28.12.2012 Aufrufe

Hertlingsheiser Kerwe - Verbandsgemeinde Hettenleidelheim

Hertlingsheiser Kerwe - Verbandsgemeinde Hettenleidelheim

Hertlingsheiser Kerwe - Verbandsgemeinde Hettenleidelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTSBLATT<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

HETTENLEIDELHEIM<br />

im Leiningerland<br />

Herausgeber und verantwortlich für<br />

den amtlichen Teil:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

Teil: Rainer Theisinger<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Rainer Zais, Fieguth-Verlag<br />

Grünstadt GmbH & Co. KG,<br />

Mörikestr. 2, 67269 Grünstadt,<br />

Tel. 06359/8902-0, e-mail:<br />

Fieguth@amtsblatt.net.<br />

Druck: GREISERDRUCK GmbH & Co.<br />

KG, Rastatt. Redaktionsschluß: freitags<br />

12.00 Uhr. Das Amtsblatt erscheint<br />

wöchentlich donnerstags.<br />

ALTLEININGEN CARLSBERG HETTENLEIDELHEIM TIEFENTHAL WATTENHEIM<br />

34. Jahrgang Donnerstag, 31. Juli 2008 Nr. 27/31. Woche<br />

<strong>Hertlingsheiser</strong> <strong>Kerwe</strong><br />

vom 31.07.2008 bis 05.08.2008<br />

Die Gemeinde Carlsberg/Hertlingshausen, das <strong>Hertlingsheiser</strong> <strong>Kerwe</strong>komitee,<br />

der Club der Förderer des TuS Hertlingshausen sowie die Schausteller<br />

laden herzlich ein zur „<strong>Hertlingsheiser</strong> <strong>Kerwe</strong> 2008“.<br />

Ausführliches Programm im Innenteil!<br />

Besuchen Sie die Homepage der <strong>Verbandsgemeinde</strong>: www.vg-h.de


<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong> Donnerstag, den 31. Juli 2008 Seite 2<br />

☎ ☎<br />

Aktuelles im Blickfeld<br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG<br />

<strong>Hettenleidelheim</strong> 06351/4050,<br />

Fax: 06351/405189<br />

Sprechstunden der VG-Verwaltung:<br />

montags - freitags vorm. von 8.30 bis 12.00 Uhr,<br />

donnerstags nachm. von 14.00 bis 17.30 Uhr.<br />

Bürgermeister: 06351/405101<br />

Verbandsbürgermeister Rüttger (Vorzimmer)<br />

Sprechstunde: während der Dienststunden nach<br />

Vereinbarung<br />

privat (nur in dringenden Fällen):06359/2405<br />

Ortsbürgermeister<br />

Karl Meister, Altleiningen 06356/5707<br />

Handy 0174/9911999<br />

Fax 06356-5900<br />

E-Mail-Adresse: KarlMeister@gmx.de<br />

Sprechstunden montags 17.00 - 18.30 Uhr<br />

im Bürgermeisteramt<br />

Tel. während der Sprechstunde 284<br />

Dr. Werner Majunke, Carlsberg 0162/8583535<br />

E-Mail-Adresse: w.majunke@googlemail.com<br />

Sprechstunde freitags 18.30 - 19.30 Uhr<br />

im Bürgerhaus sowie tel. nach Vereinbarung;<br />

Tel. während der Sprechstunde 1520<br />

Jakob Dormann, <strong>Hettenleidelheim</strong> 06351/45122<br />

Sprechstunde donnerstags 18.30 - 19.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Tel. während der Sprechstunde 405-170<br />

Rudolf Happersberger, Tiefenthal 06351/6534<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

Ernst-Albert Kraft, Wattenheim 06356/789<br />

Sprechstunden montags 17.30 - 18.30 Uhr<br />

im Bürgermeisteramt<br />

Tel. während der Sprechstunde 206<br />

Schiedsmann:<br />

Andreas Werle, Wattenheim 06356/989350<br />

Fax: 989352<br />

Schwimmbäder (nur während der Badesaison)<br />

Schwimmbad <strong>Hettenleidelheim</strong> 06351/124174<br />

Burgschwimmbad Altleiningen 06356/919067<br />

Werkshof<br />

Elektro: Pfister Thomas 06351/405202<br />

Gas- Wasser: Jürgen Abt 06351/405203<br />

Grünanlagen: Tobias Kaiser 06351/405204<br />

Rufbereitschaft der VG-Werke 06351/45559<br />

Stromversorgung<br />

in Altleiningen, Carlsberg und Tiefenthal:<br />

Pfalzwerke AG, Netzteam Maxdorf, Voltastr. 1,<br />

67133 Maxdorf, Tel. 06237/935-211, Fax 935-253,<br />

Bei Störungen im Stromnetz: 0800/7977777<br />

Bereitschaftsdienst der<br />

Pfalzgas Frankenthal 0800/1003448<br />

(bei Störungen oder Gasgeruch in Altleiningen<br />

und Wattenheim)<br />

Abwasserbeseitigung (Fäkalienabfuhr)<br />

UFO Rohrreinigungsdienst GmbH<br />

Carl-Zeiss-Straße 3-5, 67227 Frankenthal<br />

06233/737073<br />

Kreisverwaltung Bad Dürkheim 06322/961-0<br />

NOTRUFNUMMER<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungswagen 19222<br />

Polizeiinspektion Grünstadt 06359/93120<br />

NOTDIENSTE/KRANKENTRANSPORTE<br />

Apotheken-Bereitschaft 01.08.- 08.08.2008<br />

(Die Dienstbereitschaft wechselt tägl. um 8.30 Uhr)<br />

01.08. Markt-Apotheke <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Hauptstraße 27a, Tel. 06351/6565<br />

02.08. Obere Apotheke Grünstadt<br />

Hauptstraße 86, Tel. 06359/2108<br />

03.08. Eistal-Apotheke Eisenberg<br />

Kerzenheimer Straße 3, Tel. 06351/7216<br />

04.08. Luitpold-Apotheke Grünstadt<br />

Bahnhofstr. 5, Tel. 06359/82033<br />

05.08. St. Michael-Apotheke, Dirmstein<br />

Markt 2, Tel. 06238/616<br />

06.08. Schwanen-Apotheke Grünstadt<br />

Hauptstraße 6, Tel. 06359/919237<br />

07.08. Apotheke im Globus Grünstadt<br />

08.08. Kelten-Apotheke Eisenberg<br />

Hauptstr. 79, Tel. 06351/43110<br />

Der Notdienstkalender liegt in allen Apotheken<br />

kostenlos aus.<br />

Ärztlicher Notfalldienst:<br />

über die Ärztliche Notfalldienstzentrale in<br />

Grünstadt (Kiosk am Kreiskrankenhaus)<br />

Tel.-Nr. 06359-19292.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst 06359/1231<br />

Die diensthabende Praxis an Wochenenden und<br />

Feiertagen ist ausschließlich unter dieser Notdienstinformation<br />

zu erfragen.<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

zu erfragen unter Tel.: 06232/221401<br />

Kreiskrankenhaus Grünstadt 06359/8090<br />

Krankentransporte<br />

ASB, Carlsberg 06356/8062<br />

DRK Eisenberg, Rettungsdienst 06351/19222<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist ab Samstag, 12.00<br />

Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, unter der Tel.-Nr.<br />

0152-03740813 zu erreichen.<br />

SONSTIGE BERATUNGSDIENSTE<br />

UND SPRECHSTUNDEN:<br />

Beratungsstelle für Suchtkranke:<br />

Termine nach Vereinbarung, Tel. 06322/66501<br />

Diakonisches Werk<br />

Blaues Kreuz - Freundeskreis für<br />

Suchtkranke und Angehörige;<br />

Treffen jeden Mo-Do, Fr nur für Frauen<br />

19.30 - ca. 21.00 Uhr,<br />

Friedr.-Ebert-Str. 5, Grünstadt<br />

(in dieser Zeit Tel.) 06359/86100<br />

Evangelische-Katholische 0800/1110222<br />

Telefonseelsorge und 0800/1110111<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich<br />

AIDS-Beratungen 06322/961-0<br />

Abt. Gesundheitsamt der Kreisverwaltung<br />

Bad Dürkheim in Neustadt, Neumayerstraße 10;<br />

montags von 14 - 16 Uhr, mittw. von 8-12 Uhr<br />

Kinder- und Jugendtelefon (gebührenfrei)<br />

des Kinderschutzbundes Neustadt<br />

und Umgebung 0800/111-0333<br />

Deutscher Kinderschutzbund Donnersbergkreis<br />

Martin-Luther-Straße 16, Eisenberg<br />

Beratung „Hyperaktive Kinder!“ und zu<br />

sonst. Kinder- u. Jugendfragen 06351/43068<br />

Lebenshilfe für geistig behinderte Kinder<br />

Integrative Kindertagesstätte der Lebenshilfe für<br />

geistig Behinderte Grünstadt-Eisenberg e.V. In der<br />

Haarschnur 44, 67269 Grünstadt, 06359/6652<br />

Fax 06359/6656<br />

Krisentelefon<br />

Erreichbarkeit: Mo – Fr 17 – 23 Uhr<br />

Sa., So. u. Feiertage: 8 – 23 Uhr<br />

Tel.: 0800-2203300<br />

Medizinische/therapeutische u. päd. Hilfen für<br />

entwicklungsgestörte und behinderte Kinder<br />

im Heilpädagogisch-Therapeutischen Kinderzentrum<br />

Göllheim, Jahnstr. 2<br />

- Ambulante Frühförderung 06351/6400+44600<br />

- Sonderkindergarten - Tagesförderstätte<br />

- Elternberatung<br />

Ökumenische Sozialstation Grünstadt e. V.<br />

Ambulante Hilfe Zentrum,<br />

Pflegedienst 06359/9359-0<br />

Verwaltung 06359/9359-13<br />

Beratung- und Koordinierung 06359/9359-15<br />

Handy 0177/8079622<br />

Caritas-Beratungen in Grünstadt,<br />

Obersülzer Str. 1<br />

für Aussiedler u. allgemeine Lebens- u. Sozialberatung<br />

jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

10-12 Uhr Beratung in allgem. Sozialfragen,<br />

14.00 - 15.30 Uhr Beratung für Aussiedler.<br />

Diakonisches Werk der evang. Kirche der Pfalz<br />

Sozial- und Lebensberatung. Schwangerenund<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung in<br />

Grünstadt, Friedrich-Ebert-Str. 5, 06359/6262<br />

Öffnungszeiten mit Terminvereinbarung:<br />

Mo 13.30 - 15.30 Uhr, Mi + Fr 9 - 11 Uhr<br />

Beratungsstelle für Eltern,<br />

Kinder u. Jugendliche in Grünstadt, Neugasse 17<br />

Anmeldung über Bad Dürkheim 06322/94180<br />

PRO FAMILIA, Kaiserslautern, Maxstraße 7<br />

Beratungsstelle bei Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikt,<br />

Sexual- und<br />

Partnerberatung, sexualpädagogische Angebote<br />

Termine nach Vereinbarung 0631/63619<br />

Frauenhaus Bad Dürkheim<br />

Notrufnummer 06322/8588<br />

Betreuer der Wanderwege<br />

Leininger-Wanderweg<br />

Naturfreunde, Ansprechpartner<br />

Bernhard Schmidt, Sonnenberg 7,<br />

67316 Carlsberg, Tel.: 06356/8652<br />

Panoramawanderweg<br />

Alois und Eleonore Remmele, Hochgerichtsstr.15,<br />

67319 Wattenheim, Tel.: 06356/791<br />

3-Burgenwanderweg<br />

Bernhard Schmidt, Sonnenberg 7,<br />

67316 Carlsberg, Tel.: 06356/8652<br />

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte<br />

an die zuständigen Betreuer


Seite 3 Donnerstag, den 31. Juli 2008 <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Sitzung des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Donnerstag, 14.08.2008, 18.30 Uhr, Sitzungssaal<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung in <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

1. Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung<br />

des neu gewählten Bürgermeisters der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Einwohnermeldeamt aktuell<br />

Einwohner können Weitergabe ihrer Daten<br />

widersprechen:<br />

Auskunfts- und Übermittlungssperren<br />

Nach dem rheinland-pfälzischen Meldegesetz<br />

haben die Einwohner einer Kommune das Recht,<br />

ihre Daten durch die Meldebehörde im Melderegister<br />

sperren zu lassen, wenn Sie glaubhaft machen<br />

können, dass eine Weitergabe ihrer Meldedaten an<br />

andere Personen eine Gefahr für ihr Leben, ihre<br />

Gesundheit, ihre persönliche Freiheit o. Ä. herbeiführt<br />

(Auskunftssperre).<br />

Daneben besteht für Sie auch die Möglichkeit, der<br />

Weitergabe von Meldedaten an Parteien, Wählergruppen<br />

und andere Träger von Wahlvorschlägen,<br />

an Adressbuchverlage, an öffentlich-rechtliche<br />

Religionsgesellschaften und zur Bekanntmachung<br />

von Alters- und Ehejubiläen in ihrer <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

zu widersprechen (Übermittlungs-sperre).<br />

Ebenso können Sie einer elektronischen Übermittlung<br />

Ihrer Meldedaten über das Internet widersprechen.<br />

Beschreibung<br />

Auskunftssperre:<br />

Wenn Sie gegenüber Ihrer Meldebehörde das Vorliegen<br />

von Tatsachen glaubhaft machen können,<br />

dass durch die Weitergabe Ihrer Meldedaten eine<br />

Gefahr für Sie oder auch eine andere Person, z.B.<br />

Ihre Angehörigen, entstehen kann (z.B. Gefahr für<br />

Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche<br />

schutzwürdige Interessen), werden Ihre Meldedaten<br />

entsprechend gesperrt und eine Melderegisterauskunft<br />

ist von diesem Zeitpunkt an<br />

unzulässig.<br />

Vor Einrichtung der Auskunftssperre werden Ihre<br />

Angaben durch die Meldebehörde überprüft, evtl.<br />

können Nachweise gefordert werden (z. B. Urteile,<br />

gerichtliche Anordnungen, Bescheinigungen, Zeugenaussagen,<br />

ärztliche Atteste, Polizeiberichte).<br />

Ergibt sich aus dieser Überprüfung, dass die entsprechenden<br />

Voraussetzungen vorliegen, so wird<br />

im Melderegister eine Auskunftssperre vermerkt.<br />

Übermittlungssperre:<br />

Sofern Sie der Weitergabe Ihrer Meldedaten im<br />

Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen (Auskunft<br />

an Parteien, Wählergruppen und andere Träger<br />

von Wahlvorschlägen), an Adressbuchverlage<br />

und zur Bekanntmachung von Alters- und Ehejubiläen<br />

und der Datenübermittlung an öffentlichrechtliche<br />

Religionsgesellschaften widersprechen<br />

wollen, können Sie dies bei Ihrer Meldebehörde in<br />

schriftlicher Form machen. Eine Angabe von<br />

besonderen Gründen ist hierbei nicht notwendig.<br />

Die Übermittlungssperre wird von Ihrer Meldebehörde<br />

entsprechend eingetragen.<br />

EINWOHNERMELDEAMT aktuell - Ausweis-Abholung<br />

☞ PERSONALAUSWEISE<br />

die vom 16. Juni 2008 bis 11. Juli 2008 und<br />

☞ REISEPÄSSE<br />

die vom 16. Juni 2008 bis 11. Juli 2008 beantragt wurden<br />

können ab sofort im Rathaus an der Infotheke der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Hettenleidelheim</strong>,<br />

Hauptstr. 45 abgeholt werden. Mit der Abholung Ihrer Ausweisdokumente können Sie bei persönlicher<br />

Verhinderung eine andere Person beauftragen. Hierzu benötigen wir eine formlose, schriftliche Vollmacht<br />

von Ihnen.<br />

Denken Sie bitte daran,<br />

Ihre alten bzw. vorläufig ausgestellten Ausweisdokumente mitzubringen.<br />

Die Mitarbeiter im Einwohnermeldeamt stehen Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung:<br />

Tel. 06351/405-127 Michael Drexler Michael.Drexler@vg-h.de<br />

Tel. 06351/405-128 Beate Schreider Beate.Schreider@vg-h.de<br />

Tel. 06351/405-129 Petra Hinkel Petra.Hinkel@vg-h.de<br />

Tel. 06351/405-191<br />

Fax 06351/405-189<br />

Herbert Brauner Herbert.Brauner@vg-h.de<br />

Weitere aktuelle Informationen rund um das Thema Ausweis erhalten Sie auf unserer Homepage unter<br />

www.vg-h.de (Rathaus/Infos vom Meldeamt).<br />

Unsere Öffnungszeiten an der Infotheke:<br />

Montag bis Freitag: vormittags 8:30 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Montag bis Mittwoch: nachmittags 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Donnerstagnachmittag: 14:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Internetauskunft:<br />

Falls Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihre<br />

Meldedaten im Rahmen eines elektronischen<br />

Abrufverfahrens über das Internet übermittelt werden,<br />

können Sie bei der Meldebehörde ohne<br />

Angabe von Gründen widersprechen. Auskünfte<br />

müssen dann wie bisher im schriftlichen Verfahren<br />

beantragt und erteilt werden.<br />

Voraussetzungen:<br />

Bei der Auskunftssperre müssen triftige Gründe /<br />

Tatsachen vorliegen, die Sie gegenüber Ihrer<br />

Gemeinde glaubhaft machen müssen. Die Sperre<br />

kann erst eingetragen werden, wenn eine entsprechende<br />

Überprüfung Ihrer Angaben durch die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

die von Ihnen angeführte Gefahr<br />

bestätigt hat.<br />

Bei der Übermittlungssperre hingegen genügt ein<br />

einfacher Antrag, der nicht begründet werden<br />

muss.<br />

Der Widerspruch gegen die Übermittlung von<br />

Meldedaten über das Internet muss ebenfalls nicht<br />

begründet werden.<br />

Fristen:<br />

Die Übermittlungssperren gelten ohne Befristung.<br />

Die Auskunftssperre wird grundsätzlich befristet;<br />

sie endet mit Ablauf des zweiten auf die Ein-tragung<br />

folgenden Kalenderjahres. Eine Verlängerung<br />

ist unaufgefordert neu zu beantragen, da diese<br />

sonst automatisch gelöscht wird. Es erfolgt durch<br />

die Meldebehörde eine erneute Über-prüfung,<br />

nach der darüber entschieden wird, ob die Voraussetzungen<br />

noch vorliegen.<br />

Der Widerspruch gegen die elektronische Auskunft<br />

über das Internet gilt ebenfalls unbefristet.<br />

Erforderliche Unterlagen:<br />

Auskunftssperre:<br />

Gegebenenfalls Unterlagen, die die von Ihnen<br />

gemachten Angaben unterstützen können.<br />

Formulare:<br />

Antrag auf Einrichtung einer Auskunfts- und Übermittlungssperre<br />

erhalten Sie beim Einwohnermeldeamt<br />

oder zum Herunterladen von unserer<br />

Homepage unter www.vg-h.de<br />

Kosten:<br />

Auskunfts- und Übermittlungssperren sowie der<br />

Widerspruch gegen die Auskunft über das Internet<br />

sind kostenfrei.<br />

Rechtsgrundlagen:<br />

Rheinland-Pfälzisches Meldegesetz<br />

Stand:<br />

01.01.2008<br />

Fragen zu den genannten Auskunfts- und Übermittlungssperren<br />

beantwortet das Team vom Einwohnermeldeamt:<br />

Tel. 06351/405-127 Michael Drexler<br />

Michael.Drexler@vg-h.de<br />

Tel. 06351/405-128 Beate Schreider<br />

Beate.Schreider@vg-h.de<br />

Tel. 06351/405-129 Petra Hinkel<br />

Petra.Hinkel@vg-vg-h.de<br />

Fax 06351/405-189<br />

Notarsprechtag<br />

in <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Der Sprechtag des<br />

Notars Dr. Gunther Philippsen<br />

in <strong>Hettenleidelheim</strong> findet wieder im Besprechungszimmer<br />

(Untergeschoss U01) der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Hettenleidelheim</strong> (Hauptstr. 45<br />

– 47) statt, und zwar<br />

jeden ersten Donnerstag eines Monats<br />

in der Zeit vom 16 bis 18 Uhr<br />

Dr. Gunther Philippsen, Notar in Grünstadt<br />

Hauptstr. 16, 67269 Grünstadt,<br />

Tel.: 06359/83041.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong> Donnerstag, den 31. Juli 2008 Seite 4<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Einwohnerinnen und Einwohner werden hiermit<br />

zum öffentlichen Teil der Sitzung des Schulverbandes<br />

Duale Oberschule Eisenberg-<strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Mittwoch, dem 6. August 2008, um 18.00 Uhr,<br />

im Lehrerzimmer der Dualen Oberschule<br />

Eisenberg, Martin-Luther-Straße 12, in 67304<br />

Eisenberg (Pfalz)<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Rechnungsprüfung 2007<br />

a) Bericht des Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

b) Genehmigung der über- und außerplanmäßigen<br />

Ausgaben<br />

c) Entlastung des Verbandsvorstehers und des<br />

Stellvertreters<br />

2. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Jahr<br />

2008<br />

3. Schulentwicklung IGS<br />

4. Information durch Schulleitung<br />

5. Darlehensangelegenheiten<br />

6. Mitteilungen und Anfragen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

1. Verkauf des Hausmeisterhauses<br />

2. Mitteilungen und Anfragen<br />

gez. Brauer<br />

Verbandsvorsteher<br />

vhs<br />

Schulecke<br />

Volkshochschule der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Mit Qi Gong den Tag beginnen!<br />

Gewinnen Sie Einblicke in die uralte Selbstheilungsmethode<br />

des Qi Gong, das vielfältige Bewegungsübungen<br />

und Entspannungsmethoden beinhaltet.<br />

Qi Gong fördert und erhält Gesundheit und Wohlbefinden<br />

und beugt Krankheiten vor.<br />

Die Übungen sind harmonische Verbindungen von<br />

Aufmerksamkeit, Atmung und Bewegung, sind<br />

sanft, geschmeidig, natürlich und ungezwungen<br />

und geeignet für Teilnehmer jeden Alters.<br />

Bitte mitbringen: Iso-Matte, bequeme Kleidung<br />

Dozentin: Roswitha Schreiner<br />

Termin: jeden Dienstag bis Badesaisonende,<br />

10.00 – 10.45 Uhr<br />

Ort: Schwimmbad <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Kosten: 3,— EUR (direkt an die Kursleiterin<br />

zu zahlen, zzgl. Eintrittspreis<br />

für das Bad)<br />

Die Übungen werden im Freien ausgeführt, deshalb<br />

kann das Angebot bei schlechter Witterung<br />

ausfallen. Anmeldungen direkt bei der Kursleiterin<br />

im Bad oder unter Tel-Nr. 06351/5340.<br />

Volkshochschule der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Hettenleidelheim</strong><br />

in der Kreisvolkshochschule<br />

Bad Dürkheim<br />

Programm für das 2. Semester 2008<br />

1 Politik - Gesellschaft – Umwelt<br />

Biologie<br />

Kurs-Nr. 08/114001<br />

Pilzseminar<br />

1. Teil: Sie lernen nicht nur die wichtigsten Pilzarten<br />

kennen, sondern auch die Funktionen der Pilze<br />

in der Natur.<br />

Weitere Themen sind Zubereitung, Konservierung<br />

und Zucht von Speisepilzen sowie die Gefahren<br />

möglicher Vergiftungen. Diavortrag mit Erläuterungen,<br />

Schwerpunkt Röhrlinge. Zur Verdeutlichung<br />

der Erscheinungsformen verschiedener Pilzarten<br />

werden ca. 50 Farbdias gezeigt.<br />

2. Teil: Exkursion mit den Kursteilnehmern an<br />

einem Wochenende in den nahe liegenden Wald.<br />

Dabei besteht die Möglichkeit, unter fachmännischer<br />

Kontrolle selbst Pilze zu sammeln.<br />

Dozent Dr. Hans-Peter Rousselle<br />

Termine Freitag, 12.09.08, 18.30 – 21.00 Uhr<br />

(Theorie und Diavortrag)<br />

Samstag, 13.09.08, 10.00 – ca. 15.00 Uhr<br />

(Exkursion)<br />

Dauer / Gebühr<br />

2 Tage / 10 UE / EUR 22,—<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, VHS-Gebäude, Raum 1<br />

Kurs Nr. 08/114002<br />

Biologie und Schutz einheimischer Fledermäuse<br />

Diavortrag und Ausflug zu einer Wochenstube des<br />

großen Mausohrs. Sie erhalten Informationen über<br />

die Lebensweise der Fledermäuse, den Schutz der<br />

Tiere, Unterstützung der Tiere in Haus und Garten<br />

sowie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse<br />

über die Fledermäuse in der Pfalz.<br />

Dozent Hans König<br />

Termin Montag, 25.08.2008, 19.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

1 Abend / gebührenfrei<br />

Ort Altleiningen, Burgjugendherberge,<br />

Saal Altleiningen<br />

2 Kultur – Gestalten<br />

Veranstaltungs-Nr. 08/200002<br />

Kultur im Rathaus<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kurse<br />

„Zeichnen und Aquarellieren“ von Harald Schmidt<br />

stellen aus.<br />

Termin Ausstellungseröffnung,<br />

Donnerstag, 28.08.08, 17.30 Uhr<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, Rathaus, Sitzungssaal<br />

Malen / Zeichnen / Drucktechniken<br />

Kurs-Nr.08/205003<br />

Zeichnen und Aquarellieren für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

In diesem Kurs geht es um das (Wieder-) Erlernen<br />

von zeichnerischen Grundlagen – schnelle Skizzen,<br />

Figurdarstellungen (Proportions- und Bewegungsstudien),<br />

Perspektive (Gebäude- und Landschaftsdarstellungen)<br />

und anderes mehr.<br />

Ferner beschäftigen wir uns mit verschiedenen<br />

Aquarelltechniken und Farbstudien.<br />

Am ersten Abend sollten die Teilnehmerinnen alles<br />

mitbringen, was sie zum Aqauarellieren bereits<br />

haben (Papier, Farben, Pinsel usw.). „Reine“ Anfänger/innen<br />

sollten Bleistift und Papier dabeihaben.<br />

Dozent Harald Schmidt<br />

Kurs Beginn: Montag, 18.08.08, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer / Termin<br />

6 Abende / 12 UE / EUR 26,40<br />

(Mindestteilnehmerzahl 8)<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, VHS-Gebäude, Raum 2<br />

Kurs Nr. 08/205005<br />

Pastellmalerei für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

Mit Pastellkreiden kann der (angehende) Künstler<br />

direkt ans Werk gehen. Umständliche Prozeduren<br />

wie das Anmischen von Farben oder ständiges<br />

Säubern schmutziger Pinsel entfallen. Pastell ist<br />

relativ einfach in der Handhabung. Mit entsprechender<br />

Technik, Pastellsorte, Papieren und Hilfsmitteln<br />

gelingen schnelle Zeichnungen ebenso wie<br />

flächig ausgearbeitete Bilder.<br />

Wenn Sie Grundkenntnisse im Pastellmalen erwerben<br />

oder Ihre Erfahrungen erweitern wollen, sind<br />

Sie herzlich willkommen.<br />

*Bitte mitbringen: harte Pastellkreide geeignet<br />

zum (Vor-)zeichnen, weiche Pastellkreide (zum<br />

flächigen Malen), zwei (Wäsche)Klammern, Zeitungen,<br />

feste Unterlage (leichtes Brett oder Karton),<br />

Pastellpapier (kann von der Dozentin bezogen<br />

werden).<br />

Dozentin Beate E. Becker<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 28.08.08,<br />

18.00 - 20.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

5 Abende/ 15 UE / EUR 33,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, VHS-Gebäude, Raum 1<br />

Plastisches Gestalten<br />

Kurs Nr. 08/206004<br />

Mosaik für Einsteiger (Wochenend-Workshop)<br />

Aus Kleinteilen ein neues großes Mosaik zusammensetzen<br />

- zerstören und wieder aufbauen. Dies<br />

ist der philosophische Ansatz jeder Mosaikarbeit.<br />

Sich neu auseinandersetzen mit Materialien wie<br />

Stein, Glas, Porzellan, Muscheln und viele Dinge<br />

mehr. Hier können die Teilnehmer/innen ihrer<br />

Phantasie freien Lauf lassen. Verschiedene Projekte<br />

wie Fliesenintarsien, Spiegel, Haus-Nummern, aber<br />

auch nicht Gebräuchliches können gesetzt werden.<br />

Anhand geschichtlicher Beispiele werden<br />

Technik und Legemodi anschaulich gezeigt, der<br />

Entwurf ausgearbeitet, und der Umgang mit dem<br />

entsprechenden Werkzeug erlernt.<br />

*Materialen können selbst mitgebracht, aber auch<br />

über die Dozentin bezogen werden.<br />

Dozentin Tanja Lebski<br />

Workshop Samstag, 20.09.08, 09.00 – 16.00 und<br />

Sonntag, 21.09.08, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

Wochenende / 16 UE / EUR 58,—, zzgl.<br />

Materialkosten (Höchstteilnahmezahl 5)<br />

Ort Altleiningen, Kunstwerkstatt Tanja Lebski<br />

Textilkunde / Mode / Nähen<br />

Nähkurs für Anfänger<br />

(keine Vorkenntnisse erforderlich)<br />

In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit der<br />

Nähmaschine indem wir einfache Teile fertigen.<br />

*Bitte mitbringen: elektrische Nähmaschine (3<br />

Nähmaschinen können von der VHS zur Verfügung<br />

gestellt werden), Verlängerungskabel, Stoffe, Garne,<br />

Schere.<br />

Dozentin Isolde Noll<br />

Kurs Nr. 08/214003<br />

Beginn: Dienstag, 16.09.08, 09.00 – 11.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

5 Vormittage / 15 UE / EUR 33,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, VHS-Gebäude, Raum 1<br />

Kurs Nr. 08/214004<br />

Beginn: Dienstag,16.09.08, 19.00 – 21.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

5 Vormittage / 15 UE / EUR 33,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, VHS-Gebäude, Raum 1<br />

Zuschneiden und Nähen<br />

Sie haben Kenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine.<br />

In diesem Kurs werden Grundkenntnisse<br />

des Zuschneidens nach Fertigschnitten vermittelt<br />

und das entsprechende Nähen an der Nähmaschine<br />

erlernt. Die Kursleiterin geht auf individuelle<br />

Wünsche der Teilnehmer/innen ein.<br />

*Bitte mitbringen: elektrische Nähmaschine, Verlängerungskabel,<br />

Stoffe, Garne, Schere.<br />

Dozentin Isolde Noll<br />

Kurs Nr. 08/214007<br />

Beginn: Dienstag, 21.10.08, 09.00 – 11.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

5 Abende / 15 UE / EUR 33,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, VHS-Gebäude, Raum 1


Seite 5 Donnerstag, den 31. Juli 2008 <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Kurs Nr. 08/214008<br />

Beginn: Dienstag, 21.10.08, 19.00 – 21.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 5 Abende / 15 UE / EUR 33,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, VHS-Gebäude, Raum 1<br />

Kurs Nr. 08/214010<br />

Schnuppernähkurs für Jugendliche<br />

Wir erlernen den Umgang mit der Nähmaschine<br />

indem wir einfache Teile nähen, z.B. eine Tasche,<br />

ein Aufbewahrungsbeutel für Handy oder Kosmetik.<br />

Dozentin Isolde Noll<br />

Kurs Beginn: Freitag, 25.10.08, 16.00 – 18.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

3 Nachmittage/ 9 UE / EUR 19,80,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, VHS-Gebäude, Raum 1<br />

3 Gesundheit<br />

Autogenes Training / Yoga / Entspannung<br />

Kurs Nr. 08/301003<br />

Yoga für Kinder (ab 9 Jahre)<br />

In unserer hektischen, leistungsorientierten Zeit<br />

und dem fordernden Schulalltag, sind unsere Kinder<br />

oft überfordert. Konzentrationsprobleme, Prüfungs-<br />

und Leistungsängste, innere Unruhe, Unsicherheit,<br />

Schlafstörungen, nervöse Störungen<br />

(Denkblockaden), Haltungsstörungen und Aggressivität<br />

sind häufig die sichtbaren Folgen. Yoga-<br />

Übungen bieten Möglichkeiten die heute Mangelware<br />

geworden sind, denn sie stärken den Gleichgewichtssinn,<br />

koordinieren die beiden Körper–<br />

und Gehirnhälften (wichtig für ganzheitliches Lernen),<br />

verfeinern die Wahrnehmung, steigern die<br />

Merkfähigkeit, verbessern die Konzentration, verhelfen<br />

zu Ausgeglichenheit und innerer Ruhe<br />

(wecken unsere inneren Kräfte) und fördern den<br />

Gemeinschaftssinn, da sie nicht auf Konkurrenz<br />

und Leistung angelegt sind. Im Mittelpunkt des<br />

Kurses stehen Körper-, Atem- und Entspannungsübungen<br />

die kindgerecht in Fantasiegeschichten<br />

eingebunden sind. Massagetechniken, Sinnesübungen<br />

sowie Meditation.<br />

*Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken (keine Turnschuhe), 1 rutschfeste Unterlage,<br />

kleines Kissen, 1 warme Decke, Kuscheltier.<br />

Dozentin Marietta Partner<br />

Kurs Beginn: Mittwoch, 03.09.08,<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

8 Abende / 11 UE / EUR 23,55<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, Kindergarten<br />

„Am Alten Steinbruch“<br />

Yoga für Gelenke<br />

In diesem Kurs werden Übungen praktiziert, die<br />

besonders die Gelenke im unteren Körperbereich<br />

von den Zehen bis zum Lendenwirbel- und Kreuzbereich<br />

ansprechen. Einbezogen wird ein Übungszyklus,<br />

der alle Gelenke des Körpers entspannt,<br />

kräftigt und durchblutet. Durch die bewusste Körperbewegung<br />

im Einklang mit Atmung und Entspannung<br />

entwickelt sich ein harmonisches Verhältnis<br />

von Körper und Geist, das entscheidend<br />

zum allgemeinen Wohlbefinden beiträgt.<br />

*Bitte mitbringen: bequeme Kleidung (Naturfaser),<br />

warme Socken, eine rutschfeste Unterlage und ein<br />

oder zwei warme Decken, ein kleines Kissen.<br />

Dozentin Brigitte Schier<br />

Kurs Nr. 08/301016<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 04.09.08,<br />

09.15 – 11.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

10 Vormittage / 23 UE / EUR 61,50<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hertlingshausen, Bürgerhaus<br />

Kurs Nr. 08/301018<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 04.09.08,<br />

20.00 – 21.45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

10 Abende / 23 UE / EUR 61,50<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Altleiningen, Grundschule, Schulturnhalle<br />

Kurs-Nr. 08/301021<br />

Qi Gong mit Freude<br />

Obwohl Gesundheit, Wohlbefinden und seelisches<br />

Gleichgewicht immer wichtiger werden, sieht die<br />

Realität für viele Menschen oft ganz anders aus. Sie<br />

fühlen sich den täglichen Anforderungen nicht<br />

gewachsen, stehen häufig unter Stress und leiden<br />

unter verschiedensten Alltagsbeschwerden. – Das<br />

muss nicht sein!<br />

Qi Gong ist eine uralte Selbstheilungsmethode, die<br />

vielfältige Bewegungsübungen und Entspannungsmethoden<br />

beinhaltet. Qi Gong ist neben der<br />

Akupunktur ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen<br />

Chinesischen Medizin, nach der die Lebensenergie,<br />

auch Qi genannt, in einem System von<br />

Leitbahnen im Körper strömt. Der freie Fluss des Qi<br />

ist die Grundlage für unser körperliches und seelisches<br />

Wohlbefinden.<br />

So wirkt Qi Gong<br />

• fördert und erhält Gesundheit und Wohlbefinden<br />

• beugt Krankheiten vor und stärkt Immunsystem<br />

und Selbstheilungskräfte<br />

• lindert Beschwerden, unterstützt Therapie und<br />

Rehabilitation<br />

• erweitert die Beweglichkeit<br />

• reguliert und harmonisiert Blut-, Lymph- und<br />

Energiefluss im Körper<br />

• wirkt regulierend auf das gesamte Nervensystem<br />

• fördert die Konzentrationsfähigkeit bei gleichzeitiger<br />

Entspannung<br />

• verbessert die Stimmungslage und beeinflusst<br />

mentale und emotionale Aktivitäten<br />

• fördert Sensibilität und Selbstwahrnehmung<br />

• wirkt prophylaktisch und begleitend bei vielen<br />

Zivilisationskrankheiten, u.a. Rückenbeschwerden,<br />

Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Rheuma<br />

und anderen, auch schweren Erkrankungen<br />

Die im Kurs erlernten Qi Gong-Übungen<br />

• sind eine harmonische Verbindung von Aufmerksamkeit,<br />

Atmung und Bewegung<br />

• sind sanft, geschmeidig, langsam, natürlich und<br />

ungezwungen<br />

• sind vielfältig und für jeden Menschen, jeden<br />

Alters, einzusetzen<br />

• unterstützen Heilung auf körperlicher, geistiger<br />

und seelischer Ebene durch einen ruhigen und<br />

friedvollen Geist<br />

Dozentin Roswitha Schreiner<br />

Kurs Beginn: Montag, 25.08.08,<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

12 Abende / 24 UE / EUR 52,80<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, Kindergarten<br />

„Am Alten Steinbruch“<br />

Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung<br />

Gymnastik für Herz-Kreislauf und Muskeltraining<br />

Beugen Sie Erkrankungen des Bewegungsapparates<br />

mit einer gezielten Gymnastik vor. Das harmonische<br />

Zusammenspiel des Bewegungsapparates<br />

zu fördern, das Immunsystem zu stärken, sowie<br />

Erkrankungen und Haltungsschwächen vorzubeugen,<br />

ist Ziel dieses Kurses.<br />

Die Trainingseinheiten finden in zwei Schritten<br />

statt:<br />

Im ersten Schritt wird Ausdauertraining zur Stärkung<br />

der Herz- und Kreislauffunktion und Koordinationstraining<br />

in Form von Schrittkombinationen<br />

zu schwungvoller Musik angeboten. In der zweiten<br />

Hälfte der Stunde erlernen Sie Übungen des funktionellen<br />

Muskeltrainings, zur Rückenkräftigung<br />

sowie zur Entspannung und Dehnung.<br />

*Bitte mitbringen:<br />

Unterlage (Iso-Matte, Decke) und Turnschuhe.<br />

Kurs Nr. 08/302003<br />

Dozentin Birgit Hemmer<br />

Kurs Beginn: Montag, 11.08.08,<br />

19.15 – 20.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

8 Abende / 11 UE / EUR 23,50<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Wattenheim, Grundschule, Gymnastikhalle<br />

Kurs Nr. 08/302004<br />

Dozentin Birgit Hemmer<br />

Kurs Beginn: Montag, 20.10.08,<br />

19.15 – 20.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

8 Abende / 11 UE / EUR 23,50<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Wattenheim, Grundschule, Gymnastikhalle<br />

Gymnastik für Herz-Kreislauf und Muskeltraining<br />

50+ für Frauen und Männer<br />

Der Kurs richtet sich an Menschen, die bisher keinen<br />

Sport gemacht haben, sowie an ältere, die ihre<br />

Kondition und Beweglichkeit erhalten möchten.<br />

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der<br />

funktionellen Gymnastik, die das harmonische<br />

Zusammenspiel des Bewegungsapparates fördern,<br />

das Immunsystem stärken, sowie Erkrankungen<br />

und Haltungsschwächen vorbeugen. Mit einer rhythmischen<br />

Aufwärmung bringen wir den Kreislauf<br />

in Schwung. Anschließend folgen gezielte Übungen<br />

für den Rücken, sowie eine Kräftigung und<br />

Dehnung des gesamten Körpers. Am Ende der<br />

Stunde erlernen Sie verschiedene Entspannungstechniken.<br />

Interessierte mit körperlichem Einschränken<br />

sollten sich mit der Dozentin in Verbindung<br />

setzen.<br />

*Bitte mitbringen: Unterlage (Iso-Matte, Decke)<br />

und Turnschuhe.<br />

Kurs Nr. 08/302007<br />

Dozentin Birgit Hemmer<br />

Kurs Beginn: Montag, 11.08.08,<br />

18.30 – 19.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

8 Abende / 8 UE / EUR 17,60<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Wattenheim, Grundschule, Gymnastikhalle<br />

Kurs Nr. 08/302008<br />

Dozentin Birgit Hemmer<br />

Kurs Beginn: Montag, 20.10.08,<br />

18.30 – 19.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

8 Abende / 8 UE / EUR 17,60<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Wattenheim, Grundschule, Gymnastikhalle<br />

Sprache<br />

Englisch<br />

Kurs-Nr. 08/406005<br />

English – Basic Course<br />

Möchten Sie mit der Weltsprache zurecht kommen?<br />

Machen Sie einfach mit. Hier lernen Sie einfache<br />

Texte lesen und verstehen. Im Vordergrund<br />

des Kurses steht die einfache Konversation die<br />

Ihnen hilft sich im Alltag zurecht zu finden. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Dozentin Malu Schäfer<br />

Kurs Beginn: Mittwoch, 06.08.08,<br />

17.00 – 18.30 Uhr Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

15 Abende / 30 UE / EUR 66,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, VHS-Gebäude, Raum 1<br />

Kurs-Nr. 08/406006<br />

English Elements 1<br />

Wenn Sie leichte Vorkenntnisse besitzen oder den<br />

Basic Course abgeschlossen haben, ist dieser Kurs<br />

das Richtige.<br />

Geübt werden Grammatikstrukturen, Wortschatz,<br />

Hörverstehen, Leseverstehen, Dialoge zu Alltagsund<br />

Berufssituationen.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong> Donnerstag, den 31. Juli 2008 Seite 6<br />

Dozentin Malu Schäfer<br />

Kurs Beginn: Mittwoch, 06.08.08,<br />

18.30 – 20.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

15 Abende / 30 UE / EUR 66,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, VHS-Gebäude, Raum 1<br />

Kurs-Nr. 08/406007<br />

English Elements 2<br />

Sie haben English Elements I abgeschlossen und<br />

möchten vorhandene Kenntnisse vertiefen, dann<br />

ist dieser Kurs das Richtige für Sie.<br />

Dozentin Malu Schäfer<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 07.08.08,<br />

18.00 – 19.30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

15 Abende / 30 UE / EUR 66,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, VHS-Gebäude, Raum 2<br />

Italienisch<br />

Kurs-Nr. 08/409002<br />

Italienisch (A 1)<br />

Sie haben bereits mehrere Anfängerkurse A1<br />

besucht und beherrschen das Passato Prossimo in<br />

der täglichen Unterhaltung. Sie können einfache<br />

Begebenheiten und Ereignisse im Perfekt erzählen.<br />

Wir befinden uns im Lehrbuch „Allegro“ bei der<br />

Lektion 9/10. Schwerpunkt des Semesters werden<br />

Themen Einkauf – Shopping und Urlaub – Reisen<br />

mit dem entsprechenden Vokabular sein.<br />

Dozentin Stefanie Carcereri-Dhom<br />

Kurs Beginn: Montag, 21.01.08,<br />

18.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

12 Abende / 24 UE / EUR 52,80<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, VHS-Gebäude<br />

Arbeit – Beruf – EDV<br />

Informations- und Kommunikationstechnik<br />

Kurs-Nr. 08/501004<br />

EDV Grundlagen für Senioren<br />

Dieser Kurs richtet sich gezielt an ältere Menschen,<br />

die sich gerne erstmals mit dem Thema Computer<br />

beschäftigen möchten. Dabei wird besonderer<br />

Wert auf leichte Verständlichkeit gelegt. Fremdwörter<br />

und Fachbegriffe werden – soweit möglich<br />

– vermieden. Das Lerntempo richtet sich nach den<br />

Teilnehmern.<br />

Geplant sind folgende Themen: Was ist ein Computer?<br />

Wozu kann ich einen Computer einsetzen?<br />

Welches Modell ist für mich das richtige? Wie funktioniert<br />

eine Textverarbeitung? Was ist das Internet?<br />

Außerdem ist genügend Raum für Fragen vorhanden.<br />

Zuletzt findet eine Abschlussdiskussion<br />

statt.<br />

Dozent Dr. Hans-Peter Rousselle<br />

Kurs Beginn: 30.09.08, 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

4 Nachmittage / 16 UE / EUR 57,60<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, Grundschule,<br />

Computerraum<br />

Internet / Telekommunikation<br />

Kurs-Nr. 08/501005<br />

Internet für Senioren<br />

Dieser Kurs richtet sich speziell an ältere Menschen,<br />

die bereits erste Erfahrungen mit Computern<br />

gesammelt haben und sich jetzt näher mit<br />

dem Thema Internet beschäftigen möchten. Folgende<br />

Fragen werden im Verlauf des Kurses angesprochen:<br />

Was ist eigentlich das Internet? Welche<br />

Vorteile bringt es mir? Wie komme ich ins Internet?<br />

Was kostet es mich? Welche Gefahren und Risiken<br />

gibt es?<br />

Die Teilnehmer können unter fachkundiger Anleitung<br />

Computer mit Internet-Anbindung testen.<br />

Zeit für Fragen und Übungen ist reichlich vorhanden.<br />

Dozent Dr. Hans-Peter Rousselle<br />

Kurs Beginn: Termin wird noch bekanntgegeben,<br />

13.00 – 16.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

4 Nachmittage / 16 UE / EUR 57,60<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, Grundschule,<br />

Computerraum<br />

Fächerübergreifende Kurse<br />

Doppik – Das neue kommunale Finanzmanagement<br />

ab 2009<br />

Zielgruppe:<br />

Mitglieder in Kreis-, <strong>Verbandsgemeinde</strong>- und Ortsgemeinderäten,<br />

Mitglieder in Ausschüssen, interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

Inhalte:<br />

Der Rat gibt die Leitlinien vor. – Das Budgetrecht<br />

des Rates<br />

Die Bestandteile des Haushaltsplanes<br />

Das Drei-Komponenten-System der Kommunalen<br />

Doppik: Bilanz, Finanzrechnung, Ergebnisrechnung<br />

Kontrolle der Wirtschaftlichkeit<br />

Dozent Horst Wilms<br />

Dauer / Gebühr<br />

1 Samstag / 4 UE / EUR 20,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, VHS-Gebäude, Raum 1<br />

08/505001<br />

Termin 1 Samstag, 13.09.2008, 09.00 – 12.00 Uhr<br />

08/505002<br />

Termin 2 Samstag, 11.10.2008, 09.00 – 12.00 Uhr<br />

08/505003<br />

Termin 3 Samstag, 25.10.2008, 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Kurs-Nr. 08/500002<br />

Sprechen und Vortragen<br />

Als eine persönliche, klingende Visitenkarte bewirkt<br />

ihre Stimme idealer Weise, dass Ihnen Personen<br />

gern und interessiert zuhören. In Präsentationen<br />

sorgt sie dafür, dass Zuhörer Ihren Ausführungen<br />

folgen, in Gesprächen schafft sie eine vertrauensvolle<br />

Kommunikationsebene. In diesem Kurs erlernen<br />

Sie professionelle Sprechtechniken, trainieren<br />

Sie Artikulation und Verständlichkeit, Melodie und<br />

Vielfalt der Stimme, Lautstärke und Stimmklang.<br />

Die Auswertung der zahlreichen Sprechübungen<br />

erfolgt durch Video. Der Kurs ist geeignet für alle,<br />

die sprechen müssen und vortragen wollen.<br />

Lerninhalte: Richtiges Sprechen, richtiges Atmen,<br />

sprechen vor Publikum<br />

Dozent Horst Wilms<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 04.09.08,<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr<br />

5 Abende / 10 UE / EUR 22,-<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, VHS-Gebäude,<br />

Das Jahresprogramm der Volkshochschule<br />

<strong>Hettenleidelheim</strong> können Sie auch im Internet<br />

unter<br />

www.vg-h.de<br />

abrufen!<br />

Es gelten die. Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

der Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim<br />

und ihrer örtlichen Volkshochschulen<br />

Anmeldung, Informationen und Auskünfte:<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

DER VERBANDSGEMEINDE HETTENLEIDELHEIM<br />

Hauptstr. 45<br />

67310 <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Tel.: 06351/405-126 (Fr. Flaucher)<br />

FAX: 06351/405-189<br />

E-mail: vhs-hettenleidelheim@vg-h.de<br />

Sonstige Nachrichten<br />

Vorverkauf der Karten<br />

zum Burgundertag Leiningerland<br />

Wie im vergangenen Jahr erstmalig, findet auch<br />

in diesem Jahr wieder der „Burgundertag Leiningerland“<br />

am 17. August 2008 von 10:30 - 18:00 Uhr,<br />

im Dirmsteiner Sturmfeder’schen Schloss statt.<br />

Aus mehr als 80 Erzeugnissen hat eine Expertenrunde<br />

der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz<br />

vorab 20 Burgunderweine für die Weinprobe ausgewählt.<br />

Je vier Weißburgunder, Grauburgunder,<br />

Chardonnays und Spätburgunder werden bei der<br />

verdeckten Probe zur Verkostung und Abstimmung<br />

den Gästen gereicht. Die Sortenbesten werden<br />

am Abend des Burgundertages bekannt gegeben.<br />

In Form einer Tischpräsentation werden die<br />

Weinbaubetriebe des Leiningerlandes ihre Burgunderweine<br />

vorstellen. Dabei können rund 100 Gewächse<br />

verkostet werden.<br />

Eintritt: 10.00 EUR<br />

Der Vorverkauf der Karten findet ab 05.08.2008 in<br />

folgenden Touristinformationen des Leiningerlandes<br />

und der Gemeindeverwaltung Dirmstein statt.<br />

Informationen:<br />

Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim<br />

Tel.: 06359/8001-820<br />

Fax: 06359-8001-812,<br />

e-mail: touristik@gruenstadt-land.de<br />

Grünstadt, Weinstraßencenter, Turnstraße 7,<br />

Tel: 06359-937320-21<br />

Fax: 06359-937325,<br />

e-mail: Tourist-Information.Gruenstadt@t-online.de<br />

Gemeindeverwaltung Dirmstein, Rathaus<br />

Tel: 06238-667<br />

Fax: 06238-989032,<br />

e-mail: og-dirmstein@t-online.de<br />

Ganztagsschule <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

bringt Änderungen im Schülerverkehr<br />

Für Kinder aus Carlsberg,<br />

Wattenheim und Altleiningen<br />

Nachdem die Grundschule (GS) in <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

ab dem neuen Schuljahr Ganztagsschule ist<br />

und viele Kinder aus anderen Orten der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

hier angemeldet wurden, muss ab 4.<br />

August auch der Schülerverkehr geändert werden.<br />

Nach Auskunft der ÖPNV-Referentin im Kreishaus<br />

Bad Dürkheim, Ute Brunner, wurden zunächst die<br />

Morgenfahrten für die Schüler aus Carlsberg, <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

und Altleiningen auf der Linie 454,<br />

dem so genannten „Oberen Ring“, wie folgt geregelt:<br />

Kinder von Carlsberg und Hertlingshausen nehmen<br />

den Bus Nr. 519 (Linie 454 nach Eisenberg).<br />

Dieser fährt in Hertlingshausen um 7:27 Uhr ab, in<br />

Carlsberg je nach Zustiegshaltestelle zwischen<br />

7:25 Uhr und 7:32 Uhr. Die Ankunft an der Schule<br />

in <strong>Hettenleidelheim</strong> ist dann um 7:39 Uhr. Kinder<br />

aus Wattenheim: nehmen den Bus mit der Fahrt-<br />

Nr. 521 (nach Eisenberg) in Wattenheim ab 7:35<br />

Uhr; Ankunft an der Schule <strong>Hettenleidelheim</strong> ist<br />

um 7:43 Uhr. Von Altleiningen wird eine neue<br />

Fahrt mit einem 8-Sitzer-Kleinbus eingerichtet. Abfahrt<br />

ist an der Haltestelle Feuerwehr um 7:40 Uhr,<br />

in <strong>Hettenleidelheim</strong> sind die Kinder um 7:55 Uhr.<br />

Bei den Heimfahrten zum bisherigen Schulschluss<br />

ändert sich nichts. Die Fahrt-Nr. 536 ab GS <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

beginnt um 12:05 Uhr. Die nächste<br />

Fahrt (Nr. 543) ab GS <strong>Hettenleidelheim</strong> ist weiterhin<br />

um 13:08 Uhr – auch diese Fahrt bedient wieder<br />

alle 3 Orte.<br />

Schülerinnen und Schüler, die die Ganztagsschule<br />

auch am Nachmittag in <strong>Hettenleidelheim</strong> besuchen,<br />

werden nach 16 Uhr von einem Bahnbegleiter<br />

zur Haltestelle Wiesenstraße in <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

gebracht. Dort fährt um 16.29 Uhr ein Linienbus<br />

nach Wattenheim, Carlsberg und Altleiningen.


Seite 7 Donnerstag, den 31. Juli 2008 <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Linie an Schulzeiten angepasst<br />

Ab August Änderungen für Schülerbusse in<br />

Carlsberg<br />

Zum Schuljahresbeginn am 4. August erfolgt im<br />

Leiningerland eine kleine Änderung in der Busbedienung<br />

bei den Nachhausefahrten. Nach Angaben<br />

von ÖPNV-Referentin Ute Brunner im Kreishaus<br />

Bad Dürkheim wurde die Linienfahrt angepasst<br />

an Schulzeiten für die Strecke Hertlingshausen-Grünstadt.<br />

Ab Grünstadt fährt der Bus zehn Minuten später<br />

(11.22 Uhr). Die bisherige Fahrt mit der Nummer<br />

526 (eigener Bus) auf der Linie 454 entfällt deshalb<br />

(bisher Abfahrt 11:50 Uhr an der Carlsberger Schule).<br />

Stattdessen wurde die Fahrt Nr. 534 angepasst.<br />

Ute Brunner: „Das heißt,. diese Fahrt fährt dann<br />

zu Schul- und Ferienzeiten in der gleichen Taktlage.“<br />

Abfahrt ist um 11:49 an der Haltestelle Alter<br />

Marktplatz in Carlsberg.<br />

Nordic Walking-Schule-<br />

“Burg Altleiningen“ aktuell!<br />

Informationen über geplante Aktivitäten und<br />

Veranstaltungen<br />

Unsere Sommerpause ist zu Ende.<br />

Am 19.07.2008 beginnen wir wieder mit unserem<br />

wöchentlichen Nordic-Walking Lauftreff.<br />

Wir treffen uns wie immer 14.45 Uhr vor der Starttafel<br />

des Nordic-Walking-Zentrums.<br />

Wer seine im Urlaub erworbene Fitness bewahren<br />

möchte oder diese vor seinem noch bevorstehenden<br />

Urlaub noch erwerben möchte, der sei herzlich<br />

eingeladen. Dies im Wissen, dass Nordic-Walking<br />

mit der richtigen Technik, die Kraft und Ausdauer,<br />

die Beweglichkeit und Koordination trainiert<br />

werden. Und auf die richtige Technik achtet<br />

immer ein DSV-geprüfter Nordic-Walking-Trainer<br />

bzw. eine Trainerin.<br />

10 Lauftreffs kosten eine Gebühr von 20 EUR, die<br />

sich lohnen. Für Mitglieder des Ski-Club Frankenthal<br />

e.V., dem Schnee- und Freizeitsportverein, ist<br />

er kostenfrei.<br />

Am 23.08.08 beginnt ein neuer Nordic-Walking<br />

Kurs für Einsteiger.<br />

Der Kurs besteht aus 6 Trainingseinheiten, sowie<br />

einem Workshop (ca. 2 Std.); Dauer einer Trainingseinheit<br />

ca. 90 min.<br />

Stöcke und Pulsuhren werden gestellt.<br />

Die Kursgebühren von 60 EUR werden i. d. R. bis<br />

zu 80% von den gesetzl. Krankenkassen übernommen.<br />

Die pronovaBKK übernimmt die Gebühr zu 100%.<br />

Anmeldungen unter Tel. 06356 608780.<br />

Für den Monat August ist ein Nordic-Walking<br />

Tagesausflug in Vorbereitung.<br />

Details werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Es grüßt Euch Euer Nordic-Walking-Team<br />

der Nordic-Walking-Schule „Burg Altleiningen“<br />

Offene Gärten Pfalz und Elsass<br />

Kunst im Garten:<br />

José Berlanga mit Keramik-Skulpturen<br />

Rudi Muth mit Stuhlobjekten und Holz-Skulpturen<br />

Hannelore Hertje mit Bildern und „Balu“<br />

Knut Busch liest am Sonntag um 14 Uhr aus seiner<br />

Mudartdichtung<br />

Genießt unseren Garten mit frischen Getränken<br />

und/oder Kaffee und Kuchen.<br />

Wir freuen uns auf euren Besuch<br />

Isi und Dietmar Noll<br />

Bergstraße 28, Carlsberg<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag, 02.08.2008 von 14 – 18 Uhr<br />

Sonntag, 03.08.2008 von 11 bis 18 Uhr<br />

Altleiningen<br />

MGV Nachrichten<br />

Der gemischte Chor des MGV-Altleiningen hat am<br />

Freitag, 8. August, 19.30 Uhr die erste Chorprobe<br />

nach der Sommerpause unter der Leitung von<br />

Herrn Franz Koos. Wir laden am Chorgesang interessierte<br />

Frauen und Männer zu einer Schnupper-<br />

Singstunde in unser Sängerheim ein.<br />

Nachfolgend sind die Termine für das restliche<br />

Sängerjahr aufgelistet:<br />

August:<br />

08.08., 19.30 Uhr Singstunde im Sängerheim<br />

15.08., 19.30 Uhr Singstunde im Sängerheim<br />

21.08., 18.30 Uhr Ständchen (Gemischter Chor)<br />

29.08., 19.30 Uhr Singstunde im Sängerheim<br />

September:<br />

12.09., 19.30 Uhr Singstunde im Sängerheim<br />

19.09., 19.30 Uhr Singstunde n u r Frauenchor<br />

20.09., 15.00 Uhr Ständchen (nur Frauenchor)<br />

26.09., 19.30 Uhr Singstunde im Sängerheim<br />

Oktober:<br />

24.10., 19.30 Uhr Singstunde im Sängerheim<br />

27.10., 12.00 Uhr Ständchen (Gemischter Chor)<br />

November:<br />

07.11., 19.30 Uhr Singstunde im Sängerheim<br />

14.11., 19.30 Uhr Singstunde im Sängerheim<br />

16.11., 14.00 Uhr Mitwirkung beim Volkstrauertag<br />

28.11., 19.30 Uhr Singstunde im Sängerheim<br />

Dezember:<br />

05.12., 19.30 Uhr Singstunde im Sängerheim<br />

07.12., 14.00 Uhr Mitwirkung bei der Seniorenweihnacht<br />

19.12., 19.30 Uhr Singstunde im Sängerheim<br />

20.12., 18.00 Uhr Weihnachtsfeier<br />

Änderung vorbehalten!<br />

Die Vorstandschaft<br />

FWG Leiningerland e. V.<br />

Ortsgemeinde Altleiningen-Höningen<br />

1. Vorsitzender Karl Meister,<br />

Im Weihertal 6, 67317 Altleiningen<br />

Telefon 06356-5707, Telefax 06356-5900,<br />

E-Mail: KarlMeister@gmx.de<br />

Zur Mitgliederversammlung am Montag,<br />

dem 18. August 2008, 19.00 Uhr, im Gasthaus<br />

„Zum Jagdschloß“ in Höningen ergeht hiermit<br />

herzliche Einladung.<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht über die Arbeit in der Orts- und <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

5. Künftige Aktivitäten der FWG<br />

6. Ortsbürgermeisterwahl 2009<br />

7. Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge zu TOP 7 müssen spätestens am 15.8.<br />

2008 schriftlich beim 1. Vors. vorliegen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Karl Meister, 1. Vorsitzender<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Hl. Erzengel Altleiningen<br />

Di 05.08.<br />

8.15 Uhr: Schulgottesdienst<br />

Weitere Informationen siehe unter <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Altleiningen-Höningen<br />

So., 03.08., im Pfarrgarten Altleiningen<br />

11.00 Uhr: Familiengottesdienst<br />

anschl. Gemütliches Beisammensein bei Mittagessen,<br />

Kaffee und Kuchen, großes Kinderprogramm<br />

Alle sind herzlich eingeladen.<br />

Kuchenspenden werden gerne angenommen<br />

Di, den 05.08.2008, ev. Kirche Altleiningen<br />

8.15 Uhr: Gottesdienst zum Schulanfang<br />

Di., 05.08.2008, ev. Gemeindehaus<br />

15.00 Uhr: Kindertreff<br />

Singstunde nach Absprache<br />

Mi., 06.08.2008, ev. Gemeindehaus Altleiningen<br />

10.30 bis 12.00 Uhr: Krabbelgruppe<br />

15.00 Uhr: Sitzgymnastik der Senioren<br />

Do., 07.08.2008<br />

15.00 Uhr: Kindergottesdienst, ev. Kirche Höningen<br />

16.15 Uhr: Kindergottesdienst, ev. Kirche Altleiningen


<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong> Donnerstag, den 31. Juli 2008 Seite 8<br />

Fr., 08.08.2008, Bürgerhause Höningen<br />

15.30 Uhr: Kindertreff mit Frau Rhaese<br />

Für Kasualvertretung (z. B. Beerdigungen) ist<br />

weiterhin Pfr. Gaul, Carlsberg, Tel. 201, zuständig.<br />

Prot. Pfarramt Altleiningen-Höningen<br />

Tel. 06356 363<br />

Mobil: 0152 24643818<br />

Sonstige Nachrichten<br />

Kita „Schatzinsel“ Altleiningen<br />

Die Kindergartenzeit neigt sich dem Ende zu und<br />

unsere „Großen“ verlassen uns, um in die Schule<br />

zu gehen. Auf diesem Weg möchten wir uns bei all<br />

jenen bedanken, welche unseren Kindern einen<br />

Einblick in ihre Arbeit gaben.<br />

So waren wir bei der Gärtnerei Dennhardt und<br />

wurden dort sehr nett empfangen. Herr Dennhardt<br />

nahm sich viel Zeit frür uns, führte uns durch<br />

alle Gewächshäuser, in denen wir viel über die<br />

Pflanzen lernten. Nach Hause ging jedes Kind mit<br />

einem Blumenstöckchen.<br />

Einen herzlichen Empfang bereitete uns auch die<br />

Brunnenapotheke in Carlsberg. Dort bekamen<br />

wir einen interessanten Einblick in die Welt der<br />

Medizin. Auch dort gingen wir nicht mit leeren<br />

Händen.<br />

Spannend war es auf der Autobahnmeisterei.<br />

Mit viel Geduld und Zeit bekamen wir alle Wagen<br />

erklärt und dürften sogar die Polizeistation besuchen.<br />

Strahlende Gesichter kamen nach diesem<br />

Ausflug in die Kita.<br />

Bei der Feuerwehr im Ort wurde wir zu kleinen<br />

Feuerwehrfrauen- und Männern. Dabei war uns<br />

Herr Radmacher behilflich.<br />

In der Bücherei bei Frau Pfaffmann durften wir in<br />

die Welt der Bücher und ihre Geschichten abtauchen.<br />

Zum Abschluss besuchten wir in <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

die Tierarztpraxis von Dr. Zieris.<br />

Beim Rundgang durch die Praxis kam uns so manches<br />

Tier bekannt vor, dem die Tiermedizin helfen<br />

konnte.<br />

Nochmals möchten wir allen „Danke“ sagen für<br />

die Zeit und die Geduld und hoffen, dass wir mit<br />

den nächsten „Großen“ wiederkommen dürfen.<br />

Die Elefantenkinder und das Kitateam.<br />

Carlsberg<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Aktion „Unser schönes Dorf“ 2008<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

erinnern möchte ich noch einmal an unseren Wettbewerb<br />

„Unser schönes Dorf“, und hier besonders<br />

an den „Bürgerpreis“.<br />

Dieser Preis soll ja Ihnen allen die Möglichkeit<br />

geben, neben den vom Gremium verliehenen Preisen<br />

selbst an der Prämierung mitzuwirken.<br />

Deshalb diese Erinnerung - und deshalb hier noch<br />

einmal der Coupon, auf dem Sie Vorschläge einreichen<br />

können.<br />

Inzwischen schon einmal ein herzliches „Dankeschön“<br />

an alle, die zur Verschönerung unserer<br />

Gemeinde beitragen und an die Mitglieder des<br />

Arbeitskreises „Unser schönes Dorf“.<br />

Herzlich empfehlen möchte ich Ihnen den Besuch<br />

der Hertlingshäuser <strong>Kerwe</strong> - alle, die sich dort<br />

Arbeit machen um die <strong>Kerwe</strong> schön zu gestalten<br />

freuen sich über Ihren Besuch.<br />

AKTION „Unser schönes Dorf“ 2008<br />

Meine / unsere Bewertung für den Bürgerpreis<br />

Ich / wir schlagen folgendes Grundstück vor für den Bürgerpreis 2008:<br />

Absender (Name und Adresse) Vorgeschlagendes Grundstück (Adresse)<br />

1.<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

2.<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

3.<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

4.<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Bitte beachten:<br />

> Jede Person kann nur einen Preisträger vorschlagen<br />

> Familien können das Formular gemeinsam benutzen - bitte ein Vorschlag pro<br />

Familienmitglied in eine Zeile schreiben!<br />

> Anonyme Vorschläge werden nicht berücksichtigt<br />

> Der Bürgerpreis wird vergeben, wenn mindestens 100 Bürgerinnen und<br />

Bürger Vorschläge einreichen<br />

Bitte ausschneiden und einwerfen in den Briefkasten am Bürgerhaus oder bei der Verwaltung in <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

oder abgeben beim Ortsbürgermeister, den Beigeordneten oder einem Ihnen bekannten<br />

Ratsmitglied.<br />

Bei Fragen bitte anrufen: 0162 858 3535.<br />

(Um Nachsicht bitte ich dafür, dass es rund um die<br />

<strong>Kerwe</strong> sicher wieder etwas lauter als gewöhnlich<br />

wird. Schließlich ist nur einmal im Jahr <strong>Kerwe</strong> in<br />

Hertlingshausen. Die Verantwortlichen des <strong>Kerwe</strong>-<br />

Komitees bitte ich, für eine Musik auf „<strong>Kerwe</strong>platzlautstärke“<br />

zu sorgen!) Das Wetter soll ja gut werden...<br />

Weitere Infos<br />

Am Freitag, dem 1. August, fällt die Bürgermeistersprechstunde<br />

aus. Sie können mich bei<br />

Anliegen und Fragen erreichen unter<br />

Tel. 0162 858 3535.<br />

Im August beginnen die Maßnahmen zur Unterhaltung<br />

und Reparatur von Straßen und<br />

Wegen.<br />

Wie in den vergangenen Jahren hat ein Arbeitskreis<br />

unter Leitung des 1. Beigeordneten Michael Schumacher<br />

eine Vorschlagsliste erarbeitet, die vom Rat<br />

so einstimmig gebilligt wurde.<br />

Sie umfasst folgende Maßnahmen:<br />

Hier die Details:<br />

1. In Böhlweg, Unterem Kurweg, Dorfstraße und<br />

Klosterhofstraße werden Kleinschäden behoben.<br />

2. Am Hügel finden Pflasterregulierungen<br />

(= Reparaturen) statt.<br />

3. Am Oberselighof wird teilweise eine Schwarzdecke<br />

aufgebracht (hier sind später noch Entwässerungsarbeiten<br />

und eine Versickerungsmulde<br />

nötig).<br />

4. Am Unterselighof wird der Weg neu befestigt.<br />

5. Am Kreuzweg wird ein Teilstück ausgebaut<br />

6. Am Talhaus wird im Wendehammer das Pflaster<br />

ergänzt.<br />

7. In der Gartenstraße wird die Anbindung zum<br />

Gartenweg neu gestaltet.<br />

Der im Haushalt bereit gestellte Betrag für 2008 ist<br />

65.000 EUR.<br />

Anmerken möchte ich noch, dass wir ständig nach<br />

starken Regenfällen an verschiedenen Stellen<br />

Schotterwege im Außenbereich reparieren müssen,<br />

die zu Wohnhäusern führen.<br />

Hier wird es eine zukünftige Aufgabe des Rates<br />

sein, ein Konzept zu entwickeln, um diese Wege<br />

nach und nach dauerhaft er zu sanieren (Aufgabe<br />

für die nächste Legislaturperiode).<br />

Haben Sie Interesse an Blasmusik, oder haben Sie<br />

gebrauchte Instrumente, die Sie abgeben können?<br />

Es gibt nämlich erste Überlegungen, eine Blasmusikgruppe<br />

zu bilden.<br />

Näheres erfahren Sie bei Emanuel Schnaidt, Am<br />

Herrnkopf 18A, Telefon 919281.<br />

Beschädigungen auf dem neuen Friedhof in<br />

Carlsberg<br />

Am Sonntag, dem 27. Juli, wurde morgens festgestellt,<br />

dass auf dem Friedhof jemand mit einem<br />

Auto rangiert hat und dabei über mehrere Gräber<br />

fuhr, eines davon wurde erheblich beschädigt.<br />

Die Angelegenheit wurde von der Polizei Grünstadt<br />

aufgenommen.<br />

Für sachdienliche Hinweise, die selbstverständlich<br />

streng vertraulich behandelt werden, bin ich dankbar.<br />

Noch besser wäre es, wenn der/die Verursacher<br />

die Courage hätten, sich selbst zu melden!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Dr. Werner Majunke<br />

Ortsbürgermeister<br />

Kirchweihfest in<br />

Hertlingshausen 2008;<br />

hier: Ausnahmeerlaubnis nach dem Landesgesetz<br />

zur Neuordnung des Landesimmissionsschutzrechts<br />

und zur Umsetzung der<br />

Richtlinie 96/82/EG des Rates vom 09. Dezember<br />

1996 zur Beherrschung der Gefahren<br />

bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen<br />

vom 20. Dezember 2000 (GVBl. S. 578)<br />

Anlässlich der Durchführung des Kirchweihfestes in<br />

Hertlingshausen erteilt die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Hettenleidelheim</strong>, als zuständige Behörde,<br />

für von Freitag, den 1. bis Dienstag, den 5. August<br />

2008, nach § 4 Abs. 4 bzw. § 6 Abs. 5 eine Ausnahmegenehmigung<br />

von § 4 Abs. 1 (Schutz der Nachtruhe)<br />

u. § 6 Abs. 1 (Benutzung von Tongeräten).<br />

Auflagen:<br />

Tonwiedergabegeräte (Musikinstrumente und<br />

Lautsprecheranlagen) dürfen bis maximal 24.00 Uhr<br />

benutzt werden.<br />

Die Ausnahmezeiten für die Benutzung von Tonwiedergabegeräten<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

für die Nacht von Freitag, den 01. zum Samstag,<br />

den 02.08.2008 bis max. 2.00 Uhr,<br />

für die Nacht von Samstag, den 02. zum Sonntag,<br />

den 03.08.2008 bis max. 2.00 Uhr,<br />

für die Nacht von Sonntag, den 03. zum Montag,<br />

den 04.08.2008 bis max. 24.00 Uhr,<br />

für die Nacht von Montag, den 04. zum Dienstag,<br />

den 05.08.2008 bis max. 24.00 Uhr u.<br />

für die Nacht von Dienstag, den 05. zum Mittwoch<br />

den 06.08.2008 bis max. 24.00 Uhr.


Seite 9 Donnerstag, den 31. Juli 2008 <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Begründung:<br />

Die Veranstaltung <strong>Kerwe</strong> dient der Pflege des<br />

historischen Brauchtums und deshalb ist davon<br />

auszugehen, dass das Interesse der Allgemeinheit<br />

an der Durchführung der Veranstaltung gegenüber<br />

dem Interesse der Nachbarschaft an ungestörter<br />

Nachtruhe überwiegt.<br />

Grundschule am<br />

Atzenberg Carlsberg<br />

Schulbeginn am 04.08.2008<br />

Werte Eltern, liebe Kinder,<br />

die Ferien sind bald vorbei und das neue Schuljahr<br />

beginnt für alle Klassen am Montag, dem 04.<br />

August 2008.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der zweiten, dritten<br />

und vierten Klassen kommen um 07:45 Uhr zum<br />

Unterricht in die Schule. Für sie findet um 08:15<br />

Uhr in der protestantischen Kirche ein Schuleröffnungsgottesdienst<br />

statt.<br />

Für die Schulneulinge fängt der erste Schultag um<br />

09:15 Uhr in der protestantischen Kirche in Carlsberg<br />

an. Dort bereiten sich die Erstklässler gemeinsam<br />

mit ihren künftigen Klassenlehrerinnen und<br />

den Eltern in einem ökumenischen Gottesdienst<br />

auf den Start ins Schulleben vor.<br />

Die Einschulungsfeier mit Programmbeiträgen der<br />

Klassen 2 bis 4 in der Schulturnhalle schließt sich<br />

dem Gottesdienst an.<br />

Eltern, Großeltern und Erziehungsberechtigte sind<br />

herzlichst zur Teilnahme eingeladen!<br />

Der erste Schultag im neuen Schuljahr endet für<br />

die Klassen 1 und 2 um 11.45 Uhr, für die Klassen<br />

3 und 4 um 12:45 Uhr.<br />

Unterrichtszeiten im Schuljahr 2008/09<br />

Der Unterricht beginnt täglich um 07:45 Uhr für<br />

alle Klassen.<br />

Unterrichtsschluss ist für die ersten Klassen um<br />

11:45 Uhr, für die zweiten Klassen um 11:45 Uhr<br />

oder 12:45 Uhr und für die dritten und vierten<br />

Klassen um 12:45 Uhr.<br />

Die in der „betreuenden Grundschule“ angemeldeten<br />

Kinder der ersten und zweiten Klassen werden<br />

bis 12:45 Uhr beaufsichtigt und beschäftigt!<br />

Die Schulleitung<br />

Vereinsmitteilungen<br />

TuS Hertlingshausen 1904 e. V.<br />

Psychomotorik macht Spaß<br />

Ihr Kind ist kein Gruppensportler und fühlt sich in<br />

keinem Sportverein wohl?<br />

Ihnen ist es aber wichtig, dass sich Ihr Kind bewegt<br />

und eine gesunde Einstellung zu seinem Körper<br />

erhält?<br />

Dann ist Ihr Kind bei uns genau richtig!!<br />

Wir, das ist die Psychomotorik-Abteilung des TuS<br />

Hertlingshausen.<br />

Für Kinder ab 4 Jahre bis 7 Jahre aus allen Ortschaften<br />

der näheren und weiteren Umgebung!<br />

Wir treffen uns jeden Mittwoch ab 17.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr am Sportplatz in Hertlingshausen.<br />

Weitere Informationen über<br />

www.TuS Hertlingshausen.de<br />

oder Gabi Heiser 06356-5938<br />

AH<br />

Samstag,02.08.08, 17.30 Uhr<br />

TuS - <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Jugendfußball<br />

Genug ausgeruht! Die Sommerpause ist vorbei!<br />

Jetzt geht es wie gewohnt weiter und zwar ab dem<br />

31.07.2008 mit den ersten Trainingseinheiten<br />

(außer Bambini – hier beginnt das Training nach<br />

den Ferien).<br />

Wir suchen weiterhin Spielerinnen und Spieler für<br />

die Abteilungen: Bambini, F- und E-Jugend (Jahrgang<br />

1997 bis 2003).<br />

Die Trainingszeiten auf dem Rasen- und Kunstrasenplatz<br />

sind, wie gehabt, jeden Dienstag und<br />

Donnerstag von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr.<br />

Infos unter:<br />

Jugendleiter Markus Rößel:<br />

Mobil 01 72 / 9 58 25 66 bzw. Tel. 0 63 56 / 51 05<br />

Jugendleiter Volker Kalkbrenner:<br />

Mobil 01 62 / 1 34 42 53 bzw. Tel. 0 63 56 / 98 99 77<br />

Trainer Ralf Kaminski:<br />

Mobil 01 60 / 97 69 89 70<br />

Trainer Koni Schott:<br />

Tel. 01 72 / 7 61 97 81 bzw. 0 63 56 / 16 31<br />

Trainer Dieter Fischer:<br />

Mobil 01 75 / 9 76 35 33 bzw. Tel. 0 63 56 / 91 99 28<br />

Trainer Reno Dörrschuck:<br />

Mobil 01 52 / 02 08 75 64 bzw. 0 63 56 / 91 95 15<br />

Des Weiteren trainiert die B-Jugend jeden Montag,<br />

ab 18.00 Uhr mit Trainer Johannes Ehard,<br />

Tel.: 0 63 56 / 98 99 02 bzw. 01 77 / 8 63 83 63<br />

Bitte vormerken:<br />

Unser 2. Jugendturnier findet am 16.08.2008 ab<br />

09.00 Uhr auf unserem Sportgelände statt. Um<br />

rege Mithilfe der Eltern wird freundlichst gebeten!<br />

Tennisclub Leininger Tal e.V.<br />

Carlsberg<br />

Clubmeisterschaften des TCL Carlsberg<br />

Damen – und Herren – Einzel<br />

Sa. u. So., den 09./10. August 2008 jeweils ab<br />

10.00 Uhr<br />

Liebe Clubmitglieder,<br />

bitte tragt Euch in die im Clubhaus aushängende<br />

Meldeliste ein. Meldeschluss ist Donnerstag, der<br />

07.08.08 um 19.00 Uhr.<br />

Die Auslosung erfolgt anschließend im Clubhaus.<br />

Je nach Meldeergebnissen können Spiele bereits<br />

für Freitagabend (08.08.) angesetzt werden.<br />

Nähere Informationen zum Austragungsmodus<br />

finden sich im Clubhaus. Rückfragen bitte an den<br />

Sportwart V. Wahrhusen. Wir freuen uns auf Eure<br />

zahlreiche Teilnahme.<br />

Für Eure weiteren Planungen:<br />

Die Clubmeisterschaften im Mixed – Doppel ,<br />

sowie die Clubmeisterschaften der männlichen<br />

Jugend finden am 23./24. August 08 statt.<br />

Die Doppelkonkurrenzen werden am 27./28. September<br />

ausgespielt.<br />

TSV Carlsberg<br />

Abteilung Fit-Ball und Step-Aerobic<br />

Die Sommerpause ist vorbei!<br />

Unser Training beginnt wieder ab dem 6. August<br />

2008, Fit-Ball/Funktionsgymnastik bei<br />

Wilma Rahn um 19.00 Uhr und Step-Aerobic/<br />

Work-Out bei Christine Rahn (lizenzierte Group-<br />

Fitness Trainerin des DTB) von 20.00 bis 21.00<br />

Uhr in der Schulturnhalle Carlsberg.<br />

Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Es geht wieder los und weiterhin wird bei uns<br />

„KLEINE KICKER“ GANZ GROSS geschrieben<br />

Bei uns wird nicht nur einfach gekickt, bei uns<br />

gibts auch Spaß.<br />

Für die jetzt beginnende Saison haben wir 2 E-<br />

Jugendmannschaften + eine D-Jugend gemeldet.<br />

Wir würden uns freuen, wenn auch DU zu uns<br />

kommst.<br />

Wir suchen immer Spieler der Altersgruppen/<br />

Geburtsjahrgänge:<br />

C-Jugend: ‘93<br />

D-Jugend: ‘97 + ‘96<br />

E-Jugend: ‘98 + ‘99<br />

F-Jugend: ‘00<br />

Trainingstermine:<br />

Wie gehabt, wird dienstags + donnerstags<br />

17.30 Uhr auf dem Carlsberger Sportplatz trainiert.<br />

Das 1. Training findet am Dienstag, 05.08. statt.<br />

Am Freitag, dem 08.08. 20.00 Uhr ist im Sportheim<br />

Elternabend.<br />

Bei Interesse + Nachfragen meldet euch bitte bei<br />

Markus Kraus Tel. 06356 989808<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Pfarrei<br />

Heilig Kreuz Carlsberg<br />

Samstag, 02.08.<br />

Sonntagvorabendmesse<br />

17.30 Uhr Amt für Alma Bickler-Egert<br />

in Hertlingshausen<br />

Kollekte für die Unterhaltung des Pfarrheims<br />

Sonntag, 03.08.<br />

18. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.45 Uhr Jahrtagsamt für Katharina Drexler<br />

Dankamt für Fam. Fürst<br />

Taufe des Kindes Gabriel Jonathan Fürst<br />

in Carlsberg<br />

Kollekte für die Unterhaltung des Pfarrheims<br />

12.00 Uhr Heilige Messe in polnischer Sprache<br />

im MARIANUM, Kreuzweg 28, Carlsberg<br />

Schulbeginn<br />

Montag, 04.08.<br />

08.15 Uhr Ökum. Schulgottesdienst für alle Kinder<br />

der 2. bis 4. Klasse<br />

09.00 Uhr Ökum. Schulgottesdienst für die Erstklässler<br />

in der prot. Kirche, Carlsberg<br />

09.00 Uhr Heilige Messe für unsere Kinder<br />

(Christmann)<br />

in Hertlingshausen<br />

Mittwoch, 06.08.<br />

09.00 Uhr Heilige Messe als Dank zu Ehren der<br />

Mutter Gottes (Färcher)<br />

in Carlsberg<br />

19.00 –<br />

21.00 Uhr Stille Anbetung vor dem Allerheiligsten<br />

im MARIANUM, Kreuzweg 28, Carlsberg<br />

Samstag, 09.08.<br />

Sonntagvorabendmesse<br />

17.30 Uhr Jahrtagsamt für Elisabeth Vetter<br />

in Hertlingshausen<br />

Kollekte für die Schuldentilgung der Renovierungskosten<br />

unserer Kirche Maria vom Frieden<br />

Sonntag, 10.08.<br />

19. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.45 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

in Carlsberg<br />

Kollekte für die Schuldentilgung der Renovierungskosten<br />

unserer Kirche Maria vom Frieden<br />

12.00 Uhr Heilige Messe in polnischer Sprache<br />

im MARIANUM, Kreuzweg 28, Carlsberg<br />

Aktuelles für die Pfarrgemeinde<br />

Stellenausschreibung<br />

Ab dem 01. Sept. 2008 ist die Stelle der/des<br />

Organisten/in<br />

in der kath. Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt<br />

in Ramsen an Sonn- und Feiertagen neu zu besetzen.<br />

Haben Sie Interesse? Dann rufen Sie uns an.<br />

Tel. 06351/7297; Fax 06351/5447<br />

Probe der Schola<br />

Nach der Sommerpause findet unsere nächste<br />

Probe am 12. August 2008 um 19.30 Uhr statt.<br />

Alle Sänger der Schola sind zu den Proben recht<br />

herzlich eingeladen. Jeder sollte versuchen, möglichst<br />

immer anwesend zu sein.<br />

Kath. Pfarramt Carlsberg<br />

Linienstr. 3, 67316 Carlsberg,<br />

Kath. Pfarramt Ramsen<br />

Klosterstr. 19, 67305 Ramsen,<br />

Pfr. Werner Kilian, Tel. 06351/7297,<br />

Fax 06351/5447,<br />

E-Mail: kathpfarramt.ramsen.carlsberg@t-online.de


<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong> Donnerstag, den 31. Juli 2008 Seite 10<br />

<strong>Kerwe</strong> Hertlingshausen<br />

vom 31.07.08 bis 05.08.08<br />

Donnerstag 22 Uhr Treffen auf dem <strong>Kerwe</strong>platz zur <strong>Kerwe</strong>ausgrabung<br />

die Bevölkerung ist herzlich eingeladen<br />

Freitag 21 Uhr DIE ANONYME GIDDARISCHDE<br />

Samstag 20 Uhr Unterhaltung durch DJ Kicker’s<br />

Sonntag 10 Uhr Swingfrühschoppen mit Capella Luna<br />

13 Uhr <strong>Kerwe</strong>umzug mit anschließender <strong>Kerwe</strong>redd<br />

auf dem <strong>Kerwe</strong>platz<br />

17 Uhr Unterhaltung durch DJ Kicker’s<br />

Montag 19 Uhr der traditionelle Drummsägewettbewerb<br />

Dienstag 23 Uhr <strong>Kerwe</strong>beerdigung<br />

Das HKK und der Club der Förderer des TUS Hertlingshausen werden Sie an<br />

allen Tagen mit Speisen und Getränken bestens versorgen!<br />

Samstag, Freitag & Montag Barbetrieb


Seite 11 Donnerstag, den 31. Juli 2008 <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Sprechzeiten<br />

Pfarramt Carlsberg<br />

mittwochs 08.00 – 08.45 Uhr<br />

Tel. 06356/303 (GR Andreas Werle)<br />

Pfarramt Ramsen<br />

dienstags 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Tel. 06351/7297<br />

donnerstags 17.00 – 19.00 Uhr<br />

(Sekr. Ilona Rieder)<br />

GR Andreas Werle<br />

Tel. 06356/989350 Fax: 06356/989352<br />

Bücherei Heilig Kreuz<br />

Linienstr. 12, 67316 Carlsberg,<br />

Öffnungszeiten<br />

mittwochs 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Tel. 06356/303<br />

sonntags 11.30 – 12.00 Uhr<br />

Service:<br />

Ihre Lesewünsche können Sie gerne auch telefonisch<br />

bestellen, so sparen Sie Zeit und Wege!<br />

<strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Ortsgemeinde <strong>Hettenleidelheim</strong> sucht zum<br />

1. März 2009 eine/einen<br />

Leiterin / Leiter der<br />

Kindertagesstätte Am Wiesenpfad<br />

Peter-Schwalb-Straße 4, 67310 <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Aufgaben<br />

- Leitung der Kindertagesstätte<br />

- Personalführung<br />

- pädagogische Anleitung des Teams einschließlich<br />

Konzeptentwicklung<br />

- Organisation des gesamten Betriebsablaufs<br />

- Verwaltungsaufgaben einschließlich Haushaltsführung<br />

- Elternarbeit<br />

Voraussetzungen / Erwartungen<br />

- staatliche Anerkennung als Erzieherin / Erzieher<br />

mit 3-jähriger Berufserfahrung als Gruppenleitung<br />

im Kita-Bereich oder Diplom-Sozialpädagogin<br />

/ Diplom-Sozialpädagoge mit Berufserfahrung<br />

im Kita-Bereich<br />

- Ausbildung- und Beratungskompetenz<br />

- gute Kenntnisse der pädagogischen Fachdiskussionen<br />

- Erfahrungen mit Konzeptionsentwicklungsprozessen<br />

- Teamführungskompetenz<br />

- Organisations- und Verhandlungsgeschick,<br />

Durchsetzungsvermögen<br />

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 9 TVöD<br />

(nach Einarbeitung).<br />

Die Kindertagesstätte hat fünf Gruppen und wird<br />

als offene Einrichtung (einschließlich Hortkindern)<br />

geführt. Schwerbehinderte werden bei gleicher<br />

Eignung bevorzugt.<br />

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden<br />

bis spätestens 14. August 2008 erbeten an:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Abt. 2<br />

Hauptstraße 45, 67310 <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Sprechstunde des Försters<br />

Die nächste Sprechstunde des Revierförsters Marian<br />

Andratschke findet turnusgemäß am 14. August<br />

in der Zeit von 15.30 bis 16.30 Uhr im Zimmer<br />

2.01 in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Hettenleidelheim</strong> statt.<br />

Ansonsten können interessierte Bürger Herrn Andratschke<br />

jeden Donnerstag zwischen 17 und<br />

18 Uhr unter der Telefonnummer 06357 206<br />

erreichen.<br />

Grünschnittsammelstelle<br />

Zur Grünschnittsammlung für die Ortsgemeinden<br />

<strong>Hettenleidelheim</strong> und Tiefenthal wird regelmäßig<br />

am<br />

1. und 3. Samstag im Monat<br />

ein Container am Werkhof, in der Gaswerkstraße in<br />

<strong>Hettenleidelheim</strong>, jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

bereit gestellt.<br />

Wir weisen darauf hin, dass nur Grünschnitt, Zweige<br />

und Äste (max. Durchmesser 15 cm) entgegen<br />

genommen werden. Die Anlieferung von Wurzelstöcken<br />

und Bauholz wird zurück-gewiesen.<br />

Gewerbliche Grünabfälle werden ebenfalls nicht<br />

entgegen genommen.<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Einweihung der Hexenbank<br />

Die Hettrumer Grubehexe laden ein zur<br />

Einweihung der Hexenbank<br />

Wann? 01.08.2008, 16.00 Uhr<br />

Wo? Spielplatz Poststraße<br />

Wir freuen uns auf viele Kinder!!<br />

Mamas, Papas, Omas und Opas sind natürlich<br />

auch herzlich willkommen!<br />

Kaffeekranz<br />

unter den Linden der Luitpoldschule, <strong>Hettenleidelheim</strong>,<br />

am Sonntag, den 03. August 2008, von<br />

15.00 – 18.00 Uhr.<br />

Der Sängerbund „Frohsinn“ lädt Sie ein zu einer<br />

gemütlichen Plauderrunde bei Kaffee und „himmlischen“<br />

hausgemachten Kuchen, oder mit erfrischenden<br />

gekühlten Getränken.<br />

KOLPING<br />

Besichtigung des Internationalen Flughafens<br />

Frankfurt / Main<br />

Samstag, den 13. September 2008<br />

Airport in Action<br />

Die Kolpingfamilie <strong>Hettenleidelheim</strong> besichtigt am<br />

Samstag, den 13. September 2008 den Airport<br />

Frankfurt. Wir treffen uns alle um 7.30 Uhr am<br />

Marktplatz und fahren mit dem Bus nach Frankfurt.<br />

Diese Tour vermittelt unvergessliche Einblicke<br />

in das Alltagsgeschäft eines Weltflughafens.<br />

Während der ausführlichen Erlebnisfahrt wird über<br />

die Geschichte und die zukünftige Entwicklung des<br />

Flughafens Frankfurt informiert. Als weiters Highlight<br />

werden wir die Feuerwache besuchen. Die<br />

Rundfahrt dauert 1,5 Std. Jeder Teilnehmer<br />

muss für den Besuch des Airports einen gültigen<br />

Personalausweis mit führen. Das Mindestalter<br />

der Teilnehmer beträgt 16 Jahre! Da die Teilnehmerzahl<br />

begrenzt ist gilt die Reihenfolge der<br />

eingehenden Anmeldungen. Die Teilnehmerkosten,<br />

welche die Busfahrt, Eintritt und Besucherterrasse<br />

beinhalten, betragen 25 EUR,<br />

diese sind bei der Anmeldung zu entrichten!!<br />

Nach einer Einkehr in Rheinhessen ist die Rückkehr<br />

gegen ca. 16 Uhr in <strong>Hettenleidelheim</strong>. Anmeldeschluss<br />

ist der 15. August 2008. Anmeldungen<br />

nimmt Urban Hofmann, Tel. 06351/ 44562 entgegen.<br />

Dort gibt es auch Detailinformationen.<br />

25 Jahre TC Blau-Weiß<br />

im VfR <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

am Samstag, 2. August<br />

11 – 13 Uhr: Schnuppertraining für Jedermann<br />

Schläger und Bälle werden gestellt<br />

14.00 Uhr: Jubiläumsfeier<br />

Begrüßung, Festansprache, Grußworte, Ehrungen,<br />

Tennis<br />

Anschließend laden wir zu Kaffee und Kuchen ein.<br />

Mit kühlen Getränken und etwas Gegrilltem wollen<br />

wir den Tag gemütlich ausklingen lassen.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Pfarrei<br />

St. Peter <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Fr 01.08.<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

18.00 Uhr: Hl. Messe<br />

mit Aussetzung und sakramentalem Segen<br />

So 03.08.<br />

18. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr: Hl. Messe<br />

für die Pfarreiengemeinschaft<br />

im Gebetsgedenken an:<br />

Adam Joa<br />

Mo 04.08.<br />

Hl. Johannes Maria Vianney<br />

9.00 Schulgottesdienst<br />

18.00 Uhr: Rosenkranz für Verstorbene<br />

Di 05.08.<br />

9.15 Uhr: Frauenmesse<br />

anschl. gemeinsames Frühstück im Pfarrheim<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros in <strong>Hettenleidelheim</strong>:<br />

Di und Mi: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Do: 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

In den Sommerferien ist das Pfarrbüro jedoch nur<br />

dienstags in der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

besetzt.<br />

Telefon: 063 51/7467<br />

Fax: 06351/123788<br />

E-mail:<br />

kath.pfarramt.hettenleidelheim@t-online.de<br />

Homepage:<br />

cms.bistum-speyer.de/pa_hettenleidelheim<br />

Postanschrift:<br />

Hauptstraße 18, 67310 <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Telefon Jugendheim: 06351/123695<br />

Öffnungszeiten der katholischen öffentlichen<br />

Gemeindebücherei St. Peter:<br />

Di, Do, Fr: 18.30 Uhr – 19.30 Uhr<br />

Mi: 17.30 Uhr – 19.30 Uhr<br />

So: 11.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Telefon: 06351/37755<br />

Kommunion 2009<br />

Die Einladungen zur Erstkommunion 2009 werden<br />

zu Beginn des neuen Schuljahres versandt.<br />

Wenn Ihr Kind zur Erstkommunion 2009 gehen<br />

möchte und bis zum 10.08.08 noch keine Einladung<br />

erhalten hat, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro.<br />

Der erste gemeinsame Nachmittag der Kommunionkinder<br />

findet am 20.09.08 statt.<br />

MessdienerInnen<br />

Die MessdienerInnen von <strong>Hettenleidelheim</strong> treffen<br />

sich jeweils samstags von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

Die Gruppenstunde für die Wattenheimer MessdienerInnen<br />

findet jeweils freitags um 15.30 Uhr<br />

im Pfarrhaus Wattenheim statt bzw. in der Ferienzeit<br />

wie mit der Gruppenleiterin abgesprochen.<br />

Taufsonntage 2008<br />

Im Jahr 2008 taufen wir an folgenden Sonntagen<br />

jeweils um 14.00 Uhr:<br />

10. August, 7. September und 14. Dezember.<br />

Am 9. November wird das Sakrament der Taufe<br />

während der Familienmesse gespendet.<br />

Taufbewerber bzw. ihre Eltern mögen sich bitte<br />

rechtzeitig im Pfarrbüro melden.<br />

Pfarrhaus in Wattenheim<br />

Für das Pfarrhaus in Wattenheim werden zum<br />

Frühjahr Mieter gesucht. Interessenten bitte im<br />

Pfarrbüro melden.<br />

Familiengottesdienst-Team<br />

Das Familiengottesdienst-Team trifft sich wieder<br />

am 13.08.08 um 16.00 Uhr im Pfarrhaus zur Vorbereitung<br />

des Familiengottesdienstes am 24.08.08.<br />

Interessierte sind herzlich willkommen!<br />

JWU<br />

Am 26.08.08 treffen wir uns zu Entspannungsübungen<br />

zum Loslassen und Auftanken um<br />

20.00 Uhr im Jugendheim in <strong>Hettenleidelheim</strong>.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong> Donnerstag, den 31. Juli 2008 Seite 12<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

<strong>Hettenleidelheim</strong><br />

1. Gottesdienst:<br />

Montag 4.8., 9.00 Uhr ökumenischer Schulgottesdienst<br />

in der kath. Kirche.<br />

wieder Sonntag 10.8., 9.00 Uhr<br />

2. Veranstaltungen:<br />

Krabbelgruppe I „Die kleinen Strolche“:<br />

montags 10.00 -12.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus.<br />

Krabbelgruppe II „die großen Strolche“:<br />

montags 15.00-17.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus;<br />

neue Kinder willkommen. Auskünfte erteilen Daniela<br />

Layes (Tel. 06356-962366) und Bettina Quell<br />

(Tel. 06356-608405).<br />

Kindertreff: montags 16.00-17.00 Uhr<br />

Mädchentreff: mittwochs 16.30-17.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

wieder am 13.8.08, 15.30 in Tiefenthal;<br />

Vormerken:<br />

am 23.8. Konfirmandentag von 10.30-16.45 Uhr<br />

Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar<br />

unter Tel. 06356-291.<br />

Sonstige Nachrichten<br />

26. Herbst/Winter Flohmarkt<br />

Für Baby- und Kinderartikel, natürlich mit Kaffee<br />

und Kuchen<br />

Wann: Samstag, 06.09.2008<br />

von 11.00 bis 14.00 Uhr<br />

Wo: Festhalle „Gut-Heil“<br />

Turnhallenstraße<br />

67310 <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Wer hat etwas zu verkaufen?<br />

Keine Angst, wir erledigen das Verkaufen für Sie<br />

auf Provisionsbasis, zugunsten unseres Kindergartens.<br />

Anmeldeschluss bis 04.09.2008<br />

Sandra Wüchner-Moosburger, Tel. 06351/399244<br />

Jutta Monarth-Pfug, Tel. 06351/989058<br />

26. Flohmarkt am 06.09.2008<br />

in der Gut Heil Halle<br />

von 11:00 bis 14:00 Uhr<br />

Unser Flohmarkt ist weit über die Ortsgrenzen hinaus<br />

bekannt und zeichnet sich aus durch große<br />

Anbieter- und Besucherzahlen. Doch diese Größe<br />

erfordert auch viele Helfer im Hintergrund.<br />

Wer hat Lust zum Helferteam zu gehören?<br />

Wir brauchen dringend Helferinnen und Helfer, die<br />

uns während des Flohmarktes, von 10:00 bis 14:00<br />

Uhr unterstützen, vor allem aber beim Abbau von<br />

14:00 bis 18:00 Uhr.<br />

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann rufen sie<br />

doch einfach an, im Kiga oder bei unseren Organisatorinnen:<br />

Sandra Wüchner-Moosburger 06351 / 399 244<br />

Jutta Monarth-Pflug 06351 / 989 058<br />

Wir freuen uns auf neue Helfer/Innen und versprechen<br />

Ihnen, es wartet nicht nur Arbeit auf Sie. Es<br />

macht auch großen Spaß, diese Veranstaltung aus<br />

der anderen Perspektive zu erleben.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Ihr Kiga- und Flohmarktteam vom Alten Steinbruch<br />

Beachten Sie bitte<br />

unsere E-Mail Adresse für<br />

Textbeiträge:<br />

amtsblatt@vg-h.de<br />

Tiefenthal<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Grünschnittsammelstelle<br />

Zur Grünschnittsammlung für die Ortsgemeinden<br />

<strong>Hettenleidelheim</strong> und Tiefenthal wird regelmäßig<br />

am<br />

1. und 3. Samstag im Monat<br />

ein Container am Werkhof, in der Gaswerkstraße in<br />

<strong>Hettenleidelheim</strong>, jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

bereit gestellt.<br />

Wir weisen darauf hin, dass nur Grünschnitt, Zweige<br />

und Äste (max. Durchmesser 15 cm) entgegen<br />

genommen werden. Die Anlieferung von Wurzelstöcken<br />

und Bauholz wird zurück-gewiesen.<br />

Gewerbliche Grünabfälle werden ebenfalls nicht<br />

entgegen genommen.<br />

Vereinsmitteilungen<br />

CDU Tiefenthal<br />

Wir laden alle neuen Tiefenthaler Erstklässer mit<br />

Eltern am Dienstag, dem 5. August 2008, um<br />

17.30 Uhr, in den Ratsaal zu einem Empfang mit<br />

Kindersekt und Überraschung ein.<br />

Auf Euer Kommen freut sich der CDU-Ortsverband.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Georg Tiefenthal<br />

Do 31.07.<br />

Hl. Ignatius von Loyola<br />

9.00 Uhr: Hl. Messe<br />

Fahrdienst Pater Paul: P. Raaf<br />

Sa 02.08.<br />

18.00 Uhr: Vorabendmesse<br />

als Stiftsmesse für Frl. Magdalena Flaucher und Angehörige<br />

Fahrdienst Pater Paul: T. Huber<br />

Weitere Informationen siehe unter <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Tiefenthal<br />

1. Gottesdienst:<br />

Sonntag 3.8., 9.15 Uhr<br />

2. Veranstaltungen:<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

wieder am 13.8., 15.30 Uhr;<br />

Vormerken:<br />

am 23.8. Konfirmandentag von 10.30-16.45 Uhr<br />

Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar<br />

unter Tel. 06356-291.<br />

Sonstige Nachrichten<br />

Masurenhof<br />

Sommer- und Spielfest<br />

Die sozialpsychiatrischen Einrichtungen des Masurenhofes<br />

laden zu ihrem diesjährigen großen Sommer-<br />

und Spielfest nach Tiefenthal ein.<br />

Nachdem im vergangenen Jahr wegen einer<br />

umfassenden Neugestaltung der Gartenanlage die<br />

langjährige Tradition der Sommerfeste unterbrochen<br />

werden musste, erstrahlt das Gelände nun in<br />

neuem Glanz. Das weithin bekannte Fest findet<br />

nun wieder wie gewohnt am ersten Augustsamstag<br />

statt, in Zusammenarbeit mit dem „Sportbund<br />

Pfalz“, der wieder zahlreiche Spielgeräte für Kinder<br />

und Jugendliche zur Verfügung stellt.<br />

Am Samstag, den 2. August, in der Zeit zwischen<br />

11.30 Uhr und ca. 18.30 Uhr, erwartet die Besucher<br />

auf dem neu gestalteten Gelände des Masurenhofes<br />

in der Tiefenthaler Hauptstraße 31 ein<br />

breites Unterhaltungsangebot. Neben einem Festzelt<br />

und zahlreichen Ständen und Buden wird es<br />

wieder eine vielfältige Auswahl an Speisen, Getränken,<br />

Unterhaltungsangeboten und Live-Musik<br />

unterschiedlicher Stilrichtungen geben.<br />

Im Rahmen dieses Programms „für alle Generationen“<br />

sind eingeplant:<br />

- Poker Kings – Mobile Showband<br />

- Bergmanns Blasorchester (BBO)<br />

- Ballettrevue<br />

- Kinderkarussell<br />

- Hüpfburg<br />

- Bungee-run<br />

- Kistenklettern<br />

- Ponyreiten<br />

- Kasperletheater<br />

- Basar<br />

- Infoabend und Heimzeitung<br />

Beim Sommerfest kann man sich auch über die<br />

aktuelle Arbeit der Einrichtung sowie das neue<br />

Wohnheim-Projekt des Masurenhofes in Lambsheim<br />

informieren.<br />

Wattenheim<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

DLR Westpfalz<br />

Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde<br />

Unternehmensflurbereinigungsverfahren<br />

B 37 Hochspeyer<br />

Aktenzeichen: 21061-HA10.3<br />

67655 Kaiserslautern, 18.07.2008<br />

Fischerstraße 12<br />

Telefon: 0631-36740<br />

Telefax: 0631-3674255<br />

E-Mail: dlr-westpfalz@dlr.rlp.de<br />

Internet: www.dlr.rlp.de<br />

Ausführungsanordnung<br />

§61 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)<br />

I. Anordnung<br />

1. Mit Wirkung vom 20.08.2008 wird die Ausführung<br />

des durch Nachtrag II geänderten Flurbereinigungsplanes<br />

angeordnet.<br />

2. Die nach den §§ 34 und 85 Nr. 5 FlurbG festgesetzten<br />

zeitweiligen Einschränkungen des Eigentums<br />

sind aufgehoben.<br />

II. Hinweise<br />

Die Ausführung des Flurbereinigungsplanes hat<br />

folgende rechtliche Wirkungen:<br />

1. Die Abfindung jedes Beteiligten tritt in rechtlicher<br />

Beziehung an die Stelle seiner alten Grundstücke<br />

und Rechte. Die im Flurbereinigungsplan<br />

aufgeführten neuen Teilnehmer werden Eigentümer<br />

der für sie ausgewiesenen Grundstücke.<br />

2. Rechte und Pflichten, die durch den Flurbereinigungsplan<br />

abgelöst oder aufgehoben werden,<br />

erlöschen; neue im Flurbereinigungsplan begründete<br />

Rechte und Pflichten entstehen. Die öffentlichen<br />

und privatrechtlichen Lasten der alten Grundstücke<br />

gehen, soweit sie nicht aufgehoben oder<br />

abgelöst werden, auf die neuen Grundstücke über.


Seite 13 Donnerstag, den 31. Juli 2008 <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

3. Die im Flurbereinigungsplan getroffene Regelung<br />

öffentlicher Rechtsverhältnisse wird wirksam.<br />

4. Mit dieser Ausführungsanordnung enden die<br />

rechtlichen Wirkungen der “Vorläufigen Besitzeinweisung”<br />

vom 08.08.2007 (§ 66 FlurbG).<br />

5. Anträge auf Beteiligung von Nießbrauchern an<br />

den dem Eigentümer zur Last fallenden Beiträgen,<br />

auf Erhöhung oder Minderung des Pachtzinses<br />

oder auf Regelung des Pachtverhältnisses (§§ 69<br />

und 70 FlurbG) sind – soweit sich die Beteiligten<br />

nicht einigen können – gemäß § 71 FlurbG spätestens<br />

drei Monate nach Erlass dieser Anordnung<br />

beim DLR Westpfalz zu stellen.<br />

III. Anordnung der sofortigen Vollziehung<br />

Die sofortige Vollziehung dieses Verwaltungsaktes<br />

nach § 80 Abs.2 Satz1 Nr.4 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(VwGO) in der Fassung vom<br />

19.03.1991 (BGBlI S. 686), zuletzt geändert durch<br />

§ 62 Abs. 11 des Gesetzes vom 17.06.2008 (BGBI.<br />

IS. 1010), wird angeordnet mit der Folge, dass<br />

Rechtsbehelfe gegen ihn keine aufschiebende Wirkung<br />

haben.<br />

Begründung:<br />

1. Sachverhalt:<br />

Der Flurbereinigungsplan wurde den Beteiligten<br />

gemäß § 59 Abs.1 FlurbG bekannt gegeben.<br />

Den im Anhörungstermin vom 26.09.2007 und<br />

innerhalb der Frist von 2 Wochen nach diesem Termin<br />

erhobenen Widersprüchen gegen den Flurbereinigungsplan<br />

wurde durch die Nachträge I und II<br />

abgeholfen.<br />

Der Flurbereinigungsplan ist seit dem 29.05.2008<br />

unanfechtbar.<br />

2. Gründe<br />

2.1 Formelle Gründe<br />

Diese Anordnung wird vom Dienstleistungszentrum<br />

ländlicher Raum DLR Westpfalz als zuständige<br />

Flurbereinigungsbehörde erlassen (§3 Abs.1<br />

FlurbG).<br />

Rechtsgrundlage ist der § 61 des Flurbereinigungsgesetzes<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

16.03.1976 (BGBl. I Seite 546); zuletzt geändert<br />

durch Artikel 22 des Gesetzes vom 20.12.2007<br />

(BGBl I Seite 3150).<br />

Die formellen Voraussetzungen des § 61 FlurbG zur<br />

Ausführungsanordnung liegen vor.<br />

2.2 Materielle Gründe<br />

Mit dieser Anordnung und dem genannten Stichtag<br />

entstehen die Ansprüche auf Ausbau der<br />

geplanten Anlagen, Geldzahlungen, Erstattungen<br />

und Pachtregelungen, vor allem aber gehen alle<br />

Rechte über. Rechtsgeschäftliche Verfügungen<br />

werden ab dem genannten Zeitpunkt über die<br />

neuen Grundstücke getroffen.<br />

Die materiellen Voraussetzungen des §61 FlurbG<br />

zur Ausführungsanordnung liegen vor.<br />

Die sofortige Vollziehung dieser Anordnung liegt<br />

im überwiegenden Interesse der Beteiligten des<br />

Verfahrens. Die aufschiebende Wirkung des<br />

Rechtsbehelfs hätte zur Folge, dass der Grundstücksverkehr<br />

erheblich erschwert würde. In diesem<br />

Falle müssten die Teilnehmer bei der Veräußerung<br />

oder Belastung nach wie vor über die rechtlich<br />

noch existenten alten Grundstücke verfügen.<br />

Die sofortige Vollziehung liegt aber auch im öffentlichen<br />

Interesse, da der Allgemeinheit im Hinblick<br />

auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

landwirtschaftlichen Betriebe und wegen der in die<br />

Flurbereinigung investierten erheblichen öffentlichen<br />

Mittel daran gelegen ist, die Ziele des Verfahrens<br />

möglichst bald herbeizuführen.<br />

Die Voraussetzungen des § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr.4<br />

der VwGO sind damit gegeben.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines<br />

Monats ab dem ersten Tag der öffentlichen<br />

Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden.<br />

Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift<br />

bei dem<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR<br />

Westpfalz, Fischerstraße 12,<br />

67655 Kaiserslautern<br />

oder<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR<br />

Westpfalz, Neumühle 8,<br />

67728 Münchweiler/Alsenz<br />

oder wahlweise bei der<br />

Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion,<br />

- Obere Flurbereinigungsbehörde -<br />

Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier<br />

einzulegen.<br />

Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist<br />

die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der<br />

Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei<br />

einer der o.g. Behörden eingegangen ist.<br />

Kaiserslautern, den 18.07.2008<br />

Im Auftrag<br />

Christian Stoffels<br />

Öffnung der<br />

Grünschnittsammelstelle<br />

Die Grünschnittsammelstelle der Ortsgemeinde<br />

Wattenheim (Wilhelmsallee / In den Allmenden) ist<br />

jeweils am ersten und dritten Samstag eines<br />

Monats von 10-12 Uhr geöffnet.<br />

Erster Termin: 2. August 2008.<br />

Wir weisen darauf hin, dass nur Grünschnitt, Zweige<br />

und Äste (max. Durchmesser 5 cm) entgegen<br />

genommen werden. Die Anlieferung von Wurzelstöcken<br />

und Bauholz wird zurückgewiesen.<br />

Gewerbliche Grünabfälle werden ebenfalls nicht<br />

entgegen genommen.<br />

Vereinsmitteilungen<br />

LandFrauenverein Wattenheim<br />

Fahrt nach Bingen zur Landesgartenschau<br />

am 16.08.2008.<br />

Abfahrt ist pünktlich um 8:00 Uhr an den Bushaltestellen.<br />

Zwischen Wattenheim und Bingen gibt<br />

es ein kleines Sektfrühstück zur Stärkung für einen<br />

(hoffentlich nicht zu sehr) anstrengenden Tag.<br />

Zum Abschluss fahren wir nach Ockenheim, wo<br />

wir um 18:00 Uhr in der Winzerhalle erwartet werden.<br />

Wie immer wird gute Laune erwartet, wer es nicht<br />

alleine schafft, dem helfen wir etwas nach.<br />

Deutsches Sportabzeichen 2008<br />

Die nächsten Termine für die Abnahme des Deutschen<br />

Sportabzeichens auf dem ATSV-Sportgelände<br />

sind:<br />

Montag 04. August ab 19.00 Uhr<br />

Samstag 23. August ab 10.30 Uhr<br />

Samstag 13. Sept. ab 10.30 Uhr<br />

Samstag 27. Sept. ab 10.30 Uhr<br />

Die Schwimmprüfungen bitte nach Absprache mit<br />

den Bademeistern.<br />

Die Abnehmer/innen freuen sich auf rege Teilnahme.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Alban Wattenheim<br />

Do 31.07.<br />

Hl. Ignatius von Loyola<br />

16.30 Uhr: Betstunde um geistliche Berufe<br />

So 03.08.<br />

18. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr: Familienmesse<br />

mit Segnung der Schulanfänger<br />

als 3. Sterbeamt für Viktor Ringelsbacher<br />

Mi 06.08.<br />

Verklärung des Herrn<br />

18.00 Uhr: Hl. Messe<br />

Weitere Informationen siehe unter <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Wattenheim<br />

1. Gottesdienst:<br />

Sonntag 3.8., 10.15 Uhr<br />

2. Veranstaltungen:<br />

Konfirmandenunterricht wieder am 12.8.08,<br />

17.00 Uhr<br />

Vormerken:<br />

Am 23.8. Konfirmandentag von 10.30-16.45 Uhr<br />

Kindertreff: mittwochs 15.00-16.00 Uhr<br />

Jugendtreff im Juz hinter der Grundschule:<br />

dienstags, donnerstags und samstags<br />

18.00 Uhr -22.00 Uhr.<br />

Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar<br />

unter Tel. 291.<br />

Sonstige aktuelle<br />

Nachrichten<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Ausbildungswerkstatt der Bundeswehr in Bad<br />

Bergzabern bildet auch im kommenden Jahr wieder<br />

aus.<br />

Zum Ausbildungsbeginn am 01.09.2009 werden<br />

wieder 24 Schülerinnen und Schüler in die Berufsausbildung<br />

zum<br />

Elektroniker für Geräte und Systeme<br />

eingestellt.<br />

Wer im kommenden Jahr einen Hauptschulabschluss<br />

oder die Mittlere Reife erwirbt und mindestens<br />

befriedigende Noten in Deutsch, Mathematik,<br />

Englisch und Physik hat, kann sich bereits jetzt<br />

für diese anspruchsvolle Ausbildung bewerben.<br />

Die aussagefähigen Bewerbungen (einschließlich<br />

Lebenslauf, Zeugnisse der beiden letzten Schuljahre<br />

und Zeugnisse über durchgeführte Praktika)<br />

sind an folgende Adresse zu senden:<br />

Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Mainz<br />

Rheinallee 111<br />

55118 Mainz<br />

Aus Kostengründen kann eine Rücksendung Ihrer<br />

Bewerbungsunterlagen grundsätzlich nicht erfolgen.<br />

Es sollten daher keine Originale sowie Schnellhefter,<br />

Sichthüllen etc. eingereicht werden.<br />

ASB<br />

Seit April 2008 bietet die Beratungs- und Koordinierungsstelle<br />

(BeKo) beim ASB neben den Sprechstunden<br />

in Grünstadt zudem<br />

an jedem ersten Donnerstag im Monat von 9 bis<br />

11 Uhr in der Geschäftsstelle des ASB in Carlsberg,<br />

in der Lindenstr. 24, eine Sprechstunde an.<br />

Die nächste Sprechstunde findet also am 07.08.<br />

2008 statt.<br />

Hier erhalten alle Bürgerinnen und Bürger sowie<br />

deren Angehörige, Auskunft zu Fragen bei Pflegebedürftigkeit<br />

Krankheit und Behinderung.<br />

Die Beratung, Information und ggf. gewünschte<br />

Koordination erfolgt neutral und kostenfrei.<br />

Neben den Sprechzeiten in Carlsberg können im<br />

Büro der BeKo in Grünstadt in der St. Peter Straße<br />

23 (ASB-Geschäftsstelle) zu den Bürozeiten Montag<br />

bis einschließlich Donnerstag von 8 bis 13 Uhr,<br />

sowie nach individueller Terminvereinbarung, weitere<br />

Beratungsgespräche stattfinden.<br />

Gruppe für Angehörige<br />

Gäste sind immer willkommen<br />

Die Gruppe für Angehörige von psychisch kranken<br />

Menschen trifft sich am 7. August um 18.30 Uhr in<br />

der Tagesklinik Rockenhausen des Pfalzklinikums<br />

für Psychiatrie und Neurologie, Krankenhausstraße<br />

10. Die Gruppe kommt jeweils am ersten Donnerstag<br />

im Monat zusammen.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong> Donnerstag, den 31. Juli 2008 Seite 14<br />

Gäste und neue Interessenten sind immer herzlich<br />

willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Weitere Informationen unter Telefonnummer<br />

06361 4595488 sowie www.pfalzklinikum.de<br />

Informationsveranstaltung<br />

Altersrenten – Wer? Wann? Wie(viel)?<br />

Wer kenn wann und unter welchen Voraussetzungen<br />

Altersrente beanspruchen?<br />

Wann sind Rentenabschläge möglich?<br />

Rund um die Altersrente informiert die Deutsche<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei einer<br />

Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 6.<br />

August 2008, um 17.30 Uhr im Hauptgebäude der<br />

Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz,<br />

Eichendorffstraße 4 – 6 in Speyer.<br />

Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung<br />

ist kostenlos.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich, unter der<br />

Telefon-Nr. 06232 17-2881, FAX 06232 17-2128<br />

oder E-Mail: aub-stelle-speyer@drv.rlp.de<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz<br />

mit Hauptsitz in Speyer betreut 1,3 Millionen Versicherte,<br />

73000 Arbeitgeber und zahlt 660000<br />

Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen<br />

Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der<br />

regionale Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als<br />

Verbindungsstelle zu Frankreich und Luxemburg<br />

auch bundesweit.<br />

Parkinson Selbsthilfegruppen<br />

Thema: „Wertigkeit der Krankengymnastik<br />

bei Morbus Parkinson“<br />

Das Monatstreffen der beiden PARKINSON –<br />

Selbsthilfegruppen Regionalgruppe Kaiserslautern<br />

und Club U40 – Junge Parkinsonkranke Pfalz<br />

findet am Mittwoch, den 06. August 2008, 15.00<br />

Uhr in der Gaststätte „Alte Knacker“, An der<br />

Feuerwache 10 in Kaiserslautern statt. Das<br />

Tagungslokal ist mit der Buslinie 104 bis Haltestelle<br />

„Feuerwache“ oder mit den Linien 101 (HS<br />

„Neue Brücke“) und Linie 114 (HS „Pariser<br />

Straße“) zu erreichen. Alle Betroffene und deren<br />

Angehörige sind hierzu recht herzlich eingeladen.<br />

Es gibt viel zu erzählen, außerdem kann sich jeder<br />

bei Kaffee und Kuchen informieren, diskutieren<br />

und Erfahrungen austauschen. Dr. med. Helmut<br />

Jäger, Chefarzt der Neurologie und Ärztlicher<br />

Direktor, Knappschaftskrankenhaus Püttlingen,<br />

hält einen Vortrag zum Thema „Wertigkeit der<br />

Krankengymnastik bei Morbus Parkinson“.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Tel: 0631 / 14079, Peter & Brigitte Witte<br />

(RG Kaiserslautern),<br />

Davenportplatz 3, 67663 Kaiserslautern und<br />

Tel: 06301 / 795873 oder 0151-18361666,<br />

Wilfried Scholl & Ria Gerike<br />

(Junge Parkinsonkranke Pfalz),<br />

Am Kumb 36, 67731 Otterbach.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Das nächste Treffen findet am Samstag,<br />

den 16. August 2008 statt.<br />

Sprechtag der Landrätin<br />

in Grünstadt<br />

Am 19. August im Rathaus<br />

Auch im 7. Jahr freut sich Landrätin Sabine Röhl<br />

auf ihre Sprechtage in den Städten und <strong>Verbandsgemeinde</strong>n.<br />

Die meist gut besuchte Bürgersprechstunde<br />

bringe sowohl ihr selbst wie auch den Besucherinnen<br />

und Besuchern etwas. Auch 2008 hat<br />

sie diese Tradition beibehalten. Der nächste<br />

Sprechtag ist am Dienstag, 19. August, im Rathaus<br />

Rathaus der Stadt Grünstadt. In der Hauptsache<br />

erwartet die Landrätin dort speziell Bürgerinnen<br />

und Bürger der Stadt Grünstadt – melden dürfen<br />

sich aber alle Personen aus dem übrigen Landkreis.<br />

Damit am Sprechtag selbst keine langen Wartezeiten<br />

entstehen, bittet die Landrätin, dass alle Inter-<br />

essierten sich mit ihrem Thema im Kreishaus<br />

anmelden. Bis spätestens 12. August ist dies bei<br />

Christel Laubscher (Tel. 06322/961-1005, E-Mail:<br />

christel.laubscher@kreis-bad-duerkheim.de ) möglich.<br />

Sie teilt einen Termin für den diesen Tag zu.<br />

Sprechzeiten können auch vor Beginn der üblichen<br />

Arbeitszeit ausgemacht werden. Damit möchte die<br />

Landrätin möglichst vielen Menschen den Besuch<br />

ihrer Sprechstunde ermöglichen.<br />

”Wer glaubt, dass er durch eine Entscheidung der<br />

Kreisverwaltung nicht korrekt behandelt wurde,<br />

kann sich gerne bei mir melden”, fordert Sabine<br />

Röhl die Bevölkerung zum Besuch auf. Aber auch<br />

andere Sorgen, bei deren Lösung die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Bad<br />

Dürkheim helfen können, hört sie sich gerne an,<br />

um dann mit ihrer Verwaltung die Möglichkeiten<br />

zu diskutieren. Wenn das Thema übergeordnete<br />

Stellen berührt, will sie als Mittlerin tätig werden.<br />

Schwerpunkt Solarenergie<br />

Neues Ökojournal erschienen<br />

Mit der Solarenergie als Schwerpunkt befasst sich<br />

das neue Ökojournal, das Umweltmagazin des<br />

Landkreises Bad Dürkheim. Kurz vor Schluss fordert<br />

Umweltdezernent Erhard Freunscht die Leserinnen<br />

und Leser noch einmal auf, ihre Solaranlagen<br />

für die Solarwette des Landkreises zu melden<br />

– immerhin lockt als Gewinn eine Reise nach Paris<br />

unter denen, die sich auf der Internetseite des Kreises<br />

eintragen. Am 31. Juli ist aber „Eintrageschluss“.<br />

Außer der Wette informiert das Heft über die<br />

Erweiterung des Energieparks bei Friedelsheim,<br />

bringt ein Interview mit dem „Sonnenflüsterer“<br />

aus Bensheim, informiert über die „Woche der<br />

Sonne“ bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Grünstadt-<br />

Land und über den „Umweltmarkt“ der Gemeinde<br />

Haßloch. Auch eine Bauanleitung für einen Solarbackofen<br />

findet sich unter den Beiträgen.<br />

Weitere informative Berichte sind zu lesen über<br />

Rauchgasreinigung des Müllheizkraftwerks der<br />

GML, zur Abfallbilanz sowie zur Abdichtung der<br />

ehemaligen Deponie Ellerstadt. Und natürlich ist<br />

auch wieder ein Preisrätsel abgedruckt.<br />

Das Öko-Journal, das im „Outfit“ (im Erscheinungsbild)<br />

leicht modernisiert) wird in diesen<br />

Tagen in alle Haushaltungen des Landkreises Bad<br />

Dürkheim verteilt. Wer bis 31. Juli keines hat, kann<br />

es beim Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) im Kreishaus<br />

bestellen (06322-961-5523).<br />

Vortrag<br />

Psychische Probleme – Eine häufige Ursache<br />

körperlicher Beschwerden?<br />

von Herrn Dr. med. Lutz Pech, Facharzt für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie,<br />

ärztlicher Leiter der psychiatrisch - psychotherapeutischen<br />

Institutsambulanz der Klinik Sonnenwende<br />

Bad Dürkheim<br />

am Dienstag, den 5. August 2008, um 18.00 Uhr,<br />

in der Tagesstätte mit Kontaktstellenfunktion<br />

Bad Dürkheim<br />

Im Umgang mit psychischen Problemen und<br />

Erkrankungen sind Angehörige und das nähere<br />

soziale Umfeld meist besonders stark berührt oder<br />

gar überfordert. Daher bedeuten eine verständliche<br />

Information und der Erfahrungsaustausch für<br />

die Betroffenen und deren Angehörige zumeist<br />

eine Erleichterung im gegenseitigen Miteinander.<br />

Außerdem kann damit einer akuten Wiedererkrankung<br />

vorgebeugt werden.<br />

In diesem Sinne versucht der Referent, Herr Dr.<br />

med. Lutz Pech, den Zusammenhang zwischen<br />

psychischen und körperlichen Problemen zu erläutern.<br />

Bekanntlich gibt es neben der Gruppe der<br />

typischen psychosomatischen Erkrankungen eine<br />

Vielzahl somatischer Beschwerden als Folge oder<br />

Begleiterscheinung von z. B. Depressionen und<br />

Psychoseerkrankungen. Die Betroffenen leiden z.<br />

B. unter seltsamen Leibgefühlen und Geschmacks-<br />

wahrnehmungen, unter unerklärlichen Schmerzen,<br />

Herz- Kreislaufproblemen oder unter starker<br />

Gewichtszunahme.<br />

Es ist erwünscht, spezifische Fragen zu stellen,<br />

eigene Erfahrungen einzubringen und das Thema<br />

zu diskutieren.<br />

Die Tagesstätte Bad Dürkheim (Telefon 06322/<br />

946787) befindet sich in der Mannheimer<br />

Straße 34c, der Seitenstraße an der Ampelkreuzung<br />

Mannheimer Straße / Gutleutstraße und ist<br />

gut zu Fuß vom DB-Bahnhof in ca. 12 Minuten<br />

und vom RHB-Bahnhof in ca. 8 Minuten erreichbar.<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.<br />

Schadstoffmobil wieder auf Tour<br />

Zwischen 31. Juli und 23. August<br />

Vom 31. Juli bis 23. August findet im Landkreis Bad<br />

Dürkheim die 3. Schadstoffsammlung 2008 statt.<br />

Dazu Klaus Pabst, Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebes<br />

(AWB) im Kreishaus Bad Dürkheim:<br />

„Schadstoffhaltige Abfälle (Problemmüll) müssen<br />

persönlich am Fahrzeug abgegeben werden. Das<br />

Abstellen vor Eintreffen des Sammelfahrzeug bildet<br />

eine Gefahr für spielende Kinder und die Umwelt<br />

und ist daher nicht erlaubt.“<br />

Was sind schadstoffhaltige Abfälle?<br />

Als Schadstoffe gelten u.a. flüssige Farben, Lacke,<br />

Dispersionsfarben, Batterien, Medikamente,<br />

Lösungsmittel, Thermometer, Spraydosen mit<br />

Inhalt, Laugen und Säuren, Holzschutzmittel,<br />

Haushaltsreiniger, Pflanzenschutzmittel in haushaltsüblichen<br />

Kleinmengen. Eingetrocknete Farbreste<br />

gehören in den Restmüll. Die Anlieferung<br />

flüssiger Abfälle muss in festschließenden Behältern<br />

erfolgen (kein Glas!).<br />

Etwas Geduld muss sein!<br />

Der AWB bittet, kürzere Wartezeiten am Sammelfahrzeug<br />

in Kauf zu nehmen, um so eine geordnete<br />

und umweltverträgliche Entsorgung der Problemabfälle<br />

zu ermöglichen. Ein anderer wichtiger<br />

Hinweis der Umweltschützer: „Achten Sie bereits<br />

beim Einkauf auf schadstoffarme und umweltschonende<br />

Produkte. Oft gibt es Alternativen zu chemisch-aggressiven<br />

Mitteln.“ Fragen zur Schadstoffsammlung<br />

beantworten im Kreishaus Bad Dürkheim<br />

der Abfallberater Bernhard Hohenbrink (Tel.<br />

06322/961-5524).<br />

VG <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

<strong>Hettenleidelheim</strong>:<br />

Marktplatz, Sa. 9. August, 10 bis 11 Uhr (für gesamte<br />

VG) und Di. 12. August, 14 bis 15 Uhr (Ort).<br />

Altleiningen:<br />

Bahnhofsplatz, Di. 12. August, 9.30 bis 10:15 Uhr<br />

Carlsberg:<br />

Am alten Friedhof, Di. 12. August, 10:30 bis 11:30 Uhr<br />

Hertlingshausen:<br />

<strong>Kerwe</strong>platz am Glascontainer,<br />

Di. 12. August, 11.40 bis 12 Uhr<br />

Tiefenthal:<br />

Weedplatz, Di. 12. August, 15.15 bis 15.45 Uhr<br />

Wattenheim:<br />

Parkplatz am Wasserturm, Di. 12. August,<br />

13 bis 13:45 Uhr<br />

Besser lesen und richtig schreiben<br />

Für Erwachsene bei der Kvhs in Bad Dürkheim<br />

In einem Kurs der Kreisvolkshochschule (Kvhs) Bad<br />

Dürkheim können Erwachsene lesen und schreiben<br />

lernen. Neuer Beginn ist ab 4. August. Die Teilnehmenden<br />

treffen sich in Kleingruppen regelmäßig<br />

montags von 18.30 bis 20 Uhr im Leininger<br />

Gymnasium in Grünstadt. Die Gebühr für 15 Kursabende<br />

beträgt 39 EUR. „Angesprochen fühlen<br />

sollten sich Personen mit Lese- und Schreibschwäche“,<br />

sagt der zuständige Kvhs-Mitarbeiter<br />

Hans A. Kubischta. „Bereits nach nur wenigen<br />

Wochen können Buchstaben zu Wörtern und Sätzen<br />

zusammengezogen sowie kleine Texte gelesen<br />

und geschrieben werden.“


Seite 15 Donnerstag, den 31. Juli 2008 <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Nach Erfahrungsberichten gebe es viele Mitmenschen,<br />

die gar nicht oder nur mühsam lesen und<br />

schreiben können. Die Gründe hierzu seien ganz<br />

unterschiedlicher Art. „Für diesen Personenkreis<br />

ergeben sich im täglichen Leben oft erhebliche<br />

Schwierigkeiten“, haben die Lehrkräfte der Kvhs<br />

erkannt. Hinzu komme noch, dass die Betroffenen<br />

die angebotenen Möglichkeiten oft unwissend<br />

oder aber auch aus einer falschen Scham heraus<br />

nicht annähmen. „Ermuntern Sie Ihre Freunde,<br />

Arbeitskollegen, Bekannten und Verwandten zur<br />

Teilnahme an diesem Kurs“, ruft der Pädagoge auf.<br />

Persönliche Anmeldung und vertrauliche Beratung<br />

gibt es telefonisch (06359/40256) bei Kursleiterin<br />

Doris Best.<br />

Qi Gong für ein gesundes Leben<br />

Bei der Kvhs in Bad Dürkheim<br />

Ein neuer Gesundheitskurs der Kreisvolkshochschule<br />

(Kvhs) Bad Dürkheim unter der Leitung von<br />

Karin Bungert beruht auf einer Jahrtausende alten<br />

chinesischen Heilkunst: Qi Gong. Die Übungen<br />

zur Aktivierung der Lebensenergie (Qi) haben das<br />

Ziel, Körper, Geist und Atem in einen optimalen<br />

Zustand der Lebensaktivität zu bringen und diesen<br />

zu erhalten.<br />

Der Kurs beginnt am 11. August und findet an 15<br />

Montagvormittagen jeweils von 9.30 bis 11 Uhr<br />

im Kurzentrum Bad Dürkheim statt (Kurbrunnenstraße<br />

14, Krankengymnastikraum EG). Die Kursgebühr<br />

beträgt 114,- EUR und die maximale Teilnahmezahl<br />

ist 10 Personen. Anmeldungen sind ab<br />

sofort bei der Kvhs (Telefon 06322/961-2401 bzw.<br />

–2403) möglich. Bequeme Kleidung und Socken<br />

sind zum Kurs mitzubringen.<br />

Qi Gong ist besonders geeignet zur Stressbewältigung<br />

sowie zur Stärkung der Psyche. Die einfachen<br />

und sanften Bewegungen wirken sich positiv<br />

bei vielen Funktionsstörungen aus, z.B. Rheuma,<br />

Verdauungsstörungen, Schmerzzuständen, Herzund<br />

Kreislaufbeschwerden. Außerdem führen die<br />

Übungen zu einer Stärkung der Immunkräfte und<br />

des Stoffwechsels. Qi Gong-Übungen sind in<br />

jedem Alter erlernbar und wirken sich bei jedem<br />

Gesundheitszustand positiv aus.<br />

Integrationskurse im Landkreis<br />

Bei der Kvhs in Bad Dürkheim<br />

Die Integrationskurse für Zugewanderte in<br />

Deutschland werden von der Kreisvolkshochschule<br />

(Kvhs) Bad Dürkheim auf verschiedenen<br />

Niveaus fortgesetzt. Die Sprachkurse beginnen<br />

nach den Sommerferien im Seminarraum der<br />

Kvhs (Weinstraße Süd 33 in Bad Dürkheim).<br />

„Einen Anspruch auf die Teilnahme an einem Integrationskurs<br />

haben Migranten und Migrantinnen,<br />

die erstmals eine Aufenthaltserlaubnis erhalten,<br />

wenn sie dauerhaft in der Bundesrepublik<br />

Deutschland leben wollen“, informiert Hans A.<br />

Kubischta von der Kvhs. Daneben können auch<br />

schon länger hier lebende ausländische Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger sowie Eingebürgerte oder<br />

Geduldete einen Berechtigungsschein zur Teilnahme<br />

an dem Kurs von der zuständigen Ausländerbehörde<br />

bzw. vom Bundesamt erhalten. „Danach<br />

kann die persönliche Anmeldung für den Sprachkurs<br />

bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule<br />

(Weinstraße Süd 33 in Bad Dürkheim)<br />

erfolgen. Informationen werden auch telefonisch<br />

(06322/961-2402) gegeben.<br />

Der Gesamtsprachkurs ist in sechs Module á 100<br />

Unterrichtsstunden aufgeteilt und wird als Teilzeitkurs<br />

mit drei Unterrichtstagen vormittags bzw.<br />

nachmittags angeboten. Die unterrichtenden<br />

Sprachlehrer und -lehrerinnen haben große Erfahrung<br />

im Bereich Deutsch als Fremdsprache und<br />

vermitteln den ausländischen Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürgern nach bundesweit einheitlichen Standards<br />

Sprachkenntnisse und Orientierungswissen.<br />

Hauptschulabschluss<br />

bei Kvhs nachholen<br />

Noch freie Plätze für Kurs –<br />

Kreisweiter Lernort Grünstadt<br />

Es gibt noch freie Plätze für den 10-monatigen<br />

Kurs zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses,<br />

der ab 28. September 2008 von der<br />

Kreisvolkshochschule (Kvhs) Bad Dürkheim wieder<br />

angeboten wird. Hans A. Kubischta von der<br />

Geschäftsstelle der Kvhs: „Auch dieser neue Kurs<br />

findet im Leininger Gymnasium in Grünstadt statt<br />

- und zwar dienstags und donnerstags jeweils von<br />

18 bis 21.15 Uhr. Die Kosten dafür betragen EUR<br />

200 und die Prüfungsgebühr EUR 50.<br />

Alle Interessentinnen und Interessenten sind zum<br />

Informationsabend am 26. August um 18 Uhr im<br />

Leininger Gymnasium eingeladen. Weitere Informationen,<br />

Beratung und Anmeldung sind ab<br />

sofort möglich bei der Kvhs (vormittags; Tel.:<br />

06322/9612402) oder beim Leiter des Kurses,<br />

Udo Fischer (Tel. 06322/9495337; wochentags<br />

nachmittags von 15 - 18 Uhr).<br />

Unterrichtet werden die Hauptfächer Deutsch und<br />

Mathematik sowie die Nebenfächer Biologie, Erdkunde,<br />

Geschichte und Sozialkunde. Mit der<br />

schriftlichen Prüfung in den Hauptfächern und in<br />

einem Nebenfach sowie den mündlichen Prüfungen<br />

in allen sechs Unterrichtsfächern endet der<br />

Kurs. Die erfolgreichen Absolventen erhalten das<br />

Hauptschulabschlusszeugnis von der dafür zuständigen<br />

staatlichen Stelle. Kubischta: „Mit diesem<br />

Zeugnis eröffnen sich ganz neue berufliche Perspektiven.<br />

Die Absolventen können. eine Ausbildung<br />

beginnen oder sich schulisch weiterbilden.“<br />

„Let´s fetz III“ –<br />

Schwimmbadparty<br />

zum Ferienabschluss im Salinarium<br />

Kreisjugendring heizt ein –<br />

Aktionen und Musik<br />

Am Samstag, 2. August, ist richtig was los im Salinarium<br />

in Bad Dürkheim: Der Kreisjugendring<br />

(KJR) Bad Dürkheim veranstaltet in Zusammenarbeit<br />

mit dem Kreisjugendamt zum Ferienabschluss<br />

eine Schwimmbadparty für Kinder und Jugendliche<br />

unter dem Titel „Let’s fetz III“. Von 10 bis 18<br />

Uhr gibt es viele Mitmachaktionen, danach fetzt<br />

es bis 23 Uhr auf der Bühne mit regionalen Livebands.<br />

Zu der Veranstaltung gibt es einen ermäßigten<br />

Eintrittspreis für Mitglieder der Jugendverbände.<br />

„Nach den guten Erfahrungen aus Let´s fetz I und<br />

II (1995 und 1999) wollten wir wieder mal gemeinsam<br />

eine große Aktion für Kinder und Jugendliche<br />

auf die Beine stellen“, sagt Stefan<br />

Kögel, der 1. Vorsitzende des Kreisjugendrings,<br />

„das bietet mehr Möglichkeiten und macht viel<br />

mehr Spaß. Außerdem kennen immer noch nicht<br />

alle die Angebote der Jugendverbände und die<br />

Arbeit des Kreisjugendrings.“ Mit im Boot sind<br />

auch das Salinarium und das Kinder- und Jugendbüro<br />

(JuKiB) der Stadt Bad Dürkheim. Dank gilt<br />

der Sparkasse Rhein-Haardt und der Autolackiererei<br />

Dietmar Hertz durch deren Engagement viele<br />

Ideen umgesetzt werden konnten.<br />

Im Programm sind unter anderem Bungee running<br />

(Sportjugend), verschiedene Ralleys (Naturfreunde,<br />

VCP und Waldjugend), Spiele (BDKJ),<br />

Schminken (Jugend-Rotkreuz), Spiegel gravieren<br />

(Evangelische Jugend). Die Rettungsschwimmer<br />

zeigen dazwischen ebenfalls ihr Können. Im<br />

Musikprogramm (organisiert von Cairdeas JuKiB)<br />

präsentieren sich die Bands „Riffifi Club“, „Softeggs“,<br />

„No matter how“ und „Hosni“ im Salinarium.<br />

Für und mit Kindern und Jugendlichen Angebote<br />

machen und deren Interessen im Kreis zu vertreten<br />

ist Hauptaufgabe der einzelnen Jugendverbände,<br />

die sich im Kreisjugendring Bad Dürkheim<br />

e.V. zusammengeschlossen haben, erläutert Vorsitzender<br />

Kögel. Im KJR vertreten sind BDKJ (Bund<br />

der Deutschen Katholischen Jugend), Evangelische<br />

Jugend, Sportjugend, Briefmarkenfreunde,<br />

Cairdeas, Ebertsheimer Bildungsinitiative, AWO<br />

(Arbeiterwohlfahrt), Jugendfeuerwehr, Jugendrotkreuz,<br />

Kreismu-sikjugend, Naturfreundejugend,<br />

VCP (Verband Christlicher Pfadfinder/-innen),<br />

Volksbühne Leininger Land, Waldjugend.<br />

Weitere Informationen zu „Let’s fetz III“ gibt es bei<br />

Nicole Portofe vom DRK (Tel: 06322/953622) und<br />

Manuela Bohn von den Naturfreunden Hassloch<br />

(Tel: 06324/9823410, ab 17 Uhr).<br />

Beauftragte für<br />

Kriegsgräberfürsorge<br />

Wiltrud Lehn-Pieles<br />

aus Kleinkarlbach bestellt<br />

Als Pädagogin sieht sie sich als eingebunden in die<br />

Friedensarbeit, was für sie „das Gut des Friedens<br />

weiter tragen“ bedeutet: Wiltrud Lehn-Pieles (61)<br />

aus Kleinkarlbach wurde jetzt im Kreishaus Bad<br />

Dürkheim als Kreis-Beauftragte für den Volksbund<br />

deutsche Kriegsgräberfürsorge vorgestellt. Im Beisein<br />

von Landrätin Sabine Röhl und Kreisbeigeordnetem<br />

Claus Potje überreichte ihr Bezirksgeschäftsführer<br />

Bruno Schwarz die Bestellungsurkunde.<br />

Die Kreisverwaltung sehe die Wichtigkeit der Aufgaben<br />

des Bundes, man bemühe sich zu Erfolgen<br />

beizutragen, versicherte Landrätin Röhl. Sie dankte<br />

Claus Potje, der Wiltrud Lehn-Pieles angesprochen<br />

habe. Bruno Schwarz erläuterte, dass der<br />

Volksbund zwar im Auftrag der Bundesregierung<br />

agiere, jedoch 90 Prozent seiner Kosten selbst<br />

erbringen müsse. Dazu dienten vor allem die<br />

Haus- und Straßensammlungen, für die sich die<br />

jeweiligen kreisbeauftragten bei den Kommen<br />

nun verstärkt einsetzen wollen. Im Bezirk Rheinhessen-Pfalz<br />

mit Sitz in Speyer sei das Spendenaufkommen<br />

erfreulich gut. Im Landkreis Bad<br />

Dürkheim sei das Ergebnis sicher noch steigerungsfähig,<br />

hier meldet die Statistik einen Betrag<br />

von 12 Cent pro Kopf, andernorts gehe das bis<br />

33 Cent.<br />

Der Kreisbeigeordnete habe ihr „offene Türen eingerannt“,<br />

versicherte die neue Beauftragte, zumal<br />

ihr Vater im Krieg war wie viele andere Personen<br />

aus der Verwandtschaft. Sie sah es schon in ihrer<br />

aktiven Zeit als Lehrerin als eine wichtige Aufgabe,<br />

Kindern zu zeigen, wofür sie sammelten, wenn<br />

der Volksbund Deutsche Kriegsgräber dazu aufrief<br />

und startete verschiedentlich Projekte. Aus eigener<br />

Erfahrung berichtete Wiltrud Lehn-Pieles, wie es<br />

ihr gelungen sei, mit Hilfe des Volksbundes<br />

anhand eines Bildes einer alten Dame zum Wissen<br />

über das Grab ihres im Krieg gefallenen ersten<br />

Ehemannes zu verhelfen. „Auch deshalb machen<br />

wir Sammlungen, um zum Beispiel solche Suchen<br />

weltweit zu finanzieren“. Die Lehrerin in Dirmstein,<br />

Grünstadt, Ebertsheim und Asselheim befindet<br />

zurzeit in der passiven Phase der Altersteilzeit<br />

und möchte ihre freie Zeit gerne nutzen, um mit<br />

den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern im<br />

kreis ins Gespräch zu kommen. Gerne erwartet sie<br />

Einladungen zum Volkstrauertag und appelliert:<br />

„Unsere Geschichte lehrt uns, dass so etwas wie<br />

im Nationalsozialismus nie wieder passieren darf!“<br />

Frist zum Impfen läuft ab<br />

Blauzungenkrankheit:<br />

Erinnerung an Tierhalter<br />

Rinder, Schafe und Ziegen sind bis 15. Juli bzw. 5.<br />

August gegen die Blauzungenkrankheit zu impfen.<br />

Auf diese Anordnung des Landesuntersuchungsamtes<br />

Rheinland-Pfalz macht Kreisbeigeordneter<br />

Peter Seelmann, zuständig für die Veterinärbehörde<br />

im Kreishaus Bad Dürkheim, die<br />

Tierhalter im Gebiet des Landkreises und der Stadt


<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong> Donnerstag, den 31. Juli 2008 Seite 16<br />

Neustadt an der Weinstraße aufmerksam. Die einmalige<br />

Impfung bei Schafen und Ziegen sei bis<br />

spätestens 15. Juli durchführen zu lassen, Rinder<br />

seien zweimal bis spätestens 5. August mit dem<br />

gleichen Impfstoff zu impfen. Tiere, die zum bis<br />

zum 15. Juli bzw. 5. August nicht impffähig seien,<br />

müssten bei Wiedererlangung der Impffähigkeit<br />

unverzüglich geimpft werden. Tiere, die am Impftermin<br />

das Mindestimpfalter noch nicht erreicht<br />

haben oder danach geboren werden, seien mit<br />

Erreichen des Mindestimpfalters unverzüglich zu<br />

impfen. Die letzten nachwachsenden Jungtiere seien<br />

spätestens bis zum 31. November zu impfen.<br />

Ebenso müssten Schafe, Ziegen und Rinder zu<br />

behandelt werden, die aus einem vom Tierhalter<br />

nicht zu vertretenden Grund nicht bis zum 15. Juli<br />

oder 5. August geimpft werden konnten.<br />

Peter Seelmann erinnert auch daran, dass spätestens<br />

zum 31. Juli (Schafe und Ziegen) bzw. zum<br />

31. August (Rinder) die Möglichkeit zur Inanspruchnahme<br />

von Entschädigungsleistungen für<br />

Tierverluste durch die Blauzungen-Erkrankung entfalle.<br />

Spätestens ab diesem Zeitpunkt sei mit einem<br />

belastbaren Impfschutz zu rechnen und daher eine<br />

Ausbreitung der Seuche nicht mehr zu befürchten.<br />

Neuer Landrat, neue Bürgermeisterin<br />

Partnerschaftsfahrt<br />

in den Landkreis Starnberg<br />

Neben vielen alten Bekannten gab es für Landrätin<br />

Sabine Röhl und die rund 30-köpfige Delegation<br />

des Landkreises Bad Dürkheim im Partnerkreis<br />

Starnberg auch zahlreiche neue Gesichter in verantwortlichen<br />

Positionen kennen zu lernen. Zwar<br />

neu im Amt, aber schon länger freundschaftlich<br />

verbunden ist Sabine Röhl mit ihrem neuen Landrats-Kollegen<br />

Karl Roth, der seit Mai im Amt ist,<br />

zuletzt aber Bürgermeister von Andechs und schon<br />

sechs Jahre stellvertretender Landrat war. Gemeinsam<br />

eröffneten sie – zusammen mit der Pfälzischen<br />

Weinprinzessin Susanne Klohr aus Neustadt-Mußbach<br />

– das 26. Pfälzer Weinfest in Starnberg auf<br />

dem Kirchplatz.<br />

Durchaus zufriedenstellend, so der Kommentar der<br />

fünf Winzer aus dem Landkreis Bad Dürkheim, die<br />

das Gemeinschaftszelt betrieben und sich über viele<br />

Gäste freuen konnten, denen der Pfalzwein<br />

offensichtlich mundete. Die Weingüter Nippgen<br />

(Neuleiningen), Pfleger-Karr (Weisenheim am<br />

Berg), Daniel (Reinhardt (Niederkirchen), Weisbrod<br />

(Freinsheim) sowie der Winzerkeller Leiningerland<br />

(Grünstadt) hatten bereits zwei Tage zuvor<br />

rund 450 bayerische Gäste auf dem Katamaran<br />

„Starnberg“ bei einer dreistündigen Schifffahrt zur<br />

Weindegustation geboten. Sie wurde offiziell<br />

begleitet von neuen stellvertretenden Landrat<br />

Albert Luppart, gleichzeitig Vizebürgermeister von<br />

Pöcking und im Hauptberuf Geschäftsführer der<br />

Peter-Maffay-Stiftung in dessen Wohnort Tutzing.<br />

Auch Gunter Steuer, Geschäftsführer des Vereins<br />

„Deutsche Weinstraße“ und Organisator des Festes,<br />

zeigte sich von der Resonanz in diesem Jahr<br />

sehr angetan. Auch die musikalischen Beiträge auf<br />

dem Kirchplatz mit den Kapellen aus Starnberg<br />

und Pöcking sowie einem Gitarren-Duo kamen bei<br />

den Gästen gut an.<br />

Freudig begrüßt wurden von den Pfälzern auch<br />

Alt-Landrat Heinrich Frey und der ehemalige Pfalzreferent<br />

Fritz David, der zusammen mit seinem<br />

Bad Dürkheimer Kollegen Manfred Letzelter über<br />

20 Jahre die Kreisbeziehungen managte. Landrätin<br />

Röhl lobte auch seinen Nachfolger Albert Panke,<br />

der trotz Hochzeit seiner Tochter den Pfälzern<br />

schöne Tage vorbereitet hatte.<br />

Der kommunalpolitische Teil des Programms der<br />

Bad Dürkheimer Delegation führte ins Klinikum<br />

Starnberg. Mitgereist waren deshalb auch der Verwaltungsdirektor<br />

des Grünstadter Kreiskrankenhauses,<br />

Claus Wadle, sowie der ärztliche Direktor<br />

Dr. Dieter Rasel und Patientenfürsprecher Dr. Karl<br />

Josef Aschendorf. Sie hörten von den beiden<br />

Geschäftsführern des Klinikums, Dr. Thomas Weiler<br />

und Sascha Sartor (beides Rheinland-Pfälzer), die<br />

Zahlen aus der etwa doppelt so großen Klinik und<br />

die Pläne, wie die aufwändige angebaute „Residence“<br />

künftig genutzt werden könne: Man verspricht<br />

sich viel vom russischen Markt. Zu dieser<br />

Diskussion hatten sich auch zehn Mitglieder des<br />

neuen Kreistags von Starnberg eingefunden.<br />

Danach schoben die Pfälzer noch einen Besuch der<br />

„Roseninsel“ ins Programm, wo sich Kaiserin Elisabeth<br />

(Sissi) und König Ludwig II. früher gerne aufhielten.<br />

In den Klostergaststätten von Andechs kam es<br />

auch zum ersten Zusammentreffen zwischen Hasslochs<br />

Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld und seiner<br />

neuen Kollegin, Anne Elisabeth (Anneliese)<br />

Neppel. Die bis zur Kommunalwahl einzige Frau<br />

im Andechser Gemeinderat und Mitglied der FWG<br />

wurde überraschend zur Nachfolgerin von Karl<br />

Roth gewählt. Sie kündigte für 26. September<br />

ihren Besuch zum „Andechser Bierfest“ in Haßloch<br />

an und wird voraussichtlich auch „anzapfen“.<br />

Dazu allerdings, so gestand sie Ihlenfeld, werde sie<br />

in der Klosterbrauerei noch einen „Lehrgang“<br />

machen Am Rande wurde auch bekannt, dass der<br />

Kreistag von Starnberg seinen jährlichen Ausflug in<br />

den Landkreis Bad Dürkheim machen wird und<br />

zum Bierfest ins Großdorf kommt.<br />

Zu all dem kommentierten Landrätin Sabine Röhl<br />

und Landrat Karl Roth: „Unsere Beziehungen sind<br />

lebendig“. Dies auch mit Blick auf eine internationale<br />

Jugendbegegnung in Possenhofen, an der<br />

auch der Kreisjugendring Bad Dürkheim teilnehmen<br />

wird. Und alt-Landrat Heinrich Frey wird ein<br />

Übriges tun: Zusammen mit vier Freunden kommt<br />

er Ende Juli/Anfang August zum Mountain-Bike-<br />

Fahren nach Deidesheim. Der leidenschaftliche<br />

Kletterer plant diesmal Touren im Pfälzerwald.<br />

Schulabschluss - und dann?<br />

Finanzverwaltung bietet 250 Ausbildungsund<br />

Studienplätze<br />

Derzeit stehen 150 Schüler mit Abitur oder Fachabitur<br />

in den Startlöchern für ihr bezahltes Studium<br />

an der rheinland-pfälzischen Fachhochschule für<br />

Finanzen, und rund 100 Schüler mit mittlerer Reife<br />

werden im Oktober ihre Ausbildung in einem<br />

der insgesamt 26 Finanzämter des Landes antreten.<br />

Für Schüler, die nächstes Jahr ihre mittlere Reife<br />

oder ihr Abitur machen, stellt sich aber bereits jetzt<br />

die Frage: Schule und was dann?<br />

Die Finanzverwaltung und mit ihr alle Finanzämter<br />

sowie die Zentrale Besoldungs- und Versorgungsstelle<br />

der Oberfinanzdirektion Koblenz, bieten pro<br />

Jahr rund 250 Ausbildungs- und Studienplätze.<br />

Die Ausbildung zum Finanzwirt richtet sich dabei<br />

an Schüler mit mittlerer Reife und dauert zwei Jahre.<br />

Das Studium zum Diplom-Finanzwirt (FH)<br />

dagegen steht Abiturienten (Fach- bzw. Allgemeine<br />

Hochschulreife) offen und dauert drei Jahre.<br />

Sowohl die Ausbildung als auch das Studium werden<br />

bereits bezahlt und verbinden im Wechsel<br />

theoretischen Unterricht an der Landesfinanzschule<br />

bzw. Studium an der Fachhochschule für Finanzen<br />

mit praktischen Phasen, die an einem der 26<br />

Finanzämter absolviert werden. Die Zentrale Besoldungs-<br />

und Versorgungsstelle in Koblenz bietet<br />

daneben auch einige Ausbildungs- und Studienplätze<br />

in Zusammenarbeit mit der inneren Verwaltung<br />

an.<br />

Wer sich im Vorfeld ein eigenes Bild von der Arbeit<br />

im Finanzamt machen möchte, kann dort ein Praktikum<br />

absolvieren.<br />

Bewerbungen für das Ausbildungs- und Studienjahr<br />

2009 sollten möglichst nach den Sommerferien<br />

und damit im Vorjahr des Schulabschlusses<br />

erfolgen.<br />

Weitere Informationen können über die Internetseite<br />

www.fin-rlp.de abgerufen werden, die auch<br />

die Möglichkeit der Online-Bewerbung bietet.<br />

Flyer mit weiteren Informationen sind zudem in<br />

allen Finanzämtern erhältlich.<br />

Feiern wie die Gallier<br />

Dieses Jahr am 10.08.2008 ist es wieder soweit die<br />

Gallier des TTC Schönborn laden die Besucher in<br />

das mitten im Wald gelegene Dörfchen “Kleinschönbornum”<br />

ein.<br />

Ab 10 Uhr morgens treffen sich alle Freunde von<br />

Asterix, Obelix, Majestix, Miraculix, Troubaldix,<br />

und den Dorfbewohnern an diesem idyllischen Ort<br />

und dem faszinierenden Ambiente um das gallische<br />

Dorfleben zu genießen.<br />

Für die Unterhaltung der Gäste sorgt die Gruppe<br />

“Fleadh” mit ihrer original keltischen Musik. Für<br />

den Festschmaus lässt Obelix sofort seinen heiß<br />

geliebten Hinkelstein fallen und ist überglücklich<br />

als er entdeckt, dass es heute sogar Römerbraten.<br />

Gegrillte Hähnchen, Salate, Fisch und Pilzpfanne<br />

gibt. Gut gestärkt vom Essen schnappt er sich seinen<br />

Freund Asterix um sich bei den gallischen<br />

Spielen, Hinkelsteinweitwurf, Hindernisparcour,<br />

Pfeil- und Bogenschießen und Römerzielwurf, im<br />

Wettkampf zu messen. Natürlich dürfen sich unsere<br />

Besucher auch mit Asterix und Obelix messen<br />

und können auch di Arbeiten des Dorfes kennen<br />

lernen und dem Schmied, dem Steinmetz, dem<br />

Holzschnitzer, dem Perlendreher, der Frau am<br />

Spinnrad, dem Imker und den Ton- u. Strohkünstlern<br />

über die Schulter schauen. Das wird wieder<br />

ein einmaliges gallisches Spektakel mit ganz viel<br />

Zaubertrank und jede Menge Hinkelsteine<br />

Wir nehmen nicht nur –<br />

wir geben auch<br />

Unter diesem Motto belohnt die rheinlandpfälzische<br />

Finanzverwaltung vier Bürger für<br />

die elektronische Abgabe ihrer Steuererklärung<br />

Unter allen rheinland-pfälzischen Steuerbürgern,<br />

die ihre Steuererklärung bis zum 31. Mai 2008<br />

elektronisch abgeben haben, verloste die Oberfinanzdirektion<br />

Koblenz nun vier Notebooks der<br />

Marke Dell, gesponsert durch Dell und RedNet.<br />

Per Zufallsgenerator wurden die vier Gewinner am<br />

18. Juli 2008 unter Aufsicht des Finanzpräsidenten<br />

Werner Nägler gezogen.<br />

Die Gewinner, die noch persönlich benachrichtigt<br />

werden, stammen aus dem Kreis Mayen-Koblenz,<br />

Neuwied, Trier, Mainz-Bingen und Ludwigshafen.<br />

Bürger, die ihre Steuererklärung noch nicht abgegeben<br />

haben und dies auf elektronischem Wege<br />

machen möchten, erhalten in allen Finanzämtern<br />

die kostenlose CD mit dem Programm ElsterFormular<br />

oder können über www.elster.de weitere<br />

Informationen abrufen.<br />

Die Zahl der Bürger, die die Möglichkeit nutzen,<br />

ihre Steuererklärung papierlos und bequem vom<br />

heimischen PC aus elektronisch an das Finanzamt<br />

zu senden, steigt von Jahr zu Jahr. So machten in<br />

Rheinland-Pfalz bis zum 30. Juni 2008 rund 99.000<br />

Steuerbürger hiervon Gebrauch.<br />

Dies entspricht einer Quote von knapp 21%.<br />

Im Vorjahr lag diese im Landesdurchschnitt noch<br />

bei 16,4%.<br />

Als Vorreiter zeigte sich abermals die Region Pirmasens,<br />

die mit rund 34,5% die höchste Quote an<br />

ELSTER-Nutzern aufweist (Vorjahr: 30%). Im<br />

Finanzamtsbezirk Frankenthal haben für 2007<br />

rund 18 % der Bürger den elektronischen Service<br />

zur Abgabe der Steuererklärung genutzt (nach 15 %<br />

bzw. 11 % in den beiden Vorjahren).<br />

Anmeldung Babybasar Kerzenheim<br />

Vom 05. bis 07.08.2008 zwischen 18 und 20 Uhr.<br />

Anmeldung:<br />

Anke Kohl, Tel. 06351 399640.<br />

Außerhalb dieser Zeit keine Annahme möglich.<br />

Vortreffen für Basar am 05.08.2008 ab 20 Uhr in<br />

der Kita Kerzenheim.


Seite 17 Donnerstag, den 31. Juli 2008 <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Sprechtag der Knappschaft<br />

in Eisenberg<br />

Beratung zur Kranken- und Pflegeversicherung<br />

Die Knappschaft bietet am 31. Juli einen Sprechtag<br />

in Eisenberg an.<br />

Die Kundenbetreuer der Knappschaft Saarbrücken<br />

beantworten jeweils von 10 bis 12 Uhr Fragen zur<br />

Kranken- und Pflegeversicherung. Die Beratung<br />

findet in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung in der<br />

Hauptstr. 86 an folgenden, weiteren Terminen<br />

statt:<br />

28.08., 25.09., 30.10., 27.11. und 18.12.2008.<br />

Nähere Informationen gibt die Knappschaft, die<br />

jetzt frei wählbare Krankenkasse für jedermann ist,<br />

unter der Rufnummer 0681/4002-1250.<br />

Hartz IV:<br />

Gute Basis für Betreuung der Langzeitarbeitslosen<br />

Der Landkreistag Rheinland-Pfalz hat den gestrigen<br />

Beschluss der Arbeits- und Sozialminister der<br />

Länder zur Neuorganisation des SGB II (Hartz IV)<br />

grundsätzlich begrüßt. Der Vorsitzende des kommunalen<br />

Spitzenverbandes der rheinland-pfälzischen<br />

Landkreise, Landrat Hans Jörg Duppré (Südwestpfalz),<br />

sagte, dass mit der verfassungsrechtlichen<br />

Absicherung der Kooperation von Bund und<br />

Kommunen und der ebenfalls verfassungsrechtlichen<br />

Gewährleistung des bisherigen Optionsmodells<br />

der Wettbewerb um die besten Konzepte zur<br />

Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit bestätigt<br />

werde.<br />

„Vor allem ist es eine sachgerechte Entscheidung,<br />

die allein verantwortliche Wahrnehmung durch die<br />

Kommunen im Rahmen der Option neben der<br />

Kooperationslösung auf Dauer zu ermöglichen.<br />

Auf der Grundlage der zu schafenden verfassungsrechtlichen<br />

Absicherung muss dann der Gesetzgeber<br />

über die Erweiterung der Option entscheiden“.<br />

Die Arbeits- und Sozialminister der Länder haben<br />

auf ihrer gestrigen Sonderkonferenz zur Neuorganisation<br />

des 5GB II einstimmig und im Einvernehmen<br />

mit dem Bundesarbeitsministerium eine Verfassungsänderung<br />

zur Absicherung der gemeinsamen<br />

Aufgabenwahrnehmung von Bundesagentur<br />

für Arbeit und Landkreisen/kreisfreien Städten bei<br />

gleichzeitiger Absicherung des Optionsmodells<br />

beschlossen. „Das sog. Kooperative Jobcenter ist<br />

damit endgültig vom Tisch, ebenso wie die Bundesauftragsverwaltung<br />

“, so Duppré.<br />

Wichtig sei nunmehr zweierlei: „Zum einen muss<br />

die Zusammenarbeit von Bund und Kommunen<br />

vor Ort in der Verfassung verankert und neu geregelt<br />

werden. Dabei ist die kommunale Selbstverwaltung<br />

zu wahren. Die Verfassungsänderung darf<br />

zudem nicht die mit der Föderalismusreform I<br />

erfolgte generelle Entflechtung der Verwaltungen<br />

von Bund und Ländern/Kommunen infrage stellen.<br />

Sie bedeutet vielmehr für die politisch anscheinend<br />

anders nicht zu lösende Frage der SGB II-Organisation<br />

eine in Kaut zu nehmende Ausnahme. Zum<br />

anderen muss der beschlossene dauerhafte Fortbestand<br />

des Optionsmodells verfassungsrechtlich<br />

geregelt und durch den Gesetzgeber umgesetzt<br />

und konkretisiert werden.“<br />

Mit Blick auf die Option sei hervorzuheben, dass<br />

nicht nur die bestehenden 69 Optionskommunen<br />

bundesweit auf Dauer gesichert würden, sondern<br />

der Fortbestand des Optionsmodells beschlossen<br />

worden sei, „Dies umfasst auch die einfachgesetzliche<br />

Erweiterbarkeit der Option durch den künftigen<br />

Gesetzgeber, d. h. die Ausweitung des Optionsmodells<br />

auf weitere Landkreise und kreisfreien<br />

Städte. Viele der heute in Arbeitsgemeinschaften<br />

engagierten Landkreise würden von der Möglichkeit<br />

der eigenverantwortlichen Aufgabenwahrnehmung<br />

Gebrauch machen.‘ Der Deutsche Landkreistag<br />

habe in den Verhandlungen großen Wert<br />

auf eine gleichzeitige Absicherung des Optionsmodells<br />

gelegt, dem andernfalls die Grundlage entzogen<br />

wäre, so Duppré abschließend.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!