20.02.2013 Aufrufe

Innerschwand aktuell - April 2011 (7,01 MB)

Innerschwand aktuell - April 2011 (7,01 MB)

Innerschwand aktuell - April 2011 (7,01 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leader-Projekt<br />

Am 30. März fand im Techno-Z<br />

Mondsee eine Vortragsveranstaltung<br />

zum Projekt „Schule<br />

am Bauernhof“ statt.<br />

Bettina Grasböck, vom LFI Linz, informierte<br />

die BesucherInnen welche<br />

Vorraussetzungen bzw. persönliche<br />

und betriebliche Anforderungen<br />

zu erfüllen sind, um ein<br />

„Schule am Bauernhof“ - Betrieb<br />

zu werden. Frau Edith<br />

Schachinger, aus Attnang, macht<br />

seit 8 Jahren „Schule am Bauernhof“<br />

und hat bei dieser Vortragsveranstaltung<br />

ihre Erfahrungen aus<br />

der Praxis eingebracht.<br />

Im Zeitraum zwischen 20. September<br />

und 12. Oktober <strong>2<strong>01</strong>1</strong> ist ein 6tägiger<br />

Ausbildungslehrgang geplant.<br />

(LFI-Kursnummer: 2003).<br />

Anfragen und Anmeldung unter:<br />

050/6902-1252 oder refbildung@lk-ooe.at<br />

(Frau Bettina<br />

Grasböck) oder Frau Sabine<br />

Winkler :<br />

regmo@dasmondseeland.at<br />

06232/9030336<strong>01</strong><br />

Was ist „Schule am Bauernhof“?<br />

Das Motto:<br />

Schule am Bauernhof ist eine Schule,<br />

die keine Schule ist, wie man sie<br />

Bild: REGMO<br />

Seite 20 <strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

LEADER –Projekt „Schule am Bauernhof“<br />

kennt. Das Schulgebäude ist die<br />

freie Natur, das Klassenzimmer,<br />

der Acker, die Wiese, der Wald, das<br />

Stallgebäude und die Vorratsräume.<br />

Die LehrerInnen sind die Pflanzen,<br />

die Tiere und die Menschen,<br />

die auf dem Bauernhof leben.<br />

Die Ziele von „Schule am Bauernhof“<br />

+ (Stadt-) Kindern und Jugendlichen<br />

Einblicke in die Landwirtschaft<br />

ermöglichen<br />

+ Lebendiges, lebensnahes Lernen<br />

vor Ort fördern<br />

+ Einen Bezug zur Erzeugung der<br />

Lebensmittel schaffen<br />

+ Verständnis für das Leben und<br />

Arbeiten auf einem Bauernhof wecken<br />

+ Alle Sinne ansprechen<br />

+ Ein realistisches Bild der Bauernwirtschaft<br />

vermitteln<br />

+ Einkommenskombination für die<br />

Bauersfamilien ermöglichen<br />

Die Praxis – der Bauernhoftag<br />

(mögliche Programmbausteine, je<br />

nach Schwerpunkt des Betriebes)<br />

+ Vom Obst zum Saft<br />

(Bericht: Franz Muhr)<br />

+ Vom Korn zum Brot<br />

+ Vom Feld in den Keller<br />

+ Rund ums Rind<br />

+ Vom Schaf zur Wolle<br />

+ Der Weg der Milch<br />

+ Alles fließt mit Ökoenergie<br />

Qualitative Erfolgskriterien<br />

+ Sinnstiftende Arbeit zu Hause<br />

+ Bewusstseinsbildung für Wertschöpfung<br />

und Nahversorgung,<br />

mit hochwertigen bäuerlichen Produkten<br />

und Dienstleistungen<br />

+ Einkommenskombination<br />

+ Schaffung eines touristischen Zusatzangebotes,<br />

z. B. Landschulwoche<br />

+ Ortsmarketing<br />

Quantitative Erfolgskriterien<br />

+ Anzahl der teilnehmenden<br />

Bauersfamilien<br />

+ Anzahl der zusätzlich umgesetzten<br />

(Agrikultur-)Projekte, z.B. Stärkung<br />

der Biodiversität<br />

+ Anzahl der Bauernhoftage/Jahr<br />

+ Anzahl der teilnehmenden Schulen<br />

+ Häufigkeit der Medienberichte<br />

über Veranstaltungen und erreichte<br />

Ziele

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!