05.01.2013 Aufrufe

der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM im Leiningerland

der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM im Leiningerland

der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM im Leiningerland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTSBLATT<br />

<strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>HETTENLEIDELHEIM</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Leiningerland</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für<br />

den amtlichen Teil:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

Teil: Rainer Theisinger<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Michael Monath, Fieguth-Verlag<br />

Grünstadt GmbH & Co. KG,<br />

Mörikestr. 2, 67269 Grünstadt,<br />

Tel. 06359/8902-0, e-mail:<br />

Fieguth@amtsblatt.net.<br />

Druck: GREISERDRUCK GmbH & Co.<br />

KG, Rastatt. Redaktionsschluß: freitags<br />

12.00 Uhr. Das Amtsblatt erscheint<br />

wöchentlich donnerstags.<br />

ALTLEININGEN CARLSBERG <strong>HETTENLEIDELHEIM</strong> TIEFENTHAL WATTENHEIM<br />

31. Jahrgang Donnerstag, 1. Dezember 2005 Nr. 45/48. Woche<br />

Hettrumer Barbaramarkt<br />

vom 2. bis 4. Dezember 2005<br />

Drei Tage lang bietet <strong>der</strong> Barbaramarkt des He<strong>im</strong>atmuseums vor<br />

<strong>der</strong> Festhalle Gelegenheit, gemütlich be<strong>im</strong> Glühwein zu plau<strong>der</strong>n<br />

und stresslos allerlei nette Geschenke, Bücher und vor allem den<br />

neuen Jahreskalen<strong>der</strong> des Museums mit zwölf alten Dorfansichten<br />

zu erstehen.<br />

Besuchen Sie die Homepage <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>: www.vg-h.de


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> Donnerstag, den 1. Dezember 2005 Seite 2<br />

☎ ☎<br />

Aktuelles <strong>im</strong> Blickfeld<br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> 06351/4050,<br />

Fax: 06351/405189<br />

Sprechstunden <strong>der</strong> VG-Verwaltung:<br />

montags -freitags vorm. von 8.30 bis 12.00 Uhr,<br />

donnerstags nachm. von 14.00 bis 17.30 Uhr.<br />

Bürgermeister: 06351/405101<br />

Verbandsbürgermeister Rüttger (Vorz<strong>im</strong>mer)<br />

Sprechstunde: während <strong>der</strong> Dienststunden nach<br />

Vereinbarung<br />

privat (nur in dringenden Fällen):06359/2405<br />

Ortsbürgermeister<br />

Karl Meister, Altleiningen 06356/5707<br />

Handy 0174/9911999<br />

Fax 06356-5900<br />

E-Mail-Adresse: KarlMeister@gmx.de<br />

Sprechstunden dienstags 17.00 -18.30 Uhr<br />

<strong>im</strong> Bürgermeisteramt<br />

Tel. während <strong>der</strong> Sprechstunde 284<br />

Dr. Werner Majunke, Carlsberg 0173/5861365<br />

Sprechstunde freitags 18.30 -19.30 Uhr<br />

<strong>im</strong> Bürgerhaus sowie tel. nach Vereinbarung;<br />

Tel. während <strong>der</strong> Sprechstunde 1520<br />

Jakob Dormann, Hettenleidelhe<strong>im</strong> 06351/45122<br />

Sprechstunde donnerstags 18.30 -19.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Tel. während <strong>der</strong> Sprechstunde 405-170<br />

Rudolf Happersberger, Tiefenthal 06351/6534<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

Ernst-Albert Kraft, Wattenhe<strong>im</strong> 06356/789<br />

Sprechstunden montags 17.30 -18.30 Uhr<br />

<strong>im</strong> Bürgermeisteramt<br />

Tel. während <strong>der</strong> Sprechstunde 206<br />

Schiedsmann:<br />

Andreas Werle, Wattenhe<strong>im</strong> 06356/989350<br />

Fax: 989352<br />

Schw<strong>im</strong>mbä<strong>der</strong> (nur während <strong>der</strong> Badesaison)<br />

Schw<strong>im</strong>mbad Hettenleidelhe<strong>im</strong> 06351/124174<br />

Burgschw<strong>im</strong>mbad Altleiningen 06356/919067<br />

Werkshof <strong>der</strong> VG 06351/405145<br />

Rufbereitschaft <strong>der</strong> VG-Werke 06351/45559<br />

Stromversorgung<br />

in Altleiningen, Carlsberg und Tiefenthal:<br />

Pfalzwerke AG, Netzteam Maxdorf, Voltastr. 1,<br />

67133 Maxdorf, Tel. 06237/935-211, Fax 935-253,<br />

Bei Störungen <strong>im</strong> Stromnetz: 0800/7977777<br />

Bereitschaftsdienst <strong>der</strong><br />

Pfalzgas Frankenthal 0800/1003448<br />

(bei Störungen o<strong>der</strong> Gasgeruch in Altleiningen<br />

und Wattenhe<strong>im</strong>)<br />

Abwasserbeseitigung (Fäkalienabfuhr)<br />

SUS Umweltschutz GmbH, Weidenweg 1<br />

67283 Obrighe<strong>im</strong> 06359/810040<br />

Kreisverwaltung Bad Dürkhe<strong>im</strong> 06322/961-0<br />

NOTRUFNUMMER<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungswagen 19222<br />

Polizeiinspektion Grünstadt 06359/93120<br />

NOTDIENSTE/KRANKENTRANSPORTE<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Die Dienstbereitschaft<br />

wechselt täglich um 08.30 Uhr.<br />

Die Dienstbereitschaft ist ab sofort unter den<br />

folgenden Nummern zu erfragen:<br />

- Aus dem Festnetz: 0900/5-258825+Postleitzahl<br />

des eigenen Wohn- o<strong>der</strong> Standortes;<br />

- aus dem Mobilnetz: 0180/5-258825 des eigenen<br />

Wohn- o<strong>der</strong> Standortes.<br />

- www.lak-rlp.de<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

über die „Ärztliche Notfalldienstzentrale“ in<br />

Grünstadt.<br />

(Kiosk am Kreiskrankenhaus), Tel. 06359/19292<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst 06359/1231<br />

Die diensthabende Praxis an Wochenenden und<br />

Feiertagen ist ausschließlich unter dieser<br />

Notdienstinformation zu erfragen.<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

zu erfragen unter Tel.: 06232/221401<br />

Kreiskrankenhaus Grünstadt 06359/8090<br />

Krankentransporte<br />

ASB, Carlsberg 06356/8062<br />

DRK Eisenberg, Rettungsdienst 06351/19222<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist ab Samstag, 12.00<br />

Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, unter <strong>der</strong> Tel.-Nr.<br />

0152-03740813 zu erreichen.<br />

SONSTIGE BERATUNGSDIENSTE<br />

UND SPRECHSTUNDEN:<br />

Beratungsstelle für Suchtkranke:<br />

Termine nach Vereinbarung, Tel. 06322/66501<br />

Diakonisches Werk<br />

Blaues Kreuz - Freundeskreis für<br />

Suchtkranke und Angehörige;<br />

Treffen jeden Mo-Do<br />

19.30 - ca. 21.00 Uhr,<br />

Friedr.-Ebert-Str. 5, Grünstadt<br />

(in dieser Zeit Tel.) 06359/86100<br />

Evangelische-Katholische 0800/1110222<br />

Telefonseelsorge und 0800/1110111<br />

rund um die Uhr -gebührenfrei -vertraulich<br />

AIDS-Beratungen 06321/3830<br />

Abt. Gesundheitsamt <strong>der</strong> Kreisverwaltung<br />

Bad Dürkhe<strong>im</strong> in Neustadt, Neumayerstraße 10;<br />

montags von 14 -16 Uhr, mittw. von 8-12 Uhr<br />

Rentenberatung <strong>der</strong> BfA/LVA<br />

Rentenberatung bis auf weiteres nur nach<br />

telefonischer Absprache mit dem<br />

Versichertenberater möglich 06351/8578<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendtelefon (gebührenfrei)<br />

des Kin<strong>der</strong>schutzbundes Neustadt<br />

und Umgebung 0800/111-0333<br />

Deutscher Kin<strong>der</strong>schutzbund Donnersbergkreis<br />

Martin-Luther-Straße 16, Eisenberg<br />

Beratung „Hyperaktive Kin<strong>der</strong>!“ und zu<br />

sonst. Kin<strong>der</strong>- u. Jugendfragen 06351/43068<br />

Lebenshilfe für geistig behin<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong><br />

Integrative Kin<strong>der</strong>tagesstätte <strong>der</strong> Lebenshilfe für<br />

geistig Behin<strong>der</strong>te Grünstadt-Eisenberg e.V. In <strong>der</strong><br />

Haarschnur 44, 67269 Grünstadt, 06359/6652<br />

Fax 06359/6656<br />

Krisentelefon<br />

Erreichbarkeit: Mo – Fr 17 – 23 Uhr<br />

Sa., So. u. Feiertage: 8 – 23 Uhr<br />

Tel.: 0800-2203300<br />

Medizinische/therapeutische u. päd. Hilfen für<br />

entwicklungsgestörte und behin<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong><br />

<strong>im</strong> Heilpädagogisch-Therapeutischen Kin<strong>der</strong>zentrum<br />

Göllhe<strong>im</strong>, Jahnstr. 2<br />

- Ambulante Frühför<strong>der</strong>ung 06351/6400+44600<br />

- Son<strong>der</strong>kin<strong>der</strong>garten<br />

- Tagesför<strong>der</strong>stätte<br />

- Elternberatung<br />

Ökumenische Sozialstation Grünstadt e. V.<br />

Ambulante Hilfe Zentrum,<br />

Pflegedienst 06359/9359-0<br />

Verwaltung 06359/9359-13<br />

Beratung-und Koordinierung 06359/9359-15<br />

Handy 0177/8079622<br />

Caritas-Beratungen in Grünstadt,<br />

Obersülzer Str. 1<br />

für Aussiedler und allgemeine Lebens-und<br />

Sozialberatung jeden 2. und 4. Dienstag <strong>im</strong><br />

Monat 10.00 -12.00 Uhr Beratung in allgem.<br />

Sozialfragen, 14.00 -15.30 Uhr Beratung für<br />

Aussiedler.<br />

Diakonisches Werk <strong>der</strong> evang. Kirche <strong>der</strong> Pfalz<br />

Sozial- und Lebensberatung. Schwangerenund<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung in<br />

Grünstadt, Friedrich-Ebert-Str. 5, 06359/6262<br />

Öffnungszeiten mit Terminvereinbarung:<br />

Mo 13.30 -15.30 Uhr, Mi + Fr 9 -11 Uhr<br />

Beratungsstelle für Eltern,<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

in Grünstadt, Neugasse 17<br />

Anmeldung über Bad Dürkhe<strong>im</strong> 06322/94180<br />

PRO FAMILIA, Kaiserslautern, Kanalstraße 23<br />

Beratungsstelle bei Schwangerschaft und<br />

Schwangerschaftskonflikt, Sexual-und<br />

Partnerberatung, sexualpädagogische Angebote<br />

Termine nach Vereinbarung 0631/63619<br />

Frauenhaus Bad Dürkhe<strong>im</strong><br />

Notrufnummer 06322/8588<br />

Betreuer <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>wege<br />

Leininger-Wan<strong>der</strong>weg<br />

Naturfreunde, Ansprechpartner<br />

Bernhard Schmidt, Sonnenberg 7,<br />

67316 Carlsberg, Tel.: 06356/8652<br />

Panoramawan<strong>der</strong>weg<br />

Alois und Eleonore Remmele, Hochgerichtsstr.15,<br />

67319 Wattenhe<strong>im</strong>, Tel.: 06356/791<br />

3-Burgenwan<strong>der</strong>weg<br />

Wilfried Groh, Schorlenberg 10,<br />

67316 Carlsberg, Tel.: 06356/8047<br />

Bei Fragen o<strong>der</strong> Problemen wenden Sie sich bitte<br />

an die zuständigen Betreuer


Seite 3 Donnerstag, den 1. Dezember 2005 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Amtliche Mitteilungen<br />

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> stellt ab<br />

01. August 2006<br />

eine/n Auszubildende/n für den Beruf <strong>der</strong><br />

Fachkraft für Abwassertechnik<br />

ein.<br />

Voraussetzung für die Ausbildung ist ein guter<br />

Hauptschulabschluss mit Schwerpunkt Mathematik<br />

/ Naturwissenschaften, wünschenswert ist<br />

<strong>der</strong> Realschulabschluss.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens<br />

20. Dezember 2005<br />

an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Hauptstraße 45, 67310 Hettenleidelhe<strong>im</strong>.<br />

Auskunft erteilt Werkleiter Keller unter<br />

Tel.-Nr.: 06351/405-140.<br />

Einladung zur Eröffnung<br />

<strong>der</strong> „kleinen“ Kunstwerkstatt<br />

Altleiningen<br />

am Samstag, 3. Dezember 2005, 14.30 Uhr<br />

Waldstraße 17a, 67317 Altleiningen<br />

Laudadio Bürgermeister Karl Meister, Altleiningen<br />

sowie Volkshochschulleiter <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>,<br />

Horst Wilms<br />

Ausstellung und Verkauf von Werken international<br />

arbeiten<strong>der</strong> Künstler<br />

am Samstag, 3. und Sonntag, 4. Dezember 2005,<br />

jeweils 13.00-18.00 Uhr<br />

Mosaikarbeiten, Carolina Zanelli<br />

Glasarbeiten/Skulpturen Martina Stamm<br />

Malerei und Mosaik, Tanja Lebski<br />

Volkshochschule<br />

<strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> in <strong>der</strong><br />

Kreisvolkshochschule Bad Dürkhe<strong>im</strong><br />

Programm für das 1. Semester 2006<br />

1 Politik - Gesellschaft – Umwelt<br />

Län<strong>der</strong>kunde<br />

Kurs Nr. 06/1100001<br />

Schlesien – eine europäische Grenzregion<br />

(Diavortrag)<br />

Schlesien hat eine unruhige, über tausend Jahre<br />

alte Geschichte, in <strong>der</strong> es für die wechselnden<br />

Besitzer – Polen und Böhmen, Habsburger und<br />

Preußen – <strong>im</strong>mer eine Randregion war. 1945<br />

sorgen die Mächtigen des Kontinents dafür, dass<br />

Schlesien heute die He<strong>im</strong>at von Menschen mit<br />

unterschiedlichen Schicksalen ist. Das sind vor<br />

allem zwei Gruppen: die vielen Deutschen, die<br />

vertrieben wurden o<strong>der</strong> in den Westen gingen,<br />

und die Polen, die ihre ostpolnische He<strong>im</strong>at<br />

ebenso verlassen mussten.<br />

Durch diese interessante Region machen wir an<br />

dem Abend eine Dia-Reise, entdecken<br />

Sehenswürdigkeiten und werfen auch einen Blick<br />

auf die Geschichte.<br />

Referentin Ewa Tracz-Bresseau<br />

Termin Freitag, 10.03.06, 19.30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 1 Abend / 2 UE / gebührenfrei<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>,<br />

VHS-Gebäude<br />

Verbraucherfragen<br />

Kurs Nr. 06/116001<br />

Rund ums Auto: Wie helfe ich mir selbst?<br />

Theorie:<br />

-Allgemeine Infos über Kraftfahrzeuge (welche<br />

Einwohnermeldeamt aktuell<br />

☞ PERSONALAUSWEISE<br />

die <strong>im</strong> Zeitraum vom 02.11.2005 bis 10.11.2005<br />

☞ REISEPÄSSE<br />

die <strong>im</strong> Zeitraum vom 20.10.2005 bis 02.11.2005<br />

beantragt wurden, können be<strong>im</strong> Einwohnermeldeamt <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Hettenleidelhe<strong>im</strong>,<br />

Hauptstr. 45 abgeholt werden.<br />

NEU: Die Ausgabe <strong>der</strong> Ausweisdokumente sowie <strong>der</strong> Führerscheine erfolgt ab<br />

sofort bei <strong>der</strong> Information, Herrn Brauner.<br />

Denken Sie bitte daran,<br />

Ihren „alten“ Reisepass o<strong>der</strong> Personalausweis mitzubringen.<br />

Mit <strong>der</strong> Abholung Ihrer Ausweisdokumente können Sie bei persönlicher Verhin<strong>der</strong>ung selbstverständlich<br />

eine an<strong>der</strong>e Person beauftragten. Hierzu benötigen wir lediglich eine formlose, schriftliche Vollmacht<br />

von Ihnen.<br />

Wenn Sie noch Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns anzurufen. Das Team vom Einwohnermeldeamt<br />

sowie unsere Information stehen Ihnen bei Rückfragen unter folgenden Telefon-Nummern<br />

zur Verfügung:<br />

Tel. 06351/405-127 Michael Drexler Michael.Drexler@vg-h.de<br />

Tel. 06351/405-128 Beate Schrei<strong>der</strong> Beate.Schrei<strong>der</strong>@vg-h.de<br />

Tel. 06351/405-129 Gaby Henke Gaby.Henke@vg-h.de<br />

Tel. 06351/405-191 Herbert Brauner Herbert.Brauner@vg-h.de<br />

Fax 06351/405-121<br />

Unsere Öffnungszeiten <strong>im</strong> Einwohnermeldeamt:<br />

Montag - Freitag: 1 8:30 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Donnerstagnachmittag: 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Baugruppen gibt es und wozu werden sie benötigt).<br />

-Unterschiede <strong>der</strong> Motorarten (Benzin, Diesel)<br />

und ihre Funktionsweise.<br />

-Was wird bei einer Werkstatt-Inspektion<br />

eigentlich ausgeführt, und was kann ich selbst<br />

machen?<br />

Praxis:<br />

-Wichtigste Bestandteile des Motors.<br />

-Was muss ich an meinem Kraftfahrzeug selbst<br />

kontrollieren (Öl, Wasser) und wie bewältige ich<br />

das?<br />

- Der Klassiker: Wie wechsele ich einen Reifen?<br />

Auf Fragen <strong>der</strong> Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

wird eingegangen.<br />

Dozent Ralf Kollmannsperger<br />

Termin Samstag, 27.05.06,<br />

10.00 – 17.15 Uhr<br />

(inkl. 2 x 15 min. Pause)<br />

Dauer / Gebühr 1 Tag / 9 UE / EUR 19.80<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>,<br />

VHS-Gebäude, Hof<br />

2 Kultur - Gestalten<br />

Kunst /Kulturgeschichte<br />

Kultur <strong>im</strong> Rathaus<br />

Eröffnung <strong>der</strong> Ausstellung, Kin<strong>der</strong>gärten <strong>der</strong><br />

Ortsgemeinde Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Termin Donnerstag, 19.01.06,<br />

17.30 Uhr<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, Rathaus<br />

Malen / Zeichnen / Drucktechniken<br />

Kurs Nr. 06/205001<br />

Zeichnen und Aquarellieren für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

In diesem Kurs geht es um das (Wie<strong>der</strong>-) Erlernen<br />

von zeichnerischen Grundlagen – schnelle Skizzen,<br />

Figurdarstellungen (Proportions- und Bewegungsstudien),<br />

Perspektive (Gebäude- und Landschaftsdarstellungen)<br />

und an<strong>der</strong>es mehr.<br />

Ferner beschäftigen wir uns mit verschiedenen<br />

Aquarelltechniken und Farbstudien.<br />

Am ersten Abend benötigen wir normales weißes<br />

Papier (evtl. DIN A 4 Block ohne Linien) und einen<br />

Bleistift.<br />

Dozent Harald Schmidt<br />

Kurs Montag, 08.05.06,<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer / Termin 6 Abende / 12 UE / EUR 26,40<br />

(Mindestteilnehmerzahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Gebäude<br />

Kurs Nr. 06/205003<br />

Pastellmalerei<br />

für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

Mit Pastellkreiden kann <strong>der</strong> (angehende) Künstler<br />

direkt ans Werk gehen. Umständliche Prozeduren<br />

wie das Anmischen von Farben o<strong>der</strong> ständiges<br />

Säubern schmutziger Pinsel entfallen. Pastell ist<br />

relativ einfach in <strong>der</strong> Handhabung. Mit<br />

entsprechen<strong>der</strong> Technik, Pastellsorte, Papieren und<br />

Hilfsmitteln gelingen schnelle Zeichnungen<br />

ebenso wie flächig ausgearbeitete Bil<strong>der</strong>. Wenn Sie<br />

Grundkenntnisse <strong>im</strong> Pastellmalen erwerben o<strong>der</strong><br />

Ihre Erfahrungen erweitern wollen, sind Sie<br />

herzlich willkommen.<br />

*Bitte mitbringen: harte Pastellkreide geeignet<br />

zum (Vor-)zeichnen, weiche Pastellkreide (zum<br />

flächigen Malen), zwei (Wäsche)Klammern,<br />

Zeitungen, feste Unterlage (leichtes Brett o<strong>der</strong><br />

Karton), Pastellpapier (kann von <strong>der</strong> Dozentin<br />

bezogen werden).<br />

Dozentin Beate E. Becker<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 02.03.06,<br />

18.00 - 20.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 5 Abende/ 15 UE / EUR 33,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Gebäude<br />

Plastisches Gestalten<br />

Kurs Nr. 06/206001<br />

Töpfern für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

Ein Abend mit Ton ist spannend und entspannend<br />

zugleich! Hier können Einsteiger und<br />

Fortgeschrittene gleichzeitig arbeiten. Wir erlernen<br />

die verschiedenen Aufbautechniken genauso wie<br />

das aufregende Glasieren und Brennen. Ein<br />

Töpfchen, eine Vase, ein Krug o<strong>der</strong> eine kleine


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> Donnerstag, den 1. Dezember 2005 Seite 4<br />

Skulptur, alles ist möglich. Ton ist ein geduldiger<br />

Werkstoff.<br />

Dozentin Gerlinde Bartsch<br />

Kurs Beginn: Dienstag, 17.01.06,<br />

19.30 - 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 8 Abende / 16 UE / EUR 44,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Carlsberg, Grundschule<br />

Kurs Nr. 06/206003<br />

Mosaik für Einsteiger<br />

Aus Kleinteilen ein neues großes Mosaik<br />

zusammensetzen - zerstören und wie<strong>der</strong> aufbauen.<br />

Dies ist <strong>der</strong> philosophische Ansatz je<strong>der</strong><br />

Mosaikarbeit. Sich neu auseinan<strong>der</strong>setzen mit<br />

Materialien wie Stein, Glas, Porzellan, Muscheln<br />

und viele Dinge mehr. Hier können die<br />

Teilnehmer/innen ihrer Phantasie freien Lauf<br />

lassen. Verschiedene Projekte wie Fliesenintarsien,<br />

Spiegel, Haus-Nummern, aber auch nicht<br />

Gebräuchliches können gesetzt werden. Anhand<br />

geschichtlicher Beispiele werden Technik und<br />

Legemodi anschaulich gezeigt, <strong>der</strong> Entwurf<br />

ausgearbeitet, und <strong>der</strong> Umgang mit dem<br />

entsprechenden Werkzeug erlernt.<br />

*Materialen können selbst mitgebracht, aber auch<br />

über die Dozentin bezogen werden.<br />

Dozentin Tanja Lebski<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 26.01.06,<br />

19.00 - 21.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 7 Abende / 21 UE / EUR 74,-<br />

(Höchstteilnahmezahl 5)<br />

Ort Altleiningen,<br />

Kunstwerkstatt Tanja Lebski<br />

Textilkunde / Mode / Nähen<br />

Kurs Nr. 06/214001<br />

Nähkurs für Anfänger<br />

Wir fertigen einfache Teile wie Kissenbezüge mit<br />

und ohne Reißverschluss bzw. Knopfleiste, Tisch-<br />

Sets und Läufer. Sie erhalten Tipps und Hilfe<br />

Kleidung zu mo<strong>der</strong>nisieren und reparieren. Dabei<br />

erlernen Sie den Umgang mit <strong>der</strong> Nähmaschine.<br />

Einige Grundkenntnisse <strong>im</strong> Umgang mit <strong>der</strong><br />

Nähmaschine sollten Sie jedoch haben.<br />

*Bitte mitbringen: elektrische Nähmaschine (3<br />

Nähmaschinen können von <strong>der</strong> VHS zur Verfügung<br />

gestellt werden), Verlängerungskabel, Stoffe,<br />

Garne, Schere.<br />

Dozentin Isolde Noll<br />

Kurs Beginn: Dienstag, 17.01.06,<br />

19.00 - 21.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 5 Abende / 15 UE / EUR 33,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Gebäude<br />

Kurs Nr. 06/214003<br />

Zuschneiden und Nähen<br />

Sie haben Kenntnisse <strong>im</strong> Umgang mit <strong>der</strong><br />

Nähmaschine. In diesem Kurs werden Grundkenntnisse<br />

des Zuschneidens nach Fertigschnitten<br />

vermittelt und das entsprechende Nähen an <strong>der</strong><br />

Nähmaschine erlernt. Die Kursleiterin geht auf<br />

individuelle Wünsche <strong>der</strong> Teilnehmer/innen ein.<br />

*Bitte mitbringen: elektrische Nähmaschine,<br />

Verlängerungskabel, Stoffe, Garne, Schere.<br />

Dozentin Isolde Noll<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 26.01.06,<br />

19.00 - 21.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 5 Abende / 15 UE / EUR 33,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Gebäude<br />

3 Gesundheit<br />

Autogenes Training / Yoga / Entspannung<br />

Yoga für Kin<strong>der</strong> (ab 6 Jahre)<br />

In unserer hektischen, leistungsorientierten Zeit<br />

und dem for<strong>der</strong>nden Schulalltag, sind unsere Kin<strong>der</strong><br />

oft überfor<strong>der</strong>t. Konzentrationsprobleme,<br />

Prüfungs- und Leistungsängste, innere Unruhe,<br />

Unsicherheit, Schlafstörungen, nervöse Störungen<br />

(Denkblockaden), Haltungsstörungen und Aggressivität<br />

sind häufig die sichtbaren Folgen. Yoga-<br />

Übungen bieten Möglichkeiten die heute Mangelware<br />

geworden sind, denn sie stärken den Gleichgewichtssinn,<br />

koordinieren die beiden Körper–<br />

und Gehirnhälften (wichtig für ganzheitliches<br />

Lernen), verfeinern die Wahrnehmung, steigern<br />

die Merkfähigkeit, verbessern die Konzentration,<br />

verhelfen zu Ausgeglichenheit und innerer Ruhe<br />

(wecken unsere inneren Kräfte) und för<strong>der</strong>n den<br />

Gemeinschaftssinn, da sie nicht auf Konkurrenz<br />

und Leistung angelegt sind. Im Mittelpunkt des<br />

Kurses stehen Körper-, Atem- und Entspannungsübungen<br />

die kindgerecht in Fantasiegeschichten<br />

eingebunden sind. Massagetechniken,<br />

Sinnesübungen sowie Meditation.<br />

*Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken (keine Turnschuhe), 1 rutschfeste Unterlage,<br />

kleines Kissen, 1 warme Decke, Kuscheltier.<br />

Kurs Nr. 06/301001<br />

Dozentin Marietta Partner


Seite 5 Donnerstag, den 1. Dezember 2005 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Kurs Beginn: Mittwoch, 01.02.06,<br />

17.30 - 18.30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 8 Abende / 11 UE / EUR 23,55<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>,<br />

Kin<strong>der</strong>garten „Am Steinbruch“<br />

Kurs Nr. 06/301002<br />

Dozentin Marietta Partner<br />

Kurs Beginn: Mittwoch, 26.04.06,<br />

17.30 - 18.30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 8 Abende / 11 UE / EUR 23,55<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>,<br />

Kin<strong>der</strong>garten „Am Steinbruch“<br />

Yoga für Jugendliche<br />

Junge Menschen haben es oft schwer den<br />

For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gesellschaft und sich selbst<br />

gerecht zu werden. Sie sind dem Schutz <strong>der</strong> Eltern<br />

entwachsen und auf <strong>der</strong> Suche nach Selbstbest<strong>im</strong>mung<br />

und Eigenaktivität. Sie suchen neue<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen, testen Verhaltensweisen und<br />

Werte, um zu sehen was zu ihnen passt, um so ihre<br />

eigene Identität zu bilden. Obgleich sie um<br />

Abgrenzung kämpfen, wünschen sie die<br />

Anerkennung durch Erwachsene. So geraten sie in<br />

dieser Zeit häufig in Konflikte.<br />

Yoga ist die Wissenschaft von Körper, Geist und<br />

Seele und hat das Ziel in Harmonie mit sich selbst<br />

und <strong>der</strong> äußeren Welt zu leben. Durch das<br />

ganzheitliche Üben ist es möglich, Zutrauen in die<br />

Kraft des eigenen Körpers zu finden, ein positives<br />

Selbstbild zu entwickeln und sich und den eigenen<br />

Körper kennen zu lernen. Yoga kann eine Hilfe zur<br />

Selbsthilfe sein. Im Mittelpunkt des Kurses stehen:<br />

Entspannungsübungen, Körperübungen, Atemübungen<br />

und Meditation (führt dazu, dass wir<br />

wach und klar werden).<br />

*Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, rutschfeste Unterlage, kleines Kissen, eine<br />

warme Decke.<br />

Kurs Nr. 06/301010<br />

Dozentin Marietta Partner<br />

Kurs Beginn: Mittwoch, 01.02.06,<br />

18.45 – 19.45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 8 Abende / 11 UE / EUR 23,55<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>,<br />

Kin<strong>der</strong>garten „Am Steinbruch“<br />

Kurs Nr. 06/301011<br />

Dozentin Marietta Partner<br />

Kurs Beginn: Mittwoch, 26.04.06,<br />

18.45 – 19.45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 8 Abende / 11 UE / EUR 23,55<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>,<br />

Kin<strong>der</strong>garten „Am Steinbruch“<br />

Yoga – uraltes Wissen – zeitlos gültig für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Ein Weg zu Gesundheit und Körperbewusstheit<br />

Die Natur lebt <strong>im</strong> Rhythmus: Wasser, Wind und<br />

Sonne, selbst das menschliche Leben – alles<br />

bewegt sich in Rhythmen.<br />

Durch unsere heutige Lebensweise haben wir<br />

häufig einfache Gesetze unseres Körpers verlernt.<br />

Wir üben Gewalt auf den Körper aus, missachten<br />

und überhören ihn.<br />

Durch Yoga können wir wie<strong>der</strong> mit uns in Einklang<br />

kommen. Durch achtsames Üben ist es möglich<br />

Gesundheit und innere Ausgeglichenheit, mehr<br />

Beweglichkeit und Vitalität, mehr Atemvolumen<br />

und Entwicklung eines „langen Atems“, Abbau<br />

von Verspannungen und Schmerzen, mehr innere<br />

Ruhe, mehr Sicherheit und Selbstvertrauen, mehr<br />

Wohlbefinden, mehr Lebensenergie zu gewinnen.<br />

So kann Yoga eine Hilfe zur Selbsthilfe sein.<br />

Im Mittelpunkt des Kurses stehen:<br />

Die Wirbelsäule (das Fundament das unseren<br />

Körper trägt), Entspannungsübungen, Körperübungen<br />

(Asanas), Atemübungen (Pranayama),<br />

Meditation.<br />

Kurs Nr. 06/301004<br />

Dozentin Marietta Partner<br />

Kurs Beginn: Dienstag, 31.01.06,<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 20 UE / EUR 52,—<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>,<br />

Kin<strong>der</strong>garten „Am Wiesenpfad“<br />

Kurs Nr. 06/301005<br />

Dozentin Marietta Partner<br />

Kurs Beginn: Dienstag, 25.04.06,<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 20 UE / EUR 52,—<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>,<br />

Kin<strong>der</strong>garten „Am Wiesenpfad“<br />

Kurs Nr. 06/301007<br />

Dozentin Marietta Partner<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 02.02.06,<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 20 UE / EUR 52,—<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Altleiningen, Kin<strong>der</strong>garten<br />

Kurs Nr. 06/301008<br />

Dozentin Marietta Partner<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 27.04.06,<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 20 UE / EUR 52,—<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Altleiningen, Kin<strong>der</strong>garten<br />

Kurs Nr. 06/301013<br />

Yoga <strong>im</strong> täglichen Leben<br />

„Yoga <strong>im</strong> täglichen Leben“ ist ein Übungssystem,<br />

welches die Tausende von Jahren alte Wissenschaft<br />

des Yoga für den Menschen von Heute vermittelt.<br />

Durch Entspannungsübungen, Körperübungen<br />

(Asana), Atemübungen (Pranayama) und Meditation<br />

nähern wir uns Schritt für Schritt, den<br />

eigenen Möglichkeiten entsprechend, den Zielen<br />

von „Yoga <strong>im</strong> täglichen Leben“: Körperliche,<br />

geistige, seelische und soziale Gesundheit.<br />

Achtsames, regelmäßiges Üben gewährleistet eine<br />

zuverlässige Entwicklung, gleich, an welchem <strong>der</strong><br />

folgenden Aspekte des Yoga Sie interessiert sind:<br />

Ein guter Gesundheitszustand, körperliche Beweglichkeit,<br />

Entspannung und Stressüberwindung,<br />

Erleichterung bei Rückenschmerzen,<br />

Befreiung von hemmenden Gewohnheiten und<br />

Gefühlen, Entwicklung von guter Konzentrationsfähigkeit,<br />

Entwicklung von Selbstvertrauen<br />

und Ruhe, inneres und äußeres Gleichgewicht,<br />

Selbsthilfe in verschiedensten Lebenssituationen.<br />

*Bitte mitbringen: bequeme Kleidung (Naturfaser),<br />

warme Socken, eine rutschfeste Unterlage und ein<br />

o<strong>der</strong> zwei warme Decken, ein kleines Kissen.<br />

Dozentin Brigitte Schier<br />

Kurs Beginn: Dienstag, 14.02.06,<br />

19.30 - 21.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 UE / EUR 61,50<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>,<br />

Kin<strong>der</strong>garten „Am Steinbruch“<br />

Yoga gegen Rückenschmerzen<br />

Ein Übungsprogramm zur Vorbeugung gegen<br />

Rückenschmerzen. Das Programm enthält ausgewählte<br />

Übungen aus dem umfassenden System<br />

„Yoga <strong>im</strong> täglichen Leben“. Sie sind zusammengestellt<br />

in acht aufeinan<strong>der</strong> aufbauenden Übungs-<br />

stufen. Jede Übungsstufe ist eine in sich abgeschlossene,<br />

ganzheitlich wirkende Einheit.<br />

Kursziele sind: Der behutsame Ausgleich muskulären<br />

Ungleichgewichts bei geschwächter, verspannter<br />

und/o<strong>der</strong> verkürzter Muskulatur, Schulung<br />

achtsamer Selbstwahrnehmung und das<br />

Erlernen einer atembewussten, harmonisierenden<br />

Übungsweise.<br />

*Bei bestehenden Beschwerden vorher Rücksprache<br />

mit dem Arzt halten.<br />

Kurs Nr. 06/301015<br />

Dozentin Brigitte Schier<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 16.02.06,<br />

9.30 - 11.15 Uhr (Stufe 5)<br />

Dauer / Gebühr 10 Vormittage / 23 UE / EUR 61,50<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hertlingshausen, Bürgerhaus<br />

Kurs Nr. 06/301017<br />

Dozentin Brigitte Schier<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 16.02.06,<br />

20.00 – 21.45 Uhr (Stufe 5)<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 UE / EUR 61,50<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Altleiningen, Grundschule,<br />

Schulturnhalle<br />

Qi Gong mit Freude<br />

Obwohl Gesundheit, Wohlbefinden und seelisches<br />

Gleichgewicht <strong>im</strong>mer wichtiger werden, sieht die<br />

Realität für viele Menschen oft ganz an<strong>der</strong>s aus. Sie<br />

fühlen sich den täglichen Anfor<strong>der</strong>ungen nicht<br />

gewachsen, stehen häufig unter Stress und leiden<br />

unter verschiedensten Alltagsbeschwerden. – Das<br />

muss nicht sein!<br />

Qi Gong ist eine uralte Selbstheilungsmethode, die<br />

vielfältige Bewegungsübungen und Entspannungsmethoden<br />

beinhaltet. Qi Gong ist neben <strong>der</strong><br />

Akupunktur ein wichtiger Bestandteil <strong>der</strong><br />

Traditionellen Chinesischen Medizin, nach <strong>der</strong> die<br />

Lebensenergie, auch Qi genannt, in einem System<br />

von Leitbahnen <strong>im</strong> Körper strömt. Der freie Fluss<br />

des Qi ist die Grundlage für unser körperliches und<br />

seelisches Wohlbefinden.<br />

So wirkt Qi Gong<br />

• för<strong>der</strong>t und erhält Gesundheit und Wohlbefinden<br />

• beugt Krankheiten vor und stärkt Immunsystem<br />

und Selbstheilungskräfte<br />

• lin<strong>der</strong>t Beschwerden, unterstützt Therapie und<br />

Rehabilitation<br />

• erweitert die Beweglichkeit<br />

• reguliert und harmonisiert Blut-, Lymph- und<br />

Energiefluss <strong>im</strong> Körper<br />

• wirkt regulierend auf das gesamte Nervensystem<br />

• för<strong>der</strong>t die Konzentrationsfähigkeit bei<br />

gleichzeitiger Entspannung<br />

• verbessert die St<strong>im</strong>mungslage und beeinflusst<br />

mentale und emotionale Aktivitäten<br />

• för<strong>der</strong>t Sensibilität und Selbstwahrnehmung<br />

• wirkt prophylaktisch und begleitend bei vielen<br />

Zivilisationskrankheiten, u.a. Rückenbeschwerden,<br />

Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Rheuma<br />

und an<strong>der</strong>en, auch schweren Erkrankungen<br />

Die <strong>im</strong> Kurs erlernten Qi Gong-Übungen<br />

• sind eine harmonische Verbindung von Aufmerksamkeit,<br />

Atmung und Bewegung<br />

• sind sanft, geschmeidig, langsam, natürlich und<br />

ungezwungen<br />

• sind vielfältig und für jeden Menschen, jeden<br />

Alters, einzusetzen<br />

• unterstützen Heilung auf körperlicher, geistiger<br />

und seelischer Ebene durch einen ruhigen und<br />

friedvollen Geist<br />

Kurs Nr. 06/301019<br />

Dozentin Roswitha Schreiner<br />

Kurs Beginn: Montag, 23.01.06,


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> Donnerstag, den 1. Dezember 2005 Seite 6<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 20 UE / EUR 44,—<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, Kin<strong>der</strong>garten<br />

„Am Alten Steinbruch“<br />

Kurs Nr. 06/301020<br />

Dozentin Roswitha Schreiner<br />

Kurs Beginn: Montag, 24.04.06,<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 8 Abende / 16 UE / EUR 35,20<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, Kin<strong>der</strong>garten<br />

„Am Alten Steinbruch“<br />

Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung<br />

Gymnastik für Herz-Kreislauf und Muskeltraining<br />

Beugen Sie Erkrankungen des Bewegungsapparates<br />

mit einer gezielten Gymnastik vor. Das<br />

harmonische Zusammenspiel des Bewegungsapparates<br />

zu för<strong>der</strong>n, das Immunsystem zu<br />

stärken, sowie Erkrankungen und Haltungsschwächen<br />

vorzubeugen, ist Ziel dieses Kurses. Die<br />

Trainingseinheiten finden in zwei Schritten statt:<br />

Im ersten Schritt wird Ausdauertraining zur<br />

Stärkung <strong>der</strong> Herz- und Kreislauffunktion und<br />

Koordinationstraining in Form von Schrittkombinationen<br />

zu schwungvoller Musik angeboten. In<br />

<strong>der</strong> zweiten Hälfte <strong>der</strong> Stunde erlernen Sie<br />

Übungen des funktionellen Muskeltrainings, zur<br />

Rückenkräftigung sowie zur Entspannung und<br />

Dehnung.<br />

*Bitte mitbringen: Unterlage (Iso-Matte, Decke)<br />

und Turnschuhe.<br />

Kurs Nr. 06/302001<br />

Dozentin Birgit Flaucher<br />

Kurs Beginn: Montag, 16.01.06,<br />

18.45 – 19.45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 13 UE / EUR 29,35<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Wattenhe<strong>im</strong>, Grundschule,<br />

Gymnastikhalle<br />

Kurs Nr. 06/302002<br />

Dozentin Birgit Flaucher<br />

Kurs Beginn: Montag, 08.05.06,<br />

18.45 – 19.45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 8 Abende / 11 UE / EUR 23,55<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Wattenhe<strong>im</strong>, Grundschule,<br />

Gymnastikhalle<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Neben <strong>der</strong> Einführung in die Anatomie <strong>der</strong><br />

Wirbelsäule werden hauptsächlich rückengerechte<br />

Bewegungsabläufe für den Alltag erlernt und<br />

geübt. Daneben werden große Muskelgruppen<br />

gekräftigt und gedehnt. Den Abschluss <strong>der</strong><br />

jeweiligen Übungsstunden bilden Übungen zur<br />

Entspannung und Körperwahrnehmung.<br />

Kurs Nr. 06/302004<br />

Dozentin Anja Kurt<br />

Kurs Beginn: Montag, 16.01.06,<br />

20.00 - 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 13 UE / EUR 29,35<br />

(Mindestteilnehmerzahl 8)<br />

Ort Hertlingshausen, Bürgerhaus<br />

Kurs Nr. 06/302005<br />

Dozentin Anja Kurt<br />

Kurs Beginn: Montag, 08.05.06;<br />

20.00 – 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 13 UE / EUR 29,35<br />

(Mindestteilnehmerzahl 8)<br />

Ort Hertlingshausen, Bürgerhaus<br />

Sprache<br />

Englisch<br />

Englisch für Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> 3. und 4. Klassen<br />

Mit viel Spaß, Spiel und Re<strong>im</strong>en werden die Kin<strong>der</strong><br />

mit <strong>der</strong> englischen Sprache vertraut gemacht. Die<br />

Kin<strong>der</strong> lernen Redewendungen und sich in<br />

Alltagssituationen auf Englisch zu unterhalten. So<br />

wird eine wirkungsvolle Grundlage für den<br />

weiteren Sprachunterricht geschaffen.<br />

Kurs Nr. 06/406001<br />

Dozentin Malu Schäfer<br />

Kurs Beginn: Mittwoch, 01.03.06,<br />

15.30 – 16.30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Nachmittage/13 UE/EUR 29,35<br />

(Mindestteilnehmerzahl 8)<br />

Ort Wattenhe<strong>im</strong>, Grundschule<br />

Kurs Nr. 06/406003<br />

Dozentin Malu Schäfer<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 02.03.06,<br />

15.00 – 16.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Nachmittage/13 UE/EUR 29,35<br />

(Mindestteilnehmerzahl 8)<br />

Ort Altleiningen, Grundschule<br />

Kurs Nr. 06/406005<br />

Dozentin Malu Schäfer<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 02.03.06,<br />

16.30 – 17.30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Nachmittage/13 UE/EUR 29,35<br />

(Mindestteilnehmerzahl 8)<br />

Ort Carlsberg, Grundschule<br />

Französisch<br />

Französisch für Anfänger (A1)<br />

Für Teilnehmer/innen, die noch keine o<strong>der</strong> sehr<br />

geringe Französischkenntnisse besitzen. Ziel des<br />

Kurses ist es, durch soliden Sprachaufbau<br />

grundlegende Kenntnisse für den alltäglichen<br />

Sprachgebrauch zu erwerben.<br />

Lehrbuch: Facette<br />

Kurs Nr. 06/408001<br />

Dozentin Erdmute Kalbhenn<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 19.01.06,<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Vormittage / 20 UE / EUR 44,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Raum<br />

Kurs Nr. 06/408002<br />

Dozentin Erdmute Kalbhenn<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 04.05.06,<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 20 UE / EUR 44,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Raum<br />

Italienisch<br />

Kurs Nr. 06/409001<br />

Italienisch für Touristen (A1, Stufe 1)<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Einstieg in<br />

die italienische Sprache starten möchten. Es<br />

werden grundlegende Grammatikstrukturen,<br />

Grundwortschatz, Dialoge zu Situationen <strong>im</strong><br />

Urlaub unterrichtet und geübt.<br />

Lernmaterial wird am ersten Abend bekannt<br />

gegeben.<br />

Dozent Heinz Meyer<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 19.01.06,<br />

18.45 – 19.45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 20 UE / EUR 44,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Gebäude<br />

Kurs Nr. 06/409002<br />

Italienisch für Touristen II (A1, Stufe 2)<br />

Wir knüpfen an das vorherige Semester an. Es<br />

werden grundlegende Grammatikstrukturen,<br />

Grundwortschatz, Dialoge zu Situationen <strong>im</strong><br />

Urlaub unterrichtet und geübt.<br />

Dozent Heinz Meyer<br />

Kurs Beginn: Dienstag, 17.01.06,<br />

20.00 - 21.30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 20 UE / EUR 44,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Raum<br />

Kurs Nr. 06/409003<br />

Italienisch (B1, Stufe 11)<br />

Wir knüpfen an das vorherige Semester an.<br />

Themen sind: Redewendungen für Alltagssituationen,<br />

Grammatik, Sprachfertigkeit, Hör- und<br />

Leseverstehen, Schreiben und Übersetzen.<br />

Lehrbuch: Linea diretta, Band 2 + Arbeitsbuch,<br />

Max Hueber Verlag.<br />

Dozent Heinz Meyer<br />

Kurs Beginn: Montag, 16.01.06,<br />

19.15 - 20.45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 15 Abende / 30 UE / EUR 66,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Raum<br />

Spanisch<br />

Kurs Nr: 06/422001<br />

Spanisch (A1, Stufe 1)<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Einstieg in<br />

die spanische Sprache starten möchten. Es werden<br />

grundlegende Grammatikstrukturen, Grundwortschatz,<br />

Dialoge zu Situationen <strong>im</strong> Urlaub unterrichtet<br />

und geübt.<br />

Lernmaterial wird am ersten Abend bekannt<br />

gegeben<br />

Dozent Heinz Meyer<br />

Kurs Beginn: Mittwoch, 18.01.06,<br />

18.15 – 19.45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 20 UE / EUR 44,–<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Raum<br />

5 Arbeit - Beruf - EDV<br />

Informations- und Kommunikationstechnik<br />

Grundlagen <strong>der</strong> EDV / Betriebssysteme<br />

Kurs Nr. 06/501001<br />

EDV Grundlagen für Senioren<br />

Dieser Kurs richtet sich gezielt an ältere Menschen,<br />

die sich gerne erstmals mit dem Thema Computer<br />

beschäftigen möchten. Dabei wird beson<strong>der</strong>er<br />

Wert auf leichte Verständlichkeit gelegt. Fremdwörter<br />

und Fachbegriffe werden – soweit möglich<br />

– vermieden. Das Lerntempo richtet sich nach den<br />

Teilnehmern.<br />

Geplant sind folgende Themen: Was ist ein<br />

Computer? Wozu kann ich einen Computer<br />

einsetzen? Welches Modell ist für mich das<br />

richtige? Wie funktioniert eine Textverarbeitung?<br />

Was ist das Internet? Außerdem ist genügend<br />

Raum für Fragen vorhanden. Zuletzt findet eine<br />

Abschlussdiskussion statt.<br />

Dozent Dr. Hans-Peter Rousselle<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 06.04.06,<br />

13.00 – 16.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 4 Nachmittage/16 UE/EUR 57,60<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, Grundschule,<br />

Computerraum<br />

Internet / Telekommunikation<br />

Kurs Nr. 06/501002<br />

Internet: Grundlagen<br />

Was ist Internet? Wie komme ich rein? Wie bewege<br />

ich mich <strong>im</strong> Internet? Wie suche ich richtig <strong>im</strong><br />

Internet? Was ist E-Mail und wie geht’s? Wie chatte<br />

ich? Wie benutze ich Homebanking? Wie kaufe ich<br />

<strong>im</strong> Internet ein?


Seite 7 Donnerstag, den 1. Dezember 2005 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die<br />

schon über Kenntnisse des Betriebssystems<br />

verfügen und mit <strong>der</strong> Maus umgehen können.<br />

Dozent Thomas Dölker<br />

Kurs Beginn: Dienstag, 04.04.06,<br />

13.00 - 14.30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Nachmittage/20 UE/EUR 72,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, Grundschule,<br />

Computerraum<br />

Kurs Nr. 06/501004<br />

Internet für Senioren<br />

Dieser Kurs richtet sich speziell an ältere<br />

Menschen, die bereits erste Erfahrungen mit<br />

Computern gesammelt haben und sich jetzt näher<br />

mit dem Thema Internet beschäftigen möchten.<br />

Folgende Fragen werden <strong>im</strong> Verlauf des Kurses<br />

angesprochen: Was ist eigentlich das Internet?<br />

Welche Vorteile bringt es mir? Wie komme ich ins<br />

Internet? Was kostet es mich? Welche Gefahren<br />

und Risiken gibt es?<br />

Die Teilnehmer können unter fachkundiger<br />

Anleitung Computer mit Internet-Anbindung<br />

testen. Zeit für Fragen und Übungen ist reichlich<br />

vorhanden.<br />

Dozent Dr. Hans-Peter Rousselle<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 11.05.06,<br />

13.00 – 16.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 4 Nachmittage/16 UE/EUR 57,60<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, Grundschule,<br />

Computerraum<br />

Spezialkurse<br />

Kurs Nr. 06/503001<br />

Computer - Hardware<br />

Themen: Funktionsweise eines Computers, Technik<br />

<strong>der</strong> Einzelteile, Aufbau eines Computers, Tipps<br />

und Trends rund um den Computer-Markt.<br />

Sie erlernen: Hardwaredefekte am eigenen Computer<br />

selbst zu erkennen und zu beheben, einen<br />

Computer selbst aufzurüsten, einen Computer<br />

individuell selbst aufzubauen, Marktangebote zu<br />

analysieren.<br />

Dozent Ralf Kollmannsperger<br />

Kurs Samstag, 11.02.06 und<br />

Samstag, 18.02.06,<br />

jeweils von 09.15 – 13.45<br />

Dauer / Gebühr 2 Tage/ 12 UE / 43,20 EUR<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Raum<br />

Kurs Nr. 06/501005<br />

Einführung in Linux<br />

Installation von Linux auf einem Windows-PC.<br />

Arbeiten mit Linux: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation,<br />

Internet. Eine Linux-Version wird<br />

jedem Teilnehmer kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Dozent Ralf Kollmannsperger<br />

Termin Samstag, 11.03.06,<br />

09.15 – 13.45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 1 Tag / 6 UE / EUR 21,60<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, VHS-Raum<br />

Kurs Nr. 06/503002<br />

Daten bzw. Festplattensicherung und<br />

Festplattenpartitionierung<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die mehr über ihre<br />

Festplattenverwaltung und Sicherung von Betriebssystemen<br />

und persönlichen Daten wissen<br />

möchten. Im Kurs erlernen Sie: Komplette<br />

Datensicherung incl. Windows Betriebssystem mit<br />

allen Treibern und persönlichen Einstellungen,<br />

Partitionen auf einer neuen bzw. leeren Festplatte<br />

erstellen, auf einem Windows-Rechner vorhandene<br />

Partitionen in <strong>der</strong> Größe verän<strong>der</strong>n und neue<br />

Partitionen anlegen.<br />

Dozent Ralf Kollmannsperger<br />

Termin Samstag, 29.04.06,<br />

09.15 – 13.45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 1 Tag / 6 UE / EUR 21,60<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelhe<strong>im</strong>, Grundschule,<br />

Computerraum<br />

Anmeldung, Informationen und Auskünfte:<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

DER VERBANDSGEMEINDE <strong>HETTENLEIDELHEIM</strong><br />

Hauptstr. 45<br />

67310 Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Tel.: 06351/405-126 (Fr. Flaucher)<br />

FAX: 06351/405-189<br />

E-mail: vhs-hettenleidelhe<strong>im</strong>@vg-h.de<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen <strong>der</strong><br />

Kreisvolkshochschule Bad Dürkhe<strong>im</strong> und ihrer<br />

örtlichen Volkshochschulen<br />

§ 1 Allgemeine Gebührenpflicht<br />

Die Kreisverwaltung, die <strong>Verbandsgemeinde</strong>n und<br />

Städte erheben zur Mitfinanzierung des<br />

Aufwandes, <strong>der</strong> <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem<br />

Betrieb <strong>der</strong> Kreisvolkshochschule und ihrer<br />

örtlichen Volkshochschulen entsteht, für von<br />

diesen durchgeführte Veranstaltungen – sofern<br />

diese nicht gebührenfrei durchgeführt werden –<br />

Gebühren nach den zur Zeit gültigen Richtlinien<br />

<strong>der</strong> Kreisvolkshochschule Bad Dürkhe<strong>im</strong>.<br />

§ 2 Anmeldung und Teilnahmezahl<br />

1. Anmeldungen werden schriftlich entgegengenommen<br />

(dafür steht z. B. das Anmeldeformular<br />

<strong>im</strong> Programmheft als Kopiervorlage<br />

zur Verfügung). Anmeldungen sind auch<br />

telefonisch, persönlich o<strong>der</strong> über Internet<br />

möglich.<br />

2. Es gilt die jeweils ausgeschriebene Mindestteilnahmezahl.<br />

Die zur Verfügung stehenden<br />

Kursplätze werden in <strong>der</strong> Reihenfolge des<br />

Anmeldeeingangs vergeben.<br />

3. Die Anmeldung erfolgt direkt bei <strong>der</strong> jeweils<br />

genannten veranstaltenden örtlichen Volkshochschule<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsstelle. Bei<br />

Vorträgen entfällt eine Anmeldung, außer es<br />

wird bei <strong>der</strong> Ausschreibung ausdrücklich darauf<br />

hingewiesen.<br />

4. Es erfolgt in <strong>der</strong> Regel keine Bestätigung <strong>der</strong><br />

Anmeldung. Findet eine Veranstaltung nicht<br />

statt, erfolgt eine Benachrichtigung.<br />

§ 3 Gebührenschuldner<br />

Gebührenschuldner sind die angemeldeten<br />

Teilnehmer/innen, bei Min<strong>der</strong>jährigen <strong>der</strong>en<br />

Erziehungsberechtigte.<br />

§ 4 Gebührenhöhe<br />

1. Es gilt die zur jeweiligen Veranstaltung festgesetzte<br />

veröffentlichte Teilnahmegebühr,<br />

unabhängig davon, wie oft <strong>der</strong> Kurs besucht<br />

wird.<br />

2. Veranstaltungen mit weniger als <strong>der</strong> ausgewiesenen<br />

Mindestteilnahmezahl finden <strong>im</strong><br />

allgemeinen nicht statt, es sei denn, die<br />

Teilnehmer/innen zahlen eine erhöhte Gebühr<br />

o<strong>der</strong> sind mit einer verkürzten Unterrichtszeit<br />

einverstanden.<br />

§ 5 Fälligkeit<br />

1. Die Gebühr wird mit <strong>der</strong> Anmeldung fällig.<br />

2. Bei längerfristigen Veranstaltungen, insbeson-<br />

<strong>der</strong>e <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> schulischen und <strong>der</strong><br />

beruflichen Weiterbildung, kann bei <strong>der</strong><br />

Veröffentlichung eine abweichende Fälligkeit<br />

festgelegt werden.<br />

§ 6 Zahlungsweise<br />

1. Die Gebühren werden mit Lastschrift eingezogen<br />

o<strong>der</strong> sind zu überweisen.<br />

Die Gebühren sind nach Zahlungsauffor<strong>der</strong>ung<br />

auf das KontoNr. 16 000 176 bei <strong>der</strong> Sparkasse<br />

Rhein-Haardt – Deutsche Weinstraße<br />

BLZ 546 512 40<br />

unter Angabe <strong>der</strong> Kursnummer einzuzahlen.<br />

2. Bei Vorträgen wird die Gebühr an <strong>der</strong><br />

Abendkasse in bar erhoben.<br />

§ 7 Ermäßigung<br />

1. Eine Ermäßigung wird nur bei Kursen gewährt,<br />

die mit mindestens 20 Unterrichtsstunden (á 45<br />

Minuten) ausgeschrieben sind.<br />

Auf schriftlichen Antrag und mit entsprechendem<br />

Nachweis <strong>der</strong> genannten Voraussetzungen wird<br />

die Kursgebühr um 25 Prozent verringert:<br />

- für Schüler, Studenten, Auszubildende;<br />

-für Wehr- und Zivildienstleistende, Schwerbehin<strong>der</strong>te<br />

(ab 80 Prozent)<br />

- für Inhaber <strong>der</strong> Jugendleiter-Card.<br />

Treten mehrere Ermäßigungsgründe gleichzeitig<br />

auf, wird die Teilnahmegebühr nur einmal<br />

ermäßigt.<br />

EDV-Kurse, Schulabschlüsse, Zertifikatskurse<br />

sowie Kursveranstaltungen <strong>im</strong> Freizeitbereich<br />

und Studienreisen sind generell von einer<br />

Ermäßigung ausgenommen.<br />

2. Die für zusätzliche Aufwendungen (z.B.<br />

Materialkosten) erhobenen Zuschläge werden<br />

nicht ermäßigt.<br />

3. Bei finanzieller Notlage kann die Gebühr ganz<br />

o<strong>der</strong> teilweise erlassen werden. Über<br />

Gebührenbefreiung entscheidet die Leitung<br />

<strong>der</strong> Kvhs in Absprache mit <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong><br />

jeweiligen örtlichen Volkshochschule.<br />

§ 8 Rücktritt, Gebührenrückzahlung<br />

1. Stehen wichtige persönliche Gründe einer<br />

Teilnahme entgegen, kann <strong>im</strong> Einzelfall von <strong>der</strong><br />

Gebührenerhebung abgesehen werden.<br />

Abmeldungen be<strong>im</strong> Dozenten sind nicht<br />

möglich! Bei Abmeldung kann die Kreisvolkshochschule<br />

bzw. eine ihrer örtlichen<br />

Volkshochschulen eine Bearbeitungsgebühr von<br />

5 Euro berechnen.<br />

2. Bei Studienfahrten/-reisen ist Rücktritt/Storno<br />

nur unter beson<strong>der</strong>en Bedingungen möglich<br />

und in <strong>der</strong> jeweiligen Ausschreibung geson<strong>der</strong>t<br />

geregelt.<br />

3. Theater-/Musicalkarten können nicht zurückgenommen<br />

werden.<br />

4. Wird eine angekündigte Veranstaltung seitens<br />

<strong>der</strong> Kreisvolkshochschule o<strong>der</strong> einer ihrer<br />

örtlichen Volkshochschulen abgesagt, werden<br />

geleistete Gebühren in voller Höhe erstattet. Ein<br />

weitergehen<strong>der</strong> Anspruch besteht nicht.<br />

§ 9 Haftung<br />

Die Kreisvolkshochschule und ihre örtlichen<br />

Volkshochschulen können den Teilnehmer/innen<br />

gegenüber keinerlei Haftung bei Unfall, Verlust,<br />

Diebstahl o<strong>der</strong> Sachschäden übernehmen.<br />

§ 10Hausordnung<br />

Die Kreisvolkshochschule und ihre örtlichen<br />

Volkshochschulen sind in den jeweiligen<br />

Gebäuden Gäste. Die Hausordnungen sind zu<br />

befolgen.<br />

§ 11 Inkrafttreten<br />

Die Geschäftsbedingungen treten am 1. Januar<br />

2003 in Kraft.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> Donnerstag, den 1. Dezember 2005 Seite 8


Seite 9 Donnerstag, den 1. Dezember 2005 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Sonstige Nachrichten<br />

Einladung zur Nikolauswan<strong>der</strong>ung<br />

Die NaturFreunde Frankenthal und das Naturfreundehaus<br />

„Rahnenhof“ laden Kin<strong>der</strong> und<br />

Familien zu einer<br />

Nikolauswan<strong>der</strong>ung am 10. Dezember 2005,<br />

um 13.30 Uhr am Naturfreundehaus<br />

ein.<br />

Eine geführte Wan<strong>der</strong>ung, die auch mit<br />

Kin<strong>der</strong>wagen begangen werden kann, führt zum<br />

Nikolaus in den Wald.<br />

Er wird best<strong>im</strong>mt für alle Kin<strong>der</strong> etwas dabei haben<br />

und auch die Eltern und sonstige Erwachsenen<br />

werden nicht zu kurz kommen.<br />

Die Bevölkerung <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> ist dazu<br />

herzlich eingeladen. Anmeldung ist nur bei<br />

Gruppen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Theatergemeinde Mannhe<strong>im</strong><br />

Sonntag, den 11. Dezember 2005<br />

Messe c-moll KV 427<br />

Thamos, König in Ägypten KV 345<br />

Zwei Chorwerke von W.A. Mozart<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Abfahrtszeiten:<br />

Carlsberg:<br />

Tankstelle Mahr 17.50 Uhr<br />

Wattenhe<strong>im</strong>:<br />

Am Brunnen 18.01 Uhr<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong>:<br />

Brunnenwiesenstr. 18.05 Uhr<br />

Festhalle 18.06 Uhr<br />

Magsamen 18.07 Uhr<br />

Tiefenthal:<br />

Gasthaus Braun 18.12 Uhr<br />

Gäste und neue Mitglie<strong>der</strong> sind herzlich willkommen.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Arnhoffer,<br />

Tel. 06356/5673<br />

Gestaltung des<br />

Drei-Burgen-Rundwan<strong>der</strong>wegs<br />

Der bereits vor über 20 Jahren angelegte Drei-<br />

Burgen-Rundwan<strong>der</strong>weg über Altleiningen, Neuleiningen<br />

und Battenberg bedarf einer intensiveren<br />

Pflege.<br />

Die Wegemarkierungen müssen teilweise erneuert<br />

und betreut werden, was auch für das<br />

Freischneiden des Wan<strong>der</strong>weges an kritischen<br />

Stellen gilt.<br />

Der Rundweg soll in den nächsten Jahren auch verstärkt<br />

mit Bänken und Sitzgruppen an geeigneten<br />

Stellen ausgestattet werden.<br />

Die Anlieger-Gemeinden Battenberg, Kleinkarlbach,<br />

Neuleiningen und Altleiningen bitten interessierte<br />

Bürger um Mitarbeit auf wenigstens einem<br />

Teilstück des Weges. Ein für den ganzen Weg<br />

Verantwortlicher würde dabei eine Einweisung<br />

geben und bei Bedarf hilfreich zur Seite stehen.<br />

Hinweisschil<strong>der</strong> und Farben werden gestellt.<br />

Interessierte aus den betroffenen Ortsgemeinden,<br />

aber selbstverständlich auch Einwohner an<strong>der</strong>er<br />

Orte werden gebeten, sich bei den Bürgermeistern<br />

Schrauth, Girth, Adam o<strong>der</strong> Meister zu melden.<br />

Bei Bedarf steht auch Rudi Klug (Tel. 06356/1689)<br />

für Auskünfte zur Verfügung.<br />

Hinweis für Didier-Rentner<br />

Die Lohnsteuerkarten für das Jahr 2006 n<strong>im</strong>mt<br />

wie<strong>der</strong> Josef Leonhardt, Mittelhaide 4, Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

zum Sammelversand entgegen.<br />

Entgültiger Annahmeschluss ist Mittwoch, <strong>der</strong><br />

30. November 2005.<br />

Altleiningen<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Keine Bürgermeistersprechstunde<br />

am Nikolaustag!<br />

Am Dienstag, 6. Dezember 2005, fällt die<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters aus. Die<br />

nächste und zugleich letzte Sprechstunde in<br />

diesem Jahr findet am Dienstag, 13. Dezember<br />

2005, von 17.00 bis 18.30 Uhr in meinem Büro<br />

<strong>im</strong> Gemeindesaal Altleiningen, Hauptstr. 47,<br />

statt. In dringenden Fällen erreichen Sie mich<br />

telefonisch unter 5707 o<strong>der</strong> 0174-9911999.<br />

Ihr Ortsbürgermeister<br />

Karl Meister<br />

Schuleinschreibung 2006/2007<br />

Alle Kin<strong>der</strong>, welche in <strong>der</strong> Zeit vom 1. Juli 2005 bis<br />

30. Juni 2006 das sechste Lebensjahr vollenden,<br />

werden mit Beginn des Schuljahres 2006/2007<br />

grundschulpflichtig. Diese Kin<strong>der</strong> sind von den<br />

Erziehungsberechtigten zum Schulbesuch<br />

anzumelden. Ebenfalls anzumelden sind Kin<strong>der</strong>,<br />

die seither vom Schulbesuch zurückgestellt<br />

wurden. Nicht anzumelden sind Kin<strong>der</strong>, welche<br />

bereits vorzeitig eingeschult wurden.<br />

Kin<strong>der</strong>, welche nach dem 30. Juni 2006 das<br />

sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag<br />

<strong>der</strong> Sorgeberechtigten eingeschult werden.<br />

Weitere Auskünfte erteilt die Schulleitung<br />

(Tel 06356-8539).<br />

Die Anmeldung für die Kin<strong>der</strong> aus Altleiningen<br />

findet am<br />

Samstag, den 10.12.2005<br />

in <strong>der</strong> Grundschule Altleiningen statt und zwar<br />

von 9.00 bis 11.40 Uhr.<br />

Liegt eine offensichtliche o<strong>der</strong> vermutete Behin<strong>der</strong>ung<br />

des anzumeldenden Kindes vor, ist die<br />

Schulleitung darauf hinzuweisen. Zur Anmeldung<br />

sind das Kind und eine Geburtsurkunde des Kindes<br />

o<strong>der</strong> das Familienstammbuch mitzubringen<br />

Neues aus dem Rathaus<br />

Informationen<br />

des Ortsbürgermeisters<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

hin- und hergerissen ...<br />

von seinen Gefühlen und Empfindungen konnte<br />

man <strong>im</strong> nun zurück liegenden Monat November<br />

schon sein. Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag<br />

und Totensonntag auf <strong>der</strong> einen Seite, <strong>der</strong><br />

Fasnachtsbeginn am 11.11. auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite<br />

und zum Abschluss noch die Besinnlichkeit des 1.<br />

Adventsonntags – da konnte sich eigentlich je<strong>der</strong><br />

das Aussuchen, was ihm persönlich am wichtigsten<br />

erscheint. Als Ortsbürgermeister hat man<br />

diese Wahlmöglichkeit nicht, denn in irgend einer<br />

Form sollte man überall präsent sein.<br />

Präsent ...<br />

... war ich auch be<strong>im</strong> Krönungsball <strong>der</strong> Altleininger<br />

Gogeljodler am 19. November. Seit 1980 erfreuen<br />

die Gogeljodler ihr Publikum aus Nah und Fern<br />

mit närrischer Unterhaltung auf hohem Niveau.<br />

Der Verein ist ein fester Bestandteil des kulturellen<br />

Lebens in Altleiningen und auch bei vielen<br />

auswärtigen Veranstaltungen wurde unser Dorf<br />

hervorragend vertreten. Zum 25-jährigen Jubiläum<br />

gratulierte ich <strong>im</strong> Namen <strong>der</strong> Ortsgemeinde Altleiningen<br />

recht herzlich und wünschte dem Verein<br />

eine erfolgreiche Jubiläumskampagne und alles<br />

Gute für die Zukunft. Dem neu gekrönten<br />

Prinzenpaar Christian I. und Manuela I. überbrachte<br />

ich die Grüße und Glückwünsche des<br />

Gemein<strong>der</strong>ates und meiner Beigeordneten.<br />

Gratulieren ...<br />

... durfte ich in meiner Funktion als 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Verkehrsvereinigung <strong>Leiningerland</strong> auch vier<br />

Besitzern von Ferienwohnungen anlässlich <strong>der</strong><br />

Klassifizierung <strong>der</strong>selben. Bei einem kleinen<br />

Empfang auf <strong>der</strong> Burg am 16. November konnte<br />

ich an Traude Rousselle aus Altleiningen, Birgit<br />

Schubert aus Höningen und Frau Wassner vom<br />

Haus Diwa in Wattenhe<strong>im</strong> Urkunden über die<br />

Klassifizierung mit drei Sternen überreichen. Edith<br />

und Walter Heitz konnten sich sogar über jeweils<br />

vier Sterne für ihre beiden tollen Ferienwohnungen<br />

in Höningen freuen. Da kann man nur sagen „Die<br />

Sterne stehen gut!“ für die weitere Entwicklung<br />

des Fremdenverkehrs bei uns.<br />

Die Sterne strahlen hell ...<br />

... auch be<strong>im</strong> Tennisclub Altleiningen. Zum<br />

zweiten Mal bietet er während des Weihnachtsmarktes<br />

auf <strong>der</strong> Burg am 3. und 4. Dezember<br />

kunsthandwerklich gearbeitete bunte und<br />

beleuchtete Sterne an. Wenn Sie sich für <strong>der</strong>artigen<br />

Advents- und Weihnachtsschmuck interessieren<br />

sollten Sie unbedingt den Stand des TCA<br />

besuchen.<br />

Senioren-Weihnachtsfeier<br />

<strong>der</strong> Ortsgemeinde Altleiningen<br />

am Sonntag, den 11. Dezember 2005<br />

Zur Senioren-Weihnachtsfeier <strong>der</strong> Ortsgemeinde Altleiningen lade ich alle Seniorinnen und Senioren ab<br />

60 Jahren <strong>im</strong> Namen des Gemein<strong>der</strong>ates recht herzlich ein.<br />

Ab 14.00 Uhr erwartet Sie <strong>im</strong> Gemeindesaal Altleiningen, Hauptstr. 47, eine schöne Kaffeetafel, die<br />

wie <strong>im</strong>mer vom Landfrauenverein Höningen betreut wird. Das Programm gestalten Kin<strong>der</strong> des<br />

Kin<strong>der</strong>gartens und <strong>der</strong> MGV Altleiningen. Herr Koos wird das gemeinsame Singen von<br />

Weihnachtslie<strong>der</strong>n musikalisch umrahmen.<br />

Bei Bedarf erfolgt Abholung und Rückfahrt durch das Mietwagen-Unternehmen Gertrud Schwab;<br />

bitte melden Sie sich telefonisch unter <strong>der</strong> Rufnummer 8435 an.<br />

Kranke Mitbürgerinnen und Mitbürger, die an <strong>der</strong> Senioren-Weihnachtsfeier nicht teilnehmen können,<br />

werden von mir o<strong>der</strong> den Ortsbeigeordneten besucht.<br />

Bitte melden Sie sich, evtl. auch durch Verwandte o<strong>der</strong> Freunde, bis spätestens Freitag, 9. Dezember<br />

2005, telefonisch bei Frau Frank (Telefon 1660), Herrn Fingerle (Telefon 5297) o<strong>der</strong> mir (Telefon 5707)<br />

an.<br />

Bei allen Mitwirkenden, Helferinnen und Helfern bedanke ich mich schon jetzt und freue mich auf ein<br />

paar schöne Stunden am 3. Advent.<br />

Ihr Ortsbürgermeister<br />

Karl Meister


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> Donnerstag, den 1. Dezember 2005 Seite 10<br />

„Tombola <strong>der</strong> 1000 Preise“ ...<br />

... lautet das Motto des För<strong>der</strong>vereins Burgbad<br />

Altleiningen e.V., <strong>der</strong> ebenfalls auf dem Weihnachtsmarkt<br />

vertreten ist. Viele schöne Gewinne<br />

warten bei einem Lospreis von 50 Cent auf neue<br />

Besitzer.<br />

Der Nikolaus kommt ...<br />

... nicht nur am 6. Dezember zur Waldhütte am<br />

Waldlehrpfad in Altleiningen son<strong>der</strong>n jedes Jahr<br />

auch zu den Landfrauen ins Bürgerhaus nach Höningen.<br />

Am Samstag, 10. Dezember ab 16.00 Uhr<br />

ist es wie<strong>der</strong> soweit. Kleine und auch „große“<br />

Kin<strong>der</strong> sind dort herzlich Willkommen.<br />

Herzlich Willkommen ...<br />

... sind alle Seniorinnen und Senioren bei <strong>der</strong><br />

Weihnachtsfeier <strong>der</strong> Ortsgemeinde am 11. Dezember.<br />

Nähere Informationen hierzu entnehmen<br />

Sie bitte <strong>der</strong> separaten Veröffentlichung in diesem<br />

Amtsblatt. Am 17. Dezember um 17.00 Uhr feiert<br />

<strong>der</strong> MGV Altleiningen das 25-jährige Bestehen des<br />

Frauenchors mit einem weihnachtlichen Singen<br />

und Musizieren <strong>im</strong> Gemeindesaal. Hierzu sind alle<br />

Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen.<br />

Herzlich bedanken ...<br />

... möchte ich mich heute be<strong>im</strong> Landfrauenverein<br />

Höningen für eine großzügige Spende in Höhe<br />

von 1.200,00 Euro. Dieser Betrag wurde für die<br />

Anfertigung eines Handlaufs an <strong>der</strong> Treppe<br />

zwischen <strong>der</strong> St.-Jakob-Straße und <strong>der</strong> Straße „An<br />

<strong>der</strong> Eiche“ verwendet, wodurch die Verkehrssicherheit<br />

deutlich verbessert wurde. Die<br />

Restkosten trägt die Gemeinde Altleiningen.<br />

Herzlichen Dank ...<br />

... an dieser Stelle auch an Wilfried Trautmann aus<br />

Hertlingshausen. Er hat <strong>der</strong> Gemeinde Altleiningen<br />

eine Bank gespendet, welche zwischenzeitlich<br />

wunschgemäß in Höningen „An <strong>der</strong> Eiche“<br />

aufgestellt wurde.<br />

Für heute ...<br />

... beende ich nun meine „schriftstellerische<br />

Tätigkeit“. Kommen Sie gut und unfallfrei durch<br />

diese Woche und freuen Sie sich schon auf die<br />

nächste Ausgabe von „Neues aus dem Rathaus“ <strong>im</strong><br />

nächsten Amtsblatt.<br />

Ihr Ortsbürgermeister<br />

Karl Meister<br />

Dorferneuerung;<br />

Teilnahme<br />

Dorferneuerungswettbewerb 2005/2006<br />

„Kin<strong>der</strong> – und jugendfreundliche Dorferneuerung<br />

– Unser Dorf hat Zukunft“<br />

Das Ministerium des Innern und für Sport, Mainz<br />

teilt mit Schreiben vom 14.11.2005 mit, dass die<br />

Beteiligung und Mitwirkung von Kin<strong>der</strong>n und<br />

Jugendlichen ein Hauptanliegen <strong>der</strong> rheinlandpfälzischen<br />

Dorferneuerung ist. Die Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendlichen stehen auch deshalb <strong>im</strong> Mittelpunkt<br />

des o.g. Wettbewerbes.<br />

Mit dem Wettbewerb sollen beispielhafte Projekte<br />

ausgezeichnet werden, an denen sich nicht nur<br />

Erwachsene son<strong>der</strong>n auch die jüngeren Dorfbewohnerinnen<br />

und Dorfbewohner beteiligt<br />

haben. Gesucht werden Projekte, Vorschläge und<br />

Ideen die bereits realisiert o<strong>der</strong> erst geplant sind.<br />

Zur Teilnahme aufgerufen sind alle rheinlandpfälzischen<br />

Ortsgemeinden, die ein Dorferneuerungskonzept<br />

erstellt haben. Dies sind in<br />

unserer <strong>Verbandsgemeinde</strong> die Ortsgemeinden<br />

Altleiningen (für den Ortsteil Höningen) und<br />

Tiefenthal. Angesprochen sind in diesen Gemeinden<br />

aber auch Eltern, Initiativgruppen, vor<br />

allem Kin<strong>der</strong> und Jugendliche, sowie alle die sich<br />

hauptberuflich o<strong>der</strong> ehrenamtlich <strong>im</strong> Dorf für die<br />

Belange <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen einsetzen.<br />

Die Bewerbung kann nur berücksichtigt werden,<br />

wenn alle Unterlagen zusammen mit dem<br />

Bewerbungsbogen<br />

bis zum 28. Februar 2006<br />

abgeschickt worden sind.. Neben <strong>der</strong> Auszeichnung<br />

von Dorferneuerungsgemeinden wird<br />

ein „spezieller Jugendpreis“ vergeben. Nähere<br />

Einzelheiten zur Teilnahme und Auszeichnung<br />

können Sie bei <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Hauptstraße 45, Z<strong>im</strong>mer 2.14, erfahren. Dort<br />

können auch die Bewerbungsunterlagen bei<br />

Bedarf abgeholt werden.<br />

Das Ministerium des Innern und für Sport wurde<br />

sich freuen, wenn möglichst viele Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche selbst ihre eigenen Vorschläge und<br />

Projekte zusenden würden.<br />

Es wird deshalb um entsprechende Teilnahme<br />

gebeten.<br />

Bauplatz zu verkaufen<br />

Die Ortsgemeinde Altleiningen veräußert gemeinsam<br />

mit einem privaten Eigentümer einen<br />

Bauplatz „Am Bürgerhaus“. Der Bauplatz kann, je<br />

nach Wunsch des Käufers so vermessen werden,<br />

dass die Größe zwischen 700 und 800 qm beträgt.<br />

Er setzt sich aus Teilflächen <strong>der</strong> Pl.Nrn. 997/5 und<br />

997 zusammen.<br />

Der Kaufpreis beträgt<br />

110,00 EUR/qm inkl. Erschließung.<br />

Interessenten für den Bauplatz werden gebeten,<br />

sich bei <strong>der</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Hettenleidelhe<strong>im</strong>,<br />

Frau Hochstein, Tel.: 06351/405-153, zu melden.<br />

Bauplatz „Am Klosterberg“,<br />

Höningen, zu verkaufen<br />

Die Ortsgemeinde Altleiningen veräußert einen<br />

Bauplatz „Am Klosterberg“ <strong>im</strong> Ortsteil Höningen.<br />

Die Größe <strong>der</strong> Bauplätze liegt bei 584 qm.<br />

Der Kaufpreis beträgt pro Quadratmeter<br />

87,00 EUR zuzügl. Erschließungskosten.<br />

Die Ortsgemeinde Altleiningen behält sich ein<br />

Rückkaufsrecht zum gleichen Kaufpreis vor, sofern<br />

nicht innerhalb von 5 Jahren mit dem Bau<br />

begonnen wird.<br />

Interessenten können sich bei <strong>der</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Hettenleidelhe<strong>im</strong>,<br />

Frau Hochstein, Tel. 06351/405-153<br />

(nur vormittags) o<strong>der</strong><br />

per E-Mail: carmen.hochstein@vg-h.de, melden.<br />

Vereinsmitteilungen<br />

TuS-Altleiningen<br />

Fußball:<br />

Bezirksliga Vor<strong>der</strong>pfalz, 1. Mannschaft:<br />

So., 04.12., 14.30 Uhr:<br />

SV Phönix Schifferstadt – TuS Altleiningen<br />

Jugendfußball:<br />

Fr., 02.12. 18.00 Uhr, F-Jugend:<br />

SG Unteres Eistal – TuS Altleiningen<br />

Fr., 02.12., 19.00 Uhr, A-Jugend:<br />

SG Großkarlb./Hessh. – TuS Altleiningen<br />

Sa., 03.12., 12.30 Uh, Bambini:<br />

TuS Altleiningen – SV Weisenhe<strong>im</strong>/Sd.<br />

Sa., 03.12., 13.30 Uhr, D2-Jugend:<br />

TuS Altleiningen – MTSV Bein<strong>der</strong>she<strong>im</strong><br />

Sa., 03.12., 14.45 Uhr, D-Jugend:<br />

SW Frankenthal – TuS Altleiningen<br />

Sa., 03.12., 15.00 Uhr, C-Jugend:<br />

TuS Altleiningen – SW Frankenthal<br />

Sa., 03.12., 16.45 Uhr, B-Jugend:<br />

TuS Altleiningen – ATSV Wattenhe<strong>im</strong><br />

Do., 08.12., 18.00 Uhr, C-Jugend:<br />

TuS Dirmstein – TuS Altleiningen<br />

MGV Nachrichten<br />

Am Freitag, den 2. Dezember 2005 findet um<br />

19.30 Uhr die gemeinsame Singstunde für den<br />

Frauen- und Männerchor statt!<br />

Am Samstag, den 03.12.2005, 15.00 Uhr wirkt<br />

<strong>der</strong> gemischte Chor bei einem Gottesdienst<br />

anlässlich einer goldenen Hochzeit in <strong>der</strong><br />

evangelischen Kirche Altleiningen mit.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Krankenpflegeverein<br />

Altleiningen-Höningen e. V.<br />

Unsere Adventsfeier für die Senioren und den<br />

Frauenkreis unter Mitwirkung des Instrumentalkreises<br />

ist am Mittwoch, dem 7. Dezember<br />

2005 <strong>im</strong> ev. Gemeindehaus, Altleiningen,<br />

Hauptstr. 40, um 14.30 Uhr.<br />

Schützengemeinschaft Altleiningen<br />

Einladung zur Weihnachtsfeier


Seite 11 Donnerstag, den 1. Dezember 2005 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Am Samstag, den 10.12.2005 um 19.30 Uhr<br />

wollen wir wie<strong>der</strong> – wie jedes Jahr – eine<br />

Weihnachtsfeier <strong>im</strong> Gasthaus zum Jagdschloss in<br />

Höningen veranstalten. Ehrungen <strong>der</strong><br />

Vereinsmeister und des Schützenkönigs.<br />

Schützenmitglie<strong>der</strong> mit <strong>der</strong>en Angehörigen sind<br />

dazu recht herzlich eingeladen. Über ein<br />

zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Landfrauenverein Höningen<br />

Glühweinwan<strong>der</strong>ung<br />

Die Landfrauen wan<strong>der</strong>n am Samstag,<br />

03.12.2005, um 17.00 Uhr, ab<br />

dem Torbogen in Höningen zum<br />

Weihnachtsmarkt nach Altleiningen.<br />

Für einen evtl. Umtrunk unterwegs<br />

sollte je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> mitlaufen möchte, eine Tasse mitbringen.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Unsere diesjährige Landfrauenweihnachtsfeier<br />

findet am Freitag, 16.12.2005 um 19.00 Uhr <strong>im</strong><br />

Gasthaus „Zum Jagdschloß“ in Höningen statt.<br />

Da wir, wie <strong>im</strong> letzten Jahr, ein gemeinsames Essen<br />

planen, bitten wir um Anmeldung bis spätestens<br />

10.12.2005 bei Frau Erika Hoffmann,<br />

Tel. 06356/8665.<br />

Auch in diesem Jahr soll es wie<strong>der</strong> einen<br />

Krabbelsack geben. Bitte bringen Sie ein Geschenk<br />

<strong>im</strong> Wert von 5,00 EUR mit.<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong>, die mit uns ein paar schöne<br />

Stunden verbringen wollen, sind recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kath. Kirchengemeinden<br />

Altleiningen und Höningen<br />

Gottesdienst:<br />

So., 04.12.<br />

2. Adventsonntag<br />

10.30 Uhr: Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Prot. Kirchengemeinden<br />

Altleiningen und Höningen<br />

Fr., 02.12.<br />

15.00 bis 16.00 Uhr:<br />

Ev. St. Jakobskirche Höningen:<br />

Probe für das Krippenspiel Heiligabend<br />

Herzliche Einladung an alle Kin<strong>der</strong>, die mitmachen<br />

möchten.<br />

Erwachsene Helfer/Helferinnen werden noch gebraucht<br />

und sind erwünscht.<br />

Sa., 03.12.<br />

Die Kleinsten feiern Gottesdienst zum Advent!<br />

Herzliche Einladung zum Mini-Gottesdienst für die<br />

Kleinsten und ihre Eltern!<br />

Hören, Schmecken, Fühlen, Spielen… zum Feiern<br />

ist keiner zu klein!<br />

Wo: ev. Kirche Altleiningen, vorne <strong>im</strong> Altarraum<br />

WAS: Krabbelgottesdienst „Wir krabbeln zur<br />

Krippe nach Bethlehem…“<br />

Anschließend herzliche Einladung zum Glühweintrinken<br />

in <strong>der</strong> Kirche.<br />

So., 04.12.<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst zum 2. Advent ev. Kirche<br />

Altleiningen, anschließend herzliche Einladung<br />

zum Kirchenfrühstück, ev. Gemeindehaus Altleiningen!<br />

10.30 Uhr: Gottesdienst zum 2. Advent,<br />

ev. St. Jakobskirche Höningen<br />

Di., 06.12.<br />

<strong>im</strong> ev. Gemeindehaus:<br />

15.00 Uhr: Kin<strong>der</strong>treff<br />

15.15 Uhr: Präparandenstunde<br />

16.30 Uhr: Konfirmandenstunde<br />

20.00 Uhr: Singegemeinschaft<br />

Mi., 07.12.<br />

Altleiningen: 14.30 Uhr: Adventsfeier mit Kaffee<br />

und Kuchen von Frauen- und Seniorenkreis, ev.<br />

Gemeindehaus Altleiningen. Es spielt <strong>der</strong> Instrumentalkreis,<br />

zu Beginn feiern wir eine kleine<br />

Adventsandacht.<br />

Höningen: 15.00 Uhr: Kaffeetafel zum Advent <strong>im</strong><br />

Bürgerhaus Höningen. Herzliche Einladung an alle<br />

Altersgruppen. Kin<strong>der</strong> können mitgebracht<br />

werden, wir machen einen Mal- und Basteltisch!<br />

Außerdem bitten wir bei <strong>der</strong> Kaffeetafel sehr<br />

herzlich um eine Spende für die Renovierung des<br />

Kirchturms (Austausch <strong>der</strong> Glockenlamellen,<br />

Reparatur des verrosteten Glockenstuhls).<br />

Herzlichen Dank jetzt schon an alle Spen<strong>der</strong>!<br />

Di., 08.12.<br />

10.00 bis 11.30 Uhr: Eltern-Kind-Gruppe (Kin<strong>der</strong><br />

von 0-2 Jahre), ev. Gemeindehaus.<br />

Herzliche Einladung an alle Eltern und ihre Kin<strong>der</strong>.<br />

Prot. Pfarramt Altleiningen-Höningen, Hauptstr.<br />

40, Tel. 06356/363<br />

Sonstige Nachrichten<br />

Hinweis für Didier-Rentner<br />

Die Lohnsteuerkarten für das Jahr 2006 n<strong>im</strong>mt<br />

wie<strong>der</strong> Josef Leonhardt, Mittelhaide 4, Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

zum Sammelversand entgegen.<br />

Entgültiger Annahmeschluss ist Mittwoch, <strong>der</strong><br />

30. November 2005.<br />

Carlsberg<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong> 2006<br />

Zur Erstellung eines Veranstaltungskalen<strong>der</strong>s für<br />

das Jahr 2006, sind alle Vereine, Gruppen und<br />

Institutionen von Carlsberg und Hertlingshausen<br />

aufgerufen ihre Termine bekannt zugeben.<br />

Aus diesem Anlass findet am<br />

Mittwoch, dem 14. Dezember, um 19.30 Uhr<br />

<strong>im</strong> Bürgerhaus, Hauptstraße 6, eine Zusammenkunft<br />

statt. Die Vereine werden gebeten je<br />

einen Vertreter zu schicken (Termine ebenfalls<br />

schriftlich mitbringen). Sie können jedoch auch<br />

ihre anstehenden Termine schriftlich in <strong>der</strong><br />

Sprechstunde des Bürgermeisters abgeben o<strong>der</strong><br />

in den Briefkasten am Bürgerhaus einwerfen.<br />

Die Vereine werden ebenfalls gebeten, zur<br />

Aktualisierung <strong>der</strong> Vereinsliste ihre Anschriftspartner<br />

mitzuteilen.<br />

gez. Valentin Hoffmann<br />

2. Ortsbeigeordneter<br />

Schuleinschreibung 2006/2007<br />

Alle Kin<strong>der</strong>, welche in <strong>der</strong> Zeit vom 1. Juli 2005 bis<br />

30. Juni 2006 das sechste Lebensjahr vollenden,<br />

werden mit Beginn des Schuljahres 2006/2007<br />

grundschulpflichtig. Diese Kin<strong>der</strong> sind von den<br />

Erziehungsberechtigten zum Schulbesuch anzumelden.<br />

Ebenfalls anzumelden sind Kin<strong>der</strong>, die<br />

seither vom Schulbesuch zurückgestellt wurden.<br />

Nicht anzumelden sind Kin<strong>der</strong>, welche bereits<br />

vorzeitig eingeschult wurden.<br />

Kin<strong>der</strong>, welche nach dem 30. Juni 2006 das<br />

sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag<br />

<strong>der</strong> Sorgeberechtigten eingeschult werden.<br />

Weitere Auskünfte erteilt die Schulleitung<br />

(Tel 06356-989175).<br />

Die Anmeldung für die Kin<strong>der</strong> aus Carlsberg und<br />

Hertlingshausen findet am<br />

Dienstag, den 13.12.2005<br />

in <strong>der</strong> Grundschule Carlsberg statt und zwar<br />

von 13.00 Uhr - 14:00 Uhr Buchstaben A – K<br />

von 14.00 Uhr - 15:00 Uhr Buchstaben L - Z.<br />

Liegt eine offensichtliche o<strong>der</strong> vermutete Behin<strong>der</strong>ung<br />

des anzumeldenden Kindes vor, ist die<br />

Schulleitung darauf hinzuweisen. Zur An-meldung<br />

sind das Kind und eine Geburtsurkunde des Kindes<br />

o<strong>der</strong> das Familienstammbuch mitzubringen<br />

Baugrundstücke in Carlsberg,<br />

Waldstraße, zu verkaufen<br />

Die Ortsgemeinde Carlsberg veräußert zwei<br />

Baugrundstücke in <strong>der</strong> Waldstraße.<br />

Beide Grundstücke werden eine Größe von<br />

ca. 700 qm haben.<br />

Der Kaufpreis beträgt 120,00 EUR/qm.<br />

Beide Bauplätze sind erschlossen.<br />

Interessenten werden gebeten, sich bei <strong>der</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Hettenleidelhe<strong>im</strong>,<br />

Frau Hochstein, Tel. 06351/405-153, zu melden.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> Donnerstag, den 1. Dezember 2005 Seite 12<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Verein Einigkeit 1911 Carlsberg<br />

Zur Weihnachtsfeier am 03. Dezember in <strong>der</strong><br />

Gaststätte „Zum Kamin“ ab 17.00 Uhr lädt die<br />

Vorstandschaft recht herzlich ein.<br />

Wir bitten um viele Artikel für unsere Tombola,<br />

abgeben können sie diese in <strong>der</strong> Gaststätte „Zum<br />

Kamin“.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft<br />

VdK Ortsverband<br />

Carlsberg-Hertlingshausen<br />

Zur Weihnachtsfeier am 10. Dezember in <strong>der</strong><br />

Gaststätte „Zum Kamin“ ab 15.00 Uhr lade ich<br />

recht herzlich ein.<br />

Ich würde mich freuen viele Gäste begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Rosemarie Schnei<strong>der</strong><br />

Hertlingsheiser-Hellbeerschdorze<br />

Prunksitzungen 2006<br />

1. Prunksitzung: Sa., 04.02.2006, 20.11 Uhr<br />

2. Prunksitzung, Sa., 11.02.2006, 20.11 Uhr<br />

Seniorensitzung, So., 19.02.2006, 14.11 Uhr<br />

Kartenvorverkauf ab 12.11.2005<br />

Kartenbestellungen telefonisch bei Brigitte<br />

Holatschek, Tel. 06356/989902. Die Karten<br />

müssen spätestens eine Woche nach Bestellung bei<br />

Frau Holatschek, Hauptstr. 15 in Hertlinghausen<br />

abgeholt werden. Der Eintrittspreis beträgt wie <strong>im</strong><br />

Vorjahr 8,00 EUR. Bei <strong>der</strong> Seniorensitzung zahlen<br />

Nichtsenioren 5,00 EUR, für Kin<strong>der</strong> ab 12 Jahre<br />

beträgt <strong>der</strong> Eintrittspreis 3,00 EUR.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die Hertlingsheiser-<br />

Hellbeerschdorze.<br />

TuS Hertlingshausen 04<br />

Voranzeigen!!<br />

Die Jahresabschlussfeier des TuS Hertlingshausen<br />

04 findet am 17.12.2005 <strong>im</strong> Sporthe<strong>im</strong> statt.<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> und Freunde sind dazu herzlich<br />

eingeladen. Das Programm wird noch veröffentlicht.<br />

Die Vorsitzenden<br />

Gemeinsame Wan<strong>der</strong>ung<br />

Der Verschönerungsverein Hertlingshausen und<br />

<strong>der</strong> TuS Hertlingshausen 04 laden zur gemeinsamen<br />

Jahreswan<strong>der</strong>ung am 28.12.2005<br />

herzlich ein. Abmarsch um 10.00 Uhr am<br />

Kerweplatz Hertlingshausen.<br />

Die Vorsitzenden<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

Heilig Kreuz Carlsberg<br />

Gottesdienst-Ordnung<br />

<strong>der</strong> katholischen Pfarrgemeinde Heilig Kreuz<br />

Carlsberg<br />

von Samstag, 3. Dezember<br />

bis Samstag, 10. Dezember 2005<br />

Sa., 03.12.<br />

Sonntagsvorabendmesse<br />

17.30 Uhr: Amt für die Pfarrgemeinde<br />

3. Sterbeamt für Lucie Schwab in <strong>der</strong> Kirche Maria<br />

vom Frieden Hertlingshausen<br />

Kollekte für die kommende Innenrenovierung<br />

unserer Pfarrkirche<br />

So., 04.12.<br />

2. Adventssonntag<br />

10.45 Uhr: Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Amt für Peter Hmielorz und Angehörige in <strong>der</strong><br />

Pfarrkirche Heilig Kreuz Carlsberg<br />

Kollekte für die kommende Innenrenovierung<br />

unserer Pfarrkirche<br />

Mi., 05.12.<br />

9.00 Uhr: Heilige Messe für Norbert Seeeber<br />

(Angelika und Gerhard Christmann) in <strong>der</strong> Kirche<br />

Maria vom Frieden Hertlingshausen<br />

Mi., 07.12.<br />

Hl. Ambrosius<br />

9.00 Uhr: Heilige Messe für Doris Majunke in <strong>der</strong><br />

Pfarrkirche Heilig Kreuz Carlsberg<br />

Sa., 10.12.<br />

Sonntagsvorabendmesse<br />

17.30 Uhr: Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Amt für Katharina Drexler in <strong>der</strong> Kirche Maria vom<br />

Frieden Hertlingshausen<br />

Der Wortgottesdienst <strong>der</strong> Vorabendmesse wird als<br />

BUSSGOTTESDIENST <strong>im</strong> Advent gestaltet<br />

Thema: „Propheten“<br />

Kollekte für die Unterhaltung unseres Pfarrhe<strong>im</strong>es<br />

Ministranten-Infos<br />

Die Messdienerstunde findet jeden 1. und 3. Donnerstag<br />

<strong>im</strong> Monat, 17.00 Uhr, statt mit Julia<br />

Schmitt und Sonja Moos.<br />

Terminkalen<strong>der</strong><br />

10.12., 17.30 Uhr Hertlingshausen, Kirche Maria<br />

vom Frieden:<br />

Bußgottesdienst <strong>im</strong> Advent „Propheten“<br />

12.12., 19.00 Uhr <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong>: Ökumenisches<br />

Hausgebet <strong>im</strong> Advent „Fürchte Dich nicht!“<br />

Proben <strong>der</strong> Schola<br />

Die Schola probt am 13.12.2005 um 19.30 Uhr <strong>im</strong><br />

Pfarrhe<strong>im</strong>. An alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schola die<br />

herzliche Einladung, an dieser Probe<br />

teilzunehmen.<br />

Bußgottesdienst <strong>im</strong> Advent<br />

„Propheten“<br />

am Samstag, 10.12.2005 um 17.30 Uhr in <strong>der</strong><br />

Kirche Maria vom Frieden Hertlingshausen<br />

Sprechzeiten in Carlsberg und Ramsen<br />

mittwochs: Pfarramt Carlsberg,<br />

10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Tel.-Nr. 06356/303<br />

Gemein<strong>der</strong>eferent Herr Andreas Werle.<br />

o<strong>der</strong> Tel.-Nr. 06356/989350 ist Herr Werle sonst zu<br />

erreichen (evtl. Anrufbeantworter) o<strong>der</strong><br />

Kath. Pfarramt Mariä H<strong>im</strong>melfahrt Ramsen<br />

Tel. 06351/7297 (evtl. Anrufbeantworter)<br />

Sprechzeiten Pfarrbüro Ramsen:<br />

dienstags 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

donnerstags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

e-Mail: kathpfarramt.ramsen@freenet.de<br />

Bücherei Heilig Kreuz<br />

Linienstr. 12, Carlsberg<br />

Tel. 06356/5416<br />

Öffnungszeiten:<br />

mittwochs, von 16.30 - 18.00 Uhr,<br />

sonntags, von 11.30 - 12.00 Uhr.<br />

Service:<br />

Ihre Lesewünsche können Sie gerne auch<br />

telefonisch bestellen - sparen Sie Wege und Zeit.<br />

Prot. Kirchengemeinden<br />

Hertlingshausen und Carlsberg<br />

Pfarramt Gartenstr. 24<br />

Tel. 06356 - 201<br />

Fax 06356 - 989491<br />

Donnerstag, 1.12.<br />

10 Uhr Krabbelgruppe<br />

14. 45 Uhr - 15.45 Uhr Seniorengymnastik<br />

Samstag, 3.12.<br />

17 Uhr Gottesdienst in Hertlingshausen<br />

18 Uhr Gottesdienst in Carlsberg<br />

Sonntag, 4.12.<br />

10 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst <strong>im</strong> Gemeindehaus<br />

Montag, 5.12.<br />

16 Uhr – 18 Uhr Bücherei<br />

Dienstag, 6.12.<br />

14.30 Uhr Präparandengruppe I<br />

16.30 Uhr Präparandengruppe II<br />

Mittwoch, 7.12.<br />

14.30 Uhr Freundeskreis <strong>der</strong> Senioren<br />

„Adventsfeier“<br />

19.30 Uhr Chorprobe des Singkreises<br />

Donnerstag, 8.12.<br />

10 Uhr Krabbelgruppe<br />

14.45 Uhr - 15.45 Uhr Seniorengymnastik<br />

Treffpunkt Leben<br />

Freie christliche Gemeinde<br />

Carlsberg:<br />

Fr. 09.12.<br />

16.30 Uhr Royal-Rangers<br />

So. 11.12.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst und Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Mo. 12.12.<br />

16.30 Uhr Royal-Rangers<br />

Mi. 14.12.<br />

09.30 Uhr Miniclub<br />

Do. 15.12.<br />

17.00 Uhr Royal-Rangers<br />

Fr. 16.12.<br />

16.30 Uhr Royal-Rangers<br />

Pr<strong>im</strong>a gelaufen: rund 700 Päckchen bei <strong>der</strong><br />

Schuhkartonaktion<br />

Die Aktion “Weihnachten <strong>im</strong> Schuhkarton” ist für<br />

dieses Jahr beendet. Insgesamt gingen bei <strong>der</strong><br />

Sammelstelle <strong>der</strong> freien christlichen Gemeinde<br />

Treffpunkt Leben Carlsberg 700 liebevoll gepackte<br />

Schuhkartons ein.<br />

Dieses Ergebnis konnte nur durch die Mithilfe<br />

vieler Päckchenpacker erreicht werden. Bei ihnen,<br />

sowie bei allen Abgabestellen in <strong>der</strong> Region, die<br />

Zeit u. Platz einräumten, möchte sich das Team<br />

<strong>der</strong> Sammelstelle ganz herzlich bedanken.<br />

In diesem Jahr konnten über 200 Kartons mehr auf<br />

die Reise geschickt werden, um bedürftigen<br />

Kin<strong>der</strong>n eine Freude zu machen. Mit LKWs werden<br />

die Pakete in osteuropäische Län<strong>der</strong> transportiert.<br />

Sofern es möglich ist, werden <strong>im</strong> Rahmen einer<br />

kleinen Weihnachtsfeier, die Geschenke an Kin<strong>der</strong><br />

in Waisen- u. Krankenhäuser, Flüchtlingslager u.<br />

Slums verteilt. Für viele Mädchen u. Jungen ist es<br />

das erste Weihnachtsgeschenk ihres Lebens.<br />

“Weihnachten <strong>im</strong> Schuhkarton” ist mit weltweit 40


Seite 13 Donnerstag, den 1. Dezember 2005 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Millionen verteilten Päckchen die größte Geschenk-Aktion<br />

für Kin<strong>der</strong> in Not. Im vergangenen<br />

Jahr beteiligten sich Deutschland, Österreich und<br />

die Schweiz mit 406.188 Schuhkartons.<br />

Für das große Engagement u. die tatkräftige<br />

Unterstützung, die aus <strong>der</strong> Region kam, ganz<br />

herzlichen Dank. Vielleicht haben auch sie<br />

Interesse, sich <strong>im</strong> nächsten Jahr wie<strong>der</strong> bzw. neu zu<br />

beteiligen.<br />

Informationen gibt es bei <strong>der</strong> Sammelstelle<br />

Tel.: 06356/919053 o<strong>der</strong> unter<br />

www.Geschenke-<strong>der</strong>-Hoffnung.org<br />

Info:<br />

Steffen Bertram, Unterer Kurweg 27,<br />

67316 Carlsberg,<br />

Tel. 06356/919053, Fax. 06356-1554<br />

Steffen.Bertram@t-online.de<br />

Sonstige Nachrichten<br />

Hinweis für Didier-Rentner<br />

Die Lohnsteuerkarten für das Jahr 2006 n<strong>im</strong>mt<br />

wie<strong>der</strong> Josef Leonhardt, Mittelhaide 4, Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

zum Sammelversand entgegen.<br />

Entgültiger Annahmeschluss ist Mittwoch, <strong>der</strong><br />

30. November 2005.<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Schuleinschreibung 2006/2007<br />

Alle Kin<strong>der</strong>, welche in <strong>der</strong> Zeit vom 1. Juli 2005 bis<br />

30. Juni 2006 das sechste Lebensjahr vollenden,<br />

werden mit Beginn des Schuljahres 2006/2007<br />

grundschulpflichtig. Diese Kin<strong>der</strong> sind von den<br />

Erziehungsberechtigten zum Schulbesuch anzumelden.<br />

Ebenfalls anzumelden sind Kin<strong>der</strong>, die<br />

seither vom Schulbesuch zurückgestellt wurden.<br />

Nicht anzumelden sind Kin<strong>der</strong>, welche bereits<br />

vorzeitig eingeschult wurden.<br />

Kin<strong>der</strong>, welche nach dem 30. Juni 2006 das<br />

sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag<br />

<strong>der</strong> Sorgeberechtigten eingeschult werden.<br />

Weitere Auskünfte erteilt die Schulleitung<br />

(Tel. 06351-8191).<br />

Die Anmeldung für die Kin<strong>der</strong> aus Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

und Tiefenthal findet am<br />

Dienstag, den 13.12.2005<br />

in <strong>der</strong> Grundschule Hettenleidelhe<strong>im</strong> statt und<br />

zwar<br />

von 12.15 – 13.15 Uhr Buchstaben A – M<br />

von 13.15 – 14.15 Uhr Buchstaben N – Z.<br />

Liegt eine offensichtliche o<strong>der</strong> vermutete<br />

Behin<strong>der</strong>ung des anzumeldenden Kindes vor, ist<br />

die Schulleitung darauf hinzuweisen. Zur Anmeldung<br />

sind das Kind und eine Geburtsurkunde<br />

des Kindes o<strong>der</strong> das Familienstammbuch<br />

mitzubringen<br />

Adventsvergnügen be<strong>im</strong><br />

Hettrumer Barbaramarkt<br />

Weihnachtliches am zweiten Adventswochenende<br />

– Neuer Kalen<strong>der</strong> mit alten Bil<strong>der</strong>n<br />

Wenn sich zehn hölzerne Buden am zweiten<br />

Adventswochenende auf dem Vorplatz <strong>der</strong> Gut-<br />

Heil-Halle versammeln, dann ist wie<strong>der</strong> Zeit für<br />

den Barbaramarkt. Vereine, Organisationen,<br />

Private, darunter zwei neue Teilnehmer, bieten hier<br />

Glühwein (zum Beispiel den leckeren aus Blanzy)<br />

und weniger durchschlagende Getränke, dazu<br />

sättigende o<strong>der</strong> den Magen nur kitzelnde<br />

Gerichte. Dazu gibt es - das ist den Organisatoren<br />

<strong>im</strong> Verein He<strong>im</strong>atmuseum - Archiv Karl – beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig, eine ganze Menge netter, auch<br />

kunsthandwerklicher Dinge, die als Dekoration<br />

o<strong>der</strong> als Geschenk taugen. Und in <strong>der</strong> Turnhalle<br />

schenkt die katholische Frauengemeinschaft Kaffee<br />

und Kuchen aus, außerdem gibt es be<strong>im</strong><br />

Bücherflohmarkt des Museumsvereins, <strong>der</strong> den<br />

Barbaramarkt mit Hilfe <strong>der</strong> Gemeinde ausrichtet,<br />

manchen gebrauchten und daher günstigen<br />

Lesestoff.<br />

Frisch von <strong>der</strong> Druckpresse kommt aber <strong>der</strong><br />

Jahreskalen<strong>der</strong> des Museums, <strong>der</strong> in zwölf Bil<strong>der</strong>n,<br />

großteils aus <strong>der</strong> Zeit um und nach 1900, vor<br />

Augen führt, wie das Dorf früher aussah. Bei <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> ersten Runde vor einem Jahr war <strong>der</strong><br />

Wandkalen<strong>der</strong> mit Ende des Markts ausverkauft; es<br />

empfiehlt sich also, rasch zuzugreifen. Auch die<br />

fünf Bände <strong>der</strong> ortsgeschichtlichen Schriftenreihe<br />

sind um 7,50 Euro pro Stück zu haben.<br />

Die Eröffnung des Marktes ist – auch das ist guter<br />

Brauch –, wenn <strong>der</strong> „Weihnachtsweg“ an <strong>der</strong> Gut-<br />

Heil-Halle (Turnhallenstraße) anlangt. Schulen,<br />

Kin<strong>der</strong>gärten, Vereine haben <strong>im</strong> ganzen Dorf<br />

Christbäume geschmückt; um 17.30 Uhr startet<br />

am Freitag, 2. Dezember, an <strong>der</strong> evangelischen<br />

Kirche <strong>der</strong> Rundgang von Baum zu Baum. Um 18<br />

Uhr öffnen die Barbara-Markt-Buden (bis 21 Uhr).<br />

Und irgendwann verkünden die Klänge des<br />

Bergmannsblasorchesters, dass <strong>der</strong> Weihnachtsrundgang<br />

naht. Zur Markteröffnung spielen die<br />

Bergmannsbläser weihnachtliche Weisen; am<br />

Samstag ist <strong>der</strong> Markt von 16 bis 21 Uhr geöffnet,<br />

am frühen Abend singt <strong>der</strong> Sängerbund Frohsinn<br />

zum Advent. Und am Sonntag, 4. Dezember, wird<br />

von 15 bis 19 Uhr geplau<strong>der</strong>t, gegessen,<br />

getrunken und gekauft. Um 17 Uhr kommt <strong>der</strong><br />

Nikolaus und bringt den Kleinen kleine Gaben, die<br />

Kin<strong>der</strong> vom Kin<strong>der</strong>garten <strong>im</strong> Wiesenpfad singen<br />

dazu. Während <strong>der</strong> drei Markttage dreht sich ein<br />

Kin<strong>der</strong>karussell.<br />

Barbaramarkt, 2. - 4.12., Hettenleidelhe<strong>im</strong>, an<br />

<strong>der</strong> Gemeindefesthalle (Turnhallenstraße),<br />

Fr 18-21 Uhr, Sa 16-21 Uhr, So 15-19 Uhr<br />

Weihnachtsbeihilfe<br />

aus <strong>der</strong> Schwalb Stiftung<br />

Auch in diesem Jahr werden aus <strong>der</strong> Stiftung <strong>der</strong><br />

Eheleute Dr. Heinrich und Margarete Schwalb,<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> wie<strong>der</strong> Weihnachtsbeihilfen<br />

gewährt.<br />

Eine Weihnachtsbeihilfe können folgende Personen<br />

erhalten:<br />

1. Personen, die sich infolge körperlicher o<strong>der</strong><br />

geistiger Gebrechen o<strong>der</strong> aufgrund ihres Alters<br />

in einem He<strong>im</strong> o<strong>der</strong> einer Anstalt befinden und<br />

vor <strong>der</strong> Aufnahme ihren gewöhnlichen Wohnsitz<br />

in Hettenleidelhe<strong>im</strong> hatten,<br />

2. Personen die <strong>im</strong> Monat Dezember des<br />

jeweiligen Jahres Wehr- o<strong>der</strong> Ersatzdienst<br />

leisten,<br />

3. geistig, seelisch o<strong>der</strong> körperlich schwer behin<strong>der</strong>te<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche,<br />

4. Pflegebedürftige ab <strong>der</strong> Pflegestufe 1 (§ 15 Abs.<br />

1 Ziffer 1 SGB XI),<br />

5. Personen, welche Leistungen nach dem SGB II<br />

(= Arbeitslosengeld II von <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft)<br />

o<strong>der</strong> Leistungen nach dem SGB XII (=<br />

Sozialhilfe o<strong>der</strong> Grundsicherungsleistungen von<br />

<strong>der</strong> Kreisverwaltung) erhalten,<br />

6. Personen, <strong>der</strong>en Einkommen den Bedarf nach<br />

dem SGB II bzw. SGB XII nicht o<strong>der</strong> nur geringfügig<br />

übersteigt.<br />

Antragstellung:<br />

Anträge erhalten die Personen <strong>der</strong> Gruppen 1 - 5<br />

bei Herrn Brauner (Auskunftsschalter <strong>im</strong> Eingangsbereich<br />

<strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>). Den Anträgen<br />

sind folgende Nachweise beizufügen:<br />

Personengruppe 2:<br />

Dienstnachweis<br />

Personengruppe 3:<br />

Erklärung über Art und Umfang <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ung<br />

Personengruppe 4:<br />

Nachweis über Pflegeeinstufung <strong>der</strong> Pflegekasse<br />

Personengruppe 5:<br />

Bescheid über ALG II bzw. Sozialhilfe bzw.<br />

Grundsicherungsleistungen<br />

Personen nach Ziffer 6 stellen den Antrag bei Frau<br />

Ullmer (Z<strong>im</strong>mer 122) o<strong>der</strong> Frau Tolksdorf (Z<strong>im</strong>mer<br />

123) o<strong>der</strong> Herrn Mittrücker (Z<strong>im</strong>mer 120). Dieser<br />

Personenkreis muss Nachweise über alle Einnahmen<br />

(Lohnabrechnungen <strong>der</strong> letzten 6 Monate,<br />

Rentenbescheid etc.) sowie einen Nachweis<br />

über die Höhe <strong>der</strong> Miete und <strong>der</strong> Nebenkosten).<br />

CDU <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Einladung zur gemeinsamen Sitzung von Vorstand<br />

und Fraktion am<br />

8. Dezember, 19.00 Uhr <strong>im</strong> Sitzungssaal <strong>der</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1. Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

2. Verschiedenes<br />

Gemeindeverband, gez. Gaub<br />

Fraktion, gez. Brauer<br />

Richtlinien<br />

über die Gewährung von Zuwendungen<br />

aus <strong>der</strong> Stiftung <strong>der</strong> Eheleute Dr. Heinrich und<br />

Margarete Schwalb, Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

vom 18. November 2005<br />

(Stiftungsrichtlinien - StRL)<br />

1 Allgemeines<br />

1.1 Allgemeines<br />

1.1.1 Entsprechend dem Stiftungszweck ( § 3<br />

Satzung ) können aus Mitteln <strong>der</strong> Stiftung<br />

Einwohner und Einrichtungen in <strong>der</strong><br />

Ortsgemeinde Hettenleidelhe<strong>im</strong> unterstützt<br />

werden. Die Leistungen erfolgen ausschließlich für<br />

wohltätige und caritative Zwecke.<br />

1.1.2 Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung<br />

einer Unterstützung besteht nicht. Mit <strong>der</strong><br />

Gewährung von Unterstützungen aus <strong>der</strong> Stiftung<br />

darf nicht die Kürzung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wegfall einer<br />

sonstigen Leistung verbunden sein.<br />

1.1.3 Eine Zuwendung wird nicht gewährt, wenn<br />

<strong>der</strong> zugrunde liegende Bedarf an<strong>der</strong>weitig,<br />

insbeson<strong>der</strong>e durch mögliche Leistungen von<br />

Sozialleistungsträgern, gedeckt werden kann.<br />

2 Zuwendungen aus Anlass des Weihnachtsfestes<br />

2.1 Allgemeines<br />

2.1.1 Aus Anlass des Weihnachtsfestes können einkommensabhängige<br />

und einkommensunabhängige<br />

Zuwendungen gewährt.<br />

2.2 Personenkreis<br />

2.2.1 Zuwendungen können einkommensabhängig<br />

gewährt werden (siehe Nr. 18).<br />

2.2.2 Einkommensunabhängige Zuwendungen<br />

können erhalten:<br />

2.2.2.1 Personen, die sich infolge körperlicher o<strong>der</strong><br />

geistiger Gebrechen o<strong>der</strong> aufgrund ihres Alters in<br />

einem He<strong>im</strong> o<strong>der</strong> einer Anstalt befinden und vor<br />

<strong>der</strong> Aufnahme ihren gewöhnlichen Wohnsitz in<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> hatten,<br />

2.2.2.2 Personen die <strong>im</strong> Monat Dezember des<br />

jeweiligen Jahres Wehr- o<strong>der</strong> Ersatzdienst leisten<br />

und<br />

2.2.2.3 geistig, seelisch o<strong>der</strong> körperlich schwer behin<strong>der</strong>te<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche, sowie<br />

Erwachsene ab <strong>der</strong> Pflegestufe 1 (§ 15 Abs. 1 Ziffer<br />

1 SGB XI), soweit sie eine Zuwendung nicht bereits<br />

nach Nr. 2.2.2.1 erhalten.<br />

2.3 Wert <strong>der</strong> Zuwendung<br />

2.3.1 Der Wert <strong>der</strong> Zuwendung beträgt <strong>im</strong> Jahr<br />

2005:<br />

2.3.1.1 115,00 Euro für Alleinstehende, Haushaltsvorstände,<br />

He<strong>im</strong>bewohner und Personen nach


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> Donnerstag, den 1. Dezember 2005 Seite 14<br />

2.2.2.2 und<br />

2.3.1.2 55,00 Euro für weitere Personen <strong>im</strong><br />

Haushalt bei Fällen nach Nr. 2.2.1.<br />

2.3.2 Der Wert <strong>der</strong> Zuwendung erhöht sich um<br />

100 vom Hun<strong>der</strong>t<br />

2.3.2.1 bei Personen nach Nr. 2.2.2.3 und<br />

2.3.2.2 bei Personen nach Nr. 2.2.1 die<br />

2.3.2.3 65 Jahre o<strong>der</strong> älter sind o<strong>der</strong><br />

2.3.2.4 Rente wegen voller Erwerbsmin<strong>der</strong>ung<br />

beziehen o<strong>der</strong><br />

2.3.2.5 mindestens ein Kind unter 7 Jahre alleine<br />

erziehen.<br />

2.4 Anpassungsklausel<br />

Der Wert <strong>der</strong> Zuwendung erhöht sich jeweils <strong>im</strong><br />

gleichen Umfang wie die gesetzlichen Renten. Der<br />

Betrag wird kaufmännisch auf 5,00 Euro<br />

gerundet. Die folgende Erhöhung wird jeweils auf<br />

den ungerundeten Betrag <strong>der</strong> letzten Erhöhung<br />

bezogen.<br />

2.5 Antragstellung<br />

Der Antrag soll in <strong>der</strong> vom 15. November bis 10.<br />

Dezember gestellt werden. Die Zugehörigkeit zu<br />

einem <strong>der</strong> genannten Personenkreise ist durch<br />

geeignete Belege nachzuweisen.<br />

2.6 Zuständigkeit<br />

Über die Anträge entscheidet die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

3 Kommunion- und Konfirmationsbeihilfen<br />

3.1 Allgemeines<br />

Zu den Aufwendungen <strong>im</strong> Zusammenhang mit<br />

<strong>der</strong> ersten heiligen Kommunion o<strong>der</strong> Konfirmation<br />

kann eine einkommensabhängige<br />

Zuwendung gewährt werden.<br />

3.2 Wert <strong>der</strong> Zuwendung<br />

Der Wert <strong>der</strong> Zuwendung entspricht dem Wert<br />

nach Nr. 2.3.1.1<br />

3.3 Zuständigkeit<br />

Über die Anträge entscheidet die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

4 Jugen<strong>der</strong>holungsmaßnahmen<br />

4.1 Allgemeines<br />

4.1.1 Die Teilname an einer Jugen<strong>der</strong>holungsmaßnahme<br />

(Schüler bis einschließlich 13.<br />

Klasse bzw. Kin<strong>der</strong>/ Jugendliche bis zur Vollendung<br />

des 18. Lebensjahres) wird einkommensabhängig<br />

geför<strong>der</strong>t.<br />

4.1.2 Der Träger <strong>der</strong> Maßnahme muss ein freien<br />

Träger <strong>der</strong> Wohlfahrtspflege, eine Schule o<strong>der</strong> ein<br />

anerkannter Jugendverband sein.<br />

4.2 Wert <strong>der</strong> Zuwendung<br />

Der Wert <strong>der</strong> Zuwendung entspricht den<br />

tatsächlich Kosten für die Teilnahme, max<strong>im</strong>al<br />

15,00 Euro/Tag für höchstens für 14 Tage. Anund<br />

Abreisetag zählen jeweils als volle Tag.<br />

Antragstellung, Auszahlung<br />

4.2.1 Der Antrag soll 4 Wochen vor Beginn und<br />

spätestens 4 Wochen nach Ende <strong>der</strong> Maßnahme<br />

gestellt werden.<br />

4.2.2 Die Auszahlung erfolgt in <strong>der</strong> Regel an den<br />

Träger <strong>der</strong> Maßnahme.<br />

4.3 Zuständigkeit<br />

Über die Anträge entscheidet die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

5 Hilfen für Behin<strong>der</strong>te<br />

5.1 Allgemeines<br />

Die Zuwendungen werden einkommensunabhängig<br />

gewährt.<br />

5.2 Aufwendungen in Einrichtungen<br />

5.2.1 Behin<strong>der</strong>te, die beson<strong>der</strong>e Einrichtungen<br />

(Son<strong>der</strong>schule, beschützende Werkstatt etc.)<br />

besuchen können eine Zuwendung in Höhe des<br />

von ihnen zu zahlenden Essengeldes und<br />

sonstiger durch den Schulbesuch entstehen<strong>der</strong><br />

Kosten erhalten.<br />

5.2.2 Haben Eltern für Kin<strong>der</strong>, die wegen einer<br />

Behin<strong>der</strong>ung in einer Anstalt, einem He<strong>im</strong> o<strong>der</strong><br />

einer gleichartigen Einrichtung untergebracht<br />

sind einen Kostenbeitrag zu leisten, können sie<br />

eine Zuwendung in Höhe dieses Kostenbeitrages<br />

erhalten.<br />

5.3 Sonstige Hilfen<br />

Zu sonstigen, durch die Behin<strong>der</strong>ung bedingten<br />

Aufwendungen können Zuwendungen gewährt<br />

werden.<br />

5.4 Zuständigkeit<br />

Über die Anträge nach 5.2 entscheidet die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung und nach 5.3 <strong>der</strong><br />

Stiftungsvorstand.<br />

6 Mutterschaftsgeld<br />

6.1 Allgemeines<br />

Zu den Aufwendungen <strong>im</strong> Zusammenhang mit<br />

<strong>der</strong> Geburt eines Kindes kann <strong>der</strong> Mutter<br />

einkommensabhängig ein Mutterschaftsgeld<br />

gewährt werden, wenn die Mutter seit<br />

mindestens einem Jahr vor <strong>der</strong> Geburt in<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> ihren Hauptwohnsitz hatte.<br />

6.2 Wert <strong>der</strong> Zuwendung<br />

6.2.1 Die Zuwendung beträgt 550,00 Euro wenn<br />

nicht Einkommen anzurechnen ist.<br />

6.2.2 Besteht eine Einkommensüberschreitung<br />

nach Ziffer 11 wird die Zuwendung um das<br />

Ergebnis nachstehen<strong>der</strong> Formel gekürzt:<br />

Einkommensüberschreitung (Ziffer 11.1.1.2) x 3 x<br />

Wert nach Ziffer 6.2.1<br />

Bedarf (Ziffer 11.1.1.3)<br />

6.3 Antragstellung<br />

Das Mutterschaftsgeld soll spätestens drei Monate<br />

nach Geburt des Kindes beantragt werden.<br />

6.4 Zuständigkeit<br />

Über die Anträge entscheidet die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

7 För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Jugendarbeit in Vereinen etc.<br />

7.1 Allgemeines<br />

Vereine, Verbände und Organisationen, welche<br />

Jugendarbeit betreiben, können Zuschüsse<br />

erhalten.<br />

7.2 Höhe <strong>der</strong> Zuwendung<br />

Die Zuwendung beträgt pro Kalen<strong>der</strong>jahr 105,00<br />

Euro zuzüglich 10,50 Euro pro jugendlichem<br />

Mitglied. Als Jugendliche zählen Personen, welche<br />

am 1. Januar des jeweiligen Jahres das 18.<br />

Lebensjahr noch nicht vollendet haben.<br />

7.3 Antragstellung<br />

Der Antrag soll jährlich bis zum 31. März gestellt<br />

werden. Dem Antrag ist eine Aufstellung <strong>der</strong><br />

jugendlichen Mitglie<strong>der</strong> beizufügen, die Namen,<br />

Vornamen, Geburtsdatum und Anschrift enthält.<br />

7.4 Zuständigkeit<br />

Über die Anträge entscheidet die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

8 Zuschüsse für Teilnehmer an Jugendgruppen<br />

und Schulveranstaltungen<br />

8.1 Allgemeines<br />

Geför<strong>der</strong>t wird die Teilnahme an Veranstaltungen<br />

von anerkannten Jugendgruppen, öffentlichen<br />

Trägern <strong>der</strong> Jugendhilfe, Kin<strong>der</strong>gärten und<br />

Schulen. Die Veranstaltungen müssen außerhalb<br />

<strong>der</strong> Ortsgemeinde Hettenleidelhe<strong>im</strong> stattfinden<br />

und unter verantwortlicher Leitung durchgeführt<br />

werden.<br />

8.2 Anerkennung von Jugendgruppen<br />

Als anerkannte Jugendgruppen gelten Jugendgruppen<br />

von auf Kreis-, Bezirks-, Landes o<strong>der</strong><br />

Bundesebene anerkannten Jugendverbänden.<br />

Weitere Jugendgruppen können durch Beschluss<br />

des Stiftungsvorstandes anerkannt werden.<br />

8.3 Fahrten, Freizeiten und Zeltlager<br />

8.3.1 Geför<strong>der</strong>t werden Fahrten, Freizeiten und<br />

Zeltlager unter folgenden Voraussetzungen:<br />

Mindestteilnehmerzahl: 5 Jugendliche<br />

Altersbegrenzung: Bis zur Vollendung des 18.<br />

Lebensjahres<br />

Dauer: mindestens 2 Tage, höchstens 30 Tage<br />

8.4 Jugendgruppenleiterlehrgänge<br />

Geför<strong>der</strong>t werden Jugendgruppenleiterlehrgänge<br />

und Jugendgruppenleiterseminare.<br />

8.5 Schul- und Kin<strong>der</strong>gartenveranstaltungen<br />

Bei Schul- und Kin<strong>der</strong>gartenveranstaltungen<br />

werden auch Tagesfahrten geför<strong>der</strong>t.<br />

8.6 Gruppenleiter, Helfer<br />

8.6.1 Für jeweils 6 (angefangene) Teilnehmer aus<br />

<strong>der</strong> Ortsgemeinde Hettenleidelhe<strong>im</strong> kann auch<br />

ein Gruppenleiter bzw. Helfer berücksichtigt<br />

werden. Gruppenleiter o<strong>der</strong> Helfer müssen nicht<br />

in Hettenleidelhe<strong>im</strong> wohnen.<br />

8.6.2 Eine Berücksichtigung nach Nr. 8.6.1<br />

entfällt, wenn bei Teilnehmern aus verschiedenen<br />

Gemeinden die Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmer aus<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> be<strong>im</strong> Betreuungsaufwand<br />

unerheblich ist.<br />

8.7 Höhe <strong>der</strong> Zuwendung<br />

Die Zuwendung beträgt pro Tag und Teilnehmer<br />

3,00 Euro. An- und Abreisetag zählen jeweils als<br />

voller Tag.<br />

8.8 Antragstellung und Verfahrung<br />

8.8.1 Die zur Prüfung <strong>der</strong> Voraussetzungen<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Unterlagen (Teilnehmerliste bzw.<br />

Teilnehmerbescheinigung, Programm) sind<br />

spätestens 3 Monate nach Abschluss <strong>der</strong><br />

Maßnahme vorzulegen. Bei Anträgen von<br />

Grundschulen und Kin<strong>der</strong>gärten aus <strong>der</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> genügt ein<br />

formloser Antrag, aus dem die Teilnehmerzahl<br />

(getrennt nach Kin<strong>der</strong>n und Betreuern) sowie die<br />

Dauer und die Art <strong>der</strong> Veranstaltung hervorgeht<br />

8.8.2 Die Zuwendung steht den teilnehmenden<br />

Jugendlichen zu.<br />

8.8.3 Wird die Zuwendung von <strong>der</strong> veranstaltenden<br />

Gruppe beantragt, hat diese sich zu<br />

verpflichten, den auf die einzelnen Teilnehmer<br />

entfallenden Betrag in voller Höhe an diese<br />

weiterzugeben.<br />

8.8.4 Die Auszahlung <strong>der</strong> Zuwendung erfolgt in<br />

<strong>der</strong> Regel nach Abschluss <strong>der</strong> Maßnahme.<br />

8.9 Zuständigkeit<br />

Über die Anträge entscheidet die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

Die Anerkennung von<br />

weiteren Gruppen nach Nr. 8.2 obliegt dem<br />

Stiftungsvorstand.<br />

9 Partnerschaftspflege / Jugendaustausch<br />

9.1 Allgemeines<br />

Die Stiftung för<strong>der</strong>t die Partnerschaft zwischen<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> und Blanzy.<br />

9.2 Jugendaustausch / Schulpartnerschaft <strong>der</strong><br />

Grundschulen<br />

Die Kosten für den Jugendaustausch und die<br />

Schulpartnerschaft werden von <strong>der</strong> Stiftung<br />

getragen.<br />

9.3 Vereinspartnerschaften etc.<br />

Wenn ein Verein einen Partnerschaftsbesuch<br />

durchführt, werden die Kosten für den Bus<br />

übernommen.<br />

9.4 Private Besuchsfahrten<br />

Bei privaten Besuchsfahrten nach Blanzy wird ein<br />

Fahrtkostenzuschuss von 25,00 Euro pro Person<br />

gewährt. Voraussetzung ist, dass zwei<br />

Übernachtungen in Blanzy stattfinden. Ein<br />

entsprechen<strong>der</strong> Nachweis ist vorzulegen.<br />

9.5 Sonstiges<br />

Kosten für sonstige von <strong>der</strong> Gemeinde<br />

organisierte o<strong>der</strong> genehmigte Veranstaltungen<br />

etc. werden übernommen.<br />

9.6 Zuständigkeit<br />

Über die Anträge nach Nr. 9.3 und 9.4<br />

entscheidet die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

10 Kulturför<strong>der</strong>ung<br />

10.1 Bücherei<br />

Die katholische öffentliche Bücherei Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

erhält einen jährlichen Zuschuss zur Bücherbeschaffung<br />

in Höhe von 800,00 Euro.<br />

10.2 Musikför<strong>der</strong>ung<br />

Der Kirchenchor St. Peter und <strong>der</strong> Sängerbund<br />

Frohsinn erhalten einen jährlichen Zuschuss von<br />

250,00 Euro.<br />

10.3 Sonstige Kulturför<strong>der</strong>ung<br />

Die Stiftung kann beson<strong>der</strong>e Maßnahme <strong>im</strong><br />

kulturellen Bereich bezuschussen. Dem Antrag ist<br />

eine ausführliche Beschreibung <strong>der</strong> Maßnahme,<br />

ein Finanzierungsplan und eine Übersicht über die<br />

wirtschaftlichen Verhältnisse <strong>der</strong> Antragstellenden<br />

Organisation beizufügen.<br />

10.4 Zuständigkeit<br />

Die Gewährung <strong>der</strong> Zuschüsse nach Nr. 10.1 und


Seite 15 Donnerstag, den 1. Dezember 2005 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

10.2 erfolgt durch die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

Über Anträge nach Ziffer 10.3 entscheidet<br />

<strong>der</strong> Stiftungsrat.<br />

11 Sonstige För<strong>der</strong>ung von gemeinnützigen<br />

Vereinen, Kirchen und sonstigen Organisationen<br />

Die Stiftung kann beson<strong>der</strong>e Maßnahmen von<br />

gemeinnützigen Vereinen, Kirchen und sonstigen<br />

Organisationen bezuschussen, wenn diese mit<br />

dem Stiftungszweck übereinst<strong>im</strong>men. Dem Antrag<br />

ist eine ausführliche Beschreibung <strong>der</strong> Maßnahme,<br />

ein Finanzierungsplan und eine Übersicht über die<br />

wirtschaftlichen Verhältnisse <strong>der</strong> Antragstellenden<br />

Organisation beizufügen.<br />

11.1 Zuständigkeit<br />

Über die Anträge entscheidet <strong>der</strong> Stiftungsrat.<br />

12 Breitensport<br />

Die Stiftung för<strong>der</strong>t die Durchführung des von <strong>der</strong><br />

Ortsgemeinde initiierten Breitensportes durch<br />

Übernahme <strong>der</strong> Honorare <strong>der</strong> Übungsleiter und<br />

<strong>der</strong> Sachkosten.<br />

13 Hausaufgabenbetreuung<br />

Die Stiftung finanziert die Hausaufgabenbetreuung<br />

an <strong>der</strong> Grundschule Hettenleidelhe<strong>im</strong>, solange die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> sich mit einem Betrag von<br />

3.850,00 Euro/jährlich beteiligt.<br />

14 Schul- / Kin<strong>der</strong>gartenmilch<br />

14.1.1 Die Stiftung finanziert die Milch-<br />

/Milchgetränkausgabe in den Kin<strong>der</strong>tagesstätten<br />

<strong>der</strong> Ortsgemeinde und <strong>der</strong> Grundschule.<br />

14.1.2 Für eine Verkaufseinheit sind von den<br />

Kin<strong>der</strong>n 0,12 Euro zu zahlen.<br />

14.1.3 Die Grundschule erhält pro Verkaufseinheit<br />

eine Provision von 0,04 Euro zur Deckung <strong>der</strong><br />

Kosten, die durch die Inanspruchnahme Dritter<br />

be<strong>im</strong> Verkauf entstehen.<br />

15 Kin<strong>der</strong>ferienprogramm<br />

Die Stiftung finanziert das Ferienprogramm für die<br />

Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ortsgemeinde Hettenleidelhe<strong>im</strong>. Der<br />

Elternbeitrag beträgt für das erste Kind 25,00 Euro<br />

und für das zweite Kind 15,00 Euro. Ab dem<br />

dritten teilnehmenden Kind ist kein Elternbeitrag<br />

zu zahlen.<br />

16 Leistungen für Seniorinnen und Senioren<br />

16.1 Verfügungsmittel Seniorenrat<br />

Der Stiftungsrat stellt <strong>im</strong> Rahmen des<br />

Haushaltsplanes dem Seniorenrat Mittel zur<br />

eigenständigen Verwaltung zur Verfügung<br />

(Verfügungsmittel Seniorenrat). Der Seniorenrat<br />

bestreitet aus diesen Mitteln seine Aufwendungen<br />

für Vorträge, Fahrten, Anschaffung von kleineren<br />

Ausstattungsgegenständen etc.<br />

16.2 Seniorenveranstaltungen<br />

Für die Seniorinnen und Senioren werden geson<strong>der</strong>te<br />

Veranstaltungen (Tagesfahrt <strong>im</strong> Sommer<br />

und eine Weihnachtsfeier) finanziert.<br />

17 Verfügungsmittel Stiftungsvorstand<br />

17.1 Allgemeines<br />

Der Stiftungsrat stellt <strong>im</strong> Rahmen des<br />

Haushaltsplanes dem Stiftungsvorstand Mittel zur<br />

Eigenständigen Verwaltung zur Verfügung<br />

(Verfügungsmittel Stiftungsvorstand).<br />

17.2 Zweck<br />

17.2.1 Der Stiftungsvorstand kann aus diesen<br />

Mitteln in Fällen, die nach seiner Überzeugung<br />

eine beson<strong>der</strong>e Notlage darstellen, Zuwendungen<br />

gewähren.<br />

17.2.2 Soweit <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> Zuwendung den<br />

Betrag von 500,00 Euro nicht übersteigt, kann <strong>der</strong><br />

Vorsitzende über den Antrag entscheiden. Der<br />

Stiftungsvorstand ist in seiner nächsten Sitzung zu<br />

informieren.<br />

17.3 Antragstellung und Verfahren<br />

Personen, die sich in einer beson<strong>der</strong>en Notlage<br />

befinden, können einen entsprechenden Antrag<br />

ausführlicher Begründung einreichen.<br />

18 Berechnung einkommensabhängiger<br />

Zuwendungen<br />

18.1 Anrechnung von Einkommen<br />

18.1.1 Soweit die Richtlinien vorsehen, dass<br />

Zuwendungen einkommensabhängig gewährt<br />

werden, gilt – sofern <strong>im</strong> Einzelfall nichts an<strong>der</strong>es<br />

geregelt ist -folgendes:<br />

18.1.1.1 Bezieher von Leistungen zum Lebensunterhalt<br />

nach dem SGB II (Grundsicherung für<br />

Arbeitssuchend) o<strong>der</strong> SGB XII (Sozialhilfe) erhalten<br />

die in den Richtlinien vorgesehene Zuwendung in<br />

voller Höhe.<br />

18.1.1.2 Werden Leistungen zum Lebensunterhalt<br />

nach dem SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende<br />

bzw. Sozialgeld) o<strong>der</strong> SGB XII (Sozialhilfe)<br />

nicht bezogen, weil entsprechende Leistungen<br />

nicht beantragt wurden o<strong>der</strong> weil das<br />

Einkommen den nach den genannten Vorschriften<br />

zu ermittelnden Bedarf erreicht o<strong>der</strong> überschreitet,<br />

wird die Zuwendung um den Betrag reduziert, den<br />

das Einkommen den Bedarf überschreitet.<br />

18.1.1.3 Der Bedarf errechnet sich aus den<br />

Regelsätzen (VO zu § 28 SGB II), dem Mehrbedarf<br />

(§ 30 SGB XII), den Kosten <strong>der</strong> Unterkunft und den<br />

Heizkosten.<br />

18.1.1.4 Bei den Kosten für die Unterkunft und<br />

den Heizkosten gelten folgende Obergrenzen:<br />

Unterkunftskosten: Höchstbeträge für Neubauwohnungen<br />

nach § 8 WoGG<br />

Heizkosten: 15 vom Hun<strong>der</strong>t des Höchstbetrages<br />

<strong>der</strong> Unterkunftskosten<br />

18.1.1.5 Unterkunftskosten sind die Kaltmiete (bei<br />

Hauseigentum: Zins- und Tilgungsleistungen)<br />

zuzüglich <strong>der</strong> Nebenkosten (Betriebskosten nach §<br />

19 Abs. 2 WoFG). Bei Hauseigentümern werden<br />

Unterkunftskosten mindestens in Höhe von 50<br />

vom Hun<strong>der</strong>t des Höchstbetrages nach 11.1.1.4<br />

berücksichtigt.<br />

18.1.1.6 Das Einkommen best<strong>im</strong>mt sich nach § 82<br />

Abs. 1 und 2 SGB XII. Bei Einkommen aus<br />

Erwerbstätigkeit wird ein Betrag von 20 vom<br />

Hun<strong>der</strong>t des Erwerbseinkommens abgesetzt.<br />

18.2 Kleinbetragsregelung<br />

Zuwendungsbeträge unter 10,00 Euro werden<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Strompreise für Kunden mit Son<strong>der</strong>vertrag ab 1.1.2006<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at Hettenleidelhe<strong>im</strong> hat in seiner Sitzung am 18. November 2005 beschlossen, die Strompreise für Tarifkunden des E-werks Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

mit Son<strong>der</strong>vertrag wegen <strong>der</strong> gestiegenen Strombezugspreise ab 1.1.2006 wie folgt anzupassen.<br />

EVU Hettenleidelhe<strong>im</strong> Strompreisanpassung 2005 - 2006<br />

Haushalt 01.01.2005 01.01.2006 Verän<strong>der</strong>ung 2005/2006<br />

Arbeits-Grundpreis Arbeits-Grundpreis Arbeits-Grundpreis Gesamtpreis Gesamtpreis Erhöhung<br />

preis H T preis H T preis H T 3.500 kWh 3.500 kWh<br />

ct/kWh Euro/Jahr ct/kWh Euro/Jahr ct/kWh Euro/Jahr 2005 in Euro 2006 in Euro in Prozent<br />

netto:<br />

“Privat” 13,10 93,10 14,05 93,10 0,95 0,00 551,60 584,85 6,0<br />

brutto:<br />

“Privat” 15,20 108,00 16,30 108,00 1,10 0,00 640,00 678,50 6,0<br />

Gewerbe 01.01.2005 01.01.2006 Verän<strong>der</strong>ung 2005/2006<br />

Arbeits-Grundpreis Arbeits-Grundpreis Arbeits-Grundpreis Gesamtpreis Gesamtpreis Erhöhung<br />

preis H T netto preis H T netto preis H T netto 4.000 kWh bzw 25.000 kWh<br />

ct/kWh Euro/Jahr ct/kWh Euro/Jahr ct/kWh Euro/Jahr 2005 in Euro 2006 in Euro i nProzent<br />

netto:<br />

“Profi


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> Donnerstag, den 1. Dezember 2005 Seite 16<br />

nicht ausgezahlt (Ausnahme: Zuwendungen nach<br />

Abschnitt 8).<br />

18.3 Berücksichtigung von Vermögen<br />

Anträge können abgelehnt werden, wenn bei<br />

entsprechende Anwendung des § 12 SGB II<br />

Vermögen einzusetzen wäre. Grundsätzlich<br />

unberücksichtigt bleibt das selbstgenutzte<br />

Hausgrundstück.<br />

19 Beson<strong>der</strong>e Versagungsgründe<br />

19.1.1 Wenn auch sonst die Voraussetzungen für<br />

die Gewährung von Zuwendungen gegeben sind,<br />

kann ein Antrag abgelehnt werden, wenn<br />

19.1.1.1 <strong>der</strong> Antragsteller aus eigenem Verschulen<br />

o<strong>der</strong> grob fahrlässig kein o<strong>der</strong> nur ein geringes<br />

Einkommen hat, o<strong>der</strong><br />

19.1.1.2 wenn eine Zuwendung aus sonstigen<br />

objektiven Gründen nicht gerechtfertigt ist, o<strong>der</strong><br />

19.1.1.3 <strong>der</strong> Antragsteller die zur Prüfung seines<br />

Antrags erfor<strong>der</strong>lichen Unterlagen nach Fristsetzung<br />

und Hinweis auf die mögliche Ablehnung<br />

nicht vorlegt.<br />

20 Inkrafttreten<br />

Diese Richtlinien treten am Tag nach ihrer<br />

Bekanntgabe <strong>im</strong> Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> in Kraft. Gleichzeitig werden die<br />

Richtlinien vom 12. Mai 1978 aufgehoben-<br />

Grünschnittsammelstelle<br />

Zur Grünschnittsammlung für die Ortsgemeinden<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> und Tiefenthal wird in<br />

diesem Jahr letztmalig am 03.12. von 9:00 bis<br />

12:00 Uhr, am Werkhof in <strong>der</strong> Gaswerkstraße in<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> ein Container bereit gestellt.<br />

Wir weisen darauf hin, dass nur Grünschnitt,<br />

Zweige und Äste (max. Durchmesser 15 cm)<br />

entgegen genommen werden. Die Anlieferung<br />

von Wurzelstöcken und Bauholz wird<br />

zurückgewiesen. Gewerbliche Grünabfälle werden<br />

ebenfalls nicht entgegen genommen.<br />

Seniorenecke<br />

Einladung zur Abschlusswan<strong>der</strong>fahrt nach<br />

Altleiningen am Montag, den 05.12.2005<br />

Eine gemütliche Kaffeepause, mit einer vorweihnachtlich-besinnlichen<br />

St<strong>im</strong>mung findet in<br />

<strong>der</strong> Gastwirtschaft „Zur Krone“ Altleiningen statt.<br />

Hierzu ergeht an alle Senioren herzliche Einladung.<br />

Die Abfahrtszeiten des Linienbusses sind wie folgt:<br />

Bushaltestelle Blum, Tiefenthaler Str.<br />

um 13.54 Uhr<br />

Bushaltstelle, Festhalle, Turnhallen Str.<br />

um 13.56 Uhr<br />

Bushaltstelle, Brunnenwiesen Str.<br />

um 13.58 Uhr<br />

Ankunft in Altleiningen (Bahnhof)<br />

um 14.39 Uhr<br />

Die Rückfahrt erfolgt um 18.59 Uhr.<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Pfälzerwald-Verein<br />

OG Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Zu unserer Weihnachtsfeier am 10.12.2005<br />

(Samstag) ergeht herzliche Einladung.<br />

Bei Kaffee und Kuchen, so wie einem kleinem<br />

Imbiss wollen wir ein paar schöne Stunden<br />

verbringen.<br />

Der Nikolaus will auch kommen.<br />

Beginn <strong>der</strong> Feier um 13.30 Uhr <strong>im</strong> Bistro<br />

Schwalbennest.<br />

Es lädt ein die Vorstandschaft<br />

Karnevalverein Feuerio<br />

Der KV Feuerio ist mit einer Bude am Barbaramarkt<br />

vom 2. bis 4. Dezember vertreten.<br />

Neben dem Verkauf von Vogelfutterhäuschen<br />

backen wir auch Flammkuchen für Sie. Unsere<br />

Vogelfutterhäuschen-Bastelwerkstatt ist am<br />

Freitag, von 18 bis 20 Uhr geöffnet. Die<br />

Vogelfutterhäuschen können dort wie<strong>der</strong> unter<br />

fachkundiger Anleitung zusammengebaut werden.<br />

Gerne dürfen auch die Eltern ihren Kin<strong>der</strong>n be<strong>im</strong><br />

Zusammenbau helfen. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch.<br />

Kolpinggedenktag 4. Dez. 2005<br />

140. Todestag von Adolph Kolping<br />

* 8.12.1813 + 4.12.1865<br />

Am Sonntag den 4.12.2005 feiert die Kolpingfamilie<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> Ihren Kolpinggedenktag.<br />

Um 9 Uhr beginnt in <strong>der</strong> Pfarrkirche St. Peter <strong>der</strong><br />

Gedenkgottesdienst. Im Anschluss an den<br />

Gottesdienst gehen wir gemeinsam zum Friedhof<br />

und gedenken unserer Verstorbenen. Danach<br />

finden wir uns <strong>im</strong> Jugendhe<strong>im</strong> St. Josef zur<br />

Kaffeetafel ein.<br />

An alle Mitglie<strong>der</strong>, Freunde und Gönner <strong>der</strong><br />

Kolpingfamilie Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

ergeht herzliche Einladung!<br />

Lebenslauf des Gesellenvaters Adolph Kolping<br />

1813-1865<br />

am 08.12.1813 Geburt in Kerpen bei Köln<br />

von 1820-1826 Besuch <strong>der</strong> Volksschule<br />

von 1826-1837 Lehre und Gesellenzeit als<br />

Schuhmacher<br />

von 1837-1841 Schüler des Marzellengymnasiums<br />

in Köln<br />

von 1841-1842 Studium an <strong>der</strong> Universität<br />

München<br />

von 1842-1844 Studium an <strong>der</strong> Universität Bonn<br />

von 1844-1845 Priesterseminar in Köln<br />

am 13.04.1845 Priesterweihe in <strong>der</strong> Minorittenkirche<br />

von 1845-1849 Kaplan und Religionslehrer in<br />

Elberfeld<br />

1847 Zweiter Präses des 1846 gegründeten<br />

Gesellenvereins in Elberfeld<br />

am 01.04.1849 Domvikar in Köln<br />

am 06.05.1849 Gründung des Kölner Gesellenvereins<br />

am 01.01.1862 Rektor <strong>der</strong> Minorittenkirche<br />

am 22.04.1862 Päpstlicher Gehe<strong>im</strong>kämmerer<br />

am 04.12.1865 Todestag<br />

am 30.04.1866 Überführung <strong>der</strong> Gebeine in die<br />

Minorittenkirche in Köln<br />

am 27.10.1991 Seligsprechung in Rom<br />

Pfälzerwald-Verein<br />

OG Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Zu unserer Weihnachtsfeier am 10.12.2005<br />

(Samstag) ergeht herzliche Einladung.<br />

Bei Kaffee und Kuchen, so wie einem kleinem<br />

Imbiss wollen wir ein paar schöne Stunden<br />

verbringen.<br />

Der Nikolaus will auch kommen.<br />

Beginn <strong>der</strong> Feier um 13.30 Uhr <strong>im</strong> Bistro<br />

Schwalbennest.<br />

Es lädt ein die Vorstandschaft<br />

VfR – Turnerinnen<br />

Bitte vormerken<br />

Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier seid ihr<br />

alle recht herzlich eingeladen.<br />

Termin: 15.12.2005, 19.30 Uhr <strong>im</strong> VfR - Clubhe<strong>im</strong><br />

VfR Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

VfR-Fußball aktiv<br />

So., 04.12.<br />

14.30 Uhr: SV Obersülzen II - VfR Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

VfR Jugendfußball<br />

Fr., 02.12.<br />

18.00 Uhr: F-Jug<br />

VfR Hettenleidelhe<strong>im</strong> – TSG Eisenberg<br />

18.00 Uhr: D-Jug.<br />

TuS Sausenhe<strong>im</strong> - VfR Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

18.30 Uhr: B-Jug.<br />

VfR Grünstadt – VfR Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

19.00 Uhr: VfR Hettenleidelhe<strong>im</strong> – TV Ungstein<br />

Sa., 03.12.<br />

12.00 Uhr: G-Jug.<br />

VfR Hettenleidelhe<strong>im</strong> – SV Obersülzen<br />

14.00 Uhr: E-Jug.<br />

VfR Hettenleidelhe<strong>im</strong> – VfR Frankenthal II<br />

VfR Tischtennis<br />

Fr., 02.12.<br />

20.00 Uhr: SV Kirchhe<strong>im</strong> - VfR Herren II<br />

20.15 Uhr: VfR Herren I – TTC Schifferstadt I<br />

Sa., 03.12.<br />

15.00 Uhr: VfR Schüler – ASV Maxdorf III<br />

15.30 Uhr: TV Kleinkarlbach - VfR Jungen<br />

Mi., 07.12.<br />

20.15 Uhr: VfR Herren II – TTV Bobenhe<strong>im</strong> II<br />

VfR Handball<br />

Sa., 03.12.<br />

15.00 Uhr: F-Jug. (männl.)<br />

SC Bobenhe<strong>im</strong>-Roxhe<strong>im</strong> – Freinshe<strong>im</strong>/VfR<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> (Burgun<strong>der</strong>halle Bobenhe<strong>im</strong>-<br />

Roxhe<strong>im</strong>)<br />

So., 04.12.<br />

14.00 Uhr: B-Jug. (weibl.)<br />

ASV Hettenleidelhe<strong>im</strong> – TV Edighe<strong>im</strong><br />

(Nebenhalle Berufsschule Eisenberg)<br />

15.45 Uhr: C-Jug. (männl.)<br />

VfR Hettenleidelhe<strong>im</strong> – TSG Neustadt<br />

(Nebenhalle Berufsschule Eisenberg)<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Peter Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

So 04.12.<br />

9.00 Uhr 2. Adventssonntag<br />

Kolpinggedenktag<br />

Amt für Hertha und Clemens Kaiser und Anneliese<br />

Laumann<br />

Amt für Aloisia Metzger<br />

Amt als Jahresgedächtnis für Adam Joa


Seite 17 Donnerstag, den 1. Dezember 2005 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Amt für Robert Kaiser und Angehörige<br />

Amt für Adam und Margarethe Pfister und Tochter<br />

Irmgard<br />

Di 06.12.<br />

09.00 Uhr Frauenmesse<br />

Hl. Messe für Ludwig Kany und Therese Walzer<br />

Do 08.12.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst <strong>im</strong> Altenhe<strong>im</strong> Neuer<br />

Sonnenhof<br />

täglich um<br />

17.00 Uhr Rosenkranzandacht<br />

Jeden Montag wird <strong>der</strong> Rosenkranz für die<br />

verstorbenen <strong>der</strong> vorangegangenen Woche<br />

gebetet. Jeden Freitag beten wir den<br />

gemeinsamen Rosenkranz für alle Kranken unserer<br />

Pfarrei.<br />

Messdienerstunde:<br />

samstags von 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Hettenleidelhe<strong>im</strong>:<br />

dienstags von 8.00 bis 11.00 Uhr<br />

mittwochs von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

freitags von 8.00 bis 11.00 Uhr<br />

Telefon:06351/7467 -Fax: 06351/123788<br />

E-mail: kath.pfarramt.hettenleidelhe<strong>im</strong>@t-online.de.<br />

Besuchen sie uns <strong>im</strong> Internet unter:<br />

www.st-peter-hettenleidelhe<strong>im</strong>.de<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

1. Gottesdienst:<br />

4. Dez. um 9.00 Uhr<br />

2. Veranstaltungen:<br />

Kin<strong>der</strong>treff: nach Absprache<br />

Mädchentreff: nach Absprache<br />

Frauenbund: 7. Dez., 15.00 Uhr: Adventsfeier<br />

Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter<br />

Tel. 06356-291.<br />

Sonstige Nachrichten<br />

Vogelfutterhäuschenwerkstatt<br />

be<strong>im</strong> Barbaramarkt<br />

Nach dem großen Erfolg <strong>im</strong> vergangenen Jahr, mit<br />

dem Verkauf von über 100 selbstgebastelten<br />

Vogelnistkästen, wird <strong>der</strong> Karnevalverein Feuerio<br />

auch in diesem Jahr wie<strong>der</strong> mit einem Stand auf<br />

dem Barbaramarkt in Hettenleidelhe<strong>im</strong> vertreten<br />

sein. Neben den von den Aktiven selbstgebastelten<br />

Weihnachtsartikeln werden 100 sehr stabile Vogelfutterhäuschen<br />

angeboten.<br />

Wie <strong>im</strong> Vorjahr stiftete <strong>der</strong> Schreinermeister und<br />

Ehrensenator Alfons Remmele das gesamte Holz<br />

einschließlich <strong>der</strong> benötigten Holzschrauben für<br />

die Futterhäuschen. In seiner Schreinerei werden<br />

die Bretter von ihm auch gehobelt, vorgebohrt<br />

und gleich passend zugeschnitten, so dass die<br />

Aktiven 60 Futterhäuschen an einem Montagabend<br />

in <strong>der</strong> Narrenstube schnell zusammenschrauben<br />

konnten. Auf Grund <strong>der</strong> guten Resonanz<br />

wurden wie<strong>der</strong> 40 Bausätze zusammengepackt<br />

und werden 1 Euro preiswerter als das<br />

fertige Futterhaus verkauft.<br />

Diese Bausätze können wie<strong>der</strong> unter fachkundiger<br />

Anleitung (Ehrenrat Paul Maltry, 1. Vors. Werner-<br />

Peter Fell in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>werkstatt neben unserer<br />

Bude am Freitag, dem 2. Dezember von 18 bis 20<br />

Uhr zusammengebaut werden. Auch Eltern o<strong>der</strong><br />

Großeltern dürfen natürlich ihren Kin<strong>der</strong>n/Enkeln<br />

hilfreich zur Seite stehen.<br />

Für das leibliche Wohl wird wie<strong>der</strong> mit Flammkuchen<br />

und Apfelpunsch (auf Wunsch mit Calvados)<br />

gesorgt. Sämtliche Flammkuchen mit Belag<br />

wurden vom Ehrensenator Dietrich Eilers vom<br />

Senioren- und Altenpflegehe<strong>im</strong> Neuer Sonnenhof<br />

in Hettenleidelhe<strong>im</strong> gestiftet. Um die Bude an den<br />

drei Markttagen zu betreiben werden rund 50<br />

ehrenamtliche Helfer gebraucht, die je eine<br />

Schicht von zwei Stunden leisten. Dank diesem<br />

Einsatz können die Ehrensenatoren, die diesen<br />

Stand betreiben, sicherlich wie<strong>der</strong> einen ansehnlichen<br />

Betrag erwirtschaften <strong>der</strong> ausschließlich<br />

<strong>der</strong> Jugendarbeit des Karnevalvereins Feuerio<br />

zugute kommt.<br />

Der Barbaramarkt in Hettenleidelhe<strong>im</strong> wird am<br />

Freitag, dem 2. Dezember nach <strong>der</strong><br />

Einweihung des Weihnachtsbaumweges, um<br />

18.00 Uhr eröffnet. Er ist an den drei Tagen zu<br />

folgenden Marktzeiten offen:<br />

Freitag, dem 02.12. von 18 bis 21 Uhr,<br />

Samstag, dem 03.12. von 16 bis 21 Uhr und<br />

Sonntag, dem 04.12. von 15 bis 19 Uhr.<br />

Hinweis für Didier-Renter<br />

Die Lohnsteuerkarten für das Jahr 2006 n<strong>im</strong>mt<br />

wie<strong>der</strong> Josef Leonhardt, Mittelhaide 4, Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

zum Sammelversand entgegen.<br />

Entgültiger Annahmeschluss ist Mittwoch, <strong>der</strong><br />

30. November 2005.<br />

Tiefenthal<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Dorferneuerung;<br />

Teilnahme<br />

Dorferneuerungswettbewerb 2005/2006<br />

„Kin<strong>der</strong> – und jugendfreundliche Dorferneuerung<br />

– Unser Dorf hat Zukunft“<br />

Das Ministerium des Innern und für Sport, Mainz<br />

teilt mit Schreiben vom 14.11.2005 mit, dass die<br />

Beteiligung und Mitwirkung von Kin<strong>der</strong>n und<br />

Jugendlichen ein Hauptanliegen <strong>der</strong> rheinlandpfälzischen<br />

Dorferneuerung ist. Die Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendlichen stehen auch deshalb <strong>im</strong> Mittelpunkt<br />

des o.g. Wettbewerbes.<br />

Mit dem Wettbewerb sollen beispielhafte Projekte<br />

ausgezeichnet werden, an denen sich nicht nur<br />

Erwachsene son<strong>der</strong>n auch die jüngeren<br />

Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner beteiligt<br />

haben. Gesucht werden Projekte, Vorschläge und<br />

Ideen die bereits realisiert o<strong>der</strong> erst geplant sind.<br />

Zur Teilnahme aufgerufen sind alle rheinlandpfälzischen<br />

Ortsgemeinden, die ein Dorferneuerungskonzept<br />

erstellt haben. Dies sind in<br />

unserer <strong>Verbandsgemeinde</strong> die Ortsgemeinden<br />

Altleiningen (für den Ortsteil Höningen) und<br />

Tiefenthal. Angesprochen sind in diesen Gemeinden<br />

aber auch Eltern, Initiativgruppen, vor allem<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche, sowie alle die sich<br />

hauptberuflich o<strong>der</strong> ehrenamtlich <strong>im</strong> Dorf für die<br />

Belange <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen einsetzen.<br />

Die Bewerbung kann nur berücksichtigt werden,<br />

wenn alle Unterlagen zusammen mit dem<br />

Bewerbungsbogen<br />

bis zum 28. Februar 2006<br />

abgeschickt worden sind.. Neben <strong>der</strong> Auszeichnung<br />

von Dorferneuerungsgemeinden wird<br />

ein „spezieller Jugendpreis“ vergeben. Nähere Einzelheiten<br />

zur Teilnahme und Auszeichnung können<br />

Sie bei <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Hauptstraße<br />

45, Z<strong>im</strong>mer 2.14, erfahren. Dort können<br />

auch die Bewerbungsunterlagen bei Bedarf<br />

abgeholt werden.<br />

Das Ministerium des Innern und für Sport wurde<br />

sich freuen, wenn möglichst viele Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche selbst ihre eigenen Vorschläge und<br />

Projekte zusenden würden.<br />

Es wird deshalb um entsprechende Teilnahme<br />

gebeten.<br />

Grünschnittsammelstelle<br />

Zur Grünschnittsammlung für die Ortsgemeinden<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> und Tiefenthal wird in<br />

diesem Jahr letztmalig am 03.12. von 9:00 bis<br />

12:00 Uhr, am Werkhof in <strong>der</strong> Gaswerkstraße in<br />

Hettenleidelhe<strong>im</strong> ein Container bereit gestellt.<br />

Wir weisen darauf hin, dass nur Grünschnitt,<br />

Zweige und Äste (max. Durchmesser 15 cm)<br />

entgegen genommen werden. Die Anlieferung<br />

von Wurzelstöcken und Bauholz wird<br />

zurückgewiesen. Gewerbliche Grünabfälle werden<br />

ebenfalls nicht entgegen genommen.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Georg Tiefenthal<br />

Fr 02.12.<br />

18.30 Uhr Bußgottesdienst<br />

2. Adventssonntag<br />

Sa 03.12.<br />

18.30 Uhr Rorateamt<br />

Vorabendgottesdienst<br />

Amt für Maria Waßner und Anna und Adam<br />

Happersberger<br />

Amt für Elisabeth Schanzenbächer<br />

So 04.12.<br />

17.00 Uhr „ Und das Wort wird Mensch“<br />

Gedanken zum Advent mit Bil<strong>der</strong>n von Sieger<br />

Kö<strong>der</strong><br />

Mi 07.12.<br />

9.15 Uhr Hl. Messe<br />

für Josef und Emma Stiefenhöfer<br />

anschl. Krankenkommunion<br />

Weitere Informationen<br />

siehe unter Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Tiefenthal<br />

Gottesdienst:<br />

wie<strong>der</strong> am Sonntag 11.12., 9.15 Uhr; er wird<br />

gestaltet von den Präparanden<br />

Präparandenunterricht: mittwochs, um 16.45 Uhr.<br />

Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter<br />

Tel. 06356-291.<br />

Sonstige Nachrichten<br />

Hinweis für Didier-Rentner<br />

Die Lohnsteuerkarten für das Jahr 2006 n<strong>im</strong>mt<br />

wie<strong>der</strong> Josef Leonhardt, Mittelhaide 4, Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

zum Sammelversand entgegen.<br />

Entgültiger Annahmeschluss ist Mittwoch, <strong>der</strong><br />

30. November 2005.<br />

Wattenhe<strong>im</strong><br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Schuleinschreibung 2006/2007<br />

Alle Kin<strong>der</strong>, welche in <strong>der</strong> Zeit vom 1. Juli 2005 bis<br />

30. Juni 2006 das sechste Lebensjahr vollenden,<br />

werden mit Beginn des Schuljahres 2006/2007<br />

grundschulpflichtig. Diese Kin<strong>der</strong> sind von den<br />

Erziehungsberechtigten zum Schulbesuch anzumelden.<br />

Ebenfalls anzumelden sind Kin<strong>der</strong>, die<br />

seither vom Schulbesuch zurückgestellt wurden.<br />

Nicht anzumelden sind Kin<strong>der</strong>, welche bereits<br />

vorzeitig eingeschult wurden.<br />

Kin<strong>der</strong>, welche nach dem 30. Juni 2006 das sech-


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> Donnerstag, den 1. Dezember 2005 Seite 18<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Strompreise für Kunden mit Son<strong>der</strong>vertrag ab 1.1.2006<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at Wattenhe<strong>im</strong> hat in seiner Sitzung am 25. November 2005 beschlossen, die Strompreise für Tarifkunden des E-werks Wattenhe<strong>im</strong> mit<br />

Son<strong>der</strong>vertrag wegen <strong>der</strong> gestiegenen Strombezugspreise ab 1.1.2006 wie folgt anzupassen.<br />

EVU Wattenhe<strong>im</strong> Strompreisanpassung 2005 - 2006<br />

Haushalt 01.01.2005 01.01.2006 Verän<strong>der</strong>ung 2005/2006<br />

Arbeits-Grundpreis Arbeits- Grundpreis Arbeits- Grundpreis Gesamtpreis Gesamtpreis Erhöhung<br />

preis H T preis H T preis H T 3.500 kWh 3.500 kWh<br />

ct/kWh Euro/Jahr ct/kWh Euro/Jahr ct/kWh Euro/Jahr 2005 in Euro 2006 in Euro in Prozent<br />

netto:<br />

“Privat” 13,10 93,10 14,05 93,10 0,95 0,00 551,60 584,85 6,0<br />

brutto:<br />

“Privat” 15,20 108,00 16,30 108,00 1,10 0,00 640,00 678,50 6,0<br />

Gewerbe 01.01.2005 01.01.2006 Verän<strong>der</strong>ung 2005/2006<br />

Arbeits-Grundpreis Arbeits- Grundpreis Arbeits- Grundpreis Gesamtpreis Gesamtpreis Erhöhung<br />

preis H T Netto preis H T netto preis H T netto 4.000 kWh bzw 25.000 kWh<br />

ct/kWh Euro/Jahr ct/kWh Euro/Jahr ct/kWh Euro/Jahr 2005 in Euro 2006 in Euro in Prozent<br />

netto:<br />

“Profi 10.000 kWh/a” 15,09 0,00 16,14 0,00 1,05 0,00 3.772,50 4.035,00 7,0<br />

brutto:<br />

“Profi 10.000 kWh/a” 17,50 0,00 18,72 0,00 1,22 0,00 4.375,00 4.680,00 7,0<br />

Stand 18.11.2005<br />

- Alle Vertragspreise enthalten:<br />

- die Energielieferung<br />

- Netzkosten einschließlich Messeinrichtung<br />

- Stromsteuer (z.Zt.: 2,05 Cent/kWh bzw. 1,23 Cent/kWh)<br />

- Ausgleichszahlungen nach EEG (0,690 Cent/kWh) und KWKG (0,341 Cent/kWh)<br />

- Gesetzliche Mehrwertsteuer (z. Zt. 16%) <strong>im</strong> Bruttopreis<br />

Die o.g. Tarifän<strong>der</strong>ungen gelten ab 1.1.2006 für alle Tarifkunden, die bereits einen schriftlichen Son<strong>der</strong>stromlieferungsvertrag „Privat 2002 / 2003 / 2004<br />

o<strong>der</strong> Privat 2005“mit uns abgeschlossen haben. Diese Kunden müssen keine neuen Verträge abschließen.<br />

Kunden, die nach dem „Allg. Tarif“ abgerechnet werden und gerne den Son<strong>der</strong>stromvertrag „Privat“ o<strong>der</strong> „Profi“ abschließen möchten, wenden sich bitte<br />

an die VG-Werke, Frau Hörner, Tel: 06351-405 144.<br />

ste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag <strong>der</strong><br />

Sorgeberechtigten eingeschult werden. Weitere<br />

Auskünfte erteilt die Schulleitung<br />

(Tel. 06356-417).<br />

Die Anmeldung für die Kin<strong>der</strong> aus Wattenhe<strong>im</strong><br />

findet am<br />

Dienstag, den 13.12.2005<br />

in <strong>der</strong> Grundschule Wattenhe<strong>im</strong> statt und zwar<br />

von 11:00 – 12:00 Uhr Buchstaben A – K<br />

von 12:00 – 13:00 Uhr Buchstaben L –Z.<br />

Liegt eine offensichtliche o<strong>der</strong> vermutete<br />

Behin<strong>der</strong>ung des anzumeldenden Kindes vor, ist<br />

die Schulleitung darauf hinzuweisen. Zur<br />

Anmeldung sind das Kind und eine Geburtsurkunde<br />

des Kindes o<strong>der</strong> das Familienstammbuch<br />

mitzubringen.<br />

Öffnung <strong>der</strong><br />

Grünschnittsammelstelle<br />

Die Grünschnittsammelstelle <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Wattenhe<strong>im</strong> (Wilhelmsallee / In den Allmenden)<br />

wird in diesem Jahr letztmalig am 03. Dezember<br />

2005 von 10-12 Uhr geöffnet.<br />

Wir weisen darauf hin, dass nur Grünschnitt,<br />

Zweige und Äste (max. Durchmesser 5 cm)<br />

entgegen genommen werden. Die Anlieferung<br />

von Wurzelstöcken und Bauholz wird<br />

zurückgewiesen. Gewerbliche Grünabfälle werden<br />

ebenfalls nicht entgegen genommen.<br />

Vereinsmitteilungen<br />

DRK-Ortsverein Wattenhe<strong>im</strong><br />

lädt alle Senioren ein<br />

Zu einem adventlichen Nachmittag am Sonntag,<br />

11. Dezember 2005, in <strong>der</strong> Gemeindefesthalle<br />

Wattenhe<strong>im</strong> um 14.30 Uhr, lädt das Deutsche Rote<br />

Kreuz Ortsverein Wattenhe<strong>im</strong> alle Bürger und<br />

Bürgerinnen ab dem 60. Lebensjahr, sowie alle<br />

Schwerbeschädigten und Frührentner recht<br />

herzlich ein.<br />

Ihr Partner, auch wenn er das Alter noch nicht<br />

erreich hat, ist dazu ebenfalls herzlich willkommen.<br />

Die Kin<strong>der</strong> des Kin<strong>der</strong>gartens werden zum<br />

adventlichen Nachmittag ihren Beitrag leisten.<br />

Die Aktiven des DRK freuen sich auf Ihr zahlreiches<br />

und rechtzeitiges Kommen.<br />

GV Frohsinn 1865 e. V.<br />

Wattenhe<strong>im</strong><br />

Weihnachtliches Konzert<br />

mit dem bekannten Vokalensemble Lambrache<br />

Am Samstag, 17. Dezember, 17.30 Uhr, in <strong>der</strong> ev.<br />

Kirche Wattenhe<strong>im</strong><br />

ATSV-Nachrichten<br />

Die nächsten ATSV-Fußballtermine<br />

Freitag, 02.12.2005<br />

18.00 Uhr, F-2-Jugend<br />

TSG Eisenberg 2 - ATSV Wattene<strong>im</strong> 2<br />

18.00 Uhr, F-1-Jugend<br />

ATSV Wattenhe<strong>im</strong> 1 - Eintracht Lambshe<strong>im</strong> 2<br />

Samstag, 03.12.2005<br />

16.45 Uhr, B-Jugend<br />

TuS Altleiningen - ATSV Wattenhe<strong>im</strong><br />

18.00 Uhr, E-Jugend<br />

ATSV Wattenhe<strong>im</strong> - SG Unteres Eistal<br />

Sonntag, 04.12.2005<br />

11.00 Uhr, D-Jugend<br />

ATSV Wattenhe<strong>im</strong> - VfR Frankenthal<br />

15.00 Uhr, 1. Mannschaft<br />

ATSV Wattenhe<strong>im</strong> - DJK Eppstein<br />

ATSV-Beiratssitzung am 05.12.2005<br />

Die nächste ATSV-Beiratssitzung findet am<br />

Montag, den 05. Dezember 2005, 20.00 Uhr, in<br />

<strong>der</strong> ATSV-Clubhe<strong>im</strong>-Gaststätte statt. Außer <strong>der</strong><br />

Vorstandschaft und den Beiratsmitglie<strong>der</strong>n sind<br />

auch die Abteilungs- und Übungsleiter zu <strong>der</strong><br />

Sitzung recht herzlich eingeladen. Um pünktliches<br />

und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kath. Pfarrei St. Alban Wattenhe<strong>im</strong><br />

So 04.12.<br />

9.00 Uhr 2. Adventssonntag<br />

2. Sterbeamt für Irmgard Krafczyk<br />

3. Sterbeamt für Dr. Albert Eberle<br />

Amt für Cäcilia Hohn<br />

Gedenkamt für Johanna Barban<br />

Amt für Heinz Berberich und Ruth Goa<br />

Katholischer Kirchenchor Wattenhe<strong>im</strong><br />

Chorprobe jeden Dienstag um 19.30 Uhr in <strong>der</strong><br />

Gemeindefesthalle<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Wattenhe<strong>im</strong><br />

1. Gottesdienste:<br />

Samstag, 3. Dez. 16.30 Uhr Familiengottesdienst:<br />

„Warum <strong>der</strong> Nikolaus jedes Jahr zu uns kommt“.<br />

Er wurde vorbereitet von <strong>der</strong> Krabbelgruppe.<br />

Sonntag, 4. Dez. 10.15 Uhr<br />

2. Veranstaltungen:<br />

Kirchenchor: mittwochs 19.00 Uhr<br />

Krabbelgruppe: mittwochs 10.00 Uhr <strong>im</strong> Ev.<br />

Gemeindehaus<br />

Kin<strong>der</strong>treff: nach Absprache<br />

Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter<br />

Tel. 291.<br />

Sonstige Nachrichten<br />

Hinweis für Didier-Rentner<br />

Die Lohnsteuerkarten für das Jahr 2006 n<strong>im</strong>mt<br />

wie<strong>der</strong> Josef Leonhardt, Mittelhaide 4, Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

zum Sammelversand entgegen.<br />

Entgültiger Annahmeschluss ist Mittwoch, <strong>der</strong><br />

30. November 2005.


Seite 19 Donnerstag, den 1. Dezember 2005 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong><br />

Sonstige aktuelle<br />

Nachrichten<br />

Stammtisch für Betreuer<br />

In Grünstadt am 5. Dezember 2005<br />

Über 1000 Betreuer und Betreuerinnen übernehmen<br />

zurzeit <strong>im</strong> Landkreis Bad Dürkhe<strong>im</strong> Verantwortung<br />

für einen kranken o<strong>der</strong> behin<strong>der</strong>ten<br />

Menschen. Georg Wagenblast von <strong>der</strong> Betreuungsbehörde<br />

<strong>im</strong> Kreishaus Bad Dürkhe<strong>im</strong>: ”Dabei<br />

sind manche neue Situationen nicht einfach zu<br />

bewältigen, die richtige Entscheidung fällt<br />

manchmal schwer”.<br />

Betreuerinnen und Betreuer können sich an<br />

”Ihrem” Stammtisch austauschen, auch Fragen an<br />

die Betreuungsvereine o<strong>der</strong> -behörde können dort<br />

schnell und unbürokratisch beantwortet werden.<br />

Betreuungsvereine und -behörde des Landkreises<br />

Bad Dürkhe<strong>im</strong> haben auch in <strong>der</strong> Stadt Bad<br />

Dürkhe<strong>im</strong> einen Stammtisch für gesetzliche<br />

Betreuerinnen und Betreuer eingerichtet. Die<br />

Vertreter <strong>der</strong> Vereine <strong>im</strong> Kreis wie <strong>der</strong> Behörde<br />

werden jeweils anwesend sein, Anregungen<br />

werden gerne entgegengenommen, auch Kritik. In<br />

Grünstadt ist <strong>der</strong> Stammtisch außer Januar,<br />

Februar, August und Oktober <strong>im</strong> Jahr 2005 an<br />

jedem ersten Montag <strong>im</strong> Monat.<br />

In Grünstadt ist <strong>der</strong> nächste Stammtisch für<br />

Betreuerinnen und Betreuer am Montag, 5.<br />

Dezember, um 19 Uhr <strong>im</strong> Hotel ”Villa Roos,<br />

Bistro Babette” (Poststraße 19).<br />

Vortrag „Depression - Echte<br />

Erkrankung o<strong>der</strong> schwacher Wille?“<br />

von Herrn Manfred Reinecke, Facharzt für<br />

Psychiatrie, Leiten<strong>der</strong> Arzt <strong>der</strong> Psychiatrisch –<br />

Psychotherapeutischen Institutsambulanz <strong>der</strong><br />

Klinik Sonnenwende Bad Dürkhe<strong>im</strong><br />

Am Mittwoch, den 07.12.2005 um 18.00 Uhr in<br />

<strong>der</strong> Tagesstätte mit Kontaktstellenfunktion Bad<br />

Dürkhe<strong>im</strong><br />

Stärker als bei an<strong>der</strong>en Krankheiten sind vor allem<br />

bei psychischen Erkrankungen die Angehörigen<br />

und das nähere soziale Umfeld mit berührt. Daher<br />

bedeuten eine verständliche Information und <strong>der</strong><br />

Austausch über die Erkrankung für die Betroffenen<br />

und <strong>der</strong>en Angehörige zumeist eine Erleichterung<br />

<strong>im</strong> gegenseitigen Miteinan<strong>der</strong>. Außerdem kann<br />

damit einer akuten Wie<strong>der</strong>erkrankung vorgebeugt<br />

werden.<br />

In seinem Vortrag wird Herr Reinecke speziell auf<br />

depressive Erkrankungen eingehen. Bekanntlich<br />

leiden viele Personen vermehrt in den dunkleren<br />

Herbst- und Wintermonaten zum Beispiel unter<br />

Schlaf- und Antriebsproblemen, melancholischtrauriger<br />

Gefühlslage, Hoffnungslosigkeit und<br />

Zukunftsangst. Ist eine diagnostische Abgrenzung<br />

zwischen echter Erkrankung, vorübergehen<strong>der</strong><br />

Störung o<strong>der</strong> gar „Willensschwäche“ anhand<br />

dieser und weiterer Symptome möglich? Herr<br />

Reinecke versucht, darauf eine Antwort zu geben<br />

und wesentliche Behandlungsmethoden sowie<br />

Bewältigungsstrategien für die Betroffenen<br />

darzustellen. Es ist erwünscht, spezifische Fragen<br />

zu stellen, eigene Erfahrungen einzubringen und<br />

das Thema zu diskutieren.<br />

Die Tagesstätte Bad Dürkhe<strong>im</strong> (Telefon 06322/<br />

946787) befindet sich in <strong>der</strong> Mannhe<strong>im</strong>er<br />

Straße 34c, einer Seitenstraße an <strong>der</strong> Ampelkreuzung<br />

Mannhe<strong>im</strong>er Straße / Gutleutstraße und<br />

ist gut zu Fuß vom DB-Bahnhof in ca. 12 Minuten<br />

und vom RHB-Bahnhof in ca. 8 Minuten<br />

erreichbar. Die Teilnahme an <strong>der</strong> Veranstaltung ist<br />

kostenlos.<br />

Theaterveranstaltungen 2006<br />

Die Renovierungsarbeiten am Ev. Gemeindehaus in<br />

Eisenberg werden voraussichtlich Anfang 2006<br />

abgeschlossen sein. Um die Theatersaison<br />

2005/2006 nicht gänzlich ausfallen zu lassen,<br />

konnten kurzfristig noch drei Theatervorstellungen<br />

gebucht werden.<br />

Es handelt sich hierbei um folgend Veranstaltungen:<br />

Sa., 04.03.2006<br />

„Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Preise: 1. Parkett und 2. Parkett A: 26,00 EUR<br />

1. Parkett B und Balkon: 23,00 EUR<br />

Mi., 05.04.2006<br />

„Der sündige Jakob“<br />

– Aufführung des Tegemseer Volkstheaters<br />

Preise: 1. Parkett und 2. Parkett A: 20,00 EUR<br />

1. Parkett B und Balkon: 18,00 EUR<br />

Mi., 03.05.2006<br />

„My fair Lady“<br />

mit Gunther Emmerlich und Ilja Richter<br />

Preise: 1. Parkett und 2. Parkett A: 28,00 EUR<br />

1. Parkett B und Balkon: 25,00 EUR<br />

Karten für diese Veranstaltungen können ab<br />

Dienstag, dem 6. Dezember 2005 bei <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Eisenberg (Pfalz), Frau<br />

Bohrmann, persönlich o<strong>der</strong> telefonisch (Tel.-Nr.:<br />

407-314) jeweils dienstags, mittwochs o<strong>der</strong> donnerstags<br />

vorbestellt werden.<br />

Für die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage<br />

können die Karten auch als Geschenkgutscheine<br />

ausgegeben werden.<br />

Barbarafeier 2005<br />

Der Bergmannsverein „Glück auf 1966“ oberes<br />

Eistal e.V. veranstaltet seine diesjährige Barbarafeier,<br />

zu Ehren <strong>der</strong> Schutzpatronin <strong>der</strong> Bergleute.<br />

Am Samstag, den 10.12.2005 um 20.00 Uhr, <strong>im</strong><br />

kleinen Saal <strong>im</strong> evangelischem Gemeindehaus in<br />

Eisenberg.<br />

Wir laden alle Mitglie<strong>der</strong> mit Partner herzlich ein<br />

und freuen und auf einen guten Besuch.<br />

Neuer<br />

Kreiselternausschuss gewählt<br />

Aber vier Regionen nicht vertreten<br />

Im Ratssaal <strong>der</strong> Kreisverwaltung wurde wie<strong>der</strong> ein<br />

Kreiselternausschuss gewählt. Dazu waren alle<br />

Eltern mit Kin<strong>der</strong>n in Kin<strong>der</strong>tagesstätten (Krippen,<br />

Kin<strong>der</strong>gärten und Horte) eingeladen, um <strong>im</strong><br />

Landkreis ihre Interessen zu vertreten.<br />

Gewählt wurden für die Dauer von zwei Jahren<br />

Ellen Eifinger, Annette Wiedekind und Barbara<br />

Wiemann (alle Grünstadt), Silvia Wöckel (Gönnhe<strong>im</strong>),<br />

Ilse Astor (Weidenthal), Julia Hey (Bad<br />

Dürkhe<strong>im</strong>), Stephan Heilscher, Elke Metzger und<br />

Regina Schmitt (alle Nie<strong>der</strong>kirchen).<br />

Die Funktionen Vorsitz, Vertretung <strong>im</strong> Jugendhilfeausschuss<br />

und Mitglied <strong>im</strong> Landeselternausschuss<br />

werden in einer öffentlichen Sitzung am 16.<br />

Januar 2006, 20 Uhr, in <strong>der</strong> Kreisverwaltung Bad<br />

Dürkhe<strong>im</strong> vergeben.<br />

Für die Gemeinde Hassloch sowie die <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

Freinshe<strong>im</strong>, Hettenleidelhe<strong>im</strong> und<br />

Grünstadt-Land werden noch zur Mitarbeit<br />

bereite Eltern gesucht. Interessenten können sich<br />

melden bei Elke Metzger (Tel: 06326 – 364 o<strong>der</strong><br />

email: Elke1996@aol.com).<br />

Angstselbsthilfegruppe<br />

Bad Dürkhe<strong>im</strong><br />

Bestandteil des Lebens ist die Angst. Bis zu einer<br />

gewissen Ausprägung ist sie nützlich und bringt<br />

eine erhöhte Achtsamkeit für Kommendes mit.<br />

Beeinträchtigt eine ständige Angst die Lebensqualität<br />

<strong>der</strong> Betroffenen und <strong>der</strong>en Angehörige,<br />

sind Konsequenzen damit verbunden wie z.B.<br />

drohende Arbeitsunfähigkeit, ist Handeln erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Daher haben sich Personen mit einer<br />

ausgeprägten Angst erstmalig <strong>im</strong> Raum Bad<br />

Dürkhe<strong>im</strong> getroffen und wollen sich gegenseitig<br />

Hilfestellung bei <strong>der</strong> Bewältigung geben. Angst vor<br />

Tieren, vor Menschen, vor Plätzen, Angst, be<strong>im</strong><br />

Essen von best<strong>im</strong>mten Speisen die Speiseröhre zu<br />

verletzen, Angst, krank zu werden, waren Gegenstand<br />

eines Treffens <strong>im</strong> November. Die Selbsthilfegruppe<br />

will sich über Erfahrungen mit<br />

Therapien und Medikamente austauschen und<br />

weiteren Betroffenen Mut machen, sich ihrem<br />

Kreis anzuschließen. Eine Selbsthilfegruppe ersetzt<br />

nie den Gang zum Fachtherapeuten, ergänzt<br />

diesen jedoch in sinnvoller Weise. Die Treffen<br />

finden einmal <strong>im</strong> Monat statt, nächster Termin ist<br />

Donnerstag, 8. Dezember, 18 Uhr, in <strong>der</strong> Psychosomatischen<br />

Fachklinik Bad Dürkhe<strong>im</strong>, Kurbrunnenstr.<br />

12, Z<strong>im</strong>mer 100 (Gruppenraum), Erdgeschoss.<br />

Die Fachklinik stellt die Räumlichkeiten<br />

kostenfrei zur Verfügung und ermuntert Betroffene,<br />

das Angebot anzunehmen. Rückfragen<br />

be<strong>im</strong> Selbsthilfetreff in Edeshe<strong>im</strong> unter<br />

Tel-Nr. 06323-989924.<br />

Schon über tausend Meldungen<br />

zum Weinstraßenmarathon 2006<br />

Schweizer Läufer hat die Antragsnummer 1000<br />

Die Anmeldungen zum 5. Marathon Deutsche<br />

Weinstraße am 2. April 2006 laufen munter weiter<br />

bei <strong>der</strong> Kreisverwaltung und den Sportvereinen in<br />

Grünstadt und Bockenhe<strong>im</strong> ein. Die Anmeldenummer<br />

1000 bekam jetzt ein Läufer aus <strong>der</strong><br />

Schweiz: Uwe Heller (46) aus Affeltrangen (bei<br />

Konstanz) will über die 42,195 Kilometer lange<br />

Strecke starten. Insgesamt, so Ute Turznik vom<br />

Organisationsteam, haben sich bisher 632<br />

Läuferinnen und Läufer für den Halbmarathon und<br />

402 Personen für die Gesamtstrecke angemeldet.<br />

An Geldpreisen sind in verschiedenen Klassen und<br />

Son<strong>der</strong>wertungen insgesamt EUR 5350.- ausgesetzt.<br />

Zusatzprämien sind ausgelobt bei Verbesserung<br />

des Streckenrekords, <strong>der</strong> bisher auf dieser<br />

anspruchsvollen Strecke mit Höhen bis zu 495 m<br />

bei 2:24:42 Stunden liegt, gehalten vom Keniaten<br />

Johana Mutysia. Der Marathon Deutsche<br />

Weinstraße zählt auch zum Pfalz-Marathon-Cup<br />

Organisationsleiter Rolf Kley vom Veranstalter<br />

Landkreis Bad Dürkhe<strong>im</strong> weist darauf hin, dass alle,<br />

die sich bis 31. Dezember anmelden für den<br />

Marathon, die verringerte Startgebühr von 28 Euro<br />

zu zahlen haben (Halbmarathon EUR 16.-). Wer<br />

danach bis 28. Februar eine Anmeldung abgibt,<br />

zahlt EUR 30.- (18 EUR). Nachmeldungen <strong>im</strong> März<br />

werden nur noch entgegen genommen, wenn die<br />

Obergrenze von insgesamt 3000 Startern noch<br />

nicht erreicht sein sollte; dann beträgt die Gebühr<br />

EUR 35.- (EUR 23.-).<br />

Auch <strong>der</strong> 5. Marathon Deutsche Weinstraße wird<br />

gestartet unter <strong>der</strong> Schirmherrschaft von<br />

Ministerpräsident Kurt Beck; den Startschuss gibt<br />

Landrätin Sabine Röhl am 2. April um 10 Uhr am<br />

„Haus <strong>der</strong> Deutschen Weinstraße“ in Bockenhe<strong>im</strong>.<br />

Um 10.30 Uhr wird <strong>der</strong> Halbmarathon beginnen.<br />

Auf jeden Fall, so Rolf Kley, erwarte die<br />

Sportfreunde an diesem Sonntag wie<strong>der</strong> ein tolles<br />

Programm in allen Gemeinden an <strong>der</strong> Strecke:<br />

„Dort werden zurzeit höchst interessante Pläne<br />

geschmiedet, was wir den Besuchern alles bieten<br />

können“. Im Rahmenprogramm sind bereits am<br />

Vortag, 1. April, sowie am Veranstaltungstag <strong>im</strong><br />

Start- und Zielbereich zudem vorgesehen: eine<br />

Sport- und Gesundheitsmesse sowie Spielfest und<br />

Mit-Mach-Aktionen. Die jüngsten Sportlerinnen<br />

und Sportler (Jahrgang 1995 und jünger) können<br />

ihre Kraft be<strong>im</strong> Bambini-Lauf über 1000 m testen.<br />

Anmeldungen sind online möglich unter<br />

www.Marathon-Deutsche-Weinstrasse.de .<br />

BUND Kreisgruppe<br />

Die Ortsgruppe Grünstadt in <strong>der</strong> BUND<br />

Kreisgruppe Bad Dürkhe<strong>im</strong> hat sich zum Ziel<br />

gesetzt die Grünstadter Parks nach potentiellen<br />

Nistmöglichkeiten zu durchforsten.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelhe<strong>im</strong> Donnerstag, den 1. Dezember 2005 Seite 20<br />

Walter Steiner, <strong>der</strong> Vorsitzende <strong>der</strong> BUND-Gruppe<br />

bekam dazu von Herrn Theobald vom Bauamt <strong>der</strong><br />

Stadtverwaltung ein Baumkataster zur Verfügung<br />

gestellt. Damit begab sich die Gruppe auf die<br />

Suche in den Peterspark. Nachdem man sich mit<br />

den Plänen vertraut gemacht hatte ging es an die<br />

Arbeit. Einige Bäume weisen Astlöcher aus, aus<br />

denen <strong>der</strong> Specht bald Höhlen z<strong>im</strong>mern kann. 5<br />

bestehende Spechthöhlen wurden entdeckt. Ob in<br />

diesen schon Fle<strong>der</strong>mäuse leben, wird eine<br />

Ausflugkontrolle <strong>im</strong> Sommer zeigen.<br />

Die Bäume wurden in Listen aufgenommen und<br />

werden noch in eine Karte übertragen.<br />

Weitere Projekte in Grünstadter Grünanlagen<br />

werden angegangen, wenn dafür Baumkataster<br />

vorliegen.<br />

Das nächste größere Projekt wird von <strong>der</strong> BUND<br />

Ortsgruppe Grünstadt gemeinsam mit <strong>der</strong> BUND-<br />

Gruppe Eckbachtal geschultert.<br />

Im Rahmen des Grünstadter Weihnachtsmarktes<br />

wird mit Helfern aus beiden Gruppen am 3.<br />

Adventswochenende von Freitag bis Sonntag ein<br />

Stand in <strong>der</strong> Nähe des Eingangs zum Weihnachtsmarkt<br />

mit Infos, Büchern und Nistkästen<br />

bestückt. Für den Durst ist ebenfalls gesorgt. Es<br />

gibt Apfelsaft von den Streuobstwiesen <strong>der</strong> BUND<br />

Kreisgruppe Bad Dürkhe<strong>im</strong>. Diesen gibt es auch<br />

warm für Kin<strong>der</strong> als Punsch und mit einem Schuss<br />

Apfelschnaps für Erwachsene.<br />

Von <strong>der</strong> erstmaligen Teilnahme am Weihnachtsmarkt<br />

in Grünstadt versprechen sich die BUND<br />

Ortsgruppe Grünstadt und Eckbachtal eine Aufbesserung<br />

ihrer finanziellen Basis und eine Verbesserung<br />

ihres Bekanntheitsgrades. Auch Helfer<br />

für die vielfältigen Aktionen <strong>der</strong> beiden Gruppen<br />

erhoffen sich die Akteure.<br />

Hier könnten Sie<br />

Tausch von Flächen<br />

für die Betriebsprämie 2006<br />

Antrag bis 1. Dezember zur Kreisverwaltung<br />

Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe, die an <strong>der</strong><br />

Betriebsprämienregelung teilnehmen, haben die<br />

Möglichkeit, einen Tausch von nicht stilllegungsfähigen<br />

Flächen gegen stilllegungsfähige Flächen<br />

(Artikel 33 <strong>der</strong> EG-Verordnung 795/2004) bei <strong>der</strong><br />

Kreisverwaltung zu beantragen.<br />

Darauf weist <strong>der</strong> für die Landwirtschaft zuständige<br />

Beigeordnete Peter Seelmann <strong>im</strong> Kreishaus Bad<br />

Dürkhe<strong>im</strong> hin. Der Antrag für die Betriebsprämie<br />

2006 muss bis zum 1. Dezember 2005 gestellt<br />

sein.<br />

„Später eingehende Anträge können nicht mehr<br />

berücksichtigt werden“.<br />

mit Ihrer Anzeige werben!<br />

Frau John berät Sie in allen Fragen <strong>der</strong> Anzeigengestaltung.<br />

Telefon 0 63 51 / 12 35 04 · Fax 0 63 51 / 12 38 78<br />

Handy 01 71 / 7 48 89 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!