22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht für das Jahr 2009 - Kreisfeuerwehrverband München

Jahresbericht für das Jahr 2009 - Kreisfeuerwehrverband München

Jahresbericht für das Jahr 2009 - Kreisfeuerwehrverband München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 4 ____ <strong><strong>Jahr</strong>esbericht</strong> der Kreisbrandinspektion zum 154. Kreisfeuerwehrtag am 23. April 2010<br />

nehmen Abordnungen der Jugendfeuerwehren aus den polnischen Partnerlandkreisen<br />

am Kreisjugendfeuerwehrtag teil. Mit vier Mannschaften beteiligten sie sich am<br />

Jugendwettkampf und ließen so die relativ geringe Beteiligung aus dem Landkreis<br />

<strong>München</strong> nicht ganz so offensichtlich werden. Eine der polnischen Mannschaften<br />

erreichte sogar den dritten Platz! Eine weitere Partnerschaftsaktivität stellte die<br />

Teilnahme von sieben Feuerwehrleuten aus den Landkreisen Krakau und Wieliczka an<br />

der Wärmegewöhnungsanlage dar, die den Landkreisfeuerwehren auf dem<br />

Übungsplatz der Feuerwehr Aschheim angeboten wurde. Im Rahmen dieses Besuchs<br />

fand am 17. Oktober <strong>2009</strong> im Feuerwehrgerätehaus in Martinsried die Übergabe des<br />

Rüstwagens RW 2 der Freiwilligen Feuerwehr Planegg an Feuerwehrvertreter aus der<br />

Gemeinde Slomniki im Landkreis Wieliczka statt. Zudem nahmen Vertreter der<br />

Kreisbrandinspektion am Jubiläum der Feuerwehr Skawina im Landkreis Krakau teil.<br />

Eine besondere Herausforderung stellte die Stabsrahmenübung der Staatlichen<br />

Feuerwehrschule Geretsried dar, die vom 28. bis 30. Januar <strong>2009</strong> im Landratsamt<br />

<strong>München</strong> stattfand. Die mitübenden Mitglieder der Kreisbrandinspektion mussten<br />

zusammen mit dem Landratsamt und Vertretern anderer Hilfsorganisationen ein<br />

Katastrophenszenario bewältigen. Am Ende der Übung gab es lobende Worte von den<br />

Schiedsrichtern.<br />

Bis jetzt konnte der schon seit längerem vorgesehene Probebetrieb des Digitalfunks<br />

nicht durchgeführt werden. Der Netzaufbau ist mittlerweile im Wesentlichen<br />

abgeschlossen. Nun fehlt nur noch eine Basisstation, die im Landkreis Starnberg<br />

(Gemeindegebiet Berg) errichtet wird und bis Mitte des <strong>Jahr</strong>es betriebsbereit sein soll.<br />

Um den sogenannten erweiterten Probebetrieb durchführen zu können, bedarf es noch<br />

der Vermittlungsstelle <strong>München</strong>, die vom Bund errichtet werden muss. Ende des <strong>Jahr</strong>es<br />

wird dies der Fall sein. Wir gehen derzeit davon aus, <strong>das</strong>s Mitte nächsten <strong>Jahr</strong>es klar<br />

sein wird, ob den Gemeinden die Einführung des Digitalfunks empfohlen werden kann.<br />

Für heuer wurde den Gemeinden nahegelegt, Kosten <strong>für</strong> eine Funkvorrüstung in den<br />

Haushalt einzustellen.<br />

In der Feuerwehrlandschaft des Landkreises <strong>München</strong> hat es im letzten <strong>Jahr</strong> einige<br />

Veränderungen gegeben. Obwohl sich die betroffenen Gemeinden und auch die<br />

Kreisbrandinspektion dagegen ausgesprochen haben, wurde die gemeinsame<br />

Werkfeuerwehr EADS/IABG von der Firma EADS zum 30. Juni <strong>2009</strong> aufgegeben und<br />

wird als hauptamtliche Betriebsfeuerwehr mit erheblich verminderter Personalstärke<br />

weitergeführt. Zur Überraschung vieler hat die Firma IABG am 1. Juli <strong>2009</strong> eine eigene<br />

Werkfeuerwehr errichtet, die von der Regierung von Oberbayern vorläufig anerkannt<br />

worden ist. Zudem ist die Betriebsfeuerwehr Merck Schuchardt aus Hohenbrunn dem<br />

<strong>Kreisfeuerwehrverband</strong> beigetreten.<br />

Zum 1. August <strong>2009</strong> hat die Feuerwehr Hohenbrunn den bisher gemeinsam mit dem<br />

Malteser Hilfsdienst durchgeführten First Responder-Dienst federführend übernommen.<br />

Damit haben im letzten <strong>Jahr</strong> im Landkreis 14 Feuerwehren diesen Dienst verrichtet. Mit<br />

der Feuerwehr Hohenschäftlarn, die eigentlich zum 1. Januar dieses <strong>Jahr</strong>es starten<br />

wollte (die Integrierte Leitstelle hat schließlich am 18. Januar „grünes Licht“ gegeben),<br />

überbrücken derzeit 15 Feuerwehren im Landkreis <strong>das</strong> sogenannte therapiefreie<br />

Intervall bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.<br />

Der <strong>Jahr</strong>esempfang des <strong>Kreisfeuerwehrverband</strong>es fand am 19. November <strong>2009</strong> in<br />

einem sehr ansprechenden äußeren Rahmen statt. Die Gemeinde Grünwald hatte den<br />

August-Everding-Saal kostenlos zur Verfügung gestellt, wo sich Vertreter der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!