09.11.2012 Aufrufe

prportal.de - Newsletter

prportal.de - Newsletter

prportal.de - Newsletter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hallo und guten Tag,<br />

<strong>de</strong>r neue <strong>prportal</strong>.<strong>de</strong>-<strong>Newsletter</strong> ist fertig.<br />

Wenn Sie Anregungen, Infos zum Veröffentlichen haben<br />

o<strong>de</strong>r etwas vermissen, schreiben Sie uns eine Mail<br />

(redaktion@<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong>).<br />

Mit <strong>de</strong>n besten Wünschen und Grüßen<br />

Ihr<br />

<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong>-Team<br />

P.S.: Laufend neue Informationen fin<strong>de</strong>n Sie während <strong>de</strong>r<br />

Woche unter http://www.<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong><br />

P.P.S.: Die vollständige Version dieser Ausgabe erhalten<br />

Sie unter<br />

http://www.<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong>/downloads/newsletter/nl-29-06full.pdf<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

seite.eins.................................................................1<br />

Studie: Rentabilität von Mehr-Marken-Strategien fraglich 1<br />

Personalien............................................................. 2<br />

Schöps steigt bei McDonald's im Marketing ein............... 2<br />

Rensmann verlässt Ogilvy............................................2<br />

Kommunikationsetats............................................. 2<br />

Trimedia für Colt Telecom............................................2<br />

Meta Design gestaltet Merkels Geschäftsbericht..............2<br />

Conrad Gley Thieme für Hai<strong>de</strong>r Bioswing....................... 3<br />

coM.s.a.t. und FALA setzen auf saalto........................... 3<br />

PR- und Komm.-Branche......................................... 3<br />

Nielsen: Werbeflaute im Juli.........................................3<br />

Lewis stellt sich neu auf.............................................. 3<br />

H2e Blum, Silbermann ist aufgelöst.............................. 3<br />

Verlängerter Anmel<strong>de</strong>schluss für CREA-Award 1.<br />

September................................................................ 3<br />

Publicis Consultants Deutschland eröffnet neuen PR-<br />

Standort in Hamburg.................................................. 4<br />

Medien.................................................................... 4<br />

Verlage prüfen saisonale Anzeigenpreise....................... 4<br />

Adlink vermarktet Online-taz....................................... 4<br />

Reporter ohne Grenzen kritisiert Chinas Umgang mit<br />

Pressefreiheit.............................................................4<br />

Services – Tipps – Infos.......................................... 5<br />

<strong>de</strong>sign aka<strong>de</strong>mie berlin: Bewerbungsschluss für<br />

Kommunikationsstudium 1.9.2006................................5<br />

Seminare – Tagungen..............................................5<br />

komma fin<strong>de</strong>t 2007 zum 4. Mal statt.............................5<br />

Wochenend-Studiengang: Fachwirt Public Relations........ 5<br />

Ausbildung zum Eventmanager und Kommunikationswirt.5<br />

Vermischtes............................................................ 5<br />

"Stop Badware": Google warnt vor bösartigen Webseiten.5<br />

T-Com poliert Markenbild auf....................................... 6<br />

Google zahlt künftig für Agenturmaterial....................... 6<br />

Chronik (32.W-06)..................................................... 6<br />

Kolumne.................................................................. 6<br />

Wahr so wahr ... - von Florian Ries............................... 6<br />

Ausgabe 157 (29/06) Freitag, <strong>de</strong>n 11. August 2006<br />

seite.eins<br />

seite.eins<br />

Studie: Rentabilität von Mehr-Marken-<br />

Strategien fraglich<br />

Fast die Hälfte aller Unternehmen, die eine Mehr-Marken-<br />

Strategie verfolgen, erzielen 80 Prozent <strong>de</strong>s<br />

Gesamtumsatzes mit lediglich drei Marken. Dabei wer<strong>de</strong>n<br />

durchschnittlich acht Marken innerhalb eines<br />

Mehrmarkenportfolios geführt. Dieses Verhältnis spiegelt<br />

die problematische Situation schwacher Marken wie<strong>de</strong>r.<br />

Das ist das Ergebnis einer Studie <strong>de</strong>r Beratungs- und<br />

Agenturgruppe Marketing Partner aus Wiesba<strong>de</strong>n.<br />

"Unternehmen sollten ihre Multibrand-Strategie verstärkt<br />

unter <strong>de</strong>m Gesichtspunkt <strong>de</strong>r Rentabilität betrachten und<br />

je<strong>de</strong> einzelne Marke auf <strong>de</strong>n Prüfstand stellen. Nicht je<strong>de</strong>s<br />

Angebot verdient eine eigene Marke", so Hans Meier-<br />

Kortwig, Marken-Experte bei Marketing Partner.<br />

Die einzelnen Marken eines Portfolios tragen in höchst<br />

unterschiedlichem Maß zum wirtschaftlichen Erfolg von<br />

Mehrmarkenunternehmen bei. In fast 30 Prozent <strong>de</strong>r von<br />

Marketing Partner befragten Unternehmen generiert allein<br />

die stärkste Marke über 60 Prozent <strong>de</strong>s Umsatzes.<br />

Dagegen verbucht bei 93 Prozent <strong>de</strong>r Unternehmen die<br />

drittstärkste Marke maximal 20 Prozent <strong>de</strong>s Umsatzes.<br />

Der Beitrag <strong>de</strong>r jeweils viertstärksten Marke ist noch<br />

geringer: In über 90 Prozent <strong>de</strong>r Unternehmen bringt die<br />

viertstärkste Marke nicht einmal 10 Prozent <strong>de</strong>s<br />

Umsatzes.<br />

Durchschnittlich führen die Unternehmen acht Marken.<br />

Dabei erzielen in fast <strong>de</strong>r Hälfte <strong>de</strong>r analysierten<br />

Unternehmen die drei stärksten Marken zusammen 80<br />

Prozent <strong>de</strong>s Gesamtumsatzes. Die restlichen verursachen<br />

Kosten ohne dabei neue Märkte abzuschöpfen. Die<br />

Daseinsberechtigung dieser scheinbar überflüssigen<br />

Marken ergibt sich oftmals aus <strong>de</strong>r Wettbewerbsstrategie.<br />

So ermöglicht die Mehrmarkenstrategie, durch eine breite<br />

Marktab<strong>de</strong>ckung auch Nischenbedürfnissen mit<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Leistungen zu begegnen und <strong>de</strong>n Markt<br />

über Eintrittsbarrieren zu sichern. Beispielsweise schützt<br />

die Einführung von "Kampfmarken" die Referenzmarke vor<br />

Preiskämpfen.<br />

Trotz<strong>de</strong>m sollten die Unternehmen die Rentabilität ihrer<br />

Mehrmarkenstrategie überprüfen, insbeson<strong>de</strong>re wenn die<br />

weniger umsatzstarken Marken lediglich die Kosten<br />

ab<strong>de</strong>cken o<strong>de</strong>r sogar Verluste bringen.<br />

Vor je<strong>de</strong>r Portfoliorestrukturierung gilt es zu be<strong>de</strong>nken,<br />

dass es sich bei allen im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r<br />

Mehrmarkenstrategie möglichen Optionen um<br />

Grundsatzentscheidungen han<strong>de</strong>lt, die maßgeblich <strong>de</strong>n<br />

Unternehmenserfolg beeinflussen können. Daher muss<br />

je<strong>de</strong> Portfolioverän<strong>de</strong>rung markenstrategisch überprüft<br />

wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Frage nach <strong>de</strong>r optimalen Markenanzahl<br />

eines Portfolios müssen folgen<strong>de</strong> Aspekte beachtet<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

• Marktmacht: Können durch zusätzliche Marken<br />

neue Märkte und Absatzpotenziale erschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r wird nur mit mehreren Marken <strong>de</strong>r<br />

gleiche Markt bearbeitet?<br />

• Übersegmentierung: Befriedigen die einzelnen<br />

Marken unterschiedliche Kun<strong>de</strong>nbedürfnisse?<br />

• Effizienz: Übertreffen die durch die verschie<strong>de</strong>n<br />

Marken erzielten Zusatzerlöse die Kosten <strong>de</strong>r<br />

Mehrmarkenstrategie?<br />

• Budget: Steht ausreichend Budget zur Verfügung,<br />

um alle Marken nachhaltig zu entwickeln?<br />

• Synergieeffekte: Wer<strong>de</strong>n mögliche Synergien<br />

zwischen <strong>de</strong>n Marken ausgeschöpft?<br />

Der Optimierung <strong>de</strong>s Markenportfolios muss ein<br />

systematisch hergeleiteter und klar nachvollziehbarer<br />

Seite 1 von 7


Markenbewertungsprozess vorausgehen. Dabei ist es egal,<br />

ob nach Akquisitionen Umstrukturierungen notwendig<br />

gewor<strong>de</strong>n sind o<strong>de</strong>r ein zu umfangreich gewor<strong>de</strong>ne<br />

Portfolio bereinigt wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Zur Bewertung <strong>de</strong>r fraglichen Marken ist eine zweifache<br />

Evaluation empfehlenswert.<br />

Ausgabe 157 (29/06) Freitag, <strong>de</strong>n 11. August 2006<br />

1. Bewertung nach Erfolgskriterien: Im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Bewertung nach Markenkriterien wer<strong>de</strong>n die<br />

Wirtschaftlichkeit und das Potenzial <strong>de</strong>r Marken<br />

analysiert. Dazu müssen zunächst<br />

Auswahlkriterien gefun<strong>de</strong>n und<br />

Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen festgelegt wer<strong>de</strong>n. Auch<br />

ökonomische Key Performance Indicators (KPIs)<br />

sind zu berücksichtigen. Voraussetzung dafür ist<br />

die Transparenz <strong>de</strong>r Kosten- und<br />

Ertragsstrukturen aller im Portfolio enthaltener<br />

Marken. Diese Transparenz fehlt in vielen<br />

Unternehmen. Auch <strong>de</strong>n Konsumenten<br />

betreffen<strong>de</strong> Kriterien sind mit einzubeziehen -<br />

beispielsweise die Markenbekanntheit, die<br />

Markenpräferenz und die Markendifferenzierung.<br />

Nicht nur die aktuelle Marktposition ist zu<br />

betrachten, son<strong>de</strong>rn auch Wachstumspotenziale<br />

und zukünftige Entwicklung müssen<br />

vorhergesehen wer<strong>de</strong>n, damit sie in <strong>de</strong>n<br />

Entscheidungsprozess einfließen können.<br />

Selbstverständlich gibt es keine allgemeingültigen<br />

Erfolgskriterien bei <strong>de</strong>r Markenbewertung. Je<strong>de</strong><br />

Branche besitzt beson<strong>de</strong>re Parameter. In<br />

dynamischen, sich schnell entwickeln<strong>de</strong>n<br />

Branchen misst man etwa <strong>de</strong>m<br />

Wachstumspotenzial einer Marke einen hohen<br />

Stellenwert bei. Schon in dieser Phase <strong>de</strong>r<br />

Bewertung <strong>de</strong>s Markenportfolios zeigt sich häufig,<br />

dass nur die wenigsten Marken prägnante,<br />

individuelle Positionen einnehmen.<br />

2. Bewertung nach Segmenten: Zusätzlich müssen<br />

Mehrmarkenunternehmen Kun<strong>de</strong>nsegmente<br />

<strong>de</strong>finieren und mit einer einzigen Marke<br />

ab<strong>de</strong>cken. Auch hier sind Parameter festzusetzen,<br />

nach <strong>de</strong>nen bestimmt wer<strong>de</strong>n kann, welche<br />

Marke <strong>de</strong>s Portfolios welches Segment bearbeitet.<br />

Für die Studie "Mehrmarkenmanagement 2006" wur<strong>de</strong>n<br />

88 Markenexperten führen<strong>de</strong>r Unternehmen befragt, die<br />

in einem Geschäftsfeld mehrere Marken führen o<strong>de</strong>r für<br />

einzelne Marken innerhalb eines Portfolios verantwortlich<br />

sind.<br />

Quelle: MP Marketing Partner AG<br />

Personalien<br />

Schöps steigt bei McDonald's im Marketing ein<br />

Der frühere Euro RSCG-Chef Gerhard R. Schöps wird<br />

neuer Marketing-Vorstand bei Mc Donald's Deutschland.<br />

Die Fastfood-Kette bün<strong>de</strong>lt damit erstmals die Bereiche<br />

Marketing, Research, Menu Management und<br />

Öffentlichkeitsarbeit in einem Ressort.<br />

Deutschland-Statthalter Bane Knezevic sieht sein Team<br />

damit als komplett an. Die neue Struktur ver<strong>de</strong>utliche 'die<br />

mo<strong>de</strong>rnisierte Unternehmensstrategie' und ermögliche<br />

'eine noch klarere Kommunikation nach außen', heißt es<br />

beim Marktführer. Schöps löst <strong>de</strong>n bisherigen<br />

Marketingchef J. Johan Jervøe ab, <strong>de</strong>r sich auf Marketing<br />

und Kommunikation von McDonald's Westeuropa<br />

('Western Region') konzentrieren soll. Jervøe bleibt<br />

darüber hinaus 'Head of Sports McDonald's Europe' und<br />

koordiniert die europaweiten Aktivitäten <strong>de</strong>s<br />

Bulettenbraters im Bereich Sportför<strong>de</strong>rung und<br />

Sportsponsoring.<br />

Schöps gilt als erfahrener Markenexperte und kennt<br />

sowohl die Unternehmens- als auch die Agenturseite. Der<br />

49-Jährige war 'General Manager Internationales<br />

Marketing und Transfer' bei BMW und verantwortete<br />

später die Bereiche Global Brandmanagement, Marketing<br />

und Kommunikation bei <strong>de</strong>r Lufthansa. Bei Havas<br />

Deutschland und <strong>de</strong>r Euro RSCG Gruppe stand er als CEO<br />

an <strong>de</strong>r Spitze. Seit 2000 führte er mit FR.O.G. Consulting<br />

in Düsseldorf ein eigenes Unternehmen für Marketing- und<br />

Unternehmensberatung.<br />

Quelle: w&v<br />

Rensmann verlässt Ogilvy<br />

Ogilvy-Manager Franz Josef Rensmann wird neuer CEO<br />

von Leo Burnett. Der 51-Jährige übernimmt <strong>de</strong>n Posten<br />

von Frank Eigler, <strong>de</strong>r die Frankfurter Agentur im<br />

September 2005 verlassen hatte.<br />

An<strong>de</strong>rs als Eigler soll Rensmann aber auch Units wie<br />

Bühler & Partner und Arc steuern. Der gebürtige<br />

Münsterlän<strong>de</strong>r stand seit 1987 bei Ogilvy unter Vertrag,<br />

zuletzt als Chief Operating Officer.<br />

Quelle: w&v<br />

Anzeige<br />

Geschenk-Lose <strong>de</strong>r Aktion Mensch<br />

"Da hätte ich auch früher drauf kommen können ... ",<br />

wer<strong>de</strong>n Sie gleich sagen. Denn Lose <strong>de</strong>r Aktion Mensch<br />

sind ein i<strong>de</strong>ales Marketing-Instrument.<br />

Zur Kun<strong>de</strong>ngewinnung. Zur Kun<strong>de</strong>nbindung. Als<br />

Prämie, Preis o<strong>de</strong>r Incentive.<br />

Beste Gewinn-Chancen verbin<strong>de</strong>n sich dabei mit<br />

vielfältigem sozialen Engagement:<br />

Mehr dazu unter http://www.aktion-mensch.<strong>de</strong>/lotterie<br />

Kommunikationsetats<br />

Trimedia für Colt Telecom<br />

Colt Telecom, ein paneuropäischer<br />

Telekommunikationsanbieter für Geschäftskun<strong>de</strong>n, hat<br />

Trimedia Communications zu seiner PR-Agentur gemacht.<br />

Trimedia setzt die Aufgaben in 13 europäischen Län<strong>de</strong>rn<br />

um. Die Entscheidung für Trimedia fiel nach einem Pitch.<br />

Quelle: w&v<br />

Meta Design gestaltet Merkels<br />

Geschäftsbericht<br />

Nach einer europaweiten Ausschreibung hat Meta Design<br />

<strong>de</strong>n Zuschlag für Konzept, Text und Gestaltung <strong>de</strong>s<br />

Geschäftsberichtes <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung erhalten. Mit<br />

einem dialogorientierten Ansatz, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Bürger in <strong>de</strong>n<br />

Mittelpunkt stellt, konnte sich die Berliner Corporate-<br />

I<strong>de</strong>ntity-Agentur gegen mehrere Konkurrenten<br />

durchsetzen.<br />

Nach einer europaweiten Ausschreibung hat Meta Design<br />

<strong>de</strong>n Zuschlag für Konzept, Text und Gestaltung <strong>de</strong>s<br />

Geschäftsberichtes <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung erhalten. Mit<br />

einem dialogorientierten Ansatz, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Bürger in <strong>de</strong>n<br />

Mittelpunkt stellt, konnte sich die Berliner Corporate-<br />

I<strong>de</strong>ntity-Agentur gegen mehrere Konkurrenten<br />

durchsetzen. Das jährlich erscheinen<strong>de</strong> Kompendium soll<br />

sowohl alle Bürger und Bürgerinnen als auch Zielgruppen<br />

aus Medien, Wirtschaft und Politik ansprechen.<br />

Der Auftrag wur<strong>de</strong> innerhalb eines Rahmenvertrags über<br />

vier Jahre vergeben.<br />

Seite 2 von 7


Damit erobert sich Meta Design weiteres Terrain innerhalb<br />

<strong>de</strong>r Kommunikation <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung. Bereits 1996<br />

wur<strong>de</strong> das Signet für die Bun<strong>de</strong>sregierung und ihre<br />

Ministerien entwickelt und <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sadler überarbeitet.<br />

Seit 2003 ist Meta Design als Leitagentur für das<br />

Corporate Design <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung verantwortlich.<br />

Quelle: w&v<br />

Conrad Gley Thieme für Hai<strong>de</strong>r Bioswing<br />

Conrad Gley Thieme (CGT) betreut künftig <strong>de</strong>n<br />

Gesamtetat <strong>de</strong>s Sitzsystem-Anbieters Hai<strong>de</strong>r Bioswing aus<br />

Bayern. CGT entwickelt für das Unternehmen eine neue<br />

Marken-Strategie und ein neues Corporate-Design sowie<br />

verkaufsunterstützen<strong>de</strong> Maßnahmen für <strong>de</strong>n PoS (Point of<br />

Sale).<br />

Erstellt wer<strong>de</strong>n außer<strong>de</strong>m eine neue Range <strong>de</strong>r Produkt-<br />

Kataloge und klassische Kommunikationsmittel zur B-to-B<br />

und B-to-C-Ansprache.<br />

Bei Hai<strong>de</strong>r Bioswing zeichnen Eduard Hai<strong>de</strong>r (Inhaber)<br />

und Markus Hai<strong>de</strong>r (Marketing), bei CGT Barbara<br />

Huthmacher (CD Text), Christoph Kriege (CD Art) und Kay<br />

Rissom (Geschäftsführer CGT) für die neue Sitzkultur<br />

verantwortlich.<br />

Quelle: w&v<br />

coM.s.a.t. und FALA setzen auf saalto<br />

Die Karlsruher PR- und Marketing-Agentur saalto weist mit<br />

<strong>de</strong>r coM.s.a.t. GmbH, Viernheim und <strong>de</strong>r FALA GmbH,<br />

Achern, zwei neue Kun<strong>de</strong>n auf. Damit wächst <strong>de</strong>r<br />

Kun<strong>de</strong>nstamm <strong>de</strong>r Full-Service-Agentur mit Sitz in<br />

Karlsruhe und Freiburg durch coM.s.a.t., <strong>de</strong>m führen<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>utschen Hersteller von GSM-Anwendungen, um ein<br />

weiteres renommiertes TK-Unternehmen. Darüber hinaus<br />

konnte saalto die FALA GmbH, Dienstleister für die<br />

Bäckerei- und Konditorei-Branche, für <strong>de</strong>n kompletten PR-<br />

und Marketing-Etat gewinnen. Bei<strong>de</strong> Firmen setzen beim<br />

Aufbau ihrer Kommunikation in Deutschland auf das<br />

Know-how <strong>de</strong>s vierköpfigen saalto-Teams.<br />

saalto wird ab sofort für bei<strong>de</strong> Unternehmen <strong>de</strong>n<br />

kompletten Auf- und Ausbau sowie die Planung und<br />

Durchführung von unternehmens- und<br />

produktspezifischen PR- und Marketing-Maßnahmen in<br />

Deutschland übernehmen.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Etats <strong>de</strong>r coM.s.a.t. GmbH startet saalto<br />

mit einer speziell für die GSM-Anwendungen entwickelten<br />

PR-Strategie.<br />

Der Etat <strong>de</strong>r FALA GmbH, ein führen<strong>de</strong>r Lieferant für das<br />

Bäcker- und Konditorenhandwerk mit Hauptsitz im<br />

badischen Achern und in 12 bun<strong>de</strong>sweiten<br />

Nie<strong>de</strong>rlassungen, beinhaltet die gesamte<br />

Unternehmenskommunikation in Deutschland.<br />

PR- PR- und und Komm.-Branche<br />

Nielsen: Werbeflaute im Juli<br />

Nach einer positiven Entwicklung <strong>de</strong>s Bruttowerbemarktes<br />

in <strong>de</strong>n ersten bei<strong>de</strong>n Quartalen 2006 startet das 3.<br />

Quartal zögerlich, teilt Nielsen Media Research mit. Die<br />

Bruttowerbeinvestitionen haben sich <strong>de</strong>mnach im Juli um<br />

minus 1,2 Prozent bzw. um 15,3 Millionen Euro auf 1,2<br />

Milliar<strong>de</strong>n Euro gegenüber <strong>de</strong>m Vorjahresmonat reduziert.<br />

Für die ersten sieben Monate <strong>de</strong>s Jahres 2006 ergibt sich<br />

allerdings immer noch ein Plus für <strong>de</strong>n Bruttowerbemarkt<br />

von 4,8 Prozent auf insgesamt 10,9 Milliar<strong>de</strong>n Euro.<br />

Die Gattung Fernsehen konnte gegenüber <strong>de</strong>n ersten<br />

sieben Monaten 2005 um 2,7 Prozent zulegen, <strong>de</strong>r<br />

Hörfunk – im vergangenen Jahr mit <strong>de</strong>n größten<br />

Zuwachsraten – immerhin noch um 2,5 Prozent. Den<br />

Ausgabe 157 (29/06) Freitag, <strong>de</strong>n 11. August 2006<br />

stärksten Bruttozuwachs mel<strong>de</strong>t Nielsen für <strong>de</strong>n<br />

Publikumszeitschriften- und <strong>de</strong>n Fachzeitschriftenmarkt<br />

mit jeweils 7,2 Prozent plus gegenüber <strong>de</strong>m<br />

vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Die Werbeforscher<br />

geben sich zuversichtlich: "Wir haben auf alle Fälle auch<br />

Grund optimistisch in die zweite Jahreshälfte zu blicken.<br />

Die gute Grundstimmung in <strong>de</strong>r Bevölkerung sorgt für<br />

mehr Lust auf Konsum. Davon wird <strong>de</strong>r Werbemarkt<br />

profitieren", meint Ludger Wibbelt, Geschäftsführer <strong>de</strong>r<br />

Nielsen Media Research GmbH.<br />

Quelle: w&v<br />

Lewis stellt sich neu auf<br />

Die Münchner PR-Agentur Lewis bietet ihre Dienste künftig<br />

auch in <strong>de</strong>n Bereichen Unterhaltungs-Elektronik, Luxus-<br />

und Lifestyle-Produkte, Tourismus und Entertainment an.<br />

Pünktlich zum neuen Geschäftsjahr schafft <strong>de</strong>r Münchner<br />

Spezialist für IT-Kommunikation mit Octane PR einen<br />

eigenständigen Geschäftsbereich für Kun<strong>de</strong>n außerhalb<br />

<strong>de</strong>r klassischen IT/TK-Branche. Geleitet wird Octane PR<br />

von Patricia Dittmar, die bei Lewis über fünf Jahre<br />

internationale Hardware- und Software-Unternehmen<br />

betreut hat. Mit <strong>de</strong>r Gründung von Octane Deutschland<br />

folgt das <strong>de</strong>utsche Büro <strong>de</strong>m Vorbild <strong>de</strong>s englischen<br />

Mutterhauses in London, wo Octane PR bereits seit 2002<br />

aktiv ist.<br />

"Nach sieben Jahren erfolgreicher IT- und Hightech-<br />

Kommunikation wur<strong>de</strong> es Zeit, unsere Strategie zu<br />

diversifizieren", erklärt Rafael Rahn, General Manager <strong>de</strong>r<br />

Lewis. "Wir sehen ein großes Wachstumspotenzial<br />

außerhalb <strong>de</strong>r IT-Branche. Octane PR trägt <strong>de</strong>shalb einen<br />

wesentlichen Teil zu unseren Umsatzzielen für das neue<br />

Geschäftsjahr bei". Zu <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Startkun<strong>de</strong>n zählen<br />

unter an<strong>de</strong>rem Avantgar<strong>de</strong> Acoustic und Edimax.<br />

Quelle: w&v<br />

H2e Blum, Silbermann ist aufgelöst<br />

Fast vier Jahre lang währte nun das Proce<strong>de</strong>re um das<br />

Insolvenzverfahren von H2e Blum, Silbermann. Die<br />

Agentur für Kommunikation hatte 2002 beim Amtsgericht<br />

Ludwigsburg <strong>de</strong>n Antrag gestellt, das Insolvenzverfahren<br />

zu eröffnen. Das Amtsgericht hat das jetzt abgelehnt und<br />

zwar "mangels einer <strong>de</strong>n Kosten <strong>de</strong>s Verfahrens<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Masse", wie es in einem Auszug <strong>de</strong>s<br />

Han<strong>de</strong>lsregisters heißt. Die GmbH H2e Blum Silbermann<br />

ist damit aufgelöst.<br />

"Die Agentur war Jahre lang nicht mehr aktiv", sagt H2e-<br />

Gesellschafter Klaus Habann. H2e hatte die 1998<br />

gegrün<strong>de</strong>te B-to-B-Firma 2001 übernommen und im Juni<br />

2002 beschlossen, die wirtschaftlich angeschlagene<br />

Agentur mit H2e zu verschmelzen.<br />

Quelle: w&v<br />

Verlängerter Anmel<strong>de</strong>schluss für CREA-Award<br />

1. September<br />

Der heiße Sommer hat auch die Lust auf Wettbewerbe in<br />

<strong>de</strong>n Agenturen geweckt. Das zeigt die Resonanz <strong>de</strong>r<br />

Kommunikationsprofis auf <strong>de</strong>n CREA Cre<strong>de</strong>ntial Award.<br />

Um noch mehr Agenturen die Möglichkeit zu geben, sich<br />

am 4. CREA-Award zu beteiligen, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Anmel<strong>de</strong>schluss bis zum 1. September verlängert.<br />

Ausschreibungsunterlagen und Mel<strong>de</strong>formulare können auf<br />

www.cre<strong>de</strong>ntialaward.com abgerufen wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r Award-Landschaft einzigartigen<br />

Wettbewerb stehen ausschließlich Agentur-Maßnahmen<br />

zur Kun<strong>de</strong>nakquisition im Fokus. Die bei<strong>de</strong>n Ausrichter,<br />

<strong>de</strong>r Kommunikationsverband und cherrypicker, die<br />

Beratung für Agentur-Management, bieten damit<br />

Agenturen unterschiedlichster Disziplinen eine sehr gute<br />

Seite 3 von 7


Möglichkeit, ihre Eigenwerbung auf <strong>de</strong>n Prüfstand zu<br />

stellen. Die eingereichten Kommunikationsmittel wer<strong>de</strong>n<br />

von einer Jury aus ca. 20 Marketingentschei<strong>de</strong>rn beurteilt,<br />

also <strong>de</strong>n potentiellen Kun<strong>de</strong>n, vor <strong>de</strong>nen in diesem Jahr<br />

erstmals auch persönlich präsentiert wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Publicis Consultants Deutschland eröffnet<br />

neuen PR-Standort in Hamburg<br />

Publicis Consultants Deutschland hat zum 1. August seine<br />

Aktivitäten auf <strong>de</strong>n Standort Hamburg ausgeweitet.<br />

Geleitet wird das neue Büro <strong>de</strong>r Consultants von Group<br />

Head Andreas Redmann (39), <strong>de</strong>r für diese Aufgabe<br />

geworben wer<strong>de</strong>n konnte. Der erfahrene PR-Berater hat<br />

zuletzt als Teamleiter bei Segmenta PR in Hamburg<br />

gearbeitet und kann eine mehr als zehnjährige Erfahrung<br />

in <strong>de</strong>r PR-Branche vorweisen. Redmann wird mit seinem<br />

Team im Publicis-Gebäu<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Großen Elbstraße am<br />

Hamburger Hafen arbeiten und sich dort um Neugeschäft<br />

kümmern.<br />

Peter Wendt, CEO Publicis Hamburg, zur neuen PR-<br />

Kompetenz vor Ort: "Ich freue mich, dass uns das Team<br />

von Publicis Consultants Deutschland jetzt auch direkt am<br />

Standort Hamburg unterstützt. Die Consultants verfügen<br />

über ein sehr breites Kompetenzspektrum, das uns bei<br />

holistischen Kommunikationsaufgaben helfen wird."<br />

Wigan Salazar und Axel Wallrabenstein, Managing<br />

Partners bei Publicis Consultants Deutschland freuen sich<br />

über die Entwicklung <strong>de</strong>r Agentur: "Für uns ist <strong>de</strong>r richtige<br />

Moment gekommen, nach Berlin und Frankfurt am Main<br />

an einem weiteren großen Standort in Deutschland<br />

anzugreifen. Vor allem freut uns, dass wir mit Andreas<br />

Redmann einen erfahrenen Kommunikator an Bord geholt<br />

haben, für <strong>de</strong>n holistische Kommunikation kein Fremdwort<br />

ist und <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Hansestadt gut vernetzt ist."<br />

Andreas Redmann absolvierte nach <strong>de</strong>m Diplom <strong>de</strong>r<br />

Pädagogik an <strong>de</strong>r Universität <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>swehr zahlreiche<br />

PR-spezifische Weiterbildungen, unter an<strong>de</strong>rem an <strong>de</strong>r<br />

renommierten Bayerischen Aka<strong>de</strong>mie für Marketing und<br />

Werbung in München. Im Anschluss war er bei <strong>de</strong>r<br />

Fachagentur Nachwachsen<strong>de</strong> Rohstoffe in Gülzow als<br />

Abteilungsleiter für PR und EU-Projektkoordination tätig,<br />

bevor er 1998 zur Segmenta PR GmbH nach Hamburg<br />

wechselte. Als Senior PR-Consultant leitete er<br />

Projektteams in <strong>de</strong>n Bereichen Public Affairs, Online<br />

Editing und Sponsorship Management und betreute unter<br />

an<strong>de</strong>rem Kun<strong>de</strong>n wie die Holsten Brauerei AG und GRS<br />

Batterien in Hamburg.<br />

Publicis Consultants ist das internationale Corporate<br />

Communications, Public Relations, Public Affairs und<br />

Corporate Strategy-Netzwerk <strong>de</strong>r Publicis Groupe, <strong>de</strong>r<br />

viertgrößten Kommunikationsorganisation weltweit.<br />

Publicis Consultants Deutschland ist <strong>de</strong>rzeit mit mehr als<br />

25 Beratern an <strong>de</strong>n drei Standorten Berlin, Frankfurt am<br />

Main und Hamburg vertreten. Das Kompetenzspektrum<br />

<strong>de</strong>r Agentur reicht von Public Affairs und Corporate<br />

Communications über Finanzkommunikation bis hin zu<br />

Brand-PR. Zu <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n zählen unter an<strong>de</strong>rem<br />

Bonnfinanz, Cicero, Fruit of the Loom, Kuemmerling,<br />

Panasonic, PwC, Qantas Airways, Sanofi-Aventis, Shell<br />

und Siemens. Geschäftsführer von Publicis Consultants<br />

Deutschland sind Axel Wallrabenstein und Dr. Wigan<br />

Salazar.<br />

Medien<br />

Medien<br />

Verlage prüfen saisonale Anzeigenpreise<br />

Drei Wochen vor <strong>de</strong>m Stichtag 1. September zeichnet sich<br />

ab, dass die großen Zeitschriftenverlage saisonale<br />

Anzeigenpreise einführen wer<strong>de</strong>n – zumin<strong>de</strong>st für einen<br />

Teil ihrer Titel. Offiziell will sich zwar nach wie vor kein<br />

Verlagsvertreter zitieren lassen. Doch namhafte Springer-<br />

Ausgabe 157 (29/06) Freitag, <strong>de</strong>n 11. August 2006<br />

Manager sprechen beispielsweise davon, "dass wir etwas<br />

in <strong>de</strong>r Pipeline haben".<br />

Vor allem Gruner + Jahr gilt als Verfechter eines neuen<br />

Preissystems. Ebenso <strong>de</strong>r "Spiegel"-Verlag. Die<br />

Vermarkter bei Bauer-Media präferieren ebenfalls einen<br />

Wechsel hin zu saisonal abgestimmten Preislisten.<br />

Allerdings muss einer etwaigen Umstellung erst noch <strong>de</strong>r<br />

Verleger Heinrich Bauer zustimmen. Eine entsprechen<strong>de</strong><br />

Sitzung ist dort für Mitte nächster Woche anberaumt.<br />

Uneinheitlich ist das Meinungsbild im Hause Burda. Dem<br />

Vernehmen nach befürwortet Helmut Markwort die<br />

Einführung saisonaler Anzeigenpreise für "Focus". An<strong>de</strong>re<br />

Geschäftsführer, darunter People-Group-Chef Philipp<br />

Welte, lehnen sie dagegen ab. Zu Weltes<br />

Zeitschriftengruppe zählt unter an<strong>de</strong>ren die<br />

auflagenstarke "Bunte". Auch im Hamburger Jahreszeiten-<br />

Verlag wird das Thema offensichtlich noch kontrovers<br />

diskutiert.<br />

Vor diesem Hintergrund erscheint es als mögliches<br />

Szenario, dass die neue Preisstruktur im nächsten Jahr<br />

nur für auflagenstarke General Interests wie "Stern",<br />

"Spiegel", "Focu" und "Bild am Sonntag" kommt. Damit<br />

wäre auch die kritische Masse für eine Anpassung <strong>de</strong>r<br />

Planungssysteme erreicht, wie sie von Agenturseite<br />

gefor<strong>de</strong>rt wird.<br />

Quelle: w&v<br />

Adlink vermarktet Online-taz<br />

Die Düsseldorfer Adlink Internet Media GmbH vermarktet<br />

ab sofort die Online-Version <strong>de</strong>r Berliner Tageszeitung taz.<br />

Bisher kümmerten sich die Macher von taz.<strong>de</strong> selbst um<br />

die Vermarktung <strong>de</strong>r Website. Nun haben Werber unter<br />

an<strong>de</strong>rem die Möglichkeit, über taz.<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n Adlink News<br />

Channel eingebun<strong>de</strong>n zu wer<strong>de</strong>n, wodurch sie künftig<br />

seitenübergreifend buchen können.<br />

Als Werbeformate bietet Adlink unter an<strong>de</strong>rem<br />

Skyscrapers, Wallpapers, Rectangles und Splitscreens<br />

sowie Teaserboxes und digitale Beilagen an. Nach<br />

Absprache sind auch Features wie Teaser-Ads und<br />

Microsites möglich. Für taz-Werbekun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong> es laut<br />

Adlink ‘nur marginale Preisän<strong>de</strong>rungen’ geben.<br />

Adlink vermarktet im Online-Bereich Printprodukte von 11<br />

Freun<strong>de</strong>, Visions sowie die OMS, <strong>de</strong>n Online-<br />

Zusammenschluss von 37 Tageszeitungsverlagen.<br />

Reporter ohne Grenzen kritisiert Chinas<br />

Umgang mit Pressefreiheit<br />

Die Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen (RSF)<br />

hat die chinesische Regierung trotz ihrer Versprechungen,<br />

bis zu <strong>de</strong>n Olympischen Spielen 2008 die Pressefreiheit zu<br />

garantieren heftig kritisiert nichts getan zu haben.<br />

Gleichzeitig wirft die Organisation <strong>de</strong>m Olympischen<br />

Komitee (IOC) vor, das Verhalten Chinas schweigend hin<br />

zu nehmen. So hat auch e-Wiki, eine chinesische Online-<br />

Enzyklopädie nach <strong>de</strong>m Vorbild Wikipedias, ihre Tätigkeit<br />

unter Druck eingestellt.<br />

Das Schweigen <strong>de</strong>s IOC erlaube es <strong>de</strong>r chinesischen<br />

Regierung ihre massiven Menschenrechtsverletzungen<br />

schamlos fortzusetzen, so die Reporterorganisation. Die<br />

Schließung e-Wikis steht laut lokalen Internetquellen im<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Verlinkung zu Artikeln über<br />

Taiwan und James Lung, <strong>de</strong>m Chef <strong>de</strong>r in Hongkong<br />

ansässigen Southern Democratic Allianz, <strong>de</strong>r in<br />

Verbindung zur Falungong-Sekte steht. RSF befürchtet,<br />

dass die Berichterstattung <strong>de</strong>r Olympischen Spiele, die in<br />

exakt zwei Jahren eröffnet wer<strong>de</strong>n, von Desinformation<br />

geprägt sein wer<strong>de</strong>. Die Reporterorganisation weist darauf<br />

hin, dass China <strong>de</strong>m IOC versprochen habe, die<br />

Bewegungsfreiheit von Reportern zu garantieren.<br />

China hat in <strong>de</strong>r jüngsten Vergangenheit eine Reihe von<br />

Gesetzen verschärft. So dürfen chinesische Medien seit<br />

Seite 4 von 7


April dieses Jahres nur noch mit Genehmigung<br />

ausländische Nachrichtenagenturen als Quelle verwen<strong>de</strong>n.<br />

Die Bewegungsfreiheit ausländischer Reporter ist immer<br />

noch stark eingeschränkt. Journalisten renommierter<br />

Medien mussten ihre Notizen vernichten, so etwa <strong>de</strong>r<br />

Deutsche Georg Blume, <strong>de</strong>r für die Wochenzeitung Die<br />

Zeit tätig ist, o<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n, wie Jean-Clau<strong>de</strong> Buhrer von<br />

<strong>de</strong>r Le Mon<strong>de</strong>, mit einem Einreiseverbot belegt. Neben<br />

einer 2001 online gestellten Beijing2008-Boykott-Website<br />

www.boykottbeijing2008.net hat die Organisation hat<br />

einen neuen For<strong>de</strong>rungskatalog mit zehn Punkten<br />

aufgestellt.<br />

Gefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n unter an<strong>de</strong>rem die Freilassung<br />

inhaftierter Journalisten und Internetdissi<strong>de</strong>nten, die<br />

Aufhebung <strong>de</strong>r Einschränkungen <strong>de</strong>r Bewegungsfreiheit<br />

ausländischer Reporter sowie ein En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Blocka<strong>de</strong><br />

tausen<strong>de</strong>r Nachrichten-Websites. Derzeit sitzen 35<br />

Internetdissi<strong>de</strong>nten in China hinter Gittern.<br />

Quelle: pressetext.austria<br />

Services – Tipps – Tipps – – Infos<br />

<strong>de</strong>sign aka<strong>de</strong>mie berlin: Bewerbungsschluss<br />

für Kommunikationsstudium 1.9.2006<br />

Junge Leute, die ihre Zukunft in <strong>de</strong>r<br />

Kommunikationsbranche sehen, sollten <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n<br />

Termin nicht verpassen: Bis zum 1. September 2006<br />

können sich Interessierte um einen Studienplatz an <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>sign aka<strong>de</strong>mie berlin im Studiengang<br />

Kommunikationsmanagement bewerben.<br />

Die Studienplätze sind begrenzt und wer<strong>de</strong>n in einem<br />

aka<strong>de</strong>mie-internen Auswahlverfahren vergeben.<br />

Die Einladung zum Bewerbungsgespräch im Studiengang<br />

Kommunikationsmanagement erfolgt nach erfolgreicher<br />

Bearbeitung eines Aufnahmetests. Der Test kann über das<br />

Büro <strong>de</strong>r <strong>de</strong>sign aka<strong>de</strong>mie berlin angefor<strong>de</strong>rt o<strong>de</strong>r hier<br />

herunter gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Grundvoraussetzung für die Teilnahme am<br />

Bewerbungsverfahren ist die Fach/- Hochschulreife.<br />

Seit <strong>de</strong>r Gründung im Jahre 1995 bereitet die staatlich<br />

anerkannte <strong>de</strong>sign aka<strong>de</strong>mie berlin ihre Studieren<strong>de</strong>n mit<br />

einer praxisorientierten Ausbildung und kurzen, aber<br />

intensiven Studienzeiten, auf <strong>de</strong>n erfolgreichen<br />

Berufseinstieg vor. Nach sechs Semestern besitzen die<br />

Absolventen <strong>de</strong>s Studiengangs<br />

Kommunikationsmanagement als Kommunikationswirte<br />

(dab) fundierte Kenntnisse in Konzeption, Durchführung<br />

und Organisation von Marketingprozessen.<br />

Seminare - Tagungen<br />

– Tagungen<br />

komma fin<strong>de</strong>t 2007 zum 4. Mal statt<br />

Die komma, Fachmesse für Kommunikation und<br />

Marketing, hat auch 2006 wie<strong>de</strong>r ein<strong>de</strong>utige Akzente<br />

gesetzt. Ein hohes Informationspotenzial und ein breites<br />

Spektrum an neuen und ausgefallen I<strong>de</strong>en, Produkten und<br />

Dienstleistungen sind charakteristisch für die komma und<br />

die werbemittel:messe:münchen. Das Konzept kommt an:<br />

4.000 Fachbesucher informierten sich im Januar 2006 auf<br />

diesen innovativen Messen und sorgten bei <strong>de</strong>n 150<br />

Ausstellern aus <strong>de</strong>n unterschiedlichsten<br />

Marketingbereichen auf 6.000 qm Fläche für interessante<br />

Kontakte. Und Aussteller wie Fachbesucher zeigten sich<br />

gleichermaßen begeistert von <strong>de</strong>r gebotenen Qualität.<br />

Im kommen<strong>de</strong>n Jahr fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Doppel-Event komma und<br />

werbemittel:messe:münchen am 24. und 25. Januar 2007<br />

statt - zwei Kommunikations- und Marketing Messen, die<br />

in ihrer Art einzigartig sind.<br />

Ausgabe 157 (29/06) Freitag, <strong>de</strong>n 11. August 2006<br />

Für die 4. komma wird das einzigartige Messekonzept aus<br />

strukturierten und visuell geglie<strong>de</strong>rten Themenbereichen<br />

weiter verfeinert. Fester Bestandteil <strong>de</strong>r komma und ein<br />

echter Renner beim Publikum sind die exzellenten<br />

Fachvorträge zu verschie<strong>de</strong>nen Marketingthemen, die an<br />

bei<strong>de</strong>n Messetagen stattfin<strong>de</strong>n. Ergänzt wird die<br />

Informationspalette auch 2007 durch parallel abgehaltene<br />

Intensiv Praxis Seminare, die im Januar 2006 erstmals<br />

stattfan<strong>de</strong>n, und sich reger Nachfrage erfreuten.<br />

Weitere Informationen: www.kom-ma.com<br />

Wochenend-Studiengang: Fachwirt Public<br />

Relations<br />

Die WAK-West<strong>de</strong>utsche Aka<strong>de</strong>mie für Kommunikation e.V<br />

in Köln startet am 28.Oktober wie<strong>de</strong>r mit ihrem<br />

Wochenendstudiengang "Fachwirt/in Public Relations". Die<br />

einjährige Ausbildung fin<strong>de</strong>t jeweils freitags von 14.30 bis<br />

17.45 Uhr und samstags von 8.45 bis 15.30 Uhr statt.<br />

Einige Studienplätze sind noch zu vergeben.<br />

Anmel<strong>de</strong>schluss ist <strong>de</strong>r 30.09.2006.<br />

Die Absolventen wer<strong>de</strong>n in Theorie und Praxis in alle<br />

Bereiche <strong>de</strong>r PR und Öffentlichkeitsarbeit eingeführt. Bei<br />

geeigneter Voraussetzung dient <strong>de</strong>r Studiengang auch als<br />

Vorbereitung für die IHK-Prüfung Fachwirt/in Public<br />

Relations. Die WAK, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges<br />

Bestehen feiert, hat mittlerweile etwa 10.000 Absolventen<br />

in diversen Berufen <strong>de</strong>r Marketing- und<br />

Kommunikationsbranche aus- und weitergebil<strong>de</strong>t. Aktuell<br />

bietet sie 14 verschie<strong>de</strong>ne Studiengänge mit jährlich ca.<br />

600 Studieren<strong>de</strong>n an. Informationen unter Tel:<br />

0221/934778-0 o<strong>de</strong>r im unter: www.wak-koeln.<strong>de</strong><br />

Ausbildung zum Eventmanager und<br />

Kommunikationswirt<br />

Wer in <strong>de</strong>r Marketing- und Werbebranche als<br />

Kommunikationswirt o<strong>de</strong>r Fachwirt für Messe- und<br />

Eventmanagement tätig wer<strong>de</strong>n möchte, <strong>de</strong>r sollte sich<br />

beeilen. Noch bis zum 25.08.06 wer<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r WAK-<br />

West<strong>de</strong>utsche Aka<strong>de</strong>mie für Kommunikation e.V in Köln<br />

Anmeldungen für die bei<strong>de</strong>n einjährigen Studiengänge<br />

entgegen genommen. ^<br />

Beginn ist jeweils im September. Der Studiengang zum<br />

Kommunikationswirt in Tagesform richtet sich an<br />

Personen, die eine beraten<strong>de</strong> und strategisch orientierte<br />

Tätigkeit als Kun<strong>de</strong>nberater in Agenturen anstreben. Die<br />

Ausbildung zum Messe- und Eventmanager soll in Form<br />

eines Abendstudienganges die Verfahrensweisen <strong>de</strong>r<br />

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von<br />

Veranstaltungen und Incentives theoretisch und praktisch<br />

näher bringen.<br />

Bei<strong>de</strong> Studiengänge können bei entsprechen<strong>de</strong>r<br />

Voraussetzung als Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum<br />

"Werbefachwirt IHK" o<strong>de</strong>r "Fachwirt für Messe- und<br />

Eventmanagement" dienen. Informationen unter Tel:<br />

0221/934778-0 o<strong>de</strong>r unter: www.wak-koeln.<strong>de</strong><br />

Vermischtes<br />

"Stop Badware": Google warnt vor bösartigen<br />

Webseiten<br />

Google verstärkt seine Aktivitäten gegen Malware und<br />

warnt Anwen<strong>de</strong>r bei seinen Suchergebnissen ab sofort vor<br />

bösartigen Webseiten. Mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Daten wird<br />

<strong>de</strong>r Suchmaschinen-Betreiber von <strong>de</strong>r Stop Badware<br />

Coalition versorgt, die sich seit Januar dieses Jahres <strong>de</strong>m<br />

Kampf gegen Spy- und Adware-Programme verschrieben<br />

haben. Zu <strong>de</strong>n prominenten Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Koalition<br />

zählen neben Google unter an<strong>de</strong>rem Sun Microsystem und<br />

<strong>de</strong>r PC-Hersteller Lenovo.<br />

Seite 5 von 7


Durch das neue Google-Warnsystem wird eine<br />

Zwischenseite eingeblen<strong>de</strong>t, wenn <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong><br />

Anwen<strong>de</strong>r eine mit Schadprogrammen verseuchte Seite<br />

besuchen will. Die Listung <strong>de</strong>r Ergebnisse ist ebenso wenig<br />

betroffen wie auch die Möglichkeit, die Seite <strong>de</strong>nnoch zu<br />

besuchen. "Wir sagen nicht, dass man die Seite auf keinen<br />

Fall besuchen soll. Wir wollen lediglich Anwen<strong>de</strong>r darauf<br />

hinweisen, was sie und ihre Computer beim Besuch<br />

gewisser Seiten erwartet", meint John Palfrey, Professor<br />

an <strong>de</strong>r Harvard Law School und Mitinitiator <strong>de</strong>s Projekts.<br />

Zusammen mit <strong>de</strong>m Oxford Internet Institute<br />

http://www.oii.ox.ac.uk und <strong>de</strong>m Consumer Reports<br />

Webwatch http://www.consumerwebwatch.org wer<strong>de</strong>n<br />

verdächtige Seiten auf ihre Malware-Gefahr hin geprüft.<br />

Die Hinweise stammen dabei in erster Linie von<br />

aufmerksamen Internetanwen<strong>de</strong>rn. Die Liste <strong>de</strong>r<br />

Hauptverdächtigen wird ständig aktualisiert und zu<strong>de</strong>m<br />

auch auf <strong>de</strong>r Koalitions-eigenen Homepage<br />

http://www.stopbadware.org/home/reports veröffentlicht.<br />

Während die Stopbadware-Kampagne konkret Malwareverseuchte<br />

Webseiten an <strong>de</strong>n Pranger stellt und ihr<br />

Hauptaugenmerk auf die Information von<br />

Internetanwen<strong>de</strong>rn richtet, kämpft die ebenfalls erst vor<br />

wenigen Monaten gegrün<strong>de</strong>te Anti-Spyware-Koalition<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Software-Industrie um mehr Transparenz.<br />

Ziel jener Initiative, die Branchengrößen wie Microsoft,<br />

Symantec, AOL und Yahoo vereint, ist unter an<strong>de</strong>rem die<br />

Erstellung von gemeinsamen Richtlinien zur<br />

I<strong>de</strong>ntifizierung und Bekämpfung von Spyware.<br />

Quelle: pressetext.austria<br />

T-Com poliert Markenbild auf<br />

Anlass zum Relaunch: T-One-Kampagne.<br />

Die Fusion <strong>de</strong>s Ablegers T-Online mit <strong>de</strong>m Mutterkonzern<br />

Deutsche Telekom im Juni schlägt sich jetzt auch auf die<br />

Markenführung nie<strong>de</strong>r: Die T-Com unterzieht sich einem<br />

Relaunch. Damit bekommt die Telekom-Tochter erstmals<br />

einen eigenen Marken-Claim – "Erleben Sie"s einfach".<br />

Wolf-Armin Röttgen, Leiter Markenführung, erklärt das<br />

"Versprechen <strong>de</strong>r neuen T-Com": "Wir kümmern uns um<br />

die Technologie, und <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> hat die Chance, unser<br />

Angebot einfach zu erleben." An <strong>de</strong>r Überarbeitung waren<br />

Economia, Hamburg, und die Markenexperten von<br />

Interbrand Zintzmeyer & Lux, Köln, beteiligt.<br />

Der run<strong>de</strong>rneuerte Auftritt startet gleichzeitig mit einer<br />

weiteren Premiere: T-One, eine Kombination aus<br />

Festnetz-, Internet-Telefonie und Mobilfunk. In <strong>de</strong>r<br />

Kampagne zu <strong>de</strong>m Konvergenzprodukt ist seit wenigen<br />

Tagen neben <strong>de</strong>m Claim auch ein verän<strong>de</strong>rtes Corporate<br />

Design zu sehen. Bis Mitte September wirbt T-Com via TV,<br />

Plakat und Anzeigen in Publikumszeitschriften. Die<br />

Kreation liefert SEA, Düsseldorf. Mit einer Tour durch 70<br />

Städte preisen die Bonner zu<strong>de</strong>m das Angebot an.<br />

Quelle: w&v<br />

Google zahlt künftig für Agenturmaterial<br />

Der Suchmaschinenbetreiber Google wird künftig für<br />

Material <strong>de</strong>r Nachrichtenagentur Associated Press (AP)<br />

bezahlen. Die bei<strong>de</strong>n Unternehmen haben einen Vertrag<br />

geschlossen, <strong>de</strong>r die Basis für einen neuen Google-Service<br />

bil<strong>de</strong>n soll. "Der Deal betrifft eine zukünftige neue<br />

Anwendung, die wir <strong>de</strong>rzeit planen", bestätigt Stefan<br />

Keuchel, Pressesprecher von Google Deutschland, im<br />

Gespräch mit pressetext. Wie viel und in welcher Form <strong>de</strong>r<br />

Suchmaschinenbetreiber an AP für Nachrichten und Fotos<br />

bezahlen wird, wolle Google nicht öffentlich bekannt<br />

geben, so Keuchel.<br />

In <strong>de</strong>r Vergangenheit war Google bereits mit einigen<br />

Presseagenturen in Streit geraten, da die Rubrik Google<br />

News Inhalte präsentiert, ohne dafür zu bezahlen. Der<br />

Internetriese sieht dies jedoch gelassen und beruft sich<br />

Ausgabe 157 (29/06) Freitag, <strong>de</strong>n 11. August 2006<br />

auf das Prinzip <strong>de</strong>r "fairen Anwendung". "Google News<br />

zeigt nie eine komplette Meldung, son<strong>de</strong>rn nur<br />

Schlagzeilen und verlinkt dann direkt auf die<br />

Urheberseite", erklärt Keuchel gegenüber pressetext.<br />

Somit wer<strong>de</strong> auch in keinem Fall das Urheberrecht<br />

verletzt. Der Vertrag mit AP wer<strong>de</strong> laut Google nichts<br />

daran än<strong>de</strong>rn, dass eine kostenlose "faire Anwendung"<br />

von Agenturmaterial zulässig sei.<br />

Trotz Berufung auf die Einhaltung <strong>de</strong>s rechtlichen<br />

Rahmens hat sich die Suchmaschine mit ihrer<br />

Nachrichtenrubrik bereits Klagen eingehan<strong>de</strong>lt. Im<br />

vergangenen Jahr wur<strong>de</strong> Google von <strong>de</strong>r französischen<br />

Nachrichtenagentur Agence France Press (AFP) aufgrund<br />

angeblicher Copyright-Verletzungen vor Gericht gezerrt.<br />

Die AFP klagte auf 17,5 Mio. Dollar Scha<strong>de</strong>nersatz und<br />

hofft nun, dass <strong>de</strong>r Vertrag zwischen Google und AP ihre<br />

For<strong>de</strong>rungen untermauern wird.<br />

Die Google-Sprecherin Sonya Borlav erklärte, dass es<br />

nicht neu sei, dass <strong>de</strong>r Konzern für Beiträge bezahlt.<br />

Schon in <strong>de</strong>r Vergangenheit wur<strong>de</strong>n Rundfunkanstalten<br />

und Buchverleger finanziell dafür entschädigt, dass sie<br />

urheberrechtlich geschütztes Material zur Nutzung im<br />

Internet freigaben. Agenturmeldungen wie etwa von AP<br />

seien bislang zu<strong>de</strong>m immer als solche gekennzeichnet<br />

wor<strong>de</strong>n, erklärt Keuchel. Ob es künftig weitere<br />

Partnerschaften mit an<strong>de</strong>ren Agenturen geben wird, wolle<br />

Google <strong>de</strong>rzeit nicht kommentieren.<br />

Quelle: pressetext.<strong>de</strong>utschland<br />

Chronik (32.W-06)<br />

11. August 1984 - vor 22 Jahren<br />

Ein "Scherz" <strong>de</strong>s US-Präsi<strong>de</strong>nten Ronald Reagan bei einer<br />

Mikrofon-Sprechprobe, er habe soeben die Bombardierung<br />

<strong>de</strong>r Sowjetunion angeordnet, löst heftige Kritik aus.<br />

12. August 1946 - vor 60 Jahren<br />

Der vor vier Monaten entführte Leichnam Benito<br />

Mussolinis wird bei Pavia gefun<strong>de</strong>n.<br />

13. August 2001 - vor 5 Jahren<br />

Die NASA startet auf Hawaii das solarbetriebene<br />

Testflugzeug "Helios" und läßt es auf eine Höhe von 26,6<br />

Kilometer aufsteigen. Diese Marke hat zuvor kein<br />

unbemanntes Flugzeug ohne Raketenantrieb erreicht.<br />

14. August 1996 - vor 10 Jahren<br />

Auf Zypern brechen schwere Unruhen aus. Grund <strong>de</strong>r<br />

Eskalation ist die Erschießung eines griechischen<br />

Zyprioten durch türkische Soldaten an <strong>de</strong>r<br />

Demarkationslinie zum türkischen Teil <strong>de</strong>r Insel.<br />

15. August 1932 - vor 74 Jahren<br />

Die US-amerikanische Fernsehgesellschaft Columbia<br />

Broadcasting System (CBS) beginnt mit <strong>de</strong>r Ausstrahlung<br />

<strong>de</strong>r weltweit ersten Fernsehserie mit <strong>de</strong>m Titel "The Wi<strong>de</strong><br />

World Review".<br />

16. August 1979 - vor 27 Jahren<br />

In Neapel kommt zum ersten Mal bei einer Geburt von<br />

Achtlingen ein Kind lebend zur Welt.<br />

17. August 1926 - vor 80 Jahren<br />

Der Flughafen von Frankfurt am Main wird eingeweiht.<br />

Quelle: chronik.ch<br />

Kolumne<br />

Wahr so wahr ... - von Florian Ries<br />

Werbung lebt vom Kontrast. Das stellt die Zeitung mit <strong>de</strong>n<br />

beson<strong>de</strong>rs großen Buchstaben gera<strong>de</strong> einmal mehr unter<br />

Beweis. Eben noch plakatierte man das berüchtigte Girl<br />

von Seite 1, jetzt große Männer <strong>de</strong>r Geschichte.<br />

Seite 6 von 7


Gegen die Quintessenz <strong>de</strong>r Kampagne ist nichts zu sagen.<br />

Natürlich braucht je<strong>de</strong> Wahrheit mutige Menschen, die sie<br />

aussprechen. Gandhi, Martin Luther King und Galileo sind<br />

herausragen<strong>de</strong> Köpfe ihrer Zeit gewesen und haben ihren<br />

Mut mit ihrem Leben bezahlt.<br />

Die Frage ist: Wieso will sich solch eine Zeitung in <strong>de</strong>ren<br />

Tradition stellen? Zwei Antworten: Erstens, man will sich<br />

zu <strong>de</strong>n Mutigen gesellen. Zweitens, man ist ein Verfechter<br />

einer Wahrheit, für die es sich zu sterben lohnt.<br />

Trotz<strong>de</strong>m nicht beson<strong>de</strong>rs überzeugend: Ich kann mich<br />

je<strong>de</strong>nfalls nicht daran erinnern, jemals beson<strong>de</strong>rs mutige<br />

Schlagzeilen auf <strong>de</strong>n Titeln gesehen zu haben. Dort geriert<br />

man sich eher als das Sprachrohr <strong>de</strong>s kleinen Mannes und<br />

weiß in <strong>de</strong>n meisten Fällen die breite Entrüstung – und<br />

damit Unterstützung – <strong>de</strong>s Publikums hinter sich. Das hat<br />

mit Zivilcourage wirklich nichts viel zu tun.<br />

Noch weniger übrigens mit Wahrheit, wenn wir schon mal<br />

dabei sind. Denn die ach so gefällige und<br />

auflagensteigern<strong>de</strong> Verstümmelung von Sachverhalten auf<br />

ein paar Worte ist doch allzu augenfällig.<br />

Bleiben wir also bei dieser Wahrheit: Nicht je<strong>de</strong>s Blatt ist<br />

eine FAZ o<strong>de</strong>r eine Süd<strong>de</strong>utsche. Und manche Blätter<br />

wollen noch nicht mal diese Qualitätsstufe erreichen. Denn<br />

zwei Seiten einer Medaille zu beleuchten, das ist für viele<br />

Leser eben nicht nur zu kompliziert, dafür fehlt schlicht<br />

<strong>de</strong>r Platz.<br />

Da fällt mir was ein. Es gibt doch eine Möglichkeit, die<br />

aktuelle Kampagne mit Taten zum Leben zu erwecken.<br />

Liebe Zeitung: Schmeiß das Seite-1-Girl raus, wenigstens<br />

für ein paar Wochen. Bring statt <strong>de</strong>ssen mal Porträts und<br />

die Lebensgeschichten <strong>de</strong>r mutigen Menschen ganz groß<br />

raus, mit <strong>de</strong>nen Du gera<strong>de</strong> wirbst. Meinetwegen, wenn es<br />

zu viele sind, lass halt mal <strong>de</strong>n Sportteil ausfallen. In <strong>de</strong>r<br />

Politik gibt doch auch nie was neues. Und wenn es auf<br />

Seite 1 unbedingt ein Girl braucht: Deine Redakteure<br />

fin<strong>de</strong>n für die Agentur sicherlich die ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re<br />

mutige Frau aus <strong>de</strong>r Geschichte.<br />

Florian Ries<br />

Ausgabe 157 (29/06) Freitag, <strong>de</strong>n 11. August 2006<br />

Partner von <strong>prportal</strong>.<strong>de</strong><br />

Partner:<br />

- Fernschule Weber<br />

- Medien-Netzwerk-München<br />

- newsaktuell<br />

- Public Relations Experts<br />

- Stamm-Verlag, Essen<br />

Medienpartner:<br />

- Deutsche Presseaka<strong>de</strong>mie (<strong>de</strong>pak)<br />

- PR netzwerk<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bullman, Hunstein & Kang GbR<br />

Erbacher Str. 4<br />

60599 Frankfurt<br />

Tel.: +49 (0) 69 / 65 300 612<br />

Fax.: +49 (0) 69 / 65 300 614<br />

eMail<br />

info@<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong><br />

:<br />

Redaktionelle Leitung & fachliche Verantwortung:<br />

Seong-Min Kang (V.i.S.d.P. + Verantwortlicher gemäß § 10<br />

Absatz 3 MDStV)<br />

Wenn Sie Meldungen für die Veröffentlichung bei <strong>prportal</strong>.<strong>de</strong><br />

haben, sen<strong>de</strong>n Sie diese bitte an folgen<strong>de</strong> Adresse:<br />

eMail: redaktion@<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong><br />

Redaktion:<br />

Michael Wengenroth, Siegen; Dr. Gregor Nöcker, Siegen.<br />

Ständige Kommentatoren:<br />

Florian Ries, Düsseldorf.<br />

bisherige Fachautoren:<br />

siehe online ("Über uns")<br />

ausgewertete (Online-)Quellen:<br />

Bun<strong>de</strong>sministerium für Wirtschaft und Arbeit, chronik.ch, Der<br />

Spiegel, Deutsche Bun<strong>de</strong>sbank, Financial Times Deutschland,<br />

heise online, Horizont, Kontakter, kressreport, manager<br />

magazin, media & marketing, Mediafon<strong>Newsletter</strong>, medien<br />

aktuell, Netzeitung.<strong>de</strong>, new business, newsroom, ots,<br />

politikszene, pressebox.<strong>de</strong>, presseportal.<strong>de</strong>, PR Report,<br />

prmagazin, sprecherszene, Statistisches Bun<strong>de</strong>samt, stern,<br />

text intern, w&v werben & verkaufen, ZDNet.<strong>de</strong>.<br />

Inserenten im <strong>Newsletter</strong> und auf <strong>de</strong>r Homepage im<br />

August 2006:<br />

audioetage Hörfunk-PR Radio-PR podcast produktion, Berlin;<br />

Aktion Mensch e.V., Bonn; Institut für Fernunterricht Rolf Fr.<br />

Weber Verlags-GmbH, Großenkneten; news aktuell GmbH,<br />

Hamburg.<br />

Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 10. Aug. 2006 – 16:00 -<br />

Dieser <strong>Newsletter</strong> wird an 15.111 Empfänger verschickt.<br />

Seite 7 von 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!