22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht für das Jahr 2009 - Kreisfeuerwehrverband München

Jahresbericht für das Jahr 2009 - Kreisfeuerwehrverband München

Jahresbericht für das Jahr 2009 - Kreisfeuerwehrverband München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 32 ____ <strong><strong>Jahr</strong>esbericht</strong> der Kreisbrandinspektion zum 154. Kreisfeuerwehrtag am 23. April 2010<br />

4. Feuerwehrgerätehäuser; Neu- und Erweiterungsbauten<br />

Im Bau befinden sich folgende Gerätehäuser:<br />

• Neubau <strong>für</strong> die Freiwillige Feuerwehr Dornach<br />

• Umbau und Erweiterung <strong>für</strong> die Freiwillige Feuerwehr Grasbrunn<br />

• Neubau <strong>für</strong> die Freiwillige Feuerwehr Hofolding<br />

• Erweiterung und Sanierung <strong>für</strong> die Freiwillige Feuerwehr Ottobrunn<br />

• Erweiterung <strong>für</strong> die Freiwillige Feuerwehr Taufkirchen<br />

In der Vorplanung befindet sich folgendes Feuerwehrgerätehaus:<br />

• Neubau <strong>für</strong> die Löschgruppe Neukeferloh der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Grasbrunn<br />

Darüber hinaus sind nach Beurteilung der Kreisbrandinspektion bei folgenden<br />

Feuerwehren Neu- bzw. Erweiterungsbauten notwendig:<br />

• Neubau <strong>für</strong> die Freiwillige Feuerwehr Aying<br />

• Erweiterung <strong>für</strong> die Freiwillige Feuerwehr Feldkirchen<br />

• Erweiterung <strong>für</strong> die Freiwillige Feuerwehr Hochbrück<br />

• Erweiterung bzw. Neubau <strong>für</strong> die Freiwillige Feuerwehr Hohenschäftlarn<br />

• Neubau <strong>für</strong> die Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn<br />

• Neubau <strong>für</strong> die Freiwillige Feuerwehr Unterbiberg<br />

• Neubau <strong>für</strong> die Werkfeuerwehr Helmholtz Zentrum<br />

Die von der Feuerwehr zu erfüllenden Aufgaben werden immer mehr. Dies hat<br />

vielfältige Ursachen. Die steigenden Ansprüche der Bürger an <strong>das</strong> Gemeinwesen sind<br />

sicher eine davon. Die Gemeinden und ihre Feuerwehren müssen sich den geänderten<br />

Verhältnissen anpassen. Das bedeutet, <strong>das</strong>s neue Fahrzeuge und Geräte beschafft<br />

werden müssen. Dies hat aber auch Auswirkungen auf die Feuerwehrgerätehäuser.<br />

Solche, die noch vor <strong>Jahr</strong>en den Anforderungen genügt haben, sind heute zu klein und<br />

müssen entweder erweitert oder neu gebaut werden.<br />

Es ist erfreulicherweise festzustellen, <strong>das</strong>s die Gemeinden des Landkreises durchwegs<br />

bestrebt sind, ihren Feuerwehren ordnungsgemäße Feuerwehrgerätehäuser zur<br />

Verfügung zu stellen. So konnten im letzten <strong>Jahr</strong> neue Feuerwehrgerätehäuser in<br />

Harthausen und Baierbrunn eingeweiht werden. Fehlende Finanzmittel oder die<br />

Grundstücksfrage stellen oftmals Hindernisse <strong>für</strong> eine zeitgerechte Verwirklichung dar.<br />

Den politisch Verantwortlichen sei an dieser Stelle <strong>für</strong> die Aufgeschlossenheit<br />

gegenüber den Belangen der Feuerwehr recht herzlich gedankt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!