22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht für das Jahr 2009 - Kreisfeuerwehrverband München

Jahresbericht für das Jahr 2009 - Kreisfeuerwehrverband München

Jahresbericht für das Jahr 2009 - Kreisfeuerwehrverband München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 18 ____ <strong><strong>Jahr</strong>esbericht</strong> der Kreisbrandinspektion zum 154. Kreisfeuerwehrtag am 23. April 2010<br />

Nachtlandung eines Hubschraubers<br />

Landeplatzvorbereitung und Ausleuchtung<br />

Bericht von KBI Walter Probst<br />

Da in der letzten Zeit die Nachtlandungen, insbesondere von Rettungshubschraubern,<br />

zugenommen haben, wurden nachfolgend die wichtigsten Punkte in einer Art Checkliste<br />

zusammengefasst.<br />

Auswahl des Landeplatzes:<br />

Gibt es einen bekannten Landeplatz in der Nähe (z.B. fester Landeplatz, Sportplatz)?<br />

Keine Freileitungen über dem Landeplatz oder in der Nähe (300 m)<br />

Keine hohen Hindernisse<br />

Landeplatzgröße mindestens 35 m x 70 m<br />

Fester Untergrund, eben, befahrbar z.B. <strong>für</strong> RTW<br />

Vorbereitung und Absicherung:<br />

Bei Landung auf Straßen alle Richtungsfahrbahnen sperren<br />

Landefläche absichern (keine Absperrbänder)<br />

Lose Gegenstände entfernen oder sichern<br />

Ausleuchtung:<br />

Blaulicht einschalten (an einem Fahrzeug mindestens 5 Minuten vor der Landung)<br />

Hindernisse beleuchten (Bäume, Freileitungen, Antennen, etc.)<br />

Ausleuchtung tief, flach, blendfrei<br />

Bei Sportplätzen Flutlicht einschalten (soweit Zugriff)<br />

Evtl. winkende Person zur Landeplatzerkennung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!