieder sehr groß. Bis auf wenige<br />

Ausnahmen konnten alle musisch<br />

begabten Kinder, die sich der<br />

Aufnahmeprüfung stellten,<br />

aufgenommen werden. Bei diversen<br />

Veranstaltungen präsentierten die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ihr musikalisches Können. Besonders beliebt<br />

sind immer wieder die Schulband <strong>und</strong> das Schulorchester.<br />

Mamma Mia<br />

Ein Tribut an die Pop-Gruppe ABBA<br />

Der Höhepunkt<br />

musikalischer<br />

Präsentationen<br />

gelang der 4m am<br />

Schulschluss mit<br />

der Aufführung des<br />

ABBA-Musicals<br />

„Mamma Mia“ im<br />

Pfarrsaal<br />

Schwanenstadt.<br />

R<strong>und</strong> 2500<br />

Besucher ließen<br />

sich mit<br />

Ohrwürmern aus<br />

den 80er Jahren<br />

eineinhalb St<strong>und</strong>en<br />

lang mitreißen. Als<br />

Belohnung für das tolle Engagement der<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler gab es „Mama Mia“ auf<br />

der Abschlussfahrt in Berlin auf einer großen<br />

Bühne zu sehen. Als Kenner der Materie wurde<br />

natürlich kräftig mitgesungen – O Mamma mia!!!<br />

Max der Regenbogenritter ein<br />

Mitmachmusical für Kinder<br />

Die Kinder der 2m <strong>und</strong> 3m musizierten <strong>und</strong><br />

spielten für die „Kleinen“<br />

Fast 1000 Kinder aus den Kindergärten <strong>und</strong><br />

Volksschulen der Umgebung machten sich in der<br />

neuen Aula der MHS gemeinsam mit Max, dem<br />

Regenbogenritter, auf eine musikalische Zeitreise<br />

in das Mittelalter.<br />

Unter der Leitung der beiden Musiklehrerinnen<br />

Ines Mutschlechner <strong>und</strong> Elisabeth Milacher<br />

arbeiteten die 2m <strong>und</strong> 3m-Klasse <strong>und</strong> das<br />

Schulorchester, insgesamt 64 Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler, mit großem Engagement an diesem<br />

Fächer übergreifenden Projekt.“<br />

Adventsingen<br />

Mit traditionellen <strong>und</strong> modernen Weihnachtsliedern,<br />

besinnlichen Texten <strong>und</strong> Instrumentalmusik<br />

wurde das Publikum am 22. Dezember in<br />

der Pfarrkirche Desselbrunn auf das bevorstehende<br />

Weihnachtsfest eingestimmt


Informatik – Schulautonomer Schwerpunkt<br />

23 Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler haben im<br />

vergangenen Schuljahr den ECDL bestanden.<br />

ECDL, die European Computer Driving Licence,<br />

auch „Europäischer Computer-Führerschein“<br />

genannt, ist ein international anerkanntes<br />

Zertifikat für Computerbenutzer.<br />

Tag der offenen Tür 2. Dez. 2008<br />

Besonders begeistert waren die Volksschulkinder<br />

von den zwei gut ausgestatteten<br />

Computerräumen. Informatik wird an der Schule<br />

ab der 1.Klasse geführt. Die PC werden aber<br />

auch in allen anderen Gegenständen eingesetzt,<br />

sodass die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler einen<br />

versierten Umgang mit den modernen Medien<br />

erlernen.<br />

Bibliothek - Autorenlesungen<br />

Uli Schubert, Martin Selle <strong>und</strong> Werner Egli, alle<br />

drei Topstars der deutschsprachigen Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendbuchszene, begeisterten im vergangenen<br />

Jahr die Kinder in der neuen Aula mit spannenden<br />

Geschichten aus ihren Büchern.<br />

Die Bibliothek wird auch in den Mittagspausen<br />

sehr gerne genutzt. Sachbücher zu allen<br />

Wissensgebieten, English-Books, jede Menge<br />

Kinderliteratur <strong>und</strong> Nachschlagwerke laden zum<br />

Schmökern ein.<br />

Neue Uhren für die<br />

neue Schule –<br />

Wintersportwoche der 2. Klassen<br />

Im Werkunterricht<br />

stellten die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler der 4b<br />

originelle Uhren für<br />

alle Klassenzimmer<br />

her. Den Hintergr<strong>und</strong><br />

bildet das neue<br />

Schullogo –<br />

Für die 2. Klassen gab es vom 14. – 19. Jänner<br />

2008 eine Wintersportwoche auf der<br />

Edtbauernalm in Hinterstoder. Neben Schifahren<br />

<strong>und</strong> Snowboarden standen Schneeschuhwandern,<br />

Langlaufen <strong>und</strong> Spielen im Schnee auf dem<br />

Programm.<br />

Schibasar – 28. November 2008<br />

Rechtzeitig vor Beginn der Schisaison<br />

veranstaltete die MHS wieder einen Schibasar.<br />

Mit dem Erlös wird bedürftigen Kindern<br />

ermöglicht, am Schulschikurs teilzunehmen.<br />

Mittags-<br />

pausen<br />

Großer<br />

Beliebtheit<br />

erfreuen sich bei<br />

den Kindern die<br />

in den neuen<br />

Garderoben<br />

aufgestellten Wutzler <strong>und</strong> Billard-Spieltische. Auch<br />

im 1. <strong>und</strong> 2. Stock ist nun genügend Platz, wo<br />

man die schulfreie Zeit - sei es mit Spielen, Lesen,<br />

Tratschen oder Hausübungen schreiben –<br />

verbringen kann.<br />

Die Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer der MHS<br />

freuen sich auf eine gute<br />

Zusammenarbeit im neuen Jahr!<br />

Direktor Karl Hainbucher


Winteraktivitäten Schiclub Schwanenstadt<br />

Dezember 2008<br />

8. Dezember 2008 Koordinationskurs Gosau<br />

13. Dezember 2008 Schihütte am<br />

Nusserlmarkt<br />

Schwanenstadt<br />

18. Dezember 2008,<br />

19:00 Uhr<br />

Jänner 2009<br />

Erste Hilfe Kurs GH Schmankerl<br />

2.-4. Jänner 2009 Kinderschikurs Postalm<br />

2.-4. Jänner 2009 Snowboardkurs Postalm<br />

18. Jänner 2009 Stadtmeisterschaft Loser – Sandling<br />

31. Jänner 2009 /<br />

01. Feber 09<br />

Februar 2009<br />

Carving-Kurs Steinplatte<br />

Februar 2009 Lawinen-Kurs<br />

gemeinsam mit<br />

Praxisteil<br />

Alpenverein<br />

12. Februar 2009<br />

März 2009<br />

Night-Business-Race Kronberg<br />

1. März 2009 Kinder/Familienrennen Zauchensee<br />

22. März 2009<br />

Mai 2009<br />

Saison-Abschlussfahrt Obertauern<br />

Mai 2009 40-Jahr-Feier <strong>und</strong><br />

Schiclub-<br />

Frühschoppen<br />

Das Rennteam<br />

Speziell im heurigen 40-Jahre-Jubiläumswinter werden vom Schiclub Sparkasse<br />

Schwanenstadt wieder viele verschiedene Aktivitäten gesetzt. Bereits im November wurde<br />

zur Saisonvorbereitung ein gut besuchter Wachs- <strong>und</strong> Schipräparationskurs bei Sport<br />

Bauer sowie der theoretische Teil des Lawinenkurses für Variantenfahrer beim Alpenverein<br />

abgehalten. Gemeinsam mit dem Hauptsponsor Sport Bauer werden aktuell Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugend-Schihelme sowie Schibrillen speziell für SSS-Mitglieder zu Sonderkonditionen<br />

angeboten.<br />

Im Dezember werden die Schi- bzw. Snowboardlehrer <strong>und</strong> -betreuer einen Koordinationskurs<br />

besuchen, um technisch <strong>und</strong> didaktisch am neuesten Stand zu sein - ebenso wird in<br />

diesem Zusammenhang ein Erste-Hilfe-Kurs durchgeführt. Koordinationskurs besuchen,<br />

um technisch <strong>und</strong> didaktisch am neuesten Stand zu sein - ebenso wird in diesem<br />

Zusammenhang ein Erste-Hilfe-Kurs durchgeführt.<br />

Im Jänner wird dann wie gewohnt voll in die Schisaison gestartet - beginnend mit<br />

dem immer wieder bestens besuchten Schi- <strong>und</strong> Snowboardkurs vom 2. - 4. Jänner.<br />

Weiters wird heuer seit längerem wieder eine Stadtmeisterschaft für Schwanenstadt <strong>und</strong><br />

die umliegenden Gemeinden am 18. Jänner durchgeführt. Der ebenso sehr gut eingeführte<br />

Carving-Kurs wird am 31. Jänner <strong>und</strong> 1. Februar abhalten.<br />

Am 12. Februar wird es erstmals ein spannendes Night-Business-Race für Firmenteams<br />

geben - für Familien wird wieder das lustige Kinder- <strong>und</strong> Familienrennen von 0-99 am 1.<br />

März organisiert.<br />

Ganz besonders aufmerksam möchte der Schiclub auf die große 40-Jahr-Feier im Mai<br />

machen - bei einem gemütlichen Frühschoppen mit Rahmenprogramm werden 40 Jahre<br />

Schiclub in Bild <strong>und</strong> Wort präsentiert.<br />

Nähere Infos zu allen Aktivitäten, Wissenswertes r<strong>und</strong> ums Schifahren, die besten<br />

webcams im Salzkammergut, Bildberichte der Veranstaltungen <strong>und</strong> vieles mehr finden Sie<br />

unter www.schiclub.schwanenstadt.at


S SPRECHTAGE<br />

BÜRGERMEISTER:<br />

Jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung �07676-8415-71.<br />

BEZIRKSBAUERNKAMMER VÖCKLABRUCK:<br />

Jeden Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr, � 05 06902-4700 Fax 05 06902-4780.<br />

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT VÖCKLABRUCK<br />

K<strong>und</strong>enverkehr am Montag, Mittwoch, Donnerstag <strong>und</strong> Freitag jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr;<br />

sowie Dienstag von 7.30 – 17.00 Uhr (Bürgertag durchgehend), � 07672-702.<br />

Impftag jeden Mittwoch von 8.00 bis 10.00 Uhr <strong>und</strong> Abendimpfung bei der BH Vöcklabruck<br />

jeden 3 Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr.<br />

FINANZAMT VÖCKLABRUCK: Online unter: www.bmf.gv.at<br />

Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr. � 07672-731<br />

KAMMER für ARBEITER <strong>und</strong> ANGESTELLTE - Pensionssprechtag:<br />

In Vöcklabruck jeden 1 <strong>und</strong> 3 Mittwoch im Monat von 8.00 bis 16.00 Uhr, vorherige<br />

Terminvereinbarung unter �050-6906-5217<br />

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT: Homepage: www.pensionsversicherung.at<br />

<strong>Land</strong>esstelle <strong>Oberösterreich</strong>, 4021 Linz, Volksgartenstraße 14, � 05 0303, FAX: 05 0303-<br />

36850, E-Mail: pva-lso@pva.sozvers.at, Intern. Rentenberatung � 05 0303-36419<br />

Vöcklabruck: Jeden Montag <strong>und</strong> Mittwoch (außer an Feiertagen) von 8.00 - 14.00 Uhr<br />

bei der Gebietskrankenkasse, Ferd-Öttl-Str.15, �05 7807 36 39 00.<br />

Bitte vorher telefonisch einen Termin in Vöcklabruck vereinbaren!<br />

SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT der BAUERN: Homepage: www.svb.at<br />

(Linz � 0732-7633, Fax:7633-4300; Vöcklabruck � 07672-24471)<br />

Vöcklabruck: Jeden 1 Donnerstag im Monat von 8.00 bis 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.30 bis 15.00 Uhr<br />

in der Bezirksbauernkammer Vöcklabruck, Sportplatzstraße 7.<br />

KREBSHILFE BERATUNGSSTELLE VÖCKLABRUCK:<br />

Jeden Mittwoch von 16.00 bis 18.00 in der Gebietskrankenkasse Vöcklabruck,<br />

Terminvereinbarung Mo.-Fr. v. 7.00 - 15.00 Uhr, � 05 7807-363900; Beratung <strong>und</strong> Begleitung<br />

von Patienten u. Angehörigen.<br />

OÖ.GEBIETSKRANKENKASSE, Zweigstelle Schwanenstadt: � 05 7807-363900<br />

Jeden Donnerstag von 7.30 bis 12.00 Uhr im Stadtamt Schwanenstadt (Erdgeschoss).<br />

FRAUEN <strong>und</strong> FAMILIENBERATUNGSSTELLE/KINDERSCHUTZZENTRUM:<br />

(� 07672-27775) Vöcklabruck, Brucknerstr.27, jeden 1 <strong>und</strong> 3 Dienstag im Monat von<br />

9.00 bis 11.00 Uhr, Termine nach Vereinbarung.<br />

BEZIRKSGERICHT VÖCKLABRUCK:<br />

� 05-7601-240 Dienstags 8 – 15:30 Uhr kostenlose Beratung. Ferd.Öttl.Str. 12 (Vermessungsamt),<br />

Sprechtag in Schwanenstadt: Vom 1.2.08 bis 16.1.09 jeden 1 <strong>und</strong> 3 Freitag im Monat von<br />

8 bis 10 Uhr im Trauungssaal des Rathauses Schwanenstadt, 1.Stock<br />

UNENTGELTLICHE RECHTSBERATUNG DURCH RECHTSANWÄLTE:<br />

Jeden 1 Freitag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr im Stadtamt Schwanenstadt 1 Stock.<br />

SOZIALBERATUNGSSTELLE SCHWANENSTADT:<br />

Für Menschen, die in irgendeiner Form Hilfe <strong>und</strong> Information brauchen steht Frau Maresch<br />

Marianne von der Sozialberatungsstelle Schwanenstadt, Seniorenwohnhaus, Krankenhausstr.14/7,<br />

zur Verfügung. Erreichbar: Dienstag bis Freitag von 8.00 bis 10.00 Uhr <strong>und</strong><br />

nach tel. Vereinbarung � 07673-75257, e-mail: sbs.schwanenstadt@sozialberatung-vb.at


Terminkalender 2009<br />

Gemeinde <strong>Atzbach</strong><br />

Gemeindeamt <strong>Atzbach</strong> 4904 <strong>Atzbach</strong> 77, Tel.: 07676 / 8415, Fax: DW 75; e-mail: gemeinde@atzbach.ooe.gv.at; www.atzbach.ooe.gv.at<br />

Jänner Februar März April Mai Juni<br />

1<br />

Do Neujahr<br />

2<br />

Fr<br />

3<br />

Sa<br />

4<br />

So<br />

5<br />

Mo<br />

Sternsingeraktion<br />

(02-06.01)<br />

Jahresschlussfeier<br />

Mk-<strong>Atzbach</strong> (20:00)<br />

6<br />

Di Hl. 3 Könige<br />

7<br />

Mi<br />

8<br />

Do<br />

9<br />

Fr<br />

10<br />

Sa<br />

11<br />

So<br />

12<br />

Mo<br />

13<br />

Di<br />

14<br />

Mi<br />

15<br />

Do<br />

16<br />

Fr<br />

17<br />

Sa<br />

18<br />

So<br />

19<br />

Mo<br />

20<br />

Di<br />

21<br />

Mi<br />

22<br />

Do<br />

23<br />

Fr<br />

24<br />

Sa<br />

25<br />

So<br />

26<br />

Mo<br />

27<br />

Di<br />

Aerobic u. WST<br />

Beginn im Turnsaal<br />

Luna-Yoga Vortrag<br />

(19:00) im FW-<br />

Schulungsraum<br />

KINO FOR YOU im<br />

Kulturraum, ab 14<br />

Uhr<br />

Luna-Yoga-Kurs<br />

(18:30-20:00) im FW-<br />

Schulungsraum<br />

Luna-Yoga-Kurs<br />

(8:30-10:00) im FW-<br />

Schulungsraum<br />

Seniorenstammtisch<br />

(14:00) im GH-<br />

Schachinger<br />

TT-Ortsmeistersch.<br />

(14:00) // JHV kath.<br />

Frauenbew. (14:00)<br />

1<br />

So<br />

2<br />

Mo<br />

3<br />

Di<br />

4<br />

Mi<br />

5<br />

Do<br />

6<br />

Fr<br />

7<br />

Sa<br />

8<br />

So<br />

9<br />

Mo<br />

Kindersegnung (14:00)<br />

in der Pfarrkirche<br />

Pferdeschlittenfahrt in<br />

Dorfgastein,Seniorenb.<br />

Abfahrt Kirchenplatz<br />

Vorstellung <strong>Land</strong>es– u.<br />

Bezirksbäuerin (13:30)<br />

beim Weißböck<br />

Jugendschitag //<br />

KINO FOR YOU, ab<br />

14:00 im Kulturraum<br />

Ges<strong>und</strong>e Gemeinde,<br />

AK-Sitzung (19:30)<br />

1<br />

So<br />

2<br />

Mo<br />

3<br />

Di<br />

4<br />

Mi<br />

5<br />

Do<br />

6<br />

Fr<br />

7<br />

Sa<br />

8<br />

So<br />

9<br />

Mo<br />

10<br />

10<br />

Di Di<br />

11<br />

Mi<br />

12<br />

Do<br />

13<br />

Fr<br />

14<br />

Sa<br />

15<br />

So<br />

16<br />

Mo<br />

Müttertreff Vortrag<br />

(20:00)im Kulturraum 19<br />

Do<br />

Müllabfuhr<br />

JHV- FF (20:00)<br />

Wirtschaftsb. <strong>Atzbach</strong><br />

u. Niederth.<br />

Vortrag (19:30)<br />

Senioren-Stammtisch<br />

(14:00) im<br />

GH-Schachinger<br />

11<br />

Mi<br />

12<br />

Do<br />

13<br />

Fr<br />

14<br />

Sa<br />

Schitag Musikverein,<br />

Abf. Kirchenplatz<br />

Fastensuppe-Essen im<br />

kl. Pfarrsaal (9:00)<br />

„Kochkurs für pfiffige<br />

Leute“, Anm. Gemeinde,<br />

(19:00) VS-Küche<br />

Senioren-Stammtisch<br />

(14:00) im<br />

GH-Schachinger<br />

Jugendmesse (19:00)//<br />

Theaterpremiere „ Mit<br />

Vollgas ins Glück“ 20:00<br />

1<br />

Mi<br />

2<br />

Do<br />

3<br />

Fr<br />

4<br />

Sa<br />

5<br />

So<br />

6<br />

Mo<br />

7<br />

Di<br />

8<br />

Mi<br />

9<br />

Do<br />

10<br />

Fr<br />

11<br />

Sa<br />

12<br />

So<br />

13<br />

Mo<br />

14<br />

Di<br />

Theater „Mit Vollgas<br />

ins Glück“ (14:00) im<br />

gr. Pfarrsaal<br />

Theater „Mit Vollgas<br />

ins Glück“ (20:00)<br />

im gr. Pfarrsaal<br />

Theater „Mit Vollgas<br />

ins Glück“ (14:00,<br />

20:00) im gr. Pfarrsaal<br />

JHV Musikverein<br />

(9:00) im<br />

GH-Schachinger<br />

Ostereiersuchen<br />

ÖAAB (15:00) Pfarrer-<br />

Allee<br />

Ostersonntag<br />

Ostermontag<br />

Kinderfasching (14:00) Gebietsjugendmesse, Müllabfuhr// Kurs<br />

im gr. Pfarrsaal, veran. 15 kath. Jugend, (19:00) in 15 5 Tibeter (20:00) im<br />

vom Müttertreffteam So der Pfarrkirche Timelkam Mi Turnsaal, Anm.Gde<br />

17<br />

Di Müllabfuhr<br />

18<br />

Mi<br />

20<br />

Fr<br />

21<br />

Sa<br />

22<br />

So<br />

23<br />

Mo<br />

GR-Sitzung mit anschl.<br />

Jahresschlussfeier<br />

(19:00) Sitzungssaal<br />

Faschingblasen der<br />

MK-<strong>Atzbach</strong><br />

Faschingroas (10:00)<br />

im gr. Pfarrsaal mit<br />

Witz mit Fritz.<br />

16<br />

16<br />

Mo Do<br />

17<br />

Di<br />

18<br />

Mi<br />

19<br />

Do<br />

20<br />

Fr<br />

21<br />

Sa<br />

22<br />

So<br />

Müllabfuhr<br />

Theater „Mit Vollgas ins<br />

Glück“ (14:00, 20:00)<br />

im gr. Pfarrsaal<br />

Theater „Mit Vollgas ins<br />

Glück“ (14:00)<br />

im gr. Pfarrsaal<br />

17<br />

Fr<br />

18<br />

Sa<br />

19<br />

So<br />

1. <strong><strong>Atzbach</strong>er</strong> Gde-<br />

Versamml. mit Blu-<br />

menschmucke.19:30<br />

Konzertwertung der<br />

Mk, abends, Kultur-<br />

zentrum Lenzing<br />

JHV Kameradschaftsb.<br />

(19:30) im<br />

GH-Schachinger<br />

1<br />

Fr<br />

2<br />

Sa<br />

3<br />

So<br />

4<br />

Mo<br />

5<br />

Di<br />

6<br />

Mi<br />

Staatsfeiertag<br />

Weckruf MK-<strong>Atzbach</strong><br />

Tenniswoche in Porec,<br />

02.-09.05.2009<br />

Florianifeier FF (8:00) in<br />

der Pfarrkirche<br />

1<br />

Mo Pfingstmontag<br />

2<br />

Di<br />

3<br />

Mi<br />

4<br />

Do<br />

5<br />

Fr<br />

6<br />

Sa<br />

7<br />

Do MASI 14-18 Uhr 7<br />

So<br />

8<br />

Fr<br />

9<br />

Sa<br />

10<br />

So<br />

11<br />

Mo<br />

12<br />

Di<br />

13<br />

Mi<br />

14<br />

Do<br />

15<br />

Fr<br />

16<br />

Sa<br />

17<br />

So<br />

Feuerwehrübung in der<br />

Volksschule<br />

Jugendkonzert „Los<br />

Banditos“ (15:00) vorm<br />

Musikheim<br />

Tennis:“Tag der offenen<br />

Tür“ (9:30-11:30)<br />

Müllabfuhr<br />

Fatimafeier (18:30)<br />

Frühlingsfahrt nach<br />

Regensburg, Seniorenb<strong>und</strong><br />

Fam. Quirchmair<br />

Maiandacht, kath. Frauenbew.,<br />

(20:00) bei der<br />

Lourdesgrotte<br />

8<br />

Mo<br />

GR-Sitzung (20:00) im<br />

Sitzungsaal<br />

Jugendmesse (19:30)<br />

i.d. Pfarrkirche, kath.<br />

Jugend<br />

Trachten- u. Silbersonntag<br />

(8:00)<br />

Kaffee u. Kuchen<br />

9<br />

Di Müllabfuhr<br />

10<br />

Mi<br />

11<br />

Do<br />

12<br />

Fr<br />

13<br />

Sa<br />

14<br />

So<br />

15<br />

Mo<br />

16<br />

Di<br />

17<br />

Mi<br />

18<br />

18<br />

Mo Do<br />

19<br />

Di<br />

20<br />

20<br />

Mo Mi<br />

21<br />

Di<br />

22<br />

Mi<br />

23<br />

23<br />

Mo Do<br />

24<br />

24<br />

24<br />

Di Di Fr<br />

<strong>Land</strong>wirtschaftskammer-Wahl<br />

(7-12:30) 25<br />

Mi MASI 13-17 Uhr 25<br />

Mi<br />

26<br />

Do<br />

Fahrt zum Nachtslalom<br />

Schladming Abf.<br />

13:00, Anmeldung! 27<br />

Fr<br />

28<br />

Mi MASI 13-17 Uhr 28<br />

Sa<br />

26<br />

Do<br />

27<br />

Fr<br />

28<br />

Sa<br />

29<br />

29<br />

Do So<br />

30<br />

Fr<br />

31<br />

Sa<br />

FF-Schitag //<br />

Jugendmesse<br />

(19:00)<br />

Theater „Mit Vollgas ins<br />

Glück“ (20:00)<br />

im gr. Pfarrsaal<br />

Theater „Mit Vollgas ins<br />

Glück“ (14:00, 20:00)<br />

im gr. Pfarrsaal<br />

Theater „Mit Vollgas ins<br />

Glück“ (14:00, 19:00) //<br />

Palmbuschenverkauf<br />

25<br />

Sa<br />

26<br />

So<br />

Kurs 5 Tibeter // Wallfahrt<br />

nach Schradenberg,<br />

kath.Frauenbew.<br />

Arbeitseinsatz beim<br />

Sportzentum (9:00)<br />

Pflanzentauschmarkt<br />

(8:00)// Tennisaisoneröffnung.<br />

m. Juxtunier<br />

21<br />

Do<br />

22<br />

Fr<br />

23<br />

Sa<br />

24<br />

So<br />

Chr. Himmelfahrt<br />

Estkommunion (8:15)<br />

Kaffe u. Kuchen für alle<br />

FF-Fest (20:00) im<br />

Bauhof<br />

Seniorenb.-Woche am<br />

Klopeiner See, 23-30.05<br />

FF-Fest (20:00)<br />

FF-Fest Frühschoppen<br />

(10:00) im Bauhof<br />

19<br />

Fr<br />

20<br />

Sa<br />

21<br />

So<br />

22<br />

Mo<br />

23<br />

Di<br />

24<br />

Mi<br />

25<br />

25<br />

Mo Do<br />

26<br />

Di<br />

27<br />

27<br />

Mo Mi<br />

28<br />

Di<br />

29<br />

Mi<br />

30<br />

30<br />

Mo Do<br />

31<br />

Di<br />

MASI 13-17 Uhr<br />

<strong>und</strong> Sperrmüll<br />

Stellung JG 1991<br />

28<br />

Do<br />

Kurs 5 Tibeter (20:00)<br />

im Turnsaal, Anm.Gde 29<br />

Fr<br />

30<br />

Sa<br />

31<br />

So<br />

Radeln der Turnerinnen<br />

(19:00) Turnsaaleingang<br />

Pfingstsonntag<br />

26<br />

Fr<br />

27<br />

Sa<br />

28<br />

So<br />

29<br />

So<br />

30<br />

Mo<br />

MASI 14-18 Uhr<br />

Fronleichnam mit<br />

Prozession (8:00)<br />

Fatimafeier (18:30) //<br />

Weekend(20:30)<br />

Weekend (20:30)<br />

Weekend<br />

Frühshoppen (10:00)<br />

Auslosung Tennis-<br />

Vereins– u. Orts-<br />

meistersch. (20:00)<br />

Tennisortsmeisters.<br />

19.06-11.07 //<br />

Sonnwendfeuer19:00<br />

Bezirksmusikfest<br />

Marschwertung MK in<br />

Weißkirchen<br />

Firmung in Wolfsegg<br />

(17:00)


Terminkalender 2009<br />

Gemeinde <strong>Atzbach</strong><br />

Gemeindeamt <strong>Atzbach</strong> 4904 <strong>Atzbach</strong> 77, Tel.: 07676 / 8415, Fax: DW 75; e-mail: gemeinde@atzbach.ooe.gv.at; www.atzbach.ooe.gv.at<br />

Juli August September Oktober November Dezember<br />

1<br />

Mi<br />

1<br />

Sa<br />

1<br />

Di Müllabfuhr 1<br />

Do<br />

1<br />

So Allerheiligen 1<br />

Di<br />

2<br />

Do<br />

2<br />

So<br />

2<br />

Mi<br />

2<br />

Fr<br />

Heldenehrung<br />

2 (ca.19:45) beim Krieger-<br />

Mo denkmal<br />

2<br />

Mi<br />

3<br />

Fr<br />

3<br />

Mo<br />

3<br />

Do<br />

3<br />

Sa<br />

3<br />

Di<br />

3<br />

Do<br />

4 Kameradschaftsb<strong>und</strong>-<br />

Sa ausflug, Abf. Ortspl.<br />

4<br />

Di Müllabfuhr 4 Weinfest (20:00) im<br />

Fr Bauhof<br />

4<br />

So<br />

4<br />

Mi<br />

4 Tennis-Weihnachtsfeier<br />

Fr beim Weißböck<br />

Radiomesse (10:00) i.d.<br />

5 Pfarrkirche, anschl.<br />

So Frühschoppen<br />

5<br />

Mi<br />

5 <strong>Land</strong>Jugendball (20:30)<br />

Sa im Bauhof<br />

5<br />

Mo<br />

5<br />

Do<br />

5 Nikoloauffahrt mit Jause<br />

Sa ab 17:30<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

Mo<br />

Do<br />

So<br />

Di<br />

Fr<br />

So<br />

7 Müllabfuhr<br />

Di<br />

7<br />

Fr<br />

7<br />

Mo<br />

7<br />

Mi<br />

7<br />

Sa<br />

7<br />

Mo<br />

8<br />

Mi<br />

8<br />

Sa<br />

8<br />

Di<br />

8<br />

Do<br />

8<br />

So<br />

8 Maria Empfängnis<br />

Di<br />

9<br />

Do<br />

Fre<strong>und</strong>schaftsfischen<br />

9 (7:00) Biel Teich in<br />

So Schnötzing<br />

9<br />

Mi<br />

Feuerlöscherüber-<br />

9 prüfung (9:00-15:00)<br />

Fr im Feuerwehrdepot<br />

9<br />

Mo<br />

9<br />

Mi<br />

10<br />

Fr<br />

10<br />

Mo<br />

10<br />

Do<br />

10<br />

Sa<br />

10<br />

Di<br />

10<br />

Do<br />

Tennis-Vereins– u.<br />

11 Ortsmeistersch. Final-<br />

Sa spiele, ab 9:00<br />

11<br />

Di<br />

11<br />

Fr<br />

11<br />

So<br />

Ganserlessen in<br />

11 Fuschlsee, Senioren,<br />

Mi Quirchmair Tel:8503<br />

11<br />

Fr<br />

Schloss Matinee in<br />

12 Aigen (10:00)<br />

So Fatimafeier (18:30)<br />

Fatimafeier (18:30) i.d.<br />

12 Pfarrkirche, mit Dr.<br />

Mi Anton Lässer<br />

12 Fatimafeier (18:30), mit<br />

Sa Pfarrer Josef Bauer<br />

Fatimafeier (18:30),<br />

12 mit Pfarrer Gerhard<br />

Mo Wagner<br />

12<br />

Do<br />

12<br />

Sa<br />

Kinder Tenniskurs<br />

13 Beginn Kinderferien-<br />

Mo programm<br />

13<br />

Do<br />

Kirtag mit EZA-Markt,<br />

13 (9:00), Vergnügungs-<br />

So park, Konzert<br />

13<br />

Di<br />

13 MASI 13-17 Uhr<br />

Fr<br />

13<br />

So<br />

14<br />

Di<br />

14<br />

Fr<br />

14<br />

Mo<br />

14<br />

Mi<br />

14<br />

Sa Herbstkonzert MK 20:00 14<br />

Mo<br />

Tagesfahrt in die Wa-<br />

15 chau, Senioren, Fam.<br />

Mi Quirchmair Tel:8503<br />

Maria Himmelfahrt<br />

15 Tennis Mixed-Doppel-<br />

Sa Bewerb (16:00)<br />

15<br />

Di<br />

15<br />

Do<br />

15<br />

So<br />

15<br />

Di<br />

16<br />

Do<br />

16<br />

So<br />

16<br />

Mi<br />

16<br />

Fr<br />

16<br />

Mo<br />

16<br />

Mi<br />

17 MASI 14-18 Uhr<br />

Fr<br />

17<br />

Mo<br />

17<br />

Do<br />

17 FF-Bärenball (20:00)<br />

Sa gr. Pfarrsaal<br />

17<br />

Di<br />

17<br />

Do<br />

18<br />

18<br />

18<br />

18<br />

18<br />

18<br />

Sa<br />

Di<br />

Fr<br />

So<br />

Mi<br />

Fr<br />

19<br />

So Sportplatzfest 19<br />

Mi<br />

19 MK Konzertr. u. Ausflug<br />

Sa Falkenstein, 19.u.20.09. 19<br />

Mo<br />

19<br />

Do<br />

19<br />

Sa<br />

20<br />

Mo<br />

20<br />

Do MASI 14-18 Uhr 20 MK Konzertr. u. Ausflug<br />

So Falkenstein, 19.u.20.09. 20<br />

Di<br />

20<br />

Fr<br />

20<br />

So<br />

21<br />

Di<br />

3-Tagesfahrt n. Süd-<br />

21 tirol, Senioren, Fam.<br />

Fr Quirchmair Tel:8503<br />

21 MASI u. SPERR-<br />

Mo MÜLL 14-18 Uhr<br />

21<br />

Mi<br />

21 Verkauf Adventkränze<br />

Sa vor u. nach Gottesdienst 21<br />

Mo Müllabfuhr<br />

22<br />

Mi<br />

3-Tagesfahrt n. Süd-<br />

22 tirol, Senioren, Fam.<br />

Sa Quirchmair Tel:8503<br />

22<br />

Di<br />

22<br />

Do<br />

Gemeinde Seniorentag<br />

22 Verkauf Adventkränze 22<br />

So vor u. nach Gottesdienst Di<br />

23<br />

Do<br />

3-Tagesfahrt n. Süd-<br />

23 tirol, Senioren, Fam.<br />

So Quirchmair Tel:8503<br />

23<br />

Mi<br />

Jungbürgerfeier Jhg.<br />

23 1991 im Pfarrsaal<br />

Fr Schwanenstadt19:00<br />

23<br />

Mo<br />

23<br />

Mi<br />

24<br />

Fr<br />

24<br />

Mo<br />

24<br />

Do<br />

24<br />

Sa<br />

24<br />

Di Müllabfuhr<br />

Heilig Abend<br />

24 Glühweinstand nach<br />

Do Christmette<br />

25<br />

Sa<br />

25<br />

Di<br />

25<br />

Fr<br />

Verkauf von Allerheili-<br />

25 gengestecken (7:45) 25<br />

So Ortsplatz Goldhauben Mi<br />

25 Christtag<br />

Fr X-Mas-Dance-Night<br />

26<br />

So<br />

26<br />

Mi<br />

26<br />

Sa<br />

26<br />

Mo Nationalfeiertag 26<br />

Do<br />

26<br />

Sa<br />

27<br />

Mo<br />

27<br />

Do<br />

27 Erntedankfest (9:00) i.d. 27<br />

So Pfarrkirche<br />

Di<br />

27<br />

Fr<br />

27<br />

So<br />

28<br />

Di<br />

28<br />

Fr<br />

28<br />

Mo<br />

28<br />

Mi Müllabfuhr 28 Ritteressen<br />

Sa Kath.Jugend<br />

Seniorenb<strong>und</strong> Jahres-<br />

28 schlussfeier 14:00 im<br />

Mo GH Schachinger<br />

29<br />

Mi<br />

29<br />

Sa FF-Ausflug 29 Müllabfuhr<br />

Di<br />

29<br />

Do<br />

29 Naschmarkt mit Musik<br />

So <strong>und</strong> Buchausstellung<br />

29 28. JHV Trachtenverein<br />

Di 20:00 im GH Kiener<br />

30<br />

Do<br />

30<br />

So<br />

Almfahrt nach Wagrain,<br />

30 Seniorenb<strong>und</strong> Fam. 30<br />

Mi Quirchmair Tel:8503 Fr<br />

30<br />

Mo<br />

30<br />

Mi<br />

31<br />

31<br />

31<br />

31<br />

Fr<br />

Mo<br />

Sa<br />

Do

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!