20.02.2013 Aufrufe

Arbeitsbericht 3a: Qualifizierung für die Berufe des ... - AMOSA

Arbeitsbericht 3a: Qualifizierung für die Berufe des ... - AMOSA

Arbeitsbericht 3a: Qualifizierung für die Berufe des ... - AMOSA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Einleitung<br />

A MOSA<br />

Arbeitsmarktbeobachtung<br />

Ostschweiz, Aargau und Zug<br />

Im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik 1 nimmt <strong>die</strong> <strong>Qualifizierung</strong> von Stellensuchenden einen<br />

wichtigen Platz ein. Eine solide berufliche Ausbildung schützt generell vor Arbeitslosigkeit und erhöht<br />

zudem <strong>die</strong> individuellen Chancen von Stellensuchenden auf eine Wiedereingliederung in den<br />

Arbeitsmarkt. Auf makroökonomischer Ebene können <strong>Qualifizierung</strong>smassnahmen, <strong>die</strong> sich an den<br />

Bedürfnissen <strong>des</strong> Arbeitsmarktes orientieren, dazu beitragen, bestehende Ungleichgewichte im<br />

Zusammenspiel von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage auszugleichen.<br />

Der vorliegende <strong>Arbeitsbericht</strong> untersucht <strong>die</strong> <strong>Qualifizierung</strong>smöglichkeiten <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Berufe</strong> <strong>des</strong><br />

Gesundheitswesens. Im Rahmen der übergeordneten Fragestellung zum Rekrutierungspotential von<br />

Stellensuchenden soll der Bericht über folgende Fragen Aufschluss geben: Wie gestaltet sich <strong>die</strong><br />

bestehende Ausbildungslandschaft in den Gesundheitsberufen und welche <strong>Qualifizierung</strong>smassnahmen<br />

bieten <strong>die</strong> Arbeitsmarktbehörden insbesondere <strong>für</strong> Stellensuchende mit Einstiegsabsicht in einen<br />

Pflegeberuf an?<br />

Kapitel 2 beginnt mit einem Überblick zur Entwicklung der bestehenden Ausbildungsangebote. Zudem<br />

wird geprüft, welche <strong>Qualifizierung</strong> <strong>die</strong> Erwerbsbevölkerung mit Gesundheitsberufen aufweist und mit<br />

der Entwicklung <strong>des</strong> Ausbildungsniveaus der Stellensuchenden verglichen. In einem weiteren<br />

Abschnitt wird auf <strong>die</strong> in Zukunft erwartete qualifikationsspezifische Arbeitsnachfrage eingegangen.<br />

Kapitel 3 beschreibt <strong>die</strong> im <strong>AMOSA</strong>-Gebiet bestehenden <strong>Qualifizierung</strong>sangebote <strong>für</strong> Stellensuchende<br />

mit Bezug zu Gesundheitsberufen.<br />

Der Fokus der Darstellung richtet sich entsprechend der Ausrichtung der allgemeinen Fragestellung<br />

auf <strong>die</strong> Aus- und Weiterbildungen sowie <strong>die</strong> <strong>Qualifizierung</strong>smöglichkeiten <strong>für</strong> den Pflegebereich. In<br />

<strong>die</strong>sen <strong>Berufe</strong>n findet sich sowohl <strong>die</strong> grösste Anzahl an Stellensuchenden als auch <strong>die</strong> grösste Anzahl<br />

an Stellensuchenden mit Einstiegsabsicht in einen Gesundheitsberuf. 2 Gleichzeitig bieten insbesondere<br />

<strong>die</strong> Betagtenbetreuung, <strong>die</strong> Langzeitpflege sowie <strong>die</strong> ambulante Pflege (Spitex) auch <strong>für</strong> weniger gut<br />

qualifizierte Arbeitskräfte Beschäftigungsmöglichkeiten und sind dadurch potentielle Arbeitsfelder <strong>für</strong><br />

einstiegswillige Stellensuchende im niederschwelligen Bereich.<br />

Methodisch wertet <strong>die</strong> vorliegende Darstellung <strong>die</strong> relevante Literatur zur Ausbildungslandschaft und<br />

dem Personalbedarf in den Gesundheitsberufen aus. Die <strong>Qualifizierung</strong> von Erwerbstätigen und<br />

Stellensuchenden wird anhand von Daten der Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE) sowie <strong>des</strong><br />

Informationssystems <strong>für</strong> <strong>die</strong> Arbeitsvermittlung und Arbeitsmarktstatistik (AVAM) beschrieben. Die<br />

Darstellung der <strong>Qualifizierung</strong>smöglichkeiten <strong>für</strong> Stellensuchenden stützt sich auf eine Onlineumfrage<br />

bei den Arbeitsmarktbehörden im <strong>AMOSA</strong>-Gebiet sowie <strong>die</strong> empirische Auswertung der<br />

Arbeitsmarktstatistik.<br />

1<br />

Unter dem Begriff Arbeitsmarktpolitik werden regulierende staatliche Massnahmen zum Ausgleich von Missverhältnissen im<br />

Zusammenspiel von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage zusammengefasst. Die aktive Arbeitsmarktpolitik setzt dabei auf<br />

Instrumente zur Verbesserung der Vermittlungsfähigkeit sowie zum Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit von Stellensuchenden. Die<br />

passive Arbeitsmarktpolitik beschränkt sich im Gegensatz dazu auf <strong>die</strong> materielle Absicherung der Betroffenen über einen<br />

gesetzlich festgelegten Zeitraum. Ein aktueller Beitrag zur aktiven Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz ist <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> von Duell, N.,<br />

Tergeist P. et. al. (2010).<br />

2<br />

Vgl. dazu <strong>die</strong> Ergebnisse aus <strong>Arbeitsbericht</strong> 1: Quantitative Analyse der Stellensuchenden aus sozio-ökonomischer Sicht.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!