19.02.2013 Aufrufe

Mieterjournal der DKB Wohnungsgesellschaft Berlin-Brandenburg ...

Mieterjournal der DKB Wohnungsgesellschaft Berlin-Brandenburg ...

Mieterjournal der DKB Wohnungsgesellschaft Berlin-Brandenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bis zu diesem Zeitpunkt durften<br />

Medikamente in Deutschland<br />

nur in „Apothekenbetriebsräumen“<br />

verkauft<br />

werden.<br />

Bis Christoph Kopsch<br />

die ersten Kunden am<br />

Drive-in-Schalter bedienen<br />

konnte, waren eine<br />

Menge Vorarbeiten notwendig.<br />

Als Eigentümerin des Nahversorgungszentrums<br />

baute und<br />

finanzierte die <strong>DKB</strong> <strong>Wohnungsgesellschaft</strong><br />

<strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong> auf<br />

<strong>der</strong> Giebelseite des Gebäudes die<br />

erfor<strong>der</strong>liche Wendeschleife. Der<br />

Apotheker kümmerte sich um das<br />

Ausgabefenster, die Gegensprechanlage<br />

und die Beschil<strong>der</strong>ung. Rund<br />

7000 Euro hat er dafür investiert.<br />

Eine Prognose, wie viele Kunden<br />

den neuen Service nutzen werden,<br />

wagt Christoph Kopsch noch nicht.<br />

Zwei Prozent seines Jahresumsatzes<br />

hofft er, über den Drive-in-Schalter<br />

erwirtschaften zu können.<br />

„Heute braucht man etwa 1,5 Millionen<br />

Euro Umsatz, damit eine Apotheke<br />

wirtschaftlich ist“, erklärt<br />

Christoph Kopsch. Als er 1994<br />

anfing, reichten 600 000 Euro. Wer<br />

heute bestehen will, müsse den<br />

Kunden Dienstleistungen offerieren,<br />

die er woan<strong>der</strong>s nicht bekommt –<br />

zum Beispiel eine Medikamentenausgabe<br />

für Autofahrer.<br />

Essen & Shoppen<br />

im Auto<br />

In einem Drive-in („Fahr hinein“) werden<br />

Dienstleistungen angeboten,<br />

ohne dass <strong>der</strong> Kunde hierfür sein<br />

Auto verlassen muss. Amerikanische<br />

Fastfood-Ketten waren die ersten,<br />

die ihren Kunden das Essen im Auto<br />

servierten. Im Mutterland <strong>der</strong> Burger<br />

werden diese Essenausgaben für<br />

Autofahrer Drive-thru („Fahr durch“)<br />

genannt. Heute nutzen längst nicht<br />

nur Schnellrestaurants das Drive-ino<strong>der</strong><br />

Drive-thru-Prinzip. Neben Apotheken<br />

und Backshops gibt es selbst<br />

Baumärkte, in denen man aus dem<br />

Auto heraus einkaufen kann.<br />

<strong>DKB</strong> <strong>Wohnungsgesellschaft</strong><br />

<strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong> mbH<br />

Wohnen bei <strong>der</strong> <strong>DKB</strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!