22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht für das Jahr 2009 - Kreisfeuerwehrverband München

Jahresbericht für das Jahr 2009 - Kreisfeuerwehrverband München

Jahresbericht für das Jahr 2009 - Kreisfeuerwehrverband München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 22 ____ <strong><strong>Jahr</strong>esbericht</strong> der Kreisbrandinspektion zum 154. Kreisfeuerwehrtag am 23. April 2010<br />

• Unterbaumaterial <strong>für</strong> mindestens drei Unterbaupunkte und zwei Unterlegkeile (ist<br />

ausreichend Unterbaumaterial vorhanden, werden vier Unterbaupunkte<br />

empfohlen; ist nur <strong>für</strong> drei Punkte Unterbaumaterial vorhanden, wird empfohlen,<br />

auf der Fahrerseite A- und B-Säule und auf der Beifahrerseite die B-Säule zu<br />

unterbauen)<br />

- Durchführung der Schutzleiterprüfung; bevor die Geräte im Fahrzeug verladen<br />

werden, führt der Maschinist an folgenden Geräten die Schutzleiterprüfung durch:<br />

• Alle Steckdosen und Gehäuse des Stromerzeugers<br />

• Hydraulikpumpe mit Elektromotor<br />

• Flutlichtstrahler<br />

• Leitungstrommeln mit Abzweigstück bzw. Leitungsroller<br />

Beschreibung Aufbau B<br />

- Zusatzaufgaben je nach Stufe<br />

- Einsatzübung nach FwDV 3<br />

- Verkehrsabsicherung nach Skizze (mindestens mit 3, wenn vorhanden mit 4 oder 5<br />

Verkehrsleitkegeln)<br />

- Brandschutz ist mit<br />

Schnellangriffseinrichtung und<br />

Pulverlöscher sicherzustellen<br />

- Auf der Ablagefläche <strong>für</strong> Einsatzmittel<br />

(Plane) werden folgende Geräte als<br />

Standard abgelegt:<br />

• Spreizer oder<br />

Kombinationsrettungsgerät,<br />

angekuppelt an<br />

Hydraulikschläuche<br />

• Schneidgerät, angekuppelt an<br />

Hydraulikschläuche<br />

• (Rettungszylinder,<br />

Schwelleraufsatz, wenn<br />

vorhanden)<br />

• Glasmanagement<br />

• Kranken-/Schaufeltrage<br />

• Brechstange oder multifunktionales<br />

Hebel-/Brechwerkzeug<br />

• Unterbaumaterial <strong>für</strong> mindestens<br />

drei Unterbaupunkte (ist<br />

ausreichend Unterbaumaterial<br />

vorhanden, werden vier Unterbaupunkte empfohlen)<br />

- Durchführung der Schutzleiterprüfung; bevor die Geräte im Fahrzeug verladen<br />

werden, führt der Maschinist an allen Steckdosen und am Gehäuse des<br />

Stromerzeugers die Schutzleiterprüfung durch.<br />

Als Ausgangslage <strong>für</strong> die Einsatzübungen wird ein Verkehrsunfall, der sich nachts<br />

ereignet hat, angenommen. Der Fahrer ist eingeklemmt und ansprechbar, es treten<br />

keine Betriebsstoffe aus. Rettungsdienst und Polizei sind noch nicht vor Ort.<br />

Der Einsatz wird mit Bereitstellung durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!