21.02.2013 Aufrufe

der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM im Leiningerland

der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM im Leiningerland

der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM im Leiningerland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTSBLATT<br />

<strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>HETTENLEIDELHEIM</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Leiningerland</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für<br />

den amtlichen Teil:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

Teil: Rainer Theisinger<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Rainer Zais, Fieguth-Verlag<br />

Grünstadt GmbH & Co. KG,<br />

Mörikestr. 2, 67269 Grünstadt,<br />

Tel. 06359/8902-0, e-mail:<br />

Fieguth@amtsblatt.net.<br />

Druck: GREISERDRUCK GmbH & Co.<br />

KG, Rastatt. Redaktionsschluß: freitags<br />

12.00 Uhr. Das Amtsblatt erscheint<br />

wöchentlich donnerstags.<br />

ALTLEININGEN CARLSBERG <strong>HETTENLEIDELHEIM</strong> TIEFENTHAL WATTENHEIM<br />

34. Jahrgang Donnerstag, 7. Februar 2008 Nr. 5/6. Woche<br />

Ehrungen <strong>im</strong> Verbandsgemein<strong>der</strong>at<br />

Von Bürgermeister Rüttger wurden in <strong>der</strong> letzten Sitzung des Verbandsgemein<strong>der</strong>ates Ratsmitglie<strong>der</strong><br />

geehrt, die dem Rat schon 20 Jahre o<strong>der</strong> länger angehören. Die Ratsmitglie<strong>der</strong> erhielten die<br />

Ehrenurkunde des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz<br />

(v.l. Ernst-Albert Kraft, 28 Jahre, Jakob Dormann, 23 Jahre, Ra<strong>im</strong>und Hoffmann, 22 Jahre, Hubert Wolf,<br />

23 Jahre, Notburga Frank, 22 Jahre, Karlheinz Ebinger, 23 Jahre)<br />

Besuchen Sie die Homepage <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>: www.vg-h.de


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> Donnerstag, den 7. Februar 2008 Seite 2<br />

Aktuelles <strong>im</strong> Blickfeld<br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> 06351/4050,<br />

Fax: 06351/405189<br />

Sprechstunden <strong>der</strong> VG-Verwaltung:<br />

montags - freitags vorm. von 8.30 bis 12.00 Uhr,<br />

donnerstags nachm. von 14.00 bis 17.30 Uhr.<br />

Bürgermeister: 06351/405101<br />

Verbandsbürgermeister Rüttger (Vorz<strong>im</strong>mer)<br />

Sprechstunde: während <strong>der</strong> Dienststunden nach<br />

Vereinbarung<br />

privat (nur in dringenden Fällen):06359/2405<br />

Ortsbürgermeister<br />

Karl Meister, Altleiningen 06356/5707<br />

Handy 0174/9911999<br />

Fax 06356-5900<br />

E-Mail-Adresse: KarlMeister@gmx.de<br />

Sprechstunden montags 17.00 - 18.30 Uhr<br />

<strong>im</strong> Bürgermeisteramt<br />

Tel. während <strong>der</strong> Sprechstunde 284<br />

Dr. Werner Majunke, Carlsberg 0173/5861365<br />

Sprechstunde freitags 18.30 - 19.30 Uhr<br />

<strong>im</strong> Bürgerhaus sowie tel. nach Vereinbarung;<br />

Tel. während <strong>der</strong> Sprechstunde 1520<br />

Jakob Dormann, Hettenleidelhe<strong>im</strong> 06351/45122<br />

Sprechstunde donnerstags 18.30 - 19.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Tel. während <strong>der</strong> Sprechstunde 405-170<br />

Rudolf Happersberger, Tiefenthal 06351/6534<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

Ernst-Albert Kraft, Wattenhe<strong>im</strong> 06356/789<br />

Sprechstunden montags 17.30 - 18.30 Uhr<br />

<strong>im</strong> Bürgermeisteramt<br />

Tel. während <strong>der</strong> Sprechstunde 206<br />

Schiedsmann:<br />

Andreas Werle, Wattenhe<strong>im</strong> 06356/989350<br />

Fax: 989352<br />

Schw<strong>im</strong>mbä<strong>der</strong> (nur während <strong>der</strong> Badesaison)<br />

Schw<strong>im</strong>mbad Hettenleidelhe<strong>im</strong> 06351/124174<br />

Burgschw<strong>im</strong>mbad Altleiningen 06356/919067<br />

Werkshof<br />

Elektro: Pfister Thomas 06351/405202<br />

Gas- Wasser: Jürgen Abt 06351/405203<br />

Grünanlagen: Tobias Kaiser 06351/405204<br />

Rufbereitschaft <strong>der</strong> VG-Werke 06351/45559<br />

Stromversorgung<br />

in Altleiningen, Carlsberg und Tiefenthal:<br />

Pfalzwerke AG, Netzteam Maxdorf, Voltastr. 1,<br />

67133 Maxdorf, Tel. 06237/935-211, Fax 935-253,<br />

Bei Störungen <strong>im</strong> Stromnetz: 0800/7977777<br />

Bereitschaftsdienst <strong>der</strong><br />

Pfalzgas Frankenthal 0800/1003448<br />

(bei Störungen o<strong>der</strong> Gasgeruch in Altleiningen<br />

und Wattenhe<strong>im</strong>)<br />

Abwasserbeseitigung (Fäkalienabfuhr)<br />

UFO Rohrreinigungsdienst GmbH<br />

Carl-Zeiss-Straße 3-5, 67227 Frankenthal<br />

06233/737073<br />

Kreisverwaltung Bad Dürkhe<strong>im</strong> 06322/961-0<br />

NOTRUFNUMMER<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungswagen 19222<br />

Polizeiinspektion Grünstadt 06359/93120<br />

NOTDIENSTE/KRANKENTRANSPORTE<br />

Apotheken-Bereitschaft 8.2. bis 15.2.20008<br />

(Die Dienstbereitschaft wechselt tägl. um 8.30 Uhr)<br />

08.02. Kelten-Apotheke Eisenberg<br />

Hauptstr. 79, Tel. 06351/43110<br />

09.02. Martins-Apotheke Grünstadt<br />

Vorstadt 3, Tel. 06359/6416<br />

10.02. Sonnen-Apotheke Wattenhe<strong>im</strong><br />

Hauptstr. 84, Tel. 06356/305<br />

Löwen-Apotheke Bockenhe<strong>im</strong><br />

G.-Kullmer-2, Tel. 06359/94202<br />

11.02. Bären-Apotheke Grünstadt<br />

Verladeplatz 2-3, Tel. 06359/840825<br />

12.02. Stern-Apotheke Kirchhe<strong>im</strong><br />

Bissershe<strong>im</strong>er Str. 27, Tel. 06359/3287<br />

13.02. Brunnen-Apotheke Carlsberg<br />

Brunnenstr. 14, Tel. 06356/989008<br />

14.02. Markt-Apotheke Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Hauptstraße 27a, Tel. 06351/6565<br />

15.02. Obere Apotheke Grünstadt<br />

Hauptstraße 86, Tel. 06359/2108<br />

Der Notdienstkalen<strong>der</strong> liegt in allen Apotheken<br />

kostenlos aus.<br />

Ärztlicher Notfalldienst:<br />

über die Ärztliche Notfalldienstzentrale in<br />

Grünstadt (Kiosk am Kreiskrankenhaus)<br />

Tel.-Nr. 06359-19292.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst 06359/1231<br />

Die diensthabende Praxis an Wochenenden und<br />

Feiertagen ist ausschließlich unter dieser<br />

Notdienstinformation zu erfragen.<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

zu erfragen unter Tel.: 06232/221401<br />

Kreiskrankenhaus Grünstadt<br />

Krankentransporte<br />

06359/8090<br />

ASB, Carlsberg 06356/8062<br />

DRK Eisenberg, Rettungsdienst<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

06351/19222<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist ab Samstag, 12.00<br />

Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, unter <strong>der</strong> Tel.-Nr.<br />

0152-03740813 zu erreichen.<br />

SONSTIGE BERATUNGSDIENSTE<br />

UND SPRECHSTUNDEN:<br />

Beratungsstelle für Suchtkranke:<br />

Termine nach Vereinbarung, Tel. 06322/66501<br />

Diakonisches Werk<br />

Blaues Kreuz - Freundeskreis für<br />

Suchtkranke und Angehörige;<br />

Treffen jeden Mo-Do, Fr nur für Frauen<br />

19.30 - ca. 21.00 Uhr,<br />

Friedr.-Ebert-Str. 5, Grünstadt<br />

(in dieser Zeit Tel.) 06359/86100<br />

Evangelische-Katholische 0800/1110222<br />

Telefonseelsorge und 0800/1110111<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich<br />

AIDS-Beratungen 06322/961-0<br />

Abt. Gesundheitsamt <strong>der</strong> Kreisverwaltung<br />

Bad Dürkhe<strong>im</strong> in Neustadt, Neumayerstraße 10;<br />

montags von 14 - 16 Uhr, mittw. von 8-12 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendtelefon (gebührenfrei)<br />

des Kin<strong>der</strong>schutzbundes Neustadt<br />

und Umgebung 0800/111-0333<br />

Deutscher Kin<strong>der</strong>schutzbund Donnersbergkreis<br />

Martin-Luther-Straße 16, Eisenberg<br />

Beratung „Hyperaktive Kin<strong>der</strong>!“ und zu<br />

sonst. Kin<strong>der</strong>- u. Jugendfragen 06351/43068<br />

Lebenshilfe für geistig behin<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong><br />

Integrative Kin<strong>der</strong>tagesstätte <strong>der</strong> Lebenshilfe für<br />

geistig Behin<strong>der</strong>te Grünstadt-Eisenberg e.V. In <strong>der</strong><br />

Haarschnur 44, 67269 Grünstadt, 06359/6652<br />

Fax 06359/6656<br />

Krisentelefon<br />

Erreichbarkeit: Mo – Fr 17 – 23 Uhr<br />

Sa., So. u. Feiertage: 8 – 23 Uhr<br />

Tel.: 0800-2203300<br />

Medizinische/therapeutische u. päd. Hilfen für<br />

entwicklungsgestörte und behin<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong><br />

<strong>im</strong> Heilpädagogisch-Therapeutischen Kin<strong>der</strong>zentrum<br />

Göllhe<strong>im</strong>, Jahnstr. 2<br />

- Ambulante Frühför<strong>der</strong>ung 06351/6400+44600<br />

- Son<strong>der</strong>kin<strong>der</strong>garten - Tagesför<strong>der</strong>stätte<br />

- Elternberatung<br />

Ökumenische Sozialstation Grünstadt e. V.<br />

Ambulante Hilfe Zentrum,<br />

Pflegedienst 06359/9359-0<br />

Verwaltung 06359/9359-13<br />

Beratung- und Koordinierung 06359/9359-15<br />

Handy 0177/8079622<br />

Caritas-Beratungen in Grünstadt,<br />

Obersülzer Str. 1<br />

für Aussiedler u. allgemeine Lebens- u. Sozialberatung<br />

jeden 2. und 4. Dienstag <strong>im</strong> Monat<br />

10-12 Uhr Beratung in allgem. Sozialfragen,<br />

14.00 - 15.30 Uhr Beratung für Aussiedler.<br />

Diakonisches Werk <strong>der</strong> evang. Kirche <strong>der</strong> Pfalz<br />

Sozial- und Lebensberatung. Schwangerenund<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung in<br />

Grünstadt, Friedrich-Ebert-Str. 5, 06359/6262<br />

Öffnungszeiten mit Terminvereinbarung:<br />

Mo 13.30 - 15.30 Uhr, Mi + Fr 9 - 11 Uhr<br />

Beratungsstelle für Eltern,<br />

Kin<strong>der</strong> u. Jugendliche in Grünstadt, Neugasse 17<br />

Anmeldung über Bad Dürkhe<strong>im</strong> 06322/94180<br />

PRO FAMILIA, Kaiserslautern, Maxstraße 7<br />

Beratungsstelle bei Schwangerschaft und<br />

Schwangerschaftskonflikt, Sexual- und<br />

Partnerberatung, sexualpädagogische Angebote<br />

Termine nach Vereinbarung 0631/63619<br />

Frauenhaus Bad Dürkhe<strong>im</strong><br />

Notrufnummer 06322/8588<br />

Betreuer <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>wege<br />

Leininger-Wan<strong>der</strong>weg<br />

Naturfreunde, Ansprechpartner<br />

Bernhard Schmidt, Sonnenberg 7,<br />

67316 Carlsberg, Tel.: 06356/8652<br />

Panoramawan<strong>der</strong>weg<br />

Alois und Eleonore Remmele, Hochgerichtsstr.15,<br />

67319 Wattenhe<strong>im</strong>, Tel.: 06356/791<br />

3-Burgenwan<strong>der</strong>weg<br />

Bernhard Schmidt, Sonnenberg 7,<br />

67316 Carlsberg, Tel.: 06356/8652<br />

Bei Fragen o<strong>der</strong> Problemen wenden Sie sich bitte<br />

an die zuständigen Betreuer


Seite 3 Donnerstag, den 7. Februar 2008 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Umfangreiche Tagesordnung<br />

bewältigt<br />

In seiner letzten Sitzung <strong>im</strong> Jahr 2007 bewältigte<br />

<strong>der</strong> Verbandsgemein<strong>der</strong>at eine umfangreiche<br />

Tagesordnung. Nicht weniger als 15 Punkte<br />

standen zur Beratung an. Dabei ging es zuerst um<br />

die Wahl eines neuen hauptamtlichen<br />

Bürgermeisters für die <strong>Verbandsgemeinde</strong>, die auf<br />

den 6. April 2008 terminiert wurde. Dabei<br />

beschloss <strong>der</strong> Verbandsgemein<strong>der</strong>at den von <strong>der</strong><br />

Verwaltung ausgearbeiteten Text für die<br />

Stellenausschreibung und legte fest, dass die<br />

Stellenausschreibung in <strong>der</strong> Pfalz-Ausgabe <strong>der</strong><br />

Rheinpfalz, <strong>im</strong> Staatsanzeiger Rheinland-Pfalz und<br />

<strong>im</strong> eigenen Amtsblatt erscheinen soll. Als<br />

Bewerbungsschluss wurde <strong>der</strong> 20. Februar<br />

festgelegt. Ende <strong>der</strong> Frist für die Einreichung von<br />

Wahlvorschlägen ist <strong>der</strong> 25. Februar 2008, 18.00<br />

Uhr.<br />

Zur ersten Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes<br />

wurde <strong>der</strong> Aufstellungsbeschluss ergänzt. Dabei<br />

ging es um die geplante Standortverlegung bzw.<br />

den Neubau eines Geschäftsgebäudes in<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong>.<br />

Für die Region Hettenleidelhe<strong>im</strong> soll ein<br />

integriertes ländliches Entwicklungskonzept (kurz:<br />

ILEK) erstellt werden. Das Land Rheinland-Pfalz<br />

för<strong>der</strong>t solche Projekte, da <strong>im</strong> ländlichen Bereich<br />

wichtige Wurzeln <strong>der</strong> Zukunft liegen. Bei <strong>der</strong><br />

Umsetzung eines solchen Projektes wird von<br />

einem Einzugsgebiet von rund 30.000 Einwohnern<br />

ausgegangen. Sinnvoll ist deshalb eine<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Stadt und <strong>der</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Grünstadt. Der Rat beschloss,<br />

nur bei entsprechen<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung durch das Land<br />

in das Projekt einzusteigen unter <strong>der</strong><br />

Voraussetzung, dass sich zumindest die Stadt o<strong>der</strong><br />

die <strong>Verbandsgemeinde</strong> Grünstadt (o<strong>der</strong> beide)<br />

daran beteiligen.<br />

Die Bilanz des Wasserwerkes für das Wirtschaftsjahr<br />

2006 schließt mit einem Verlust von 29.080 EUR<br />

ab; aus Sicht des Wirtschaftsprüfers ist dieser<br />

Verlust nicht besorgniserregend. Die Belastung <strong>der</strong><br />

Bürger lag <strong>im</strong> Berücksichtigungszeitraum bei 2,18<br />

EUR und somit auf dem Niveau <strong>der</strong> vergangenen<br />

10 Jahre. Dieser Wert liegt <strong>im</strong> Mittelfeld aller<br />

rheinland-pfälzischen Wasserversorgungsunternehmen;<br />

da die Belastung <strong>der</strong> Bürger in den<br />

letzten 10 Jahren nahezu konstant gehalten<br />

werden konnte, n<strong>im</strong>mt das Wasserwerk <strong>der</strong> VG<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> eine vorbildliche Ausnahmestellung<br />

ein, so <strong>der</strong> Wirtschaftsprüfer.<br />

Der Jahresverlust wurde auf neue Rechnung<br />

vorgetragen.<br />

Im Bereich des Kanalwerkes stieg <strong>der</strong> Jahresgewinn<br />

auf 172.000 EUR; dies ist <strong>im</strong> Wesentlichen auf die<br />

Senkung <strong>der</strong> Verwaltungskosten zurückzuführen.<br />

Auch die Wirtschaftsführung des Kanalwerkes<br />

wurde vom Wirtschaftsprüfer gelobt. Auch hier<br />

beschloss <strong>der</strong> Verbandsgemein<strong>der</strong>at, den Jahresgewinn<br />

auf neue Rechnung vorzutragen.<br />

Weiterhin behandelte <strong>der</strong> Rat die Wirtschaftspläne<br />

des Wasserwerkes und des Kanalwerkes für das<br />

Wirtschaftsjahr 2008.<br />

Der Erfolgsplan des Kanalwerkes schließt bei einer<br />

Summe von 2.486.980 EUR mit einem geplanten<br />

Gewinn von 96.730 EUR ab. Bei den Gebühren<br />

und Beiträgen wurde das Prinzip <strong>der</strong> verursachungsgerechten<br />

Kostenzuordnung beibehalten.<br />

Sie wurden nicht erhöht, jedoch<br />

verursachungsgerecht an<strong>der</strong>s verteilt. Hierdurch<br />

EINWOHNERMELDEAMT aktuell - Ausweis-Abholung<br />

☞ PERSONALAUSWEISE<br />

die <strong>im</strong> Zeitraum vom 11.01.2008 bis 18.01.2008<br />

können ab sofort <strong>im</strong> Rathaus an <strong>der</strong> Infotheke <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Hettenleidelhe<strong>im</strong>,<br />

Hauptstr. 45 abgeholt werden. Mit <strong>der</strong> Abholung Ihrer Ausweisdokumente können Sie bei persönlicher<br />

Verhin<strong>der</strong>ung eine an<strong>der</strong>e Person beauftragen. Hierzu benötigen wir eine formlose, schriftliche<br />

Vollmacht von Ihnen.<br />

Denken Sie bitte daran,<br />

Ihre alten bzw. vorläufig ausgestellten Ausweisdokumente mitzubringen.<br />

Die Mitarbeiter <strong>im</strong> Einwohnermeldeamt stehen Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung:<br />

Tel. 06351/405-127 Michael Drexler Michael.Drexler@vg-h.de<br />

Tel. 06351/405-128 Beate Schrei<strong>der</strong> Beate.Schrei<strong>der</strong>@vg-h.de<br />

Tel. 06351/405-129 Petra Hinkel Petra.Hinkel@vg-h.de<br />

Tel. 06351/405-191 Herbert Brauner Herbert.Brauner@vg-h.de<br />

Fax 06351/405-189<br />

Weitere aktuelle Informationen rund um das Thema Ausweis erhalten Sie auf unserer Homepage unter<br />

www.vg-h.de (Rathaus/Infos vom Meldeamt).<br />

Unsere Öffnungszeiten an <strong>der</strong> Infotheke:<br />

Montag bis Freitag: vormittags 8:30 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Montag bis Mittwoch: nachmittags 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Donnerstagnachmittag: 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

ergaben sich geringfügige Erhöhungen bei <strong>der</strong><br />

Schmutzwassergebühr, dem wie<strong>der</strong>kehrenden<br />

Beitrag Nie<strong>der</strong>schlagswasser und <strong>der</strong> Benutzungsgebühr<br />

Nie<strong>der</strong>schlagswasser bei gleichzeitiger<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Straßenentwässerungsgebühren.<br />

Wesentlichste Maßnahmen <strong>im</strong> Bereich des<br />

Vermögens- und Investitionsplanes sind die<br />

Kanaluntersuchung in Carlsberg (70.000 EUR),<br />

eine Kanalsanierung in Hettenleidelhe<strong>im</strong> (100.000<br />

EUR) sowie die Erneuerung des Kanals in <strong>der</strong> St.<br />

Bernhard Straße in Tiefenthal (210.000 EUR). Die<br />

Planungskosten für das Regenrückhaltebecken<br />

Seltenbach in Hettenleidelhe<strong>im</strong> sind mit 70.000<br />

EUR veranschlagt. Die Finanzierung erfolgt<br />

ausschließlich aus Eigenmitteln.<br />

Der Erfolgsplan des Wasserwerkes schließt bei<br />

einer Gesamtsumme von 1.520.850 EUR mit<br />

einem geplanten Verlust von 259.300 EUR ab.<br />

Dieser Verlust ergibt sich bei einem gegenüber<br />

dem Vorjahr unverän<strong>der</strong>ten Wasserpreis von 1,75<br />

EUR/cbm. Die Belastung <strong>der</strong> Bürger unter<br />

Berücksichtigung aller Entgelte liegt bei 2,18 EUR<br />

und somit auf dem konstanten Niveau <strong>der</strong> letzten<br />

10 Jahre.<br />

Der Vermögens- und Investitionsplan sieht neben<br />

<strong>der</strong> Erweiterung des Werkhofes (130.000 EUR)<br />

auch die Leitungserneuerung in <strong>der</strong> St. Bernhard<br />

Straße in Tiefenthal vor (90.000 EUR). Der<br />

gesamte Finanzierungsbedarf des Wasserwerkes<br />

beläuft sich <strong>im</strong> Jahr 2008 auf rd. 1.000.000 EUR,<br />

<strong>der</strong> durch eine Kreditaufnahme in Höhe von<br />

348.000 EUR mitfinanziert werden soll.<br />

Der Haushaltsplan 2007 wurde durch einen<br />

Nachtrag ergänzt. Mit ihm wurden sowohl die<br />

Einnahmen als auch die Ausgaben <strong>im</strong><br />

Verwaltungshaushalt um 52.920 EUR erhöht und<br />

neu auf 6.118.190 EUR festgesetzt. Die VG-<br />

Umlage konnte um 1,5 Prozentpunkte auf 48,5 %<br />

gesenkt werden. Im Vermögenshaushalt wurden<br />

sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben um<br />

je 35.250 EUR erhöht und auf 418.950 EUR neu<br />

festgesetzt. Dabei wurden für die Einrichtung einer<br />

Ganztagsschule in Hettenleidelhe<strong>im</strong> 20.000 EUR<br />

an Planungskosten eingestellt.<br />

Der von <strong>der</strong> Verwaltung vorgelegte Entwurf des<br />

Haushaltsplanes 2008 hat <strong>im</strong> Verwaltungsteil ein<br />

Volumen in Höhe von 6.156.590 EUR (Einnahmen<br />

und Ausgaben). Die VG-Umlage konnte erneut,<br />

auf nunmehr 47 %, gesenkt werden. Dadurch<br />

ergibt sich eine Min<strong>der</strong>einnahme von 40.500 EUR.<br />

Die Umlage beträgt nun 3.119.600 EUR. Die<br />

Kreisumlage steigt von 36,1 % auf nunmehr 38 %,<br />

was einer Erhöhung von 39.450 EUR auf 257.100<br />

EUR entspricht. Bei den Personalausgaben wurden<br />

keine Än<strong>der</strong>ungen gegenüber 2007 eingeplant, da<br />

zum jetzigen Zeitpunkt mögliche tarifliche<br />

Erhöhungen noch nicht kalkulierbar sind. Die<br />

Zahlen werden dann <strong>im</strong> Nachtrag angeglichen,<br />

evtl. Erhöhungen über die Allgemeine Rücklage<br />

finanziert. Die Sachkosten steigen insgesamt um<br />

53.500 EUR. Das Defizit für die beiden Freibä<strong>der</strong><br />

wurde in etwa <strong>der</strong> gleichen Höhe wie 2007<br />

eingeplant (216.730 EUR gegenüber 214.715<br />

EUR). Zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Jugendarbeit sind 25.600<br />

EUR, für Zuschüsse an Jugendtreffs 45.700 EUR<br />

eingeplant. Die Zinsen steigen voraussichtlich auf<br />

561.750 EUR.<br />

Der Vermögenshaushalt hat ein Gesamtvolumen<br />

von 1.176.950. Davon entfallen 820.000 EUR auf<br />

die Einrichtung einer Ganztagsschule in<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> (für die Maßnahme werden<br />

Landeszuschüsse in Höhe von 683.000 EUR<br />

erwartet. Weiterhin sind ein Grun<strong>der</strong>werb bei <strong>der</strong><br />

Grundschule Carlsberg (73.500 EUR), sowie<br />

Anschaffungen für die Feuerwehr (22.000 EUR)<br />

und bei den Grundschulen (13.850 EUR) geplant.<br />

Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan wurde<br />

vom VG-Rat einst<strong>im</strong>mig beschlossen.<br />

Um den Bestand <strong>der</strong> Pfälzischen Musikschule e.V.<br />

dauerhaft zu sichern, wurde beschlossen, dass die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Mitglied <strong>im</strong> Vorstand <strong>der</strong><br />

Musikschule wird und eine wesentliche<br />

Verantwortung erhält.<br />

Des Weiteren wurden die Jahresrechnung 2006<br />

beschlossen und dem Bürgermeister und seinen<br />

Beigeordneten Entlastung erteilt.<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> Sitzung war Frau Ursula Knauber<br />

aus Hettenleidelhe<strong>im</strong> (FWG) als neues Mitglied in<br />

den Fremdenverkehrs- und Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungsausschuss<br />

gewählt worden (das bisherige<br />

Ausschussmitglied Manfred Bächle ist verzogen).


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> Donnerstag, den 7. Februar 2008 Seite 4<br />

25jähriges Dienstjubiläum<br />

Frau Rita Hachenburger, beschäftigt in <strong>der</strong><br />

Zentralabteilung <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong>, beging am 01. Januar<br />

2008 ihr 25 jähriges Dienstjubiläum.<br />

In einer kleinen Feierstunde gratulierten ihr<br />

Bürgermeister Rüttger, Personalratsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Mittrücker und Abteilungsleiter Theisinger sowie<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Zentralabteilung.<br />

Zivildienststelle zu besetzen<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> ist ab sofort eine<br />

Zivildienststelle zu besetzen. Interessenten wenden<br />

sich bitte an Rainer Mittrücker, Tel 06351-405120<br />

eMail: Rainer.Mittruecker@VG-H.de<br />

Zuschuss an Vereine für<br />

Jugendarbeit<br />

Auch in diesem Jahr hat <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> wie<strong>der</strong><br />

Mittel für die Bezuschussung <strong>der</strong> Jugendarbeit in<br />

den Vereinen zur Verfügung gestellt. Wie in den<br />

vergangenen Jahren können Zuschüsse nach<br />

folgenden Kriterien gewährt werden:<br />

Bezuschusst werden eingetragene Vereine<br />

innerhalb <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong>,<br />

die Jugendarbeit betreiben.<br />

Der Zuschuss setzt sich zusammen aus einem<br />

Grundbetrag von 255,00 EUR zuzüglich 10,00 EUR<br />

je aktivem jugendlichem Mitglied.<br />

Als Jugendliche zählen Personen bis einschließlich<br />

des 17. Lebensjahrs.<br />

Sind Jugendliche in mehreren Sparten /<br />

Abteilungen des Vereins aktiv, werden sie<br />

mehrfach berücksichtigt.<br />

Sofern Sie einen Zuschuss beantragen wollen,<br />

übersenden Sie uns bitte bis spätestens 2. März<br />

2008 eine Liste, die folgende Angaben enthalten<br />

muss:<br />

Name, Vorname<br />

Geburtstag<br />

aktiv in <strong>der</strong> Sparte<br />

Anschrift<br />

Fragen beantwortet Rainer Mittrücker,<br />

Tel. 06351-405120,<br />

eMail: Rainer.Mittruecker@VG-H.de.<br />

Schulecke<br />

Einschulung „Kannkin<strong>der</strong>“<br />

Kin<strong>der</strong>, die nach dem 31. August 2008 das sechste<br />

Lebensjahr vollenden, können auf Antrag <strong>der</strong><br />

Eltern bereits für das Schuljahr 2008/2009<br />

eingeschult werden. Die Anmeldungen finden an<br />

unseren vier Grundschulen zu folgenden Terminen<br />

statt:<br />

Grundschule Altleiningen<br />

(Schulleiterin Frau Wilhelm, 06356-8539)<br />

Montag, 18. Februar 2008<br />

Grundschule Carlsberg<br />

(Schulleiterin Frau Borowiak, 06356-989175)<br />

Donnerstag, 21. Februar 2008, 11:00 -12:00 Uhr<br />

Grundschule Hettenleidelhe<strong>im</strong> (Schulleiter<br />

Herr Heckmann, 06351-8191)<br />

Dienstag, 12. Februar 2008<br />

8:30 - 9:45 und 13:00 - 14:00 Uhr<br />

Grundschule Wattenhe<strong>im</strong> (Schulleiter Herr Koos<br />

06356-417)<br />

Donnerstag, 21. Februar 2008, 11:00 - 12:00 Uhr<br />

Sofern Sie Fragen dazu haben, o<strong>der</strong> an dem<br />

Termin verhin<strong>der</strong>t sind, wenden Sie sich bitte an<br />

die entsprechende Schulleitung.<br />

Volkshochschule <strong>der</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

in <strong>der</strong> Kreisvolkshochschule Bad Dürkhe<strong>im</strong><br />

www.VG-H.de<br />

Volkshochschule<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

In <strong>der</strong> Kreisvolkshochschule Bad Dürkhe<strong>im</strong><br />

Programm für das<br />

1. Semester 2008<br />

1 Politik - Gesellschaft – Umwelt<br />

Kurs-Nr. 08/107001<br />

Ein Wochenende für Ihre Beziehung<br />

(für Paare)<br />

Nach einer gewissen Zeit bekommt beinahe jedes<br />

Paar den Eindruck, sich auseinan<strong>der</strong> gelebt zu<br />

haben, nicht mehr zu wissen, was man sich noch<br />

zu sagen hat. An diesem Wochenende wollen wir<br />

unseren Fokus auch auf das uns Verbindende, statt<br />

nur auf das uns Trennende lenken. Wir wollen<br />

herausfinden , wo unsere jeweilige Beziehung<br />

steht und wie wir wie<strong>der</strong> besser miteinan<strong>der</strong> ins<br />

Gespräch kommen können. Das Gruppenseminar<br />

findet in entspannter und wohlwollen<strong>der</strong><br />

Atmosphäre statt – ohne den Druck, etwas leisten,<br />

sagen o<strong>der</strong> mitmachen zu müssen.<br />

Bitte mitbringen: Pro Person ein Heft, einen Stift,<br />

Malstifte und eine Decke.<br />

Materialkosten: 10,— EUR pro Paar (Materialkosten<br />

sind direkt an die Dozentin<br />

zu zahlen)<br />

Dozentin Tatjana Hasenpusch<br />

Termin Samstag, 23.02.08,<br />

10.00 – 16.45 Uhr und Sonntag,<br />

24.02.08, 10.00 – 16.45 Uhr<br />

Dauer/Gebühr Wochenende / 18 UE /<br />

EUR 80,- pro Paar<br />

Ort wird noch bekannt gegeben<br />

2 Kultur - Gestalten<br />

Malen / Zeichnen / Drucktechniken<br />

Zeichnen und Aquarellieren für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

In diesem Kurs geht es um das (Wie<strong>der</strong>-) Erlernen<br />

von zeichnerischen Grundlagen – schnelle Skizzen,<br />

Figurdarstellungen (Proportions- und Bewegungsstudien),<br />

Perspektive (Gebäude- und Landschaftsdarstellungen)<br />

und an<strong>der</strong>es mehr.<br />

Ferner beschäftigen wir uns mit verschiedenen<br />

Aquarelltechniken und Farbstudien.<br />

Am ersten Abend benötigen wir normales weißes<br />

Papier (evtl. DIN A 4 Block ohne Linien) und einen<br />

Bleistift.<br />

Dozent Harald Schmidt<br />

Kurs-Nr.08/205002<br />

Kurs Beginn: Montag, 14.04.08,<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer/Termin: 6 Abende / 12 UE / EUR 26,40<br />

(Mindestteilnehmerzahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Gebäude,<br />

Raum 2<br />

Kurs Nr. 08/205004<br />

Pastellmalerei für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

Mit Pastellkreiden kann <strong>der</strong> (angehende) Künstler<br />

direkt ans Werk gehen. Umständliche Prozeduren<br />

wie das Anmischen von Farben o<strong>der</strong> ständiges<br />

Säubern schmutziger Pinsel entfallen. Pastell ist<br />

relativ einfach in <strong>der</strong> Handhabung. Mit<br />

entsprechen<strong>der</strong> Technik, Pastellsorte, Papieren und<br />

Hilfsmitteln gelingen schnelle Zeichnungen<br />

ebenso wie flächig ausgearbeitete Bil<strong>der</strong>. Wenn Sie<br />

Grundkenntnisse <strong>im</strong> Pastellmalen erwerben o<strong>der</strong><br />

Ihre Erfahrungen erweitern wollen, sind Sie<br />

herzlich willkommen.<br />

*Bitte mitbringen: harte Pastellkreide geeignet<br />

zum (Vor-)zeichnen, weiche Pastellkreide (zum<br />

flächigen Malen), zwei (Wäsche)Klammern,<br />

Zeitungen, feste Unterlage (leichtes Brett o<strong>der</strong><br />

Karton), Pastellpapier (kann von <strong>der</strong> Dozentin<br />

bezogen werden).<br />

Dozentin Beate E. Becker<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 03.04.08,<br />

18.00 - 20.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 5 Abende/ 15 UE / EUR 33,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Gebäude,<br />

Raum 1<br />

Kurs-Nr. 08/205007<br />

Collagen - Acrylmalkurs<br />

In diesem Kurs geben wir uns <strong>der</strong> Phantasie und<br />

Kreativität hin, kleben und malen. Als Bildträger<br />

dienen uns Malkartons und Leinwände. Unsere<br />

Materialien bestehen aus alten Kalen<strong>der</strong>bil<strong>der</strong>n<br />

(Landschafts- o<strong>der</strong> Kunstkalen<strong>der</strong>), Geschenkpapieren,<br />

Geoheften, Fotos, Stoffresten, etc. Aus<br />

diesen Materialien kreieren wir Landschaften,<br />

Phantasiebil<strong>der</strong> o<strong>der</strong> begeben uns in die<br />

Abstraktion.<br />

Malutensilien können mitgebracht o<strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

Dozentin erworben werden. Bitte bei <strong>der</strong><br />

Anmeldung angeben.<br />

Materialliste wird Ihnen bei <strong>der</strong> Anmeldung<br />

zugesandt.<br />

Bitte „Malkleidung“ tragen.<br />

Dieser Kurs ist für geeignet für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene (Jugendliche ab 12 Jahren) aber<br />

auch für alle, die sich bisher noch nicht mit <strong>der</strong><br />

Malerei befasst haben, es aber gerne mal<br />

probieren möchten!<br />

Dozentin Karola Reichel<br />

Workshop Beginn: Samstag, 01.03.08,<br />

09.15 – 16.45 Uhr und Sonntag,<br />

02.03.08. 09.15 – 13.45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 2 Tage / 16 UE / EUR 35,20<br />

(Teilnehmerzahl max. 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Gebäude,<br />

Raum 1<br />

Textilkunde / Mode / Nähen<br />

Zuschneiden und Nähen<br />

Sie haben Kenntnisse <strong>im</strong> Umgang mit <strong>der</strong><br />

Nähmaschine. In diesem Kurs werden<br />

Grundkenntnisse des Zuschneidens nach Fertigschnitten<br />

vermittelt und das entsprechende Nähen<br />

an <strong>der</strong> Nähmaschine erlernt. Die Kursleiterin geht<br />

auf individuelle Wünsche <strong>der</strong> Teilnehmer/innen<br />

ein.<br />

*Bitte mitbringen: elektrische Nähmaschine,<br />

Verlängerungskabel, Stoffe, Garne, Schere.<br />

Dozentin Isolde Noll<br />

Kurs Nr. 08/214005<br />

Beginn: Dienstag, 19.02.08,<br />

09.00 – 11.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 5 Abende / 15 UE / EUR 33,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Gebäude,<br />

Raum 1<br />

Kurs Nr. 08/214006<br />

Beginn: Dienstag, 19.02.08,<br />

19.00 – 21.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 5 Abende / 15 UE / EUR 33,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Gebäude,<br />

Raum 1


Seite 5 Donnerstag, den 7. Februar 2008 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Kurs Nr. 08/214009<br />

Schnuppernähkurs für Jugendliche<br />

Wir erlernen den Umgang mit <strong>der</strong> Nähmaschine<br />

indem wir einfache Teile nähen, z.B. eine Tasche,<br />

ein Aufbewahrungsbeutel für Handy o<strong>der</strong><br />

Kosmetik.<br />

Dozentin Isolde Noll<br />

Kurs Beginn: Freitag, 15.02.08,<br />

16.00 – 18.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 3 Nachmittage/ 9 UE /<br />

EUR 19,80,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Gebäude,<br />

Raum 1<br />

3 Gesundheit<br />

Autogenes Training / Yoga / Entspannung<br />

Yoga für Kin<strong>der</strong> (ab 9 Jahre)<br />

In unserer hektischen, leistungsorientierten Zeit<br />

und dem for<strong>der</strong>nden Schulalltag, sind unsere<br />

Kin<strong>der</strong> oft überfor<strong>der</strong>t. Konzentrationsprobleme,<br />

Prüfungs- und Leistungsängste, innere Unruhe,<br />

Unsicherheit, Schlafstörungen, nervöse Störungen<br />

(Denkblockaden), Haltungsstörungen und<br />

Aggressivität sind häufig die sichtbaren Folgen.<br />

Yoga-Übungen bieten Möglichkeiten die heute<br />

Mangelware geworden sind, denn sie stärken den<br />

Gleichgewichtssinn, koordinieren die beiden<br />

Körper– und Gehirnhälften (wichtig für<br />

ganzheitliches Lernen), verfeinern die Wahrnehmung,<br />

steigern die Merkfähigkeit, verbessern<br />

die Konzentration, verhelfen zu Ausgeglichenheit<br />

und innerer Ruhe (wecken unsere inneren Kräfte)<br />

und för<strong>der</strong>n den Gemeinschaftssinn, da sie nicht<br />

auf Konkurrenz und Leistung angelegt sind. Im<br />

Mittelpunkt des Kurses stehen Körper-, Atem- und<br />

Entspannungsübungen die kindgerecht in<br />

Fantasiegeschichten eingebunden sind.<br />

Massagetechniken, Sinnesübungen sowie<br />

Meditation.<br />

*Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken (keine Turnschuhe), 1 rutschfeste<br />

Unterlage, kleines Kissen, 1 warme Decke,<br />

Kuscheltier.<br />

Kurs Nr. 08/301002<br />

Dozentin Marietta Partner<br />

Kurs Beginn: Mittwoch, 09.04.08,<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 8 Abende / 11 UE / EUR 23,55<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, Kin<strong>der</strong>garten<br />

„Am Alten Steinbruch“<br />

Yoga für Gelenke<br />

In diesem Kurs werden Übungen praktiziert, die<br />

beson<strong>der</strong>s die Gelenke <strong>im</strong> unteren Körperbereich<br />

von den Zehen bis zum Lendenwirbel- und<br />

Kreuzbereich ansprechen. Einbezogen wird ein<br />

Übungszyklus, <strong>der</strong> alle Gelenke des Körpers<br />

entspannt, kräftigt und durchblutet. Durch die<br />

bewusste Körperbewegung <strong>im</strong> Einklang mit<br />

Atmung und Entspannung entwickelt sich ein<br />

harmonisches Verhältnis von Körper und Geist, das<br />

entscheidend zum allgemeinen Wohlbefinden<br />

beiträgt.<br />

*Bitte mitbringen: bequeme Kleidung (Naturfaser),<br />

warme Socken, eine rutschfeste Unterlage und ein<br />

o<strong>der</strong> zwei warme Decken, ein kleines Kissen.<br />

Dozentin Brigitte Schier<br />

Kurs Nr. 08/301015<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 14.02.08,<br />

09.15 – 11.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Vormittage / 23 UE /<br />

EUR 61,50<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hertlingshausen, Bürgerhaus<br />

Kurs Nr. 08/301017<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 14.02.08,<br />

20.00 – 21.45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 UE / EUR 61,50<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Altleiningen, Grundschule,<br />

Schulturnhalle<br />

Qi Gong mit Freude<br />

Obwohl Gesundheit, Wohlbefinden und seelisches<br />

Gleichgewicht <strong>im</strong>mer wichtiger werden, sieht die<br />

Realität für viele Menschen oft ganz an<strong>der</strong>s aus. Sie<br />

fühlen sich den täglichen Anfor<strong>der</strong>ungen nicht<br />

gewachsen, stehen häufig unter Stress und leiden<br />

unter verschiedensten Alltagsbeschwerden. – Das<br />

muss nicht sein!<br />

Qi Gong ist eine uralte Selbstheilungsmethode, die<br />

vielfältige Bewegungsübungen und Entspannungsmethoden<br />

beinhaltet. Qi Gong ist neben <strong>der</strong><br />

Akupunktur ein wichtiger Bestandteil <strong>der</strong><br />

Traditionellen Chinesischen Medizin, nach <strong>der</strong> die<br />

Lebensenergie, auch Qi genannt, in einem System<br />

von Leitbahnen <strong>im</strong> Körper strömt. Der freie Fluss<br />

des Qi ist die Grundlage für unser körperliches und<br />

seelisches Wohlbefinden.<br />

So wirkt Qi Gong<br />

• för<strong>der</strong>t und erhält Gesundheit und Wohlbefinden<br />

• beugt Krankheiten vor und stärkt Immunsystem<br />

und Selbstheilungskräfte<br />

• lin<strong>der</strong>t Beschwerden, unterstützt Therapie und<br />

Rehabilitation<br />

• erweitert die Beweglichkeit<br />

• reguliert und harmonisiert Blut-, Lymph- und<br />

Energiefluss <strong>im</strong> Körper<br />

• wirkt regulierend auf das gesamte Nervensystem<br />

• för<strong>der</strong>t die Konzentrationsfähigkeit bei gleichzeitiger<br />

Entspannung<br />

• verbessert die St<strong>im</strong>mungslage und beeinflusst<br />

mentale und emotionale Aktivitäten<br />

• för<strong>der</strong>t Sensibilität und Selbstwahrnehmung<br />

• wirkt prophylaktisch und begleitend bei vielen<br />

Zivilisationskrankheiten, u.a. Rückenbeschwerden,<br />

Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Rheuma<br />

und an<strong>der</strong>en, auch schweren Erkrankungen<br />

Die <strong>im</strong> Kurs erlernten Qi Gong-Übungen<br />

• sind eine harmonische Verbindung von<br />

Aufmerksamkeit, Atmung und Bewegung<br />

• sind sanft, geschmeidig, langsam, natürlich und<br />

ungezwungen<br />

• sind vielfältig und für jeden Menschen, jeden<br />

Alters, einzusetzen<br />

• unterstützen Heilung auf körperlicher, geistiger<br />

und seelischer Ebene durch einen ruhigen und<br />

friedvollen Geist<br />

Kurs Nr. 08/301020<br />

Dozentin Roswitha Schreiner<br />

Kurs Beginn: Montag, 23.04.08,<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 8 Abende / 16 UE / EUR 35,20<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, Kin<strong>der</strong>garten<br />

„Am Alten Steinbruch“<br />

Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung<br />

Gymnastik für Herz-Kreislauf und<br />

Muskeltraining<br />

Beugen Sie Erkrankungen des Bewegungsapparates<br />

mit einer gezielten Gymnastik vor. Das<br />

harmonische Zusammenspiel des Bewegungsapparates<br />

zu för<strong>der</strong>n, das Immunsystem zu<br />

stärken, sowie Erkrankungen und Haltungsschwächen<br />

vorzubeugen, ist Ziel dieses Kurses. Die<br />

Trainingseinheiten finden in zwei Schritten statt:<br />

Im ersten Schritt wird Ausdauertraining zur<br />

Stärkung <strong>der</strong> Herz- und Kreislauffunktion und<br />

Koordinationstraining in Form von Schrittkombinationen<br />

zu schwungvoller Musik<br />

angeboten. In <strong>der</strong> zweiten Hälfte <strong>der</strong> Stunde<br />

erlernen Sie Übungen des funktionellen<br />

Muskeltrainings, zur Rückenkräftigung sowie zur<br />

Entspannung und Dehnung.<br />

*Bitte mitbringen: Unterlage (Iso-Matte, Decke)<br />

und Turnschuhe.<br />

Kurs Nr. 08/302002<br />

Dozentin Birgit Hemmer<br />

Kurs Beginn: Montag, 31.03.08,<br />

19.15 – 20.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 13 UE / EUR 29,35<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Wattenhe<strong>im</strong>, Grundschule,<br />

Gymnastikhalle<br />

Gymnastik für Herz-Kreislauf und Muskeltraining<br />

50+ für Frauen und Männer<br />

Der Kurs richtet sich an Menschen, die bisher<br />

keinen Sport gemacht haben, sowie an ältere, die<br />

ihre Kondition und Beweglichkeit erhalten<br />

möchten.<br />

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen <strong>der</strong><br />

funktionellen Gymnastik, die das harmonische<br />

Zusammenspiel des Bewegungsapparates för<strong>der</strong>n,<br />

das Immunsystem stärken, sowie Erkrankungen<br />

und Haltungsschwächen vorbeugen. Mit einer<br />

rhythmischen Aufwärmung bringen wir den<br />

Kreislauf in Schwung. Anschließend folgen gezielte<br />

Übungen für den Rücken, sowie eine Kräftigung<br />

und Dehnung des gesamten Körpers. Am Ende <strong>der</strong><br />

Stunde erlernen Sie verschiedene Entspannungstechniken.<br />

Interessierte mit körperlichen<br />

Einschränken sollten sich mit <strong>der</strong> Dozentin in<br />

Verbindung setzen.<br />

*Bitte mitbringen: Unterlage (Iso-Matte, Decke)<br />

und Turnschuhe.<br />

Kurs Nr. 08/302006<br />

Dozentin Birgit Hemmer<br />

Kurs Beginn: Montag, 31.03.08,<br />

18.30 – 19.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 10 UE / EUR 22,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Wattenhe<strong>im</strong>, Grundschule,<br />

Gymnastikhalle<br />

Sprache<br />

Englisch<br />

Kurs-Nr.: 08/406001<br />

English Basic Course and / or English<br />

Elements I-<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen gedacht, die<br />

leichte Grundkenntnisse besitzen und diese<br />

auffrischen möchten. Geübt werden<br />

Grammatikstrukturen, Wortschatz, Hörverstehen,<br />

Leseverstehen, Dialoge zu Alltagssituationen und<br />

beruflichen Situationen.<br />

Lehrbuch: English Elements I Course,<br />

Hueber-Verlag<br />

Dozentin Malu Schäfer<br />

Beginn Mittwoch, 20.02.08,<br />

17.00 – 18.30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr10 Abende / 20 UE / EUR 44,—<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS, Raum 1<br />

Kurs-Nr. 08/406002<br />

English Elements II and / or III<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen mit<br />

Grundkenntnissen gedacht. Geübt werden<br />

Grammatikstrukturen, Wortschatz, Hörverstehen,<br />

Leseverstehen, Dialoge zu Alltagssituationen und<br />

beruflichen Situationen. Themen sind u.a.: Reisen,<br />

Transportmittel, Geschäftsreisen, Kommunikation,<br />

Nachricht auf Anrufbeantworter, Gesundheit und<br />

Körperteile, Ratschläge, Län<strong>der</strong> und Plätze<br />

beschreiben.<br />

Dozentin Malu Schäfer<br />

Kurs Beginn: Mittwoch, 20.02.08,<br />

18.30 – 20.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 20 UE / EUR 44,—<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Gebäude,<br />

Raum 1<br />

Englisch-Anfängerkurs für Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> 3. und<br />

4. Klasse<br />

Come and learn English with fun! Ohne Druck und<br />

Leistungszwang wird den Kin<strong>der</strong>n die englische<br />

Sprache vermittelt. Es wird mit <strong>der</strong> Begrüßung und<br />

Vorstellung, mit Zahlen, Farben, Tieren und<br />

Körperteilen uvm. begonnen. Dazu viele Re<strong>im</strong>e,<br />

Lie<strong>der</strong> und Spiele.<br />

Kurs-Nr. 08/406003<br />

Dozentin Malu Schäfer<br />

Kurs Beginn: Donnerstag,<br />

18.02.08, 15.00 – 16.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 12 Nachmittage / 16 UE /<br />

EUR 35,20<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> Donnerstag, den 7. Februar 2008 Seite 6<br />

Ort Altleiningen, Grundschule<br />

Kurs-Nr. 08/406004<br />

Dozentin Malu Schäfer<br />

Kurs Beginn: Freitag, 22.02.08,<br />

15.00 – 16.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 12 Nachmittage / 164 UE /<br />

EUR 35,20<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Wattenhe<strong>im</strong>, Grundschule<br />

Französisch<br />

Französisch für Anfänger (A1)<br />

Kurs für Teilnehmer/innen, die noch keine o<strong>der</strong><br />

sehr geringe Französischkenntnisse besitzen. Ziel<br />

des Kurses ist es, durch soliden Sprachaufbau<br />

grundlegende Kenntnisse für den alltäglichen<br />

Sprachgebrauch zu erwerben.<br />

Lehrbuch: Facette<br />

Kurs-Nr. 08/408002<br />

Dozentin Erdmute Kalbhenn<br />

Kurs Beginn: Donnerstag,<br />

03.04.08, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 20 UE / EUR 44,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Gebäude<br />

Arbeit – Beruf – EDV<br />

Microsoft – Anwen<strong>der</strong>programme<br />

Kurs-Nr. 08/501003<br />

„Microsoft – Works“ für Seniorinnen und<br />

Senioren<br />

Einfaches Anlegen einer Datenbank z.B. für eine<br />

Münzsammlung o<strong>der</strong> Adressenliste. Leichtes<br />

Erstellen einer Tabellenkalkulation z.B. für Budget,<br />

Finanzstatus, Haus- o<strong>der</strong> Kfz-Verwaltung anhand<br />

von Beispielen. Gestaltung von Texten mit Works<br />

z.B. für Briefe o<strong>der</strong> Sonstiges. Leichtes Arbeiten mit<br />

dem Works-Kalen<strong>der</strong> für Termine, Geburtstage<br />

u.a.m. Die Teilnehmer können selbst die<br />

Schwerpunkte des Kurses best<strong>im</strong>men. Grundlagenkenntnisse<br />

<strong>der</strong> EDV sollten vorhanden sein.<br />

Dozent Wolfgang E. Schaefer<br />

Kurs Beginn: 19.02.08,<br />

15.00 – 17.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 6 Nachmittage / 18 UE /<br />

EUR 64,80<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Informations- und Kommunikationstechnik<br />

Kurs-Nr. 08/501001<br />

EDV Grundlagen für Senioren<br />

Dieser Kurs richtet sich gezielt an ältere Menschen,<br />

die sich gerne erstmals mit dem Thema Computer<br />

beschäftigen möchten. Dabei wird beson<strong>der</strong>er<br />

Wert auf leichte Verständlichkeit gelegt.<br />

Fremdwörter und Fachbegriffe werden – soweit<br />

möglich – vermieden. Das Lerntempo richtet sich<br />

nach den Teilnehmern.<br />

Geplant sind folgende Themen: Was ist ein<br />

Computer? Wozu kann ich einen Computer<br />

einsetzen? Welches Modell ist für mich das<br />

richtige? Wie funktioniert eine Textverarbeitung?<br />

Was ist das Internet? Außerdem ist genügend<br />

Raum für Fragen vorhanden. Zuletzt findet eine<br />

Abschlussdiskussion statt.<br />

Dozent Dr. Hans-Peter Rousselle<br />

Kurs Beginn: Dienstag, 08.04.08,<br />

13.00 – 16.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 4 Nachmittage / 16 UE /<br />

EUR 57,60<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, Grundschule,<br />

Computerraum<br />

Internet / Telekommunikation<br />

Kurs-Nr. 08/501002<br />

Internet für Senioren<br />

Dieser Kurs richtet sich speziell an ältere<br />

Menschen, die bereits erste Erfahrungen mit<br />

Computern gesammelt haben und sich jetzt näher<br />

mit dem Thema Internet beschäftigen möchten.<br />

Folgende Fragen werden <strong>im</strong> Verlauf des Kurses<br />

angesprochen: Was ist eigentlich das Internet?<br />

Welche Vorteile bringt es mir? Wie komme ich ins<br />

Internet? Was kostet es mich? Welche Gefahren<br />

und Risiken gibt es?<br />

Die Teilnehmer können unter fachkundiger<br />

Anleitung Computer mit Internet-Anbindung<br />

testen. Zeit für Fragen und Übungen ist reichlich<br />

vorhanden.<br />

Dozent Dr. Hans-Peter Rousselle<br />

Kurs Beginn: Dienstag, 06.05.08,<br />

13.00 – 16.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 4 Nachmittage / 16 UE /<br />

EUR 57,60<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, Grundschule,<br />

Computerraum<br />

Fächerübergreifende Kurse<br />

Kurs-Nr. 08/500001<br />

Sprechen und Vortragen<br />

Als eine persönliche, klingende Visitenkarte bewirkt<br />

ihre St<strong>im</strong>me idealer weise, dass Ihnen Personen<br />

gern und interessiert zuhören. In Präsentationen<br />

sorgt sie dafür, dass Zuhörer Ihren Ausführungen<br />

folgen, in Gesprächen schafft sie eine<br />

vertrauensvolle Kommunikationsebene. In diesem<br />

Kurs erlernen Sie professionelle Sprechtechniken,<br />

trainieren Sie Artikulation und Verständlichkeit,<br />

Melodie und Vielfalt <strong>der</strong> St<strong>im</strong>me, Lautstärke und<br />

St<strong>im</strong>mklang. Die Auswertung <strong>der</strong> zahlreichen<br />

Sprechübungen erfolgt durch Video. Der Kurs ist<br />

geeignet für alle, die sprechen müssen und<br />

vortragen wollen.<br />

Lerninhalte: Richtiges Sprechen, richtiges Atmen,<br />

sprechen vor Publikum<br />

Dozent Horst Wilms<br />

Kurs Beginn: Donnerstag,<br />

14.02.08, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 5 Abende / 10 UE / EUR 22,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Gebäude,<br />

Raum 1<br />

Das Jahresprogramm <strong>der</strong> Volkshochschule<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> können Sie auch <strong>im</strong> Internet<br />

unter<br />

www.vg-h.de abrufen !<br />

Es gelten die. Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

<strong>der</strong> Kreisvolkshochschule Bad<br />

Dürkhe<strong>im</strong> und ihrer örtlichen Volkshochschulen<br />

Anmeldung, Informationen und Auskünfte:<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

DER VERBANDSGEMEINDE <strong>HETTENLEIDELHEIM</strong><br />

Hauptstr. 45<br />

67310 Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Tel.: 06351/405-126 (Fr. Flaucher)<br />

FAX: 06351/405-189<br />

E-mail: vhs-hettenleidelhe<strong>im</strong>@vg-h.de<br />

Die Theaterburg Altleiningen<br />

(eine Kooperation <strong>der</strong> VHS<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> und des<br />

Jugendherbergwerkes) geht in ihre<br />

3. Saison<br />

Das Kursprogramm liegt jetzt aktuell vor.<br />

Das neue Jahr beginnt mit dem Kurs “Ausdrucksund<br />

Ensembletraining” <strong>der</strong> Darmstädter<br />

Schauspielerin und Regisseurin Ann Dargies . Bei<br />

ihrem letztjährigen Kurs auf <strong>der</strong> Burg war sie so<br />

von den Teilnehmern und dem Ambiente angetan,<br />

dass sie sofort für 2008 zugesagt hat. Der Kurs<br />

wendet sich an alle ab ca. 15 Jahren, die mit<br />

Schauspiel zu tun haben; einzige Voraussetzung ist<br />

etwas Spielerfahrung.<br />

Termin: 8. bis 10. Februar 2008<br />

Kurszeiten: Fr: 19.00 bis 21.00 Uhr, Sa: 09.30 bis<br />

12.30 Uhr und 14.00 bis 17.30 Uhr; So: 09.30 bis<br />

13.00 Uhr<br />

Kosten: Bei 8 und 9 Teilnehmern 120,- Euro, Ab<br />

10 Teilnehmern 100,- Euro (incl. Mittagessen am<br />

Samstag, Getränke und Kaffeepausen).<br />

Danach folgt “Atem, St<strong>im</strong>me,<br />

Sprechausdruck”. Der Kurs mit <strong>der</strong> Stuttgarter<br />

Dozentin und Sprechkünstlerin Annegret Müller<br />

war <strong>im</strong> letzten Jahr so schnell ausgebucht, dass er<br />

quasi noch einmal angeboten werden musste! Er<br />

wendet sich an alle, die viel mit Sprache und vor<br />

allem dem Sprechen zu tun haben: ob als Spieler<br />

auf einer Bühne, o<strong>der</strong> vielmehr noch als Lehrer,<br />

Erzieher, Trainer usw.<br />

Termin: 7. bis 9.März 2008<br />

Kurszeiten: Fr: 19.00 bis 21.00 Uhr, Sa: 09.30 bis<br />

12.30 Uhr und 14.00 bis 17.30 Uhr; So: 09.30 bis<br />

13.00 Uhr<br />

Kosten: Bei 8 und 9 Teilnehmern 120,- Euro, Ab<br />

10 Teilnehmern 100,- Euro (incl. Mittagessen am<br />

Samstag, Getränke und Kaffeepausen).<br />

Im zweiten Halbjahr folgen “Gesicht und Maske”<br />

mit Johann Kocera, Chefmaskenbildner des<br />

Theaters Zwickau, (11. und 12. Oktober) und ein<br />

“Theaterabenteuer für Kin<strong>der</strong>” (7. - 9.<br />

September):ein Wochenende an dem Gnome und<br />

Riesen, Elfen und Zauberer ihrer Phantasie freien<br />

Lauf lassen, gemeinsam mit Birgit Thomas und<br />

Susanne Rechner (Theaterpädagoginnen aus<br />

Mannhe<strong>im</strong>/Altleiningen) Szenen entwickeln und<br />

diese dann zur Aufführung bringen.<br />

Abgerundet wird das Jahresprogramm durch ein<br />

ganzjähriges Angebot für die “Expeditionen ins<br />

Theaterreich”, dem individuellen Schnupperkurs<br />

für Gruppen, abgest<strong>im</strong>mt auf die jeweiligen<br />

Bedürfnisse.<br />

Auskünfte und nähere Informationen gibt es bei<br />

<strong>der</strong> Jugendherberge Altleiningen<br />

(Tel. 06356/1580).<br />

Sonstige Nachrichten<br />

FWG <strong>Leiningerland</strong> e.V.<br />

Gemeindenverband<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

2. Vorsitzen<strong>der</strong> Jürgen Hofmann, HSH-Straße 3,<br />

67310 Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Telefon 06351-41203<br />

Die FWG informiert zur Bürgermeisterwahl<br />

am 6. April 2008<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

wie bereits mitgeteilt informiert <strong>der</strong> FWG-<br />

Gemeindenverband Hettenleidelhe<strong>im</strong> mit einer<br />

beson<strong>der</strong>en Veranstaltungsreihe zur Bürgermeisterwahl<br />

am 6. April 2008. Alle Bürgerinnen<br />

und Bürger <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

sind dazu recht herzlich eingeladen!<br />

FWG-Sonntagskaffee<br />

am 10. Februar 2008 in Tiefenthal<br />

Die Wählergruppe Happersberger und die<br />

Tiefenthaler FWG-Mitglie<strong>der</strong> laden zu Kaffee und<br />

Kuchen in das Gemeindehaus ein. Ab 15 Uhr<br />

begrüßt Sie <strong>der</strong> FWG-Kandidat Karl Meister zum<br />

ersten „Sonntagskaffee“. Nutzen Sie die<br />

Gelegenheit zum persönlichen Gespräch und<br />

informieren Sie sich über die Bürgermeisterwahl<br />

am 6. April 2008.<br />

FWG-Sonntagskaffee<br />

am 17. Februar 2008 in Hertlingshausen<br />

Gastgeber am 17. Februar 2008 <strong>im</strong> Bürgerhaus<br />

Hertlingshausen ist die FWG Carlsberg-Hertlingshausen.<br />

Auch hier wird Sie Karl Meister ab 15<br />

Uhr begrüßen und seine Ideen für die künftige<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> erläutern. In<br />

gemütlicher Atmosphäre steht bei Kaffee und<br />

Kuchen genug Zeit zum kennen lernen zur<br />

Verfügung.<br />

FWG-Sonntagskaffee<br />

am 24. Februar 2008 in Carlsberg<br />

Am 24. Februar 2008 lädt die FWG Carlsberg-


Seite 7 Donnerstag, den 7. Februar 2008 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Hertlingshausen in das Katholische Pfarrhe<strong>im</strong><br />

Carlsberg ein. Natürlich steht auch hier die<br />

Vorstellung des Bürgermeisterkandidaten Karl<br />

Meister <strong>im</strong> Mittelpunkt <strong>der</strong> Veranstaltung. Auch<br />

dieser „Sonntagskaffee“ beginnt um 15 Uhr<br />

FWG-Sonntagskaffee<br />

am 2. März 2008 in Höningen<br />

Die FWG Altleiningen-Höningen lädt zum<br />

„Sonntagskaffee“ in das Bürgerhaus ein, denn<br />

auch <strong>im</strong> Wohnort des FWG-Kandidaten Karl<br />

Meister besteht sicher Informationsbedarf zur<br />

Bürgermeisterwahl. Die Veranstaltung beginnt<br />

ebenfalls um 15 Uhr.<br />

FWG-Sonntagskaffee<br />

am 9. März in Wattenhe<strong>im</strong><br />

Nachdem die Gemeindefesthalle lei<strong>der</strong><br />

„dauerbelegt“ ist, lädt die FWG Wattenhe<strong>im</strong> zum<br />

„Sonntagskaffee“ am 9. März 2008 in die<br />

Gymnastikhalle <strong>der</strong> Grundschule Wattenhe<strong>im</strong> ein.<br />

Karl Meister steht Ihnen ab 15.00 Uhr gerne zum<br />

persönlichen Gespräch zur Verfügung.<br />

FWG-Sonntagskaffee<br />

am 16. März in Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Die FWG Hettenleidelhe<strong>im</strong> lädt am 16. März zum<br />

„Sonntagskaffee“ in die Festhalle recht herzlich ein<br />

und würde sich über einen ähnlich guten Besuch<br />

wie be<strong>im</strong> traditionellen FWG-Spargelfest sehr<br />

freuen. Karl Meister wird Sie ab 15.00 Uhr<br />

begrüßen und nach einer sicher informativen Rede<br />

gerne das Kuchenbüffet eröffnen und eine Tasse<br />

Kaffee mit Ihnen trinken.<br />

FWG-Sonntagskaffee<br />

am 30. März in Altleiningen<br />

Be<strong>im</strong> letzten „Sonntagskaffee“ vor <strong>der</strong> Bürgermeisterwahl<br />

am 6. April ist nochmals die FWG<br />

Altleiningen-Höningen Gastgeber <strong>im</strong> Gemeindesaal<br />

Altleiningen. Auch hier wird nach <strong>der</strong><br />

Begrüßung ab 15.00 Uhr bei Kaffee und Kuchen<br />

genügend Zeit für informative Gespräche mit Karl<br />

Meister sein.<br />

Bitte merken Sie sich die Termine vor.<br />

Selbstverständlich können Sie unabhängig vom<br />

Wohnort die Veranstaltung(en) Ihrer Wahl<br />

besuchen. Der FWG Gemeindenverband Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

und <strong>der</strong> Bürgermeisterkandidat Karl<br />

Meister freuen sich auf Ihren Besuch!<br />

gez.: Jürgen Hofmann, 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Das Forstamt Bad Dürkhe<strong>im</strong><br />

informiert:<br />

Führungen durch den Ruheforst Pfälzerwald -<br />

Während einer kostenlosen Waldführung mit dem<br />

Forstpersonal des Forstamtes Bad Dürkhe<strong>im</strong> haben<br />

Sie die Möglichkeit, sich näher über diese neue<br />

Bestattungsform zu informieren.<br />

Erfahren Sie, wie dieses Betriebskonzept auf<br />

einzigartige Weise den Schutz eines Mischwaldes<br />

mit einer neuen Bestattungsform verbindet.<br />

Termine:<br />

10. Februar 2008<br />

2. März 2008<br />

16. März 2008<br />

6. Apri 2008<br />

20.April 2008<br />

Telefonische Anmeldungen zu diesen kostenlosen<br />

Führungen bitte bei Frau Sch<strong>im</strong>ann bzw. Herrn<br />

Pulver unter Tel.: 06322/ 946716<br />

Sperrmüll <strong>im</strong> Februar<br />

In <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Im Februar wird in <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> Sperrmüll eingesammelt. Der<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) <strong>im</strong> Kreishaus Bad<br />

Dürkhe<strong>im</strong> appelliert: Sperrmüll erst am Abend vor<br />

<strong>der</strong> Abfuhr bereitstellen! Der für Umweltfragen<br />

zuständige Erste Kreisbeigeordnete Erhard<br />

Freunscht bittet dies zu beachten um zu<br />

vermeiden, dass Berge von sperrigen Abfällen<br />

längere Zeit Fußgänger und Verkehr behin<strong>der</strong>n.<br />

Außerdem soll das Bild <strong>der</strong> Gemeinde nicht<br />

verschandelt werden.<br />

Sperrmüll-Termine in Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Carlsberg Dienstag, 12. Februar<br />

C. – Hertlingshausen Mittwoch, 13. Februar<br />

Altleiningen Donnerstag, 14. Februar<br />

Was ist Sperrmüll?<br />

Sperrmüll ist Restmüll aus Privathaushalten, <strong>der</strong><br />

auch nach Zerkleinerung zu groß o<strong>der</strong> zu schwer<br />

für die Restmülltonne ist. Die Gegenstände dürfen<br />

nicht länger als 1,5 m (Möbel bis 2,2 m) sein und<br />

müssen von zwei La<strong>der</strong>n tragbar sein. Generell<br />

darf pro Sperrmülltermin ca. ein bis höchstens<br />

zwei m 3 pro Haushalt bereitgestellt werden.<br />

Kleinteile gehören in die Mülltonne!<br />

Holz separat bereitstellen<br />

Holzabfälle (kein Grünschnitt usw.) werden mit<br />

einem eigenen Sperrmüllfahrzeug eingesammelt.<br />

Daher die Bitte an die Bürgerinnen und Bürger,<br />

sperrige Holzabfälle separat bereitzustellen.<br />

Ordnungsgemäß bereitgestellter Sperrmüll wird<br />

vom “normalen Sperrmüllfahrzeug” auf jeden Fall<br />

abgeholt. Umweltberater Bernhard Hohenbrink<br />

warnt: „Bereitgestellte Abfälle, die kein Sperrmüll<br />

sind, werden nicht mitgenommen. Sie sind nach<br />

Beendigung <strong>der</strong> Sammlung wie<strong>der</strong> vom<br />

Straßenrand zu entfernen und ordnungsgemäß zu<br />

entsorgen. Dies gilt auch für Sammelplätze <strong>im</strong><br />

Innenstadtbereich“.<br />

Die Wertstoffhöfe<br />

Der Wertstoffhof <strong>im</strong> Gewerbegebiet Grünstadt,<br />

Carl-Zeiss-Str., (Fa. Wagner) bietet Privathaushalten<br />

die Möglichkeit, Wertstoffe wie z.B.<br />

Holz, Fensterglas und an<strong>der</strong>e sperrige Gegenstände<br />

in haushaltüblichen Mengen kostenlos<br />

anzuliefern. Größere Mengen werden gegen<br />

Gebühr be<strong>im</strong> Wertstoffhof Friedelshe<strong>im</strong> angenommen.<br />

Die Öffnungszeiten <strong>der</strong> Wertstoffhöfe<br />

können den Abfallkalen<strong>der</strong>n entnommen werden.<br />

Für Rückfragen stehen die Abfallberater <strong>im</strong><br />

Kreishaus Bad Dürkhe<strong>im</strong> (06322/961-5522 und -<br />

5524) zur Verfügung.<br />

Sammlung von Schrott und E-Schrott<br />

in <strong>der</strong> VG Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Bürgerinnen und Bürger <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> können <strong>im</strong> Februar wie<strong>der</strong><br />

Schrott (nur Gegenstände aus Metall) sowie<br />

Elektrogeräte (E-Schrott) bereitstellen. Achtung:<br />

Schrott und E-Schrott erst am Abend vor <strong>der</strong><br />

Sammlung bereitstellen!<br />

Die Abfuhr ist in folgenden Orten <strong>der</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong>:<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> Mittwoch, 13. Februar<br />

Wattenhe<strong>im</strong> Donnerstag, 14. Februar<br />

Tiefenthal Freitag, 15. Februar<br />

Mitgenommen werden: Waschmaschinen, Elektround<br />

Gasherde, Fahrrä<strong>der</strong>, Töpfe, Pfannen,<br />

Eisenstangen, Kabelabfälle, Badewannen, Metall-<br />

Bettroste, Draht, Ölöfen (sauber), Öltanks aus<br />

Metall bis 1000l (sauber und aufgeschnitten) und<br />

sonstige Metallteile, bzw. -reste: Nicht zur<br />

Schrottabfuhr gehören u. a. Kühlschränke,<br />

Feuerlöscher, Autoteile bzw. -wracks und sperrige<br />

Gegenstände, die nicht aus Metall bestehen.<br />

Fragen zur Schrottsammlung beantwortet das<br />

beauftragte Unternehmen Fa. Wahl<br />

(Tel.: 06236/57271).<br />

Die Elektroschrottabfuhr wird von Fa. BfB (Tel.<br />

06359/960564) durchgeführt. Mitgenommen<br />

werden alle Elektrogeräte aus Haushalten.<br />

Ausnahme: Kühlgeräte. Diese können telefonisch<br />

zur kostenlosen Abholung unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

06322/961-5511 angemeldet werden.<br />

E-Schrottsammlung - Wie funktioniert das?<br />

Alte Elektrogeräte werden zwe<strong>im</strong>al <strong>im</strong> Jahr<br />

kostenlos abgeholt, am gleichen Tag wie die<br />

„normale“ Schrott-Abfuhr. „Das Einsammeln von<br />

Elektroschrott und normalem Schrott erfolgt durch<br />

zwei Unternehmen. Daher sollen die Elektrogeräte<br />

separat vom Schrott stehen“, so Klaus Pabst,<br />

Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetrieb. „Be<strong>im</strong><br />

Sperrmüll werden keine Elektrogeräte<br />

mitgenommen.“ Ausgediente Elektrogeräte können<br />

auch auf Wertstoffhöfen abgegeben werden.<br />

Eine Reihe von Elektrohändlern <strong>im</strong> Landkreis<br />

beteiligt sich an <strong>der</strong> kostenlosen Rückgabeaktion.<br />

Ein Aufkleber „Elektronikschrott-Sammelstelle“<br />

kennzeichnet sie.<br />

Was gehört zum Elektronikschrott?<br />

Mitgenommen werden Fernseher, Computer,<br />

Drucker, Staubsauger, Mikrowellen, HiFi-Geräte,<br />

Bügeleisen, Kaffeemaschinen, Föne, Rasierer,<br />

Küchenmaschinen, elektrisches Werkzeug usw. Die<br />

„weiße Ware“ (Herde, Spülmaschinen,<br />

Waschmaschinen, Trockner) enthält kaum<br />

schadstoffhaltige Bestandteile und wird vom<br />

Schrott-Sammelfahrzeug mitgenommen.<br />

Keine Kühlschränke!<br />

Alte Kühlschränke und Gefriergeräte sind wegen<br />

kl<strong>im</strong>aschädigen<strong>der</strong> Kühlmittel von <strong>der</strong> Elektroschrott-,<br />

Schrott- und Sperrmüllsammlung<br />

ausgeschlossen. Sie gehören auf die Wertstoffhöfe<br />

o<strong>der</strong> werden nach Anmeldung be<strong>im</strong> Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

kostenlos abgeholt. Auch<br />

asbesthaltige Nachtspeichergeräte werden nicht<br />

mitgenommen.<br />

Informationen, auch zu den beteiligten<br />

Elektrohändlern, geben die Abfallberater <strong>im</strong><br />

Kreishaus (Tel. 06322/961-5522 und 961-5524).<br />

Informationsabend zur Gentechnik<br />

Mehr als 28.000 Bauern in <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

haben sich freiwillig selbstverpflichtet, auf den von<br />

ihnen bewirtschafteten 1,1 Millionen ha<br />

landwirtschaftlicher Nutzfläche (LN) auf absehbare<br />

Zeit wissentlich keine Gentechnik <strong>im</strong> Landbau<br />

anzuwenden. In den <strong>Verbandsgemeinde</strong>n Eisenberg,<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> und Grünstadt-Land sowie<br />

<strong>der</strong> Stadt Grünstadt haben sich 70 Landwirte und<br />

Winzer mit 4.000 ha LN <strong>der</strong> Initiative <strong>der</strong><br />

Gentechnikfreien Regionen angeschlossen und<br />

dokumentieren damit ihre kritische Haltung zur<br />

grünen Gentechnik und den damit verbunden<br />

Patenten auf landwirtschaftliche Kulturen und<br />

Nutztiere.<br />

Am 14.02.08 um 19.30 Uhr findet in<br />

Großkarlbach <strong>im</strong> Bürgerhaus “Am Wiesengrund“<br />

ein Informationsabend zu diesem Thema statt. Die<br />

Referenten sind Herr Dr. Ch. Schüler, wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> Universität Kassel/<br />

Witzenhausen, und Herr Dr. P. Hamel, Bewirtschafter<br />

eines Familienbetriebes mit Tierhaltung<br />

auf dem Vogelsberg.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Ortsgruppen des<br />

Bauern- und Winzerverbands Kerzenhe<strong>im</strong> und<br />

Umgebung, Grünstadt/Sausenhe<strong>im</strong> und Oberes<br />

Eckbachtal sowie weitere Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> oben<br />

genannten Initiative.<br />

Mannhe<strong>im</strong>er Besucherring<br />

am Nationaltheater<br />

Sonntag, 10. Februar 2008<br />

„Medea“<br />

Schauspiel von Frz. Grillparzer<br />

Beginn: 16.00 Uhr<br />

Abfahrtszeiten:<br />

Carlsberg:<br />

Tankstelle Mahr 14.20 Uhr<br />

Wattenhe<strong>im</strong>:<br />

Kreissparkasse 14.30 Uhr<br />

Am Brunnen 14.31 Uhr<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong>:<br />

Brunnenwiesenstr. 14.35 Uhr<br />

Festhalle 14.36 Uhr<br />

Magsamen 14.37 Uhr<br />

Tiefenthal:<br />

Gasthaus Braun 14.45 Uhr<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Arnhoffer,<br />

Tel. 06356/5673


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> Donnerstag, den 7. Februar 2008 Seite 8


Seite 9 Donnerstag, den 7. Februar 2008 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Sammlung von Schrott<br />

und E-Schrott<br />

in <strong>der</strong> VG Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Bürgerinnen und Bürger <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> können <strong>im</strong> Februar wie<strong>der</strong><br />

Schrott (nur Gegenstände aus Metall) sowie<br />

Elektrogeräte (E-Schrott) bereitstellen. Achtung:<br />

Schrott und E-Schrott erst am Abend vor <strong>der</strong><br />

Sammlung bereitstellen!<br />

Die Abfuhr ist in folgenden Orten <strong>der</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong>:<br />

Carlsberg Mittwoch, 20. Februar<br />

Hertlingshausen Donnerstag, 21. Februar<br />

Altleiningen Freitag, 22. Februar<br />

Mitgenommen werden: Waschmaschinen, Elektround<br />

Gasherde, Fahrrä<strong>der</strong>, Töpfe, Pfannen,<br />

Eisenstangen, Kabelabfälle, Badewannen, Metall-<br />

Bettroste, Draht, Ölöfen (sauber), Öltanks aus<br />

Metall bis 1000l (sauber und aufgeschnitten) und<br />

sonstige Metallteile, bzw. -reste: Nicht zur<br />

Schrottabfuhr gehören u. a. Kühlschränke,<br />

Feuerlöscher, Autoteile bzw. -wracks und sperrige<br />

Gegenstände, die nicht aus Metall bestehen.<br />

Fragen zur Schrottsammlung beantwortet das<br />

beauftragte Unternehmen Fa. Wahl<br />

(Tel.: 06236/57271).<br />

Die Elektroschrottabfuhr wird von Fa. BfB<br />

(Tel. 06359/960564) durchgeführt. Mitgenommen<br />

werden alle Elektrogeräte aus Haushalten.<br />

Ausnahme: Kühlgeräte. Diese können telefonisch<br />

zur kostenlosen Abholung unter <strong>der</strong><br />

Telefonnummer 06322/961-5511 angemeldet<br />

werden.<br />

E-Schrottsammlung - Wie funktioniert das?<br />

Alte Elektrogeräte werden zwe<strong>im</strong>al <strong>im</strong> Jahr<br />

kostenlos abgeholt, am gleichen Tag wie die<br />

„normale“ Schrott-Abfuhr. „Das Einsammeln von<br />

Elektroschrott und normalem Schrott erfolgt durch<br />

zwei Unternehmen. Daher sollen die Elektrogeräte<br />

separat vom Schrott stehen“, so Klaus Pabst,<br />

Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetrieb. „Be<strong>im</strong><br />

Sperrmüll werden keine Elektrogeräte mitgenommen.“<br />

Ausgediente Elektrogeräte können<br />

auch auf Wertstoffhöfen abgegeben werden. Eine<br />

Reihe von Elektrohändlern <strong>im</strong> Landkreis beteiligt<br />

sich an <strong>der</strong> kostenlosen Rückgabeaktion. Ein<br />

Aufkleber „Elektronikschrott-Sammelstelle“ kennzeichnet<br />

sie.<br />

Was gehört zum Elektronikschrott?<br />

Mitgenommen werden Fernseher, Computer,<br />

Drucker, Staubsauger, Mikrowellen, HiFi-Geräte,<br />

Bügeleisen, Kaffeemaschinen, Föne, Rasierer,<br />

Küchenmaschinen, elektrisches Werkzeug usw. Die<br />

„weiße Ware“ (Herde, Spülmaschinen, Waschmaschinen,<br />

Trockner) enthält kaum schadstoffhaltige<br />

Bestandteile und wird vom Schrott-Sammelfahrzeug<br />

mitgenommen.<br />

Keine Kühlschränke!<br />

Alte Kühlschränke und Gefriergeräte sind wegen<br />

kl<strong>im</strong>aschädigen<strong>der</strong> Kühlmittel von <strong>der</strong> Elektroschrott-,<br />

Schrott- und Sperrmüllsammlung<br />

ausgeschlossen. Sie gehören auf die Wertstoffhöfe<br />

o<strong>der</strong> werden nach Anmeldung be<strong>im</strong> Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

kostenlos abgeholt. Auch asbesthaltige<br />

Nachtspeichergeräte werden nicht<br />

mitgenommen.<br />

Informationen, auch zu den beteiligten<br />

Elektrohändlern, geben die Abfallberater <strong>im</strong><br />

Kreishaus (Tel. 06322/961-5522 und 961-5524).<br />

Nordic-Walking-Schule<br />

„Burg Altleiningen“<br />

Liebe Nordic-Walking Freunde:<br />

Unser Nordic-Walking-Lauftreff findet wie<strong>der</strong><br />

wöchentlich statt.<br />

Über neue Teilnehmer freuen wir uns.<br />

Wenn Sie in einem Anfängerkurs die Grundtechnik<br />

erlernt haben, schauen Sie doch einmal bei uns<br />

vorbei.<br />

Stöcke sind mitzubringen.<br />

Der nächste Lauftreff findet am Samstag,<br />

09.02.2008 von 14.45 Uhr bis ca. 16.15 Uhr statt.<br />

Treffpunkt wie <strong>im</strong>mer: Starttafel bzw. Parkplatz<br />

„Burg Altleiningen“.<br />

Die Betreuung erfolgt durch lizenzierte DSV-<br />

Nordic-Walking-TrainerInnen.<br />

Es grüße das Trainerteam<br />

Sabine, Petra, Fritz und Karin<br />

Alle Nordic-Walking-Kurse werden von lizenzierten<br />

DSV-Nordic-Walking-TrainerInnen durchgeführt.<br />

Teilnehmer an den Gruppenkursen erhalten von<br />

den gesetzl. Krankenkassen i. d. R. einen Zuschuss<br />

bis zu 80 %. Weitere Kurse auf Anfrage.<br />

Allgemeine Informationen zu Nordic-Walking:<br />

E-Mail: f.diebold-diwa@t-online.de<br />

o<strong>der</strong><br />

www.skiclubfrankenthal.de/NW-Zentrum<br />

Altleiningen<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Neues aus dem Rathaus<br />

Informationen des Ortsbürgermeisters<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

auf dem Höhepunkt ...<br />

... angelangt ist die Fasnachtskampagne<br />

2007/2008, während ich diese Zeilen schreibe.<br />

Eine gute Kondition ist jedenfalls Voraussetzung,<br />

um als fasnachtsbegeisterter Kommunalpolitiker<br />

die „tollen Tage“ unbeschadet zu überstehen und<br />

dabei die „normale“ Arbeit nicht zu<br />

vernachlässigen. Dazu zählt auch „Neues aus dem<br />

Rathaus“.<br />

Fast 200 Leserinnen und Leser ...<br />

... sind hier mittlerweile für die E-Mail-Version<br />

registriert und wissen montags schon, was<br />

donnerstags <strong>im</strong> Amtsblatt steht! Wenn auch Sie<br />

künftig dazu gehören wollen, reicht eine kurze<br />

Mitteilung an KarlMeister@gmx.de! Übrigens: Wer<br />

als Nummer 200 registriert wird erhält ein<br />

He<strong>im</strong>atjahrbuch 2008 des Landkreises Bad<br />

Dürkhe<strong>im</strong> von mir!<br />

Hinweisen ...<br />

... möchte ich in diesem Zusammenhang auch auf<br />

die <strong>im</strong>mer informativer werdende Homepage <strong>der</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong>. Unter<br />

www.vg-h.de finden Sie „Neues aus dem Rathaus“<br />

durch Klicks auf „Altleiningen“ und dann<br />

„Aktuelles“.<br />

Aktuell ...<br />

... berichte ich natürlich heute über das<br />

fasnachtliche Treiben. So fiel ich an Weiberfasnacht<br />

zunächst den „Hettrumer Grubehexen“ in die<br />

Hände, als diese pünktlich um 11.11 Uhr das<br />

Rathaus stürmten! Es folgten zwei äußerst<br />

unterhaltsame Stunden <strong>im</strong> Rathaus und auf <strong>der</strong><br />

Straße, bevor ich mich nach einem Imbiss in <strong>der</strong><br />

Metzgerei Speeter erfolgreich „absetzen“ konnte.<br />

Bei <strong>der</strong> Rückfahrt wurde dann prompt meine<br />

„Reservekrawatte“ von den „Altleininger<br />

Waldhexen“ gnadenlos gekürzt!<br />

Das abendliche Hexenfeuer ...<br />

... vor dem Feuerwehrgerätehaus fiel dann beinahe<br />

dem stark auffrischenden Wind zum Opfer, doch<br />

die „Männer vom Fach“ hatten den ständigen<br />

Funkenflug stets unter nasser Kontrolle.<br />

„Je<strong>der</strong>zeit voll <strong>im</strong> Griff“ ...<br />

... hatte am Samstagabend das Altleininger<br />

Kerwekomitee (AKK) seine Faschingsfete. Über 200<br />

Besucher kamen <strong>im</strong> Laufe des Abends in den<br />

Gemeindesaal, wo DJ „Alex“ (Alexan<strong>der</strong> Klippel“<br />

die St<strong>im</strong>mung ordentlich anheizte. Kaum jemand,<br />

<strong>der</strong> nicht tanzte o<strong>der</strong> sich zumindest rhythmisch<br />

bewegte. Auch ich ging erst nach dem letzten<br />

Musikstück und nicht, ohne den jungen Leuten zu<br />

<strong>der</strong> gelungenen Veranstaltung zu gratulieren und<br />

den Gemeindesaal für das nächste Jahr zu<br />

reservieren!<br />

Das „Highlight“ ...<br />

... am Fasnachtswochenende war dann <strong>der</strong> Umzug<br />

in Hettenleidelhe<strong>im</strong>, wo sich die „Altleininger<br />

Gogeljodler“ einmal mehr als gute Repräsentanten<br />

<strong>der</strong> Ortsgemeinde Altleiningen erwiesen. Damit ist<br />

Schluss mit meiner Berichterstattung zur Fasnacht,<br />

denn bei Erscheinen dieses Amtsblattes ist das<br />

letzte „Helau“ verklungen und die Heringe am<br />

Aschermittwoch gingen mit ordentlich Bier<br />

schw<strong>im</strong>men.<br />

Über das Theaterstück ...<br />

... „Kugelfische sind rund“ habe ich ja bereits in<br />

<strong>der</strong> vergangenen Woche berichtet. Lothar Dörner<br />

hat darüber einen interessanten Film gemacht.<br />

Gegen eine Spende von 10 Euro kann eine<br />

entsprechende CD bei ihm o<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Grundschule bestellt werden. Der Verkaufserlös<br />

geht selbstverständlich an die Grundschule<br />

Altleiningen.<br />

Carola und Edgar Reichel ...<br />

... aus Hettenleidelhe<strong>im</strong> engagieren sich seit Jahren<br />

ehrenamtlich u.a. auch in unserer Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Schatzinsel“. Sie leiten die „Elefantenkin<strong>der</strong>“,<br />

d.h. die Kin<strong>der</strong>, welche als nächste in die<br />

Grundschule wechseln, be<strong>im</strong> Malen an. Dabei<br />

vermitteln Sie mit viel Freude an diesem Projekt<br />

stets auch Hintergrundwissen zu dem Maler,<br />

dessen Werke als Vorlage dienen. So ist es dann<br />

nicht verwun<strong>der</strong>lich, wenn die 6-jährigen genau<br />

wissen, wann und wo Claude Monet gelebt hat, ja<br />

sogar, wie viele Kin<strong>der</strong> er hatte. Der Ortsbürgermeister<br />

musste bei diesen Fragen übrigens<br />

passen. Das Ende des aktuellen Malkurses am<br />

vergangenen Mittwoch nahm ich gerne zum<br />

Anlass, um mich bei dem Künstlerehepaar Reichel<br />

einmal recht herzlich für seine Arbeit zu bedanken.<br />

Die dabei entstandenen Werke werden<br />

selbstverständlich <strong>der</strong> Öffentlichkeit nicht<br />

vorenthalten und bei Gelegenheit präsentiert!<br />

„Er ist einer <strong>der</strong> Orte, ...<br />

... durch den die meisten nur durchfahren würden:<br />

Höningen. Außer Mauerresten eines Klosters, das<br />

um 1120 herum erbaut wurde, <strong>der</strong> kleinen St.<br />

Jakobskirche und weitläufiger Natur drumherum<br />

zum Wan<strong>der</strong>n gibt es in dem Ortsteil nicht allzu<br />

viel zu sehen.“ So beginnt ein Artikel, welcher in<br />

<strong>der</strong> vergangenen Woche <strong>im</strong> LEO zu lesen war und<br />

die „Klosterschänke“ gut präsentierte. Als ich diese<br />

Sätze las, musste ich mich schon beherrschen, um<br />

nicht spontan zum Telefon zu greifen und meinem<br />

Unmut Luft zu machen! Offensichtlich hat <strong>der</strong><br />

Artikelschreiber keine Ahnung von <strong>der</strong><br />

touristischen Bedeutung Höningens. So gibt es z.B.<br />

das „Gasthaus zum Jagdschloß“ bereits seit 1810<br />

und die ersten Kurgäste kamen schon um 1900 in<br />

den „Luftkurort Höningen“! Außerdem<br />

wi<strong>der</strong>spricht er sich mit <strong>der</strong> Aufzählung dessen,<br />

was bei unseren Gästen geschätzt wird, selbst! Eine<br />

bessere Recherche würde ich schon empfehlen,<br />

bevor eine solch negative Aussage über ein Dorf<br />

verbreitet wird!<br />

Alles Liebe zum Valentinstag ...<br />

... heißt es wie<strong>der</strong> millionenfach am 14. Februar.<br />

Sicher eine schöne Geste, aber die massive<br />

Werbung für alles Mögliche (und Unmögliche)<br />

stört mich dabei schon. Ich bleibe lieber bei


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> Donnerstag, den 7. Februar 2008 Seite 10<br />

meiner Auffassung, dass an 365 (dieses Jahr sogar<br />

an 366) Tagen <strong>im</strong> Jahr Gelegenheit besteht,<br />

liebevoll miteinan<strong>der</strong> umzugehen. In diesem Sinne<br />

schließe ich für heute und verbleibe wie <strong>im</strong>mer mit<br />

den besten Grüßen und Wünschen als<br />

Ihr Ortsbürgermeister<br />

Karl Meister<br />

Einschulungsuntersuchung<br />

Die Einschulungsuntersuchungen <strong>der</strong> neuen<br />

Grundschüler in Altleiningen finden am 06.03.08<br />

und am 07.03.08 in <strong>der</strong> Grundschule Altleiningen<br />

statt.<br />

Dorferneuerung: Wettbewerb<br />

„Kin<strong>der</strong> – und jugendfreundliche<br />

Dorferneuerung – 2008“<br />

Das Ministerium des Innern und für Sport, Mainz<br />

teilt mit Schreiben vom 28.01.2008 mit, dass die<br />

Beteiligung und Mitwirkung von Kin<strong>der</strong>n und<br />

Jugendlichen ein Hauptanliegen <strong>der</strong> rheinlandpfälzischen<br />

Dorferneuerung ist. Die Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendlichen stehen auch deshalb <strong>im</strong> Mittelpunkt<br />

des o.g. Wettbewerbes.<br />

Mit dem Wettbewerb sollen beispielhafte Projekte<br />

ausgezeichnet werden, an denen sich nicht nur<br />

Erwachsene son<strong>der</strong>n auch die jüngeren<br />

Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner beteiligt<br />

haben. Dadurch sollen die Interessen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendlichen in ein ganzheitliches Konzept<br />

eingebunden werden und sich die Dörfer zu<br />

kin<strong>der</strong>freundlichen Wohn- und Lebensräumen<br />

weiterentwickeln.<br />

Gesucht werden Projekte, Vorschläge und<br />

Maßnahmen, bei denen z.B.<br />

- durch Eigeninitiative und Selbst- bzw.<br />

Nachbarschaftshilfe alte Bausubstanz für Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendliche renoviert werden konnte<br />

- außergewöhnliche Lösungen zur Erhöhung <strong>der</strong><br />

Lebensqualität von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

dargestellt würden o<strong>der</strong><br />

- die generationsübergreifende Idee des gemeinschaftlichen<br />

Miteinan<strong>der</strong>s <strong>im</strong> Dorf entwickelt<br />

werden konnte.<br />

Zur Teilnahme aufgerufen sind alle rheinlandpfälzischen<br />

Ortsgemeinden, die ein Dorferneuerungskonzept<br />

erstellt haben. Dies sind in unserer<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> die Ortsgemeinden Altleiningen<br />

(für den Ortsteil Höningen) und Tiefenthal.<br />

Angesprochen sind in diesen Gemeinden aber<br />

auch Eltern, Initiativgruppen, vor allem Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche, sowie alle die sich hauptberuflich<br />

o<strong>der</strong> ehrenamtlich <strong>im</strong> Dorf für die Belange <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen einsetzen.<br />

Die Bewerbung kann nur berücksichtigt werden,<br />

wenn alle Unterlagen zusammen mit dem<br />

Bewerbungsbogen<br />

bis zum 30. April 2008<br />

abgeschickt worden sind.. Neben <strong>der</strong> Auszeichnung<br />

von Dorferneuerungsgemeinden wird<br />

ein „spezieller Jugendpreis“ vergeben. Nähere<br />

Einzelheiten zur Teilnahme und Auszeichnung<br />

können Sie bei <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

– Bauabteilung -, Hauptstraße 45, Z<strong>im</strong>mer 2.14,<br />

erfahren. Dort können auch die Bewerbungsunterlagen<br />

bei Bedarf abgeholt werden.<br />

Das Ministerium des Innern und für Sport wurde<br />

sich freuen, wenn möglichst viele Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche selbst ihre eigenen Vorschläge und<br />

Projekte zusenden würden.<br />

Bauplatz „Am Klosterberg“,<br />

Höningen, zu verkaufen<br />

Die Ortsgemeinde Altleiningen veräußert einen<br />

Bauplatz „Am Klosterberg“ <strong>im</strong> Ortsteil Höningen.<br />

Die Größe des Bauplatzes liegt bei 584 qm.<br />

Der Kaufpreis beträgt 60.000 EUR incl.<br />

Erschließungskosten.<br />

Die Ortsgemeinde Altleiningen behält sich ein<br />

Rückkaufsrecht zum gleichen Kaufpreis vor, sofern<br />

nicht innerhalb von 5 Jahren mit dem Bau<br />

begonnen wird.<br />

Interessenten können sich bei <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong>, Frau Hochstein,<br />

Tel. 06351/405-153 (nur vormittags) o<strong>der</strong><br />

per E-Mail: carmen.hochstein@vg-h.de, melden.<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Krankenpflegeverein Altleiningen-<br />

Höningen e. V.<br />

Zu unserem Spielnachmittag für Senioren am<br />

Donnerstag, dem 14. Febr. 2008 <strong>im</strong> ev.<br />

Gemeindehaus, Altleiningen ab 15 Uhr<br />

bitten wir Tisch-Spiele mitzubringen.<br />

WÄHLERGRUPPE DENNHARDT<br />

Altleiningen-Höningen<br />

Am Montag, den 18.2.2008, findet um 20.00<br />

Uhr in Altleiningen, in <strong>der</strong> Gaststätte<br />

„Zur Krone“, eine Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

statt, zu <strong>der</strong> auch alle Freunde <strong>der</strong> WG und<br />

interessierten Bürger herzlich eingeladen<br />

sind. Dabei soll insbeson<strong>der</strong>e auch die Wahl<br />

des Bürgermeisters für die VG<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> thematisiert werden.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung – Bericht des Vorstandes<br />

2. Aussprache zur Bürgermeisterwahl in <strong>der</strong> VG<br />

3. Bericht des Kassenwarts und <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Neuwahlen Vorstandschaft<br />

6. Verschiedenes – Wünsche und Anträge<br />

gez. Bernhard Fingerle - Vorsitzen<strong>der</strong><br />

TuS Altleiningen<br />

Vorbereitung:<br />

Freitag, 08.02.08<br />

19:00 Uhr TuS Altleiningen II - TSG Zellertal<br />

Samstag, 09.02.08<br />

09:00 Uhr<br />

E1-Jugend Hallen-Kreismeisterschaft in Frankenthal<br />

13:30 - 18:00 Uhr<br />

F-Jugend Hallen-Kreismeisterschaft in Maxdorf<br />

12:00 Uhr<br />

A-Jugend TuS Altleiningen - FC 08 Haßloch<br />

13:45 Uhr<br />

C-Jugend TuS Altleiningen - TuS Dirmstein<br />

16:00 Uhr<br />

1. Mannschaft TuS Altleiningen - FG 08 Mutterstadt<br />

Sonntag, 10.02.08<br />

12:00 Uhr<br />

B-Jugend TuS Altleiningen - TSV Gau-O<strong>der</strong>nhe<strong>im</strong><br />

14:30 Uhr<br />

2. Mannschaft TuS Altleiningen - SpVgg. Gauers<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Hl. Erzengel Altleiningen<br />

Sa 09.02.<br />

17.30 Uhr: Vorabendmesse in Hertlingshausen<br />

mit Segnung und Auflegung <strong>der</strong> Asche<br />

für die Pfarreiengemeinschaft<br />

Sollten Sie auf eine Mitfahrgelegenheit nach<br />

Hertlingshausen angewiesen sein, melden Sie sich<br />

bitte rechtzeitig <strong>im</strong> Pfarrbüro.<br />

Weitere Informationen siehe unter Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Altleiningen-Höningen<br />

Sonnstag, den 10.02.2008<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, ev. Kirche Altleiningen,<br />

Dienstag, den 12.02.2008 Ev. Gemeindehaus<br />

15.00 Uhr Kin<strong>der</strong>treff<br />

15.30 Uhr Präparandenstunde<br />

20.00 Uhr Singegemeinschaft – nach Absprache<br />

Mittwoch, den 13.02.2008, ev. Gemeindehaus<br />

Altleiningen<br />

10.30 bis 12 Uhr Krabbelgruppe<br />

15.00 Uhr Sitzgymnastik <strong>der</strong> Senioren<br />

19.00 bis 19.30 Uhr ev. Kirche Altleiningen „Stille<br />

Zeit in <strong>der</strong> Passionszeit“<br />

Donnerstag, den 14.02.2008 ev. Gemeindehaus<br />

Altleiningen<br />

15.00 Uhr Seniorenkreis<br />

Freitag, den 15.02.2008 Bürgerhaus Höningen<br />

15.15 bis 16.15 Uhr Kin<strong>der</strong>treff mit Frau Rhaese<br />

für Kasualvertretung (z.B. Beerdigungen) ist<br />

weiterhin Pfr. Gaul, Carlsberg, Tel. 201, zuständig<br />

Prot. Pfarramt Altleiningen-Höningen,<br />

Tel 06356/ 363<br />

Carlsberg<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Baugrundstücke in Carlsberg,<br />

Waldstraße, zu verkaufen<br />

Die Ortsgemeinde Carlsberg veräußert zwei<br />

Baugrundstücke in <strong>der</strong> Waldstraße.<br />

Beide Grundstücke werden eine Größe von ca. 700<br />

qm haben.<br />

Der Kaufpreis beträgt 120,00 EUR/qm. Beide<br />

Bauplätze sind erschlossen.<br />

Interessenten werden gebeten, sich bei <strong>der</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Hettenleidelhe<strong>im</strong>,<br />

Frau Hochstein, Tel. 06351/405-153, zu melden.<br />

Bauplatz in Carlsberg<br />

„Auf dem Forst“ zu verkaufen<br />

Die Ortsgemeinde Carlsberg veräußert einen<br />

Bauplatz „Auf dem Forst“ mit einer Größe von 598<br />

qm Fläche. Der Kaufpreis beträgt 110,00 EUR/qm<br />

inkl. Erschließungskosten.<br />

Der Baubeginn sollte innerhalb von 3 Jahren<br />

erfolgen; bei Nichteinhaltung <strong>der</strong> Frist behält sich<br />

die Gemeinde ein Rückkaufsrecht zum gleichen<br />

Kaufpreis vor.<br />

Der unbebaute Bauplatz darf nicht ohne<br />

Zust<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Gemeinde weiter veräußert<br />

werden, um Spekulationsgeschäft auszuschließen.<br />

nteressenten werden gebeten, sich bei <strong>der</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Hettenleidlehe<strong>im</strong>,<br />

Frau Hochstein, Tel.: 06351/405-153, Z<strong>im</strong>mer<br />

2.01, zu bewerben.


Seite 11 Donnerstag, den 7. Februar 2008 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Vereinsmitteilungen<br />

Tennisclub Leininger Tal e.V.<br />

Carlsberg<br />

Heringsessen <strong>im</strong> Clubhaus<br />

Freitag, 15.02.08 ab 19.00 Uhr<br />

Liebe Clubmitglie<strong>der</strong>,<br />

um sich auch in <strong>der</strong> Winterzeit in kleinerer o<strong>der</strong><br />

größerer Runde mal zu sehen, Neuigkeiten<br />

auszutauschen und um damit auch die Zeit bis zur<br />

Sommersaison etwas zu verkürzen, laden wir Euch<br />

ein zu einem gemütlichen Beisammensein mit<br />

„Sigrids Hering“ und Co.<br />

Wir freuen uns auf viele hungrige Esser.<br />

TuS Hertlingshausen<br />

Jugendfußball<br />

Liebe Jungs & Mädels! Nach erfolgreichem Start<br />

ins neue Jahr, freuen wir uns über weitere<br />

Neuzugänge. Für unsere Bambini-Mannschaft<br />

müsst ihr Jahrgang 2001 o<strong>der</strong> jünger sein, für die<br />

F-Jugend ab Jahrgang 2000. Zur Gründung einer<br />

E-Jugend suchen wir noch Jungen und Mädchen<br />

Jahrgang 1998. Und falls ihr zwischen 14 und 15<br />

Jahren seid, kommt doch mal vorbei, damit auch<br />

unsere B-Jugend Verstärkung bekommt!<br />

Über die Wintermonate trainieren die Jugendmannschaften<br />

nur einmal die Woche in <strong>der</strong><br />

Carlsberger Schulsporthalle:<br />

Bambini: Dienstags von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

F-Jugend: Freitags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Infos unter:<br />

Jugendleiter Markus Rößel: Mobil 01 72 / 9 58 25 66<br />

bzw. Tel. 0 63 56 / 51 05<br />

Jugendleiter Volker Kalkbrenner: Mobil 01 62 / 1 34<br />

42 53 bzw. Tel. 0 63 56 / 98 99 77<br />

Trainer Ralf Kaminski: Mobil 01 60 / 97 69 89 70<br />

Trainer Koni Schott: Tel. 0 63 56 / 87 19 bzw.<br />

0 63 56 / 16 31<br />

Trainer Dieter Fischer: Mobil 01 51 / 18 42 89 49<br />

bzw. Tel. 0 63 56 / 91 99 28<br />

Trainer Reno Dörrschock: Mobil 01 52 / 02 08 75 64<br />

bzw. 0 63 56 / 91 95 15<br />

TSV Carlsberg<br />

Jugendfußball<br />

Bei uns wird “KLEINE KICKER” GANZ GROSS<br />

geschrieben.<br />

Wir würden uns freuen, wenn auch DU zu uns<br />

kommst.<br />

Bei uns wird nicht nur einfach gekickt, bei uns<br />

gibt’s auch Spaß.<br />

Wir suchen <strong>im</strong>mer Spieler <strong>der</strong> Altersgruppen/<br />

Geburtsjahrgänge<br />

C-Jugend: `94<br />

D-Jugend: `96 + `95<br />

E-Jugend: `97 + `98<br />

F-Jugend: `99 + `00<br />

Wir trainieren <strong>der</strong>zeit in <strong>der</strong> Schulturnhalle:<br />

E-Jugend: Die., 17.30 - 18.30 Uhr<br />

F+D-Jugend: Do.: 16.00 - 17.30 Uhr<br />

Spieltermine:<br />

Hallenmeisterschaft<br />

E-Jugend: So., 10. 02. 13.30 Uhr<br />

Robert Schuman Schule Frankenthal.<br />

Schnupper’ doch einfach mal rein.<br />

Bei Interesse + Nachfragen meldet euch bitte bei<br />

Markus Kraus Tel. 06356 989808<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Pfarrei Heilig Kreuz<br />

Carlsberg<br />

GOTTESDIENST – ORDNUNG<br />

Samstag, 09.02.<br />

17.30 Uhr 2. Sterbeamt für Bernhard Schwab<br />

in Hertlingshausen<br />

Kollekte für die Aufgaben <strong>der</strong> CARITAS I<br />

Sonntag, 10.02.<br />

10.45 Uhr 1. Fastensonntag<br />

Amt für Reinhold Seibel<br />

in Carlsberg<br />

Kollekte für die Aufgaben <strong>der</strong> CARITAS I<br />

12.00 Uhr Heilige Messe in polnischer Sprache<br />

<strong>im</strong> MARIANUM, Kreuzweg 28, Carlsberg<br />

Das Ewige Licht leuchtet in dieser Woche für<br />

Heinz Keese.<br />

Montag, 11.02.<br />

09.00 Uhr Heilige Messe für Eheleute Ferdinand<br />

Siegmayer<br />

in Hertlingshausen<br />

Mittwoch, 13.02.<br />

09.00 Uhr Heilige Messe für Lebende und<br />

Verstorbene <strong>der</strong> Familien Zboron/Rehmet und<br />

S<strong>im</strong>one in Carlsberg<br />

19.00 – 21.00 Uhr Stille Anbetung vor dem<br />

Allerheiligsten <strong>im</strong> MARIANUM, Kreuzweg 28,<br />

Carlsberg<br />

Samstag, 16.02.<br />

17.30 Uhr Jahrtagsamt für Heinz Keese<br />

in Hertlingshausen<br />

Sonntag, 17.02.<br />

10.45 Uhr 2. Fastensonntag<br />

Amt für Bruno Kirsch (Wissmann) in Carlsberg<br />

12.00 Uhr Heilige Messe in polnischer Sprache<br />

<strong>im</strong> MARIANUM, Kreuzweg 28, Carlsberg<br />

Sprechzeiten<br />

Kath. Pfarramt Carlsberg Linienstr. 3,<br />

67316 Carlsberg,<br />

Kath. Pfarramt Ramsen<br />

Klosterstr. 19, 67305 Ramsen,<br />

Pfr. Werner Kilian<br />

Tel: 06351/7297,<br />

Fax: 06351/5447,<br />

E-Mail: kathpfarramt.ramsen.carlsberg@t-online.de<br />

Sprechzeiten<br />

Pfarramt Carlsberg (GR Andreas Werle)<br />

mittwochs 08.00 – 08.45 Uhr<br />

Tel. 06356/303<br />

Pfarramt Ramsen (Sekr. Ilona Rie<strong>der</strong>)<br />

dienstags 08.00 – 12.00 Uhr<br />

donnerstags 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Tel. 06351/7297<br />

GR Andreas Werle<br />

Tel. 06356/989350<br />

Fax 06356/989352<br />

Bücherei Heilig Kreuz, Linienstr. 12, 67316<br />

Carlsberg,<br />

Öffnungszeiten<br />

mittwochs 16.30 – 18.00 Uhr<br />

sonntags 11.30 – 12.00 Uhr<br />

Tel. 06356/5416<br />

Service: Ihre Lesewünsche können Sie gerne auch<br />

telefonisch bestellen, so sparen Sie Zeit und Wege!<br />

Aktuelles für die Pfarrgemeinde<br />

Terminvorschau Februar<br />

Montag, 11.02.08,<br />

19.30 Uhr Ökumenischer Bibelabend <strong>im</strong> kath.<br />

Pfarrhe<strong>im</strong><br />

Samstag, 16.02.08.<br />

09.30 – ca. 18.30 Uhr Klausurtagung <strong>der</strong> PGRund<br />

VR-Mitglie<strong>der</strong> Carlsberg/Ramsen, <strong>im</strong> kath.<br />

Pfarrhe<strong>im</strong><br />

Montag, 18.02.08<br />

19.30 Uhr Ökumenischer Bibelabend, <strong>im</strong> prot.<br />

Gemeindehaus<br />

Freitag, 29.02.08<br />

17.00 Uhr Ökumenischer Jugendkreuzweg, Kirche<br />

Maria v. Frieden Hertlingshausen<br />

Erstkommunion 2008<br />

Die Kommunionkin<strong>der</strong> treffen sich jeden<br />

Donnerstag um 15.00 Uhr <strong>im</strong> Jugendraum des<br />

Pfarrhe<strong>im</strong>s zur Vorbereitung auf die Erst-<br />

kommunionfeier.<br />

Vorträge, Seminare, Veranstaltungen<br />

Amtseinführung des neuen Speyerer Bischofs am<br />

02. März 2008<br />

Am 2. März, dem Sonntag “Laetare” (lat. “Freue<br />

dich”) in <strong>der</strong> Fastenzeit, wird Dr. Karl-Heinz<br />

Wiesemann in sein Amt als 96. Bischof von Speyer<br />

eingeführt. Die Feier <strong>der</strong> Amtseinführung beginnt<br />

um 15 Uhr <strong>im</strong> Speyerer Dom.<br />

Exerzitienwoche <strong>der</strong> kfd – „Zur Mitte finden“<br />

Fasten für gesunde Frauen vom 22. – 28.<br />

Februar 2008<br />

Mit dem Thema „Zur Mitte finden“ lädt die kfd-<br />

Diözesanverband Speyer, ein zu einer Fastenwoche<br />

für gesunde Frauen vom 22. - 28. Februar 2008 <strong>im</strong><br />

Haus Sankt Barbara in Trippstadt.<br />

Die Leitung haben Rita Höfer und Angelika Groß-<br />

Englert.<br />

Beginn: Freitag 22.2.., 16.30 Uhr,<br />

Ende: Donnerstag, 28.2., 13.30 Uhr.<br />

Kosten: kfd-Mitglie<strong>der</strong> EUR 365,00, Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

EUR 385,00, EZ incl. Fastensverpflegung<br />

und Kursbegleitung.<br />

Informationen und Anmeldung bei <strong>der</strong> kfd,<br />

Diözesanverband Speyer, Webergasse 11,<br />

67346 Speyer,<br />

Tel. 06232/102 328, Fax 102 426,<br />

E-Mail: kfd@bistum-speyer.de.<br />

Ausführlichere Informationen sind <strong>im</strong> Schaukasten<br />

<strong>der</strong> beiden kath. Kirchen ausgehängt.<br />

Prot. Kirchengemeinden<br />

Hertlingshausen und Carlsberg<br />

Pfarramt Gartenstr. 24<br />

Tel. 06356 - 201<br />

Fax 06356 – 989491<br />

Donnerstag, 7.2.<br />

10 Uhr Krabbelgruppe<br />

15 Uhr Seniorengymnastik<br />

Sonntag, 10.2.<br />

9.15 Uhr Gottesdienst in Hertlingshausen<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Carlsberg<br />

10 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst <strong>im</strong> Gemeindehaus<br />

11.15 Uhr – 11.45 Uhr Bücherei<br />

Montag, 11.2.<br />

16.30 Uhr – 18 Uhr Bücherei<br />

19.30 Uhr Ökumenischer Bibelabend <strong>im</strong> kath.<br />

Pfarrhe<strong>im</strong><br />

„Bibel-teilen“<br />

Bringen Sie bitte etwas zum Essen mit!<br />

Dienstag, 12.2.<br />

14.30 Uhr Präparandengruppe I<br />

16.30 Uhr Präparandengruppe II<br />

19.30 Uhr Konfirmandenelternabend<br />

Mittwoch, 13.2.<br />

19.30 Uhr Singkreis<br />

Donnerstag, 14.2.<br />

10 Uhr Krabbelgruppe<br />

15 Uhr Seniorengymnastik<br />

Treffpunkt Leben - Freie christliche<br />

Gemeinde Carlsberg e.V.<br />

Termine für die Zeit vom 08.02.2008 –<br />

15.02.2008:<br />

Fr. 08.02.<br />

17.00 Uhr Royal-Rangers, Mädchen und Jungen,<br />

9 – 17 Jahre<br />

18.30 Uhr Royal-Rangers, Mädchen und Jungen,<br />

15 – 18 Jahre<br />

So. 10.02.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst und Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Mo. 11.02.<br />

16.30 Uhr Royal-Rangers, Mädchen und Jungen,<br />

5 – 8 Jahre<br />

Mi. 13.02.<br />

09.30 Uhr Miniclub<br />

Do. 14.02.<br />

18.30 Uhr Kleingruppe Teenies


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> Donnerstag, den 7. Februar 2008 Seite 12<br />

19.30 Uhr Jugendkeller<br />

Fr. 15.02.<br />

17.00 Uhr Royal-Rangers, Mädchen und Jungen,<br />

9 – 17 Jahre<br />

18.30 Uhr Royal-Rangers, Mädchen und Jungen,<br />

15 – 18 Jahre<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gemeinde-Zentrum Treffpunkt Leben Carlsberg,<br />

Hauptstraße 24, Hertlingshausen<br />

www.treffpunkt-leben.net<br />

Info:<br />

Steffen Bertram, Unterer Kurweg 27,<br />

67316 Carlsberg<br />

Tel.: (0 63 56) 91 90 53, Fax: (0 63 56) 15 54<br />

Sonstige Nachrichten<br />

Steffen.Bertram@t-online.de<br />

Einladung zum Sonntagskaffee<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Hertlingshausen!<br />

Die FWG Carlsberg-Hertlingshausen lädt Sie recht<br />

herzlich zu einer Informationsveranstaltung zur<br />

Bürgermeisterwahl am 6. April 2008 ein. Am<br />

Sonntag, 17. Februar 2008, begrüßt Sie <strong>der</strong> FWG-<br />

Kandidat Karl Meister um 15 Uhr <strong>im</strong> Bürgerhaus<br />

Hertlingshausen zum „Sonntagskaffee“. Lernen Sie<br />

Ihren Bürgermeisterkandidaten für die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> kennen<br />

und nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen<br />

Gespräch bei Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns<br />

auf Sie!<br />

Ihre FWG Carlsberg-Hertlingshausen<br />

Einladung zum Sonntagskaffee<br />

24.02.2008<br />

Liebe Carlsberger Bürgerinnen und Bürger!<br />

Die FWG Carlsberg-Hertlingshausen lädt Sie recht<br />

herzlich zu einer Informationsveranstaltung zur<br />

Bürgermeisterwahl am 6. April 2008 ein. Am<br />

Sonntag, 24. Februar 2008, begrüßt Sie <strong>der</strong> FWG-<br />

Kandidat Karl Meister um 15 Uhr <strong>im</strong> Katholischen<br />

Pfarrhe<strong>im</strong> Carlsberg zum „Sonntagskaffee“. Lernen<br />

Sie Ihren Bürgermeisterkandidaten für die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> kennen<br />

und nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen<br />

Gespräch bei Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns<br />

auf Sie!<br />

Ihre FWG Carlsberg-Hertlingshausen<br />

Kin<strong>der</strong>garten Spatzennest<br />

Auch wenn es noch etwas früh ist, möchten wir Sie<br />

schon jetzt auf unseren Flohmarkt „Rund ums<br />

Kind“, am Samstag, den 26.04.2008 hinweisen.<br />

Aufbau wird gegen 13.00 Uhr sein und Beginn um<br />

14.00 Uhr.<br />

Selbstverständlich werden wir noch mehrfach auf<br />

diesen Termin hinweisen, doch damit Sie besser<br />

planen können, ist uns eine rechtzeitige<br />

Information wichtig.<br />

Wie gehabt dürfen sich alle Strandbetreiber gerne<br />

bei Frau Wolf <strong>im</strong> Kin<strong>der</strong>garten „Spatzennest“<br />

anmelden (Telefonnummer 06356 8613).<br />

Die Standgebühr beträgt auch in diesem Jahr<br />

wie<strong>der</strong> 2,50 EUR und einen Kuchen.<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf rege Teilnahme!!<br />

Ökumenisches Vorbereitungsteam<br />

zum Weltgebetstag<br />

Der Weltgebetstag findet in diesem Jahr am<br />

Freitag, 7. März um 18.00 Uhr (geän<strong>der</strong>te<br />

Uhrzeit!) in <strong>der</strong> Protestantischen Kirche in<br />

Carlsberg statt. Die Gebetsordnung kommt aus<br />

Guyana und trägt den Titel: “Gottes Weisheit<br />

schenkt neues Verstehen”. Zur Vorbereitung<br />

treffen wir uns jeden Freitag <strong>im</strong> Februar um 17.00<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Uhr <strong>im</strong> kath. Pfarrhe<strong>im</strong> in <strong>der</strong> Linienstraße.<br />

Sitzung des Stiftungsrates <strong>der</strong><br />

Ortsgemeinde Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Freitag, den 15.02.2008, 19.00 Uhr, Sitzungssaal<br />

in Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2008 <strong>der</strong><br />

Stiftung <strong>der</strong> Eheleute Dr. Heinrich und<br />

Margarete Schwalb<br />

2. Informationen, Wünsche und Anfragen<br />

nichtöffentliche Sitzung:<br />

1. Auftragsvergaben<br />

2. Informationen, Wünsche und Anfragen<br />

Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates <strong>der</strong><br />

Ortsgemeinde Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Freitag, den 15.02.2008, <strong>im</strong> Anschluss an die<br />

Stiftungsratssitzung, Sitzungssaal in Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

1. Wirtschaftspläne 2008 für den Gemeindewald<br />

2. Haushaltssatzung 2008 mit Haushaltsplan,<br />

Stellenplan und Investitionsprogramm<br />

3. Bebauungsplan-Entwurf „Gewerbepark –<br />

4. Än<strong>der</strong>ung“<br />

4. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gemeindeordnung;<br />

hier: Spenden an Gemeinden<br />

5. Umwandlung <strong>der</strong> Gemeindewerke in eine<br />

GmbH<br />

6. Informationen, Wünsche und Anfragen<br />

nichtöffentliche Sitzung:<br />

1. Auftragsvergabe<br />

2. Baulandumlegungssache<br />

3. Informationen, Wünsche und Anfragen<br />

Sprechstunde des Försters<br />

Die nächste Sprechstunde des Revierförsters<br />

Marian Andratschke findet turnusgemäß am 14.<br />

Februar in <strong>der</strong> Zeit von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr in<br />

Z<strong>im</strong>mer 2.01 in <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> statt.<br />

Pfälzerwald Verein<br />

OG Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Achtung:<br />

Wegen <strong>der</strong> Bezirksversammlung Haardt-Nord in<br />

Ramsen am 09.02.2008 verlegen wir die 4.<br />

Hüttenwan<strong>der</strong>ung auf Sonntag, den 10.02.2008.<br />

Wir wan<strong>der</strong>n am Marktplatz um 11.00 Uhr ab<br />

(Rucksackverpflegung). Die Strecke führt uns zur<br />

Gemeindewald-Hütte Mariengrotte, Tränke und<br />

von dort zur Kolpingschutz-Hütte.<br />

Die Führung haben Gremmelmeier Bodo und<br />

Maltry T<strong>im</strong>o.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

gez. Lorenz Herbert (Wan<strong>der</strong>wart)<br />

VdK Ortsverband Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Wie alljährlich feiern wir am<br />

Donnerstag, dem 14. Februar 2008<br />

den Valentinstag.<br />

Wir treffen uns mit unsern Angehörigen um 15.00<br />

Uhr <strong>im</strong> Jugendhe<strong>im</strong> St. Josef Hettenleidelhe<strong>im</strong> St.<br />

Josef Hettenleidelhe<strong>im</strong> Hauptstraße 18 zum<br />

gemütlichen Kaffee Nachmittag. Um zahlreiches<br />

Erscheinen wird gebeten.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüßen<br />

gez. Josef Leonhardt<br />

ASV Volleyball Meisterschaftsspiele<br />

Der Pfalzliga Herren<br />

Wann: Samstag, 09.02.2008 Beginn: 15.00 Uhr<br />

Wer: ASV Hettenleidelhe<strong>im</strong> –<br />

SG Neupotz/Rheinzabern<br />

ASV Hettenleidelhe<strong>im</strong> – TSG Neustadt<br />

Wo: Sporthalle das ASV an <strong>der</strong> Tiefenthaler<br />

Straße<br />

Hallenöffnung 14.00 Uhr<br />

Katholische Pfarrei St. Peter<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Fr 08.02.<br />

17.00 Uhr: Rosenkranzgebet für die Kranken und<br />

in pers. Anliegen<br />

So 10.02.<br />

1. Fastensonntag<br />

10.30 Uhr: Hl. Messe<br />

als 3. Sterbeamt für Erna Ulrich,<br />

für Hermann Kaiser<br />

30 Jahre Partnerschaft Blanzy – Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Unsere Freunde aus <strong>der</strong> Partnergemeinde Blanzy haben uns für den<br />

01. bis 04. Mai 2008<br />

zu den Feierlichkeiten „30 Jahre Partnerschaft Blanzy-Hettenleidelhe<strong>im</strong>“<br />

nach Blanzy eingeladen. Hierzu sind alle Bürger von Hettenleidelhe<strong>im</strong> eingeladen.<br />

Die Ortsgemeinde übern<strong>im</strong>mt die Buskosten. Bei <strong>der</strong> Unterbringung in Gastfamilien entfallen keine<br />

Kosten auf die Teilnehmer. Sollte jemand die Unterbringung <strong>im</strong> Hotel wünschen, so trägt er die<br />

Kosten für die Übernachtung und Verpflegung selbst.<br />

Bitte sofort anmelden bei Ra<strong>im</strong>und Hofmann, von Winzingen-Straße 13<br />

o<strong>der</strong> Norbert Unterlän<strong>der</strong> Turnhallenstraßen 25<br />

o<strong>der</strong> Marietta Mittrücker, Lauberweg 27.<br />

Noch ein Hinweis 2009 findet das Partnerschaftsjubiläum vom 21. – 24. Mai in Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

statt, laden Sie doch Ihre Freunde aus Blanzy schon heute dazu ein.<br />

(Anmeldung s. Seite 13)<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Kirchliche Nachrichten


Seite 13 Donnerstag, den 7. Februar 2008 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong>


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> Donnerstag, den 7. Februar 2008 Seite 14<br />

für Luise und Paul Herrmann<br />

sowie <strong>im</strong> Gebetsgedenken an:<br />

Karl Weigand und Ehefrau Maria, geb. Schattner,<br />

Helmut Konrad<br />

14.00 Uhr: Taufe des Kindes Celine Würtz<br />

Mo 11.02.<br />

17.00 Uhr: Rosenkranzgebet für Verstorbene<br />

Di 12.02.<br />

9.00 Uhr: Frauenmesse<br />

für Hermann und Elisabeth Stiefenhöfer,<br />

für Alfred Weiß und verst. Angehörigen<br />

<strong>der</strong> Fam. Fürst<br />

anschl. gemeinsames Frühstück <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong><br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

in Hettenleidelhe<strong>im</strong>:<br />

Di und Mi 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Do: 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Telefon: 0 63 51/74 67<br />

Fax: 0 6351/12 37 88<br />

E-mail:<br />

kath.pfarramt.hettenleidelhe<strong>im</strong>@t-online.de<br />

Homepage:<br />

cms.bistum-speyer.de/pa_hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Postanschrift: Hauptstraße 18,<br />

67310 Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Telefon Jugendhe<strong>im</strong>: 06351/123695<br />

Messdiener<br />

Die Spiel- und Lesenacht <strong>der</strong> Messdiener beginnt<br />

am Freitag, 08.02.08 um 17.00 Uhr und endet am<br />

Samstagmorgen gegen 10.00 Uhr.<br />

Die Messdienerstunde findet jeweils samstags von<br />

11.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt.<br />

Kommunionkin<strong>der</strong> 2008<br />

Ab dem 15.01.08 bis zum 07.03.08 finden die<br />

wöchentlichen Gruppenstunden, wie am Elternabend<br />

vereinbart, statt.<br />

Firmung 2008<br />

Die Firmung für unsere Pfarreiengemeinschaft<br />

findet am 16.05.2008 in <strong>der</strong> katholischen Kirche<br />

in Hettenleidelhe<strong>im</strong> statt.<br />

Wichtige Vorbereitungstermine für die angemeldeten<br />

Firmlinge:<br />

Samstag, 09.02.08 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Samstag, 01.03.08 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Pfingstmontag, 12.05.08 von 15.00 Uhr bis 19.30<br />

Uhr<br />

Taufsonntage 2008<br />

Im ersten Halbjahr 2008 taufen wir an folgenden<br />

Sonntagen jeweils um 14.00 Uhr:<br />

10. Februar, 9 März, 13. April, 18. Mai, 8. Juni und<br />

13. Juli<br />

Taufbewerber bzw. ihre Eltern mögen sich bitte<br />

rechtzeitig <strong>im</strong> Pfarrbüro melden.<br />

Sitzung des Pfarrgemein<strong>der</strong>ates<br />

Die nächste Sitzung des gemeinsamen<br />

Pfarrgemein<strong>der</strong>ates unserer Pfarreiengemeinschaft<br />

findet am Donnerstag, den 07.02.2008 um<br />

20.00 Uhr <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong> in Hettenleidelhe<strong>im</strong> statt.<br />

Einladung zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung des<br />

Elisabethenvereins<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> des St. Elisabethenvereins<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> e.V. sind herzlich eingeladen zur<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung am 29.02.08 um 17.30<br />

Uhr <strong>im</strong> Jugendhe<strong>im</strong> St. Josef.<br />

Tagesordnungspunkte<br />

Prael<strong>im</strong>inaria: Begrüßung, Totengedenken,<br />

Annahme des Protokolls<br />

1.) Rechenschaftsbericht<br />

2.) Bericht <strong>der</strong> Rechnungsprüfer<br />

3.) Feststellung <strong>der</strong> Jahresrechnung 2007<br />

4.) Entlastung des Vorstandes<br />

5.) Beschluss des Haushaltsplanes 2007<br />

6.) Wahl <strong>der</strong> zu wählenden Vorstandsmitglie<strong>der</strong><br />

7.) Verschiedenes<br />

Die Mitglie<strong>der</strong>versammlung ist ohne Rücksicht auf<br />

die Zahl <strong>der</strong> erschienenen Mitglie<strong>der</strong> beschlussfähig<br />

(vgl. § 6,4).<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> katholischen öffentlichen<br />

Gemeindebücherei St. Peter:<br />

Di, Do, Fr: 18.30 Uhr – 19.30 Uhr<br />

Mi: 17.30 Uhr – 19.30 Uhr<br />

So: 11.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Telefon: 0 63 51/3 77 55<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

1. Gottesdienst:<br />

Sonntag 10.2., 9.00 Uhr<br />

2. Veranstaltungen:<br />

Frauenbund wie<strong>der</strong> am 13.2., 15.00 Uhr<br />

Krabbelgruppe: montags 10.00 Uhr <strong>im</strong> Ev.<br />

Gemeindehaus<br />

Kin<strong>der</strong>treff: montags 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Mädchentreff: mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht: donnerstags 16.00 Uhr –<br />

wie<strong>der</strong> am 14.2. (fällt am 7.2. aus).<br />

Präparandenunterricht in Tiefenthal: 9. 2. Fahrt<br />

zum Bibelhaus nach Neustadt – Abfahrt<br />

Weedplatz, 8.45 Uhr; nächste Unterrichtsstunde:<br />

13.2. – 15.30 Uhr.<br />

Vorbereitung Weltgebetstag <strong>im</strong> kath. Jugendhe<strong>im</strong>:<br />

wir üben die Lie<strong>der</strong> zur Gitarre: 14.2.; 21.2.; 28.2.;<br />

Tiefenthal<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

6.3. jeweils 18.00 Uhr; wer Freude hat am Singen,<br />

ist herzlich eingeladen.<br />

Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar<br />

unter Tel. 06356-291.<br />

Dorferneuerung;<br />

Wettbewerb „Kin<strong>der</strong> – und jugendfreundliche<br />

Dorferneuerung – 2008“<br />

Das Ministerium des Innern und für Sport, Mainz<br />

teilt mit Schreiben vom 28.01.2008 mit, dass die<br />

Beteiligung und Mitwirkung von Kin<strong>der</strong>n und<br />

Jugendlichen ein Hauptanliegen <strong>der</strong> rheinlandpfälzischen<br />

Dorferneuerung ist. Die Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendlichen stehen auch deshalb <strong>im</strong> Mittelpunkt<br />

des o.g. Wettbewerbes.<br />

Mit dem Wettbewerb sollen beispielhafte Projekte<br />

ausgezeichnet werden, an denen sich nicht nur<br />

Erwachsene son<strong>der</strong>n auch die jüngeren<br />

Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner beteiligt<br />

haben. Dadurch sollen die Interessen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendlichen in ein ganzheitliches Konzept<br />

eingebunden werden und sich die Dörfer zu<br />

kin<strong>der</strong>freundlichen Wohn- und Lebensräumen<br />

weiterentwickeln.<br />

Gesucht werden Projekte, Vorschläge und<br />

Maßnahmen, bei denen z.B.<br />

- durch Eigeninitiative und Selbst- bzw.<br />

Nachbarschaftshilfe alte Bausubstanz für Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendliche renoviert werden konnte<br />

- außergewöhnliche Lösungen zur Erhöhung <strong>der</strong><br />

Lebensqualität von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

dargestellt würden o<strong>der</strong><br />

- die generationsübergreifende Idee des gemeinschaftlichen<br />

Miteinan<strong>der</strong>s <strong>im</strong> Dorf entwickelt<br />

werden konnte.<br />

Zur Teilnahme aufgerufen sind alle rheinlandpfälzischen<br />

Ortsgemeinden, die ein Dorferneuerungskonzept<br />

erstellt haben. Dies sind in<br />

unserer <strong>Verbandsgemeinde</strong> die Ortsgemeinden<br />

Altleiningen (für den Ortsteil Höningen) und<br />

Tiefenthal. Angesprochen sind in diesen<br />

Gemeinden aber auch Eltern, Initiativgruppen, vor<br />

allem Kin<strong>der</strong> und Jugendliche, sowie alle die sich<br />

hauptberuflich o<strong>der</strong> ehrenamtlich <strong>im</strong> Dorf für die<br />

Belange <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen einsetzen.<br />

Die Bewerbung kann nur berücksichtigt werden,<br />

wenn alle Unterlagen zusammen mit dem<br />

Bewerbungsbogen<br />

bis zum 30. April 2008<br />

abgeschickt worden sind.. Neben <strong>der</strong><br />

Auszeichnung von Dorferneuerungsgemeinden<br />

wird ein „spezieller Jugendpreis“ vergeben.<br />

Nähere Einzelheiten zur Teilnahme und Auszeichnung<br />

können Sie bei <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

– Bauabteilung -, Hauptstraße<br />

45, Z<strong>im</strong>mer 2.14, erfahren. Dort können<br />

auch die Bewerbungsunterlagen bei Bedarf<br />

abgeholt werden.<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Das Ministerium des Innern und für Sport wurde<br />

sich freuen, wenn möglichst viele Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche selbst ihre eigenen Vorschläge und<br />

Projekte zusenden würden.<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Georg Tiefenthal<br />

Do 07.02.<br />

9.00 Uhr: Hl. Messe<br />

mit Segnung und Auflegung <strong>der</strong> Asche<br />

Weitere Informationen siehe unter Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde Tiefenthal<br />

1.Gottesdienst:


Seite 15 Donnerstag, den 7. Februar 2008 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

wie<strong>der</strong> Sonntag 17.2., 9.15 Uhr<br />

2. Veranstaltungen:<br />

Präparandenunterricht: 9.2. Fahrt zum Bibelhaus<br />

nach Neustadt - Abfahrt Weedplatz 8.45 Uhr;<br />

nächste Unterrichtsstunde 13.2., 15.30 Uhr.<br />

Sonstige Nachrichten<br />

Vorbereitung Weltgebetstag <strong>im</strong> kath. Jugendhe<strong>im</strong>:<br />

wir üben die Lie<strong>der</strong> zur Gitarre: 14.2.; 21.2.; 28.2.;<br />

6.3. jeweils 18.00 Uhr; wer Freude hat am Singen,<br />

ist herzlich eingeladen.<br />

Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar<br />

unter Tel. 06356-291.<br />

Einladung zum Sonntagskaffee<br />

Liebe Tiefenthaler Bürgerinnen und Bürger!<br />

Die Wählergruppe Happersberger lädt Sie recht<br />

herzlich zur ersten Informationsveranstaltung zur<br />

Bürgermeisterwahl am 6. April 2008 ein. Am<br />

Sonntag, 10. Februar 2008, begrüßt Sie <strong>der</strong> FWG-<br />

Kandidat Karl Meister um 15 Uhr <strong>im</strong> Gemeindehaus<br />

zum „Sonntagskaffee“. Lernen Sie Ihren<br />

Bürgermeisterkandidaten für die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> kennen und<br />

nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen<br />

Gespräch bei Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns<br />

auf Sie!<br />

Ihre Wählergruppe Happersberger<br />

JUGENDRAUM<br />

Wattenhe<strong>im</strong><br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Wir haben für euch geöffnet:<br />

Immer freitags abends<br />

von 18:00 – 19:30 für die Jüngeren +<br />

von 19:30 – 21:00 für die Älteren<br />

Ansprechpartner:<br />

Christine Agricola, Tel: 43431<br />

Andrea Helfrich, Tel: 41158<br />

Gaby Scheidt, Tel: 37542<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Wir informieren über folgende<br />

nichtöffentliche Sitzung:<br />

Gemein<strong>der</strong>atssitzung <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Wattenhe<strong>im</strong> am<br />

Freitag, den 08.02.2008, 18.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Gemeindefesthalle in Wattenhe<strong>im</strong><br />

Unterhaltungsverein<br />

Wattenhe<strong>im</strong> e.V. 1921<br />

Aktivensitzung<br />

Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle<br />

Mitglie<strong>der</strong> des UVW, zur Aktivensitzung am<br />

Montag, den 18.02.2008 um 20.00 Uhr <strong>im</strong><br />

Vereinshe<strong>im</strong> „Theaterklause“ in <strong>der</strong> Carlsberger<br />

Straße 22. Themenschwerpunkt „Stabaus 2008“<br />

Mitmacher für Stabausumzug gesucht<br />

Am Sonntag den 02.03.2008 veranstaltet <strong>der</strong><br />

Unterhaltungsverein Wattenhe<strong>im</strong>, verbunden mit<br />

einem großen Umzug, sein traditionelles<br />

Stabausfest.<br />

Aufstellung <strong>der</strong> Motivwagen, Fußgruppen und<br />

Musikkapellen ist ab 13:00 Uhr auf dem Gelände<br />

<strong>der</strong> Autobahnmeisterei Wattenhe<strong>im</strong>. Am 14:15<br />

Uhr startet <strong>der</strong> Zug durch die Straßen von<br />

Wattenhe<strong>im</strong> in Richtung Gemeindefesthalle.<br />

Nachdem auf dem Parkplatz bei <strong>der</strong> Gemeindefesthalle<br />

<strong>der</strong> Winter verbrannt wurde, geht es in<br />

<strong>der</strong> Halle mit Tanz- und Musikdarbietungen weiter.<br />

Wer sich am Umzug beteiligen möchte, (Personen<br />

mit geschmückten Fahrrä<strong>der</strong>n, Gruppen o<strong>der</strong><br />

Vereine)<br />

o<strong>der</strong> für mehr Informationen, meldet sich bitte bei:<br />

Nicole Remmele Tel. 06356/5003<br />

Bernd Kaiser Tel. 06356/8807<br />

Dieter Halling Tel- 06356/8502<br />

Ihre Volksbühne <strong>Leiningerland</strong><br />

Theaterabende be<strong>im</strong> UVW<br />

Liebe Theaterfreundinnen und -freunde!<br />

Die Volksbühne <strong>Leiningerland</strong>, präsentieren das<br />

Theaterstück<br />

“EHE AUF ZEIT”<br />

Ein köstliches Stück lebensechten Humors, das<br />

Ihnen wie<strong>der</strong> einige vergnügliche Stunden<br />

bereiten wird. Premiere ist am Freitag, 8.2.2008<br />

um 20.00 Uhr. Weiter Vorstellungen finden am<br />

Freitag 15.2.2008; Samstag 16.2.2008, jeweils<br />

20.00 Uhr, Sonntag 17.2.2008, 18:00 Uhr, so wie<br />

Freitag 22.2.2008 und Samstag 23.2.2008 jeweils<br />

20:00 Uhr in <strong>der</strong> Gemeindefesthalle in<br />

Wattenhe<strong>im</strong> statt. Kartenvorbestellungen für alle<br />

Veranstaltungen unter 06356 / 5135 bei Rainer<br />

Schott, o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Abendkasse.<br />

Landfrauenverein Wattenhe<strong>im</strong><br />

Wir fahren am 08.03.08 nach Saarbrücken in das<br />

Modehaus “Adler”. Danach besuchen wir den<br />

Ostermarkt in St. Wendel. Nähere Infos werden<br />

rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung, bis<br />

spätestens Samstag den 01. März, bei Gerda Kraft,<br />

Tel. 8268.<br />

Gäste sind wie<strong>der</strong> herzlich eingeladen.<br />

Heringsessen am 18.02.2008 in <strong>der</strong><br />

Gemeindefesthalle.<br />

Wir bitten unsere Gäste sich rechtzeitig, bis<br />

spätestens12. Februar, bei Gerda Kraft<br />

anzumelden.<br />

Tel. 8268.<br />

ATSV-Nachrichten<br />

Nächste ATSV-Beiratssitzung am 11.02.2008<br />

Die Nächste ATSV-Beiratssitzung findet am<br />

Montag, den 11. Februar 2008, 20.00 Uhr, in <strong>der</strong><br />

ATSV-Clubhe<strong>im</strong>-Gaststätte statt. Außer den Beiratsund<br />

Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n sind auch die<br />

Abteilungs- und Übungsleiter zu <strong>der</strong> Sitzung recht<br />

herzlich eingeladen. Um pünktliches und<br />

vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Vorbereitungsspiele unserer 1. Mannschaft<br />

Die Meisterschaftsspielrunde unserer 1. Mannschaft<br />

wird erst am 02.03.2008 (Auswärtsspiel<br />

be<strong>im</strong> SV Geinshe<strong>im</strong>) fortgesetzt. Unsere Mannschaft<br />

bestreitet bis zur Fortsetzung <strong>der</strong> Spielrunde<br />

folgende Vorbereitungsspiele:<br />

Samstag, 09.02.2008, ? Uhr,<br />

Blitzturnier bei RWO Alzey<br />

Dienstag, 12.02.2008, 19.30 Uhr,<br />

VfR Hettenleidelhe<strong>im</strong> - ATSV Wattenhe<strong>im</strong><br />

Freitag, 15.02.2008, 19.00 Uhr,<br />

TuS Altleiningen - ATSV Wattenhe<strong>im</strong><br />

Dienstag, 19.02.2008, 19.30 Uhr,<br />

Eintracht Lambshe<strong>im</strong> - ATSV Wattenhe<strong>im</strong><br />

Samstag, 23.02.2008, ? Uhr,<br />

Altdorf/Böbingen - ATSV Wattenhe<strong>im</strong><br />

Sonntag, 24.02.2008, 15.00 Uhr,<br />

TSG Eisenberg - ATSV Wattenhe<strong>im</strong><br />

Achtung Aerobic!!!<br />

Pünktlich zur Fastenzeit am 06.02.08 starten wir<br />

wie<strong>der</strong> jeden<br />

Montag von 19.00 Uhr – 20.00 Uhr und jeden<br />

Mittwoch von 19.30 Uhr – 20.30 Uhr<br />

mit Dance –Aerobic, Salsa, Tae Boe und einem<br />

Workout<br />

einen neuen Aerobic-Kurs.<br />

Anfänger und Fortgeschrittene sind zu einem<br />

Schnuppertraining<br />

Herzlich willkommen.<br />

Achtung Kids & Teens!!!<br />

Neue Dance-Kurse nur für Euch:<br />

Ab 13.02.08<br />

Teens ( ab 12 Jahren )<br />

Mittwochs von 15.30 Uhr – 16.15 Uhr<br />

Kids (von 7 – 12 Jahren )<br />

Mittwochs von 16.15 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Kommt vorbei und schaut es euch an.<br />

Achtung Männer!!!<br />

Fit for fun – Fit for man – Fitness nur für<br />

Männer<br />

Jeden Donnerstag von 19.00 Uhr – 19.45 Uhr<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Männer jeden Alters sind zu einem unverbindlichen<br />

Schnuppertraining recht herzlich<br />

eingeladen!<br />

Es macht Spaß und Euch beweglich!<br />

Alle Kurse in <strong>der</strong> Gemeindefesthalle in Wattenhe<strong>im</strong><br />

Trainerin:<br />

Steffi Janson<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Alban Wattenhe<strong>im</strong><br />

So 10.02.<br />

1. Fastensonntag<br />

9.00 Uhr: Hl. Messe<br />

mit Segnung und Auflegung <strong>der</strong> Asche<br />

als 2. Sterbeamt für Josef Grünenthal<br />

für Johannes und Marie Ringelsbacher sowie<br />

Tochter Hedwig,<br />

für Alan James Cross<br />

Mi 13.02.<br />

17.15 Uhr: Betstunde um geistliche Berufe<br />

18.00 Uhr: Hl. Messe<br />

Weitere Informationen siehe unter Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde Wattenhe<strong>im</strong><br />

1. Gottesdienst:<br />

Sonntag 10.2., 10.15 Uhr<br />

2. Veranstaltungen:<br />

Konfirmandenunterricht: dienstags 16.00 Uhr für<br />

alle Konfirmanden – wie<strong>der</strong> am 12.2.<br />

Präparandenunterricht: dienstags 17.00 Uhr –<br />

wie<strong>der</strong> am 12.2.<br />

Chor: mittwochs 20.00 Uhr – wie<strong>der</strong> am 13.2.08<br />

Kin<strong>der</strong>treff: mittwochs 14.30 – 15.30 Uhr<br />

Jugendtreff <strong>im</strong> Juz hinter <strong>der</strong> Grundschule:<br />

dienstags, donnerstags und samstags 18.00 Uhr -<br />

Sonstige aktuelle<br />

Nachrichten<br />

22.00 Uhr.<br />

Vorbereitung Weltgebetstag <strong>im</strong> kath. Jugendhe<strong>im</strong>:<br />

wir üben die Lie<strong>der</strong> zur Gitarre: 14.2.; 21.2.; 28.2.;<br />

6.3. jeweils 18.00 Uhr; wer Freude hat am Singen,<br />

ist herzlich eingeladen.<br />

Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar<br />

unter Tel. 06356-291.<br />

Beratung für Eltern<br />

Im Gesundheitsamt o<strong>der</strong> per Telefon<br />

Persönliche Beratung für Eltern aus dem Landkreis


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> Donnerstag, den 7. Februar 2008 Seite 16<br />

Bad Dürkhe<strong>im</strong> und <strong>der</strong> Stadt Neustadt/W. ist <strong>im</strong><br />

Gesundheitsamt <strong>der</strong> Kreisverwaltung Bad<br />

Dürkhe<strong>im</strong> in Neustadt (Neumayerstraße 10) am<br />

Mittwoch, 20. Februar, von 9 bis 11 Uhr möglich.<br />

Telefonische Beratung ist an jedem Freitag<br />

zwischen 9 und 11 Uhr ohne Anmeldung möglich<br />

(Tel.: 06322/961-7302).<br />

Vortrag, Musik und Buffet<br />

Die Ernährung <strong>im</strong> Einklang mit den fünf<br />

Elementen<br />

individuell und nach Jahreszeiten, mit Dr.<br />

Beate Oppermann,<br />

Dienstag, 12. Februar 08<br />

Einführung in die Grundlagen <strong>der</strong> chinesischen<br />

Ernährungslehre. Nahrungsmittel, die uns in <strong>der</strong><br />

kalten Jahreszeit wärmen, die uns <strong>im</strong> Sommer<br />

kühlen, individuelle abgest<strong>im</strong>mte Nahrungsmittel<br />

für den „Lufttypen“, für den „Feuertypen“ etc. –<br />

die feine Abst<strong>im</strong>mung unserer täglichen<br />

Ernährung bis hin zu den Gewürzen. Am Buffet<br />

kann man es gut zeigen. Die Referentin hat mit<br />

dieser Ernährungsempfehlung bei Gewichtsreduktion,<br />

Müdigkeit und Erkältungsneigung sehr<br />

gute Erfahrung.<br />

Dr. Beate Oppermann ist Fachärztin für<br />

Allgemeinmedizin mit EAV Diplom, Praxis in<br />

Hochspeyer.<br />

Dazu erklingt Musik. Der Künstler Wei Kuo spielt<br />

die chinesische Mundorgel.<br />

Beginn 19.00 Uhr.<br />

Ein Unkostenbetrag 17 EUR inkl. Buffet.<br />

Anmeldung: seehaus forelle, 67305 Ramsen,<br />

Tel. 06356-6088-0, info@seehaus-forelle<br />

Deutsch-Olympiade: Das<br />

Schülerteam <strong>der</strong> Dualen<br />

Oberschule Eisenberg steht <strong>im</strong><br />

Landesfinale<br />

Das Schülerteam <strong>der</strong> Dualen Oberschule Eisenberg<br />

hat es geschafft: Bei <strong>der</strong> Qualifikationsrunde <strong>der</strong><br />

Deutsch-Olympiade am 31. Januar 2008 haben<br />

sich Katharina Allmendinger (15), Andrea<br />

Stefanowski (15), Nasreddine Ben Meftah (15) und<br />

Jochen Schneeg (15) gegen die an<strong>der</strong>en Teams<br />

durchgesetzt.<br />

Sie traten in Mainz in <strong>der</strong> Kategorie „Mittlerer<br />

Schulabschluss“ an.<br />

Wochenlang haben sich die vier mit ihrer Klasse <strong>im</strong><br />

Deutschunterricht auf die fünf mündlichen<br />

Disziplinen <strong>der</strong> Deutsch-Olympiade vorbereitet:<br />

Re<strong>im</strong>en, Umschreiben, Erzählen, Erklären und<br />

Darstellen. Ein wenig aufgeregt waren sie<br />

trotzdem, als sie vor <strong>der</strong> Jury ihre sprachlichen<br />

Fertigkeiten unter Beweis stellten.<br />

„Wir haben auch davon profitiert, dass <strong>im</strong><br />

Deutschunterricht und in allen Klassenstufen das<br />

Methodentraining an unserer DOS so stark<br />

geför<strong>der</strong>t wird“, so die Jugendlichen stolz.<br />

Die nächste Etappe ist das Landesfinale am 6.<br />

März <strong>im</strong> Staatstheater Mainz, zu dem das Team<br />

von <strong>der</strong> gesamten Klasse begleitet wird. Sollten die<br />

vier Schüler <strong>der</strong> Dualen Oberschule Eisenberg auch<br />

dort überzeugen, können sie sich in einer weiteren<br />

Runde für das Bundesfinale qualifizieren und Ende<br />

April mit ihrer gesamten Klasse nach Berlin reisen.<br />

Dort erkunden sie die Hauptstadt, besichtigen das<br />

Reichstagsgebäude und treten am 27. April <strong>im</strong><br />

Deutschen Theater zum Bundesfinale an.<br />

Die Deutsch-Olympiade ist ein bundesweiter,<br />

mündlicher Teamwettbewerb für Schülerinnen<br />

und Schüler <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 9. Insgesamt<br />

nehmen in diesem Schuljahr 27.800 Schüler aller<br />

Schulformen teil. Der mehrstufige Wettbewerb<br />

wird durch eine Unterrichtsreihe für das Fach<br />

Deutsch vorbereitet. Das eigens für den<br />

Wettbewerb erarbeitete, detaillierte<br />

Unterrichtsmaterial stellt die Initiative Deutsche<br />

Sprache den teilnehmenden Klassen kostenlos zur<br />

Verfügung. Sie richtet die Deutsch-Olympiade aus.<br />

„Für jede <strong>der</strong> fünf Aufgaben haben die Teams nur<br />

zwei Minuten zur Vorbereitung. Sie müssen eng <strong>im</strong><br />

Team zusammenarbeiten, um ein gutes Ergebnis<br />

zu erzielen. Der Wettbewerb för<strong>der</strong>t also nicht nur<br />

sprachliche, son<strong>der</strong>n auch soziale Kompetenzen“,<br />

so Falk Wellmann, Geschäftsführer <strong>der</strong> Initiative.<br />

Die Initiative Deutsche Sprache steht unter<br />

<strong>der</strong> Schirmherrschaft von Bundespräsident<br />

Horst Köhler. Die Träger <strong>der</strong> Initiative sind die<br />

Gemeinnützige Hertie-Stiftung und das Goethe-<br />

Institut. Als Partner beteiligen sich die Heinz<br />

Nixdorf Stiftung und <strong>der</strong> Stifterverband für die<br />

Deutsche Wissenschaft. Die Kultusministerkonferenz<br />

begleitet und unterstützt den<br />

Wettbewerb, <strong>der</strong> sich an den Bildungsstandards für<br />

das Fach Deutsch orientiert.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Initiative<br />

Deutsche Sprache. Ansprechpartner ist Falk<br />

Wellmann, Geschäftsführer.<br />

Telefon 030 - 288 764 33<br />

Mobil 0171 - 83 46 378<br />

E-Mail: wellmann@initiative-deutsche-sprache.de<br />

O<strong>der</strong> an die Klassenlehrerin Frau Christine Ullrich<br />

Email: ullrichr@aol.com<br />

Auf den Fotos anbei sind zu sehen<br />

1. Querformat: Katharina Allmendinger (15),<br />

Christine Ullrich, Nasreddine Ben Meftah (15),<br />

Andrea Stefanowski (15), Jochen Schneeg (15)<br />

2. Hochformat: Christine Ullrich, Katharina<br />

Allmendinger (15), Andrea Stefanowski (15),<br />

Nasreddine Ben Meftah (15), Jochen Schneeg (15)<br />

Weitere Informationen zur Deutsch-Olympiade<br />

finden Sie <strong>im</strong><br />

Internet unter www.deutsch-olympiade.de.<br />

Einladung zur<br />

Vortragsveranstaltung<br />

„Rund um die Kartoffel“<br />

des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum<br />

Rheinhessen – Nahe – Hunsrück (DLR RNH)<br />

Dienstsitz: Breitenweg 71, 67435 Neustadt an <strong>der</strong><br />

Weinstraße<br />

Dienstag, 12.02.2008<br />

in Otterstadt, TURA Speisegaststätte<br />

Donnerstag, 14.02.2008<br />

in Großkarlbach, Hotel Winzergarten<br />

Mittwoch, 27.02.2008<br />

in Oppenhe<strong>im</strong>, DLR RNH, Wormser Str. 111<br />

Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um<br />

19.00 Uhr -.<br />

Themen:<br />

Allgemeine Aspekte zur Düngung<br />

Sorten – Ergebnisse und Empfehlungen<br />

Neuerungen und Empfehlungen <strong>im</strong> Pflanzenschutz<br />

Drahtwurm – Wie geht es weiter?<br />

Sikkation in Frühkartoffeln – Was muß beachtet<br />

werden?<br />

Einladung zum nächsten<br />

monatlichen BUND - Kreisgruppen<br />

– Treffen<br />

Mittwoch 13. Februar 2006, Hotel Jacobslust,<br />

Grünstadt, Jacobstraße 15 Beginn: 19 Uhr 30<br />

Tagesordnung:<br />

1. Schwerpunktthema -><br />

Präsentation zum Kl<strong>im</strong>awandel:<br />

zweiter Teil: Arbeitsweise des IPCC, Aussagen zu<br />

den Treibhausgasemissionen und <strong>der</strong> bereits<br />

beobachtete Er<strong>der</strong>wärmung<br />

2. Rückblick auf die Veranstaltung zur aktuellen<br />

Lage und zur Zukunft <strong>der</strong> ökologischen<br />

Landwirtschaft am 23.1.2008<br />

3. Bachbeobachtungen: Fortführung des Projektes<br />

<strong>der</strong> „Bachläufer“ von 2007<br />

4. Entwicklung und Umgestaltung des Landschaftsschutzgebietes<br />

„Hettenleidelhe<strong>im</strong> -<br />

Eisenberger Tongrubengebiet Erdekaut“ , Bil<strong>der</strong><br />

von <strong>der</strong> Begehung am 19.1.08<br />

5. Aktuelles von den Flächen in Weisenhe<strong>im</strong> am<br />

Sand; Ergebnisse des Rundganges mit einem<br />

Obstbaumexperten am 26.1.08<br />

6. Aus den Ortsgruppen und aus den Arbeitsgruppen<br />

7. Aktuelle Flurbereinigungsverfahren (Begehung<br />

des Geländes Freinshe<strong>im</strong> IV) und Stellungnahmen<br />

8. Wenn genug Zeit bleibt: Baumfällungen in<br />

Lambshe<strong>im</strong>, Industrieansiedlungen <strong>im</strong> Rhein-<br />

Pfalz-Kreis<br />

9. Verschiedenes, Anfragen, Wünsche, Termine,<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung am 12. März 2008 in<br />

Weisenhe<strong>im</strong> am Sand<br />

EBI – Ebertshe<strong>im</strong>er<br />

Bildungsinitiative. e. V.<br />

Le<strong>der</strong> Punzieren<br />

Workshop am 09.Februar 2008<br />

EBI, die Ebertshe<strong>im</strong>er Bildungsinitiative e.V., bietet<br />

am 09. Februar 2008 von 9.30 – ca. 18.00 Uhr<br />

einen Workshop zum Punzieren von Le<strong>der</strong> mit Joey<br />

Frosch an.<br />

Das Punzieren und Bearbeiten von Le<strong>der</strong> ist ein<br />

uraltes Kunsthandwerk. Mit speziellen Prägestempeln<br />

und Messern werden Muster,<br />

Ornamente und Bil<strong>der</strong> in das Le<strong>der</strong> geprägt.<br />

Danach wird das Le<strong>der</strong> gefärbt und versiegelt. Mit<br />

dem richtigen Werkzeug und ein wenig handwerklichem<br />

Geschick gelingen auch Anfängern<br />

schöne Arbeiten.<br />

In diesem Workshop bietet EBI die Möglichkeit die<br />

Technik des Punzierens kennen zu lernen o<strong>der</strong><br />

auch zu vertiefen. Die dafür benötigten Werkzeuge<br />

(Punziereisen, Holzhammer, Modeltool, Swifelknife<br />

und Meißel) müssen mitgebracht o<strong>der</strong> vom<br />

Referenten erworben werden. Das Le<strong>der</strong> wird<br />

gestellt und nach Verbrauch abgerechnet<br />

Anmeldung bis 07.02.08 bei <strong>der</strong> Ebertshe<strong>im</strong>er<br />

Bildungsinitiative e.V. (EBI), Eduard-Mann-Str. 7,<br />

67280 Ebertshe<strong>im</strong>, Tel 06359/960888,<br />

Fax 06359/961208, e-mail: ebi-ev@gmx.net<br />

Jugendfreizeit <strong>der</strong> Evang.<br />

Jugendzentrale Grünstadt<br />

„H<strong>im</strong>mel“ & “Hölle“ lautet das diesjährige Motto<br />

<strong>der</strong> Jugendfreizeit <strong>der</strong> Evangelischen Jugendzentrale<br />

Grünstadt. „H<strong>im</strong>mel“ & “Hölle“ heißen<br />

auch die beiden Türme <strong>der</strong> Burg <strong>im</strong> mittelalterlichen<br />

Altensteig <strong>im</strong> Nordschwarzwald, wo die<br />

Freizeit stattfindet. Vom 30.6.-9.7.08 können 23<br />

Jugendliche zwischen 13-16 Jahre gemeinsam 10<br />

Ferientage mit viel Spaß und abwechslungsreichem<br />

Programm verbringen. Workshops <strong>im</strong> Sport-<br />

Spiel – und Kreativbereich, über Gott und die Welt<br />

reden, Andachten, Altensteig und Umgebung<br />

erkunden, Schw<strong>im</strong>mbadbesuch bei gutem Wetter,<br />

Musik und vieles mehr lassen die Tage kurzweilig<br />

werden. Das Freizeithaus am Rand von Altensteig<br />

bietet mit seinem großen Außengelände (mit<br />

Bolzplatz, Tischtennis, Grillstelle) die idealen<br />

Möglichkeiten dazu und eine gute Unterkunft (mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!