21.02.2013 Aufrufe

prportal.de - Newsletter

prportal.de - Newsletter

prportal.de - Newsletter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hallo und guten Tag, seite.eins<br />

es ist wie<strong>de</strong>r Dienstag und <strong>de</strong>r neue <strong>prportal</strong>.<strong>de</strong>-<br />

<strong>Newsletter</strong> ist fertig - randvoll mit hoffentlich nützlichen<br />

Informationen <strong>de</strong>r letzten Woche. Wenn Sie Anregungen,<br />

Infos zum Veröffentlichen haben o<strong>de</strong>r etwas vermissen,<br />

schreiben Sie uns eine Mail (redaktion@<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong>).<br />

Mit <strong>de</strong>n besten Wünschen für Sie und Ihre Arbeit und<br />

Grüssen von Site zu Site<br />

Ihr<br />

Gerhard A. Pfeffer und das <strong>prportal</strong>.<strong>de</strong>-Team<br />

P.S.: Laufend neue Informationen fin<strong>de</strong>n Sie während <strong>de</strong>r<br />

Woche unter http://www.<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong><br />

P.P.S.: Die vollständige Version dieser Ausgabe erhalten<br />

Sie unter<br />

http://www.<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong>/downloads/newsletter/nl-15-04full.pdf<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

seite.eins............................................................ 1<br />

PR-Ranking 2003: Nullwachstum mit Zuversicht.........1<br />

GWA-Studie: Integrierte Kommunikation...................2<br />

Das "+" verbin<strong>de</strong>t wie<strong>de</strong>r ........................................2<br />

Personalien ........................................................ 3<br />

Voß und Cauers sprechen für Wolfsburg ....................3<br />

Generationswechsel bei Cramer-Gesundheits-Consulting<br />

............................................................................3<br />

Personalien compact - neu (18)................................3<br />

Kommunikations-Etats ....................................... 4<br />

Trostner-PR für Sanitär-Industrie .............................4<br />

Ketchum für Bosch Rexroth .....................................4<br />

Etats compact - neu (19).........................................4<br />

PR- und Komm.-Branche .................................... 4<br />

Branche compact - neu (3) ......................................4<br />

Medien................................................................ 5<br />

IVW I/04: "Stern" wie<strong>de</strong>r vor "Spiegel" .....................5<br />

BILD ist häufigste Zitatenquelle................................5<br />

DPRG + FAZ-Institut starten ">kommunikations-manager"<br />

............................................................................5<br />

Medien compact - neu (2) .......................................6<br />

Services – Tipps – Infos ..................................... 6<br />

Neuer DJV-Ratgeber: ABC <strong>de</strong>s Journalismus ..............6<br />

Bücher - neu (2) ....................................................6<br />

Service compact - neu (1) .......................................6<br />

Seminare – Tagungen......................................... 6<br />

Neues DAPR-Seminar: Vi<strong>de</strong>o-Footage .......................6<br />

Termine - neu (6)...................................................6<br />

Tagungen compact - neu (6)....................................7<br />

Vermischtes ....................................................... 7<br />

Chronik (17.W-04) .................................................7<br />

Wussten Sie schon, dass ... (17.W-04)......................7<br />

Murphys Law (17.W-04)..........................................7<br />

Sprüche (17.W-04).................................................7<br />

Humor (17.W-04)...................................................8<br />

Intern................................................................. 8<br />

<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong> jetzt auch mit Diskussions-Forum ............8<br />

PR-Digest ........................................................... 8<br />

Die eMail-Pressemitteilung - Der schnelle Draht zur<br />

Redaktion..............................................................8<br />

Werbewelten: Liebling, ich habe die Nachrichten gekauft!<br />

............................................................................9<br />

Kommentare....................................................... 9<br />

Kerlikowskys Kommentar ... zur richtigen Richtung <strong>de</strong>r<br />

Reformen "in diesem unserem Lan<strong>de</strong>".......................9<br />

Ausgabe 48 (15/04) Dienstag, <strong>de</strong>n 20. April 2004<br />

PR-Ranking 2003: Nullwachstum mit<br />

Zuversicht<br />

Für 154 ausgewertete Agenturdaten ergab sich für 2003<br />

ein Honorarumsatz von 225,44 Millionen Euro. Das sind<br />

nur 1,92 Millionen mehr als 2002 und entspricht mit<br />

0,9 Prozent „Wachstum“ quasi einem Stillstand bei<br />

<strong>de</strong>n Einnahmen. Die Mitarbeiterzahlen gingen von 2.381<br />

auf 2.371 zurück, ein Minus von 0,4 Prozent. Dadurch<br />

stieg <strong>de</strong>r Pro-Kopf-Umsatz um 1,9 Prozent von 93.225 auf<br />

95.000 Euro im Vergleich zum Vorjahr.<br />

Das gesamte PR-Agenturen-Ranking 2003 ist online hier<br />

nachzuschauen.<br />

Ein Ranking <strong>de</strong>r PR-Agenturen für 2003 zu erstellen war<br />

schwierig. Zum einen zierten sich einige Agenturen ihre<br />

Zahlen zu nennen (vielleicht weil man Honorarverluste<br />

nicht zugeben wollte?), zum an<strong>de</strong>ren verbot es das USamerikanische<br />

Sarbanes-Oxley-Gesetz <strong>de</strong>n international<br />

tätigen Agenturen, für 2003 Angaben zu Umsätzen und<br />

Mitarbeitern zu machen. Im Gegensatz zum Werbebereich,<br />

wo die amerikanischen Agenturen dominieren, mussten im<br />

PR-Bereich nur 19 (von 154) Agenturen mit neuen Zahlen<br />

passen. Damit nun im Ranking nicht zu viele leere Fel<strong>de</strong>r<br />

erscheinen, hat PR-Berater Gerhard A. Pfeffer aus<br />

Siegburg, <strong>de</strong>r das Branchenranking seit acht Jahren<br />

erstellt, bei seiner Ermittlung <strong>de</strong>s PR-Rankings eine<br />

doppelte Rangzählung vorgenommen: das Ranking<br />

enthält eine Nummerierung ohne die von Sarbanes-Oxley<br />

betroffenen Agenturen und eine zweite Aufzählung unter<br />

Einbeziehung <strong>de</strong>r 2002er-Honorare <strong>de</strong>r betroffenen<br />

Agenturen. Damit sollte ein möglichst umfassen<strong>de</strong>r und<br />

einigermaßen zutreffen<strong>de</strong>r Branchenspiegel möglich<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Gefragt nach ihren Einschätzungen <strong>de</strong>r Marktlage<br />

antworteten die Agenturen:<br />

1. Die schwierigen Zeiten brachten einerseits eine<br />

Marktbereinigung – schwache Agenturen mussten<br />

aufgeben.<br />

2. An<strong>de</strong>rerseits wur<strong>de</strong>n vermehrt kostenlose<br />

Präsentationen angeboten und neue Marktteilnehmer<br />

versuchten mit Dumpingpreisen Aufträge zu bekommen.<br />

3. Die Auftraggeber erwarten verstärkt einen Nachweis<br />

über <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>r Kommunikationsmittel und <strong>de</strong>n<br />

Erfolg <strong>de</strong>r Maßnahmen: Evaluation wird immer wichtiger.<br />

4. Große Agenturen hatten weniger Schwierigkeiten,<br />

Anbieter für Spezialthemen und mit zusätzlichem Service<br />

konnten sich gut behaupten.<br />

5. Die große Mehrheit <strong>de</strong>r Agenturen erwartet in <strong>de</strong>r<br />

zweiten Jahreshälfte 2004 eine Belebung <strong>de</strong>s PR-<br />

Beratungsmarktes, einige erst für 2005. Nur wenige sind<br />

auch weiterhin pessimistisch.<br />

6. Für die Beschäftigtenzahlen wer<strong>de</strong>n sich keine großen<br />

Än<strong>de</strong>rungen ergeben. Mit Neueinstellungen will man<br />

zunächst abwarten.<br />

Den höchsten prozentualen Zuwachs erzielte die<br />

Agentur ad publica PR aus Hamburg mit einer Steigerung<br />

<strong>de</strong>s Honorars um 115,6 Prozent, gefolgt von Goodwill<br />

Communications, Rö<strong>de</strong>rmark (+ 77,8) und rheinfaktor aus<br />

Köln mit einem Plus von 77,4 Prozent. In absoluten<br />

Zahlen hatte Borgmeier Media Communication aus<br />

Delmenhorst <strong>de</strong>n höchsten Zuwachs von 2002 auf 2003<br />

zu mel<strong>de</strong>n: 1,61 Millionen Euro waren am En<strong>de</strong> mehr in<br />

<strong>de</strong>r Kasse. Die Plätze zwei und drei belegten Media<br />

Consulta, Berlin/Köln (+ 1,32 Millionen im PR-Bereich)<br />

und Faktor 3 aus Hamburg (+ 0,86 Millionen).<br />

2003 noch im PR-Ranking ist die Hunzinger PR, Frankfurt<br />

am Main – in <strong>de</strong>r Kasse mussten jedoch 1,7 Millionen<br />

weniger Euro bilanziert wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r höchste absolute<br />

Seite 1 von 9


Honorarrückgang <strong>de</strong>s letzten Jahres. Der Düsseldorfer<br />

Finanzdienstleister Haubrok hatte 1,5 Millionen weniger<br />

Umsatz gemel<strong>de</strong>t. Prozentual hatten die höchsten<br />

Min<strong>de</strong>reinnahmen: KMK Kommunikation, Berlin (- 58,8<br />

Prozent) und Ottweiler Corporate Communications,<br />

Düsseldorf (- 41,1 Prozent).<br />

Die online-Präsentation <strong>de</strong>s PR-Rankings im <strong>prportal</strong>.<strong>de</strong><br />

bietet zusätzliche Auswertungsmöglichkeiten, die vor<br />

allem für potentielle Auftraggeber interessante<br />

Erkenntnisse ermöglichen. So kann nach sieben<br />

Ballungszentren selektiert wer<strong>de</strong>n. Am meisten<br />

Agenturen sind im Rhein-Main-Gebiet mit ihrem Hauptsitz<br />

tätig. Dort erreichen 27 Agenturen zusammen 40,79<br />

Millionen Euro Honorar mit 343 Mitarbeitern. Außer<strong>de</strong>m<br />

gibt es Detailrankings nach 20 Branchen-<br />

Kompetenzfel<strong>de</strong>rn – von Auto/Motor/Verkehr bis<br />

Umwelt und elf Son<strong>de</strong>rauswertungen, z.B. ein Ranking nur<br />

mit Agenturen, die ein Steuerberatertestat abgeliefert<br />

haben.<br />

Die TOP 10 <strong>de</strong>r PR-Agenturen in Deutschland:<br />

Rang Agentur Honorar<br />

2003 in<br />

Mio. €<br />

1 European<br />

Communications<br />

Consultants ECC<br />

(GPRA)<br />

Düsseldorf<br />

2 Weber<br />

Shandwick<br />

Deutschland<br />

(GPRA)<br />

München<br />

3 fischerAppelt<br />

Kommunikation<br />

(GPRA)<br />

Hamburg<br />

4 Trimedia<br />

Communications<br />

Deutschland<br />

Frankfurt am<br />

Main<br />

5 Citigate Holding<br />

Deutschland<br />

Frankfurt am<br />

Main<br />

6 Hering<br />

Schuppener<br />

Düsseldorf<br />

7 Ahrens &<br />

Bimboese<br />

(GPRA)<br />

Frankfurt am<br />

Main<br />

8 Hill & Knowlton<br />

Deutschland<br />

(GPRA)<br />

Berlin<br />

9 Oliver Schrott<br />

Kommunikation<br />

Köln<br />

10 komm.passion<br />

Group<br />

Düsseldorf<br />

k.A.<br />

wegen<br />

S.O.<br />

k.A.<br />

wegen<br />

S.O.<br />

Honorar<br />

2002 in<br />

Mio. €<br />

37,00 312<br />

16,89 150<br />

13,15 12,83 140<br />

k.A.<br />

wegen<br />

S.O.<br />

k.A.<br />

wegen<br />

S.O.<br />

k.A.<br />

wegen<br />

S.O.<br />

12,25 92<br />

12,20 68<br />

12,14 102<br />

9,70 9,00 88<br />

k.A.<br />

wegen<br />

S.O.<br />

Ausgabe 48 (15/04) Dienstag, <strong>de</strong>n 20. April 2004<br />

8,79 80<br />

7,53 7,16 65<br />

6,98 6,50 80<br />

Mitarbeiter<br />

2003<br />

GWA-Studie: Integrierte Kommunikation<br />

Be<strong>de</strong>utung eingesetzte Medien für<br />

Agenturen<br />

Quelle: GWA-Studie April 2004, w&v<br />

Mittelwerte / 1 = sehr hohe, 5 = keine<br />

Be<strong>de</strong>utung<br />

Alle re<strong>de</strong>n von<br />

integrierter<br />

Kommunikation.<br />

Selbst kleine<br />

Agenturen und<br />

Spezialanbieter<br />

gingen mit <strong>de</strong>m<br />

Zauberwort<br />

"Integrierte<br />

Kommunikation<br />

" bei Kun<strong>de</strong>n<br />

hausieren. Noch<br />

vor vier Jahren<br />

behaupteten die<br />

Chefs <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschen<br />

Werbeagenture<br />

n, das Thema rangiere für sie ganz oben an <strong>de</strong>r Spitze.<br />

Heute rangiert es auf Platz drei. Auch glauben nur 30<br />

Prozent <strong>de</strong>r Werbechefs, dass dieses<br />

Kommunikationskonzept gegen die Branchenkrise hilft. Im<br />

Gegensatz zu <strong>de</strong>n Unternehmen: Dort sind es immerhin<br />

60 Prozent, die an integrierter Kommunikation festhalten<br />

wollen. Zu diesen Ergebnissen gelangt eine Neuauflage<br />

<strong>de</strong>r GWA-Studie "Integrierte Kommunikation".<br />

Hier geht es zur w&v-Auswertung <strong>de</strong>r Studie.<br />

Ob inhaltlich-konzeptionelle, organisatorisch-strukturelle<br />

o<strong>de</strong>r personell-kulturelle Barrieren: Eine adäquate<br />

Umsetzung integrierter Konzepte fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>n<br />

Unternehmen nur selten statt, steht in <strong>de</strong>r Untersuchung.<br />

Obwohl je<strong>de</strong>r zweite Entschei<strong>de</strong>r annimmt, bei konstanten<br />

Budgets könnte die Wirksamkeit <strong>de</strong>r eigenen<br />

Kommunikationsaktivitäten verdoppelt wer<strong>de</strong>n, gelänge<br />

die Integration <strong>de</strong>r Disziplinen und Tools.<br />

Dennoch kristallisiert sich ein klares Profil heraus, welche<br />

Agenturen mittelfristig bei <strong>de</strong>m Thema die Nase vorn<br />

haben wer<strong>de</strong>n: Der Agenturtyp <strong>de</strong>r Zukufnt lässt sich als<br />

ein Netzwerk beschreiben, in <strong>de</strong>m eine übergeordnete<br />

Management-Einheit auf selbstständige Spezialeinheiten<br />

zugreift, die die notwendigen Leistungen ab<strong>de</strong>cken - so ist<br />

es in <strong>de</strong>r Studie zu lesen.<br />

Quelle: w&v werben & verkaufen + GWA Gesamtverband<br />

Kommunikationsagenturen.<br />

Hier geht es zur w&v-Auswertung <strong>de</strong>r Studie.<br />

Und hier gibt's die Studie im PDF-Format.<br />

Das "+" verbin<strong>de</strong>t wie<strong>de</strong>r<br />

Kommentar von Philipp Hunstein (Herausgeber)<br />

Vor einigen Wochen erschien mein, zugegebenermaßen<br />

erboster Kommentar über unsere Erfahrungen mit <strong>de</strong>m<br />

Mobilfunkbetreiber E-Plus und <strong>de</strong>ssen Kun<strong>de</strong>nservice.<br />

Seither hat sich eine Menge getan und somit ist es nur fair,<br />

auch mal zu loben.<br />

Nach Erscheinen <strong>de</strong>s besagten Kommentars trat E-Plus<br />

mit uns in Kontakt und erkundigte sich nochmals<br />

eingehend nach <strong>de</strong>n Geschehnissen <strong>de</strong>r vorangegangenen<br />

Monate.<br />

Man hat es tatsächlich geschafft, alte Probleme aus <strong>de</strong>r<br />

Welt zu räumen und uns unkompliziert und unbürokratisch<br />

zu helfen.<br />

Die alten Probleme sind gelöst, wir sind wie<strong>de</strong>r glückliche<br />

Kun<strong>de</strong>n und haben tatsächlich <strong>de</strong>n Eindruck gewonnen,<br />

dass unsere Kritik nicht nur auf ein offenes Ohr stieß,<br />

son<strong>de</strong>rn auch etwas bewegt hat.<br />

Seite 2 von 9


Beson<strong>de</strong>rer Dank geht an Herrn Pilarczyk von E-Plus, <strong>de</strong>r<br />

uns mit viel Mühe und Geduld geholfen hat, das Chaos zu<br />

klären.<br />

Philipp Hunstein<br />

(Herausgeber)<br />

Personalien<br />

Personalien<br />

Voß und Cauers sprechen für Wolfsburg<br />

Stefan Voß (38) ist seit <strong>de</strong>m 1. April neuer Leiter <strong>de</strong>r<br />

Abteilung Kommunikation und Marketing bei <strong>de</strong>r Stadt<br />

Wolfsburg und in dieser Funktion<br />

gleichzeitig neuer Pressesprecher <strong>de</strong>r Stadt. Gleichzeitig<br />

stellte sich auch Christian Cauers (28) offiziell vor, <strong>de</strong>r<br />

bereits seit Januar diesen Jahres zum Team <strong>de</strong>r<br />

städtischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gehört.<br />

Journalistisch arbeitete Voß im ZDF Lan<strong>de</strong>sstudio Berlin,<br />

beim Schlesischen Wochenblatt in Polen im Auftrag <strong>de</strong>s<br />

Instituts für Auslandsbeziehungen Stuttgart) sowie beim<br />

Holsteinischen Courier in Neumünster (als Volontär und<br />

Redakteur). Vor seinem Wechsel nach Wolfsburg hatte er<br />

bei <strong>de</strong>r P.U.N.K.T. Public Relations, Hamburg die Funktion<br />

<strong>de</strong>s Group Head und <strong>de</strong>s Etat-Direktors inne.<br />

Cauers schrieb seine Diplomarbeit zum Studienabschluss<br />

am Institut für Journalistik und Kommunikation in<br />

Hannover zum Thema "Mitarbeiterzeitschriften" in <strong>de</strong>r<br />

Unternehmenskommunikation <strong>de</strong>r Volkswagen AG (als<br />

<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong>-Fachautor in unserem Portal veröffentlicht).<br />

Medienerfahrung sammelte er bereits beim<br />

Bürgerfernsehen OKTV in Wolfsburg, in Hannover bei<br />

radio ffn, beim TV TravelShop und bei <strong>de</strong>r Cyoshi Crucial<br />

GmbH (Internet-Content-Firma).<br />

Generationswechsel bei Cramer-Gesundheits-<br />

Consulting<br />

Beim Frankfurter Spezialisten für Gesundheits-PR, <strong>de</strong>r<br />

CGC Cramer-Gesundheits-Consulting, ist <strong>de</strong>r<br />

Generationswechsel eingeleitet wor<strong>de</strong>n. Dr. Klaus Schrage<br />

(41) wird ab 1. August 2004 als Geschäftsführen<strong>de</strong>r<br />

Gesellschafter Firmengrün<strong>de</strong>r Hans-Joachim Cramer (61)<br />

ablösen. Cramer wird <strong>de</strong>m Unternehmen noch vier Jahre<br />

als Seniorberater zur Verfügung stehen.<br />

Hans-Joachim Cramer (l.) + Dr. Klaus<br />

Schrage<br />

In diesem Zeitraum<br />

gehen die<br />

Unternehmensanteile<br />

sukzessive auf<br />

Schrage über.<br />

Schrage war vor<br />

seinem Eintritt bei<br />

CGC Anfang <strong>de</strong>s<br />

Jahres Marketing-<br />

und Vertriebschef bei<br />

ICN Pharmaceuticals<br />

Germany.<br />

Die 1992 gegrün<strong>de</strong>te<br />

Cramer-Gesundheits-Consulting arbeitet für Unternehmen<br />

aus <strong>de</strong>n Branchen Pharma, Diagnostik und Diätetik,<br />

Verbän<strong>de</strong> dieser Branchen und <strong>de</strong>r Heilberufe sowie<br />

Krankenkassen.<br />

Personalien compact - neu (18)<br />

01+++ Conrad Rausch betreut jetzt als Nachfolger von<br />

Carsten Nilies bei MMK Hamburg <strong>de</strong>n Marlboro-Etat.<br />

02+++ Kerstin Depmer (33) arbeitet jetzt wie<strong>de</strong>r für<br />

Ausgabe 48 (15/04) Dienstag, <strong>de</strong>n 20. April 2004<br />

CGC Cramers-Gesundheits-Consulting in Frankfurt-Höchst.<br />

03+++ Carsten Tessmer (41) wird als Nachfolger <strong>de</strong>s in<br />

<strong>de</strong>n Ruhestand gehen<strong>de</strong>n Dr. Henning Storek (63) neuer<br />

Leiter Öffentlichkeitsarbeit <strong>de</strong>s Bad-Ausstatters Hansgrohe<br />

in Schiltach. Tessmer ist noch bei Zumbotel Staff in<br />

Dornbirn.<br />

04+++ Gregor Schönborn (44) schei<strong>de</strong>t bei <strong>de</strong>r<br />

Kommunikationsberatung ECC Kohtes Klewes aus und<br />

grün<strong>de</strong>t zusammen mit Dr. Sylvia Peetz (44) die<br />

Unternehmensberatung Deep White GmbH in Bonn.<br />

05+++ Tobias Riepe (31) wur<strong>de</strong> Pressesprecher von<br />

AOL Deutschland in Hamburg. Er kommt von Freecom<br />

Technologies.<br />

06+++ Besim Gürmen (39) wur<strong>de</strong> von Aufsichtsratschef<br />

Bolko Hoffmann als Nachfolger von Moritz Hunzinger zum<br />

neuen Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Hunzinger Information<br />

AG, Frankfurt am Main berufen.<br />

07+++ Sven Liebold (30) wur<strong>de</strong> als Nachfolger von<br />

Marcus Behrens PR-Berater bei <strong>de</strong>r Eidos GmbH in<br />

Hamburg.<br />

08+++ Christof Coninx ist auf eigenen Wunsch als<br />

Leiter Kommunikation <strong>de</strong>r HEW Hamburgische<br />

Electricitätswerke ausgeschie<strong>de</strong>n. Kommissarischer<br />

Nachfolger wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Leiter interne Kommunikation Dirk<br />

Nölle.<br />

09+++ Udo Künz (48) wur<strong>de</strong> Director Analyst Relations<br />

bei Burson-Marsteller in Frankfurt am Main. Er kommt von<br />

Acenture.<br />

10+++ Peter Friedrich (46) hat die Geschäftsführung<br />

<strong>de</strong>r Organisation Werbungtreiben<strong>de</strong> im Markenverband<br />

(OWM), Wiesba<strong>de</strong>n als Nachfolger von Wolfgang Hainer<br />

übernommen.<br />

11+++ Michael Muth (48) wur<strong>de</strong> als Nachfolger von<br />

Holger Albers neuer Geschäftsführer <strong>de</strong>s DDV Deutscher<br />

Direktmarketing-Verband in Wiesba<strong>de</strong>n.<br />

12+++ Patrick Salchow (35) ist neuer Leiter <strong>de</strong>s<br />

Bereichs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit <strong>de</strong>s Süd-<br />

Chemie-Konzerns, München. Der Nachfolger von Tim<br />

Fischer (30) kommt von ThyssenKrupp.<br />

13+++ Olaf Mürköster (34) ist neuer Senior Consultant<br />

bei <strong>de</strong>r Kommunikationsagentur onpact in München - er<br />

kommt von <strong>de</strong>r ortsansässigen Agentur P-Age.<br />

14+++ Stephanie Häusling (32) arbeitet jetzt im<br />

Bereich interne Kommunikation bei Die Firma in<br />

Wiesba<strong>de</strong>n.<br />

15+++ Hartwig von Saß (37) arbeitet jetzt im Bereich<br />

Unternehmenskommunikation <strong>de</strong>r Volkswagen AG in<br />

Wolfsburg für das Sprecherteam Vertriebs- und<br />

Marketingthemen. Er war bisher bei dpa Hannover.<br />

16+++ Ingo Brengmann (29) wur<strong>de</strong> Sprecher und PR-<br />

Manager für die GE Money Bank (= Allbank + GE Bank),<br />

Frankfurt am Main. Er war zuvor bei <strong>de</strong>r früheren<br />

Metallgesellschaft.<br />

17+++ Raoul Fischer (39) wechselt von <strong>de</strong>r<br />

Fachzeitschrift "media & marketing" als Redakteur zur PR-<br />

Agentur dot.communication in München. Vorgängerin<br />

Tanja Koscha<strong>de</strong> macht sich in München mit einer<br />

eigenen PR-Beratung selbständig.<br />

18+++ Katrin Succow-Hoffmann (38) wur<strong>de</strong><br />

Pressesprecherin und Leiterin Medien & Kommunikation<br />

beim Bun<strong>de</strong>sverband Deutscher Stiftungen in Berlin.<br />

Seite 3 von 9


Anzeige<br />

Betriebliche Altersvorsorge (bAV) mit<br />

Entgeltumwandlung<br />

Mit <strong>de</strong>r Rentenreform haben Arbeitnehmer seit <strong>de</strong>m<br />

01.01.2002 gegenüber Ihrem Arbeitgeber einen<br />

gesetzlichen Anspruch auf die neue bAV-För<strong>de</strong>rung durch<br />

Entgeltumwandlung. Einbeziehung <strong>de</strong>r<br />

Vermögenswirksamen Leistungen ist oft vorgesehen. Der<br />

Arbeitgeber kann gleichzeitig Steuer- und<br />

Sozialversicherungsbeiträge einsparen. Die neue bAV -<br />

eine „win-win Situation“ für Arbeitgeber und -nehmer.<br />

Mehr Infos bei www.BHW-Team.<strong>de</strong>/fsunke<br />

Kommunikations-Etats<br />

Kommunikations-Etats<br />

Trostner-PR für Sanitär-Industrie<br />

Als neuester Kun<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>m Sanitärbereich nutzt die<br />

Heinze GmbH, Celle die Dienstleistungen von PR-Agentur<br />

Trostner (GPRA), Fil<strong>de</strong>rstadt. Heinze ist führen<strong>de</strong>r<br />

Anbieter von Informationssystemen im gesamten<br />

Baubereich. Es sollen vor allem Projekte und neue<br />

Angebote für die Sanitär-Indusrie kommuniziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n die Ergebnisse <strong>de</strong>r Heinz-<br />

Marktforschung mit einem neuen Pressesevice-Dienst vor<br />

allem für die Fachpresse vermarktet. PR-Trostner betreut<br />

seit über 25 Jahren Kun<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r SHK-Branche.<br />

Ketchum für Bosch Rexroth<br />

Ketchum, München unterstützt seit März 2004 die<br />

Unternehmenskommunikation <strong>de</strong>r Bosch Rexroth AG,<br />

Stuttgart. Das Corporate Team <strong>de</strong>r internationalen<br />

Agentur setzte sich im Pitch gegen zwei Wettbewerber<br />

durch.<br />

„Ketchum hat sich sehr intensiv mit <strong>de</strong>r Branche und <strong>de</strong>m<br />

Unternehmen auseinan<strong>de</strong>rgesetzt, eine stringente<br />

Strategie entwickelt und kreative I<strong>de</strong>en vorgestellt“,<br />

begrün<strong>de</strong>t Claudia Hoefer, Leiterin<br />

Unternehmenskommunikation <strong>de</strong>r Bosch Rexroth AG, die<br />

Entscheidung. Ihr Team wird gemeinsam mit Ketchum vor<br />

allem die Arbeit mit <strong>de</strong>r Wirtschafts- und Tagespresse<br />

intensivieren, um Bosch Rexroth stärker zu profilieren und<br />

eine höhere Awareness für Marke und Unternehmen zu<br />

erreichen.<br />

Etats compact - neu (19)<br />

01+++ Tatung, Taiwan (Produzent von Industrie-<br />

Informationssystemen), Wjichen/Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong> ---> HBI<br />

Helga Bailey International PR & MarCom Services,<br />

München<br />

02+++ Viatris (Thioctacid), Frankfurt am Main ---> CGC<br />

Cramer-Gesundheits-Consulting, Frankfurt-Höchst<br />

03+++ Bun<strong>de</strong>sministerium für Wirtschaft und Arbeit,<br />

Berlin (Wettbewerb "Wir suchen das Super-Ausbildungs-<br />

Te4am") ---> Leipziger & Partner PR (GPRA), Frankfurt<br />

am Main<br />

04+++ Brenntag, Mülheim a.d.R. (Unternehmenmagazin<br />

"together") ---> VVA Kommunikation, Essen<br />

05+++ Singapore Airlines, Frankfurt am Main ---> Adam<br />

& Partner, Frankfurt am Main<br />

06+++ Franzis-Verlag, Poing b. München ---><br />

Dreimarketing, Düsseldorf<br />

Ausgabe 48 (15/04) Dienstag, <strong>de</strong>n 20. April 2004<br />

07+++ Versatel Kommunikation, Stuttgart ---> MMK,<br />

Hamburg<br />

08+++ Malaysia Airlines, Frankfurt am Main ---> COMEO<br />

Werbung, PR, Event, München<br />

09+++ ASUS Computer, ??? + LANDesk Software, ??? ---<br />

> Flutlicht Agentur für Kommunikation, Nürnberg<br />

10++ Xdream Sports & Events, ??? (IRONKIDS for<br />

UNICEF) ---> Agentur Schäfer PR & Marketing,<br />

Weinheim<br />

11+++ Isotec (Franchise-Untern.), Bergisch Gladbach ---<br />

> Klenk & Hoursch, Frankfurt am Main<br />

12+++ Reiter's Burgenland Resort, Bad<br />

Tatzmannsdorf/Österreich ---> MaroundPartner House<br />

of Communication, München<br />

13+++ Horizon (Druckweiterverarbeitung) - (Stielow<br />

Nachfolger), Nor<strong>de</strong>rstedt ---> medienfabrik Gütersloh,<br />

Gütersloh<br />

14+++ Perleberg Verlag, Bochum ---> Borgmeier Media<br />

Communication, Delmenhorst<br />

15+++ Jaeger-Le Culture Uhren, ???/Schweiz ---><br />

Schoeller & von Rehlingen PR, Hamburg<br />

16+++ Cognos CPM-Lösungen), Ottawa/Kanada ---><br />

Hiller, Wüst & Partner, Aschaffenburg<br />

17+++ Chiemsee Boardsport (Kitesurfen), ??? ---> KGK -<br />

Kern Gottbrath Kommunikation, München<br />

18+++ Region Friaul Julisch Venetien/Italien ---> jwm<br />

Kommunikationsmanagement, München<br />

19+++ VCI Verband <strong>de</strong>r Chemischen Industrie (Image-<br />

Kampagne), Frankfurt am Main ---> Ogilvy & Mather,<br />

Frankfurt am Main<br />

Anzeige<br />

Geschenk-Lose <strong>de</strong>r Aktion Mensch<br />

"Da hätte ich auch früher drauf kommen können ... ",<br />

wer<strong>de</strong>n Sie gleich sagen. Denn Lose <strong>de</strong>r Aktion Mensch<br />

sind ein i<strong>de</strong>ales Marketing-Instrument.<br />

Zur Kun<strong>de</strong>ngewinnung. Zur Kun<strong>de</strong>nbindung. Als Prämie,<br />

Preis o<strong>de</strong>r Incentive.<br />

Beste Gewinn-Chancen verbin<strong>de</strong>n sich dabei mit<br />

vielfältigem sozialen Engagement:<br />

Mehr dazu unter http://www.aktion-mensch.<strong>de</strong>/lotterie<br />

PR- und Komm.-Branche<br />

PR- und Komm.-Branche<br />

Branche compact - neu (3)<br />

01+++ Das Bun<strong>de</strong>sministerium für Wirtschaft und Arbeit<br />

verleiht <strong>de</strong>n Deutschen Wirtschaftsfilmpreis in diesem<br />

Jahr zum 37. Mal. Der Preis dient <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>utscher<br />

Kurzfilme, die sich mit Themen <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Industrie-<br />

und Dienstleistungsgesellschaft in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland beschäftigen. Mit <strong>de</strong>r diesjährigen<br />

Ausschreibung wur<strong>de</strong>n die Vergabekriterien neu gefasst.<br />

Der Imagefilm, soweit er kein reiner Produktwerbefilm ist,<br />

wird zugelassen. Geson<strong>de</strong>rt bewertet wer<strong>de</strong>n<br />

Stu<strong>de</strong>nten/innen und Berufsanfänger/innen. Kontakt:<br />

Peter.Reuss@bafa.bund.<strong>de</strong>.<br />

02+++ Im ersten Quartal 2004 wur<strong>de</strong> lt. Nielsen Media<br />

Research 4,14 Milliar<strong>de</strong>n Euro für Werbemaßnahmen<br />

ausgegeben. Das sind 270 Millionen (= sieben Prozent)<br />

Seite 4 von 9


mehr als im Vorjahresquartal. Vor allem die<br />

Tageszeitungen konnten ein Plus von 12,6 Prozent auf 1,1<br />

Milliar<strong>de</strong>n Euro für Werbeschaltungen verbuchen.<br />

03+++ Als neuer Dienstleister für Medienanalyse und PR<br />

hat sich die Agentur Fecht & Helmig<br />

Kommunikationsmanagement in Aurich (mit Büro in<br />

Hörstel) gegrün<strong>de</strong>t.<br />

Medien<br />

IVW I/04: "Stern" wie<strong>de</strong>r vor "Spiegel"<br />

Die Auflagenbilanz für das zweite Quartal 2004 fällt bei<br />

rund zwei Dritteln <strong>de</strong>r Publikumsmagazine und<br />

überregionalen Tageszeitungen negativ aus. Nur etwa 33<br />

Prozent <strong>de</strong>r Titel verbuchten eine höhere verkaufte<br />

Auflage als im Vorjahresquartal. Im Kopf-an-Kopf-Rennen<br />

zwischen <strong>de</strong>n Magazinen 'Stern' und 'Spiegel' hat wie<strong>de</strong>r<br />

das Blatt von Gruner + Jahr mit durchschnittlich<br />

1.087.847 verkauften Exemplaren die Nase vorn.<br />

Der 'Spiegel' kam im ersten Quartal dieses Jahres auf<br />

1.080.837 Exemplare. Im Gegensatz zum 'Focus' mit<br />

einer Auflage von 798.406 Heften verloren jedoch die<br />

bei<strong>de</strong>n Hamburger Magazine. Der 'Spiegel' büßte 3,8<br />

Prozent, <strong>de</strong>r 'Stern' 4,7 Prozent ein. 'Focus' dagegen<br />

verbuchte ein Plus von einem Prozent.<br />

Die Programmpresse hat in <strong>de</strong>r Summe 4,5 Prozent<br />

eingebüßt. Einziger Trost: Von <strong>de</strong>n 17 Titeln verloren fast<br />

alle Käufer, nur 'TV 14' konnte um 3,7 Prozent (2.344.705<br />

Hefte) zulegen.<br />

Bunt gemischt ist das Bild bei <strong>de</strong>n wöchentlichen<br />

Frauenzeitschriften. In <strong>de</strong>r Summe legten sie um 2,7<br />

Prozent zu. Von <strong>de</strong>n 31 Titeln verbuchten jedoch nur<br />

sechs Titel ein Plus. Den größten absoluten Zuwachs<br />

verzeichnete 'Laura' mit rund 92.000 Exemplaren (plus<br />

20,4 Prozent) auf 544.048 Hefte. Bei <strong>de</strong>n 14-Täglichen<br />

legte nur 'Für Sie' zu, ein Plus von 1,9 Prozent auf<br />

500.950 verkaufte Hefte. Die monatlichen<br />

Frauenmagazine teilen sich nahezu gleichmäßig in<br />

Verlierer und Gewinner, 13 Titel legten zu, elf verloren an<br />

Auflage.<br />

Die Lifestyle-Titel mussten in <strong>de</strong>r Summe ebenfalls ein<br />

Minus verkraften, allerdings nur um 5,4 Prozent. Am<br />

schlimmsten traf es die bei<strong>de</strong>n Milchstraßen-Magazine<br />

'Max' und 'Tomorrow'. Sie gaben bei<strong>de</strong> 30,4 Prozent ihrer<br />

Auflage ab.<br />

Die Talfahrt <strong>de</strong>r Wirtschaftstitel scheint dagegen<br />

gestoppt. Unter <strong>de</strong>m Strich ergab sich sogar ein kleines<br />

Plus von 0,8 Prozent. Von <strong>de</strong>n 25 Titeln konnten immerhin<br />

elf Magazine zulegen.<br />

Bei <strong>de</strong>n Tageszeitungen konnten nur die 'Financial Times<br />

Deutschland' mit 3,9 Prozent und nun 93.931 Exemplaren<br />

sowie die 'Frankfurter Allgemeine' mit 1,9 Prozent und<br />

386.196 verkauften Zeitungen ein kleines Plus<br />

verzeichnen. Die 'Bild' verlor 4,9 Prozent und liegt nun<br />

mit 3.781.313 Exemplaren <strong>de</strong>utlich unter <strong>de</strong>r vier-<br />

Millionen-Grenze.<br />

Quelle: w&v werben & verkaufen.<br />

BILD ist häufigste Zitatenquelle<br />

AUSCHNITT Medienbeobachtung analysiert Zitate und das<br />

Image von meinungsführen<strong>de</strong>n Medien in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Medienlandschaft: Meinungsführen<strong>de</strong> Medien<br />

profitieren davon, dass ihre Themen von an<strong>de</strong>ren<br />

Medien aufgegriffen wer<strong>de</strong>n, weil dadurch das<br />

Ausgabe 48 (15/04) Dienstag, <strong>de</strong>n 20. April 2004<br />

Interesse an ihrer eigenen Berichterstattung verstärkt<br />

wird. Allerdings arbeiten Medien unterschiedlich mit<br />

Zitaten von Meinungsführern: Am stärksten verbreiten<br />

Nachrichtenagenturen Inhalte aus an<strong>de</strong>ren Medien.<br />

Je<strong>de</strong> Agentur schickt im Untersuchungsmonat<br />

durchschnittlich 500 Zitate über <strong>de</strong>n Ticker. Mit weitem<br />

Abstand folgen Print-Medien, Online-Medien, Vi<strong>de</strong>otext<br />

und TV. Je nach Medienart variiert auch <strong>de</strong>r Zeitpunkt <strong>de</strong>r<br />

Übernahme von Inhalten aus Meinungsführer-Medien:<br />

Nachrichtenagenturen zitieren überwiegend am<br />

Wochenen<strong>de</strong> aus an<strong>de</strong>ren Medien (45 Prozent), Print- und<br />

Online-Titel greifen überwiegend montags auf Inhalte<br />

meinungsführen<strong>de</strong>r Medien zurück (Print: 38 Prozent,<br />

Online: 20 Prozent). Ein Zusammenhang mit <strong>de</strong>n<br />

Tickermeldungen vom Wochenen<strong>de</strong> darf unterstellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Zu diesen Peak-Zeiten ist <strong>de</strong>r<br />

Multiplikationseffekt <strong>de</strong>r betreffen<strong>de</strong>n Meinungsführer-<br />

Medien beson<strong>de</strong>rs hoch.<br />

Der Ausschnitt Medienbeobachtung: "Medien in <strong>de</strong>n<br />

Medien" - Die MedienResonanzAnalyse von zehn<br />

meinungsführen<strong>de</strong>n Publikationen in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Medienlandschaft ergibt: Zitate über die Themengebiete<br />

Politik und Wirtschaft wer<strong>de</strong>n bevorzugt aus<br />

Meinungsführer-Medien übernommen; "BILD" und "BILD<br />

am Sonntag" sind häufigste Zitatquelle; "FAZ" und<br />

"Han<strong>de</strong>lsblatt" liefern sich Kopf-an-Kopf-Rennen. Die<br />

besten Image-Werte erzielt die "FTD"; das<br />

Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" liegt in fast allen<br />

untersuchten Themenkontexten weit vor <strong>de</strong>m "Focus".<br />

Die ausführlichen Ergebnisse <strong>de</strong>r 25-seitigen<br />

MedienResonanzAnalyse "Medien in <strong>de</strong>n Medien" mit 30<br />

Charts ist bei AUSSCHNITT Medienbeobachtung auf<br />

Anfrage erhältlich. Kontakt: moorkens@ausschnitt.<strong>de</strong>.<br />

DPRG + FAZ-Institut starten<br />

">kommunikations-manager"<br />

Gemeinsam haben das F.A.Z.-Institut, Frankfurt am Main<br />

und die Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG),<br />

Bonn mit <strong>de</strong>m ">kommunikationsmanager" eine neue<br />

publizistische Plattform geschaffen, die die beson<strong>de</strong>re<br />

Leistungsfähigkeit von<br />

professionellem Kommunikationsmanagement<br />

dokumentieren soll. Das neue Magazin erscheint künftig<br />

einmal im Quartal und soll ein Forum für<br />

die klügsten Köpfe <strong>de</strong>r Branche darstellen.<br />

Kommunikationsmanagement ist eine strategische<br />

Aufgabe, die im Vergleich mit an<strong>de</strong>ren Führungsdisziplinen<br />

in Unternehmen einen immer höheren Stellenwert erhält.<br />

Der ">kommunikationsmanager" möchte die wichtigsten<br />

Persönlichkeiten <strong>de</strong>r PR zusammenführen: zum einen als<br />

Autoren, die ihre eigenen Erfahrungen weitergeben und<br />

über beson<strong>de</strong>re Projekte berichten; zum an<strong>de</strong>ren als Leser,<br />

die für ihre täglichen Herausfor<strong>de</strong>rungen konstruktive<br />

Anregungen und neue I<strong>de</strong>en erhalten sollen. Ziel ist es,<br />

auch die Vorstandsetagen <strong>de</strong>r Wirtschaft zu interessieren,<br />

die dieser Profession noch immer nicht die "angemessene"<br />

Aufmerksamkeit schenken.<br />

Das Magazin startete En<strong>de</strong> März mit rund 2.000<br />

Abonnenten und einer Auflage von 5.000 Exemplaren: Alle<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r DPRG erhalten <strong>de</strong>n<br />

">kommunikationsmanager" im Jahresabonnement. Die<br />

Redaktion liegt beim F.A.Z.-Institut. Weitere<br />

Informationen, Leseproben und die Media-Unterlagen zum<br />

">kommunikationsmanager" fin<strong>de</strong>n Sie unter www.fazinstitut.<strong>de</strong>.<br />

Dort können Sie auch ein Probeheft bestellen.<br />

Quelle: ots<br />

Seite 5 von 9


Medien compact - neu (2)<br />

01+++ Die dpa-Tochter news aktuell hat Ihre Website<br />

für Journalisten www.presseportal.<strong>de</strong> komplett<br />

überarbeitet und am 6. April im neuen Design relauncht.<br />

Das Presseportal ist übersichtlicher, schneller und<br />

kompakter gewor<strong>de</strong>n. "Das Presseportal ist und bleibt die<br />

beste Adresse im Internet für alle Journalisten, die nach<br />

Pressematerial recherchieren", sagt news aktuell-CEO<br />

Carl-Eduard Meyer. "Mit Volltextsuche, Bilddatenbank,<br />

Messeticker, Pressemappen, Topthemen und interaktiven<br />

Grafiken bieten wir erstklassige Recherche-Tools an", so<br />

Meyer weiter.<br />

02+++ Die vom Kneipp-Verlag in Bad Wörishofen<br />

monatlich herausgegebene Mitglie<strong>de</strong>rzeitschrift <strong>de</strong>s<br />

Deutschen Kneipp-Bun<strong>de</strong>s, das "Kneipp Journal",<br />

hat ein komplett neues Erscheinungsbild, das sich nicht<br />

nur im Heft, son<strong>de</strong>rn auch im neuen Internetauftritt<br />

(www.kneippverlag.<strong>de</strong>) nie<strong>de</strong>rschlägt.<br />

Services – Tipps – Infos<br />

Services – Tipps – Infos<br />

Neuer DJV-Ratgeber: ABC <strong>de</strong>s Journalismus<br />

Neben <strong>de</strong>m kürzlich erschienenen DJV-Ratgeber für freie<br />

Journalisten „von Beruf frei“ bietet die DJV-Verlags- und<br />

Service GmbH allen DJV-Mitglie<strong>de</strong>rn mit <strong>de</strong>m Buch „ABC<br />

<strong>de</strong>s Journalismus“ ein weiteres interessantes<br />

Nachschlagewerk an. Es richtet sich an Journalisten und<br />

an alle, die in Werbe- und PR-Agenturen, in Unternehmen,<br />

Verbän<strong>de</strong>n und Institutionen mit Medien<br />

zusammenarbeiten.<br />

Im „ABC“ steht alles, was Journalisten für ihre praktische<br />

Arbeit wissen müssen.<br />

Das 752 Seiten umfassen<strong>de</strong> Werk „ABC <strong>de</strong>s<br />

Journalismus“ <strong>de</strong>r Hohenheimer<br />

Kommunikationswissenschaftlerin Professor Dr. Dr.<br />

Claudia Mast erscheint in <strong>de</strong>r 10., komplett überarbeiteten<br />

Auflage. Es kann für 24,90 € (zzgl. Versandkosten) bei <strong>de</strong>r<br />

DJV-Verlags- und Service GmbH, Bennauerstr. 60, Bonn,<br />

Fax: (0228) 24 15 98 o<strong>de</strong>r über www.djv.<strong>de</strong>/service<br />

bezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Bücher - neu (2)<br />

Um die Bücher direkt bei amazon.<strong>de</strong> zu bestellen (soweit<br />

erhältlich), klicken Sie auf die jeweiligen Titel<br />

01+++ Deekeling I<strong>de</strong>ntity & Change + zeb/ (Hrsg.):<br />

"Fusionen managen - Impulse zur Gestaltung <strong>de</strong>s<br />

Wan<strong>de</strong>ls in Sparkassen"; Verlag: Deekeling I<strong>de</strong>ntity &<br />

Change, Düsseldorf; 2004; 142 Seiten; 15,00 Euro; ISBN:<br />

3-00-012638-4.<br />

02+++ Forum.Medien.Politik (Hrsg.): "Trends <strong>de</strong>r<br />

politischen Kommunikation - Beiträge aus Theorie und<br />

Praxis"; Verlag: LIT Verlag, Münster; 2004; 275 Seiten;<br />

19,90 Euro; ISBN: 3-8258-7324-2;<br />

www.forummedienpolitik.<strong>de</strong>/buch.<br />

Service compact - neu (1)<br />

01+++ Die IT-Industrie muss das Viren- und<br />

Spamproblem in <strong>de</strong>n Griff bekommen, damit die E-Mail<br />

ihren Siegeszug weiter fortsetzen kann. Dies ist das<br />

Ergebnis <strong>de</strong>s ersten "Dr. Haffa & Partner Expert Calls",<br />

einer Online-Umfrage, die die Münchner PR-Agentur für<br />

Hightech IT und Dienstleister Dr. Haffa & Partner<br />

durchgeführt hat. Regelmäßig wird ein exklusives<br />

Expertenpanel von rund 70 Führungskräften aus<br />

Ausgabe 48 (15/04) Dienstag, <strong>de</strong>n 20. April 2004<br />

Wirtschaft, Medien und Wissenschaft befragt.<br />

55 Prozent <strong>de</strong>r Befragten machen die Zukunft <strong>de</strong>r E-Mail<br />

davon abhängig, ob sich die Flut unerwünschter<br />

Nachrichten und gefährlicher Virenattacken künftig in <strong>de</strong>n<br />

Griff bekommen lässt. Damit wird <strong>de</strong>utlich, dass die<br />

massive Zunahme an Viren und Spam in <strong>de</strong>r letzten Zeit<br />

ihre Spuren hinterlassen und für Verunsicherung gesorgt<br />

hat.<br />

Seminare – Tagungen<br />

Seminare - Tagungen<br />

Neues DAPR-Seminar: Vi<strong>de</strong>o-Footage<br />

Was das Foto und die Pressemitteilung für die Printmedien,<br />

ist das Vi<strong>de</strong>o-Footage für das Fernsehen. Die DAPR<br />

Deutsche Aka<strong>de</strong>mie für Public Relations bietet <strong>de</strong>shalb zu<br />

diesem Thema ein neues Seminar in Frankfurt an.<br />

Termine: 16. Juli und 05. November 2004.<br />

Dozent: Ralph Bro<strong>de</strong>l, Bochum; TV Producer, Redakteur<br />

und Industriefilmproduzent.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: Deutsche<br />

Aka<strong>de</strong>mie für Public Relations GmbH (DAPR); Regina Raab,<br />

Schillerstr. 4, Frankfurt am Main; Fon: +49 (0) 56 21 / 75<br />

2601 (Zweigstelle DAPR), E-Mail: raab.regina@t-online.<strong>de</strong>.<br />

Auf Grund <strong>de</strong>s zunehmen<strong>de</strong>n Zeitdrucks <strong>de</strong>r Redakteure<br />

und <strong>de</strong>m wachsen<strong>de</strong>n Kostendruck <strong>de</strong>r TV-Produzenten<br />

wird das Vi<strong>de</strong>o-Footage in <strong>de</strong>n Redaktionen immer<br />

beliebter. Als Instrument <strong>de</strong>r Public Relations wird es<br />

jedoch von Firmen o<strong>de</strong>r Agenturen noch selten genutzt,<br />

obgleich es ein kostengünstiger, effektiver und schneller<br />

Weg ist, flächen<strong>de</strong>ckend und zielgerichtet Bekanntheit zu<br />

generieren. Vi<strong>de</strong>o-Footage, ist eine heute noch selten<br />

genutzte Chance <strong>de</strong>s Marketings und <strong>de</strong>r PR.<br />

Beim Vi<strong>de</strong>o-Footage han<strong>de</strong>lt es sich nicht um das fertige<br />

Vi<strong>de</strong>o (<strong>de</strong>n Filmbeitrag), son<strong>de</strong>rn um speziell<br />

konfektioniertes Rohmaterial, aus <strong>de</strong>m sich die TV-<br />

Redaktionen bequem und schnell eigene Beiträge<br />

schnei<strong>de</strong>n können.<br />

Termine - neu (6)<br />

Wann Wo Was Wer<br />

05.<br />

Mai<br />

13.<br />

Mai<br />

25.<br />

Juni<br />

Hei<strong>de</strong>lberg, Print<br />

Media Aca<strong>de</strong>my<br />

2. Europäischer<br />

Dialogtag<br />

"Vom Produkt<br />

zum Kun<strong>de</strong>n –<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

im<br />

europäischen<br />

Dialogmketing"<br />

Hamburg 9. Deutscher<br />

Trendtag<br />

"Konsumenten -<br />

Demokratie - Die<br />

neue<br />

Wertschöpfung"<br />

Hannover 2. PR-Forum<br />

"Public Relations<br />

- akzeptiert o<strong>de</strong>r<br />

etabliert?<br />

Perspektiven für<br />

eine Neupositionierung."<br />

DDV +<br />

HORIZONT<br />

Trendbüro,<br />

Hambug<br />

Fachhochschule<br />

Hannover<br />

Seite 6 von 9


5.<br />

Juni<br />

17.<br />

bis<br />

19.<br />

Juni<br />

24. +<br />

25.<br />

April<br />

Hamburg, NDR-<br />

Konferenzzentrum<br />

Jahrestagung /<br />

Medienkonferenz<br />

Netzwerk<br />

Recherche<br />

"Luxusgut<br />

Recherche - wie<br />

teuer darf<br />

Wahrheit sein?"<br />

Hamburg 5. Kongress für<br />

Wirtschaftspsychologie<br />

Hannover DJV-Kongreß<br />

für freie<br />

Journalisten<br />

Eine Terminübersicht <strong>de</strong>r DPRG Deutsche Public<br />

Relations Gesellschaft, <strong>de</strong>s Berrufsverban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r PR-<br />

Branche, gibt es jetzt ständig aktualisiert hier.<br />

Tagungen compact - neu (6)<br />

Journalistenvereinigung<br />

Netzwerk<br />

Recherche<br />

Berufsverband<br />

Deutscher<br />

Psychloginnen<br />

und Psychologen<br />

(BDP)<br />

DJV Deutscher<br />

Journalisten-<br />

Verband<br />

01+++ Beate Sohl, Pädagogische Leiterin <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Aka<strong>de</strong>mie für Public Relations DAPR, hält am Donnerstag,<br />

<strong>de</strong>m 29. April um 20.00 Uhr im thalhaus Wiesba<strong>de</strong>n einen<br />

Einführungs-Vortrag über klassische aber auch<br />

unkonventionelle PR-Arbeit. Die Veranstaltung richtet<br />

sich an PR-Einsteiger, Dienstleister und Journalisten sowie<br />

an alle PR-Interessierten.- Abgerun<strong>de</strong>t wird <strong>de</strong>r<br />

Vortragsabend durch eine ungewöhnliche musikalische<br />

Darbietung: Die Künstlerin Ingeborg Stein stellt mit <strong>de</strong>m<br />

Glasinstrument Cristal Baschet eine bislang wenig<br />

bekannte Klangwelt vor. Ort: thalhaus, Nerotal 18,<br />

Wiesba<strong>de</strong>n; Kartenreservierung unter: (0611) 1851267.<br />

02+++ Neuer Workshop <strong>de</strong>s PR Kolleg Berlin zum<br />

Thema "Medientraining". Termin: 13. bis 15. Mai.<br />

Kontakt: Jan Ahrens - www.prkolleg.com.<br />

03+++ Das communication-college,<br />

Hei<strong>de</strong>lberg/La<strong>de</strong>nburg erweitert sein Aus- und<br />

Weiterbildungsangebot um eine persönliche Vor-Ort-<br />

Betreuung auf Berlin-Bran<strong>de</strong>nburg (Anspechpartner: Peter<br />

Niezold (50)) und Hamburg (Ansprechpartnerin: Carmen<br />

Golz (40)). Weitere Infos und Kontakt:<br />

www.communication-college.org.<br />

04+++ news aktuel Hamburg bietet einen neuen media<br />

workshop an "Umgang mit Journalisten - <strong>de</strong>r gute<br />

Draht zu <strong>de</strong>n Medien". Termin + Ort: 18. Juni 2004 in<br />

Hamburg. Kontakt: Nicola Raabe - www.newsaktuell.<strong>de</strong>.<br />

05+++ Was staatliche Einrichtungen für Unternehmen in<br />

kritischen Situationen tun können, diskutieren Fachleute<br />

aus ganz Deutschland im Rahmen einer öffentlichen<br />

Veranstaltung am 30. Juni im Industriepark Hoechst in<br />

Frankfurt am Main: "Public Private Partnership im<br />

Krisenmanagement?". Kontakt:<br />

www.krisennavigator.<strong>de</strong>.<br />

06+++ Susannah Bahro, New Business Angel in München,<br />

bietet zwei Trainingsspecials an: Praxistraining<br />

"Vertriebsjob PR-Berater" und <strong>de</strong>n NBN-Klassiker "New<br />

Business Navigator". Kontakt: www.co-3.info.<br />

Ausgabe 48 (15/04) Dienstag, <strong>de</strong>n 20. April 2004<br />

Vermischtes<br />

Chronik (17.W-04)<br />

20. April 1938 - vor 66 Jahren<br />

Die Olympiafilme „Fest <strong>de</strong>r Völker“ und „Fest <strong>de</strong>r<br />

Schönheit“ von Leni Riefenstahl wer<strong>de</strong>n im Ufa-Palast in<br />

Berlin in Anwesenheit von Adolf Hitler, <strong>de</strong>r an diesem Tag<br />

seinen 49. Geburtstag feiert uraufgeführt.<br />

21. April 1519 – vor 485 Jahren<br />

Hernan Cortez lan<strong>de</strong>t an <strong>de</strong>r Küste Mexikos und erobert<br />

das Aztekenreich für Spanien.<br />

22. April 1983 – vor 21 Jahren<br />

In <strong>de</strong>r Illustrierten „Stern“ beginnt die Veröffentlichung<br />

<strong>de</strong>r Tagebücher von Adolf Hitler. Die „Dokumente“ stellen<br />

sich später als Fälschung heraus.<br />

23. April 1921 – vor 83 Jahren<br />

„Die Umschau“ empfiehlt die Einführung <strong>de</strong>s weißen<br />

Mittelstrichs als Straßenmarkierung.<br />

24. April 1854 – vor 150 Jahren<br />

In <strong>de</strong>r Wiener Augustinerkirche heiratet <strong>de</strong>r 23-jährige<br />

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich die 16-jährige<br />

bayerische Prinzessin Elisabeth (Sisi).<br />

25. April 1792 – vor 212 Jahren<br />

In England wird ein Patent zum Bleichen von Papier mit<br />

Chlor erteilt.<br />

26. April 1840 – vor 164 Jahren<br />

Die Fabel vom Wettlauf zwischen Hase und Igel von<br />

Wilhelm Schrö<strong>de</strong>r wird erstmals im „Hannoverschen<br />

Volksblatt“ veröffentlicht.<br />

Quelle: chronik.ch<br />

Wussten Sie schon, dass ... (17.W-04)<br />

... es <strong>de</strong>n <strong>prportal</strong>.<strong>de</strong>-<strong>Newsletter</strong> in drei Versionen gibt?<br />

Neben <strong>de</strong>r PDF-Version bieten wir zu<strong>de</strong>m noch einen Nur-<br />

Text- und einen HTML-<strong>Newsletter</strong> an.<br />

Die HTML-Version besteht aus Texten, Bil<strong>de</strong>rn und an<strong>de</strong>rer<br />

Grafik. Diese Version ist optisch ansprechen<strong>de</strong>r.<br />

Die Text-Version besteht aus reinem Text. Diese Version<br />

enthält keine Bil<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Grafiken und wird wie<br />

eine ganz normale E-Mail behan<strong>de</strong>lt und unterstützt.<br />

Für Nutzer, die sich nur einen kurzen Überblick<br />

verschaffen möchten, bieten sich diese Formate an. Alle<br />

Artikel können auf Wunsch online abgerufen wer<strong>de</strong>n.<br />

Murphys Law (17.W-04)<br />

Komplexe Systeme neigen zu komplexen Fehlern. Auch<br />

einfache Systeme neigen zu komplexen Fehlern.<br />

Sprüche (17.W-04)<br />

Aus: "Neue Schei<strong>de</strong>münze - Aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen<br />

Sprichwörter-Lexikon <strong>de</strong>s Karl Friedrich Wilhelm Wan<strong>de</strong>r"<br />

- Volk und Wissen, volkseigener Verlag, Berlin 1989.<br />

"An guten Schulen und guten Wegen erkennt man <strong>de</strong>n<br />

guten Staat."<br />

"Wenn alle Träume wahr wären, bliebe keine Nonne<br />

fromm."<br />

"Schweine und Geizhälse nützen erst nach <strong>de</strong>m Tod."<br />

Seite 7 von 9


Humor (17.W-04)<br />

Ein Schotte kommt mit einer Ampulle zum Arzt, um sie<br />

untersuchen zu lassen.<br />

Eine Woche später erfährt er das Ergebnis:<br />

"Alles in Ordnung", sagt <strong>de</strong>r Arzt, "sie sind vollkommen<br />

gesund."<br />

Fröhlich geht <strong>de</strong>r Schotte heim und ruft seiner Frau zu:<br />

"Sharon, we<strong>de</strong>r du, noch ich, we<strong>de</strong>r die Kin<strong>de</strong>r, noch<br />

Onkel Mac haben irgen<strong>de</strong>ine Krankheit!"<br />

Intern<br />

Intern<br />

<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong> jetzt auch mit Diskussions-Forum<br />

Jetzt können Sie auch bei uns (mit)diskutieren und Ihre<br />

Meinung und Fragen zur Public Relations loswer<strong>de</strong>n.<br />

Klicken Sie im Navigator auf PR-Forum und Sie sind im<br />

gemeinsamen Forum von "werdandi PR" und <strong>prportal</strong>.<strong>de</strong>.<br />

Eigentlich wollten wir ein solches Forum selbst<br />

programmieren. Als wir aber En<strong>de</strong> 2003 das Forum von<br />

Markus Zietlow, werdandi Public Relations, Bremen<br />

im Internet ent<strong>de</strong>ckten, boten wir ihm eine Kooperation<br />

an. Danke für die unkomplizierte Zusammenarbeit! Dass<br />

und wie es geklappt hat, können Sie nun selbst hier<br />

testen.<br />

Für das Forum muss man sich registrieren (anonymer<br />

Schwachsinn ist somit weitgehend unmöglich). Das Forum<br />

ist nach Themenbereichen (die erweitert wer<strong>de</strong>n können)<br />

strukturiert und es ist mo<strong>de</strong>riert. Außer<strong>de</strong>m kann man<br />

nach Themen und Namen suchen und nach Datum<br />

sortieren. Wir meinen: damit entspricht dieses Forum <strong>de</strong>n<br />

professionellen Anfor<strong>de</strong>rungen an ein Diskussionsforum<br />

<strong>de</strong>r PR-Branche.<br />

Es liegt nun an Ihnen, das Forum zu nutzen und zu einer<br />

für alle nützlichen Plattform zu machen! Für<br />

Verbesserungsvorschläge sind wir dankbare Adressaten.<br />

PR-Digest<br />

Die eMail-Pressemitteilung - Der schnelle<br />

Draht zur Redaktion<br />

von Martina Schmitz, ars publicandi<br />

Ob gedruckt o<strong>de</strong>r digital: Die Pressemitteilung zählt in <strong>de</strong>r<br />

Kommunikation mit <strong>de</strong>n Redaktionen zu <strong>de</strong>n wichtigsten<br />

Instrumenten PR-betreiben<strong>de</strong>r Unternehmen und<br />

Organisationen überhaupt. Kurz und bündig – so ihr Credo<br />

– soll sie über aktuelle und publikumsrelevante Themen<br />

informieren. Im I<strong>de</strong>alfall kommt es zur Veröffentlichung<br />

und damit <strong>de</strong>r gewünschten Streuung innerhalb <strong>de</strong>r<br />

adressierten Zielgruppe. Für die eMail-Pressemitteilung<br />

gelten im Wesentlichen die gleichen inhaltlichen und<br />

formalen Kriterien, ... mit einigen Ausnahmen.<br />

Schweig, wenn du nichts zu sagen hast<br />

Eine einfache und doch wichtige Daumenregel lautet: Wer<br />

Redaktionen anschreibt, <strong>de</strong>r sollte einen triftigen Anlass<br />

dafür haben. Natürlich spricht absolut nichts dagegen, mit<br />

etwas Phantasie einen geeigneten zu (er)fin<strong>de</strong>n, aber<br />

wem partout nichts Sinnvolles einfällt, <strong>de</strong>r sollte es im<br />

eigenen Interesse lieber ganz lassen. Denn wer heute nur<br />

Luftblasen verschickt, muss sich nicht wun<strong>de</strong>rn, wenn er<br />

auch zu einem späteren Zeitpunkt ’unerhört’ bleibt, selbst<br />

Ausgabe 48 (15/04) Dienstag, <strong>de</strong>n 20. April 2004<br />

wenn er dann tatsächlich etwas Wichtiges zu sagen hat.<br />

Das gilt auch und gera<strong>de</strong> für Online-PR und wird hier<br />

sogar noch dadurch verstärkt, dass angesichts<br />

unschlagbar niedriger Distributionskosten die Verlockung<br />

umso höher ist, mal eben eine Mail mehr<br />

herauszuschicken, als man das vielleicht auf <strong>de</strong>m Printweg<br />

getan hätte.<br />

Finger weg von <strong>de</strong>r Gießkanne<br />

Dieses Risiko setzt sich bei <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>s Verteilers<br />

fort. Aber auch hier ist Vorsicht geboten: Wer nach <strong>de</strong>m<br />

Motto ’kostet ja nix’ die Verteiler aufbläst und <strong>de</strong>n<br />

Redakteuren Dinge in <strong>de</strong>n Maileingang jagt, die sie nicht<br />

einmal am Ran<strong>de</strong> interessieren, baut für sich und sein<br />

Unternehmen nicht gera<strong>de</strong> ein positives Image auf. Ganz<br />

im Gegenteil gibt es sogar in einigen Journalistenforen<br />

Rubriken, die Fallbeispiele beson<strong>de</strong>rs ungeschickter und<br />

unverschämter Vorgehensweisen an <strong>de</strong>n Pranger stellen;<br />

wer in diesen Foren als Schwarzer Peter auftaucht, hat<br />

seinen Kredit wohl endgültig verspielt.<br />

Hier einige Tipps für <strong>de</strong>n erfolgsversprechen<strong>de</strong>n Umgang<br />

mit digitalen Presseinformationen:<br />

"Zumüllen" ist verpönt<br />

Auf keinen Fall eMails mit gigantischen Ausmaßen<br />

verschicken, nicht ungefragt Bil<strong>de</strong>r in Highend-Formaten<br />

anhängen und damit die Mail-Eingänge <strong>de</strong>r Redakteure<br />

verstopfen. Lieber <strong>de</strong>n Versand von druckbaren Bil<strong>de</strong>rn<br />

nur anbieten. Beispielsweise lassen sich die Motive auch in<br />

niedrigen Auflösungen von einigen wenigen KB darstellen.<br />

Nach erfolgter Auswahl kann dann <strong>de</strong>r Redakteur<br />

entwe<strong>de</strong>r die Vollversionen abrufen o<strong>de</strong>r vielleicht selbst<br />

downloa<strong>de</strong>n. Wichtig ist hierbei insbeson<strong>de</strong>re, dass <strong>de</strong>r<br />

Redakteur per Link direkt zur gewünschten Datei gelangt,<br />

ohne sich von einer Seite zur nächsten durchklicken zu<br />

müssen.<br />

Finger weg vor info@<br />

PR-Kontakt ist immer individuell. Genauso wenig wie man<br />

Redaktionen ohne Personalisierung per Post anschreibt,<br />

sollte man eMail-Verteiler aus anonymen Medienadressen<br />

zusammenstellen. Im Zweifelsfall lieber in <strong>de</strong>r Redaktion<br />

anrufen uns sich die entsprechen<strong>de</strong>n Mailanschriftsdaten<br />

geben lassen! Viele Medien haben auch eigens<br />

Abteilungsadressen angelegt, wie zum Beispiel redaktion@<br />

o<strong>de</strong>r leserbriefe@. Diese sind zwar nicht personalisiert,<br />

sollten aber dann genutzt wer<strong>de</strong>n, wenn die Redaktionen<br />

genau diesen Weg wünschen.<br />

Teaser entschei<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>n ersten Blick<br />

Im Gegensatz zur Briefpost entschei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Redakteur bei<br />

digitalen Zusendungen oft schon beim Lesen <strong>de</strong>r<br />

Betreffzeile über Öffnen o<strong>de</strong>r Löschen. Daher sollte<br />

unbedingt bereits im Betreff-Feld <strong>de</strong>r Nachricht <strong>de</strong>utlich<br />

wer<strong>de</strong>n, um was es bei <strong>de</strong>r digitalen Post geht: um eine<br />

Pressemitteilung (!) geht es – das ist schon einmal<br />

essentiell – mit <strong>de</strong>m Thema X. Wenn diese ’zusätzliche<br />

Hür<strong>de</strong>’ genommen ist, müssen natürlich in <strong>de</strong>n nächsten<br />

Schritten nach wie vor die Headline und Subline sowie <strong>de</strong>r<br />

Text selbst überzeugen.<br />

Plain-Text, HTML Anhang o<strong>de</strong>r Link?<br />

Zu klären wäre dann die Frage, ob <strong>de</strong>r Volltext <strong>de</strong>r<br />

Meldung im Mailanschreiben integriert wer<strong>de</strong>n (im HTML-<br />

Format o<strong>de</strong>r als reiner ASCII-Text) o<strong>de</strong>r alternativ ein<br />

Anhang im doc-, txt-, rtf- o<strong>de</strong>r html-Format erfolgen soll.<br />

Zu empfehlen sind gängige Dateiformate, die <strong>de</strong>n<br />

Redakteur nicht vor allzu große<br />

Konvertierungsherausfor<strong>de</strong>rungen stellen. Außer<strong>de</strong>m ist<br />

möglich, einen Link zu verschicken, <strong>de</strong>r auf einen Klick<br />

zum Download <strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>n Textes nebst Bil<strong>de</strong>rn<br />

führt. Welcher Weg auch immer gewählt wird: Er sollte<br />

möglichst einen Medienbruch vermei<strong>de</strong>n, die<br />

Weiterverarbeitung in <strong>de</strong>n Redaktionssystemen so einfach<br />

Seite 8 von 9


wie möglich machen und <strong>de</strong>n Redakteur nicht behin<strong>de</strong>rn,<br />

son<strong>de</strong>rn unterstützen. Auf keinen Fall darf <strong>de</strong>m Redakteur<br />

zugemutet wer<strong>de</strong>n, lange auf die Suche nach kopierbarem<br />

Text zu gehen. Pressemeldungen sollten <strong>de</strong>shalb nicht als<br />

PDF verschickt wer<strong>de</strong>n.<br />

Weitere Tipps und Infos zum Thema Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit fin<strong>de</strong>n Sie unter www.publicrelations-experts.<strong>de</strong><br />

Werbewelten: Liebling, ich habe die<br />

Nachrichten gekauft!<br />

Die letzten Dämme bröckeln: In vielen Onlineangeboten<br />

ist die Vermengung von Inhalt und Werbung inzwischen<br />

Alltag. Für Internet-Nutzer wird es immer schwieriger, die<br />

Trennlinie auszumachen: Wo wer<strong>de</strong>n Inhalte noch nach<br />

journalistischen Standards erstellt - und ab wann ist<br />

Werbung o<strong>de</strong>r PR im Spiel?<br />

Den kompletten, sehr lesenswerten Artikel von Fabian<br />

Mohr in "onlineJournalismus.<strong>de</strong>" können Sie hier<br />

nachlesen/downloa<strong>de</strong>n.<br />

Kommentare<br />

Kommentare<br />

Kerlikowskys Kommentar ...<br />

zur richtigen Richtung <strong>de</strong>r Reformen "in<br />

diesem unserem Lan<strong>de</strong>"<br />

Guten Tag! Gebetsmühlenartig heißt es in Re<strong>de</strong>n von<br />

Politikern, Verbandsfunktionären und Unter-nehmern:<br />

„Die Reformen sind ein Schritt in die richtige Richtung. Sie<br />

können aber nur ein Anfang sein“. Aber die Richtung<br />

scheint mir nicht zu stimmen.<br />

Nehmen wir die sogenannte Hartz-Reform. Eine Säule im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Umstrukturierung <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong> Bun<strong>de</strong>sanstalt<br />

für Arbeit in die Behör<strong>de</strong> Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit ist<br />

bereits zerbröselt.<br />

Mit <strong>de</strong>m Inkraftsetzen <strong>de</strong>s ersten Hartz-Gesetzes, Hartz I,<br />

wur<strong>de</strong>n Personal-Service-Agenturen (PSA) als tragen<strong>de</strong><br />

Stütze <strong>de</strong>s Systems eingebaut. Sie sollten<br />

Langzeitarbeitslose qualifizieren, sie als Zeitarbeitnehmer<br />

an Unternehmer ausleihen mit <strong>de</strong>m Ziel, daß daraus<br />

normale Beschäftigungsverhältnisse wer<strong>de</strong>n. Allein dafür<br />

sind 600 Millionen Euro Prämien für PSA-Agenturen<br />

eingeplant.<br />

Der in Aussicht gestellte behördliche Geldsegen führte zur<br />

Gründung von 985 PSA-Agenturen. 201 wur<strong>de</strong>n allein von<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Tochtergesellschaft <strong>de</strong>s holländischen<br />

Teilzeitarbeitsunternehmens Maatwerk betrieben. Nun ist<br />

<strong>de</strong>r größte PSA- Betreiber insolvent. Davon berührt sind<br />

600 Maatwerk-Mitarbeiter und 9.500 PSA-Beschäftigte.<br />

Das ist aber nur ein Teil <strong>de</strong>r Gesamtpleite <strong>de</strong>s PSA-<br />

Systems.<br />

Ursprünglich sollten 50.000 Langzeitarbeitslose<br />

beschäftigt wer<strong>de</strong>n. Aber es gibt nur 44.000 PSA-Plätze.<br />

32.000 davon sind besetzt sind. Seit <strong>de</strong>m Start <strong>de</strong>r<br />

Agenturen im März 2003 wur<strong>de</strong>n nur 6.375 Arbeitslose<br />

fest bei Unternehmen eingestellt. Die Einglie<strong>de</strong>rungsquote<br />

liegt nicht höher als früher bei Arbeitsamts-Aktivitäten. Da<br />

nicht sein kann, was nicht sein darf, will das<br />

Wirtschaftsministerium am Konzept nichts än<strong>de</strong>rn. Für<br />

2006 ist eine endgültige Bewertung geplant. Geld darf<br />

weiter vergeu<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Auch die zweite Säule <strong>de</strong>s Hartz I-Gesetzes, die Ich-AG,<br />

bröckelt. Hier hat sich überdies herausgestellt, daß die<br />

Arbeitslosen, die sich darauf einlassen, um ihre soziale<br />

Absicherung gebracht sind, wenn sie scheitern.<br />

Ausgabe 48 (15/04) Dienstag, <strong>de</strong>n 20. April 2004<br />

Wir brauchen keine Reformen à la Hartz, hinter <strong>de</strong>nen sich<br />

Politiker verstecken, son-<strong>de</strong>rn weniger Bürokratie, keine<br />

Verschiebebahnhöfe bei Steuereinnahmen, keinen<br />

gemaßregelten Arbeitsmarkt, son<strong>de</strong>rn eine soziale<br />

Marktwirtschaft mit geringen Staatsaktivitäten. Daß das<br />

verstan<strong>de</strong>n wird, das wünscht uns allen Ihr<br />

Dr. Horst Kerlikowsky<br />

Berlin, <strong>de</strong>n 07. April 2004<br />

Mit freundlicher Genehmigung übernommen aus<br />

(Copyright: Dr. Horst Kerlikowsky): Media Selection -<br />

ein Dienst von ETAGE Chef-Information. Weitere Infos<br />

und Abobestellung bei Dr. Horst Kerlikowsky<br />

Zur Homepage: ETAGE Chef-Informationen.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bullman, Hunstein & Kang GbR<br />

Erbacher Str. 4<br />

60599 Frankfurt<br />

Tel.: +49 (0) 69 / 65 300 612<br />

Fax.: +49 (0) 69 / 65 300 614<br />

eMail:info@<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong><br />

Redaktionelle Leitung & fachliche Verantwortung:<br />

Gerhard A. Pfeffer (V.i.S.d.P.)<br />

Hauptstr. 12a<br />

53721 Siegburg Kaldauen<br />

Tel.: +49 (0) 2241 / 91 95-0<br />

Fax.: +49 (0) 2241 / 91 95-1<br />

Wenn Sie Meldungen für die Veröffentlichung bei <strong>prportal</strong>.<strong>de</strong><br />

haben, sen<strong>de</strong>n Sie diese bitte an folgen<strong>de</strong> Adresse:<br />

eMail: redaktion@<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong><br />

Ständige Kommentatoren:<br />

Dr. Horst Kerlikowsky, Berlin; Wolfgang Reineke, Hei<strong>de</strong>lberg.<br />

bisherige Fachautoren:<br />

Thomas Achelis, München; Susannah Bahro, München;<br />

Christian Cauers, Hannover; Michael Gentsch, Leipzig; Alrun<br />

Griepenkerl, Köln; Klaus-Peter Johanssen, Berlin; Mirko<br />

Lange, München; Thorsten Luetzler, London; Bernd<br />

Mannhardt, Berlin; Dr. Ingo Reichardt, La<strong>de</strong>nburg; Horst<br />

Roggenkamp, Hamburg; Andreas Ryll, Mönchengladbach;<br />

Martina Schmitz, Rodalben; Dr. Jürgen Schulz, Berlin;<br />

Christoph Schwartz, München; Volker Weber, Friedrichsdorf;<br />

Ernst-Walter Wehner, Marktredwitz.<br />

ausgewertete (Online-)Quellen:<br />

Bun<strong>de</strong>sministerium für Wirtschaft und Arbeit, chronik.ch, Der<br />

Spiegel, Deutsche Bun<strong>de</strong>sbank, Financial Times Deutschland,<br />

Han<strong>de</strong>lsblatt, heise online, Horizont, Kontakter, kressreport,<br />

manager magazin, media & marketing, Mediafon<strong>Newsletter</strong>,<br />

medien aktuell, Netzeitung.<strong>de</strong>, new business, newsroom, ots,<br />

politikszene, PR Report, prmagazin, sprecherszene,<br />

Statistisches Bun<strong>de</strong>samt, stern, text intern, w&v werben &<br />

verkaufen, ZDNet.<strong>de</strong>.<br />

Partner und Sponsoren:<br />

iBusiness/Hightext-Verlag, München; news aktuell, Hamburg;<br />

PR-Expert-Sites/ars publicandi, Rodalben; Stamm<br />

Verlag/Stamm Impressum, Essen.<br />

Inserenten im <strong>Newsletter</strong> und auf <strong>de</strong>r Homepage im<br />

April 2004:<br />

Aktion Mensch e.V., Bonn; Deutsche Medienbeobachtungs<br />

Agentur GmbH, Berlin; news aktuell GmbH, Hamburg; Florian<br />

Sunke, BHW, Frankfurt; VitalPlus Mediendienst, Bonn.<br />

Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 19. April 2004 - 16:00<br />

Dieser <strong>Newsletter</strong> wird an 16.474 Empfänger verschickt.<br />

Seite 9 von 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!