17.01.2013 Aufrufe

Anbindung Lochberg - K 32 frei - Verbandsgemeinde ...

Anbindung Lochberg - K 32 frei - Verbandsgemeinde ...

Anbindung Lochberg - K 32 frei - Verbandsgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 1 Donnerstag, den 12. April 2012 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

ALTLEININGEN<br />

CARLSBERG<br />

HETTEN-<br />

LEIDELHEIM<br />

TIEFENTHAL<br />

WATTENHEIM<br />

36. Jahrgang Nr. 15 KW 15<br />

Donnerstag, 12. April 2012<br />

www.vg-h.de<br />

HETTENLEIDELHEIM<br />

Leiningerland<br />

Das Tor zur Pfalz<br />

A n b i n d u n g L o c h b e r g - K 3 2 f r e i<br />

In einer kleinen Feierstunde gab Ortsbürgermeister Ernst-Albert Kraft im Beisein seiner<br />

Beigeordneten Irmgard Fell und des Leiters des Ordnungsamtes der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Reiner Kroneberger die Zufahrt vom <strong>Lochberg</strong> zur K <strong>32</strong> ins Amseltal wieder<br />

<strong>frei</strong>.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 12. April 2012 Seite 2<br />

Notdienste und wichtige Rufnummern<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Hettenleidelheim 06351-4050<br />

Fax: 06351-405189<br />

Sprechstunden der VG-Verwaltung:<br />

montags - <strong>frei</strong>tags von 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

sowie donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Bürgermeister: 06351-405-101<br />

Karl Meister (Vorzimmer)<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Ortsbürgermeister<br />

Frank Dennhardt, Altleiningen 06356-215<br />

0172-6839359<br />

Sprechstunden montags 17.00 - 18.30 Uhr<br />

im Rathaus, Hauptstr. 47<br />

Tel. während der Sprechstunde 06356-284<br />

Dr. Werner Majunke, Carlsberg 0162-8583535<br />

E-Mail-Adresse: wmajunke@carlsberger.de<br />

Sprechstunde <strong>frei</strong>tags 18.30 - 19.30 Uhr<br />

im Bürgerhaus sowie tel. nach Vereinbarung;<br />

Tel. während der Sprechstunde 06356-1520<br />

Dr. Joachim Blum, Hettenleidelheim 06351-6106<br />

Sprechstunde donnerstags 18.30 - 19.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Tel. während der Sprechstunde 06351-405-170<br />

Edwin Gaub, Tiefenthal 06351-8195<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

Ernst-Albert Kraft, Wattenheim 06356-789<br />

0172-7451007<br />

Sprechstunden donnerstags 18.00 - 18.30 Uhr<br />

in der Gemeindefesthalle<br />

sowie nach tel. Vereinbarung<br />

Tel. während der Sprechstunde 06356-1772<br />

Gleichstellungsbeauftragte:<br />

Petra Schaller, Altleiningen 06356/5298<br />

E-Mail: Gleichstellungsbeauftragte-GemO@vg-h.de<br />

Sprechstunde jeweils am ersten Donnerstag im<br />

Monat 16.00 – 17.00 Uhr in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Raum U 06<br />

Schiedsmann:<br />

Andreas Werle, Wattenheim 06356-989350<br />

Fax: 06356-989352<br />

Schwimmbäder (nur während der Badesaison)<br />

Schwimmbad Hettenleidelheim 06351-124174<br />

Burgschwimmbad Altleiningen<br />

Werkshof<br />

06356-919067<br />

Elektro: Thomas Pfister 06351-405202<br />

Gas- Wasser: Sebastian Abt 06351-405203<br />

Grünanlagen: Tobias Kaiser 06351-405204<br />

Rufbereitschaft der VG-Werke<br />

Stromversorgung<br />

06351-45559<br />

in Altleiningen, Carlsberg und Tiefenthal:<br />

Pfalzwerke AG, Netzteam Maxdorf, Voltastr. 1,<br />

67133 Maxdorf, Tel. 06237/935-211, Fax 935-253,<br />

Bei Störungen im Stromnetz:<br />

Bereitschaftsdienst der<br />

0800-7977777<br />

Pfalzgas Frankenthal 0800-1003448<br />

(bei Störungen oder Gasgeruch in Altleiningen<br />

und Wattenheim)<br />

Abwasserbeseitigung (Fäkalienabfuhr)<br />

UFO Rohrreinigungsdienst GmbH<br />

Carl-Zeiss-Straße 3-5, 67227 Frankenthal<br />

06233-737073<br />

Kreisverwaltung Bad Dürkheim 06<strong>32</strong>2-961-0<br />

Impressum<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Hettenleidelheim<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Rainer Theisinger<br />

Redaktionsschluss: <strong>frei</strong>tags 12.00 Uhr.<br />

Im Notfall<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungswagen 19222<br />

Polizeiinspektion Grünstadt 06359-93120<br />

NOTDIENSTE/KRANKENTRANSPORTE<br />

Apotheken-Bereitschaft 13.04. - 20.04.2012<br />

(Die Dienstbereitschaft wechselt tägl. um 8.30 Uhr)<br />

13.04. Martins-Apotheke Grünstadt<br />

Vorstadt 3, Tel. 06351/6416<br />

14.04. Löwen-Apotheke Bockenheim<br />

G.-Kullmer-2, Tel. 06359/94202<br />

15.04. Bären-Apotheke Grünstadt<br />

Verladeplatz 2-3, Tel. 06359/840825<br />

16.04. Stern-Apotheke, Kirchheim<br />

Bissersheimer Str. 37, Tel. 06359/<strong>32</strong>87<br />

17.04. Brunnen-Apotheke, Carlsberg<br />

Brunnen-14, Tel. 06956-989008<br />

18.04. Markt-Apotheke, Hettenleidelheim<br />

Haupt-27a, Tel. 06351-6565<br />

19.04. Markt-Apotheke, Hettenleidelheim<br />

Haupt-27a, Tel. 06351-6565<br />

20.04. Eistal-Apotheke, Eisenberg<br />

Kerzenheimer-37, Tel. 06351-7216<br />

Der Notdienstkalender liegt in allen Apotheken<br />

kostenlos aus.<br />

Ärztlicher Notfalldienst:<br />

über die Ärztliche Notfalldienstzentrale in<br />

Grünstadt (Kiosk am Kreiskrankenhaus)<br />

06359-19292<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst 06359-1231<br />

Die diensthabende Praxis an Wochenenden und<br />

Feiertagen ist ausschließlich unter dieser Notdienstinformation<br />

zu erfragen.<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

zu erfragen unter 062<strong>32</strong>/1330<br />

Kreiskrankenhaus Grünstadt 06359-8090<br />

Krankentransporte<br />

ASB, Carlsberg 06356-8062<br />

DRK Eisenberg, Rettungsdienst 06351-19222<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist ab Samstag, 12.00<br />

Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, unter der Tel.-Nr.<br />

0152-03740813 zu erreichen.<br />

Sonstige Beratungsdienste<br />

AIDS-Beratungen 06<strong>32</strong>2-961-0<br />

Abt. Gesundheitsamt der Kreisverwaltung<br />

Bad Dürkheim in Neustadt, Neumayerstraße 10;<br />

montags von 14 - 16 Uhr, mittw. von 8-12 Uhr<br />

Beratungsstelle für Eltern,<br />

Kinder u. Jugendliche in Grünstadt, Neugasse 17<br />

Anmeldung über Bad Dürkheim 06<strong>32</strong>2-94180<br />

Beratungsstelle für Suchtkranke:<br />

Termine nach Vereinbarung, 06<strong>32</strong>2-66501<br />

Blaues Kreuz - Freundeskreis für Suchtkranke<br />

und Angehörige;<br />

Treffen jeden Mo-Do, Fr nur für Frauen<br />

19.30 - ca. 21.00 Uhr,<br />

Jakobstr. 25, Grünstadt<br />

Tel. in dieser Zeit 0176-11664064<br />

Pflegestützpunkt Grünstadt<br />

(ehemalige Beratungs- und Koordinierungsstelle)<br />

Vorstadt 3, 67269 Grünstadt<br />

Ansprechpartner des Pflegestützpunktes sind:<br />

Frau Hoyer-Willy 06359 87 26 765<br />

Frau Silvia Meng 06359 87 26 766<br />

Herr Klaus Lorenz 03659 87 26 767<br />

Fax: 06359 87 26 768<br />

Caritas-Beratungen in Grünstadt,<br />

Obersülzer Str. 1<br />

für Aussiedler und allgemeine Lebens- und Sozialberatung<br />

jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

10.00 - 12.00 Uhr Beratung in allgem. Sozialfragen,<br />

14.00 - 15.30 Uhr Beratung für Aussiedler.<br />

Deutscher Kinderschutzbund Donnersbergkreis<br />

Hauptstraße 86, Eisenberg (Rathaus, Eingang<br />

unter dem Torbogen<br />

Beratung „Hyperaktive Kinder!“ und zu sonst. Kinder-<br />

u. Jugendfragen 06351-43068<br />

Di. 9-12 Uhr, Do. 15-18 Uhr, Fr. 10-13 Uhr<br />

Diakonisches Werk der evang. Kirche der Pfalz<br />

Sozial- und Lebensberatung. Schwangerenund<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung in<br />

Grünstadt, Friedrich-Ebert-Str. 5, 06359-6262<br />

Öffnungszeiten mit Terminvereinbarung:<br />

Mo 13.30 - 15.30 Uhr, Mi + Fr 9 - 11 Uhr<br />

Evangelische-Katholische 0800-1110222<br />

Telefonseelsorge und 0800-1110111<br />

rund um die Uhr - gebühren<strong>frei</strong> - vertraulich<br />

Frauenhaus Bad Dürkheim<br />

Notrufnummer 06<strong>32</strong>2-8588<br />

Grünstadter Tafel<br />

Schillerstraße 6, 67269 Grünstadt,<br />

06359-923879<br />

E-Mail: gruenstadter-tafel@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: <strong>frei</strong>tags von 13.15 bis 16.00 Uhr<br />

Kinder- und Jugendtelefon (gebühren<strong>frei</strong>)<br />

des Kinderschutzbundes Neustadt<br />

und Umgebung 0800-111-0333<br />

Krisentelefon<br />

Erreichbarkeit: Mo – Fr 17 – 23 Uhr<br />

Sa., So. u. Feiertage: 8 – 23 Uhr 0800-2203300<br />

Lebenshilfe für geistig behinderte Kinder<br />

Integrative Kindertagesstätte der Lebenshilfe für<br />

geistig Behinderte Grünstadt-Eisenberg e.V. In der<br />

Haarschnur 44, 67269 Grünstadt, 06359-6652<br />

Fax 06359-6656<br />

Medizinische/therapeutische u. päd. Hilfen für<br />

entwicklungsgestörte und behinderte Kinder<br />

im Heilpädagogisch-Therapeutischen Kinderzentrum<br />

Göllheim, Jahnstr. 2<br />

- Ambulante Frühförderung 06351-6400+44600<br />

- Sonderkindergarten - Tagesförderstätte<br />

- Elternberatung<br />

Ökumenische Sozialstation Grünstadt e. V.<br />

Ambulante Hilfe Zentrum,<br />

Pflegedienst 06359-9359-0<br />

Verwaltung 06359-9359-15<br />

Handy 0152-22900101<br />

PRO FAMILIA, Kaiserslautern, Maxstraße 7<br />

Beratungsstelle bei Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikt,<br />

Sexual- und Partnerberatung,<br />

sexualpädagogische Angebote<br />

Termine nach Vereinbarung 0631-63619<br />

WEISSER RING<br />

Opfer-Telefon 116 006<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil: Rainer Zais, Fieguth-Amtsblätter,<br />

SÜWE Vertriebs- und Dienstleis-tungs-GmbH, Niederlassung Friedrichstr. 59,<br />

67433 Neustadt, Tel. 06<strong>32</strong>1 3939-60, Fax 06<strong>32</strong>1 3939-66, E-Mail:<br />

anzeigen@amtsblatt.net. Druck: GREISERDRUCK GmbH & Co. KG, Rastatt.<br />

Das Amtsblatt erscheint wöchentlich donnerstags.


Seite 3 Donnerstag, den 12. April 2012 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hettenleidelheim<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Zuschuss zu Kulturveranstaltungen<br />

Der Gemeinderat der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim hat für<br />

das Jahr 2012 einen Betrag von 500,00 € zur Förderung von Kulturenveranstaltungen<br />

im Bereich der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

zur Verfügung gestellt. Damit soll ein Anreiz zu neuen Angeboten<br />

geschaffen werden.<br />

Zuschussanträge sollen bis spätestens 30. April 2012 gestellt werden.<br />

Anträge und ggf. weitere Informationen erhalten Sie bei Anette<br />

Kaiser (Tel. 06351-405126, eMail: Anette.Kaiser@VG-H.de).<br />

Zuschuss an Vereine für Jugendarbeit<br />

Auch in diesem Jahr hat der Gemeinderat der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hettenleidelheim wieder Mittel für die Bezuschussung der Jugendarbeit<br />

in den Vereinen zur Verfügung gestellt. Wie in den vergangenen<br />

Jahren können Zuschüsse nach folgenden Kriterien gewährt werden:<br />

1. Bezuschusst werden eingetragene Vereine innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hettenleidelheim, die Jugendarbeit betreiben.<br />

2. Der Zuschuss setzt sich zusammen aus einem Grundbetrag von<br />

255,00 € zuzüglich 10,00 € je aktivem jugendlichem Mitglied.<br />

3. Als Jugendliche zählen Personen bei einschließlich des 17. Lebensjahrs.<br />

4. Sind Jugendliche in mehreren Sparten / Abteilungen des Vereins<br />

aktiv, werden sie mehrfach berücksichtigt.<br />

Sofern Sie einen Zuschuss beantragen wollen, übersenden Sie uns<br />

bitte bis spätestens 15. Mai 2012 eine Liste, die folgende Angaben<br />

enthalten muss:<br />

Name, Vorname Geburtstag aktiv in der Sparte Anschrift<br />

Fragen beantwortet Reiner Kroneberger, Tel. 06351-405125,<br />

eMail: Reiner.Kroneberger@VG-H.de.<br />

In eigener Sache<br />

Aus gegebenem Anlass teilen wir mit, dass Vereinsmitteilungen und<br />

sonstige Beiträge immer per E-Mail an folgende Adresse gesendet<br />

werden sollen: amtsblatt@vg-h.de<br />

Redaktionsschluss für das Amtsblatt ist generell <strong>frei</strong>tags um<br />

12.00 Uhr, wenn ein Feiertag in die Woche fällt, einen Tag früher.<br />

Tourist-Information<br />

Leiningerland<br />

Das Tor zur Pfalz<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Hiermit werden die Mitglieder des Vereins „Leiningerland - Das Tor zur Pfalz<br />

e.V.“ zur Versammlung am<br />

Montag, 14. Mai 2012, 18 Uhr,<br />

in das Weingut Schenk-Siebert, Leiningerstraße 16, Grünstadt-Sausenheim,<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Genehmigung der Niederschrift der Mitgliederversammlung vom<br />

24.10.2011<br />

B B<br />

ÜRGER ÜRO<br />

aktuell – Ausweis-Abholung<br />

�� PERSONALAUSWEISE, die bis 22.03.2012<br />

�� REISEPÄSSE, die bis 22.03.2012<br />

beantragt wurden, können ab sofort bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Hettenleidelheim, Hauptstraße 45, abgeholt werden. Mit der Abholung<br />

Ihrer Ausweisdokumente können Sie bei persönlicher Verhinderung eine<br />

andere Person beauftragen. Hierzu benötigen wir eine schriftliche Vollmacht<br />

(siehe Rückseite Abholzettel) von Ihnen. Bitte bringen Sie Ihre bisherigen<br />

Ausweise mit. Auf Wunsch werden wir diese entwerten und an Sie<br />

zurückgeben.<br />

Hinweis: Falls Sie die Zusendung des PIN-Briefes an Ihr Bürgerbüro<br />

gewünscht haben, kann die Abholung nur persönlich erfolgen.<br />

Das TEAM des Bürgerbüros steht Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung.<br />

� 06351/405-128 Beate Schreider<br />

� 06351/405-129 Maritta Frey<br />

� 06351/405-127 Stephanie Gschwind<br />

� 06351/405-252 Elke Schröder<br />

� 06351/405-0 Infotheke<br />

FAX: 06351/405-189 E-Mail: buergerbuero@vg-h.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro: Öffnungszeiten Infotheke:<br />

Montag 8:30 - 14:00 Uhr Montag 8:30 - 15:30 Uhr<br />

Dienstag 8:30 - 14:00 Uhr Dienstag 8:30 - 15:30 Uhr<br />

Mittwoch 7:00 - 14:00 Uhr Mittwoch 7:00 - 15:30 Uhr<br />

Donnerstag 8:30 - 18:00 Uhr Donnerstag 8:30 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 8:30 - 12:00 Uhr Freitag 8:30 - 12:00 Uhr<br />

Weitere aktuelle Informationen rund um das Thema Ausweis finden Sie auf<br />

unserer Homepage unter www.vg-h.de (Rathaus/Infos aus Ihrem Bürgerbüro)<br />

3. Bericht des Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Kassenwarts<br />

5. Bericht der Kassenrevisoren und Entlastung des Vorstandes<br />

6. Neuwahlen (Benennung eines Leiters für die Wahl des 1. Vorsitzenden)<br />

6.1 1. Vorsitzender<br />

6.2 2. Vorsitzender<br />

6.3 Kassenwart<br />

6.4 Schriftführer<br />

6.5 3 Beisitzer<br />

6.6 2 Kassenrevisoren<br />

7. Anträge<br />

8. Mitteilungen und Anfragen<br />

Anschließend wird Helmut Ziegler von der AV Media über den aktuellen<br />

Stand der Internet-Präsentation des Vereins „Leiningerland - Das Tor zur<br />

Pfalz“ berichten und weitere Möglichkeiten des Online-Marketings zur Förderung<br />

des Tourismus in der Region zeigen und erläutern. Im Mittelpunkt<br />

stehen Anwendungen für kleine mobile Computer und Smartphones (die<br />

sogenannten Apps), Aktivitäten in den „Sozialen Netzwerken“ (z. B. Facebook),<br />

die Anpassung der Homepage an Smartphones und Tablet-Computer<br />

(mobile Websites u. WebApp), GPS-Daten für Tourenplanungen im Leiningerland<br />

auf der Homepage sowie weitere sinnvolle Marketing-Aktivitäten im<br />

Internet (z. B. auf Wikipedia). Anhand von Beispielen anderer Tourismusverbände<br />

werden die Vorteile, Risiken, Nutzen und Kosten solcher Aktivitäten<br />

dargestellt.<br />

Anträge, welche auf die Tagesordnung einer bekannt gemachten Versammlung<br />

gesetzt werden sollen, sind spätestens am vierten Tag vor der Mitgliederversammlung<br />

schriftlich an<br />

den 1. Vorsitzenden Gerhard Laubersheimer, Stadtverwaltung Grünstadt,<br />

67269 Grünstadt,<br />

einzureichen. Dringlichkeitsanträge bedürfen der 3/4-Mehrheit der Mitgliederversammlung,<br />

dass sie als Tagesordnungspunkt aufgenommen werden.<br />

Grünstadt, den 10. April 2012<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Gerhard Laubersheimer,<br />

1. Vorsitzender


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 12. April 2012 Seite 4<br />

Jugendtreffs<br />

Jugendtreff Carlsberg<br />

Auf dem Forst 13<br />

Tel.: 06356/6359<br />

Öffnungszeiten<br />

Di 18:00 – 22:00 Uhr<br />

Mi 17:00 – 21:00 Uhr<br />

Do 17:00 – 21:00 Uhr<br />

Fr 17:00 – 21:00 Uhr<br />

18.<br />

Jugendspalte<br />

Jugendtreff Hettenleidelheim<br />

Gaswerkstr. 4a<br />

(gegenüber Sportplatz/hinter dem Werkshof)<br />

Tel.: 06351 - 12 42 07<br />

Öffnungszeiten<br />

Do 16.00 - 20.00 Uhr<br />

Fr 16.00 - 20.00 Uhr<br />

Jugendtreff Wattenheim<br />

Hauptstraße (Hinter der Grundschule)<br />

Tel.: 06356/6235<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo 17:00 – 21:00 Uhr<br />

Di 16:00 – 21:00 Uhr<br />

Do 17:00 – 21:00 Uhr<br />

Sa 17:00 – 21:00 Uhr<br />

Im Offenen Betrieb stehen zur Verfügung<br />

• Tischfußball, Billard, Dart, Tischtennis<br />

• Brett-, Gesellschafts- u. Kartensiele<br />

• Zeitschriften<br />

• Alkohol<strong>frei</strong>e Getränke, Süßigkeiten und Snacks können zu akzeptablen<br />

Preisen gekauft werden<br />

Bei uns kannst du<br />

• verschiedene Kinder und Jugendliche kennen lernen und Freunde finden<br />

• Neues kennen lernen und wichtige Erfahrungen sammeln<br />

• spielen, basteln, lachen, Musik hören<br />

• dich wohl fühlen<br />

• Gemeinschaft erleben<br />

• mit anderen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen reden, spielen und<br />

feiern<br />

• gemeinsam etwas planen und durchführen<br />

Sonstige Nachrichten<br />

Aufruf zur Haussammlung 2012 für sehbehinderte<br />

und blinde Menschen in Rheinland-Pfalz<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

in der Zeit vom 14. bis zum 24. April 2012 führt der Landesblinden- und<br />

Sehbehindertenverband Rheinland-Pfalz seine Haussammlung durch. Ich<br />

darf Sie ausdrücklich darauf hinweisen: Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion<br />

in Trier hat dem Verband die Sammelerlaubnis erteilt. Gerne habe ich<br />

die Schirmherrschaft über diese notwendige Aktion übernommen. Es ist meine<br />

feste Überzeugung: Wir alle sollten die vielfältigen und wichtigen Aufgaben<br />

zum Wohle blinder und sehbehinderter Menschen in unserem Land<br />

großherzig unterstützen.<br />

Der Verband trägt herausragend zu einem wichtigen Ziel meiner Politik bei:<br />

Menschen mit einem Handicap die größtmögliche Teilhabe, Gleichstellung<br />

und Selbstbestimmung in allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Der Verband<br />

ist ein Zusammenschluss von Blinden und Sehbehinderten zum<br />

Zwecke gegenseitiger Hilfe. Er sorgt dafür, dass den Betroffenen trotz ihres<br />

Handicaps ein erfülltes und menschenwürdiges Leben möglich ist. Sie erfahren<br />

durch den Verband Betreuung, Beratung und individuelle Unterstützung.<br />

Dafür gibt es eine spezielle Beratungsstelle in der Landeshauptstadt Mainz.<br />

Der Beratungsbedarf hat in der letzten Zeit stark zugenommen. Der Verband<br />

plant deshalb, die Beratungsstelle zu erweitern.<br />

Seine dringend notwendigen Aufgaben kann der Landesblinden- und Sehbehindertenverband<br />

nicht alleine aus Eigengeldern und aus Landesmitteln<br />

finanzieren. Er ist auf die Hilfe von uns allen angewiesen. Ich bitte Sie, liebe<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger, unterstützen Sie den Landesblinden- und<br />

Sehbehindertenverband Rheinland-Pfalz durch eine großzügige Spende.<br />

Machen Sie sich bewusst: Jede oder jeder von uns kann schon heute oder<br />

morgen durch eine Krankheit oder durch einen Unfall auf die Hilfe des Verbandes<br />

angewiesen sein.<br />

Kurt Beck, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz<br />

Hinweis der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Hettenleidelheim:<br />

Sofern Sie als ehrenamtliche Sammlerin bzw. Sammler die Blindensammlung<br />

in Ihrer Ortsgemeinde durchführen wollen, melden Sie sich bitte bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Hettenleidelheim, Frau Gschwind, Zimmer 1.01,<br />

Telefon 06351/405127.<br />

Hier erhalten Sie die Sammelunterlagen.<br />

Jugendsammelwoche 2012<br />

vom 25. April bis 4. Mai 2012<br />

Jedes Jahr werden junge Menschen aktiv, um Geld für Jugendarbeit zu sammeln<br />

- für eigene Aktivitäten und für Projekte anderer Kinder und Jugendlicher.<br />

Auch in diesem Jahr soll wieder gesammelt werden und dafür brauchen<br />

wir Ihre/Eure Hilfe!<br />

Jugendarbeit wird überall in Rheinland-Pfalz durch ehrenamtliche Tätigkeit<br />

getragen und organisiert. Dieses große Engagement braucht Unterstützung,<br />

auch finanziell. Daher machen viele Jugendgruppen mit und sammeln an<br />

den unterschiedlichsten Orten zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten.<br />

Die eine Hälfte des gesammelten Geldes darf die sammelnde Jugendgruppe<br />

behalten. Damit kann alles finanziert werden, was für die Jugendgruppe<br />

wichtig ist, ob der Gruppenraum renoviert oder neu ausgestattet wird, ob<br />

Materialien, Spiele oder ein neuer Computer angeschafft werden sollen, oder<br />

auch der nächste Gruppenausflug bezahlt werden muss.


Seite 5 Donnerstag, den 12. April 2012 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

Die andere Hälfte wird an den Landesjugendring überwiesen. Hiermit werden<br />

unter anderem Projekte der Mitgliedsverbände und des Landesjugendringes,<br />

beispielsweise im Rahmen der Behindertenarbeit und der Entwicklungshilfe<br />

unterstützt.<br />

An der Sammlung dürfen sich alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz beteiligen,<br />

unabhängig von einer Mitgliedschaft im Landesjugendring.<br />

Wie in den vergangenen Jahren hat auch in diesem Jahr Ministerpräsident<br />

Kurt Beck die Schirmherrschaft übernommen.<br />

Die Sammelunterlagen werden vom Landesjugendring Anfang April an die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>n und Stadtverwaltungen in Rheinland-Pfalz verschickt.<br />

Dort können die Unterlagen von den Jugendlichen abgeholt werden.<br />

Die Jugendsammelwoche ist durch den Erlaubnisbescheid der Aufsichts- und<br />

Dienstleistungsdirektion Trier vom 26.05.2011, Aktenzeichen 15/750-2/23<br />

genehmigt und wird in ihrer Durchführung behördlich überwacht.<br />

Mainz, im Februar 2012<br />

ACHTUNG:<br />

Örtliche Vereine und Jugendgruppen<br />

Bitte unterstützt diese Aktion, in dem Ihr Euch als Sammlerinnen und Sammler<br />

zur Verfügung stellt. Wie immer darf die Hälfte des Sammelbetrages für<br />

die Jugendarbeit Eures Vereins bzw. Organisation verwendet werden.<br />

Weitere Auskünfte erteilt interessierten Jugendgruppen und Vereinen die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Hettenleidelheim, Frau Gschwind, Telefon-Nr.<br />

06351/405-127.<br />

Dort erhalten Sie auch die Sammelunterlagen.<br />

VdK-Sprechstunden<br />

Die nächsten VdK-Sprechstunden finden<br />

am 18. April 2012 von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

nach telefonischer Terminvereinbarung Tel.-Nr.: 06<strong>32</strong>1/ 39981-0<br />

statt. Herr Koch vom VdK-Kreisverband wird die Sprechstunden im DRK-<br />

Haus in der Brunnenwiesenstr. in Hettenleidelheim, abhalten.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Frau Renate Weber Tel. Nr.: 06351/2036.<br />

Betreuer der Wanderwege<br />

Leininger Wanderweg<br />

Naturfreunde,<br />

Ansprechpartner: Bernhard Schmidt, Sonnenberg 7,<br />

67316 Carlsberg, Tel.: 06356/8652<br />

Panoramawanderweg<br />

Ansprechpartner:<br />

Werner Roth, In den Birken 7,<br />

67319 Wattenheim,Tel.: 06356/1579,<br />

Heinrich Schwab, <strong>Lochberg</strong> 17,<br />

67319 Wattenheim, Tel.: 06356/8826<br />

3-Burgen-Wanderweg<br />

Ansprechpartner:<br />

Bernhard Schmidt, Sonnenberg 7,<br />

67316 Carlsberg, Tel.: 06356/8652<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Betreuer.<br />

Wochenmarkt in Hettenleidelheim<br />

jeden Dienstag von 9.00 - 13.00 Uhr<br />

auf dem Marktplatz in Hettenleidelheim<br />

Veranstaltungskalender der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

am/vom-bis Uhr Bezeichnung Veranstalter Ort Örtlichkeit<br />

15.04.2012 09:00 Monatswanderung Hardenburg Pfälzerwaldverein e. V.<br />

OG Carlsberg-Hertlingshausen Carlsberg Handelsmann<br />

15.04.2012 10:30 Erstkommunion in Hettenleidelheim kath. Pfarramt Hettenleidelheim Hettenleidelheim St. Peter<br />

18.04.2012 15:00 "Das haben wir schon in der Schule gesungen"<br />

Alte Lieder mit Reinhard Transier Seniorenbeirat Carlsberg/Hertlingshausen Bürgerhaus<br />

21.04.2012 20:00 Schall in de Hall Bergmanns-Blasorchester<br />

>Glück Auf< e. V. Hettenleidelheim Festhalle "Gut Heil"<br />

21.04.2012 09:00 Busfahrt in die Eifel FWG Altleiningen/Höningen Mending, MariaLaach Vulkanbrauerei<br />

Benediktinerabtei<br />

22.04.2012 Marathon Deutsche Weinstraße Bockenheim Haus der Deutschen<br />

Weinstraße<br />

22.04.2012 09:00 Abnahme von Reit- u. Fahrverein<br />

Reit- u. Motivationsabzeichen Leiningerland e.V. Altleiningen Reitverein<br />

22.04.2012 10:30 Erstkommunion in Carlsberg kath. Pfarramt Hettenleidelheim Carlsberg Hl. Kreuz<br />

27.04.2012 16:00 Powerfrühstück - Kinder lernen kochen Tiefenthaler LandFrauen Tiefenthal<br />

27.04.2012 17:00-20:30 Blutspende DRK-Ortsverein Hettenleidelheim Hettenleidelheim DRK-Haus/<br />

Brunnenwiesenstr.<br />

27.04.2012 20:00 Jahreshauptversammlung VfR Hettenleidelheim<br />

"Gut Heil" 1879 e.V. Hettenleidelheim VfR Clubheim<br />

siehe auch unter: www.VG-H.de


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 12. April 2012 Seite 6<br />

Katholischen Pfarreiengemeinschaft<br />

St. Alban Wattenheim,<br />

Hl. Erzengel Altleiningen,<br />

St. Peter Hettenleidelheim<br />

mit St. Georg Tiefenthal,<br />

Hl. Kreuz Carlsberg<br />

mit Maria vom Frieden Hertlingshausen<br />

Donnerstag, 12.04.2012<br />

10.00 - Probe der Erstkommunionkinder<br />

11.30 in der kath. Kirche in Hettenleidelheim<br />

Freitag, 13.04.2012<br />

10.00 - Probe der Erstkommunionkinder<br />

11.30 in der kath. Kirche in Hettenleidelheim<br />

18.00 Hl. Messe in Hettenleidelheim<br />

für Gertrud Menzel zum Jahrgedächtnis,<br />

für Walter Altheimer, Eltern und Schwiegereltern<br />

Samstag, 14.04.2012<br />

17.30 Vorabendmesse in Hertlingshausen<br />

für die Pfarreiengemeinschaft<br />

17.30 Vorabendmesse in Tiefenthal<br />

Sonntag 15.04.2012 2. Sonntag der Osterzeit – Weißer Sonntag<br />

09.00 Hl. Messe in Wattenheim<br />

für Alma Bickler-Egert und Hedwig Völkl,<br />

für Eheleute Wilhelm und Margarete Schwab<br />

10.30 Erstkommunionfeier in Hettenleidelheim<br />

mitgestaltet von Sacro Pep<br />

für Bertha Rosa Leonhardt geb. Zwick zum Jahrgedächtnis<br />

19.00 Taizé-Gebet in Hettenleidelheim<br />

Montag, 16.04.2012<br />

09.15 Hl. Messe in Tiefenthal<br />

für Christine und Bernhard Göring<br />

10.30 Dankmesse der Kommunionkinder in Hettenleidelheim<br />

mit Segnung von Andachtsgegenständen. ie Kinder bringen<br />

ihre Spende für die Diaspora-Kinderhilfe mit.<br />

18.00 Rosenkranz in Hettenleidelheim für Verstorbene<br />

Dienstag, 17.04.2012 Hl. Philippus und Hl. Jakobus, Apostel<br />

18.00 Hl. Messe in Wattenheim<br />

Mittwoch, 18.04.2012<br />

09.15 Hl. Messe in Hertlingshausen<br />

für Udo Alles und Cäcilie Ziegler<br />

Kommunionjubiläum im Jahr 2012<br />

Wie in den vergangenen Jahren feiern wir auch in diesem Jahr in Hettenleidelheim<br />

am Dreifaltigkeitssonntag, 03.06.2012, das Fest der<br />

Jubelkommunion mit den Mitgliedern unserer Pfarreiengemeinschaft<br />

die vor 25, 50, 60, 65, 70 oder gar 75 Jahren zur Ersten Heiligen<br />

Kommunion gegangen sind.<br />

Im Laufe des Monats März 2012 wurden die Einladungen an die Jubilare<br />

verschickt. Wir konnten jedoch nur die Jubilare benachrichtigen,<br />

die noch in der Pfarreiengemeinschaft wohnen und in der EDV mit<br />

den Kommuniondaten erfasst sind.<br />

Da dies jedoch nicht bei allen der Fall ist, bitten wir um Ihre Mithilfe.<br />

Sollten Sie um Ihr Kommunionjubiläum wissen bzw. noch Adresslisten<br />

von Ihrem Kommunionjahrgang besitzen, melden Sie sich doch<br />

bitte im Pfarrbüro, damit dann möglichst alle zur Feier eingeladen<br />

werden können.<br />

INFORMATIONEN RUND UM DAS PFARRBÜRO<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Hettenleidelheim:<br />

In den Osterferien (29.03.12 bis 13.04.12) jeweils donnerstags<br />

in der Zeit von 17.00 – 19.00 Uhr.<br />

ansonsten:<br />

dienstags und mittwochs von 8.30 Uhr - 11.00 Uhr<br />

donnerstags von17.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Tel: 06351/74 67 Fax: 06351/12 37 88<br />

e-Mail: Pfarramt.Hettenleidelheim@Bistum-Speyer.de<br />

Homepage: cms.bistum-speyer.de/pa_hettenleidelheim<br />

Kirchliche Nachrichten der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Postanschrift: Hauptstraße 18, 67310 Hettenleidelheim<br />

Die Bankverbindung unserer Pfarreiengemeinschaft lautet:<br />

Katholische Kirchenkasse, Konto-Nr. 16008179, BLZ: 546 512 40,<br />

bei der Sparkasse Rhein-Haardt.<br />

Die Sprechstunden des Pfarrers, der Gemeindereferentin sowie des<br />

Diakons finden nach telefonischer Vereinbarung statt.<br />

Öffnungszeiten unserer Büchereien:<br />

Katholische öffentliche Gemeindebücherei Hettenleidelheim<br />

Di, Do, Fr: 18.30 Uhr – 19.30 Uhr<br />

Mi: 17.30 Uhr – 19.30 Uhr<br />

So: 11.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Telefon: 06351/3 77 55<br />

Katholische öffentliche Gemeindebücherei Carlsberg<br />

Mi: 16.30 Uhr – 18.00 Uhr<br />

So: 11.30 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Telefon: 06356/3 03<br />

e-Mail: buecherei.carlsberg@t-online.de<br />

Telefon des Pfarrheims Adolf Kolping Hettenleidelheim:<br />

06351/12 36 95<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Altleiningen-Höningen<br />

Pfarramt Carlsberg, Gartenstr. 24<br />

Telefon 06356 - 201<br />

Fax 06356 - 98 94 91<br />

E-mail:<br />

pfarramt.carlsberg@evkirchepfalz.de<br />

Sonntag, 15.04.2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, ev. Kirche Altleiningen<br />

anschl. Kirchencafe<br />

Dienstag, 17.04.2012<br />

15.00 Uhr Präparandenunterricht, ev. Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 18.04.2012<br />

15.00 Uhr Sitzgymnastik der Senioren<br />

ev. Gemeindehaus Altleiningen<br />

Donnerstag, 19.04.2012<br />

10.30 Uhr Krabbelgruppe, ev. Gemeindehaus Altleiningen<br />

Samstag, 21.04.2012<br />

18.00 Uhr Einführungsgottesdienst<br />

von Pfarrer Fischer und Pfarrer Gaul<br />

ev. Kirche Höningen<br />

Dienstag, 24.04.2012<br />

15.00 Uhr Treffen der diesjährigen Konfirmanden<br />

ev. Gemeindehaus Altleiningen<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Carlsberg- Hertlingshausen<br />

Pfarramt Gartenstraße 24<br />

Telefon 06356 - 201<br />

Telefax 06356 - 98 94 91<br />

e-mail:<br />

pfarramt.carlsberg@evkirchepfalz.de<br />

Samstag, 14.04.2012<br />

17 Uhr Gottesdienst in Hertlingshausen<br />

Montag, 16.04.2012<br />

19.30 Uhr Ökum. Bibelabend im Ev. Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 19.04.2012<br />

10 Uhr Krabbelgruppe<br />

15 Uhr Seniorengymnastik<br />

Urlaubsvertretung<br />

Pfr. Gaul ist bis 15.05. in Urlaub.<br />

Die Vertretung hat Frau Pfrin. Wolter aus Wattenheim, Tel. 291.


Seite 7 Donnerstag, den 12. April 2012 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

1 Politik - Gesellschaft – Umwelt<br />

Kurs-Nr. C1080103HE<br />

„Das moderne Weltbild – Wie funktioniert die Welt“<br />

Im zwanzigsten Jahrhundert fand eine Revolution der wissenschaftlichen<br />

Erkenntnis statt. Alte Weltbilder stürzten ein. Ein modernes wissenschaftliches<br />

Weltbild bildete sich, das unsere ehemalige heile Vorstellungswelt<br />

unwiederbringlich zerstörte.<br />

Schon Kopernikus leitete den Siegeszug der modernen Naturwissenschaft<br />

ein und entzauberte die zentrale Stellung des Menschen im Weltgefüge.<br />

Aber es kam noch schlimmer:<br />

- Mit der Relativitäts- und Quantentheorie hat sich die alte klassische Physik<br />

endgültig verabschiedet.<br />

- Darwins Evolutionstheorie machte den Menschen zum Teil der Natur.<br />

- Freud zeigte, dass der Mensch nicht mehr Herr im eigenen Haus seines<br />

eigenen Bewusstseins war.<br />

- Die moderne Genetik und Gehirnforschung öffnet ein weiteres Feld, das<br />

noch unabsehbare Folgen nach sich ziehen konnte.<br />

Es steht fest: Das alte Weltbild ist Geschichte. Doch alle unsere modernen<br />

Erkenntnisse bringen ein weiteres Problem mit sich: Es ist heute umso schwerer,<br />

die Komplexität unseres wissenschaftlichen Weltbildes zu verstehen.<br />

Manch einer sehnt sich nach einem einfachen Weltbild zurück. Dennoch ist<br />

es möglich, unsere Welt trotz ihrer Komplexität zu verstehen. Das wollen wir<br />

in diesem Kurs tun. Wir unternehmen einen Streifzug durch die moderne<br />

wissenschaftliche Erkenntnis, um uns einen Überblick über unser modernes<br />

Weltbild zu verschaffen. Um zu erkennen, was die Welt „im innersten zusammen<br />

hält“.<br />

Inhalte:<br />

- Relativitätstheorie - Quantentheorie<br />

- Evolutionstheorie - Wissenschaftstheorie<br />

- Kosmologie und Kosmogonie - Psychologie des Menschen<br />

- Bewusstsein und Gedächtnis - Welle-Teilchen-Dualismus<br />

- Mythologie und Naturwissenschaft - Grenzbereich moderner Forschung<br />

Dozent Dr. Ralf W. Zuber<br />

Beginn/Dauer/Gebühr 4 x di. ab 8.5., 18.30 – 21.00 Uhr, 40,- €<br />

Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 1<br />

Typgerechtes Make-up für die Frau ab 60<br />

In diesem Kurs für die Frau ab 60, wird die eigene Schminktechnik überdacht<br />

und anhand der aktuellen Kosmetikprodukte auf dem Markt überarbeitet.<br />

Bitte mitbringen: vorhandenes Schminkmaterial, kleine Wasserschüssel, 1<br />

Handtuch, Schminkspiegel, Haarreif, Pinsel & Applikatoren, sowie Makeup<br />

Schwämmchen.<br />

Sollten Sie Schminkmaterial von der Dozentin beziehen, sind die Kosten<br />

direkt an die Dozentin zu zahlen. Max: 5,- €<br />

Kurs-Nr. C1003506HE<br />

Dozentin Sabrina Vonhof<br />

Beginn/Dauer/Gebühr Di., 17.4., 10 – 13 Uhr, € 14,- €<br />

Ort: Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 1<br />

Kurs-Nr. C1003507HE<br />

Dozentin Sabrina Vonhof<br />

Beginn/Dauer/Gebühr Mi., 25.4., 10 – 13 Uhr, € 14,- €<br />

Ort: Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 2<br />

Make-up für Hausfrauen, Mütter und Berufstätige<br />

Trotz wenig Zeit - frisch in den Alltag. Dieser Kurs ist speziell auf Schminktechniken<br />

und Tricks für Eilige spezialisiert.<br />

Bitte mitbringen: vorhandenes Schminkmaterial, kleine Wasserschüssel, 1<br />

Handtuch, Schminkspiegel, Haarreif, Pinsel & Applikatoren sowie Make-up<br />

Schwämmchen.<br />

Sollten Sie Schminkmaterial von der Dozentin beziehen, sind die Kosten<br />

direkt an die Dozentin zu zahlen. Max: 5,- €<br />

Kurs-Nr. C1003508HE<br />

Dozentin Sabrina Vonhof<br />

Beginn/Dauer/Gebühr Mi., 2.5., 10 – 13 Uhr, € 14,- €<br />

Ort: Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 1<br />

Kurs-Nr. C1003509HE<br />

Dozentin Sabrina Vonhof<br />

Beginn/Dauer/Gebühr Mi.; 9.5., 17:30 – 20.30 Uhr, € 14,- €<br />

Ort: Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 2<br />

Volkshochschule der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

in der Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim<br />

www.VG-H.de<br />

Kultur - Gestalten<br />

Malen / Zeichnen /Drucktechniker<br />

Kurs-Nr. C2054101HE<br />

Workshop: Zeichnen und Aquarellieren<br />

Am ersten Tag lernen und üben wir zeichnen (nach Möglichkeit im Freien),<br />

den Umgang mit Farben (Mischübungen), besprechen die Materialien und<br />

den Ablauf am zweiten Kurstag.<br />

Samstags gehen wir, bei entsprechenden Wetter, in die Natur (z.B. Erdekaut)<br />

zum Aquarellieren.<br />

Bitte mitbringen: Skizzen- oder Zeichenblock, versch. Stifte, Aquarellblock<br />

und Aquarellkasten, Pinsel, Wassergefäß, alles was Sie zum Zeichnen und<br />

Aquarellieren haben<br />

Dozent Harald Schmidt<br />

Beginn/Dauer/Gebühr Fr. 27.4., 19 – 21 Uhr und Sa. 28.4., 10 – 16 Uhr,<br />

34,- €<br />

Ort: Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 3<br />

Medienpraxis<br />

Kurs-Nr.: C2101101HE<br />

Digitales Fotografieren -Workshop-<br />

Digitales Fotografieren ist schnell, bequem und anscheinend kinderleicht -<br />

aber was ist, wenn die Bilder nicht so werden, wie Sie sich das vorgestellt<br />

haben? Wer wirklich gute Aufnahmen erzielen will, muss seine Digitalkamera<br />

und auch einige fotografische Grundregeln kennen. Die Themen werden<br />

am 1. Abend abgesprochen. Nach der Kamera-Kunde folgen Außen- und<br />

Innenaufnahmen. Für die Außenaufnahmen ist eine Fotoexkursionen in Altleiningen<br />

vorgesehen. Anhand der Aufnahmen besprechen Sie am Abschlussabend<br />

typische fotografische Problemsituationen und Lösungsmöglichkeiten<br />

- so können Sie die Qualität Ihrer Aufnahmen weiter verbessern.<br />

*Bitte mitbringen: Digitalkamera.<br />

Dozent Stefan Dancs<br />

Dauer/Beginn/Gebühr 3 x, Di 17.4., 17 - 21 h, + Di 24.4., 17 - 21 h,<br />

+ Mi 25.4., 17 - 21 h, € 80<br />

Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 2<br />

Kurs-Nr.: C2102101HE<br />

Bildbearbeitung<br />

Klick - ein Bild ist schnell gemacht, besonders im Zeitalter digitaler Fotokameras.<br />

Doch ein Bild soll wirken - ob es ein schönes Erlebnis festhält oder den<br />

Verkauf eines Gegenstandes unterstützen soll. Sie beschäftigen sich mit den<br />

kreativen Möglichkeiten der Bildbearbeitung (mit Adobe Photoshop Elements<br />

9). Themen: Wie kommen die Bilder in den Computer? / auf den<br />

Punkt gebracht: Farbmodelle, Farbtiefe, Dateiformate für Bilder / einfach<br />

bessere Bilder: Bildbereiche auswählen, Helligkeit und Kontrast, Farben verbessern,<br />

rote Augen entfernen / Ordnung halten: Organizer, Bilder kategorisieren<br />

/ Bildbearbeitung im RAW- und HDR-Format / Panoramafoto erstellen<br />

/ CD mit Bildern und Musik erstellen.<br />

*Bitte mitbringen: Laptop, eigene Fotos (auf CD oder USB-Stick) und<br />

Schreibmaterial.<br />

Dozent Stefan Dancs<br />

Dauer/Beginn/Gebühr 3 x, Mi 2.5., 17 - 21 h, + Di 8.5., 17 - 21 h,<br />

+ Mi 9.5., 17 - 21 h, € 93<br />

Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 1<br />

Gesundheit<br />

Kurs-Nr. C3015302HE<br />

Qi Gong mit Freude für Alltag und Beruf<br />

Qi Gong ist eine uralte Selbstheilungsmethode, die vielfältige Bewegungsübungen<br />

und Entspannungsmethoden beinhaltet. Qi Gong ist neben der<br />

Akupunktur ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin, nach der die Lebensenergie, auch Qi genannt, in einem System<br />

von Leitbahnen im Körper strömt. Der <strong>frei</strong>e Fluss des Qi ist die Grundlage<br />

für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Qi Gong erweitert die


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 12. April 2012 Seite 8<br />

Beweglichkeit, verbessert die Stimmungslage und beeinflusst mentale und<br />

emotionale Aktivitäten, wirkt prophylaktisch und begleitend bei vielen<br />

Zivilisationskrankheiten, u.a. Rückenbeschwerden, Bluthochdruck, Herzerkrankungen,<br />

Rheuma und anderen, auch schweren Erkrankungen.<br />

*Bitte mitbringen: Wolldecke, warme Socken, Matte.<br />

Dozentin Roswitha Schreiner<br />

Dauer/Beginn/Gebühr 8 x, mo ab 23.04.(neuer Termin !), 19.30 - 21 h,<br />

€ 36<br />

Ort Hettenleidelheim, KITA "Am Alten Steinbruch",<br />

Gymnastikraum<br />

Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung<br />

Gesundheitswandern<br />

Gesundheitswanderung am Abend<br />

Ist Ihnen Joggen zu anstrengend? Nordic Walking zu eintönig? Dann auf<br />

zum Gesundheitswandern! Gesundheitswandern ist eine ideale Kombination<br />

zwischen Wandern und Kräftigungs-, Mobilisations-, Koordinations- und<br />

Entspannungsübungen. Während der Wanderung machen wir immer wieder<br />

Stopps mit Übungen zum Dehnen und Aufbau der Muskulatur und für<br />

die Koordination. Nach Kursende haben Sie für jede Körperregion Übungen<br />

kennen gelernt, die Sie auch zu Hause leicht umsetzen können. Da das<br />

Tempo und die Wiederholungsfrequenz der Übungen selbst bestimmt werden<br />

können, ist dieser Kurs für jeden, der gerne läuft, bestens geeignet.<br />

Streckenlänge ca. 4 km.<br />

*Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe.<br />

Dozent Wolfgang Renne<br />

Kurs-Nr. C3022103HE<br />

Dauer/Beginn/Gebühr 1 x, Fr 20.4., 16 - 18 h, € 8<br />

Ort Carlsberg, Naturfreundehaus Rahnenhof, Parkplatz<br />

Kurs-Nr. C3022104HE<br />

Dauer/Beginn/Gebühr 1 x, Fr 15.6., 16 - 18 h, € 8<br />

Ort Hettenleidelheim, Gaswerkstraße,<br />

Parkplatz VfR Sportplatz<br />

Sprache<br />

Spanisch<br />

Kurs-Nr. C4223101HE<br />

Spanisch für die Reise (A1)<br />

- Crashkurs für Anfänger/innen -<br />

Dieser Kurs soll Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse als Vorbereitung auf<br />

eine Reise nach Spanien, Südamerika und die Karibik dienen. Wir wollen Sie<br />

fit machen für alltägliche Themen wie Begrüßung, Einkaufen, Restaurant,<br />

Freizeit, Hotel, Flughafen.<br />

Dozentin Gisella Silva Bustamente<br />

Dauer/Beginn/Gebühr 2 x, Fr 22.6., 14 - 16.30 h, + Sa 23.6., 11 - 12.30 h,<br />

€ 14<br />

Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 2<br />

Altleiningen<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Grünschnittsammelstelle<br />

Zur Grünschnittsammlung in der Ortsgemeinde Altleiningen wird an<br />

folgenden Terminen ein Container jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

bereit gestellt:<br />

14.04.2012 Bahnhofstraße Altleiningen<br />

Wir weisen darauf hin, dass nur Grünschnitt, Zweige und Äste (bis zu<br />

einem max. Durchmesser von 15 cm) entgegengenommen werden.<br />

Die Anlieferung von Wurzelstöcken und Bauholz wird zurückgewiesen.<br />

Gewerbliche Grünabfälle werden ebenfalls nicht entgegengenommen.<br />

Kurs-Nr. C4223102HE<br />

Spanisch für die Reise<br />

- Crashkurs für Anfänger -<br />

Dieser Kurs soll Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse als Vorbereitung auf<br />

eine Reise nach Spanien, Südamerika und die Karibik dienen. Wir wollen Sie<br />

fit machen für alltägliche Themen wie Begrüßung, Einkaufen, Restaurant,<br />

Freizeit, Hotel, Flughafen.<br />

Lehrbuch: Wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.<br />

Dozentin Gisella Silva Bustamente<br />

Dauer/Beginn/Gebühr 1 x, Sa 30.6., 10 - 16 h, € 14<br />

Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 2<br />

Arbeit – Beruf – EDV<br />

Microsoft – Anwenderprogramme<br />

Kurs-Nr. C5016401HE<br />

Internet für Senioren<br />

Speziell für ältere Menschen, die bereits erste Erfahrungen mit Computern<br />

gesammelt haben und sich jetzt näher mit dem Thema Internet beschäftigen<br />

möchten. Themen: Was ist eigentlich das Internet? Welche Vorteile bringt es<br />

mir? Wie komme ich ins Internet? Was kostet es mich? Welche Gefahren und<br />

Risiken gibt es? Sie können unter fachkundiger Anleitung Computer mit<br />

Internet-<strong>Anbindung</strong> testen. Zeit für Fragen und Übungen ist reichlich vorhanden.<br />

Dozent Dr. Hans-Peter Rousselle<br />

Dauer/Beginn/Gebühr 4 x, di ab 8.5., 13 - 16 h, € 58<br />

Ort Altleiningen, Grundschule, Computerraum<br />

Das Jahresprogramm der Volkshochschule Hettenleidelheim können<br />

Sie auch im Internet unter www.vg-h.de abrufen!<br />

Es gelten die. Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kreisvolkshochschule<br />

Bad Dürkheim und ihrer örtlichen Volkshochschulen<br />

Anmeldung, Informationen und Auskünfte:<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

DER VERBANDSGEMEINDE HETTENLEIDELHEIM<br />

Hauptstr. 45<br />

67310 Hettenleidelheim<br />

Tel.: 06351/405-126 (Fr. Kaiser) FAX: 06351/405-221 26<br />

E-Mail: vhs-hettenleidelheim@vg-h.de<br />

Sprechstunden der VHS Leiterin<br />

Irmi Schabacker steht Ihnen jeden Donnerstag, von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

im VHS-Gebäude für Fragen rund um die Volkshochschule Hettenleidelheim<br />

zur Verfügung.<br />

Tel: 0151 58100722<br />

Vereinsmitteilungen<br />

BZV Leiningerland<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Der BZV Leiningerland Altleiningen lädt ein zur<br />

Jahreshauptversammlung am 15.04.2012 um 10 Uhr<br />

im Gasthaus „Zum Lamm“ (Müller)<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Feststellung der Anwesenden<br />

3. Totenehrung<br />

4. Rechenschaftsbericht<br />

a. Vorstand<br />

b. Kassenbericht<br />

c. Protokollbericht<br />

5. Entlastungen<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Reisepauschale und Zuschüsse<br />

8. Beiträge<br />

9. Wünsche und Anträge<br />

Die Vorstandschaft


Seite 9 Donnerstag, den 12. April 2012 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

FWG LEININGERLAND E.V.<br />

Ortsgemeinde Altleiningen-Höningen<br />

Gemeindeverband Hettenleidelheim<br />

E i n l a d u n g<br />

Wir laden Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, ganz herzlich ein zu einer<br />

Busfahrt nach Mendig / Eifel und Maria Laach<br />

am Samstag, dem 21. April 2012.<br />

Fraktionssitzung<br />

Abfahrt ist um 9.00 Uhr am Bahnhofsplatz in Altleiningen,<br />

die Rückkehr wird gegen 18.00 Uhr sein.<br />

am Dienstag, 23. Februar 2010, 19.00 Uhr,<br />

Ihr Mittagessen wählen Sie aus einer umfangreichen Gruppen-Speisekarte.<br />

Anmeldungen nimmt ab sofort Frau Petra Schaller (Tel. 06356 – 5298,<br />

phan Berck, E-Mail Fraktionsvorsitzender<br />

Petra-Schaller@gmx.de) entgegen.<br />

Hier erhalten Sie auch weitere Informationen.<br />

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!<br />

Ihre FWG Altleiningen – Höningen<br />

Karl Meister, 1. Vorsitzender<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung am 20. April 2012, 19.00 Uhr<br />

in der Gaststätte „Zum Jagdschloss“ (Herbel) in Höningen<br />

Die Mitglieder des Fördervereins werden hiermit herzlich eingeladen zur Mitgliederversammlung.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Neuwahlen (Vorstand und 2 Kassenprüfer)<br />

7. Satzungsänderung<br />

8. Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung müssen bis spätestens 18. April<br />

2012 schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden.<br />

Diese Mitgliederversammlung ist enorm wichtig für die Zukunft des Fördervereins,<br />

deshalb bitte ich alle Mitglieder daran teilzunehmen!<br />

Mit freundlichen Grüßen Peter Jeblick, 1. Vorsitzender<br />

Die Mitglieder des Vorstandes und Beirates des Fördervereins Burgbad Altleiningen<br />

sind herzlich eingeladen zur Vorstandssitzung<br />

am 5. April 2012 um 19.30 Uhr<br />

in der Gaststätte „Schlossschänke (Weidner) in Altleiningen.<br />

Wir bereiten die Mitgliederversammlung vor, deshalb die Bitte um vollzähliges<br />

Erscheinen!<br />

Mit freundlichen Grüßen Peter Jeblick, Vorsitzender<br />

Der VdK Altleiningen lädt alle interessierten Mitbürger zu einem Infoabend<br />

zum Thema :<br />

Wer hilft mir, wenn (...)?<br />

Die Vorsorgevollmacht und sonstige vorsorgende Verfügungen..<br />

Der Vortrag befasst sich mit der Vorsorgevollmacht, der Betreuungs- und der<br />

Patientenverfügung.<br />

Der Referent ist: Herr Dr. Gunther Philippsen, Notar mit Amtssitz in Grünstadt<br />

ein. Der Vortrag ist<br />

am: 26.04.2012<br />

um: 19.00 Uhr<br />

im: Im Gasthaus zur Krone, Hauptstr., 67317 Altleiningen<br />

Der Veranstaltung ist kosten<strong>frei</strong>.<br />

Der Vorstand des VdK Altleiningen<br />

Programmablauf:<br />

in 11.00 der Uhr Gaststätte Ankunft in der Vulkanbrauerei des ASV in Hettenleidelheim<br />

Mendig und Führung in die Gemeindebücherei Altleiningen<br />

historischen Felsenkeller. Die Brauerei ist die letzte noch existierende Privatbrauerei<br />

in Mendig. Wir steigen hinunter in die tiefsten Bier- und Fel-<br />

Hauptstr. 47, Tel. 06356/919872, buecherei-altleiningen@t-online.de<br />

eht herzliche senkeller Einladung. der Welt, festes Schuhwerk und eine Jacke sind erforderlich.<br />

Öffnungszeiten: montags von 17.00 -19.00 Uhr<br />

12.00 Uhr gemeinsames Mittagessen in den alten Räumlichkeiten der<br />

lgende Brauerei. Tagesordnung Essen und ist Trinken vorgesehen: wird hier großgeschrieben. Geboten wird eine<br />

Die „KINDERGARTENFORSCHER“ der Kinderkiste Carlsberg besuchten die<br />

ab-wechslungsreiche Brauhausküche, dazu die obergärigen, naturtrüben<br />

Gemeindebücherei. Sie waren sehr interessiert an der großen Auswahl an Kin-<br />

Brauspezialitäten.<br />

dersachbüchern.<br />

Besprechung der Ergebnisse der Sitzung des VG-Rates am 10. März 2010<br />

14.00 Uhr Abfahrt nach Maria Laach und Besuch der Benediktinerabtei.<br />

Ich wünsche den kleinen Forschern zum Schulbeginn 2012 alles Gute für die<br />

Hier haben Sie außerdem die Gelegenheit, die bekannte Klostergärtnerei<br />

Zukunft.<br />

Vorbereitung der Sitzung des VG-Rates am 25. März 2010<br />

oder Kunsthandlung zu besuchen. Auch ein Besuch in der Kloster–Cafeteria<br />

oder ein Spaziergang am See ist möglich.<br />

Informationen,<br />

16.30 Uhr<br />

Verschiedenes<br />

Rückfahrt nach Altleiningen<br />

Carlsberg<br />

insbesondere der Der Haushaltsplan Fahrpreis beträgt für das 15.00 Jahr Euro 2010 pro zu Person beraten ist, bitte ich<br />

vollzählige Teilnahme. (inkl. Preis für die Brauereiführung).<br />

Förderverein Burgbad Altleiningen<br />

Sozialverband VdK<br />

RHEINLAND-PFALZ<br />

Ein Dankeschön…<br />

Sonstige Nachrichten<br />

Amtliche Nachrichten<br />

allen, die im vergangenen Jahr an der<br />

Aktion "1200 Blumen" teilgenommen<br />

haben.<br />

Jetzt haben an vielen Stellen die damals<br />

gesteckten Osterglocken geblüht - ein<br />

schöner Frühlingsauftakt im Jubiläumsjahr<br />

von Hertlingshausen…<br />

Ein Dankeschön auch an den Verschönerungsverein<br />

Hertlingshausen, der die Blumenzwiebeln spendiert<br />

hat.<br />

Und ein Dankschön gebührt ihm auch für das Schmücken des schönen<br />

Osterbrunnens in Hertlingshausen!<br />

Dorfmoderation, Dorferneuerung<br />

Nachdem einige Arbeitsgruppen über Winter pausierten,<br />

stehen jetzt wieder Termine an.<br />

Wir sind dankbar, wenn die bisherigen Arbeitsgruppenmitglieder diese<br />

möglichst vollzählig wahrnehmen, und natürlich sind auch neue<br />

Interessentinnen und Interessenten herzlich willkommen.<br />

Am 11. April tagte, wie bereits angekündigt, um 19.00 Uhr die<br />

Arbeitsgruppe "Neugestaltung der Ortseingänge und öffentlichen<br />

Plätze" im Bürgerhaus.<br />

Die Arbeitsgruppe Tourismus trifft sich wieder am 19. April, ebenfalls<br />

um 19.00 Uhr im Bürgerhaus.<br />

Termine für die weiteren Arbeitsgruppen folgen.<br />

Treffen der Leißling-Besucher/innen<br />

2011 und 2012<br />

Alle, die im letzten Jahr unsere Partnergemeinde Leißling<br />

besuchten und alle, die in diesem Jahr nach Leißling<br />

fahren, treffen sich am<br />

20. April um 19.00 im Bürgerhaus. Wir wollen bei einem Schoppen<br />

Wein einerseits Details der diesjährigen Fahrt besprechen, andererseits<br />

gemeinsam die Fotos aus dem letzten Jahr betrachten. Natürlich<br />

sind auch alle übrigen Interessierten, welche die Bilder sehen wollen,<br />

zu diesem Treffen willkommen.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 12. April 2012 Seite 10<br />

Herzliche Einladung zur<br />

"Jubiläums-Freibier-Vernichtungsaktion"<br />

- ein Dankeschön… für die Helferinnen<br />

und Helfer vom Leißlinger Platz<br />

Am 27. April vor zwei Jahren wurde der Leißlinger Platz eingeweiht.<br />

Von diesem Tage existieren noch umfangreiche Freibierspenden.<br />

Wir wollen das zweijährige Jubiläum nutzen, um diese Offenstände<br />

endlich zu vernichten.<br />

Alle Helferinnen und Helfer sowie Spendensammlerinnen und Spendensammler<br />

vom Leißlinger Platz sind hiermit herzlich eingeladen.<br />

Wir können nicht alle persönlich anschreiben,<br />

bitte kommen Sie also auch ohne schriftliche Einladung, Sie haben es<br />

sich verdient!<br />

Die Aktion findet am 28. April um 18.00 Uhr statt, also nach dem<br />

Fußballspiel Lautern / Dortmund.<br />

Bei schönem Wetter auf der Terrasse des Bürgerhauses, bei Regen im<br />

neu renovierten Saale.<br />

Wir werden einen Dämmerschoppen (nicht nur Bier) mit Pfälzer<br />

Worscht zu uns nehmen.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit uns zusammen ein wenig<br />

feiern…<br />

Werner Majunke, Ortsbürgermeister<br />

Michael Schumacher und Valentin Hoffmann, Beigeordnete<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

hier wieder einmal zur Erinnerung das Programm unseres Festwochenendes:<br />

Freitag, 31.08. 19.00 Festbankett, kurzer Vortrag,<br />

mit Chören und Programm<br />

Samstag, 01.09. Mittelalterlicher Marktflecken am Sauhäuschen<br />

17.00 Einweihung Erinnerungstafel<br />

Sonntag, 02.09. Mittelalterlicher Marktflecken am Sauhäuschen<br />

11.00 Ökumenischer Gottesdienst<br />

Gemeinsames Mittagessen<br />

14.00 Festzug<br />

Wir möchten Sie alle ermuntern, sich weiterhin Gedanken zu<br />

machen, wie Sie - vorrangig in den Vereinen, aber auch als private<br />

Gruppen - zum Festzug beitragen können. Der Festzug soll fröhlich<br />

und bunt sein und nicht nur die Zeit des Mittelalters abbilden, sondern<br />

die ganzen 800 Jahre, die seit der Gründung von Hertlingshausen<br />

vergangen sind. Aus allen Perioden sind also Darstellungen willkommen.<br />

Interessant sind Fußgruppen, Wagen, auch kleinere Musikgruppen,<br />

„Einzeldarsteller“, Oldtimerfahrzeuge und vieles mehr.<br />

Haben Sie Lust mitzumachen? Dann kontaktieren Sie uns, lassen Sie<br />

uns darüber reden:<br />

Werner Majunke, Tel. 0162 858 3535, wmajunke@carlsberger.de<br />

oder Valentin Hoffmann, Tel. 0172 629 6058, info@hbs-vh.de.<br />

Liebesbriefe - Folge 8<br />

(Gereimte Liebesbriefe aus dem Nachlass von Otto Wilms, die wir<br />

anlässlich der 800Jahr-Feier von Hertlingshausen veröffentlichen.<br />

Diesmal schreibt Christian aus Hertlingshausen wieder einen Brief<br />

an seine Bawett, die in Ludwigshafen in Stellung ist.)<br />

Hertlingshausen, 25. Mai 1952<br />

Liewi Bawett!<br />

Du packschd mich bloß an meiner Ehr,<br />

als ob sunschd gar nix an mer wär.<br />

Mein Appetit, un dann mei Ruh,<br />

un erschd mein gute Dorschd dezu!<br />

Was bin ich aach beim Kaarde fix,<br />

jetzt saa mol selbschd, ja is des nix?<br />

Des is eTugend vor en Mann,<br />

wu jedi Fraa druff stolz sei kann.<br />

Ich bin – was meer en Vordääl hän -<br />

de beschde Mann, den wu ich kenn.<br />

Bei uns im Dorf is viel verbroch<br />

un viel bassiert in dere Woch:<br />

de Maiern is die Seel entschwebt,<br />

die hätt noch korz devor gelebt.<br />

Vum Müller muss ich´s gleiche melde,<br />

un deswä sieht mer den so selde.<br />

Es Bloomauls hän e Kätzche griet,<br />

wu´s Berzels Kater ähnlich sieht.<br />

Sei´m Gääsche, hot de Schmidt gemeent,<br />

hätt er es Fresse abgewehnt.<br />

Bloß, wie´s dann dra gewehnt war nood,<br />

war´s Gääsche plötzlich mausetot.<br />

E Musikern werd´s Peifers Greet,<br />

sie bloost die Supp un aach Trumbeet.<br />

Des klingt wie so e Autohubb,<br />

un bringt als Lewe in die Stubb.<br />

Zum Bloose schlaat se Blätter uff,<br />

do sin en Haufe Punkte druff.<br />

Die schwarze Butze, was do schdeht,<br />

des wärn die Note, meent die Greet.<br />

Mer scheint bei dere Mückebrut,<br />

dass des die Greet verwechsle duht,<br />

sunschd müsst´s als feiner klinge doch.<br />

Des aazuhöre is e Ploch.<br />

So saa ich´s meiner Tante Litz.<br />

Die saat´s dann glei de alt Fraa Fritz.<br />

Die widder saat´s de alt Fraa Kaiser.<br />

So geht’s im Dorf dorch alle Haiser,<br />

un geht vun Deer zu Deer,<br />

un kummt zurick zu meer.<br />

Die Greet, die war dann richdich boos<br />

un hot mer schwer de Marsch gebloos.<br />

Oh liewi Bawett, kumm doch heem!<br />

Bei mer do hätschdes so bequem.<br />

Allee zu lewe is nix nutz,<br />

de Kummer fresst mich rutz un butz.<br />

Ich geh so wie e Priemel ei,<br />

wu uhne Licht un Sunneschei.<br />

Ich hab kee Frääd mer, keen Humor,<br />

un kumm mer ganz verlosse vor.<br />

Dein Chrischdian<br />

Ortstermin in unserem<br />

zukünftigen Museumsraum<br />

Wie bereits mehrfach mitgeteilt<br />

wollen wir in einem Raum der<br />

ehemaligen Gaststätte "zum<br />

Paradies" in der Linienstraße<br />

(hier ein historisches Bild) unseren<br />

Museumsraum einrichten.<br />

Hier sollen Exponate aus unserer<br />

Heimatgeschichte, besonders<br />

aus der Historie der Händler und<br />

der im Wald ihren Lebensunterhalt<br />

verdienenden Menschen ausgestellt werden. Nachdem der Rat<br />

dem Mietvertrag zugestimmt und im Haushalt einige Mittel eingeplant<br />

hat und weitere Gespräche mit den Damen Wannemacher von<br />

der Boßweilerhof GmbH geführt wurden, für deren Entgegenkommen<br />

wir uns sehr bedanken, kann es jetzt erfreulicher Weise losgehen!!!<br />

Wir bekommen den Museumsraum ohne Mietkosten zur Verfügung<br />

gestellt. Er liegt direkt neben dem zukünftigen Tagescafé, eine gute<br />

Kombination.<br />

Wir müssen den Raum neu streichen, die Holzdecke reparieren, einige<br />

Fensterscheiben ersetzen, ihn reinigen und dann ausstatten.<br />

Das wollen wir mit <strong>frei</strong>willigen Helfer/innen schaffen.


Seite 11 Donnerstag, den 12. April 2012 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

Alle, die interessiert sind und dabei mitmachen wollen laden wir<br />

zu einem unverbindlichen Informationstermin ein am 26. April<br />

um 17.30 Uhr im ehemaligen "Paradies".<br />

Übrigens sind neben Helferinnen und Helfern auch Spenderinnen<br />

und Spender von historischen Bildern, Dokumenten und Gegenständen<br />

willkommen, und auch zweckgebundene Geldspenden für unser<br />

zukünftiges Museum nehmen wir dankbar entgegen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Werner Majunke, Ortsbürgermeister<br />

Michael Schumacher und Valentin Hoffmann, Beigeordnete<br />

Grünschnittsammelstelle<br />

Zur Grünschnittsammlung in der Ortsgemeinde Carlsberg wird an<br />

folgenden Terminen ein Container am Bauhof in der Friedhofstraße,<br />

jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr bereitgestellt:<br />

14.04.2012<br />

28.04.2012<br />

Wir weisen darauf hin, dass nur Grünschnitt, Zweige und Äste (bis zu<br />

einem max. Durchmesser von 15 cm) entgegengenommen werden.<br />

Die Anlieferung von Wurzelstöcken und Bauholz wird zurückgewiesen.<br />

Gewerbliche Grünabfälle werden ebenfalls nicht entgegengenommen.<br />

Seniorenecke<br />

Vereinsmitteilungen<br />

PfalzTrail am 6. Oktober<br />

Alle Informationen erhalten Sie unter<br />

www.pfalz-trail.de.<br />

Dort können Sie sich auch zur Teilnahme an den<br />

Läufen oder als Helfer/innen anmelden.<br />

Vielen Dank!<br />

Wir suchen auch noch Helfer/innen, aber auch Mitglieder im Trägerverein<br />

PfalzTrail.<br />

Verein „PfalzTrail e. V.“ Am Tannenhang 9, 67316 Carlsberg<br />

Pfälzerwald-Verein<br />

Die Burgruine Hardenburg ist das Ziel der die nächsten Monatswanderung<br />

des PWV OG Carlsberg-Hertlingshausen am Sonntag, dem 15. April.<br />

Start der Wanderung ist an der Lindemannsruhe. Nach der Einkehr an der<br />

Hardenburg geht es über Grethen zum Busbahnhof nach Bad Dürkheim, von<br />

dort fahren wir mit Bus zurück zur Lindemannsruhe. Die gesamte Wegstrecke<br />

wir ca. 13 km betragen und ist leicht bis mittelschwer.<br />

Treffpunkt/Abfahrt ist um 09:00 Uhr am Handelsmann.<br />

Die Wanderführung übernimmt Reinhard Transier.<br />

Gäste sind willkommen.<br />

Vorankündigung:<br />

Vom 5. Mai bis 12. Mai 2013 ist auf Teneriffa eine Wanderreise zusammen<br />

mit der PWV-Ortsgruppe Freinsheim geplant. Auf Grund der kurzfristigen<br />

Hotel-Option bis Mitte April 2012, sollten sich Wanderteilnehmer möglichst<br />

bald unter der Tel.-Nr. 06356-91076 bei Reinhard Transier melden. Ausführliche<br />

Wanderunterlagen können dann angefordert werden. 20 Plätze stehen<br />

für unsere Ortsgruppe zur Verfügung, 7 DZ und 6 EZ. Die Buchung erfolgt<br />

in der Reihenfolge der Anmeldung.<br />

TuS Hertlingshausen 1904 e. V.<br />

1. Mannschaft<br />

Sonntag, 15.04.2012,<br />

15.00 Uhr TuS Hertlingshausen - TSV Bockenheim<br />

Donnerstag, 19.04.2012,<br />

19.30 Uhr TuS Hertlingshausen - ASV Heßheim<br />

Tennisclub Leininger Tal e.V. Carlsberg<br />

3. Arbeitseinsatz zur Platzinstandsetzung<br />

Liebe Mitglieder, für einige Restarbeiten auf den Plätzen 1 – 4 wird am<br />

Sa., 21. April 2012 um 9.00 Uhr<br />

ein dritter Arbeitseinsatz statt finden.<br />

Bitte tragt Euch in die Liste im Clubhaus ein.<br />

Saisoneröffnung: So., 29. April 2012 ab 11 Uhr<br />

An dem hoffentlich schönen Frühlingssonntag laden wir ein zu Geselligkeit<br />

und Sport, zu Kaffee und Kuchen, einer Brotzeit und kühlen Getränken.<br />

Interessierte Gäste können an einem Schnuppertraining mit unserem<br />

Übungsleiter M. Puhl teilnehmen.<br />

Um ca. 15 Uhr findet eine Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder statt.<br />

Wir freuen über Euer Kommen.<br />

Ev. Krankenpflegeverein<br />

Carlsberg-Hertlingshausen<br />

Gesucht werden:<br />

Mitstreiterinnen und Mitstreiter jeglichen Alters, die uns beim Festzug anlässlich<br />

der 800-Jahrfeier Hertlingshausen tatkräftig unterstützen, sei es beim<br />

Umzug oder auch mit guten Ideen und praktischer Hilfe.<br />

Wir treffen uns zu einem „kreativen Gespräch“<br />

am Montag, 16. April 2012 um 10 Uhr<br />

im Prot. Gemeindehaus, Gartenstraße.<br />

(Falls sie diesen Termin nicht wahrnehmen können, nehmen wir auch telefonische<br />

Anregungen unter 06356-8601gerne entgegen.)<br />

MGV 1876 Hertlingshausen<br />

Gemischter Chor<br />

Noch 4 Plätze <strong>frei</strong><br />

Der Chor fährt in diesem Jahr an die Mosel<br />

Vom Sonntag 06.05.2012 bis 10.04.2012<br />

Im Preis von 290,-- € im DZ p.P. und 330,-- EZ ist die Fahrt mit dem Busunternehmen<br />

Meister aus Höningen, Halbpension, sämtliche Eintrittsgelder<br />

und Stadtführungen enthalten.<br />

Weinbergswanderung mit Winzervesper. Schifffahrt und Fahrt nach Luxemburg<br />

und Echternach. Ganztägige Reiseleitung.<br />

Wer noch mitfahren möchte bitte bis spätestens 25. April 2012 bei Ingrid<br />

melden. Ingrid Noll, Schriftführerin, Tel.: 06356-989958


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 12. April 2012 Seite 12<br />

Kath. öffentl. Gemeindebücherei<br />

Carlsberg, Linienstr. 12, Tel.: 06356-303<br />

buecherei.carlsberg@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 16.30 -18.00 Uhr<br />

Sonntag 11.30 -12.00 Uhr<br />

Grünschnittsammelstelle<br />

Zur Grünschnittsammlung für die Ortsgemeinden Hettenleidelheim<br />

und Tiefenthal wird am<br />

21.04.2012<br />

jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr, am Werkhof in der Gaswerkstraße in<br />

Hettenleidelheim ein Container bereitgestellt.<br />

Ab dem Monat Mai steht der Container jeweils am 1. und 3. Samstag<br />

im Monat von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Uhr zur Verfügung<br />

Wir weisen darauf hin, dass nur Grünschnitt, Zweige und Äste (bis zu<br />

einem max. Durchmesser von 15 cm) entgegengenommen werden.<br />

Die Anlieferung von Wurzelstöcken und Bauholz wird zurückgewiesen.<br />

Gewerbliche Grünabfälle werden ebenfalls nicht entgegengenommen.<br />

Seniorenkaffee<br />

Der nächste Nachmittag mit Kaffee und Kuchen für die Senioren findet<br />

am Donnerstag, dem 12. April 2012, 15.00 Uhr im kath. Pfarrheim,<br />

Hauptstr. 18, statt.<br />

Die Senioren der Ortsgemeinde Hettenleidelheim sind hierzu recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

VfR Hettenleidelheim<br />

Sonstige Nachrichten<br />

Hettenleidelheim<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Seniorenecke<br />

Vereinsmitteilungen<br />

AH Spielplan<br />

Samstag, 14.04.2012, 17.00 Uhr VfR Hettenleidelheim - Dreisen<br />

Fußball I<br />

So., 15.04.12, 15:00 Uhr: VfR Hettenleidelheim I - ASV Mörsch<br />

Fußball II<br />

So., 15.04.12, 15:00 Uhr: TSV Neuleiningen - VfR Hettenleidelheim II"<br />

Jahreshauptversammlung des<br />

VfR Hettenleidelheim T.V. Gut Heil 1879 e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, dem 27.04.2012 um 20.00 Uhr<br />

im Clubhaus an der Gaswerkstraße<br />

TOP 1 Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

TOP 2 Totenehrung<br />

TOP 3 Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

TOP 4 Bericht des Schatzmeisters<br />

TOP 5 Berichte der Spartenleiter<br />

a) Fußball aktiv<br />

b) Fußball Jugend<br />

c) Jugend Förderverein<br />

d) Fußball AH<br />

e) Tischtennis<br />

f) Tennis<br />

g) Damengymnastik<br />

h) Herrengymnastik<br />

i) Jugendturnen<br />

j) Sportabzeichen<br />

k) Eltern-Kind-Turnen<br />

l) Nordic Walking<br />

m) Wandern<br />

n) Theater<br />

o) Fasnacht<br />

TOP 6 Bericht der Rechnungsprüfer<br />

TOP 7 Entlastung des Schatzmeisters, des Vorstandes und des Ausschusses<br />

TOP 8 Ehrungen<br />

TOP 9 Verschiedenes<br />

TOP 10 Schlusswort<br />

Arbeitseinsatz am 14.04.2012<br />

beim TC Blau-Weiss<br />

Die Mitglieder der Tennisabteilung treffen sich am Samstag, 14.04.2012 ab<br />

09.00 Uhr auf dem Tennisgelände.<br />

Es stehen die Arbeiten der Frühjahrsinstandsetzung (Werbeplanen anbringen,<br />

Reinigung der Abwasserrinnen, Grundreinigung der Hütte und des<br />

Anbaus, usw.) an den Tennisplätzen an.<br />

Einteilung der Arbeiten erfolgt an diesem Tag direkt vor Ort durch die Abteilungsleitung.<br />

Für alle Mitglieder, die Arbeitsstunden leisten müssen, eine<br />

weitere Gelegenheit Stunden zu erbringen.<br />

Die Abteilungsleitung würde sich über zahlreiches Erscheinen freuen.<br />

Mathias Ewald, Abteilungsleiter<br />

VdK-Sprechstunden<br />

Die nächsten VdK-Sprechstunden finden am 18. April<br />

2012 von 09.00 bis 12.00 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

Tel.-Nr.: 06<strong>32</strong>1/ 39981-0 statt. Herr Koch vom VdK-Kreisverband wird<br />

die Sprechstunden im DRK-Haus in der Brunnenwiesenstr. in Hettenleidelheim,<br />

abhalten.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Frau Renate Weber Tel. Nr.: 06351/2036.


Seite 13 Donnerstag, den 12. April 2012 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

Barbaramarkt<br />

In gemeinsamer Verantwortung für unseren Ort, und im Auftrag des Vereinsstammtisches,<br />

lade ich alle, die Interesse am Erhalt des Barbaramarktes<br />

am 2. Adventswochenende haben, ein.<br />

Es sind eingeladen: private Gruppen oder Personen, Vereine, Organisationen,<br />

Parteien, Firmen. Einfach jeder, der bereit ist an der Mitarbeit zur Erhaltung<br />

unseres Weihnachtsmarktes.<br />

Wir treffen uns am Dienstag, dem 24.04.2012 um 20.00 Uhr im Besprechungszimmer<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

Eingang im UG vom Parkplatz aus, linke Tür.<br />

Wir wollen versuchen im Gespräch Lösungen zu finden unseren dörflichen<br />

Barbaramarkt zu erhalten.<br />

Die Gemeinde würde sich über zahlreiche Interessenten freuen.<br />

Für den Vereinsstammtisch und die Ortsgemeinde, mit besten Gruß<br />

Norbert Unterländer, Beigeordneter<br />

Förderverein<br />

VfR Hettenleidelheim<br />

Jahreshauptversammlung am Freitag, 13. April 2012, 19.00 Uhr im VfR<br />

Clubheim an der Gaswerkstraße<br />

Tagesordnung<br />

TOP 1) Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und<br />

Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

TOP 2) Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

TOP 3) Bericht des Schatzmeisters<br />

TOP 4) Bericht der Kassenprüfer<br />

TOP 5) Entlastung des Schatzmeisters und Vorstand<br />

TOP 6) Aussprache<br />

TOP 7) Schlusswort<br />

Wir bitten alle Mitglieder um pünktliches und vollzähliges Erscheinen!<br />

Der Vorstand<br />

Tiefenthal<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Grünschnittsammelstelle<br />

Zur Grünschnittsammlung für die Ortsgemeinden Hettenleidelheim<br />

und Tiefenthal wird am<br />

21.04.2012<br />

jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr, am Werkhof in der Gaswerkstraße in<br />

Hettenleidelheim ein Container bereitgestellt.<br />

Ab dem Monat Mai steht der Container jeweils am 1. und 3. Samstag<br />

im Monat von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Uhr zur Verfügung<br />

Wir weisen darauf hin, dass nur Grünschnitt, Zweige und Äste (bis zu<br />

einem max. Durchmesser von 15 cm) entgegengenommen werden.<br />

Die Anlieferung von Wurzelstöcken und Bauholz wird zurückgewiesen.<br />

Gewerbliche Grünabfälle werden ebenfalls nicht entgegengenommen.<br />

Jagdgenossenschaft Neuleiningen<br />

Am Donnerstag, dem 26.04.2012 findet um 19.30 Uhr im Hotel-<br />

Restaurant "Haus Sonnenberg" in Neuleiningen die diesjährige Generalversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Neuleiningen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Geschäftsbericht<br />

2. Bericht über die Prüfung der Jagdgenossenschaft durch die KV Bad<br />

Dürkheim - Untere Jagdbehörde vom 12.12.2011<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Rechnungsprüfer mit Entlastungsantrag<br />

5. Beschlussfassung über den Auskehranspruch<br />

6. Verwendung der Jagdpachtsumme<br />

7. Abstimmung über die Neufassung der Satzung<br />

8. Neuwahlen<br />

9. Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Es ergeht hiermit Einladung an alle Grundstücksbesitzer der Gemarkung<br />

Neuleiningen. Die Versammlung ist ohne Rücksicht der Teilnehmezahl<br />

beschluss-fähig.<br />

Franz Adam, Jagdvorsteher Reiner Beck, Schriftführer<br />

Neues vom Jugendraum<br />

Wir haben <strong>frei</strong>tags für die Wilde Kreative Bande von 17.30 – 19.00 Uhr<br />

(ab 6 Jahre) geöffnet.<br />

Unser Aprilprogramm:<br />

13.04. Freitag der 13. - Wir basteln an unserem Glück…<br />

20.04. Zusammen… Spiel und Spass<br />

27.04. Amerikanischer Abend mit Hamburger, Limo und Popcorn<br />

Teentreffen nach Anfrage (Belinda, Tel. 43431)<br />

Änderungen sind jederzeit möglich<br />

Sonstige Nachrichten<br />

Wo sind die interessierten Eltern mit Ideen?<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Angela, Christine, Sabine, Kathrin, Mara, Kerstin u. Andrea<br />

Info: Tel. 43431 (Christine) oder 41158 (Andrea)<br />

Wattenheim<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Genossenschaftsversammlung<br />

Die Niederschrift über die Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Wattenheim II vom 30.03.2012, das Grundflächenverzeichnis<br />

sowie die Verwendung des Reinertrages aus der Jagdpacht<br />

liegen beim Jagdvorsteher Stefan Langenstein, Lauberweg 2, Wattenheim,<br />

zur Einsichtnahme eines jeden Jagdgenossen ab<br />

13.04.2012 zwei Wochen aus.<br />

Einsprüche sind schriftlich oder mündlich zu Protokoll innerhalb der<br />

Frist geltend zu machen.<br />

Voranmeldung wird erbeten.<br />

Vereinsmitteilungen<br />

ATSV Wattenheim 1884 e. V.<br />

Kreisklasse Rhein-Pfalz Nord Staffel II<br />

Sonntag, 15.04., 15.00 Uhr TSV Carlsberg - ATSV<br />

F-Junioren West 4<br />

Samstag, 14.04.2012<br />

11.00 Uhr ATSV II – SG Dirmstein / Heßheim / Großniedesheim<br />

F-Junioren West 3<br />

Donnerstag, 19.04., 17.30 SG Unteres Eistal - ATSV<br />

Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung<br />

Freitag, 20.04. 2012, Beginn 19.30 Uhr<br />

ATSV Vereinsgaststätte<br />

Tagesordnung<br />

TOP 1: Begrüßung, Totengedenken, Tagesordnung<br />

TOP 2: Niederschrift Mitgliederversammlung 2011<br />

TOP 3: Berichte Vorstand und Abteilungsleiter<br />

TOP 4: Berichte der Kassenwarte<br />

TOP 5: Berichte der Kassenprüfer<br />

TOP 6: Entlastung Vorstand und Kassenwarte 0<br />

TOP 7: Satzungsänderung: Ergänzung § 9, Vorstand, Ziffer 2, um: „f) dem<br />

Ehrenvorsitzenden laut Beschluss der Mitgliederversammlung vom<br />

19.03.1985 ohne Wiederwahl“<br />

TOP 8: Ehrungen<br />

TOP 9: Neuwahlen von Vorstand, Beirat und Kassenprüfer<br />

TOP 10: Verschiedenes<br />

Herzliche Einladung an alle Mitglieder. Der Vorstand freut sich über eine zahlreiche<br />

Teilnehmerzahl an der Versammlung.<br />

Mit sportlichen Grüßen gez. Dustin Pings / Gunther Kraft<br />

Wattenheim, den 04. April 2012


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 12. April 2012 Seite 14<br />

Sozialverband VdK<br />

Ortsverband Wattenheim Informiert<br />

Die nächsten Außensprechstunden des Kreisverbandes finden am Montag,<br />

den 16.04.2012 von 09:00 bis 12:00 Uhr in Grünstadt und am Mittwoch,<br />

den 18.03.2012 von 09:00 bis 12:00 Uhr in Hettenleidelheim statt.<br />

Für weitere Infos über den Tätigkeitsbereich des VdK und zur Terminvereinbarung<br />

für die Sprechstunden kontaktieren sie bitte den Ortsverbandsvorsitzenden<br />

Karl-Ludwig Sonneck, Tel. 06356/1459.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Hiermit ergeht Einladung zur Mitgliederversammlung,<br />

am Dienstag, dem 24.04.2012 um 19:00 Uhr.<br />

Die Versammlung findet im Vereinsheim des UVW<br />

„Theaterklause“ in der Carlsberger Straße in Wattenheim statt.<br />

Die Tagesordnung wird zu Beginn der Versammlung bekannt gegeben.<br />

Am Ende der Versammlung erhält jedes anwesende Mitglied einen Imbiss.<br />

Auf eine rege Teilnahme freut sich die Vorstandschaft<br />

Die Kreisverwaltung informiert:<br />

Stammtisch für Betreuer<br />

In Grünstadt am 18. April<br />

Über 1000 Betreuer und Betreuerinnen übernehmen zurzeit im Landkreis<br />

Bad Dürkheim Verantwortung für einen kranken oder behinderten Menschen.<br />

Georg Wagenblast von der Betreuungsbehörde im Kreishaus Bad<br />

Dürkheim: ”Dabei sind manche neue Situationen nicht einfach zu bewältigen,<br />

die richtige Entscheidung fällt manchmal schwer”.<br />

Betreuerinnen und Betreuer können sich an ”Ihrem” Stammtisch austauschen,<br />

auch Fragen an die Betreuungsvereine oder -behörde können dort<br />

schnell und unbürokratisch beantwortet werden. Betreuungsvereine und -<br />

behörde des Landkreises Bad Dürkheim haben auch in der Stadt Bad Dürkheim<br />

einen Stammtisch für gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer eingerichtet.<br />

Die Vertreter der Vereine im Kreis wie der Behörde werden jeweils<br />

anwesend sein, Anregungen werden gerne entgegengenommen, auch Kritik.<br />

In Grünstadt ist der Stammtisch im Jahr 2012 - außer Juli und Dezember -<br />

an jedem dritten Mittwoch im Monat.<br />

In Grünstadt ist der nächste Stammtisch für Betreuerinnen und Betreuer<br />

am Mittwoch, 18. April, um 19 Uhr im Brauhaus Grünstadt (Turnstraße<br />

11).<br />

Olympionikin startet in Bockenheim<br />

Katrin Dörre-Heinig beim 8. Marathon Deutsche Weinstraße<br />

Kaum eine deutsche Läuferin hat so viel erlebt und von der Welt des Marathons<br />

gesehen wie Katrin Dörre-Heinig. Die einmalige Weltkarriere mit drei<br />

Teilnahmen an Olympischen Spielen, dem Gewinn der Bronzemedaille in<br />

Seoul und drei Siegen in Folge beim London Marathon hat sie in ihrem Buch<br />

"Leidenschaft Marathon" wiedergegeben. Am 22. April wird sie gemeinsam<br />

mit ihrer Freundin Constanze Wagner den Halbmarathon an der Weinstraße<br />

mitlaufen. Die Marathon-Damen aus dem Odenwald werden sicher im Blickpunkt<br />

der Veranstaltung stehen.<br />

Katrin Dörre-Heinig will hier laufen, obwohl der Termin für sie etwas problematisch<br />

ist. Nur eine Woche davor steht ihre Titelverteidigung bei den Deutschen<br />

Meisterschaften im Halbmarathon an.<br />

Im letzten Jahr lief sie bei der Meisterschaft auf Gesamtrang 11 in 1:20:35 h<br />

einen neuen nationalen Altersklassenrekord in der W50.<br />

Organisationsleiter Rolf Kley von der Kreisverwaltung Bad Dürkheim blieb die<br />

Begeisterung von Katrin Dörre nicht verborgen. Seine Einladung mit einem<br />

weiteren Weinpräsent vom Weingut Holstein und das "Drängen" der Trainingskollegin<br />

Constanze Wagner trugen nun Früchte. Die Post brachte ihr<br />

den Marathonwein, den alle Läuferinnen und Läufer des 8. Marathon Deutsche<br />

Weinstrasse als Präsent mit auf den Heimweg nehmen dürfen.<br />

Eine Unbekannte ist auch Constanze Wagner beim Marathon Deutsche<br />

Weinstrasse nicht. Im Jahr 2000 gewann sie in 2:54:55 h. Noch immer ist<br />

dies der bisher einzige deutsche Sieg bei diesem Lauf. Dabei war Marathon<br />

eine Unterdistanz der 100km-Laufspezialistin, die seit 1998 die Badische<br />

Bestenliste in 7:<strong>32</strong>:17 h anführt, Platz 4 der ewigen deutschen Bestenliste.<br />

Noch drei Mal lief sie den Marathon Deutsche Weinstrasse. 2002 wurde sie<br />

6., 2004 5. und 2008 noch 7. Höhepunkt ihrer Karriere war der Gewinn der<br />

Bronzemedaille und Mannschaftsgold bei den 100km-Weltmeisterschaften<br />

2000. 2003 startete sie letztmals für das Nationalteam bei den 100km-Europameisterschaften<br />

in Moskau. Seit über zehn Jahren schlägt sich die Freude<br />

am Laufen im Internetjournal „LaufReport“ nieder, das Constanze und ihren<br />

Ehemann Walter Wagner seit Anfang 2002 auf Trab hält.<br />

Katrin Dörre-Heinig hat persönliche Bestzeiten aufzuweisen im Marathon<br />

von 2:24:35 h und im Halbmarathon von 1:09:15 h; die 10 Kilometer schaftte<br />

sie in 31:52 min. Ihre Erfolge: 4mal Gewinnerin des Osaka Marathon,<br />

3mal Gewinnerin des Tokio Marathon, 3mal in Folge Gewinnerin des London<br />

Marathon, 3mal in Folge Gewinnerin des Frankfurt Marathon, 2mal<br />

Gewinnerin des Hamburg Marathon, einmal Gewinnerin des Berlin Marathon<br />

und einmal Gewinnerin des Nagoya Marathon. Bei den Olympischen<br />

Spielen in Seoul 1988 holte sie die Bronzemedaille. Die Spiele in Barcelona<br />

1992 Platz und in Atlanta 1996 beendete sie auf dem 5. und 4. Platz. Bei den<br />

Weltmeisterschaften in Tokio 1991 kam sie auf den 3. Platz.<br />

Constanze Wagner kann auf persönliche Bestzeiten über 100 km in 7:<strong>32</strong>:17<br />

h und im Marathon auf 2:51:<strong>32</strong> h verweisen. Die 10 km schaffte sie schon<br />

in 36:44 min. Ihre Erfolge: 1. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im<br />

100km-Lauf in Kiel in 7:<strong>32</strong> h (1998); 3. Platz bei der 100km-WM in 7:39 h<br />

und Mannschaftsweltmeisterin der IAU (2000). 1. Platz bei den 100 km von<br />

Biel (CH) 1998 und 2000; 66mal startete sie bei Marathonveranstaltungen<br />

und brachte 22 Siege nach Hause. 41mal lief sie mehr als die Marathonstrecke,<br />

davon 11mal die 100 km.<br />

Weinstraßen-Marathon:<br />

Sport und Unterhaltung rund um die Strecke<br />

3500 Läufer und 20.000 Gäste erwartet<br />

Am 22. April 2012 fällt in Bockenheim um 10 Uhr der Startschuss zum 8.<br />

Marathon Deutsche Weinstraße, den die Kreisverwaltung Bad Dürkheim alle<br />

zwei Jahre veranstaltet. An diesem Sonntag wird der Erste Kreisbeigeordnete<br />

Erhard Freunscht weit über 3000 Läuferinnen und Läufer über die 42,195<br />

Kilometer oder über die halbe Strecke zwischen dem Haus der Deutschen<br />

Weinstraße in Bockenheim und Bad Dürkheim (bzw. Kleinkarlbach beim<br />

Halbmarathon) schicken. Freunscht dankte den beiden ausrichtenden Vereinen<br />

TSG Grünstadt und TSV Bockenheim für ihren Einsatz. Nach dem offiziellen<br />

Meldeschluss am 25. März konnten Organisator Rolf Kley und die<br />

sportliche Leiterin Dr. Ute Turznik die Anmeldezahlen verkünden: 2217 Frauen<br />

und Männer wollen beim Halbmarathon starten, 950 haben vor, die<br />

Marathonstrecke zu laufen. „Wir freuen uns über das erneut große Interesse<br />

an unserem Lauf-Event an der Deutschen Weinstraße“, sagt Erhard<br />

Freunscht.<br />

Er wies darauf hin, dass die Meldeliste für den Halbmarathon geschlossen ist:<br />

„Es sind auch am Sonntag keine Nachmeldungen vor Ort möglich!“ Allerdings:<br />

Im Marathon können sich Kurzentschlossene am Samstag (21. April)<br />

- maximal 300 Sportlerinnen und Sportler - für den Start am Haus der Deutschen<br />

Weinstraße eintragen lassen. Rolf Kley: „Damit kämen wir auf 1250<br />

Marathonis. Die Vergabe der noch <strong>frei</strong>en Startplätze an diesem Tag erfolgt in<br />

der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen.“ Darüber hinaus gehende<br />

Meldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Medaillen, Wein und Geldpreise<br />

Natürlich geht auch beim 8. Marathon Deutsche Weinstraße niemand leer<br />

aus. Alle Finisher erhalten beim Zieleinlauf die schon beliebte Trauben-<br />

Medaille. Die Siegerinnen und Sieger aller Alterklassen (Plätze 1 bis 3) bekommen<br />

eine Flasche des „Marathon-Weins“ aus dem Weingut Holstein<br />

(Kindenheim). Die jeweiligen Gesamtsieger erhalten Geldpreise, insgesamt<br />

sind 10.200 €uro zu vergeben, darunter für die Sieger im Marathon je €<br />

1500.- und im Halbmarathon je € 500.- In Sonderwertungen werden auch<br />

die bestplatzierten pfälzischen Läuferinnen und Läufer durch den Bezirksverband<br />

Pfalz prämiiert sowie die besten aus dem Landkreis Bad Dürkheim<br />

(maßgebend ist der Wohnort) durch die Sparkasse Rhein-Haardt. Für eine<br />

Verbesserung der Streckenbestzeit sind Zusatzprämien von € 250.- bzw. €<br />

100.- ausgesetzt. Die besten Mannschaften bekommen Einkaufsgutscheine<br />

von „EngelhornSports“.<br />

Die Rekorde halten zurzeit im Halbmarathon bei den Männern Vasily Remshchuk<br />

aus der Ukraine (1:08:48 Stunden aus dem Jahr 2006), bei den Frauen<br />

Veronica Cheboi (1:18:18 Stunden aus 2010) aus Kenia. Unangefochten<br />

steht seit dem 1. Weinstraßen-Marathon 1998 immer noch der Kenianer<br />

Johana Mutysia auf dem 1. Platz der Rekordlerliste (2:24:42 Stunden); seit<br />

2002 besteht der Rekord von Janina Malska aus Polen (2:49:28).<br />

Trainingsstützpunkte kamen gut an<br />

Auch bei der 8. Auflage des Weinstraßen-Marathons wurde gemeinsam mit<br />

LEO, dem Freizeitmagazin der „Rheinpfalz“ und „Kossmann Laufdesign“<br />

Lauftreffs organisiert und Fachkonferenzen gehalten. Die Idee, in mehreren<br />

Orten Trainingsstützpunkte schon ein halbes Jahr vor dem Marathon einzurichten<br />

hatte das Ziel, einmal interessierte Menschen für eine Aktivität auf<br />

Langstrecken zu gewinnen bzw. sie fit zu machen. „Die Akzeptanz und<br />

Begeisterung bei den regelmäßig Teilnehmenden ist recht gut“, sagte dazu<br />

Dr. Ute Turznik. Training boten der Laufclub Bad Dürkheim, die TSG Grünstadt<br />

und der LT Weisenheim am Berg an.<br />

Im Mittelpunkt der Vortragsserie standen Praxistipps für den Trainingsalltag<br />

und den Wettkampf sowie Laufausrüstung und Ernährung. Besonderes Interesse<br />

fanden die Ausführungen des 65jährigen Hans-Jürgen Eichberger, der<br />

seit vier Jahrzehnten als Trainer aktiv ist. Als Laufexperte erstellt er seit 2008<br />

auch regelmäßig Trainingspläne zur Vorbereitung auf den Marathon Deutsche<br />

Weinstraße. Diese können als PDF-Vorlage heruntergeladen werden.<br />

Außerdem sind alle Beiträge aus dem Freizeitmagazin LEO mit Tipps von


Seite 15 Donnerstag, den 12. April 2012 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

Eichberger abrufbar.<br />

Roter Cuvée und Weißburgunder<br />

Freunde des guten Pfalzweins, die gleichzeitig begeisterte Marathonläufer<br />

sind, dürfen sich freuen: Das Weingut Ökonomierat Holstein aus Kindenheim,<br />

einem Nachbarort von Bockenheim, hat wieder 5000 Flaschen vom so<br />

genannten „Marathon-Wein“ auf Flaschen gezogen und gespendet. Nicht<br />

nur auf die Siegerinnen und Sieger in den verschiedenen Disziplinen am Tag<br />

des „8. Marathon Deutsche Weinstraße“ (mit Halbmarathon), sondern alle<br />

Starterinnen und Starter bekommen einen Tropfen. Es handelt sich um einen<br />

roten Cuvée Marathon (Dornfelder/Spätburgunder). Die Sieger erhalten<br />

zusätzlich als Weinpräsent einen 2011er „Kindenheimer Vogelsang“ Weißer<br />

Burgunder Spätlese trocken.<br />

Winzer Thilo Holstein, der sich seit Jahren beim Weinstraßen-Marathon engagiert,<br />

ist wieder einmal stolz auf seine beiden Weine: „Das sind echte Pfälzer<br />

Weine, die alles haben, was wir uns unter Pfalz und Wein vorstellen.“ Wenn<br />

auch noch etwas jung, so lassen sie sich auch noch ein bisschen lagern und<br />

werden reifen. Allerdings sind sie auch jung zu trinken: Der Weiße Burgunder<br />

eignet sich zu einem schönen Spargelessen, den Roten können sich die<br />

Sportlerinnen und Sportler auch bis Herbst aufheben, wenn Wildzeit ist.<br />

Programmpunkte in den Weindörfern<br />

An der gesamten Strecke zwischen Bockenheim und Bad Dürkheim bieten<br />

die Gemeinden mit Sport- und Kulturvereinen für Sportler und Besucher viele<br />

unterhaltsame Erlebnisse, vor allem auch Genüsse aus Küche und Keller.<br />

Den beliebten „Rieslingschwamm“ gibt es in Dackenheim für die Läuferinnen<br />

und Läufer, die sich die gesamten 42,195 Kilometer vorgenommen<br />

haben. Auch die „Halbmarathonis“ können wieder diese Erfrischung probieren<br />

– in den Weinbergen bei Kleinkarlbach.<br />

In Grünstadt auf dem Schillerplatz hat der DRK-Ortsverband während der<br />

Laufveranstaltung einen Crepestand aufgebaut. Während in Kleinkarlbach<br />

zum Marathon-Frühschoppen am Dorfgemeinschaftshaus eingeladen wird,<br />

machen es die Winzer in Weisenheim am Berg wieder „urig“: Da gibt es<br />

dann u.a. den sportlichen Wettkampf im „Doppelschobbeschiewe“.<br />

In Bad DürkheimLeistadt wird für die Besucherinnen und Besucher am Rathausplatz<br />

ein Weißwurstfrühstück serviert. Den Ausschank hat der FC Leistadt<br />

übernommen. In der Stadtmitte ist auf dem Römerplatz der Wendepunkt<br />

der Marathonstrecke. Hier erhalten die Fans aktuelle Informationen<br />

vom Lauf, moderiert von erfahrenen Sportlern des LC Bad Dürkheim. Auf<br />

dem Platz vor dem Blumenpavillon am „Honigsäckel“ servieren in Bad Dürkheim-Ungstein<br />

– also schon auf dem zweiten Teil der Strecke - die „Käseschneeger“<br />

Wein- und Sekt-Spezialitäten.<br />

In Kallstadt, der Heimat des Saumagens, wird am i-Punkt zur Saumagen-Probe<br />

eingeladen: Man kann ihn bekanntlich essen und trinken. Wer will, kann<br />

auch seine Fitness testen. In Herxheim am Berg heißt es „Moderation,<br />

Mampf und Musik“ an der Winzergenossenschaft. In Dackenheim wird ein<br />

Schnupper-Golfen angeboten. In Kirchheim steht am Sportplatz eine Hüpfburg<br />

für die Kleinen; deftiges aus Pfälzer Küche und Keller wird angeboten,<br />

dazu passende Getränke nicht nur für Sportler. Im Pfalzhotel in Grünstadt-<br />

Asselheim können sich Sportler und Gäste „entschleunigen“ bei Schnecken-<br />

Nudeln und Schnecken-Secco vom Weingut Gaul-Triebel. Das Weingut Mayerhof<br />

lädt zu Pfälzer Küche und saisonalen Leckereien sowie einem Glas<br />

„Finisher“-Sekt ein.<br />

Dank an die Sponsoren<br />

”Ohne Sponsoren geht auch in diesem Sport nichts mehr”, erinnert der Erste<br />

Kreisbeigeordnete. Er dankt auch im Namen der Athleten folgenden Firmen<br />

und Institutionen: Privatbrauerei Eichbaum (Mannheim), Gutting-Pfalznudel<br />

(Großfischlingen), Druckerei NINO (Neustadt), Engelhorn Sports (Mannheim),<br />

Erdinger Alkohol<strong>frei</strong>, Gerüstbau Zoller (Neustadt-Lachen), Kurpfalz-<br />

Park Wachenheim, LEO – das Freizeitmagazin der Rheinpfalz, Peterstaler<br />

Mineralquellen, Pfalzwerke AG, RPR 1, Runners Point, Sparkasse Rhein-<br />

Haardt, Stadtwerke Grünstadt GmbH, VW-Autohaus Mühlenberg Ludwigshafen/Bad<br />

Dürkheim; Verkehrsverbund Rhein-Neckar, VEOLIA Umweltservice,<br />

Verein Deutsche Weinstraße (Mittelhaardt).<br />

Im Zeichen der Traube<br />

Zelt und Marathon-Strecke verändert – Kleine Neuerungen<br />

„Wir haben wieder einiges aus den Wünschen der Teilnehmenden am Marathon<br />

Deutsche Weinstraße von 2010 aufgenommen“, erklärt der Erste Kreisbeigeordnete<br />

des Veranstalters Landkreis Bad Dürkheim, Erhard Freunscht,<br />

zu den Neuerungen beim 8. Marathon Deutsche Weinstraße. „Allerdings<br />

hielten sich Wunschliste und Kritik sehr in Grenzen. Das Konzept wurde weiter<br />

entwickelt und scheint nun ausgreift.“<br />

Größeres Anmeldezelt<br />

Die organisatorischen Abläufe an der Gepäckabgabe für die Sportlerinnen<br />

und Sportler wurden weiter verbessert. Das Anmeldezelt, in dem die Melde-<br />

Abwicklung und Aufbewahrung der abzugebenden Sachen geregelt werden,<br />

wurde vergrößert, bestätigt Klaus Mattern (TSV Bockenheim), der Leiter des<br />

Wirtschaftsbetriebs.<br />

Bewährt für die Sportlerinnen und Sportler hat sich der Einsatz des „RealTime<br />

Champion Chips“, mit dem – am Knöchel oder Schuh festgemacht - die<br />

gelaufene Zeit genau gemessen werden kann. Wer noch keinen Chip besitzt,<br />

kann ihn gegen Gebühr und Pfand beim Veranstalter am Marathon-<br />

Wochenende in Bockenheim ausleihen. Die Rückgabe kann bis 17 Uhr am<br />

Sonntag erfolgen; jeder nicht zurück gegebene Chip gilt als gekauft und<br />

kann bei weiteren Veranstaltungen genutzt werden.<br />

Mehr Internet und online-Dienste<br />

Der Internet-Einsatz wird intensiver gestaltet. Es werden verstärkt Online-<br />

Dienste angeboten. So können die Sportler noch am Veranstaltungsabend<br />

eine Online-Urkunde ausdrucken und eine Online-Ergebnisliste im Web<br />

abrufen, erläutert dazu die sportliche Leiterin Dr. Ute Turznik (TSG Grünstadt).<br />

Forum Fahrgemeinschaften und Nummerntausch<br />

Auf der web-Seite bieten die Veranstalter eine Plattform, um mit anderen<br />

Läufern eine Fahrgemeinschaft zum Marathon/Halbmarathon zu organisieren<br />

und damit die Umwelt zuschonen und Benzin zu sparen. Gleichzeitig<br />

kann man bei Bedarf einen Startplatz von einem gemeldeten Teilnehmer<br />

übernehmen oder abgeben - gegen eine Gebühr von 5 €. Rolf Kley: „Sie<br />

erhalten dann eine neue Startnummer, die alte verliert ihre Gültigkeit.“ Die<br />

Modalitäten regeln die Beteiligten untereinander.<br />

Nur zwei Großparkplätze<br />

Der Service für die Aktiven und Lauf-Fans wurde bei der Anfahrt weiter verbessert.<br />

Von den Park&Ride-Plätzen in Monsheim (Lidl/Aldi) und Grünstadt<br />

(Globus) verkehren Shuttle-Busse mindestens alle 15 Minuten an den Bahnhof<br />

Bockenheim. „Dies ermöglicht den Athleten und Zuschauern vor allem<br />

am frühen Morgen eine bequeme Anfahrt in den Start- und Zielbereich“, ist<br />

Organisator Rolf Kley sicher. Der Shuttle-Bus Grünstadt bindet auch den<br />

Bahnhof Grünstadt ein.<br />

Marathon-Fitness-Riegel<br />

Gemeinsam mit „MEINRIEGEL.de“ hat die Kreisverwaltung Bad Dürkheim<br />

den „Fitness-Riegel Marathon Deutsche Weinstraße“ konzipiert. Es ist ein<br />

Müsliriegel mit hellen und dunklen Weintrauben in Form von Weinbeeren<br />

sowie Haferflocken – „das passt zum Motto, dass sich bei uns alles um den<br />

Wein dreht und natürlich ums Laufen“, kommentiert Marathon-Manager<br />

Rolf Kley das Angebot. In seinen Äußerlichkeiten bleibe dieser Riegel dem<br />

Wein treu, sei aber gleichzeitig ein optimaler Energielieferant für Läufer. Bei<br />

der Herstellung des „Fitness-Riegel Marathon Deutsche Weinstraße“ werden<br />

nur hochwertigen Bio-Zutaten ohne industrielle Zuckeraustauschstoffe, ohne<br />

Konservierungsstoffe und ohne Geschmacksverstärker verwendet.<br />

Im Banne der Traube: Nudelparty und Medaille<br />

Die Form einer Traube haben auch die Nudeln, die bereits am Vortag des<br />

Marathons in Bockenheim bei der Nudelparty ausgegeben werden. Sie<br />

stammten von der Firma Gutting-Pfalznudel aus Großfischlingen in der Südpfalz.<br />

Begehrt ist von allen Läuferinnen und Läufern die Finisher-Medaille in<br />

Traubenform, eine verdiente Anerkennung der beachtlichen sportlichen Leistung,<br />

die überall sehr gut an kommt.<br />

Kleine Streckenänderung in Bad Dürkheim<br />

Die Laufstrecke hat sich grundsätzlich bewährt, bestätigen Sportler, die den<br />

Marathon Deutsche Weinstraße schon gelaufen sind. Lediglich im Bereich<br />

der Stadt Bad Dürkheim wurde für die Veranstaltung 2012 wegen Bauarbeiten<br />

im Kurpark der Parcours geändert und neu vermessen.<br />

„Dubbeglasbrieder“ als Live-Act<br />

Im Festzelt spielen am Samstag Abend ab 20 Uhr die „Dubbeglasbrieder“,<br />

kündigt Klaus Mattern an, der die Band erstmals engagiert hat. Der Eintritt<br />

ist <strong>frei</strong>.<br />

Marathon-Wochenende<br />

Bockenheim, Haus der Deutschen Weinstraße<br />

Samstag, 21. April<br />

Ab 13 Uhr: Sport- und Gesundheitsmesse, Kinder-Spiel- und Sportfest<br />

14.30 Uhr: Bambinilauf (bis Jg. 2001 und jünger) über 1000 m<br />

15 Uhr: Schülerlauf (Jg. 1997-2000) über eine Meile<br />

15-19 Uhr: Nudelparty (kostenlos für Läufer und Läuferinnen)<br />

16.30-19 Uhr: Sportgala des Pfälzer Turnerbundes mit <strong>frei</strong>em Eintritt<br />

19-20 Uhr: Lesung aus dem Pfalzkrimi „Mörderischer Marathon“ im Haus<br />

der Deutschen Weinstraße von Autor Markus Guthmann – Eintritt <strong>frei</strong><br />

20 Uhr: „Die Dubbeglas-Brieder“ im Festzelt, Eintritt <strong>frei</strong><br />

Sonntag, 22. April<br />

8-17 Uhr: Sport- und Gesundheitsmesse, Kinder-Spiel- und Sportfest<br />

10 Uhr: Startschuss zu Marathon und Halbmarathon<br />

13 Uhr: Siegerehrung Halbmarathon im Festzelt<br />

15.30 Uhr: Siegerehrung Marathon im Festzelt<br />

Bambini- und Schüler-Lauf<br />

Die kleinsten Marathonis legen am 21. April vor<br />

Die jüngsten Sportlerinnen und Sportler können bei den Rahmenveranstaltungen<br />

zum 8. Marathon Deutsche Weinstraße ihre Ausdauer schon am<br />

Samstag, 21. April, um 14.30 Uhr beim Bambini-Lauf in drei Klassen über<br />

1000 m testen (Jahrgang 2001 und jünger). Danach folgt um 15 Uhr ein<br />

Schülerlauf in zwei Klassen über eine Meile oder 1,6 Kilometer (Jahrgänge<br />

1997-2000).<br />

• Die Anmeldung kann bereits im Vorfeld online erfolgen (www.marathondeutsche-weinstrasse.de);<br />

die Teilnahme ist kosten<strong>frei</strong>. Das Teilnahme-Maximum<br />

beträgt 350 Kinder und Jugendliche, davon können 275 Bambinis und


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 12. April 2012 Seite 16<br />

75 Schüler antreten. Alle Jungen und Mädchen erhalten bei der Anmeldung<br />

mit den Startunterlagen einen Ball von „EngelhornSports“, eine Frühstücksbox<br />

vom Freizeitmagazin LEO und eine PET-Flasche Karamalz der Privatbrauerei<br />

Eichbaum sowie Traubenzucker von den Pfalzwerken.<br />

Alle jungen Teilnehmenden, die das Ziel erreichen, können sich über eine<br />

Traubenmedaille und Urkunde wie die Großen freuen. Auf die Siegerinnen<br />

und Sieger warten attraktive Sachpreise. Die Gewinne (es gibt Eintrittskarten<br />

für den Holiday-Park Haßloch, das Technik Museum Speyer, den Kurpfalz-<br />

Park Wachenheim, das Allwetterbad Grünstadt und das Pfalzmuseum für<br />

Naturkunde Bad Dürkheim) gibt es im Festzelt bei der offiziellen Siegerehrung<br />

um 16 Uhr. Die Kinder dürfen auch an der Nudelparty der Marathonis<br />

teilnehmen.<br />

Schnelle Männer,<br />

ausdauernde Frauen<br />

Die Favoriten beim Weinstraßen- Marathon<br />

Gibt es einen neuen Streckenrekord auf der Deutschen Weinstraße zwischen<br />

Bockenheim und Bad Dürkheim?<br />

Diese Frage können die Experten vor dem 8. Marathon Deutsche Weinstraße<br />

nicht beantworten. Es gibt jedoch Favoriten, mit denen zu rechnen ist. Zum<br />

Beispiel bei den Männern der Sieger von 2006, Jaroslaw Janicki aus Polen,<br />

der 2010 den 3. Platz belegte.<br />

Auf der Marathon-Strecke<br />

Vorne gesehen werden über die 42,195 Kilometer auch Klaus Bensching<br />

(TVE Weiher), der Zweitplatzierte beim 6h-Lauf von Kleinkarlbach 2011,<br />

sowie Bernhard Buffet und Laurent Magny (Paray-le-Monial). Allerdings hat<br />

sich kurzfristig noch ein Kenianer angemeldet: Charles Torotich, der im Vorjahr<br />

3. im Dresden-Marathon war.<br />

Aus der Pfalz werden im Spitzenfeld der Pfalzmeister im Marathon 2011 und<br />

2012, Hans-Jörg Dörr (TV Hatzenbühl) und Stefan Hintze (LG DUV), Sieger<br />

Pfälzer Berglaufpokal 2011 erwartet. Zu beachten ist wieder Thomas Dehaut<br />

(LLG Landstuhl), der 7. beim Weinstraßenmarathon 2010 und der 3. Pfalzmeister<br />

im Marathon 2012. Mit Christian Dörr (Friedelsheim) ist der 10.<br />

vom Weinstraßenmarathon 2010 dabei. Mekki Saad (TV Bad Bergzabern)<br />

war 11. beim Weinstraßenmarathon 2010.<br />

Unter den ausdauernden Frauen ist erneut Eve Rauschenberg (Haßloch), die<br />

2. beim Weinstraßenmarathon 2008 und Fünftplatzierte 2010 eine Favoritin.<br />

Konkurrenz wird ihr sicher Prisca Kiprono aus Kenia machen, die beim<br />

Dreden-Marathon 2011 auf Platz 2 kam. Kerstin Erdmann (Team Erdinger<br />

alkohol<strong>frei</strong>) ließ mit dem 2. Platz bei der Harzdurchquerung (51 km) 2010<br />

aufhorchen. Sie war auch 3. im Allgäu-Panorama-Marathon 2011. Sehr gute<br />

Pfälzerinnen: Dorothea Falkenstein (TV Maikammer), Pfalz-Meisterin 2011;<br />

Isabella Bernhard und Angelika Alt (TSG Maxdorf), Adele Eichert (TV Frankenstein)<br />

oder Stefanie Krieg (LG MuLi).<br />

Favoriten im Halbmarathon<br />

Beim Halbmarathon Männer ist mit Dickson Kurui aus Kenia zu rechnen,<br />

dem 1. des Frankfurt-Halbmarathons im März 2012. Schon vier Jahre zurück<br />

liegt der Sieg von Matthias Hecktor (TUS Heltersberg) auf der Weinstraße.<br />

Immer für einen Spitzenplatz gut sind die Pfälzer Roland Stulz (LC Donnersberg,<br />

5. im Weinstraßenmarathon 2010), Rafael Bender (LC Bad Dürkheim),<br />

Zweiter 2008 und Fünfter 2010. Ebenfalls schon vorne platziert waren die<br />

drei von der LLG Wonnegau: Hans-Willi Freiberger und Alf Matuschak (6.<br />

und 7. im Weinstraßen-HM 2010) sowie Daniel Blankenfuland. Beachtenswert:<br />

Christian Klaproth (TV Hechtsheim), 2. im Mainz-Halbmarathon 2011,<br />

Laurent Patrelle (ASMJ Feuquieres) aus der Bockenheimer Partnergemeinde<br />

Granvilliers oder die drei Thüringer Steffen Tostlebe, Sebastian Harz und<br />

Marcel Montag aus dem Saale-Holzland-Kreis.<br />

Im Halbmarathon der Frauen wird Gladys Kiprotich aus Kenia vorne erwartet;<br />

sie siegte beim Löninger Hasetal-Halbmarathon 2011 und war im selben<br />

Jahr 2. im Halbmarathon Hamburg. Die Polin Wioletta Uryga aus dem Dürkheimer<br />

Partnerkreis Kluczbork war 4. im Posen-Marathon 2009. Mitmischen<br />

will wieder Josefa Mattheis von der TSG Eisenberg, die 3. beim Weinstraßenmarathon<br />

2010. Auch Eva Katz (TV Hatzenbühl) macht sich Hoffnungen;<br />

sie war Siegerin des Pfälzer Berglaufpokals 2011 und gewann den<br />

Halbmarathon in Rheinzabern 2011.<br />

Sonstige aktuelle Nachrichten<br />

Geführte Wanderungen – Termine 2012<br />

Im Pfälzerwald lässt es sich herrlich wandern. Wälder und kleine idyllische<br />

Orte mit ihren versteckten Sehenswürdigkeiten liegen auf den Strecken rund<br />

um die Gemeinden Hochspeyer, Fischbach, Frankenstein und Waldleiningen.<br />

Die während der Saison organisierten Touren mit Führer bieten auch für<br />

Ungeübte die Gelegenheit, abgelegene Kleinode und beeindruckende viel-<br />

leicht noch unbekannte Orte zu erwandern. Erfahren Sie Geschichten rund<br />

um die Geschichte der Villa Denis und der Burgruine Diemerstein in Frankenstein.<br />

Oder über das Torstensonkreuz auf dem Weg zum Heiligenbergtunnel<br />

in Hochspeyer.<br />

Gruppeninformationen<br />

Für Gruppen besteht ganzjährig die Möglichkeit, Termine zu buchen. Die<br />

GPS-Tour empfiehlt sich auch für Kindergeburtstage und –feiern. Mehr Informationen<br />

unter www.hochspeyer.de oder 06305 71 147.<br />

Besichtigungstouren Villa Denis und Burgruine Diemerstein<br />

Besichtigungstour mit Gabriele Marwede über die Burgruine Diemerstein<br />

mit Zutritt zur Villa Denis*. Die Villa wurde 1853 von Eisenbahnpionier Paul<br />

Denis im Stil des bayerischen Klassizismus erbaut und steht heute unter<br />

Denkmalschutz.<br />

Termine: Sonntag, 22. April , von 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Samstag, 08. September, 14:30 – 16:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz Landgasthof Schloßberg<br />

Dauer/Strecke: ca. 2 Stunden/4 km<br />

Kosten: Teilnahmegebühr: € 8,00 ( inkl. € 3,00 Eintritt Villa Denis)<br />

* Besichtigungstour mit Vorbehalt<br />

Momente der Hochspeyerer Geschichte<br />

Führung mit Ulrich Peter durch eine vergangene Zeit in der Ortsrandlage<br />

von Hochspeyer:<br />

wer kennt nicht das Torstensonkreuz oder den Obelisken im Westen des<br />

Gemeinde. Aber wer weiß auch, was sich dahinter verbirgt?<br />

Termine: Freitag, 27. April , von 14:30 – 16:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz Penny Markt Hochspeyer<br />

Dauer/Strecke: ca. 2 Stunden/5-6 km<br />

Kosten: Teilnahmegebühr: € 5,00<br />

GPS-Tour für Kinder von 8 – 12 Jahren<br />

Gemeinsam mit Ulrich Peter bewegen sich die Kinder in der Natur und lernen<br />

interessante Orte kennen und entdecken. Naturverbundener Nachmittag<br />

mit Abenteuerspaß.<br />

Termine: Freitag, 01. Juni , von 14:30 – 16:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Sportplatz Fischbach/KL<br />

Dauer/Strecke: ca. 2 Stunden/5 km<br />

Kosten: Teilnahmegebühr: € 3,50<br />

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz<br />

Ein Energie-Check lohnt sich<br />

(VZ-RLP/3.04.12) Könnten Sie auf Anhieb sagen, wie viel Kilowattstunden<br />

Strom, wie viel Kubikmeter Gas oder wie viel Liter Heizöl Sie im Jahr verbrauchen?<br />

Wissen Sie, wie Ihr Verbrauchswert einzuordnen ist? Der erste<br />

Schritt hin zu einem sparsameren Umgang mit Energie ist das Kennenlernen<br />

der eigenen Verbräuche und Verbrauchsgewohnheiten. Deshalb sollte mindestens<br />

einmal im Monat der Strom- und Gaszähler oder Ölstandsanzeiger<br />

abgelesen und notiert werden.<br />

Der Heizenergieverbrauch hängt im Wesentlichen von der Dämmqualität<br />

des Gebäudes, von der Effizienz der Heizungsanlage, von den Klimabedingungen<br />

am Standort und nicht zuletzt von den Nutzergewohnheiten ab.<br />

Der Stromverbrauch wird bestimmt von der Anzahl und dem Alter der vorhandenen<br />

Elektrogeräte sowie von der Zahl der Personen im Haushalt und<br />

von deren Nutzerverhalten.<br />

Die Energieberater der Verbraucherzentrale unterstützen Verbraucher bei<br />

einem Gespräch nach telefonischer Voranmeldung, den individuellen Verbrauch<br />

zu bewerten ist und vor allen Dingen herauszufinden, welche Einsparmöglichkeiten<br />

bestehen.<br />

Die Energieberaterin hat in Bad Dürkheim am Donnerstag, dem 26.04.12<br />

von 14 bis 18 Uhr Sprechstunde in der Kreisverwaltung, Philipp-Fauth-<br />

Str. 11. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter 0 63<br />

22/961-5009. VZ-RLP<br />

Für weitere Informationen:<br />

Energieberatungshotline 01805 / 60 75 60 20<br />

(14 Ct/Min. aus dem Netz der Deutschen Telekom. Aus den Mobilfunknetzen<br />

andere Preise bis maximal 42 Ct/Min. möglich.)<br />

Montags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr, Dienstags von 9 bis 13 und 14<br />

bis 18 Uhr, Donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.<br />

Die Lebenshilfe Grünstadt – Eisenberg<br />

lädt zum Tag der offenen Tür ein!<br />

Es ist normal verschieden zu sein –<br />

Die Lebenshilfe Grünstadt – Eisenberg<br />

lädt zum Tag der offenen Tür ein !<br />

Die Integrative und heilpädagogische<br />

Kindertagesstätten, der Integrationsbetrieb und die Offenen Hilfen der<br />

Lebenshilfe Grünstadt – Eisenberg stellen ihre Arbeit vor.<br />

Grünstadt: Am Samstag den 21. 4. 2012 von 11.00 – 17.00 Uhr gibt es „In<br />

der Haarschnur 44 – 46“ in Grünstadt verschiedene Aktionen für groß und


Seite 17 Donnerstag, den 12. April 2012 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

klein, Live – Musik und Informationen über die Arbeit der Lebenshilfe, die im<br />

vergangenen Jahr ihr 45-jähriges Bestehen feierte.<br />

Unter dem Motto „Es ist normal verschieden zu sein.“ betreut die Lebenshilfe<br />

in ihren Kindertagesstätten insgesamt 76 Kinder im Alter von 0 – 6 Jahren<br />

mit und ohne Beeinträchtigung. In sechs Gruppen werden Kinder integrativ<br />

und heilpädagogisch begleitet und gefördert. Neben dem pädagogischen<br />

Personal, bilden Ergotherapeuten, Logopäden und eine Psychologin das<br />

interdisziplinäre Team der Einrichtung.<br />

Am Tag der offenen Tür stellen die einzelnen Gruppen der Kindertagesstätten<br />

ihre unterschiedlichen pädagogischen Konzepte vor, die von Naturpädagogik<br />

über familienorientiertes Arbeiten bis zur frühkindlichen Pädagogik reichen.<br />

Die „Offenen Hilfen“ der Lebenshilfe haben es sich zur Aufgabe gemacht<br />

Familien und ihre Kinder oder Jugendlichen mit Handycap oder Betreuungsbedarf<br />

zu unterstützen. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Einzelintegration<br />

von Kindern mit besonderem Förderbedarf in den umliegenden Kindertagesstätten,<br />

die Begleitung von Familien durch sozialpädagogische Familienhilfe,<br />

sowie unterschiedliche Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im<br />

Bereich der Freizeitgestaltung und dem Familien entlastenden Dienst.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt das dritte und neuste Standbein der Lebenshilfe<br />

Grünstadt – Eisenberg - der Integrationsbetrieb. Erst seit Januar diesen Jahres<br />

arbeiten hier Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Seite an Seite in drei<br />

Aufgabenbereichen zusammen. Die neu entstandene Küche versorgt nicht<br />

nur das Bistro „Lebensreich“ mit einem Tagesmenü, Kuchen, Frühstück und<br />

selbstgemachten Marmeladen und Pestos, sondern beliefert auch die Kindertagesstätte<br />

und eine Schule in Grünstadt mit Mittagessen. Des weiteren bieten<br />

Werkstatt und Hausservice unterschiedliche Dienstleistungen an, wie z.B.<br />

die Aufbereitung von Möbelstücken, Renovierungsarbeiten und einen Hausmeisterservice.<br />

Der Reinigungstrupp sorgt für Sauberkeit in allen Bereichen<br />

der Lebenshilfe und bietet ebenfalls seine Dienste auch für Privathaushalte<br />

und Firmen an.<br />

Ab 14.00 Uhr sorgt „Jens Bunge & Uli Wagner feat. Stefan Faust“ mit Mundharmonika,<br />

Gitarre und Drums für die musikalische Unterhaltung.<br />

Der Tag der offenen Tür bietet allen Besuchern eine Vielzahl an Informationen,<br />

Aktionen und Begegnungen. Sie sind herzlich eingeladen!<br />

Historischer Verein Rosenthal und Umgebung e.V.<br />

Die Mitglieder treffen sich zur Besprechung der Projekte und Termine der<br />

nächsten 2 Monate am Montag, dem 16.04.2012 um 20.00 Uhr im Haus<br />

Isenburg, Friedrich-Ebert-Straße 28, Eisenberg<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.<br />

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)<br />

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) macht auf das Programm „KfW-<br />

Zuschuss für Maßnahmen zur Optimierung der Wärmeverteilung bestehender<br />

Heizungsanlagen“ und „BAFA - Zuschuss für Mini-BHKW“ aufmerksam<br />

Das KfW-Programm Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss (430)<br />

gewährt Zuschüsse für Energieverbesserungen an Wohngebäuden von bis zu<br />

20 % der Investitionssumme und maximal 15.000 Euro. Energieeffiziente Einzelmaßnahmen<br />

werden mit 7,5 % der förderfähigen Kosten und maximal<br />

3.750 Euro bezuschusst. Zuschuss-Beträge unter 300 Euro werden allerdings<br />

nicht ausgezahlt.<br />

Ab 1. April 2012 wird über das Programm auch die Optimierung der Wärmeverteilung<br />

bei bestehenden Heizungsanlagen bezuschusst. Die Optimierung<br />

umfasst unter anderem die Neueinstellung der Heizungsregelung, die<br />

Abstimmung einzelner Heizungskomponenten und den Austausch alter Pumpen<br />

gegen Hocheffizienzpumpen. Voraussetzung für eine Förderung ist die<br />

Einhaltung bestimmter technischer Anforderungen.<br />

Auch im Zusammenhang mit dem Austausch einer Heizung sind die Fachunternehmer<br />

mit der Prüfung zu beauftragen, ob die Heizungsflächen für die<br />

geplante Heizanlage, insbesondere für einen dauerhaften Brennwertbetrieb,<br />

geeignet und ausreichend dimensioniert sind. Unterbleibt die erforderliche<br />

Anpassung oder Erneuerung von Heizkörpern und Rohrleitungen, ist die Einzelmaßnahme<br />

"Austausch der Heizung" nicht förderfähig.<br />

Details finden Sie unter:<br />

http://www.kfw.de/kfw/de/I/II/Download_Center/Foerderprogramme/barrie<br />

re<strong>frei</strong>e_Dokumente/Energieeffizient_Sanieren,_Anlage_151,_152,_430,_guelt<br />

ig_ab_01.04.2012_.jsp<br />

BAFA - Zuschuss für Mini-BHKW<br />

Ab 1. April 2012 können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr (BAFA)<br />

Anträge auf die Förderung von Mini-KWK-Anlagen bis 20 kW eingereicht<br />

werden. Mini-Blockheizkraftwerke in Bestandsbauten werden nach der neuen<br />

Förderrichtlinie des Bundesumweltministeriums mit einem einmaligen Investitionszuschuss<br />

gefördert. Je nach der elektrischen Leistung der Anlagen<br />

gestaffelt, erhalten z.B. sehr kleine, für Ein- und Zweifamilienhäuser besonders<br />

geeignete Mikro- und Mini BHKW´s mit einer Leistung von 1 kW 1.500<br />

Euro, große Anlagen mit 19 kW hingegen 3.450 Euro. Voraussetzung für eine<br />

Förderung ist die Einhaltung der geforderten Effizienzanforderungen an die<br />

Anlagen, den Wärmespeicher, an Steuerung und Regelung sowie das Messsystem<br />

zur Bestimmung des aktuellen Strombedarfs. Förderfähig sind zudem<br />

nur bei der BAFA-gelistete Mini-KWK-Anlagen.<br />

Details finden Sie unter: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/kraft_waerme_<br />

kopplung/mini_kwk_anlagen/index.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!