09.11.2012 Aufrufe

prportal.de - Newsletter

prportal.de - Newsletter

prportal.de - Newsletter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hallo und guten Tag,<br />

es ist wie<strong>de</strong>r Dienstag und <strong>de</strong>r neue <strong>prportal</strong>.<strong>de</strong>-<br />

<strong>Newsletter</strong> ist fertig.<br />

Wenn Sie Anregungen, Infos zum Veröffentlichen haben<br />

o<strong>de</strong>r etwas vermissen, schreiben Sie uns eine Mail<br />

(redaktion@<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong>).<br />

DSF und Boris Becker arbeiten weiter zusammen....... 8<br />

Services – Tipps – Infos...................................... 8<br />

Neue Konferenz-Plattform gestartet ......................... 8<br />

Vermischtes........................................................ 8<br />

Du<strong>de</strong>n: Das 12. Quiz (Die Fragen) (02.W-05)............ 8<br />

Unerwünschte Geschenke in Spen<strong>de</strong>n umwan<strong>de</strong>ln ..... 8<br />

Chronik (2.W-05) .................................................. 8<br />

Wussten Sie schon, dass... (2.W-05)........................ 9<br />

PR-Digest............................................................ 9<br />

Mit <strong>de</strong>n besten Wünschen und Grüßen<br />

Ihr<br />

<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong>-Team<br />

Lernen<strong>de</strong>s Unternehmen: Füllt endlich Kraftstoff in <strong>de</strong>n<br />

Tank! ................................................................... 9<br />

Kommentare ....................................................... 9<br />

Über Sprache und Macht - von Florian Ries ............... 9<br />

Impressum ....................................................... 10<br />

P.S.: Laufend neue Informationen fin<strong>de</strong>n Sie während <strong>de</strong>r<br />

Woche unter http://www.<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong><br />

P.P.S.: Die vollständige Version dieser Ausgabe erhalten<br />

Sie unter<br />

http://www.<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong>/downloads/newsletter/nl-02-05full.pdf<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

seite.eins............................................................ 1<br />

Reality Surfing - sieben fischerAppelt-Thesen über<br />

Weblogs, Frühwarnsysteme und Kommunikation ........1<br />

GfK fokussiert HealthCare-Geschäft ..........................3<br />

Personalien ........................................................ 3<br />

Cherrypicker sucht Mitarbeiter für PR-Evaluation ........3<br />

Förger neuer Pressesprecher beim VDN.....................3<br />

Tania Miglietti neue PR-Direktorin bei Estée Lau<strong>de</strong>r ....3<br />

Sandra Beimgraben neu bei news aktuell ..................4<br />

step!one verstärkt <strong>de</strong>n Vertrieb................................4<br />

Neuzugang bei Cheil Communications Germany .........4<br />

Volker Dressel verstärkt AOL Branding-Team .............4<br />

Stefan Liebl verstaerkt achtung! Kommunikation ........4<br />

Kommunikations-Etats ....................................... 4<br />

Scholz & Friends plakatiert FTD in <strong>de</strong>r U-Bahn............4<br />

Relaunch-Kommunikation für <strong>de</strong>n neuen Ruhr-Zoo .....4<br />

Crossmedia mit zwei neuen Etats .............................5<br />

Krauts macht PR für Computerspiel ..........................5<br />

Drei neue Kun<strong>de</strong>n für "guest-control.<strong>de</strong>" ...................5<br />

Publicis Frankfurt launcht für Rowenta ......................5<br />

Food-Etat für SFP & R .............................................5<br />

ITPR gewinnt PR-Etat von brainGui<strong>de</strong>........................5<br />

PR- und Komm.-Branche .................................... 5<br />

Banner-Werbung wächst um 24 Prozent ....................5<br />

Maisberger Whiteoaks feiert 15. Geburtstag...............6<br />

"acquisa" untersucht Vertriebsmarketing ...................6<br />

Medien................................................................ 6<br />

Han<strong>de</strong>lsblatt-Online mit Ticker-Zeitung .....................6<br />

Anzeigenvolumen in Publikumsmedien gewachsen......6<br />

Corporate Publishing: Magazine Factory gegrün<strong>de</strong>t .....6<br />

Surfen und Telefonieren 2004 günstiger ....................7<br />

Jahresbilanz Fernsehnutzung 2004 in Deutschland......7<br />

PGM Presse-Monitor Deutschland erweitert Angebot ...7<br />

PGM Presse-Monitor Deutschland erweitert Angebot ...7<br />

Fifa: TV-Rechte weiterhin lukrativ.............................7<br />

Teleshopping-Sen<strong>de</strong>r weiter im Aufwind ....................7<br />

Tele 5 vergrößert Reichweite....................................8<br />

ARD-Pressestelle wechselt nach München ..................8<br />

seite.eins<br />

seite.eins<br />

Reality Surfing - sieben fischerAppelt-Thesen<br />

über Weblogs, Frühwarnsysteme und<br />

Kommunikation<br />

fischer-Appelt Partner Lars-Christian Cords<br />

analysiert <strong>de</strong>n aktuellen Trend <strong>de</strong>r Weblogs und<br />

for<strong>de</strong>rt Unternehmen und PR-Verantwortliche zur<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit diesem revolutionär<br />

neuartigen Medium auf.<br />

Hamburg, 07. Januar 2005. Weltweit erleben wir <strong>de</strong>rzeit<br />

einen Siegeszug von Weblogs, multimedialen Online-<br />

Tagebüchern, in <strong>de</strong>nen sich Prominente und Namenlose in<br />

Echtzeit mit ihren Meinungen, Beobachtungen und<br />

Botschaften zu Wort mel<strong>de</strong>n. (In <strong>de</strong>m verkürzten Trend-<br />

Begriff Blog steckt das „b“ von „Web“ und das „log“ von<br />

„Logbook“). Blogs verbreiten sich <strong>de</strong>rzeit rasend schnell –<br />

so entstehen nach Expertenschätzungen ca. 10-20.000<br />

neue Blogs pro Tag. Diese Blogs wer<strong>de</strong>n die<br />

Kommunikation in potenzierter Form revolutionieren und<br />

herkömmliche Grenzen zwischen informeller und formeller<br />

Kommunikation nachhaltig aufweichen, so eine <strong>de</strong>r<br />

zentralen Thesen von Cords. Mussten früher Inhalte oft<br />

umständlich auf Webseiten gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, können sie<br />

nun per Knopfdruck verknüpft und kommentiert wer<strong>de</strong>n.<br />

So genannte „Permalinks“, permanente Links,<br />

versprechen langfristige Erreichbarkeit und Zitierbarkeit<br />

von Inhalten. Und über so genannte „RSS Feeds“ lassen<br />

sich Webinhalte abonnieren, automatisiert übernehmen,<br />

Diskurse verfolgen.<br />

Blogs können schnell Transparenz jenseits etablierter<br />

Medien schaffen, aber auch Krisen beschleunigen und<br />

verschärfen. In einer sich rasch wan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>r- und<br />

Nachrichtenwelt erweisen sich Weblogs als eine neue<br />

akzeptierte Form zur direkten Informationsbeschaffung.<br />

Beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>utlich wird das in diesen Tagen anlässlich <strong>de</strong>r<br />

Berichterstattung zur Tsunami-Flut: Blogs bieten „Reality-<br />

Surfen“ statt journalistisch gefilterter Information.<br />

Angehörige von Opfern fin<strong>de</strong>n plötzlich Zugriff auf<br />

Opferlisten, die Berichterstattung Betroffener zeigt die<br />

persönliche Seite <strong>de</strong>r Katastrophe.<br />

Interessanterweise wird das neue Medium durch die<br />

etablierten Medien offenbar weniger als Konkurrenz, <strong>de</strong>nn<br />

als Chance wahrgenommen: Während das ZDF ein<br />

Kooperations-<strong>Newsletter</strong><br />

Weitere interessante und von uns empfohlene <strong>Newsletter</strong> und Informationsdienste rund um die Kommunikationsbranche –<br />

von Anbietern, mit <strong>de</strong>nen wir kooperieren. Klicken Sie einfach auf das entsprechen<strong>de</strong> Logo.<br />

News-Service<br />

Ausgabe 82 (02/05) Dienstag, <strong>de</strong>n 11. Januar 2005<br />

Seite 1 von 10


eigenes Blog zur Flut einrichtete, kürte die Frankfurter<br />

Allgemeine Sonntagszeitung Blogs zu <strong>de</strong>n „besten<br />

Quellen“ zum Thema. Schließlich böten sie eine<br />

„Gegenöffentlichkeit (...) zu <strong>de</strong>n oft geschönten Berichten<br />

<strong>de</strong>r staatlichen Medien vor Ort“.<br />

Der neue Kommunikationskanal hat bereits einigen Firmen<br />

das Fürchten gelehrt:<br />

Weblog-Beiträge über das 50 US$-teure Kryptonite-<br />

Schloss, das sich mit einem Einweg-Kugelschreiber öffnen<br />

lässt, blieben von <strong>de</strong>r Firma tagelang unbeantwortet. Erst<br />

nach<strong>de</strong>m renommierte Zeitungen bereits die Story in<br />

Blogs aufgeschnappt und darüber berichtet hatten,<br />

musste Kryptonite klein beigeben und versprach <strong>de</strong>n<br />

kostenlosen Austausch <strong>de</strong>r Schlösser. Auch in Deutschland<br />

gibt es bereits erste PR-Krisen, die durch Weblogs<br />

ausgelöst o<strong>de</strong>r zumin<strong>de</strong>st verstärkt wur<strong>de</strong>n: So fand ein<br />

negativer Weblog-Beitrag über angeblich zweifelhafte<br />

Geschäftspraktiken <strong>de</strong>s Klingeltonanbieters Jamba rasend<br />

Verbreitung. Nach wenigen Tagen war besagter<br />

Weblogbeitrag in <strong>de</strong>r Suchmaschine Google bei <strong>de</strong>r Suche<br />

nach „Jamba“ als eine <strong>de</strong>r ersten Nennungen gelistet.<br />

Jüngst griff sogar Spiegel-Online die Story auf und<br />

befragte dazu Jan Schmidt,<br />

Kommunikationswissenschaftler an <strong>de</strong>r Universität<br />

Bamberg: "Diese Geschichte ist ein Zeichen, dass die<br />

<strong>de</strong>utsche Blogosphäre eine kritische Masse erreicht hat",<br />

so <strong>de</strong>r Blog-Forscher gegenüber Spiegel Online. Etwa<br />

40.000 dürfte es nach seiner Einschätzung allein<br />

hierzulan<strong>de</strong> inzwischen geben. "In <strong>de</strong>n USA ist es schon<br />

öfter passiert, dass Blog-Themen in <strong>de</strong>n Mainstream<br />

überschwappen." Blogs, das zeigten solche Fälle, wür<strong>de</strong>n<br />

"zunehmend wichtig für Unternehmenskommunikation".<br />

Durch die starke Verlinkung untereinan<strong>de</strong>r seien sie<br />

mächtige Instrumente zur Beeinflussung von<br />

Suchmaschinen.<br />

Blogs – neue Chance o<strong>de</strong>r Bedrohung für<br />

Unternehmenskommunikation?<br />

Die Be<strong>de</strong>utung von Weblogs für Public Relations ist sehr<br />

umstritten – während die einen im Bloggen das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

PR vermuten, sehen an<strong>de</strong>ren im Blogging die neue Chance<br />

für Öffentlichkeitsarbeit. Gera<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r „neuen<br />

Unübersichtlichkeit“ ist Strategie gefragt. Die Fähigkeit<br />

<strong>de</strong>r PR-Abteilung eines Unternehmens wird auf die Probe<br />

gestellt: Wird sie an Einfluss gewinnen o<strong>de</strong>r ihren Einfluss<br />

an bloggen<strong>de</strong> Manager abgeben? Wird sie Kontakt zu <strong>de</strong>n<br />

neuen Gatekeepern, <strong>de</strong>n Bloggern, aufbauen können?<br />

Wird sie in <strong>de</strong>r weiterhin zunehmen<strong>de</strong>n Zahl von Kanälen<br />

und Messages eine klare Linie in die Kommunikation<br />

bringen können? Eine PR-Abteilung, die sich nicht auf<br />

diese geän<strong>de</strong>rten Bedingungen in <strong>de</strong>r Medienlandschaft<br />

vorbereitet, kann leicht in Schwierigkeiten geraten.<br />

Unternehmen müssen sich <strong>de</strong>r neuen Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

stellen. Einige arbeiten Medienberichten zufolge schon mit<br />

Weblogs: Während VW und Sony die gebloggten Themen<br />

anscheinend für ihre Marktforschung auswerten lassen,<br />

um zu sehen welche Themen Konsumenten rund um ihre<br />

Marke und <strong>de</strong>ren Produkte interessiert, sind bei an<strong>de</strong>ren<br />

Firmen wie Macromedia und Microsoft bereits hochrangige<br />

Manager aktive Blogger. Als „Papst“ <strong>de</strong>r Weblog-Szene hat<br />

sich Jonathan Schwartz (COO von Sun) mit regelmäßigen<br />

Kommentaren zur Branchensituation zu einem <strong>de</strong>r<br />

meistgelesenen „Tagebuch“-Autoren in <strong>de</strong>n USA<br />

entwickelt. Die Unternehmen versprechen sich dadurch<br />

einen direkteren Zugang zum Kun<strong>de</strong>n und einen<br />

Sympathie- und Vertrauensgewinn für ihre Marke. Es ist<br />

nur eine Frage <strong>de</strong>r Zeit, bis sich dieser Trend auch in<br />

Deutschland durchsetzt.<br />

Reality-Surfing – Sieben Thesen über Weblogs,<br />

Frühwarnsysteme und Kommunikation<br />

Von Lars-Christian Cords, Partner fischerAppelt<br />

Kommunikation, Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt,<br />

München.<br />

Ausgabe 82 (02/05) Dienstag, <strong>de</strong>n 11. Januar 2005<br />

1. Strohfeuer o<strong>de</strong>r Revolution? Der Blogging-Trend<br />

wird die öffentliche<br />

Kommunikation in 2005 nachhaltig verän<strong>de</strong>rn. Dank<br />

schneller Technik und einfacher Software wer<strong>de</strong>n Weblogs<br />

entschei<strong>de</strong>nd zu einer weiteren Segmentierung <strong>de</strong>r<br />

öffentlichen Kommunikation beitragen. Der informelle<br />

Charakter <strong>de</strong>s digitalen Tagebuchs macht es zum<br />

prä<strong>de</strong>stinierten Medium für die Meinungsbildung. Je<strong>de</strong>r<br />

Blogger ist potentieller Redakteur und Kritiker zugleich in<br />

Echtzeit kann er Webinhalte einfach erstellen, verbin<strong>de</strong>n<br />

und kommentieren. Bewährte Instrumente <strong>de</strong>r<br />

Unternehmenskommunikation müssen neu justiert wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Anarchie o<strong>de</strong>r Demokratie? Weblogs weichen die<br />

traditionellen Grenzen zwischen formeller und<br />

informeller Kommunikation auf. Je<strong>de</strong>r kann zum<br />

Redakteur und Kritiker wer<strong>de</strong>n, professionelle Maßstäbe<br />

wie Recherchequalität und Glaubwürdigkeit stehen in<br />

Frage. Während die einen die digitale Demokratisierung<br />

begrüßen, klagen an<strong>de</strong>re über journalistische Anarchie.<br />

Sicher ist: Die Bandbreite <strong>de</strong>r Berichterstattung nimmt zu.<br />

Sowohl unerfahrene Amateure als auch renommierte<br />

Journalisten betreiben Blogs. Um so wichtiger für<br />

Unternehmenskommunikation, Kontakte zu wichtigen<br />

Bloggern aufzubauen und zu pflegen.<br />

3. Gerüchteküche o<strong>de</strong>r Aufklärung? Die informelle<br />

Verbreitung und Schnelligkeit von Weblogs kann zur<br />

Verstärkung von Unternehmenskrisen beitragen, als<br />

Frühwarnsystem eingesetzt aber auch das<br />

Krisenmanagement optimieren. Die aktuellen<br />

Tsunami-Blogs zeigen beispielhaft, welche enormen<br />

Chancen in diesem unkanalisierten und schnellen Medium<br />

liegen. Doch schnell kann auch eine eher zweifelhafte o<strong>de</strong>r<br />

gar falsche Berichterstattung ihre Leserschaft im Netz<br />

fin<strong>de</strong>n. Oft dienen Blogs als Fundgrube für etablierte<br />

Journalisten, um so wichtiger wird <strong>de</strong>r professionelle,<br />

journalistische Gegencheck und die Einbeziehung von<br />

Weblogs in die tägliche Medienbeobachtung von<br />

Unternehmen und Agenturen.<br />

4. Digitales Grundrauschen o<strong>de</strong>r gezielter Dialog?<br />

Weblogs bieten neue Chancen für Meinugsforschung<br />

und Unternehmenskommunikation. Über Blogs<br />

können auch Unternehmen schnell Informationen und<br />

aktuelle Meinungsbil<strong>de</strong>r einfangen sowie Kontakte zu<br />

wichtigen Stakehol<strong>de</strong>rgruppen aufbauen und pflegen.<br />

Durch Blogging sind sie in <strong>de</strong>r Lage, sowohl Interessierte<br />

als auch Kritiker frühzeitig und konstruktiv in einen<br />

direkten Diskurs einzubin<strong>de</strong>n. Sowohl die<br />

Unternehmensführung als auch das Produktmanagement<br />

kann auf diese Weise ungefiltert sein Publikum fin<strong>de</strong>n.<br />

5. Radarcontrol o<strong>de</strong>r Overflow? Weblogs stellen die<br />

Medienbeobachtung und Medienanalyse für<br />

Unternehmen vor neue Herausfor<strong>de</strong>rungen. Nur grob<br />

fahrlässige PR-Abteilungen fahren auf <strong>de</strong>m zunehmend<br />

bewegten "Ozean <strong>de</strong>r Meinungen" ohne Frühwarnsystem.<br />

Wichtige Blogs <strong>de</strong>r eigenen Branche müssen in ein<br />

kontinuierliches Themenscanning einbezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Mitarbeiter <strong>de</strong>r Unternehmenskommunikation sollten sich<br />

darum rechtzeitig mit <strong>de</strong>m Phänomen Blogging<br />

beschäftigen. Dem zunehmen<strong>de</strong>n Risiko kann nur durch<br />

erhöhte Medienkompetenz begegnet wer<strong>de</strong>n. Dabei<br />

kommt <strong>de</strong>m richtigen Filter die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung<br />

zu: Manche Unternehmen haben die Beobachtung von<br />

Weblogs schon wie<strong>de</strong>r eingestellt, da sie die unsortierte<br />

Flut von Logbucheinträgen gar nicht mehr sichten konnten.<br />

6. Blog-Solo o<strong>de</strong>r Corporate Symphonie? Als neues<br />

Kommunikationstool müssen Corporate Weblogs in<br />

die Kommunikationsstrategie eingebettet wer<strong>de</strong>n!<br />

Wer steuert die Kommunikation, wer stellt Regeln und<br />

Ziele auf? Unternehmen sollten konkrete Vereinbarungen<br />

darüber treffen, welcher Mitarbeiter was kommunizieren<br />

darf o<strong>de</strong>r sollte. Geschickt eingesetzt und vernetzt mit<br />

Seite 2 von 10


klassischen Kanälen, können Weblogs die Image- und<br />

Markenbildung vorantreiben. Beson<strong>de</strong>rs wichtig sind Blogs<br />

für Consumer Brands, entschei<strong>de</strong>t hier doch oft die<br />

kommunizierte Kun<strong>de</strong>nzufrie<strong>de</strong>nheit über <strong>de</strong>n Erfolg <strong>de</strong>s<br />

Produktes. Bei Corporate Brands können Weblogs dazu<br />

beitragen, Meinungen und I<strong>de</strong>en etwa eines CEO in <strong>de</strong>r<br />

Öffentlichkeit persönlich zu vermitteln. Der informelle<br />

Charakter macht Blogs zum i<strong>de</strong>alen Mittel für<br />

glaubwürdige Personality-PR.<br />

7. Neue Nebelkerzen o<strong>de</strong>r Transparenz? Corporate<br />

Weblogs wer<strong>de</strong>n nur dann erfolgreich sein, wenn sie<br />

sich offen und glaubwürdig <strong>de</strong>m Dialog stellen.<br />

Dabei geht es nicht um die Frage, ob etwa die PR-<br />

Abteilung an Einfluss gewinnen o<strong>de</strong>r ihre Macht an<br />

bloggen<strong>de</strong> Manager abgeben wird. Im gleichen Maße wie<br />

die "neue Unübersichtlichkeit" zunimmt, wächst auch die<br />

Be<strong>de</strong>utung von Strategie und Glaubwürdigkeit. "Corporate<br />

Weblogs" geben Unternehmen ein Gesicht. Allerdings<br />

sollte die Authentizität und Sympathie nicht gefähr<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m eine Agentur <strong>de</strong>m CEO "sein" persönliches<br />

Tagebuch schreibt. Wer diese Chance aber heute<br />

professionell zu nutzen versteht, wird an Glaubwürdigkeit<br />

gewinnen.<br />

Rückfragen beantwortet:<br />

Johannes Freu<strong>de</strong>wald<br />

fischerAppelt Kommunikation GmbH<br />

Waterloohain 5<br />

D-22769 Hamburg<br />

Germany<br />

Tel. +49.40.899 699-972<br />

Fax +49.40.899 699-10<br />

GfK fokussiert HealthCare-Geschäft<br />

GfK verkauft 50 Prozent-Beteiligung an <strong>de</strong>r IHA-IMS<br />

Health, Schweiz, und erhöht Anteil an <strong>de</strong>r GPI<br />

Kommunikationsforschung, Deutschland, auf 100<br />

Prozent<br />

Nürnberg, 10. Januar 2005 – Die GfK Gruppe hat heute<br />

ihre 50 Prozent Beteiligung an <strong>de</strong>r IHA-IMS Health,<br />

Schweiz, an die IMS Health verkauft. Der positive<br />

Nettoeffekt für das Beteiligungsergebnis <strong>de</strong>r GfK Gruppe<br />

im Jahr 2005 beläuft sich auf rund 22 Millionen Euro.<br />

Gleichzeitig hat die GfK die restlichen 20 Prozent, die die<br />

IMS Health an <strong>de</strong>r GPI Kommunikationsforschung,<br />

Deutschland, hielt, übernommen.<br />

Mit diesen Schritten fokussiert die GfK die Aktivitäten <strong>de</strong>s<br />

jungen Geschäftsfelds HealthCare auf seine Kernbereiche.<br />

Die von <strong>de</strong>r GfK jetzt anteilig verkaufte IHA-IMS Health<br />

bietet Dienstleistungen in <strong>de</strong>n Bereichen Marktforschung,<br />

Absatzför<strong>de</strong>rung und Customer Relationship Management<br />

für die Gesundheitsindustrie an. Das Unternehmen<br />

beschäftigt 70 Mitarbeiter. Das Portfolio <strong>de</strong>s<br />

Unternehmens umfasst Umsatz- und Absatzinformationen<br />

von Apotheken und selbstdispensieren<strong>de</strong>n Ärzten sowie<br />

verschie<strong>de</strong>nen Indices zum Schweizer Pharmamarkt.<br />

Die jetzt zu 100 Prozent zur GfK Gruppe gehören<strong>de</strong> GPI<br />

Kommunikationsforschung umfasst zwei<br />

Geschäftsbereiche: die Kommunikationsforschung und die<br />

Selbstmedikation. Der erstgenannte Bereich untersucht<br />

die Kommunikationsaktivitäten <strong>de</strong>r pharmazeutischen<br />

Industrie für rezeptpflichtige Medikamente und bietet hier<br />

Werbestatistiken, Werbedokumentation, Tracking und<br />

Son<strong>de</strong>rstudien an. Der zweite Bereich Selbstmedikation<br />

forscht in <strong>de</strong>n Märkten für rezeptfreie Medikamente und<br />

Gesundheitsmittel, und setzt die Schwerpunkte sowohl auf<br />

die Erstellung von Werbestatistiken, Werbedokumentation<br />

und Son<strong>de</strong>rstudien, als auch auf die Untersuchung <strong>de</strong>s<br />

Verbraucherverhaltens mit <strong>de</strong>r Customer-Behavior-Studie<br />

medic*scope®.<br />

Ausgabe 82 (02/05) Dienstag, <strong>de</strong>n 11. Januar 2005<br />

In <strong>de</strong>n vergangenen Jahren hat die GfK Gruppe erheblich<br />

in <strong>de</strong>n Ausbau <strong>de</strong>s neuen, seit August 2003 bestehen<strong>de</strong>n<br />

Geschäftsfelds HealthCare investiert.<br />

Zum Netzwerk <strong>de</strong>s neuen Geschäftsfelds gehören<br />

insbeson<strong>de</strong>re seit <strong>de</strong>m Jahr 2003 das zu 51 Prozent<br />

erworbene Unternehmen V2 GfK, mit <strong>de</strong>m die GfK in <strong>de</strong>n<br />

USA eine führen<strong>de</strong> Marktstellung für maßgeschnei<strong>de</strong>rte<br />

Forschung im HealthCare-Bereich einnimmt.<br />

Der Markt für Ad-hoc-Marketingforschung in Pharma- und<br />

Healthcare-Märkten beinhaltet ein Marktvolumen von<br />

schätzungsweise 900 Millionen Euro weltweit. Mit <strong>de</strong>m<br />

Geschäftsfeld HealthCare gehört die GfK zu <strong>de</strong>n drei<br />

führen<strong>de</strong>n Anbietern von Ad-hoc-<br />

Informationsdienstleistungen im<br />

Pharmamarktforschungsbereich weltweit. Jeweils die<br />

Nummer 1 ist die GfK mit arzt-, apotheker- und<br />

verbraucherbezogenen Panel im Bereich <strong>de</strong>r<br />

Kommunikationsforschung in Deutschland und mit<br />

Informationsservices zu <strong>de</strong>ntal- und<br />

veterinärmedizinischen Absatzzahlen in Deutschland,<br />

Frankreich, Großbritannien sowie Irland.<br />

Personalien<br />

Cherrypicker sucht Mitarbeiter für PR-<br />

Evaluation<br />

Die Hamburger Agentur Cherrypicker sucht ab sofort<br />

einen PR-Fachmann / ein PR-Fachfrau auf Voll- o<strong>de</strong>r<br />

Teilzeitbasis für <strong>de</strong>n Bereich PR-Evaluation. Der<br />

Aufgabenbereich umfasst die systematische Auswertung<br />

und Beurteilung von PR-Beiträgen, <strong>de</strong>n Abgleich von<br />

Kommunikationszielen und Budgets sowie die Erstellung<br />

von Auswertungsberichten und Empfehlungen.<br />

Die vollständige Stellenausschreibung steht hier zum<br />

Download als PDF bereit.<br />

Förger neuer Pressesprecher beim VDN<br />

Seit Anfang <strong>de</strong>s Jahres ist Dr. Dirk Förger (44) für die<br />

Kommunikation und Pressearbeit beim Verband <strong>de</strong>r<br />

Netzbetreiber (VDN) zuständig. Förger hatte vorher im<br />

Hörfunk-, Fernseh- und Zeitungsbereich gearbeitet.<br />

Daneben war er Pressesprecher von Heiner Geißler und<br />

Kommunikationsdirektor beim amerikanischen<br />

Pharmaunternehmen Bristol-Meyers Squibb.<br />

Quelle: wuv<br />

Tania Miglietti neue PR-Direktorin bei Estée<br />

Lau<strong>de</strong>r<br />

Liane Alban, die seit 1998 die PR bei Estée Lau<strong>de</strong>r<br />

verantwortet hat, ist in <strong>de</strong>n vorzeitigen Ruhestand<br />

getreten. Ihre Nachfolgerin ist Tania Miglietti. Sie bringt<br />

etliche Jahre Erfahrungen als Redakteurin bei<br />

verschie<strong>de</strong>nen Frauenmagazinen ein und war zuvor PR-<br />

Direktorin bei <strong>de</strong>r Lancaster Group.<br />

Seite 3 von 10


Sandra Beimgraben neu bei news aktuell Stefan Liebl verstaerkt achtung!<br />

Kommunikation<br />

Foto: News Aktuell<br />

Sandra Beimgraben (34) verstärkt<br />

seit 1. Januar als das Customer<br />

Relations Team <strong>de</strong>r dpa-Tochter<br />

news aktuell in Hamburg. Als<br />

Assistant im Bereich media workshop<br />

ist sie Ansprechpartnerin für Kun<strong>de</strong>n,<br />

die an einer Fortbildung bei news<br />

aktuell teilnehmen.<br />

Sandra Beimgraben studierte Jura in<br />

Marburg. Ein Jahr besuchte sie die<br />

Thems-Valley-University in London.<br />

Nach ihrem Examen arbeitete sie<br />

beim Wirtschaftsverlag Dashöfer im<br />

Bereich Kun<strong>de</strong>naquise,<br />

Seminarbetreuung und Produktentwicklung. Bevor Sandra<br />

Beimgraben zu news aktuell kam, belegte sie eine<br />

Fortbildung zur Personal- und Organisationsentwicklerin.<br />

step!one verstärkt <strong>de</strong>n Vertrieb<br />

Die Hamburger step!one AG, Zentrum <strong>de</strong>s gleichnamigen<br />

Partner-Netzwerks rund um Messe- und Event-<br />

Kommunikation, hat Diplom-Kaufmann Wolfgang Polarek,<br />

52, zum Leiter Vertrieb ernannt.<br />

Quelle: wuv<br />

Neuzugang bei Cheil Communications<br />

Germany<br />

Roman Laufer verstärkt ab sofort das Team von Cheil<br />

Communications Germany mit Sitz in Schwalbach am<br />

Taunus. Als PR and Sponsorship Manager wird <strong>de</strong>r 34-<br />

Jährige zukünftig <strong>de</strong>n Bereich PR leiten sowie Sponsoring-<br />

Content gemeinsam mit Samsung Electronics Germany<br />

entwickeln und umsetzen.<br />

In <strong>de</strong>r neugeschaffenen Position berichtet Laufer direkt an<br />

<strong>de</strong>n Managing Partner von Cheil Communications<br />

Germany, Martin Kang.<br />

„Wir haben die Arbeit von Roman Laufer während <strong>de</strong>r<br />

Olympischen Spiele von Athen 2004 schätzen gelernt.<br />

Gemeinsam mit ihm freuen wir uns darauf, die positive<br />

Entwicklung von Cheil Communications Germany weiter<br />

voran zu treiben“, sagte Martin Kang.<br />

Roman Laufer kommt von <strong>de</strong>r Frankfurter PR-Agentur<br />

Cohn & Wolfe, bei <strong>de</strong>r er zuletzt als Consultant u.a. für die<br />

PR-Arbeit rund um das olympische Sponsoring-<br />

Engagement <strong>de</strong>s Elektronikkonzerns Samsung in<br />

Deutschland verantwortlich zeichnete.<br />

Volker Dressel verstärkt AOL Branding-Team<br />

Volker Dressel (42) ist zum Jahresbeginn bei AOL<br />

Deutschland an Bord gegangen. Er ist als Senior Manager<br />

Branding vor allem für die Entwicklung <strong>de</strong>s Regional- und<br />

<strong>de</strong>s Zielgruppen-Marketings zuständig. Dressel berichtet<br />

in seiner Funktion direkt an Marc-Nicolas Oerke (36),<br />

Director Branding.<br />

Zuvor war Dressel unter an<strong>de</strong>rem Unternehmenssprecher<br />

beim damaligen Champions League Sen<strong>de</strong>r tm3 und als<br />

Leiter Sponsoring und Cross Promotion bei <strong>de</strong>r<br />

Verlagsgruppe Milchstrasse tätig. In seiner letzten<br />

Funktion als Director Brand Activites bei <strong>de</strong>r PR-Agentur<br />

Bönig & Company zeichnete er für <strong>de</strong>n bun<strong>de</strong>sweiten<br />

Ausbau <strong>de</strong>r Agentur sowie das Neukun<strong>de</strong>ngeschäft unter<br />

<strong>de</strong>m Dach <strong>de</strong>r komm-passion-goup verantwortlich.<br />

Ausgabe 82 (02/05) Dienstag, <strong>de</strong>n 11. Januar 2005<br />

Stefan Liebl (34) verstaerkt jetzt das<br />

Team <strong>de</strong>r PR-Agentur achtung!<br />

kommunikation, Hamburg. Stefan<br />

Liebl war zuletzt in <strong>de</strong>r<br />

Unternehmenskommunikation <strong>de</strong>r<br />

COMINVEST Asset Management,<br />

einer Tochter <strong>de</strong>r Commerzbank, und<br />

zuvor als Pressesprecher <strong>de</strong>r Activest<br />

Gruppe innerhalb <strong>de</strong>s HVB Wealth<br />

Management tätig. Auf <strong>de</strong>r<br />

Medienseite arbeitete Stefan Liebl als<br />

Redakteur und Korrespon<strong>de</strong>nt für Euro am Sonntag aus<br />

<strong>de</strong>m FINANZEN-Verlag. achtung! kommunikation baut <strong>de</strong>n<br />

Finanzbereich damit weiter aus. Die PR-Agentur betreut<br />

hier unter an<strong>de</strong>rem bereits Citibank, Condor<br />

Versicherungen, E-Finance-Lab, MPC Capital, PPI Financial<br />

Systems sowie Star Finanz, eine Tochter <strong>de</strong>r<br />

Sparkassenorganisation.<br />

Anzeige<br />

MEDIEN-MONITORING<br />

Für Großunternehmen und Verbän<strong>de</strong><br />

> Welches Image hat Ihr Unternehmen in <strong>de</strong>n Medien?<br />

> Wie kommt ihr Vorstand bei <strong>de</strong>n Meinungsführern an?<br />

> War die Bilanz-PK ein Erfolg?<br />

> Wo stehen Ihre Produkte im Wettbewerbsvergleich?<br />

> Welche Issues wer<strong>de</strong>n diskutiert und kommen gera<strong>de</strong><br />

auf die Agenda?<br />

Das F.A.Z.-Institut / PRIME research erstellt für Sie:<br />

> Medienresonanzanalysen<br />

> Zielgruppenanalysen<br />

> Kommunikationsstrategien<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.faz-institut.<strong>de</strong><br />

analysen@faz-institut.<strong>de</strong><br />

Kommunikations-Etats<br />

Scholz & Friends plakatiert FTD in <strong>de</strong>r U-Bahn<br />

Mit <strong>de</strong>r Aktion „Das Probeabo für alle“ und <strong>de</strong>n letzten drei<br />

Anzeigemotiven <strong>de</strong>r "Wissen, was wichtig wird"-Kampagne<br />

verabschie<strong>de</strong>t sich Scholz & Friends von seinem Kun<strong>de</strong>n<br />

Financial Times Deutschland. Die Abo-Aktion ist in diesen<br />

Tagen in <strong>de</strong>n Hamburger U-Bahnhöfen zu sehen: Auf zwei<br />

nebeneinan<strong>de</strong>r liegen<strong>de</strong>n 18/1-Flächen wird börsentäglich<br />

die komplette FTD präsentiert. Das "öffentliche" 10-tägige<br />

Probeabo soll Noch-Nicht-Leser dazu anregen, die<br />

Leseprobe für sich persönlich zu verlängern.<br />

Quelle: wuv<br />

Relaunch-Kommunikation für <strong>de</strong>n neuen Ruhr-<br />

Zoo<br />

Die Hamburger Agentur König & Englän<strong>de</strong>r hat <strong>de</strong>n<br />

Lauch-Etat <strong>de</strong>s neu umgestalteten Ruhr-Zoos in<br />

Gelsenkichen gewonnen. Der Zoo wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n letzten<br />

Jahren für 85 Millionen Euro umgestaltet und firmiert jetzt<br />

unter ZOOM Erlebniswelt. Die Kommunikations-Strategie,<br />

Neupositionierung und Marken-Launch wur<strong>de</strong> durch König<br />

& Englän<strong>de</strong>r entwickelt. Mit Plakaten, Anzeigen, TV- und<br />

Radiospots soll die Eröffnung <strong>de</strong>r Erlebniswelt Alaska im<br />

Sommer dieses Jahres promotet wer<strong>de</strong>n. Auch nach <strong>de</strong>m<br />

Seite 4 von 10


Launch soll die Hamburger Agentur <strong>de</strong>n Zoo mit einem<br />

festen Etat dauerhaft begleiten.<br />

Quelle: wuv<br />

Crossmedia mit zwei neuen Etats<br />

Die Düsseldorfer Agentur Crossmedia hat <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen<br />

Media-Etat für die Marke "reis-fit" <strong>de</strong>r Euryza GmbH<br />

gewonnen. Dazu kreierte die Agentur eine TV-Kampagne<br />

mit <strong>de</strong>m Claim "Genieß dich fit", die im ersten Halbjahr<br />

2005 auf allen Privatsen<strong>de</strong>rn ausgestrahlt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Außer<strong>de</strong>m verantwortet Crossmedia für die Staples-<br />

Büromärkte <strong>de</strong>n Bereich Mikromarketing mit einer breit<br />

angelegten Beilagen-Aktion. Bei <strong>de</strong>r Kampagne wer<strong>de</strong>n<br />

hauptsächlich Titel berücksichtigt, die im regionalen<br />

Umfeld <strong>de</strong>r rund 50 Staples-Märkte erscheinen.<br />

Krauts macht PR für Computerspiel<br />

Der Spielesoftware-Hersteller Take 2 Interactive hat die<br />

PR-Agentur Krauts mit <strong>de</strong>r Öffentlichkeitsarbeit für das<br />

Computerspiel Grand Theft Auto: San Andreas beauftragt.<br />

Mit rund 32 Millionen verkauften Exemplaren ist das Spiel<br />

für die Playstation einer <strong>de</strong>r weltweit erfolgreichsten Titel<br />

<strong>de</strong>r Computerspiel-Branche, so <strong>de</strong>r Hersteller. Krauts wird<br />

das Spiel vor allem in entsprechen<strong>de</strong>n Lifestyle-Umfel<strong>de</strong>rn<br />

platzieren und neben klassischen PR-Maßnahmen auch<br />

Product-Placements und Mediakooperationen durchführen.<br />

Drei neue Kun<strong>de</strong>n für "guest-control.<strong>de</strong>"<br />

Die Hamburger Agentur Rainmaker wird für drei neue<br />

Kun<strong>de</strong>n ihre Gästemanagement-Software "guestcontrol.<strong>de</strong>"<br />

einsetzen. So wird die Agentur für <strong>de</strong>n<br />

Bun<strong>de</strong>sverband <strong>de</strong>utscher Pressesprecher das<br />

internetbasierte Tool bei <strong>de</strong>r Veranstaltungsreihe "Seite<br />

Eins" <strong>de</strong>s BdP einsetzen. Für die HSH Nordbank<br />

übernimmt Rainmaker das komplette Management <strong>de</strong>r<br />

800 Gäste für die Kun<strong>de</strong>nveranstaltung "Kölner Devises".<br />

Darüber hinaus gibt die Vereins- und Westbank die<br />

Organisation <strong>de</strong>r Gäste ihres "Candle Light Dinner" in die<br />

Hän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Agentur.<br />

Quelle: eMarket<br />

Publicis Frankfurt launcht für Rowenta<br />

Publicis Frankfurt hat die Einführungskampagne für <strong>de</strong>n<br />

kombinierten Haartrockner und –glätter Lissima <strong>de</strong>s<br />

Haushaltsgeräteherstellers Rowenta erfolgreich<br />

abgeschlossen. Kernelement <strong>de</strong>r holistisch angelegten<br />

Kampagne war <strong>de</strong>r Stylingwettbewerb "BEL-LISSIMA<br />

2004", für <strong>de</strong>n sich rund 1.200 Kandidatinnen im Alter<br />

zwischen 14 und 29 Jahren via Internet angemel<strong>de</strong>t<br />

hatten. Die Siegerin wur<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m Abschlussevent am 21.<br />

Dezember 2004 im Beisein von Stars aus TV und Pop-<br />

Business gekürt.<br />

Zentrales Element <strong>de</strong>r Kampagne war die Internetseite<br />

www.bel-lissima.<strong>de</strong>, auf <strong>de</strong>r die potenziellen Kundinnen<br />

mehr über das Produkt erfahren, sich für <strong>de</strong>n Wettbewerb<br />

registrieren und über die Finalistinnen abstimmen<br />

kommten. Die Seite wur<strong>de</strong> über Medienkooperationen mit<br />

<strong>de</strong>n TV-Sen<strong>de</strong>rn Viva und MTV sowie <strong>de</strong>n Zeitschriften<br />

Glamour, Bravo und Bravo Girl zielgruppenspezifisch<br />

kommuniziert. Abgerun<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n die Maßnahmen durch<br />

umfassen<strong>de</strong> Pressearbeit, POS-Aktivitäten und die<br />

Einbindung <strong>de</strong>r Girl-Band als Testimonial.<br />

Ausgabe 82 (02/05) Dienstag, <strong>de</strong>n 11. Januar 2005<br />

Food-Etat für SFP & R<br />

Die Frankfurter SFP & R Sozietät für Public &<br />

Relations hat <strong>de</strong>n Kommunikationsetat <strong>de</strong>r<br />

Fleischwarenfabrik Eichsfeld gewinnen. Der thüringische<br />

Lebensmittelhersteller ist Spezialist für Dosenwurst nach<br />

traditionellen Rezepten. S. Rudolph, Inhaber <strong>de</strong>s in<br />

Eichsfeld, Bischoffero<strong>de</strong> ansässigen Unternehmens möchte<br />

mit dieser Entscheidung die anstehen<strong>de</strong>n Listungen in<br />

Großflächen sowie in Cash- und Currymärkten stützen.<br />

Dazu plant SFP & R eine gezielte<br />

Fachhan<strong>de</strong>lskommunikation und eine offensive<br />

Informationspolitik zum Verbraucher.<br />

ITPR gewinnt PR-Etat von brainGui<strong>de</strong><br />

Die auf IT- und High-Tech-Unternehmen spezialisierte PR-<br />

Agentur ITPR Information Travels Public Relations konnte<br />

<strong>de</strong>n PR-Etat <strong>de</strong>r brainGui<strong>de</strong> AG gewinnen. Das IT-<br />

Unternehmen ist Betreiber eines Online-Marktplatzes für<br />

hochkarätiges Beratungs- und Expertenwissen und bietet<br />

einen Pool von über 7.000 Experten aus Theorie und<br />

Praxis <strong>de</strong>r Wirtschaft.<br />

Das aktuelle Themenangebot umfasst die acht<br />

Fachbereiche Management, Recht, Steuern, EDV/IT,<br />

Finanzen/Kapital, Ökonomie/VWL sowie Branchen und<br />

Län<strong>de</strong>r. Der Schwerpunkt <strong>de</strong>r Zusammenarbeit von<br />

brainGui<strong>de</strong> und ITPR liegt auf <strong>de</strong>r<br />

Unternehmenskommunikation im <strong>de</strong>utschsprachigen<br />

Raum. Aufgabe von ITPR ist es, die Präsenz von<br />

brainGui<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Presse und Öffentlichkeit zu erhöhen<br />

und somit <strong>de</strong>n Brand zu stärken.<br />

Anzeige<br />

Training <strong>de</strong>s F.A.Z.-Instituts:<br />

Vertriebsunterstützen<strong>de</strong> PR<br />

Strategien und Konzepte, um neue Akquiseansätze zu<br />

generieren<br />

1. - 2. Februar 2005 in Oberursel bei Frankfurt am Main<br />

Wie wer<strong>de</strong>n Unternehmens-, Marken- und Produkt-PR<br />

sinnvoll in einem vertriebsunterstützen<strong>de</strong>n PR-Konzept<br />

gebün<strong>de</strong>lt? Wodurch kann Vertriebs-PR emotionale,<br />

fachliche o<strong>de</strong>r persönliche Betroffenheit auslösen?<br />

Wie können Problemstellungen <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n i<strong>de</strong>ntifiziert<br />

und kommunikativ für <strong>de</strong>n Vertrieb aufgegriffen wer<strong>de</strong>n?<br />

Die Referenten veranschaulichen praxisorientiert, wie<br />

sich einzelne Kun<strong>de</strong>ngruppen durch konkrete Nutzwert-<br />

versprechen in <strong>de</strong>r Kommunikation für ein<br />

Vertriebsgespräch erschließen lassen.<br />

Weitere Informationen/Buchung unter<br />

http://www.seminare-faz-institut.<strong>de</strong><br />

seminare@faz-institut.<strong>de</strong><br />

(069) 75 91-22 43<br />

PR- und und Komm.-Branche<br />

Banner-Werbung wächst um 24 Prozent<br />

Nach Angaben <strong>de</strong>s Internet-Marktforschers<br />

Nielsen/NetRatings ist die Anzahl <strong>de</strong>r Banneranzeigen im<br />

europäischen Internet um 24 Prozent von 76.375 im<br />

November 2003 auf 94.939 im November 2004<br />

angestiegen. Das stärkste Wachstum verzeichneten<br />

Schwe<strong>de</strong>n, Frankreich und die Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>.<br />

Seite 5 von 10


Die Anzahl <strong>de</strong>r Online-Werbekun<strong>de</strong>n ist in Europa um 11<br />

Prozent von 15.716 (November 2003) auf 17.441<br />

(November 2004) gestiegen. Auch die Anzahl <strong>de</strong>r Online-<br />

Kampagnen stieg in Europa um 10 Prozent von 33.472<br />

(2003) auf 36.842 Kampagnen (2004). Laut Nielsen<br />

zeigen diese Ergebnisse ein zunehmen<strong>de</strong>s Vertrauen in die<br />

Online-Werbung und einen wachsen<strong>de</strong>n Stellenwert dieser<br />

Werbeform bei crossmedialen Strategien.<br />

Deutschland, Frankreich und Großbritannien dominierten<br />

die TOP 15 europäischen Werbekun<strong>de</strong>n im November<br />

2004. eBay führt die Rangliste mit allein 432 Kampagnen<br />

in November in Deutschland an, ist aber auch gleichzeitig<br />

auf Platz drei nach Anzahl seiner Kampagnen in<br />

Großbritannien und auf Platz acht nach Anzahl <strong>de</strong>r<br />

österreichischen Kampagnen. Rang zwei nimmt<br />

PriceMinister mit 121 Kampagnen in Frankreich ein.<br />

Quelle: Pressetext Deutschland<br />

Maisberger Whiteoaks feiert 15. Geburtstag<br />

En<strong>de</strong> 2004 feierte die PR-Agentur Maisberger Whiteoaks<br />

ihren 15. Geburtstag. Mittlerweile betreuen 30 Mitarbeiter<br />

an <strong>de</strong>n Standorten München und Hamburg Kun<strong>de</strong>n vor<br />

allem aus <strong>de</strong>n Bereichen IT, Weiterbildung, Industrie<br />

sowie Touristik.<br />

Das Unternehmen wur<strong>de</strong> 1989 von Paul Maisberger und<br />

Christian Kvech in München unter <strong>de</strong>m Namen Maisberger<br />

& Partner gegrün<strong>de</strong>t. Zusammen mit einem Praktikanten<br />

und einer Halbtagssekretärin unterstützten sie<br />

insbeson<strong>de</strong>re Kun<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r IT-Branche mit Marketing-<br />

und PR-Beratung. Zu <strong>de</strong>n ersten Kun<strong>de</strong>n zählten unter<br />

an<strong>de</strong>rem das Control Data Institut, Alldata sowie Panther.<br />

Vor etwa sieben Jahren entschie<strong>de</strong>n sich Maisberger und<br />

Kvech, die Branchenschwerpunkte <strong>de</strong>r Agentur zu<br />

erweitern und künftig auch die Bereiche Logistik,<br />

Biotechnologie sowie Automotive abzu<strong>de</strong>cken. Die Agentur<br />

ist mittlerweile <strong>de</strong>utschlandweit führend um Bereich PR für<br />

Weiterbildung. Im November 2004 eröffnete die Agentur<br />

schließlich ein zweites Büro in Hamburg mit <strong>de</strong>m<br />

Branchenschwerpunkt Touristik und Business Travel.<br />

Heute zählt Maisberger Whiteoaks zu <strong>de</strong>n TOP 5 <strong>de</strong>r IT-<br />

Agenturen in Deutschland sowie zu <strong>de</strong>n TOP 20 aller<br />

Werbe- und PR-Agenturen im B2B-Bereich. Seit 1999<br />

gehört die Agentur als Gründungsmitglied <strong>de</strong>m<br />

internationalen Netzwerk Whiteoaks mit Partneragenturen<br />

in Frankreich, Italien, <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n, Spanien,<br />

Großbritannien und <strong>de</strong>n USA an.<br />

"acquisa" untersucht Vertriebsmarketing<br />

Das Magazin für Marketing und Vertrieb "acquisa" hat in<br />

seiner Januar-Ausgabe die Ursachen für ungenutzte<br />

Marktpotenziale untersucht. Das Ergebnis: Marketing und<br />

Vertrieb arbeiten viel zu häufig aneinan<strong>de</strong>r vorbei. Laut<br />

Sabine Pracht, bei acquisa zuständig für das Ressort<br />

Marketing, verfolgen Marketing und Vertrieb oft konträre<br />

Ziele o<strong>de</strong>r haben ein völlig verschie<strong>de</strong>nes Bild von <strong>de</strong>n<br />

Kun<strong>de</strong>n und ihren Bedürfnissen. Beson<strong>de</strong>rs fortschrittliche<br />

Unternehmen, so das Magazin, setzen <strong>de</strong>shalb verstärkt<br />

auf das Vertriebsmarketing.<br />

In seiner Untersuchung kommt acquisa zu <strong>de</strong>m Schluss,<br />

dass die Marketingabteilungen künftig stärker als<br />

Dienstleister <strong>de</strong>s Vertriebs fungieren müssen, um <strong>de</strong>m<br />

übergeordneten Ziel, Steigerung <strong>de</strong>s Umsatzes, zu dienen.<br />

Statt<strong>de</strong>ssen hätten sich im Marketing in <strong>de</strong>n vergangenen<br />

Jahren Image und Bekanntheit <strong>de</strong>s Unternehmens und<br />

seiner Produkte als Hauptzielgrößen herauskristallisiert.<br />

Viel wichtiger sei für das Unternehmen beson<strong>de</strong>rs in<br />

wirtschaftlich schwierigen Zeiten jedoch, auch kurzfristige<br />

Umsatzziele erreichen zu können. Dazu ist es unabdingbar,<br />

Ausgabe 82 (02/05) Dienstag, <strong>de</strong>n 11. Januar 2005<br />

dass das Marketing <strong>de</strong>n Vertrieb bei seiner täglichen<br />

Arbeit unterstützt. Das Vertriebsmarketing als Stabsstelle<br />

versorgt dann <strong>de</strong>n Verkauf mit <strong>de</strong>n notwendigen<br />

Marktinformationen und Hilfsmitteln, z.B.<br />

Wettbewerbsanalysen, Erstellung von Fragenkatalogen<br />

und Argumentationshilfen für <strong>de</strong>n Verkauf.<br />

Laut acquisa wird <strong>de</strong>r Trend zu Vertriebsmarketing-<br />

Abteilung in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Jahren weiter zunehmen.<br />

Voraussetzung dafür ist allerdings die Schaffung <strong>de</strong>r<br />

nötigen Strukturen im Unternehmen. Auf diesen<br />

Ergebnissen aufbauend hat acquisa ein Mo<strong>de</strong>ll für<br />

marktorientierte Strukturen erstellt, das in <strong>de</strong>r aktuellen<br />

Ausgabe ausführlich vorgestellt wird.<br />

Anzeige<br />

Geschenk-Lose <strong>de</strong>r Aktion Mensch<br />

"Da hätte ich auch früher drauf kommen können ... ",<br />

wer<strong>de</strong>n Sie gleich sagen. Denn Lose <strong>de</strong>r Aktion Mensch<br />

sind ein i<strong>de</strong>ales Marketing-Instrument.<br />

Zur Kun<strong>de</strong>ngewinnung. Zur Kun<strong>de</strong>nbindung. Als Prämie,<br />

Preis o<strong>de</strong>r Incentive.<br />

Beste Gewinn-Chancen verbin<strong>de</strong>n sich dabei mit<br />

vielfältigem sozialen Engagement:<br />

Mehr dazu unter http://www.aktion-mensch.<strong>de</strong>/lotterie<br />

Medien<br />

Medien<br />

Han<strong>de</strong>lsblatt-Online mit Ticker-Zeitung<br />

Das Han<strong>de</strong>lsblatt testet in seiner Online-Ausgabe einen<br />

neuen Service: Aus <strong>de</strong>n frei zugänglichen und permanent<br />

aktualisierten Tickermeldungen lässt sich per Mausklick<br />

automatisch eine kostenlose vierseitige Zeitung erstellen<br />

und als PDF-Datei herunterla<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r ausdrucken. Im<br />

Gegenzug bittet <strong>de</strong>r Verlag die Nutzer um Feedback und<br />

Anregungen. Technischer Partner <strong>de</strong>s Testangebots ist die<br />

Media- und Publishing-Agentur Diron in Münster.<br />

Quelle: wuv<br />

Anzeigenvolumen in Publikumsmedien<br />

gewachsen<br />

Laut <strong>de</strong>r Zentralen Anzeigenstatistik (ZAS) für das<br />

Gesamtjahr 2004 ist das Anzeigenvolumen in<br />

Publikumsmedien im Zeitraum Januar bis Dezember 2004<br />

im 3,6 Prozent gewachsen. In <strong>de</strong>r ZAS erfasst <strong>de</strong>r<br />

Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) die Zahl<br />

<strong>de</strong>r Anzeigenseiten in rund 400 Publikumszeitschriften.<br />

Der Anteil <strong>de</strong>r Anzeigenseiten an allen Magazinseiten lag<br />

2004 bei 25,6 Prozent (2003: 26,7 Prozent). Vor einigen<br />

Jahren hatte <strong>de</strong>r Anzeigenanteil noch rund ein Drittel<br />

betragen. Spitzenreiter war 2004 <strong>de</strong>r "Stern" mit<br />

insgesamt 4578 Seiten mit frem<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r konzerneigenen<br />

Inseraten. Dahinter lagen Focus (4435 Anzeigenseiten),<br />

Computer Reseller News (3944 Seiten) und Spiegel (3919<br />

Seiten).<br />

Quelle: wuv<br />

Corporate Publishing: Magazine Factory<br />

gegrün<strong>de</strong>t<br />

Das Medienberatungsunternehmen Degler Smart Media<br />

und Zeitungskonzeptioner Dietmar Schuchalla wollen<br />

gemeinsam in <strong>de</strong>n Corporate-Publishing-Markt einsteigen<br />

Seite 6 von 10


und haben dazu in Hamburg die Magazine Factory<br />

gegrün<strong>de</strong>t. Das Unternehmen berät Firmen im Corporate-<br />

Publishing-Bereich, hilft bei <strong>de</strong>r Auswahl von PR-<br />

Agenturen und entwickelt und produziert Produkte für<br />

Verlage und Kommunikationsabteilungen.<br />

Surfen und Telefonieren 2004 günstiger<br />

2004 war das Surfen im Internet in Deutschland <strong>de</strong>utlich<br />

günstiger als im Vorjahr. Nach Angaben <strong>de</strong>s Statistischen<br />

Bun<strong>de</strong>samts verbilligte sich die Internetnutzung im<br />

Jahresdurchschnitt um 3,3 Prozent. Beim Telefonieren<br />

lagen die Preise um 0,4 Prozent unter <strong>de</strong>m<br />

Jahresdurchschnitt von 2003. Allein im Dezember 2004<br />

sanken die Preise für die Internetnutzung im Vergleich<br />

zum entsprechen<strong>de</strong>n Vormonat um 3,5 Prozent.<br />

Quelle: eMarket<br />

Jahresbilanz Fernsehnutzung 2004 in<br />

Deutschland<br />

Fernsehkonsum auf täglich 210 Minuten gestiegen<br />

Die durchschnittliche Sehdauer <strong>de</strong>r Fernsehzuschauer in<br />

Deutschland ist 2004 zum fünften Mal in Folge gestiegen.<br />

Zu diesem Ergebnis kommen die AGF/GfK<br />

Fernsehforschung und <strong>de</strong>r Vermarkter <strong>de</strong>r<br />

ProSiebenSat.1-Gruppe, SevenOne Media. Danach<br />

erreichte die tägliche Fernsehnutzung mit 210 Minuten im<br />

abgelaufenen Jahr einen neuen Rekordwert. 2003 waren<br />

es noch 203 Minuten, die je<strong>de</strong>r Zuschauer am Tag vor<br />

<strong>de</strong>m Bildschirm verbrachte. Die für die Werbewirtschaft<br />

relevante Zielgruppe <strong>de</strong>r 14- bis 49-Jährigen steigerte<br />

ihren TV-Konsum im Vergleich zum Vorjahr um drei<br />

Minuten und saß durchschnittlich 185 Minuten vor <strong>de</strong>m<br />

Fernseher. Vor allem bei <strong>de</strong>n weiblichen Zuschauern<br />

zwischen 30 und 49 Jahren nahm die Lust am Fernsehen<br />

zu. Verglichen mit 2003 sahen sie je<strong>de</strong>n Tag zehn Minuten<br />

länger fern und kommen 2004 auf eine tägliche Sehdauer<br />

von insgesamt 219 Minuten.<br />

Den <strong>de</strong>utlichsten Anstieg in <strong>de</strong>r Fernsehnutzung<br />

verzeichneten die älteren Zuschauer. Täglich 274 Minuten<br />

verbrachten die über 50-Jährigen vor <strong>de</strong>m Fernseher –<br />

zwölf Minuten länger als im Jahr zuvor. Grund für die<br />

außergewöhnliche Steigerung: die Übertragung sportlicher<br />

Großereignisse wie <strong>de</strong>r Fußball-EM und <strong>de</strong>r Olympischen<br />

Sommerspiele. Nur zwei Zielgruppen-Segmente zeigten<br />

keine Zunahme <strong>de</strong>r Sehdauer: Zum einen die Kin<strong>de</strong>r<br />

zwischen 3 und 13 jahren, die mit durchschnittlich 93<br />

Sehminuten eine Minute weniger als im letzten Jahr fern<br />

sahen. Zum an<strong>de</strong>ren die 14- bis 29-jährigen<br />

Zuschauerinnen, die verglichen mit 2003 nur noch 149<br />

Minuten und damit vier Minuten weniger vor <strong>de</strong>m<br />

Fernseher saßen.<br />

PGM Presse-Monitor Deutschland erweitert<br />

Angebot<br />

Die PGM Presse-Monitor Deutschland hat ihr<br />

Lizenzangebot zum Jahresen<strong>de</strong> nochmals erweitert und<br />

startet mit 742 Titeln ins neue Jahr. Seit Dezember 2003<br />

(410 Titel) hat das Angebot um 323 Titel und damit um 81<br />

Prozent zugenommen. Digital stehen jetzt 402<br />

Publikationen morgens am Erscheinungstag zur Verfügung.<br />

Damit ist das Angebot <strong>de</strong>r online verfügbaren Titel im<br />

letzten Jahr um 51 Prozent gestiegen.<br />

Zu <strong>de</strong>n neu hinzu gekommenen Publikationen gehören u.a.<br />

die Augsburger Allgemeine, <strong>de</strong>r Fränkische Tag, die<br />

Allgäuer Zeitung, das Neue Deutschland, <strong>de</strong>r Donaukurier,<br />

das Westfalen-Blatt, die Nordwest-Zeitung und die Wiener<br />

Zeitung. Außer<strong>de</strong>m wird das Angebot durch folgen<strong>de</strong><br />

Ausgabe 82 (02/05) Dienstag, <strong>de</strong>n 11. Januar 2005<br />

Zeitschriften ergänzt: die Verbrauchermagazine Test und<br />

Finanztest <strong>de</strong>r Stiftung Warentest, <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n-Spiegel,<br />

<strong>de</strong>r film-dienst, die Funkkorrespon<strong>de</strong>nz sowie die<br />

Ärzteblätter <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r Berlin, Hessen,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen und<br />

Saarland.<br />

PGM Presse-Monitor Deutschland erweitert<br />

Angebot<br />

Die PGM Presse-Monitor Deutschland hat ihr<br />

Lizenzangebot zum Jahresen<strong>de</strong> nochmals erweitert und<br />

startet mit 742 Titeln ins neue Jahr. Seit Dezember 2003<br />

(410 Titel) hat das Angebot um 323 Titel und damit um 81<br />

Prozent zugenommen. Digital stehen jetzt 402<br />

Publikationen morgens am Erscheinungstag zur Verfügung.<br />

Damit ist das Angebot <strong>de</strong>r online verfügbaren Titel im<br />

letzten Jahr um 51 Prozent gestiegen.<br />

Zu <strong>de</strong>n neu hinzu gekommenen Publikationen gehören u.a.<br />

die Augsburger Allgemeine, <strong>de</strong>r Fränkische Tag, die<br />

Allgäuer Zeitung, das Neue Deutschland, <strong>de</strong>r Donaukurier,<br />

das Westfalen-Blatt, die Nordwest-Zeitung und die Wiener<br />

Zeitung. Außer<strong>de</strong>m wird das Angebot durch folgen<strong>de</strong><br />

Zeitschriften ergänzt: die Verbrauchermagazine Test und<br />

Finanztest <strong>de</strong>r Stiftung Warentest, <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n-Spiegel,<br />

<strong>de</strong>r film-dienst, die Funkkorrespon<strong>de</strong>nz sowie die<br />

Ärzteblätter <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r Berlin, Hessen,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen und<br />

Saarland.<br />

Fifa: TV-Rechte weiterhin lukrativ<br />

Der Weltfußballverband Fifa rechnet mit einem Anstieg <strong>de</strong>r<br />

Einnahmen durch <strong>de</strong>n Verkauf von TV-Rechten im Fußball.<br />

Generalsekretär Urs Linsi spricht laut Financial Times<br />

Deutschland von Mehreinnahmen zwischen 30 und 40<br />

Prozent. Bereits vor Weihnachten hatte die Fifa vorzeitig<br />

die TV-Rechte an Fußball-WM 2010 in Südafrika<br />

ausgeschrieben. 2005 beginnt auch das Rennen um die<br />

Deutsche Bun<strong>de</strong>sliga nach 2006. Der Grund für <strong>de</strong>n<br />

Wettlauf um die TV-Rechte ist die steigen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung<br />

von Live-Fußball im Fernsehen, was sich an <strong>de</strong>n ständig<br />

wachsen<strong>de</strong>n Einschaltquoten zeigt.<br />

Die Verbän<strong>de</strong> setzen jetzt auf die Bemühungen <strong>de</strong>r<br />

privaten und öffentlich-rechtlichen TV-Sen<strong>de</strong>r beim Bieten<br />

um die <strong>de</strong>utschen Übertragungsrechte. Großevents<br />

gewinnen bei <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>rn immer stärkere Be<strong>de</strong>utung, da<br />

hier Werbung effektiver platziert wer<strong>de</strong>n kann. Die Fifa<br />

selbst steht vor einer Grundsatzentscheidung. Bei <strong>de</strong>r<br />

Vergabe für die WM 2010 können die Rechte entwe<strong>de</strong>r an<br />

eine Agentur vergeben wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>rn<br />

selbst abgesprochen wer<strong>de</strong>n. Ganz vorne in <strong>de</strong>r Warteliste<br />

stehen die Rechte-Agenturen Infront, Sportfive, und Team.<br />

Außer<strong>de</strong>m will <strong>de</strong>r Verband eine offene Ausschreibung<br />

durchführen, um <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>r EU-Kommission zu<br />

entsprechen.<br />

Quelle: Pressetext Deutschland<br />

Teleshopping-Sen<strong>de</strong>r weiter im Aufwind<br />

T-Commerce hat sich in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen TV-Landschaft<br />

mittlerweile etabliert. Bis zum Jahr 2009 sollen über TV-<br />

Kanäle mehr als fünf Milliar<strong>de</strong>n Euro umgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zu diesem Ergebnis kommt die Berliner Medienberatung<br />

Goldmedia in einer aktuellen Studie unter <strong>de</strong>m Titel "T-<br />

Commerce 2009". Die Studie fasst unter T-Commerce<br />

sämtliche Umsätze, die über das Fernsehen als<br />

Distributions- und Vermarktungsmedium realisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Das umfasst neben <strong>de</strong>m Teleshopping die Segmente Pay-<br />

TV, Pay-per-View, Direct Response TV, TV-basiertes<br />

Seite 7 von 10


Merchandising & Licensing, Reiseshopping sowie TVbasierte<br />

Telefon-Mehrwertdienste.<br />

Die drei in Deutschland aktiven Teleshopping-Sen<strong>de</strong>r<br />

HSE24, QVC und RTL Shop erwirtschafteten 2003 Netto-<br />

Umsätze von insgesamt 777 Millionen Euro. Für 2004<br />

rechnet Goldmedia mit einem Anstieg von rund 21 Prozent<br />

auf 940 Millionen Euro. Im Hinblick auf die nächsten fünf<br />

Jahre ist eine Fortsetzung <strong>de</strong>s Marktwachstums um<br />

jährlich 11 Prozent zu erwarten.<br />

Tele 5 vergrößert Reichweite<br />

Durch die Entscheidung <strong>de</strong>r Bremischen<br />

Lan<strong>de</strong>smedienanstalt vom Dezember 2004, ist Tele 5 seit<br />

<strong>de</strong>m 3. Januar 2005 in rund 250.000 zusätzlichen<br />

Haushalten zu empfangen. Die technische Reichweite <strong>de</strong>s<br />

im April 2002 gestarteten Privatsen<strong>de</strong>rs umfasst damit<br />

rund 90 Prozent aller Kabel- und Satellitenhaushalte.<br />

ARD-Pressestelle wechselt nach München<br />

Die ARD-Geschäftsführung wechselt nach zwei Jahren<br />

turnusgemäß vom NDR zum Bayerischen Rundfunk nach<br />

München. Der <strong>de</strong>rzeitige ARD-Vorsitzen<strong>de</strong>, NDR Intendant<br />

Prof. Jobst Plog, gibt <strong>de</strong>n Stab weiter an seinen BR-<br />

Kollegen Prof. Thomas Gruber. Die Aufgaben <strong>de</strong>r ARD-<br />

Pressestelle wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>shalb ebenfalls von München aus<br />

wahrgenommen. Neuer ARD-Sprecher ist Rudi Küffner.<br />

Quelle: wuv<br />

DSF und Boris Becker arbeiten weiter<br />

zusammen<br />

Das DSF setzt seine Zusammenarbeit mit Boris Becker<br />

auch 2005 fort. Obwohl die erste Staffel <strong>de</strong>s Talks Becker<br />

1:1 floppte, wird die Zusammenarbeit zwischen <strong>de</strong>m DSF<br />

und Boris Becker wird nach Angaben von DSF<br />

weiterentwickelt. Boris Becker wird jetzt in einzelne DSF-<br />

Formate und Übertragungen als Experte eingebun<strong>de</strong>n.<br />

Unter an<strong>de</strong>rem ist ein Einsatz <strong>de</strong>s Ex-Tennisstars bei <strong>de</strong>r<br />

exklusiven Live-Übertragung <strong>de</strong>s Tennisturniers in<br />

Wimbledon geplant.<br />

'Als Experte bei Tennis-Übertragungen o<strong>de</strong>r in unseren<br />

Fußballformaten kann Boris Becker für das DSF sein<br />

Fachwissen und seine Persönlichkeit auch künftig gut<br />

einbringen', so DSF-Geschäftsführer Thomas<br />

Deissenberger, <strong>de</strong>r vor seinem Engagement beim<br />

Ismaninger Sportsen<strong>de</strong>r Berater <strong>de</strong>s früheren Wimbledon-<br />

Siegers war.<br />

Quelle: wuv<br />

Services Services – Tipps – Tipps – – Infos<br />

Infos<br />

Neue Konferenz-Plattform gestartet<br />

Die Struktur AG mit Sitz in Stuttgart hat eine neue<br />

Konferenz-Plattform online gestellt. Unter<br />

www.spreed.com können ab sofort Meetings, Schulungen<br />

und Konferenzen veranstaltet wer<strong>de</strong>n. Um auch kleinen<br />

und mittelständischen Betrieben Online-Meetings<br />

schmackhaft zu machen, bietet die Struktur AG eine<br />

kostenlose halbstündige Webkonferenz an, wenn nicht<br />

mehr als drei Teilnehmer registriert sind.<br />

Quelle: eMarket<br />

Ausgabe 82 (02/05) Dienstag, <strong>de</strong>n 11. Januar 2005<br />

Vermischtes<br />

Du<strong>de</strong>n: Das 12. Quiz (Die Fragen) (02.W-05)<br />

NEUE FRAGEN - 2. Woche!<br />

Dieses Quiz "veranstalten" wir<br />

zusammen mit <strong>de</strong>m Du<strong>de</strong>nverlag,<br />

Mannheim. Sie können damit Ihr<br />

eigenes Wissen (über)prüfen<br />

(dann klicken Sie unten gleich<br />

weiter auf die Lösungsseite) - Sie können aber auch<br />

gewinnen! Je<strong>de</strong>n Monat verlosen wir zunächst bis<br />

Dezember 2004 (unter Ausschluss <strong>de</strong>s Rechtsweges)<br />

unter <strong>de</strong>n richtigen Einsendungen je einen Du<strong>de</strong>n - auch<br />

im November: das Kombipaket (Buch und CD-ROM) <strong>de</strong>s<br />

Synonymwörterbuchs. Danke an <strong>de</strong>n Du<strong>de</strong>nverlag!<br />

Wenn Sie daran teilnehmen wollen, klicken Sie bitte die<br />

richtigen Antworten an, tragen Ihre Daten ein und klicken<br />

unten auf <strong>de</strong>r Seite auf <strong>de</strong>n Absen<strong>de</strong>button. Der<br />

Absen<strong>de</strong>button ist aber nur dann wirksam, wenn Sie sich<br />

noch nicht (!) auf die Lösungsseite weitergeklickt haben.<br />

Sie können übrigens je<strong>de</strong> Woche teilnehmen, so dass Sie<br />

pro Monat vier Mal "mit ihm Lostopf" sind!<br />

Und hier sind die Fragen dieser Woche (51-2004):<br />

1. Die bunten Farben von Feuerwerksraketen<br />

wer<strong>de</strong>n durch Verbrennen von<br />

Metallverbindungen erzeugt. Das Salz welchen<br />

Metalls ergibt rotes Licht?<br />

aus: "Du<strong>de</strong>n - Allgemeinbildung"<br />

a. Kupfer<br />

b. Strontium<br />

c. Natrium<br />

d. Barium.<br />

2. Der Ökotourismus ist auf <strong>de</strong>m Vormarsch – und<br />

hat auch Einzug in die 23. Neu-auflage <strong>de</strong>s<br />

Du<strong>de</strong>ns gehalten. Was ist das aber nun genau?<br />

aus: "Du<strong>de</strong>n - Die <strong>de</strong>utsche Rechtschreibung"<br />

a. ein mo<strong>de</strong>rner Begriff für "Ferien auf <strong>de</strong>m<br />

Bauernhof"<br />

b. Reisegruppen für Vegetarier<br />

c. umweltbewusstes Reisen.<br />

3. In Deutschland wer<strong>de</strong>n seit März 2001 die<br />

Telefonzellen durch Säulen aus<br />

E<strong>de</strong>lstahl ersetzt, in die ein Telefon eingesetzt ist.<br />

Wie heißt eine solche Säule?<br />

aus: "Du<strong>de</strong>n - Das Synonymwörterbuch"<br />

a. Telefonstange<br />

b. Call-Bar<br />

c. Telestation<br />

Unerwünschte Geschenke in Spen<strong>de</strong>n<br />

umwan<strong>de</strong>ln<br />

Das Online-Auktionshaus Ebay und die Deutsche Post<br />

haben sich zu einer ungewöhnlichen Allianz zusammen<br />

gefun<strong>de</strong>n, um <strong>de</strong>n Opfern <strong>de</strong>r Flutkatastrophe in<br />

Südostasien zu helfen.<br />

Spen<strong>de</strong>nwillige geben einfach in einer Postfilliale ihre<br />

Sachspen<strong>de</strong> in einem Päckchen ab - die Auktion via Ebay<br />

läuft dann automatisch. Statt beispielsweise missliche<br />

Weihnachtsgeschenke umzutauschen, können sie auf<br />

diesem Weg für einen guten Zweck versteigert wer<strong>de</strong>n.<br />

Chronik (2.W-05)<br />

11. Januar 2000 - vor 5 Jahren<br />

Der europäische Gerichtshof in Luxemburg entschei<strong>de</strong>t,<br />

dass die <strong>de</strong>utsche Bun<strong>de</strong>swehr auch Frauen <strong>de</strong>n<br />

freiwilligen Dienst an <strong>de</strong>r Waffe zu ermöglichen hat.<br />

Seite 8 von 10


12. Januar 1962 - vor 43 Jahren<br />

Das Stück "Mutter Courage und ihre Kin<strong>de</strong>r" von Bertolt<br />

Brecht wird vom Spielplan <strong>de</strong>s Ba<strong>de</strong>n-Ba<strong>de</strong>ner Theaters<br />

gestrichen. Die Streichung hatte die CDU-<br />

Stadtratsfraktion beantragt, da <strong>de</strong>r Autor Kommunist war.<br />

13. Januar 1990 - vor 15 Jahren<br />

Douglas Wil<strong>de</strong>r wird als Gouverneur von Virginia vereidigt.<br />

Er wird als erster Schwarzer in <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>r USA in<br />

das Amt gewählt.<br />

14. Januar 1772 - vor 233 Jahren<br />

Auf <strong>de</strong>m Frankfurter Roßmarkt wird Susanna Margaretha<br />

Brandt wegen Kindsmor<strong>de</strong>s hingerichtet. Sie wird zum<br />

Vorbild <strong>de</strong>s "Gretchens" in Johann Wolfgang von Goethes<br />

Faust-Dichtung.<br />

15. Januar 1797 - vor 208 Jahren<br />

Der Londoner Kurzwarenhändler John Hetherington trägt<br />

als erster einen Zylin<strong>de</strong>rhut in <strong>de</strong>r Öffentlichkeit.<br />

16. Januar 1975 - vor 30 Jahren<br />

Der CSU-Vorsitzen<strong>de</strong> Franz Josef Strauß wird in China als<br />

erster <strong>de</strong>utscher Politiker von Parteichef Mao Tse-tung<br />

empfangen.<br />

17. Januar 1990 - vor 15 Jahren<br />

ein einer Re<strong>de</strong> vor <strong>de</strong>m Pariser Institut für Internationale<br />

Beziehungen gibt Bun<strong>de</strong>skanzler Helmut Kohl erstmals<br />

eine Garantieerklärung für die O<strong>de</strong>r-Neiße-Linie, die<br />

Westgrenze Polens ab.<br />

Quelle: chronik.ch<br />

Wussten Sie schon, dass... (2.W-05)<br />

bei <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Monopoly-Ausgabe die Straßen keine<br />

Straßennamen aus Berlin tragen dürfen? Der Grund: Als<br />

das Spiel 1934 auf <strong>de</strong>n Markt kam, trugen die Straßen<br />

Namen, die es tatsächlich in <strong>de</strong>utschen Großstädten gab.<br />

Das Betreten <strong>de</strong>r Berliner Straßen war damals beson<strong>de</strong>rs<br />

teuer, so auch das <strong>de</strong>r "Schwanenwer<strong>de</strong>r Straße" in <strong>de</strong>r<br />

damals Göbbels wohnte. Selbigen störte es, dass ein<br />

Spieler , <strong>de</strong>r auf seine Straße kam, Wucherzinsen zahlen<br />

musste. Also wur<strong>de</strong> verboten, Berliner Straßennamen zu<br />

benutzen und die Straßennamen einfach umbenannt.<br />

Quelle: Kabel1<br />

PR-Digest<br />

PR-Digest<br />

Lernen<strong>de</strong>s Unternehmen: Füllt endlich<br />

Kraftstoff in <strong>de</strong>n Tank!<br />

Dr. Annette Hartmann, wortstark Kommunikationsberatung,<br />

München<br />

Dr. Annette<br />

Hartmann<br />

Die Forschung zur lernen<strong>de</strong>n<br />

Organisation hat in <strong>de</strong>n vergangenen<br />

zwei Jahrzehnten ansehnliche<br />

Veröffentlichungen hervorgebracht.<br />

Meilensteine waren dabei unter<br />

an<strong>de</strong>rem AGYRIS/ SCHÖN 1978,<br />

SCHEIN 1985, BURGOYNE et.al. 1994.<br />

So wertvoll die theoretischen<br />

Betrachtungen waren, so hapert es<br />

an<strong>de</strong>rseits bis heute am Praxistransfer:<br />

Tiefes Schweigen über die Frage, wie<br />

die Erkenntnisse und konzeptionellen<br />

Vorstellungen umgesetzt wer<strong>de</strong>n<br />

sollen. Daran hat sich seit <strong>de</strong>n 80er Jahren, wo das Thema<br />

lernen<strong>de</strong> Organisation aufkam, bis heute nichts geän<strong>de</strong>rt.<br />

Lernen<strong>de</strong>n Unternehmen wer<strong>de</strong>n zwar untersucht (z.B.<br />

LITTIG, 1997), aber solche Statusberichte ersetzen <strong>de</strong>n<br />

Ausgabe 82 (02/05) Dienstag, <strong>de</strong>n 11. Januar 2005<br />

Praxistransfer guter Konzepte nicht, <strong>de</strong>n gestalterischen,<br />

proaktiven Part. Während die Literatur diese Frage<br />

geschickt vermei<strong>de</strong>t, ist in <strong>de</strong>n Unternehmen die<br />

Informationsflut sprunghaft angestiegen und es besteht<br />

mehr Handlungsbedarf für konzeptionelles Eingreifen <strong>de</strong>nn<br />

je. Schließlich kam zum Papier auch noch <strong>de</strong>r digitalisierte<br />

informationelle Müll. Gleichzeitig gab und gibt die globale<br />

Dynamik in <strong>de</strong>r Kommunikationstechnik <strong>de</strong>r<br />

Fehlentwicklung zusätzlichen Schub. Unternehmen driften<br />

ohne Karte und ohne Kompass im Stru<strong>de</strong>l <strong>de</strong>s<br />

„information overkill“, frei nach <strong>de</strong>m Motto: Mit Volldampf<br />

voraus, auch wenn keiner weiß wo es langgeht. Stop!<br />

Es wird Zeit, sämtliche Ressourcen so einzusetzen, dass<br />

sie die Informationsverarbeitung qualitativ steigern und<br />

nicht länger quantitativ. So kann sich endlich ein return on<br />

invest ergeben und vor allem wird ein Unternehmen nur<br />

dann wirklich mit <strong>de</strong>m Wan<strong>de</strong>l umgehen können. Ein<br />

praktischer Vorschlag, ein Konzept, wie<br />

Organisationslernen gehen könnte, wur<strong>de</strong> zwischen 1994<br />

und 1998 im Rahmen einer Dissertation entwickelt mit<br />

<strong>de</strong>m Titel: "Unternehmenskommunikation, betriebliche<br />

Führungsbildung und ihre Synergie: Ansätze zum<br />

dialogisch lernen<strong>de</strong>n Unternehmen. Studie auf <strong>de</strong>r Basis<br />

eines Benchmarkings" (HARTMANN, 1998).<br />

Das Benchmarking, <strong>de</strong>r bewertete Unternehmensvergleich,<br />

för<strong>de</strong>rte 14 Qualitätsmaßstäbe für die<br />

Unternehmenskommunikation hervor, 8 für die<br />

Führungskräfteweiterbildung und 9 für die Synergie aus<br />

bei<strong>de</strong>n. Das macht 31 konkrete Anhaltspunkte für<br />

Qualitätsprüfung und -verbesserung in diesem schwer<br />

fassbaren Dienstleistungsbereich <strong>de</strong>r Unternehmen. Die<br />

Quintessenz: Bestimmte infrastrukturelle<br />

Voraussetzungen und Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Umgangs mit<br />

Informationen, aber auch bestimmte Werte sind <strong>de</strong>r<br />

entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> "Kraftstoff", <strong>de</strong>r das Unternehmen beim<br />

Lernen voranbringt. So lange dieser Kraftstoff fehlt, bringt<br />

auch die technisch perfekteste Ausstattung nur Kosten,<br />

aber keinen Fortschritt. Füllt also endlich Kraftstoff in <strong>de</strong>n<br />

Tank!<br />

Das Konzept wur<strong>de</strong> im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Forschungswettbewerbs "Shaping-the-future", Sektion<br />

"The future of work" für seine Innovation ausgezeichnet<br />

und auf <strong>de</strong>r EXPO 2000 vorgestellt. Die hier präsentierte<br />

Textfassung enthält zusätzlich Erkenntnisse aus fünf<br />

Jahren praktischer Erfahrung in <strong>de</strong>r<br />

Kommunikationsberatung.<br />

Klicken Sie hier um <strong>de</strong>n vollständigen Beitrag im PDF zu<br />

lesen.<br />

Kommentare<br />

Über Sprache und Macht - von Florian Ries<br />

"Denke nie gedacht zu haben, <strong>de</strong>nn das Denken <strong>de</strong>r<br />

Gedanken ist gedankenloses Denken. Wenn Du <strong>de</strong>nkst,<br />

dann <strong>de</strong>nkst Du nur, Du <strong>de</strong>nkst." Diese Sentenz habe ich<br />

<strong>de</strong>reinst von meinem Vater gelernt. Ist schon ein paar<br />

Jahre her. Mein Vater ist heute wie damals Arzt. Ich bin<br />

Schreiber. Nicht, dass bei<strong>de</strong>s miteinan<strong>de</strong>r zu tun hätte.<br />

Allerdings – in bei<strong>de</strong>n Berufsstän<strong>de</strong>n spielt Sprache eine<br />

wichtige Rolle. In <strong>de</strong>r Heilkunst zwar voll im Sinne <strong>de</strong>s<br />

eingangs zitierten Idioms: Man fragt sich als<br />

Normalbürger, ob dies ein handfestes Paradoxon <strong>de</strong>s<br />

Seien<strong>de</strong>n an sich ist, o<strong>de</strong>r schlicht und ergreifend<br />

hanebüchener Unsinn.<br />

Was <strong>de</strong>nn, ein Pennälerscherz, nichts weiter? Nein,<br />

Sprache be<strong>de</strong>utet noch was, im Reich <strong>de</strong>r weißen Kittel.<br />

Seite 9 von 10


Ich erinnere mich: Nie hatte ich eine Erkältung – immer<br />

bloß Bronchitis. Aus einem Pickel wur<strong>de</strong> unversehens eine<br />

Stachelwarze. Und wenn mir die Knie wehtaten, dann<br />

wuchs ich nicht einfach. Wie gerne hätte ich mal ein<br />

"Mach dir nichts draus, das ist normal in <strong>de</strong>inem Alter"<br />

gehört. Statt<strong>de</strong>ssen hatte ich "Wachstumsstörungen", was<br />

klingt, als wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>r ganze "Knochenapparat" in Kürze<br />

zusammenkrachen wie eine Bauruine im Angesicht <strong>de</strong>r<br />

Abrissbirne. So ging es immer weiter: Statt mich mit<br />

Bauchschmerzen hinlegen zu dürfen, wur<strong>de</strong> an meinem<br />

Bett regelmäßig über eine mögliche "Ruptur <strong>de</strong>s<br />

Appendix" philosophiert. Und wenn ich mal über die<br />

Stränge geschlagen hatte und nicht zum Frühstück<br />

erschien, diskutierte man die Folgen meines "Alkohol<br />

Abusus". Je<strong>de</strong>s Mal erstarrte ich in Ehrfurcht und<br />

verneigte mich innerlich vor <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Tatsache, dass ich<br />

trotz allem anscheinend immer noch quicklebendig war.<br />

Zufall o<strong>de</strong>r nicht – bereits früh stellte sich bei mir die<br />

Vorliebe für die journalistische Schreibe ein. So zu<br />

formulieren, dass es alle verstehen – das schien mir die<br />

größte Herausfor<strong>de</strong>rung seit <strong>de</strong>r Entschlüsselung <strong>de</strong>r<br />

Keilschrift. Geld ist Macht – das wusste ich schon längst.<br />

Dass auch Sprache Machtausübung be<strong>de</strong>utet, <strong>de</strong>n<br />

Verdacht hegte ich zunächst nur im Geheimen. Mein<br />

Soziologiestudium bestärkte mich darin. Seither weiß ich,<br />

dass Fachsprachen sämtlich "geheimbündlerische<br />

Kommunikationssysteme mit immanent System<br />

stabilisieren<strong>de</strong>r Funktion" sind. Wer will da schon nein<br />

sagen? Meine neue Überzeugung prangt in großen Lettern<br />

über <strong>de</strong>m Schreibtisch: "Sprache ist eine Waffe – haltet<br />

sie scharf. (Tucholsky!)".<br />

Ganz Machtmensch bin ich also am Ziel angekommen. Ich<br />

darf Schreiben und annehmen, dass diese Zeilen auch<br />

jemand liest Vielleicht sogar Doktoren. Streng genommen<br />

übe ich mit je<strong>de</strong>m Buchstaben Macht aus. Es lässt sich<br />

nicht verhehlen: Das macht Spaß. Man muss sich das nur<br />

bewusst machen, und schon versteht man ein bisschen<br />

besser, warum Menschen nächtens an <strong>de</strong>n Toren <strong>de</strong>s<br />

Kanzleramtes rütteln.<br />

Das allgemeinverständliche Schreiben geht mir übrigens<br />

auch immer leichter von <strong>de</strong>r Hand. Man kann also<br />

Sprechen und Schreiben lernen. Sogar ohne Fremdwörter.<br />

Und als Arztsohn. Das macht Mut. Quod erat<br />

<strong>de</strong>monstrandum.<br />

Florian Ries<br />

Partner von <strong>prportal</strong>.<strong>de</strong><br />

Partner:<br />

- F.A.Z.-Institut<br />

- kommunikationsmanager<br />

- Medien-Netzwerk-München<br />

- newsaktuell<br />

- Public Relations Experts<br />

- Stamm-Verlag, Essen<br />

Medienpartner:<br />

- Careers Day PR, Münster<br />

- Deutsche Presseaka<strong>de</strong>mie<br />

(<strong>de</strong>pak)<br />

- PR netzwerk<br />

Ausgabe 82 (02/05) Dienstag, <strong>de</strong>n 11. Januar 2005<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bullman, Hunstein & Kang GbR<br />

Erbacher Str. 4<br />

60599 Frankfurt<br />

Tel.: +49 (0) 69 / 65 300 612<br />

Fax.: +49 (0) 69 / 65 300 614<br />

eMail:info@<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong><br />

Redaktionelle Leitung & fachliche Verantwortung:<br />

Ab <strong>de</strong>m 15. November 2004 – 11:00:<br />

Seong-Min Kang (V.i.S.d.P. + Verantwortlicher gemäß § 10<br />

Absatz 3 MDStV)<br />

Bis zum 15. November 2004 – 11:00:<br />

Gerhard A. Pfeffer (V.i.S.d.P. + Verantwortlicher gemäß § 10<br />

Absatz 3 MDStV)<br />

Wenn Sie Meldungen für die Veröffentlichung bei <strong>prportal</strong>.<strong>de</strong><br />

haben, sen<strong>de</strong>n Sie diese bitte an folgen<strong>de</strong> Adresse:<br />

eMail: redaktion@<strong>prportal</strong>.<strong>de</strong><br />

Redaktion:<br />

Michael Wengenroth, Siegen; Lars Ra<strong>de</strong>macher,<br />

Hannover/Berlin (Buch-Rezensionen); Dr. Gregor Nöcker,<br />

Siegen.<br />

Ständige Kommentatoren:<br />

Eberhard B. Freise, Bad Harzburg; Stephan Hoursch, Frankfurt<br />

am Main.<br />

bisherige Fachautoren:<br />

Sebastian Arnold, Bindlacher Berg; Susannah Bahro, München;<br />

Jürgen Braatz, Hamburg; Vera Brannen, Frankfurt am Main;<br />

Christian Cauers, Hannover; Michael Gentsch, Leipzig; Alrun<br />

Griepenkerl, Köln; Klaus-Peter Johanssen, Berlin; Dr. Volker<br />

Klenk, Frankfurt am Main; Mirko Lange, München; Christian<br />

Lorenz, Ottweiler; Thorsten Luetzler, Düsseldorf (London);<br />

Bernd Mannhardt, Berlin; Gernot Mantz, Braunschweig;<br />

Herbert Maro, München; Andreas Menzinger, Würzburg; RA<br />

Axel Pelzer, Düsseldorf; Lars Ra<strong>de</strong>macher,<br />

Hannover/Wolfsburg; Dr. Ingo Reichardt, La<strong>de</strong>nburg; Florian<br />

Ries, Düsseldorf; Horst Roggenkamp, Hamburg; Professor Dr.<br />

Lothar Rolke, Frankfurt am Main/Mainz; Andreas Ryll,<br />

Mönchengladbach; Martina Schmitz, Rodalben; Dr. Jürgen<br />

Schulz, Berlin; Christoph Schwartz, München; Volker Weber,<br />

Friedrichsdorf; Ernst-Walter Wehner, Marktredwitz; Susanne<br />

Westphal, Wörth bei München; Dr. Ansgar Zerfaß, Stuttgart.<br />

ausgewertete (Online-)Quellen:<br />

Bun<strong>de</strong>sministerium für Wirtschaft und Arbeit, chronik.ch, Der<br />

Spiegel, Deutsche Bun<strong>de</strong>sbank, Financial Times Deutschland,<br />

heise online, Horizont, Kontakter, kressreport, manager<br />

magazin, media & marketing, Mediafon<strong>Newsletter</strong>, medien<br />

aktuell, Netzeitung.<strong>de</strong>, new business, newsroom, ots,<br />

politikszene, pressebox.<strong>de</strong>, presseportal.<strong>de</strong>, PR Report,<br />

prmagazin, sprecherszene, Statistisches Bun<strong>de</strong>samt, stern,<br />

text intern, w&v werben & verkaufen, ZDNet.<strong>de</strong>.<br />

Inserenten im <strong>Newsletter</strong> und auf <strong>de</strong>r Homepage im<br />

Januar 2005:<br />

Aktion Mensch e.V., Bonn; Deutsche Medienbeobachtungs<br />

Agentur GmbH, Berlin; Eisele & Partner PR, Hei<strong>de</strong>lberg; F.A.Z.-<br />

Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen<br />

GmbH, Frankfurt am Main; JP:PR PR-Beratung GmbH, Dü<br />

sseldorf; news aktuell GmbH, Hamburg.<br />

Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 10. Januar 2005 – 20:00<br />

Dieser <strong>Newsletter</strong> wird an 15.656 Empfänger verschickt.<br />

Seite 10 von 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!