22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht für das Jahr 2009 - Kreisfeuerwehrverband München

Jahresbericht für das Jahr 2009 - Kreisfeuerwehrverband München

Jahresbericht für das Jahr 2009 - Kreisfeuerwehrverband München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 24 ____ <strong><strong>Jahr</strong>esbericht</strong> der Kreisbrandinspektion zum 154. Kreisfeuerwehrtag am 23. April 2010<br />

Richtlinie werden lediglich Begriffe und Testfragen an die FwDV 3 angepasst und die<br />

Testfragen mit Musterlösung im Anhang mit einer bildlichen Darstellung einiger<br />

Übungen zum besseren Verständnis versehen.<br />

Aufgrund der Tatsache, <strong>das</strong>s bis Ende März zwar die neuen Richtlinien <strong>für</strong> die beiden<br />

Leistungsprüfungen „Die Gruppe im Löscheinsatz“ und „Die Gruppe im<br />

Hilfeleistungseinsatz“ vorlagen aber noch keine Unterlagen <strong>für</strong> die Schiedsrichter zur<br />

Verfügung standen, hat sich die Kreisbrandinspektion entschlossen, im April keine<br />

Leistungsprüfungen „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ anzunehmen. Nach dem<br />

derzeitigen Stand sollen die noch fehlenden Unterlagen im Laufe des Monats April<br />

kommen, so <strong>das</strong>s ab dem 1. Mai mit der Abnahme <strong>für</strong> die Leistungsprüfung „Die<br />

Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ begonnen werden kann.<br />

Brandschutzerziehung (BE) und Brandschutzaufklärung (BA)<br />

Bericht von KBM Stephan Kroiß<br />

Die Durchführung der BE und BA im Landkreis <strong>München</strong> durch die Freiwilligen<br />

Feuerwehren hat bei den Bürgern großes Interesse gefunden. In Kindergärten,<br />

Grundschulen oder Senioreneinrichtungen erklären engagierte<br />

Feuerwehrkameradinnen und -kameraden <strong>das</strong> richtige Verhalten in Schadensfällen und<br />

führen Ihre Ausrüstung vor.<br />

Dazu verwenden sie die Materialienkoffer, die vom Landesfeuerwehrverband Bayern<br />

(LFV) und der Versicherungskammer Bayern finanziell bezuschusst werden. Diese<br />

Koffer können vom Fachbereich 14 des KFV <strong>München</strong> ausgeliehen oder vom LFV<br />

selbst beschafft werden.<br />

Der Landesfeuerwehrverband hat eine Datenbank über die Durchführungen der BE<br />

eingerichtet, in der jede Feuerwehr ihre BE-Aktionen über die Homepage des KFV<br />

<strong>München</strong> eintragen kann. Der Ablauf der Eintragung ist unter www.kfv-muenchen.de<br />

abzufragen.<br />

Eine Reihe von Feuerwehren tragen ihre BE/BA-Aktivitäten mittlerweile schon in diese<br />

Datenbank ein. Für <strong>das</strong> <strong>Jahr</strong> <strong>2009</strong> waren es immerhin 68 Unterweisungen, bei denen<br />

2.046 Kinder und Erwachsene in BE und BA geschult wurden. Ich bin überzeugt, <strong>das</strong>s<br />

bald alle Feuerwehren ihre entsprechenden Tätigkeiten eintragen werden. Warum<br />

sollten sie es nicht tun? Es steckt doch jede Menge Arbeit und Freizeit dahinter, die<br />

eine besondere Anerkennung wert sind. Dass die Verletzungen oder Todesfälle durch<br />

Brände (Rauchgase) zurückgegangen sind, ist in der Hauptsache der BE-Aufklärung<br />

durch die Feuerwehren zu verdanken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!