22.02.2013 Aufrufe

Download - Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim

Download - Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim

Download - Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schlotheim</strong>er<br />

Kurier<br />

Amtsblatt<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden<br />

www.vg-schlotheim.de<br />

<strong>Schlotheim</strong> Bothenheilingen Issersheilingen Kleinwelsbach Körner Marolterode Neunheilingen Obermehler<br />

Jahrgang 19 Donnerstag, den 10. Januar 2013 Nummer 02<br />

Wünsche zum neuen Jahr<br />

Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit.<br />

Ein bisschen mehr Güte und weniger Neid.<br />

Ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass.<br />

Ein bisschen mehr Wahrheit - das wäre was.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

ich wünsche Ihnen, auch im Namen der Bürgermeister<br />

der Gemeinden unserer VG <strong>Schlotheim</strong>,<br />

für das neue Jahr alles Gute, Gesundheit und viel Glück.<br />

Reiner Hoff mann<br />

Vorsitzender der VG <strong>Schlotheim</strong><br />

Statt so viel Unrast ein bisschen mehr Ruh.<br />

Statt immer nur Ich ein bisschen mehr Du.<br />

Statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut.<br />

Und Kraft zum Handeln - das wäre gut.<br />

In Trübsal und Dunkel ein bisschen mehr Licht.<br />

Kein quälend Verlangen, ein bisschen Verzicht.<br />

Und viel mehr Blumen, solange es geht.<br />

Nicht erst an Gräbern - da blühn sie zu spät.<br />

Ziel sei der Friede des Herzens.<br />

Besseres weiß ich nicht.<br />

(Peter Rosegger, 1843-1918)


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 2 – Nr. 02/13<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Vorsitzender der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

Herr Reiner Hoffmann<br />

Sekretariat ................................................................ 03 60 21 / 9 82 40<br />

Stellvertreter des Vorsitzenden der VG<br />

Frau Carmen Listemann<br />

Telefonnummern der Ämter<br />

Sekretariat des Bgm. ................................................ 03 60 21 / 9 82 12<br />

Bauamt ...................................................................................... 9 82 16<br />

Hauptamt ................................................................................... 9 82 40<br />

Standesamt ............................................................................... 9 82 37<br />

Kämmerei .................................................................................. 9 82 53<br />

Kasse ......................................................................................... 9 82 29<br />

Ordnungsamt ............................................................................. 9 82 54<br />

Allgemeine Sprechzeiten und Kassenstunden ... Tel. 03 60 21 / 9 80<br />

Montag .................................................................von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag .................................von 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch .................................................................. keine Sprechzeiten<br />

Donnerstag .............................von 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag..................................................................von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Internet:..............................................................www.vg.schlotheim.de<br />

E-Mail-Adressen:<br />

Posteingang: ....................................post@vgschlotheim.thueringen.de<br />

Zuarbeit <strong>Schlotheim</strong>er Kurier: ...... presse@vgschlotheim.thueringen.de<br />

Gemeinden<br />

Wichtiges auf einen Blick<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong> - 99994 <strong>Schlotheim</strong>, Markt 1<br />

Bürgermeister Hans-Joachim Roth ........Tel.: 03 60 21 / 9 82 12<br />

Sprechzeiten: Dienstag ......................................... 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

ORTSTEIL HOHENBERGEN<br />

Ortsbürgermeisterin Petra Dlouhy<br />

Tel. priv. .................................................................... 03 60 21 / 8 16 57<br />

Sprechzeiten ......................................................... nach Vereinbarung<br />

ORTSTEIL MEHRSTEDT<br />

Ortsbürgermeister Hagen Mörstedt<br />

Tel. priv. .................................................................... 03 60 21 / 8 12 23<br />

Sprechzeiten ............................................................ nach Vereinbarung<br />

Bothenheilingen<br />

Bürgermeister Jürgen Übensee<br />

Tel. dienstlich ........................................................... 03 60 43 / 7 04 13<br />

privat ........................................................................ 03 60 43 / 7 03 20<br />

Handy ...................................................................... 01 62 / 7 86 15 87<br />

Fax ........................................................................... 03 60 43 / 7 04 13<br />

E-Mail privat ............................................................juebensee@live.de<br />

Sprechzeit: Dienstag ............................................ 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Anger 106, 99947 Bothenheilingen<br />

Issersheilingen<br />

Bürgermeisterin Christel Winkler<br />

Tel. dienstl. . .............................................................. 03 60 43 / 7 48 60<br />

Tel. privat .................................................................. 03 60 43 / 7 11 05<br />

Handy ....................................................................... 01 71 / 3 63 61 99<br />

Sprechzeit: jeden 2. Dienstag im Monat ................ 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung unter Telefon ....................... 03 60 43 / 7 11 05<br />

Hauptstraße 3, 99947 Issersheilingen<br />

Kleinwelsbach<br />

Bürgermeisterin Simone Eichentopf<br />

Tel. privat ................................................................. 03 60 43 / 7 06 30<br />

Handy .................................................................... 01 51 / 12 88 69 31<br />

Sprechzeit: Freitag................................................. 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Schulstraße 16, 99947 Kleinwelsbach und nach Vereinbarung<br />

Körner<br />

Bürgermeister Matthias Mucke<br />

Tel.: .......................................................................... 03 60 25 / 5 07 53<br />

Fax: .......................................................................... 03 60 25 / 5 07 55<br />

Handy ....................................................................... 01 63 / 5 05 52 03<br />

Sprechzeit: jeden Dienstag....................................... 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Bauamt: jeden Dienstag ........................................... 17.00 - 18.00 Uhr<br />

August-Bebel-Str. 18, 99998 Körner<br />

Obermehler<br />

Bürgermeister Siegbert Baumert<br />

Tel. unter VG <strong>Schlotheim</strong> ............................................... 03 60 21 / 9 80<br />

Bürgermeistersprechstunden nach terminlicher Vereinbarung, dienstags.<br />

Marolterode<br />

Bürgermeister Joachim Haase<br />

Tel./Fax: dienstl. ........................................................ 03 60 21 / 8 05 26<br />

Handy: ..................................................................... 01 73 / 6 41 65 76<br />

Tel./privat .................................................................. 03 60 21 / 8 15 07<br />

Sprechzeit:.............................................................. nach Vereinbarung<br />

Mittwoch ................................................................. 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Hauptstr. 20 a, 99994 Marolterode<br />

Neunheilingen<br />

Bürgermeister Sandro Seeländer<br />

Handy: ...................................................................... 01 72 / 3 76 45 56<br />

Sprechzeiten: ............................................ Termin nach Vereinbarung<br />

99947 Neunheilingen, Schloßgasse 7<br />

Trink- und Abwasserverbände<br />

Trink- und Abwasserzweckverband “Notter”<br />

Bereich Trink- und Abwasser: für die Stadt <strong>Schlotheim</strong> und die<br />

Gemeinden Körner, Marolterode, Obermehler<br />

Bereich Trinkwasser: für die Gemeinde Issersheilingen<br />

Telefon ........................................................................ 03 60 21 / 98 43<br />

Telefax ..................................................................... 03 60 21 / 9 84 40<br />

Bereitschaftsdienst Wasser- und Abwasserhavarien ........ 01 71 / 6 11 45 85<br />

in Ausnahmefällen .................................................... 0 36 01 / 42 43 82<br />

Anmeldung Klärgrubenentleerung .............. 036021/98441 oder 98449<br />

Abwasserzweckverband “Mittlere Unstrut” Bad Langensalza für<br />

die Gemeinden Bothenheilingen, Neunheilingen, Issersheilingen<br />

und Kleinwelsbach<br />

Telefon ........................................................................ 0 36 03 / 84 07-0<br />

Telefax .................................................................... 0 36 03 / 84 07 99<br />

Anmeldung Klärgrubenentleerung .......................... 0 36 03 / 84 07 56<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst .................................................... 112<br />

Feuerwehr <strong>Schlotheim</strong> .............................................. 03 60 21 / 8 02 37<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst ................................................... 116117<br />

Zentrale Leitstelle ..................................................... 0 36 01 / 40 30 80<br />

Allgemeiner Krankentransport .................................... 0 36 01 / 1 92 22<br />

Notruf Polizei ................................................................................... 110<br />

Sozialstation ............................................................. 03 60 21 / 8 06 94<br />

Alten- u. Pflegeheim der AWO ..................................... 03 60 21 / 98 70<br />

Jugendpflegerin ...................................................... 01 52 / 37 96 42 95<br />

Kinderheim Schloss <strong>Schlotheim</strong> ............................... 03 60 21 / 8 44 54<br />

Bauhof / Havarien ..................................................... 01 72 / 2 73 77 08<br />

Telefonnummer bei Nichtzustellung des <strong>Schlotheim</strong>er Kuriers<br />

Vertrieb / Linus-Wittich-Verlag .................................. 0 36 77 / 20 50 36<br />

Öffnungszeiten<br />

Altpapierannahmestelle in <strong>Schlotheim</strong><br />

Montag, Parkplatz Edeka, Feldstraße 5 ....................... 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Bibliothek <strong>Schlotheim</strong> im FFZ .............................. 03 60 21/8 02 83<br />

Montag bis Donnerstag ................... 10.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag........................................................................... 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Bibliothek Körner im Mehrgenerationenhaus .......... 03 60 25/5 20 30<br />

Dienstag u. Donnerstag ................................................ 14.00 - 16.00 Uhr<br />

“Die Tafel” im FFZ Vereinshaus <strong>Schlotheim</strong>, Heilinger Str. 1 b<br />

jeden Donnerstag ............................................... von 14.00 bis 15.30 Uhr<br />

Frauen- und Familienzentrum .............................. 03 60 21/8 01 53<br />

Internet ...................................................................www.ffzschlotheim.de<br />

E-Mail ...................................................................ffzschlotheim@gmx.de<br />

Montag und Mittwoch ................................................... 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag ............................................. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag........................................................................... 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Friedhof <strong>Schlotheim</strong><br />

täglich ........................................................................... 07.00 - 18.00 Uhr<br />

Heimat- und Technikmuseum Mehler<br />

Reinhard Kühn ................................................Handy 01 60 / 96 76 53 75<br />

Montag bis Donnerstag ...............von 8 bis 16 Uhr oder nach Absprache<br />

„inpetto“ Caritas Sozialkaufhaus<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Gartenstraße 13 ........................................ 03 60 21/8 54 82<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag .............. von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch ............................................................................... geschlossen<br />

Heilpädagogisch- therapeutische Kinder- und<br />

Jugendwohngruppen „Schloss <strong>Schlotheim</strong>“ Pferdemarkt 3b<br />

Leiter der Einrichtung Herr Scheibler - Telefon ............ 03 60 21 / 8 44 54<br />

Mobiltelefon ................................................................. 01 63 / 7 78 44 54<br />

Jugendpflegerin der VG <strong>Schlotheim</strong> - Lydia Wistorf<br />

Amtshof 3, 99998 Volkenroda, Handy ......................... 01 52/37 96 42 95<br />

Jugendclub <strong>Schlotheim</strong><br />

Vereinshaus <strong>Schlotheim</strong>, Heilinger Str. 1b, Telefon....................... 8 47 79<br />

Montag bis Donnerstag ................................................ 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag........................................................................... 16.00 - 22.00 Uhr<br />

Jugendfußball-Leistungszentrum 03 60 21 / 8 59 59<br />

Internet www.fussball-schlotheim.de


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 3 – Nr. 02/13<br />

Kleintierpraxis Dr. med. vet. H.-J. Eger<br />

Stiegelstraße 24, Körner<br />

Handy .......................................................................... 01 63 / 5 05 52 15<br />

Tel. dienstl. ................................................................... 03 60 25 / 5 02 51<br />

Tel. privat ..................................................................... 03 60 25 / 5 05 72<br />

Sprechstunde:<br />

Montag und Mittwoch ................................................... 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Samstag ....................................................................... 10.00 - 11.00 Uhr<br />

und Termin nach Vereinbarung<br />

Kleintierpraxis Jens Klement<br />

Angerweg 15, <strong>Schlotheim</strong><br />

Tel. .............................................................................. 03 60 21 / 9 23 80<br />

Funkt. .......................................................................... 01 70 / 6 42 37 22<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr ...................................................... von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mi, Sa ................................................................. von 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Polizeisprechstunde<br />

wöchentlich donnerstags ........................................von 13.00 - 16.00 Uhr<br />

im Verwaltungsgebäude der VG <strong>Schlotheim</strong>, Markt 1<br />

In dringenden Fällen - Polizeiinspektion Unstrut-Hainich,<br />

Brunnenstraße 75, 99974 Mühlhausen........................... Tel.: 03601/4510<br />

Postagentur <strong>Schlotheim</strong>, im Edeka-Markt ..................Tel.: 9 25 72<br />

Schiedsstelle <strong>Schlotheim</strong><br />

Zimmer 301 in der VG <strong>Schlotheim</strong>, Markt 1<br />

jeden 1. Dienstag im Monat ...................................von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

ansonsten nach Terminvereinbarung<br />

Handy Edeltraud Cramer ............................................. 01 72 / 4 82 35 86<br />

Telefon Alfons Burhenne .............................................. 03 60 21 / 8 08 83<br />

Schießstand <strong>Schlotheim</strong>, Obermehlersche Landstraße 1<br />

Mittwoch ....................................................................... 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Sonntag ........................................................................ 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Seilerbad <strong>Schlotheim</strong><br />

Montag bis Freitag .............................................. von 16.30 bis 20.00 Uhr<br />

und Dienstag ...................................................... von 11.30 bis 14.00 Uhr<br />

Samstag, Sonn- und Feiertag............................................... geschlossen<br />

Telefon ............................................................................. 036021 / 86222<br />

Eintritt/Erwachsene ............................................. 1,5 Stunden / 4,50 EUR<br />

............................................................................ 2,5 Stunden / 7,00 EUR<br />

Kinder bis 14 Jahre ...........................................bis 3 Stunden / 3,50 EUR<br />

Schüler ab 14 Jahre u. Studenten ....................bis 3 Stunden / 4,00 EUR<br />

Gruppenpreise nach Vereinbarung<br />

Seilermuseum <strong>Schlotheim</strong><br />

Telefon Museum - Erik Eisfeld ..................................... 03 60 21 / 8 05 66<br />

Termine nach telefonischer Absprache.<br />

Museum des BdV Körner<br />

Frau Schmidt ............................................................... 03 60 25 / 5 06 06<br />

Jeder letzter Sonntag im Monat .......................... von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

oder nach Absprache<br />

Silo Hohenbergen bleibt in den Wintermonaten<br />

bis März 2013 geschlossen.<br />

In Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte an ............... 01 71 / 9 19 40 73<br />

Wohnbau GmbH<br />

Bahnhofstr. 6, <strong>Schlotheim</strong> ............................................ 03 60 21 / 9 14 - 0<br />

GWG <strong>Schlotheim</strong> eG<br />

Feldstr. 3, <strong>Schlotheim</strong> .................................................. 03 60 21 / 8 02 82<br />

Kostenlose Veröffentlichung<br />

Berichte von Glaubensgemeinschaften, Vereinen, Verbänden, Bürgergruppen<br />

usw. der Mitgliedsgemeinden der VG <strong>Schlotheim</strong>, über<br />

ihre Tätigkeit, auch Informationen über Geplantes, Termine und Hintergründe<br />

usw. können im Rahmen der technischen Möglichkeiten<br />

zur kostenlosen Veröffentlichung im „<strong>Schlotheim</strong>er Kurier“ im Rathaus<br />

(Hauptamt, Frau Lenz) abgegeben werden. Gleichzeitig möchten wir<br />

allen Autoren danken, die ihre Beiträge dem „<strong>Schlotheim</strong>er Kurier“<br />

zur unentgeltlichen Veröffentlichung zur Verfügung stellen. Diese Veröffentlichungen<br />

geben entsprechend dem Grundrecht über eine freie<br />

Meinungsäußerung im Rahmen einer Bürgerzeitung die Ansichten<br />

des Autors wieder, die nicht Meinung und Standpunkt des Herausgebers<br />

und der Mitgliedsgemeinden der VG <strong>Schlotheim</strong> sein müssen.<br />

Einsendungen, die die persönliche Würde und die Rechte Dritter in<br />

Wort oder Bild verletzen, werden nicht berücksichtigt.<br />

Über die entgeltliche Platzierung von Annoncen aus dem privaten<br />

und geschäftlichen Bereich im „<strong>Schlotheim</strong>er Kurier“ informieren<br />

Sie die Mitarbeiter des Hauptamtes der VG <strong>Schlotheim</strong>, Herr Bergemann/Kurierinfo<br />

sowie der zuständige Anzeigenberater des Verlages<br />

Linus Wittich.<br />

Nächster Redaktionsschluss am<br />

15.01.2013<br />

für den Erscheinungstermin am<br />

24.01.2013<br />

Impressum<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Kurier<br />

Amtsblatt der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>Schlotheim</strong>“<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Markt 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong>, Tel. 036021/980<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen Teil:<br />

für die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> der Gemeinschaftsvorsitzende,<br />

für die Gemeinden der Bürgermeister<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift<br />

des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine<br />

Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet<br />

werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von<br />

uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso<br />

wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue<br />

Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich, kostenlos an alle Haushaltungen im<br />

Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 €<br />

(inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.<br />

Kostenlose Veröffentlichungen von Vereinen, Verbänden u. Kirchen<br />

leiten Sie bitte an Frau Lenz, VG <strong>Schlotheim</strong> (Tel.: 036021/98239,<br />

E-Mail: presse@vgschlotheim.thueringen.de) weiter.<br />

Die Annahme gebührenpflichtiger, privater Kleinanzeigen<br />

erfolgt Impressum<br />

künftig nur noch über Herrn Uli Bergemann<br />

(Tel.: 036021/80414, E-Mail: ulitop@aol.com).<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Die gewerblichen Kurier Anzeigen werden von Herrn Beneckenstein<br />

Amtsblatt (Tel.: 03634/38376, der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> Handy: 0171/6206824) entgegen „<strong>Schlotheim</strong>“ genommen.<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Markt 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong>, Tel. 036021/980<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Aus Langewiesen, dem Inhalt: info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen Teil:<br />

für Amtlicher die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> Teil: der Gemeinschaftsvorsitzende,<br />

für die Gemeinden der Bürgermeister<br />

Verantwortlich <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> für den Anzeigenteil: David Galandt <strong>Schlotheim</strong> – Erreichbar unter der Anschrift<br />

des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Ausgabe Organspendeausweiskarten Seite 6<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

Änderung von Straßenbezeichnungen Seite 6<br />

Gemeinde Körner und Marolterode<br />

Bekanntmachung Beschlüsse Seite 6 - 7<br />

Gemeinde Obermehler<br />

Flurbereinigungsverfahren Seite 8<br />

Nichtamtlicher Teil:<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Weihnachtskonzert des Seilergymnasiums Seite 8<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

Neujahrsgrüße OT Mehrstedt Seite 9<br />

Vereinsnachrichten Seite 10 - 11<br />

Gemeinde Bothenheilingen<br />

Faschingsveranstaltung Seite 11<br />

Gemeinde Kleinwelsbach<br />

Seniorenweihnachtsfeier Seite 11 - 12<br />

Einladung und Neues vom Jugendtreff Seite 12<br />

Gemeinde Körner<br />

Auswertung Weihnachtsschießen Seite 13<br />

Gemeinde Neunheilingen<br />

Neujahrsgrüße der Bastelfrauen Seite 13<br />

Sch<br />

Am<br />

Herau<br />

Mark<br />

Verla<br />

info@<br />

Veran<br />

für di<br />

für di<br />

Veran<br />

ges. F<br />

Anze<br />

und F<br />

z.Zt.<br />

den v<br />

bei u<br />

gabe<br />

Ersatz<br />

Verla<br />

Ersch<br />

gebie<br />

beim<br />

Vom V<br />

Für An<br />

zusätz<br />

Kunde<br />

ben g<br />

schied<br />

gabe k<br />

zu kei<br />

Verlag<br />

Ersche<br />

Verbre<br />

(inkl.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 4 – Nr. 02/13<br />

Veranstaltungskalender der VG <strong>Schlotheim</strong><br />

Tag<br />

Januar 2013<br />

Beginn Veranstaltung Veranstaltungsort / Veranstalter<br />

09.01.2013 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

11.01.2013 18.00 Uhr Preisskat der SG <strong>Schlotheim</strong>/Mehrstedt <strong>Schlotheim</strong>, Vereinshaus am Anger / SSV07<br />

12.01.2013 20.00 Uhr Märchenbühne <strong>Schlotheim</strong> präsentiert die „Leipziger Pfeffermühle“ Ebeleben / Märchenbühne<br />

14.01.2013 14.00 Uhr 1. Treffen der Landfrauen im Jahr 2013 <strong>Schlotheim</strong>, Vereinszimmer, Heilinger Straße<br />

19.01.2013 15-17 Uhr Schnupperkegeln <strong>Schlotheim</strong>, Kegelbahn / SSV 1887 e.V.<br />

21.1.-3.2.13 Grünkohlfestival – Spezialitäten rund um den Grünkohl <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

25.-27.01.13 Fasching Mehrstedt, Gemeindesaal / Faschingsverein<br />

27.01.2013 15-18 Uhr Kinderfasching Bothenheilingen, Gemeindesaal / Dorfclub<br />

27.01.2013<br />

Februar 2013<br />

14.30 Uhr Winterkonzert mit Wintergeschichte – 17 Uhr Winterkonzert Körner, Nottertal / Musikschule Glaser<br />

01.02.2013 18.00 Uhr Skatturnier des <strong>Schlotheim</strong>er Sportverein 1887 e.V. <strong>Schlotheim</strong>, RiSo-Hotel / SSV1887 e.V.<br />

02.02.2013 Fasching mit dem Faschingsverein Mehrstedt Issersheilingen, Gemeindesaal<br />

06.02.2013 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

09.02.2013 20.11 Uhr Faschingsveranstaltung mit dem Faschingsverein Großwelsbach Bothenheilingen, Gemeindesaal / Dorfclub<br />

09.02.2013 14.11 Uhr Schlüsselübergabe <strong>Schlotheim</strong>, vor dem Rathaus / SCC<br />

09.02.2013 20.11 Uhr Prunksitzung <strong>Schlotheim</strong>, Tennishalle / SCC<br />

10.02.2013 14.11 Uhr Kinderfasching <strong>Schlotheim</strong>, Tennishalle / SCC<br />

14.02.2013 Valentinstag mit einem Liebesmenü (Vorbestellung erbeten) <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

16.02.2013 15-17 Uhr Schnupperkegeln <strong>Schlotheim</strong>, Kegelbahn / SSV 1887 e.V.<br />

18.2.-14.3.13<br />

März 2013<br />

Fischfestival mit Fischspezialitäten rund um die Welt <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

06.03.2013 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

09.03.2013<br />

Großer <strong>Schlotheim</strong>er Frauentagsball<br />

14-18 Uhr<br />

mit Gästen aus Achims Hitparade (Vorbestellung notwendig)<br />

<strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

11.-24.3.2013<br />

Die südwestdeutsche Küche zu Gast in <strong>Schlotheim</strong>,<br />

<strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

mit Schlemmereien aus Schwaben und Baden<br />

16.03.2013 15-17 Uhr Schnupperkegeln <strong>Schlotheim</strong>, Kegelbahn / SSV 1887 e.V.<br />

29.3.-1.4.13 11-24 Uhr Österliche Festtagsspezialitäten im „a la carte“ (bitte Vorbestellung) <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

April 2013<br />

03.04.2013 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

29.4.-26.5.13 Herbslebener Spargelwochen <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

Mai 2013<br />

01.05.2013 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

12.05.2013 14-18 Uhr Großer <strong>Schlotheim</strong>er Muttertagsball (Vorbestellung notwendig) <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

19.-20.05.13 11-24 Uhr Pfingstspezialitäten im „a la carte“ (Vorbestellung erbeten) <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

27.5.-9.6.13 Wochen der Maischollen <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

Juni 2013<br />

06.06.2013 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

15.06.2013 13.30 -17 h Tag der offenen Tür <strong>Schlotheim</strong>, FFW-Gerätehaus / FFW u.Verein<br />

17.-30.06.13 Matjesschlemmerwochen <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

Juli 2013<br />

04.07.2013 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

08.-29.07.13 Steak- und Pfifferlingsfestival <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

August 2013


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 5 – Nr. 02/13<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Bereitschaftsdienste der Ärzte<br />

- Bitte beachten bei Notfällen -<br />

Der Bereitschaftsdienst der Ärzte für den Raum <strong>Schlotheim</strong><br />

sowie für den Bereich Kirchheilingen-Großengottern<br />

wird über die bundesweite kassenärztliche Notfalldienst-<br />

Rufnummer 116117 vermittelt!!!<br />

(Mo., Di., Do. ab 19.00 Uhr und Mi., Fr. ab 13.00 Uhr)<br />

Anmeldung Krankentransport über 03601/19222<br />

- bitte aufbewahren -<br />

Bereitschaftsdienst für den Bereich <strong>Schlotheim</strong><br />

Ab 01.01.2010 werden die Sitzdienste ausschließlich im<br />

Krankenhaus Mühlhausen zu folgenden Zeiten durchgeführt:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag ..............19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag ..............................16.00 bis 21.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag ...............9 - 12 und 16 - 21 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst für den Bereich<br />

Kirchheilingen - Großengottern<br />

Ab 01.01.2010 werden die Sitzdienste ausschließlich im Krankenhaus<br />

Bad Langensalza zu folgenden Zeiten durchgeführt:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag ..............19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag ..............................16.00 bis 21.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag ...............9 - 12 und 16 - 21 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

Seit Juli 2007 wird der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

im Bereich <strong>Schlotheim</strong> über die zentrale Notdiensttelefonnummer<br />

der Thür. Zahnärzte Nr.:0180/5908077 vermittelt.<br />

Sie können den diensthabenden Zahnarzt auch über das<br />

Internet unter www.zahnarzt-notdienst.de erfahren.<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken<br />

An den Wochentagen können Sie aus den<br />

Tageszeitungen sowie auf den Notdiensttafeln<br />

die Bereitschaftsdienste der Apotheken entnehmen.<br />

Bereitschaftsdienst Stadt Mühlhausen / Landapotheken<br />

12.01.2013, Samstag<br />

Linden Apotheke Mühlhausen ...............08.00 - 08.00 Uhr<br />

13.01.2013, Sonntag<br />

Mohren Apotheke Mühlhausen ..............08.00 - 08.00 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst Altkreis Bad Langensalza<br />

12.01.2013, Samstag<br />

Adler Apotheke Herbsleben ...................08.00 - 08.00 Uhr<br />

Andreas Apotheke Großengottern.........08.00 - 08.00 Uhr<br />

13.01.2013, Sonntag<br />

Kurort Apotheke an der Salza Bad Lgs. 08.00 - 08.00 Uhr<br />

Folgende Arztpraxen bleiben wegen Urlaub geschlossen:<br />

keine<br />

Wir gratulieren<br />

Geburtstagsglückwünsche<br />

Die Bürgermeister gratulieren ihren Jubilaren<br />

und wünschen Gesundheit und Wohlergehen<br />

SCHLOTHEIM<br />

13.01. 2013 Helga Bierwirth zum 77 . Geburtstag<br />

13.01. 2013 Lieselotte Pfeifer zum 74 . Geburtstag<br />

14.01. 2013 Henriette Reinhardt zum 91 . Geburtstag<br />

14.01. 2013 Walter Widrich zum 84 . Geburtstag<br />

14.01. 2013 Heinz Kunze zum 77 . Geburtstag<br />

14.01. 2013 Elsa Demme zum 75 . Geburtstag<br />

14.01. 2013 Karl-Hermann Gebauer zum 74 . Geburtstag<br />

15.01. 2013 Fanny Kirchner zum 86 . Geburtstag<br />

15.01. 2013 Brunhilde Siebenhüner zum 78 . Geburtstag<br />

15.01. 2013 Carl-Dieter Helmbold zum 66 . Geburtstag<br />

16.01. 2013 Arno Langner zum 71 . Geburtstag<br />

17.01. 2013 Rudolf Simon zum 80 . Geburtstag<br />

17.01. 2013 Gertraud Hebler zum 73 . Geburtstag<br />

18.01. 2013 Ingeborg Bansemer zum 82 . Geburtstag<br />

18.01. 2013 Rolf Pöhlitz zum 81 . Geburtstag<br />

18.01. 2013 Margarete Claaßen zum 71 . Geburtstag<br />

18.01. 2013 Karl-Heinz Schönemann zum 66 . Geburtstag<br />

MAROLTERODE<br />

17.01. 2013 Helmut Tentscher zum 87 . Geburtstag<br />

KÖRNER<br />

12.01. 2013 Werner Springer zum 66 . Geburtstag<br />

14.01. 2013 Helga Brümmel zum 74 . Geburtstag<br />

14.01. 2013 Anita Groß zum 74 . Geburtstag<br />

16.01. 2013 Erhard Martin zum 66 . Geburtstag<br />

17.01. 2013 Gerda Stief zum 79 . Geburtstag<br />

OBERMEHLER<br />

16.01. 2013 Heinz Planke zum 81 . Geburtstag<br />

GROßMEHLRA<br />

12.01. 2013 Horst Uher zum 73 . Geburtstag<br />

12.01. 2013 Helga Pleyer zum 65 . Geburtstag<br />

13.01. 2013 Arry Reiher zum 89 . Geburtstag<br />

15.01. 2013 Brigitte Koukal zum 73 . Geburtstag<br />

17.01. 2013 Fred Kästner zum 80 . Geburtstag<br />

17.01. 2013 Inge Bickrodt zum 66 . Geburtstag<br />

BOTHENHEILINGEN<br />

13.01. 2013 Wilfried Beck zum 71 . Geburtstag<br />

14.01. 2013 Wilfried Kästner zum 72 . Geburtstag<br />

17.01. 2013 Berta Augener zum 76 . Geburtstag<br />

18.01. 2013 Ilse Frank zum 72 . Geburtstag<br />

KLEINWELSBACH<br />

15.01. 2013 Inge Walter zum 75 . Geburtstag


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 6 – Nr. 02/13<br />

Amtlicher Teil<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Das Einwohnermeldeamt informiert<br />

Ausgabe der Organspendeausweiskarten<br />

In Deutschland stehen etwa 12.000 Menschen auf der Warteliste<br />

für eine Organtransplantation. Viele Menschen versterben an ihrer<br />

Grunderkrankung, weil sie nicht rechtzeitig ein Spendeorgan<br />

erhalten. Das Gesetz zur Regelung der Entscheidungslösung im<br />

Transplantationsgesetz, das mit dem Gesetz zur Änderung des<br />

Transplantationsgesetzes vom Deutschen Bundestag am 25. Mai<br />

2012 mit breiter Mehrheit beschlossen wurde, verfolgt das Ziel,<br />

mehr Menschen eine Chance auf ein lebensrettendes Organ zu<br />

geben. Deshalb hat der Gesetzgeber festgelegt, dass die Passund<br />

Personalausweisbehörden in den Städten und Gemeinden<br />

bei der Ausgabe der Organspendeausweiskarten zukünftig mitwirken.<br />

Die Organspendeausweiskarten sind in der Pass- und Personalausweisbehörde<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong> ab<br />

01.01.2013 vorrätig und können natürlich auch an Bürger, die<br />

kein neues Dokument beantragt haben, auf Verlangen ausgehändigt<br />

werden. Eine Beratung erfolgt jedoch nicht.<br />

Bei weiteren Fragen zur Ausgabe stehen wir Ihnen gern unter<br />

der Telefonnummer 036021/98 251 zur Verfügung oder sprechen<br />

Sie uns persönlich im Einwohnermeldeamt <strong>Schlotheim</strong> an.<br />

Skrobanek<br />

Ltr. Haupt-/Ordnungsamt<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Änderung von Straßenbezeichnungen<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Schlotheim</strong> hat in seiner Sitzung vom<br />

26.11.2012 festgelegt, dass die folgenden Straßenbezeichnungen<br />

geändert werden:<br />

Die bisherige Bezeichnung „Hauptstraße“ im Ortsteil Mehrstedt<br />

lautet neu: „Mehrstedter Dorfstraße“,<br />

die bisherige Bezeichnung „Hauptstraße“ im Ortsteil Hohenbergen<br />

lautet neu: „Hohenbergen“ und<br />

die Bezeichnung OT Hohenbergen „Hauptstraße 42 a“ lautet<br />

neu: „Hohenberger Hof 42 a“.<br />

Die Bezeichnung der Hausnummern bleibt unverändert.<br />

Die betroffenen Grundstückseigentümer/Bewohner werden gebeten,<br />

die erforderliche Änderung in ihren Personalausweisen/<br />

Reisepässen vornehmen zu lassen (diese Maßnahme ist kostenfrei).<br />

Im weiteren sind mögliche Partner wie z. B. Banken, Versicherungen,<br />

Bausparkassen, Krankenkassen u. ä. zu informieren.<br />

Von Amts wegen wurden die folgenden Institutionen bereits<br />

schriftlich in Kenntnis gesetzt:<br />

Amtsgericht Mühlhausen, Außenstelle Bad Langensalza, Grundbuchamt,<br />

Deutsche Post AG,<br />

Thüringer Landesvermessungsamt, Katasterbereich Worbis-Leinefelde,<br />

Finanzamt Mühlhausen<br />

Trink- und Abwasserzweckverband „Notter“<br />

E.ON Thüringer Energie AG<br />

Telekom AK<br />

Landratsamt Unstrut-Hainich, FD Brand-, Kat.schutz u. Rettungsdienst<br />

Die Änderungen treten mit Wirkung vom 01. 01. 2013 in Kraft.<br />

Roth - Bürgermeister<br />

Gemeinde Körner<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

In der 27. Gemeinderatssitzung am 23. Aug. 2012<br />

wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschlussfassung zur Änderung der vorliegenden Tagesordnung<br />

durch Antrag des Bürgermeisters<br />

Beratungsergebnis:<br />

10 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Beschluss-Nr.: 219/27/2012<br />

Beschlussfassung zur Genehmigung der Niederschrift der<br />

Gemeinderatssitzung vom 21. Juni 2012<br />

Auf der Grundlage der ThürKO in der Fassung der Neubekanntmachung<br />

vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 3 Änderungsgesetz vom 04.05.2010 (GVBl. s. 113)<br />

wird gemäß § 42 Abs. 2 o. g. Niederschrift genehmigt.<br />

Beratungsergebnis:<br />

10 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Beschluss-Nr.: 220/27/2012<br />

Beschlussfassung zur Genehmigung der Niederschrift der<br />

Gemeinderatssitzung vom 05. Juli 2012<br />

Auf der Grundlage der ThürKO in der Fassung der Neubekanntmachung<br />

vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 3 Änderungsgesetz vom 04.05.2010 (GVBl. S. 113),<br />

wird gemäß § 42 Abs. 2 o. g. Niederschrift genehmigt.<br />

Beratungsergebnis.<br />

9 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung<br />

Beschluss-Nr.: 221/27/2012<br />

Beschlussfassung zum Grundstücksverkauf Gemarkung<br />

Körner, Flur 3, Teilfläche aus Flurstücken 45 und 46, An der<br />

Ziegelei 4 –alter Kindergarten-<br />

Das Objekt „An der Ziegelei 4 – alter Kindergarten“ wurde gemäß<br />

dem Beschluss-Nr.: 215-25-2012 vom 21.06.2012 öffentlich<br />

angeboten. Im Ergebnis hat sich ein Bewerber gemeldet.<br />

Auf der Grundlage der ThürKO vom 16.08.1993 in der Fassung<br />

der Neubekanntmachung vom 28.01.2003, zuletzt geändert am<br />

22.06.2011, wird gemäß § 22 Abs. 3 der ThürKO i.V. m. § 67 o. g.<br />

Verkauf beschlossen.<br />

Käufer: Herr Jochen Vogler und Frau Katrin,<br />

Hintergasse 3 a, in 99998 Körner.<br />

Anmerkung: Der Verkauf erfolgt zum ausgewiesenen Preis des<br />

vorliegenden aktuellen Wertgutachtens, die Vermessung ist erforderlich,<br />

die Kosten der Vermessung tragen die Käufer, der<br />

Kaufvertrag wird erst realisiert bzw. der Übergabezeitpunkt vereinbart,<br />

wenn das Objekt alter Kindergarten vollständig geräumt<br />

und nicht mehr durch die Einrichtung genutzt wird, die Käufer<br />

beabsichtigen die Nutzung des Objektes für eigene Wohnzwecke<br />

und später soll auch eine Nutzung von Fremdenzimmern/<br />

Ferienwohnungen angeboten werden. Eine vorzeitige Belastung<br />

in Höhe des Kaufpreises wird zugelassen. Der Bürgermeister<br />

wird mit der Vorbereitung und Durchführung des Kaufvertrages<br />

beauftragt.<br />

Beratungsergebnis:<br />

10 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Beschluss-Nr.: 222/27/2012<br />

Beschlussfassung Grundstücksverkauf Gemarkung Körner,<br />

Flur 3, Flurstück 36/3 mit 641 m², Gemarkung Körner, Flur 3,<br />

Flurstück 36/1 mit 166 m²<br />

Das Grundstück 36/3 wurde bereits im Jahr 2006 zum Verkauf<br />

angeboten. Ein Käufer hatte sich nicht gefunden. Es wurde in der<br />

Folgezeit weiter als Gründ- bzw. Gartenland genutzt.<br />

Nunmehr haben die künftigen Eigentümer des Eigenheimes „An<br />

der Ziegelei 2“ den Grundstückserwerb beantragt. Das Flurstück<br />

36/1 soll mit veräußert werden, da es als öffentlicher Weg tatsächlich<br />

nicht genutzt wird und bereits zum Gesamtgrundstück<br />

An der Ziegelei 2 mit eingezäunt ist.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 7 – Nr. 02/13<br />

Auf dem Grundstück 36/1 soll jedoch eine Baulast zugunsten<br />

des jeweiligen Eigentümers des Flurstückes 37 eingetragen werden,<br />

um das Fenster- und Traufenrecht zu wahren. Der Sachverhalt<br />

wurde im Dorfentwicklungsausschuss beraten und örtlich<br />

besichtigt.<br />

Auf der Grundlage der ThürKO vom 16.08.1993 in der Fassung<br />

der Neubekanntmachung vom 28.01.2003, zuletzt geändert am<br />

22.06.2011, wird gemäß § 22 Abs. 3 der ThürKO i. V. m. § 67 o.<br />

g. Verkauf beschlossen.<br />

Käufer: Herr Heiko Bansemer und Frau Martina,<br />

Wilhelm-Külz-Str. 4 in 99998 Körner<br />

Anmerkung: Der Verkauf erfolgt erst, wenn die Käufer ihr derzeitiges<br />

Wohnhaus veräußert haben, der Verkauf erfolgt auf der<br />

Grundlage der derzeit gültigen Bodenrichtwertkarte, durch die<br />

Gemeinde Körner wird zugunsten des Flurstückes 38 eine Baulast<br />

auf dem Flurstück 36/1 begründet, der Gemeinde Körner<br />

wird ein auf 5 Jahre befristetes Rückerwerbsrecht eingeräumt,<br />

der Bürgermeister wird mit der Vorbereitung und Durchführung<br />

der Baulast und dem Kaufvertrag beauftragt.<br />

Beratungsergebnis:<br />

10 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Beschluss-Nr.: 223/27/2012<br />

Beschlussfassung zur Aufhebung des Beschlusses-Nr.:<br />

168/18/2011 vom 17.11.2011<br />

Beratungsergebnis:<br />

9 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung<br />

Beschluss-Nr.: 224/27/2012<br />

Beschlussfassung zum Grundstücksverkauf Gemarkung<br />

Körner, Flur 2, Flurstück 145/2 mit 1067 m²<br />

Durch Herrn Gerhard Witt wurde der Ankauf einer Teilfläche des<br />

Grundstückes 145 beantragt. Diesem Antrag hat der Gemeinderat<br />

mit der Beschlussfassung vom 17.11.2011 Beschluss-Nr.:<br />

168/18/2011 entsprochen. Hier wurde dem Verkauf einer Teilfläche<br />

von ca. 800 m² zugestimmt. Im Laufe der Bearbeitung des<br />

Sachverhaltes und im Abschluss der Vermessung kam es zu<br />

einer Flächenänderung, die Fläche beträgt nunmehr 1067 m².<br />

Diese Veränderung kam u. a. durch die Verlegung der Grundstücksgrenze<br />

in Richtung Unterkirche zustande, da die bestehende<br />

E.ON-Station erhalten bleibt und die Einfahrt zwischen<br />

E.ON Station und ursprünglich angedachter Grundstücksgrenze<br />

nicht ausreichend war.<br />

Auf der Grundlage der ThürKO vom 16.08.1993 in der Fassung<br />

der Neubekanntmachung vom 28.01.2003, zuletzt geändert am<br />

22.06.2011, wird gemäß § 22 Abs. 3 der ThürKO i. v. m. § 67 o.<br />

g. Beschluss gefasst.<br />

Käufer: Herr Gerhard Witt,<br />

Wilhelm-Külz-Straße 14, 99998 Körner<br />

Anmerkung: Ergänzend sind die folgenden Bedingungen in den<br />

Kaufvertrag aufzunehmen: Durch den Käufer ist eine Bepflanzung<br />

in Abstimmung mit der Gemeinde Körner als optische Trennung<br />

Kirch/Zufahrt vorzunehmen. Dem Käufer ist bekannt, dass<br />

das Gebäude und das Umfeld (Unterkirche) in der Denkmalliste<br />

erfasst sind und bei Bauvorhaben ist die Untere Denkmalbehörde<br />

anzuhören. Der Bürgermeister wird mit der Aufnahme dieser<br />

Bedingungen mit dem Kaufvertrag beauftragt.<br />

Beratungsergebnis:<br />

9 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung<br />

Beschluss-Nr.: 225/27/2012<br />

Beschlussfassung zum Grundstückskauf, Gemarkung Körner<br />

Flur 2, Flurstück 181 mit 800 m², Dammstraße 8, Flurstück<br />

182 mit 870 m², Dammstraße 7<br />

Die Gebäude auf den Grundstücken in Körner Dammstraße 7<br />

und 8 stehen seit geraumer Zeit leer. Eine Nutzung als Wohnund/oder<br />

Gewerberaum ist in diesem Zustand nicht möglich.<br />

Ebenso ist es kein schöner Anblick für das Ortsbild. Es bietet<br />

sich hier an, die bestehenden Gebäude abzureißen und Bauplätze<br />

zu schaffen.<br />

Auf der Grundlage der ThürKO vom 16.08.1993 in der Fassung<br />

der Neubekanntmachung vom 28.01.2003, zuletzt geändert am<br />

22.06.2011, wird gemäß § 22 Abs. 3 der ThürKO i. V. m. § 66 o.<br />

g. Beschluss gefasst.<br />

Verkäufer: Frau Heidrun Steckhahn,<br />

Friedrichshaller Straße 21 in Berlin.<br />

Anmerkung: Der Bürgermeister wird damit beauftragt, die Kaufverhandlungen<br />

mit dem Verkäufer zu führen und den Kaufvertrag<br />

abzuschließen. Für den Grundstückserwerb sollen 5,0 TEUR<br />

zzgl. Nebenkosten in den Haushalt der Gemeinde eingestellt<br />

werden.<br />

Beratungsergebnis:<br />

10 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Beschluss-Nr.: 226/27/2012<br />

Die Beschlüsse und ihre dazugehörigen Anlagen können während<br />

der Dienstzeiten in der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong>,<br />

Hauptamt, eingesehen werden.<br />

Mucke - Bürgermeister<br />

Gemeinde Marolterode<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

In der 22. Gemeinderatssitzung am 30. Nov. 2012<br />

wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr.: 94/22/2012<br />

Die Niederschrift der 21. Gemeinderatssitzung vom 29. Juni 2012<br />

wird genehmigt.<br />

Beschluss-Nr.: 95/22/2012<br />

Aufgrund des § 19 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung<br />

(Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) in der Fassung<br />

der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt<br />

geändert durch das Gesetz vom 21. Dezember 2011 (GVBl. S.<br />

531), der §§ 22 Abs. 4 und 48 Abs. 5 des Thüringer Brand- und<br />

Katastrophenschutzes (ThürBKG) in der Fassung der Neubekanntmachung<br />

vom 05.02.2008 (GVBl. S. 22), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 2 des Gesetzes vom 30.03.2012 (GVBl. S. 113)<br />

und der §§ 1, 2 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes<br />

(ThürKAG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom<br />

19.09.2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

29. März 2011 (GVBl. S. 61) sowie der in der Anlage beigefügten<br />

Kalkulationsgrundlagen, beschließt die Gemeinde Marolterode<br />

die Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung<br />

für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Marolterode.<br />

Beschluss-Nr.: 96/22/2012<br />

Der Gemeinderat stellt den Beschluss zum Beitritt zum Zweckverband<br />

„Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET)“<br />

auf der Grundlage der Verbandssatzung zurück für die nächste<br />

Gemeinderatssitzung.<br />

Die Beschlüsse und die dazugehörigen Anlagen können zu den<br />

Dienstzeiten im Hauptamt der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

eingesehen werden.<br />

Haase - Bürgermeister<br />

Gemeinde Obermehler<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Goth<br />

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Obermehler<br />

Kyffhäuserkreis - Az.: 1-2-0272<br />

1. Ladung zur Bekanntgabe des Nachtrages I und die Änderung<br />

der Ergebnisse der Wertermittlung zum Flurbereinigungsplan<br />

Der Nachtrag I zum Flurbereinigungsplan sowie die geänderten<br />

Nachweise über die Wertermittlungsergebnisse liegen gemäß §


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 8 – Nr. 02/13<br />

59 bzw. § 32 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) i.d.F. der Bekanntmachung<br />

vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2835), zur Einsichtnahme<br />

für die Beteiligten und zur Bekanntgabe<br />

am Freitag, dem 25.01.2013, von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

in der Fuhrmannschenke, Hauptstraße 23 in 99996 Obermehler<br />

OT Großmehlra aus. In dieser Zeit werden Beauftragte des Amtes<br />

für Landentwicklung und Flurneuordnung zur Erläuterung<br />

und Auskunftserteilung anwesend sein.<br />

Eine örtliche Einweisung in die neuen Grundstücke kann auf<br />

Antrag erfolgen. Die Termine zur örtlichen Einweisung können<br />

vorab telefonisch oder im Termin vereinbart werden.<br />

2. Ladung zum gemeinsamen Anhörungstermin über den<br />

Inhalt des Nachtrages I zum Flurbereinigungsplan und<br />

die Änderung der Ergebnisse der Wertermittlung<br />

Der gemeinsame Anhörungstermin über den Inhalt des Nachtrages<br />

I zum Flurbereinigungsplan und die Änderung der Ergebnisse<br />

der Wertermittlung gemäß § 59 Abs. 2 FlurbG und § 32<br />

findet am Freitag, dem 25.01.2013 um 13.00 Uhr in der<br />

Fuhrmannschenke, Hauptstraße 23 in 99996 Obermehler OT<br />

Großmehlra statt. Die Beteiligten werden hiermit geladen als<br />

a) Eigentümer ihrer dem Flurbereinigungsverfahren unterliegenden<br />

Grundstücke,<br />

b) Inhaber von Rechten an Grundstücken, die dem Flurbereinigungsverfahren<br />

unterliegen,<br />

c) Landempfänger im Neuen Bestand.<br />

3. Zusendung von Auszügen<br />

Jeder betroffene Teilnehmer erhält als Anlage eine schriftliche<br />

Ladung und die durch den Nachtrag I geänderten Auszüge aus<br />

dem Flurbereinigungsplan. Diese Auszüge sollen den Beteiligten<br />

unabhängig von den Erläuterungen im Bekanntgabetermin<br />

ermöglichen, ihre Abfindung tatsächlich und rechnerisch nachzuprüfen.<br />

Diese Auszüge sind zu den Terminen mitzubringen.<br />

4. Vertretungsbefugnis<br />

Wer an der Wahrnehmung des Anhörungstermins verhindert<br />

ist, kann sich durch einen Bevollmächtigen vertreten lassen.<br />

Der Bevollmächtigte muss seine Vertretungsbefugnis durch eine<br />

ordnungsgemäße Vollmacht nachweisen, die auch nachgereicht<br />

werden kann. Dies gilt auch im Falle der Vertretung durch einen<br />

Ehepartner. Vollmachtsvordrucke können beim Amt für Landentwicklung<br />

und Flurneuordnung Gotha sowie bei der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Schlotheim</strong>, Abt. Liegenschaften, Zimmer<br />

212, kostenlos in Empfang genommen werden. Die Vollmacht<br />

muss von einer dienstsiegelführenden Stelle (z.B. Stadt- oder<br />

Gemeindeverwaltung, Gerichts- oder Polizeibehörde) beglaubigt<br />

sein. Die Beglaubigung ist gebührenfrei. Die Gebührenbefreiung<br />

bezieht sich nicht auf eine notarielle Beglaubigung.<br />

Ohne Beglaubigung kann die Vollmacht vorerst anerkannt werden.<br />

Die Beglaubigung ist aber nachzuholen.<br />

5. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Widersprüche gegen den Inhalt des Nachtrages I zum Flurbereinigungsplan<br />

oder die Änderung der Ergebnisse der Wertermittlung<br />

können die Beteiligten entweder im Anhörungstermin<br />

vorbringen oder innerhalb einer Frist von einem Monat, beginnend<br />

mit dem 26.01.2013, schriftlich oder zur Niederschrift beim<br />

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung erheben. Die Widerspruchsfrist<br />

ist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor<br />

Ablauf bei der Behörde eingegangen ist.<br />

Vorherige Eingaben oder Vorsprachen beim Amt für Landentwicklung<br />

und Flurneuordnung Gotha oder sonstigen Stellen sind<br />

zwecklos und haben keine rechtlichen Wirkungen.<br />

Eine Auskunftserteilung, Erläuterungen der Abfindung sowie örtliche<br />

Einweisung kann am Termin des Anhörungstermins nicht<br />

mehr erfolgen. Hierzu wird auf den eigens dafür vorgesehenen<br />

Termin zur Bekanntgabe hingewiesen, der bei Bedarf auch die<br />

örtliche Einweisung umfassen kann.<br />

Beteiligte, die keinen Widerspruch erheben wollen, brauchen<br />

zum Anhörungstermin nicht zu erscheinen.<br />

in Vertretung Volker Hartmann<br />

gez. Hartmann Stellvertretender Amtsleiter<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Schulen und soziale Einrichtungen<br />

Weihnachtskonzert des Seilergymnasiums<br />

Wie in jedem Jahr fand das Weihnachtskonzert des Seilergymnasiums<br />

kurz vor dem Fest wieder in der Stadtkirche „St.Servator“<br />

statt. Viele Eltern, Großeltern und Bekannte waren dazu<br />

gekommen, so dass recht bald nahezu alle Plätze auch auf den<br />

Emporen besetzt waren. Im Rahmen der Begrüßung bedankte<br />

sich Schulleiter Rüdiger Kunkel bei Pfarrer Frank Freudenberg<br />

und bei der evangelischen Kirchgemeinde, dass man hier in jedem<br />

Jahr dieses Konzert in einem würdigen Rahmen veranstalten<br />

kann. Der Paosaunenchor der Kirchgemeinde Körner unter<br />

der Leitung von Pfarrer Arne Tittelbach-Helmrich eröffnete die<br />

Darbietungen mit „In dulcio jubilo“ und „Maria durch ein Dornwald<br />

ging“. Der Schulchor eröffnete danach den Reigen der insgesamt<br />

33 Programmpunkte mit dem klassischen Weihnachtslied „Leise<br />

rieselt der Schnee“ und „Als ich bei meinen Schafen wacht“ unter<br />

der Leitung von Musiklehrerin Peggy Prehl.<br />

Sie hatte schon geraume Zeit vor diesem Konzert in vielen<br />

Übungsstunden die einzelnen Stücke mit den Schülerinnen und<br />

Schülern geprobt.<br />

Herausragend von den Darbietungen ohne die anderen abzuwerten<br />

war das Klavierstück von Eva Gast „Ein Märchen“, das<br />

„Ave Maria“ von Franz Schubert, gesungen von Nathalie Nau<br />

und „Tochter Zion“, dass<br />

von Eva Gast, Josephine<br />

M. Clemens, Leonie Koch<br />

und Johanna Stephani<br />

auf Blockflöten sehr gut<br />

dargeboten wurde, unter<br />

begeisterndem Applaus<br />

für diesen Auftritt der vier<br />

jungen Mädchen.<br />

Nichtamtlicher Teil


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 9 – Nr. 02/13<br />

Fehlen durfte natürlich nicht das „Boomwhacker-Projekt“, wo die<br />

Kinder das Lied vom kleinen Trommlerjungen spielten und sangen.<br />

Sehr gut war auch der Gesang von Melanie Korf, die das Lied<br />

von Christina Perri „A thousand years“ hervorragend darbot und<br />

danach gemeinsam mit Natalie Nau, Julia Scholz und Melissa<br />

Friedrich „A I want for Chrismas“ im Quartett sang und für dieses<br />

Lied viel Beifall bekamen.<br />

Michelle und Christoph Kellermann begeisterten vierhändig am<br />

Klavier mit der „Petersburger Schlittenfahrt“ und danach mit dem<br />

Stück für Geige und Klavier „Czardas“ von Vittorio Monti, was<br />

schon fast der absolute Höhepunkt war,<br />

denn zuvor spielten als Weihnachtsmänner verkleidet mit E-Gitarren<br />

Friedrich Gast, Thomas Voigt und Max Bogsch mit dem Lied<br />

von ZZ Top „Tush“, wofür keiner mit begeisterndem Beifall geizte.<br />

Solche Klänge hatte wohl diese altehrwürdige Kirche noch nicht<br />

erlebt. Mit unter anderem dem „Halleluja“ von Georg Friedrich<br />

Händel setzte der Schulchor der Klassen 11 und 12 zur Begleitung<br />

am Klavier von Peggy Prehl den Schlusspunkt für dieses<br />

sehr gute Konzert. Text und Fotos: Klaus Dreischerf<br />

Vereine und Verbände<br />

Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinden<br />

Bothenheilingen, Neunheilingen, Issersheilingen<br />

und Kleinwelsbach<br />

Veröffentlichung Amtsblatt des Abwasserzweckverbandes<br />

„Mittlere Unstrut“, Nr. 18 vom 20. Dezember 2012<br />

Wir möchten die Bürger der oben genannten Gemeinden darüber<br />

informieren, dass im jeweiligen Gemeindebüro das Amtsblatt<br />

des Abwasserzweckverbandes „Mittlere Unstrut“, Nr. 18 vom<br />

20.12.2012 zur Einsicht ausliegt.<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

Aus der Verwaltung<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger des Ortsteiles Mehrstedt,<br />

ich wünsche Ihnen persönlich und im Namen des<br />

Ortsteilrates für das Jahr 2013 alles erdenklich Gute,<br />

viel Glück und Erfolg bei allen Vorhaben.<br />

Vor allem aber wünsche ich Ihnen Gesundheit.<br />

Ich spreche noch einmal meinen ganz besonderen Dank<br />

all denen aus, die sich im vergangenen Jahr<br />

für das Gemeindewohl engagiert haben.<br />

Mein Dank gilt allen ehrenamtlich Tätigen der Vereine,<br />

dem Ortsteilrat, den Sponsoren, der Kirchgemeinde,<br />

der Kirmesjugend und der Jugendfeuerwehr.<br />

Bürgerschaftliches Engagement bildet das Rückgrat<br />

eines Gemeindewesens. Es ist die tägliche Leistung der<br />

Bürger und Vereine, deren Funktion und Zusammenhalt<br />

das gesellschaftliche und kulturelle Leben in der Gemeinde<br />

garantieren und dadurch auch lebenswerter machen.<br />

Gerade in den Zeiten knapper Kassen ist es umso<br />

wichtiger zusammenzustehen, denn nur durch Einigkeit<br />

und den Zusammenhalt können wir in unserem kleinen Dorf<br />

etwas gemeinsam gestalten und somit auch bewegen.<br />

Wenn wir zurückschauen, brachte das vergangene Jahr<br />

zahlreiche Höhepunkte aber auch Veränderungen.<br />

Ich denke dabei an die verschiedenen Veranstaltungen,<br />

die durch unsere Vereine, die Kirmesjugend und den Wirt<br />

organisiert und durchgeführt wurden.<br />

Durch diese Veranstaltungen wird das kulturelle und sportliche<br />

Leben in unserer Kommune maßgeblich gestaltet und geprägt.<br />

Als Höhepunkte möchte ich nur einige nennen.<br />

Es waren die Faschingsveranstaltung, das Sportfest,<br />

das 85-jährige Jubiläum der FFw Mehrstedt , die Kirmes<br />

und der 8. Weihnachtsmarkt.<br />

Ein besonderes Lob geht dabei an die Jugendfeuerwehr<br />

Mehrstedt sowie die Jugendwarte René Langstädtler und<br />

Marco Nitz. Beim Geländespiel der Kreisjugendfeuerwehren<br />

am 20.10.12 in Ammern belegten sie einen hervorragenden<br />

2. Platz unter 16 Mannschaften dieser Altersklasse.<br />

Der Kreisjugendwart René Scharfenberg war angenehm<br />

überrascht, dass Mehrstedt mit nur 230 Einwohnern<br />

so eine gut ausgebildete Jugendfeuerwehr hat. Weiter so!


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 10 – Nr. 02/13<br />

Werte Einwohnerinnen und Einwohner,<br />

nun möchte ich einige bauliche Maßnahmen und Veränderungen<br />

im OT Mehrstedt ansprechen und hervorheben.<br />

So wurde im Frühjahr 2012 das stark beschädigte<br />

Fundament der Westseite am Sportlerheim durch den<br />

Sportverein in Eigenleistung freigelegt und grundhaft saniert.<br />

Mit einer kleinen Feierstunde wurde der neu gestaltete<br />

Spielplatz in der Ortsmitte am 2.6.2012 seiner Bestimmung<br />

übergeben. Somit ging ein lang gehegter Wunsch<br />

der Kinder und Eltern in Erfüllung.<br />

Im September wurden die neuen Fenster für den Saal<br />

und für das Jugendzimmer eingebaut. Bei der dringend<br />

notwendig gewordenen Renovierung des Saales<br />

engagierten sich viele Mitglieder der Vereine,<br />

Bürger und unser Wirt Andreas Helmbold.<br />

Durch die Maßnahme wurde das Ambiente des Saales<br />

erheblich verbessert.<br />

Zum Erntedankfest in der Bonifaziuskirche von Mehrstedt<br />

war es endlich soweit, dass die historische Heyder-Orgel<br />

aus der Mühlhäuser Werkstatt von Carl Heyder<br />

aus dem Jahr 1877 wieder erklingen konnte.<br />

Die Orgel wurde unter Berücksichtigung von<br />

restauratorischen Gesichtspunkten durch die Orgelwerkstatt<br />

von Karl Bode aus Heiligenstadt instand gesetzt.<br />

Dank der großzügigen Unterstützung der Bürger,<br />

privater Sponsoren und namhafter Stiftungen konnte die<br />

Maßnahme fi nanziell abgesichert und durchgeführt werden.<br />

Mein besonderer Dank geht dabei an die Initiatoren<br />

Ruth Blaß, dem Chorleiter des Kammerchores der<br />

Schlosskapelle Saalfeld/Saale, Klaus-Peter Marquardt,<br />

mit seiner Frau Marion und dem Organisten<br />

Karl-Heinz Moritz aus Mühlhausen.<br />

Durch die Orgelsanierung konnte ein Stück<br />

Mehrstedter Tradition bewahrt werden.<br />

Dank der Unterstützung der Bürger Helmut Beck,<br />

Detlef Böttger, Martin Haensel und Egon Mörstedt<br />

wurden im vergangenen Herbst mehrere Obstbäume<br />

in der kleinen und großen Hecke gepfl anzt,<br />

um die Voraussetzungen zu schaffen, dass in den<br />

nächsten Jahren eine Streuobstwiese entstehen kann.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

all diese Maßnahmen und Veränderungen waren nur möglich,<br />

weil sich die Bürger und die Vereine für die verschiedensten<br />

Projekte in ihrem Heimatort Mehrstedt engagieren und private<br />

Sponsoren die fi nanziellen Mittel zur Verfügung stellten.<br />

Auf das Erreichte können wir alle stolz sein.<br />

Auf diesem Wege möchte ich nochmals<br />

meinen herzlichen Dank zum Ausdruck bringen.<br />

In diesem Sinne wünsche ich uns allen<br />

ein gutes und erfolgreiches neues Jahr.<br />

Hagen Mörstedt<br />

Ortsteilbürgermeister<br />

Vereine und Verbände<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Schützenverein e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Die erste Mitgliederversammlung im neuen Jahr fi ndet am<br />

Donnerstag, dem 10. Januar 2013 um 19.30 Uhr<br />

im Vereinshaus statt.<br />

Alle Vereinsmitglieder sind dazu ganz herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

Abschluss Gartenjahr in der<br />

Steinfeldtsiedlung <strong>Schlotheim</strong><br />

Traditionell immer kurz vor dem Jahreswechsel lud der Vereinsvorstand<br />

des Kleingartenvereins „Steinfeldtsiedlung 1940 e.V.“<br />

die über das Jahr aktivsten Mitglieder zum Abschluss des Gartenjahres<br />

2012 ein. Wie der Vereinsvorsitzende Joachim Fruhner<br />

gegenüber den geladenen Mitgliedern und der Verpächterin Frau<br />

Dr. Wanda Müller berichten konnte, war es wieder ein durchaus<br />

erfolgreiches Gartenjahr. So wurden in diesem Jahr unter anderem<br />

der Schuppen und die Rückwand der Küche der öffentlichen<br />

Vereinsgaststätte saniert und was das Positivste an allem war - es<br />

sind derzeit alle 56 Gärten der Anlage vergeben und Nachfragen<br />

zur Anmietung von Gärten konnten in den letzten Wochen leider<br />

nicht erfüllt werden. Wie vom Vorstand zu erfahren war wurden<br />

von diesen aktivsten Mitgliedern etwa rund sechshundert Stunden<br />

geleistet. Die genaue Abrechnung darüber erfolge aber erst<br />

im Rahmen der Jahreshauptversammlung im März 2013.<br />

Text und Foto: Klaus Dreischerf<br />

Interessengemeinschaft “Wasserleitung I“<br />

<strong>Schlotheim</strong> “Am Anger”<br />

Einladung<br />

An alle Mitglieder der Interessengemeinschaft “Wasserleitung I“<br />

<strong>Schlotheim</strong> “Am Anger”<br />

Am 27. Januar 2013 um 10:00 Uhr fi ndet in der Gaststätte<br />

„Kakadu“ Am Anger unsere Vollversammlung / Wahlversammlung<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Kassierung Restgeld<br />

2. Wahl der / des neuen Verantwortlichen und Kassierer/s<br />

3. Maßnahmen zur Beseitigung des Wasserrohrbruchs<br />

Zu diesem Termin müssen ausnahmslos alle Mitglieder anwesend<br />

sein. Wer diesen wichtigen Termin nicht persönlich wahrnimmt<br />

(oder ggf. kein Familienmitglied beauftragt), zeigt damit an,<br />

dass er kein Interesse mehr an dem Trinkwasseranschluss hat.<br />

Dieses Mitglied wird ab 2013 von der Interessengemeinschaft<br />

„Wasserleitung I“ ausgeschlossen und von der Leitung getrennt!<br />

G. Lang<br />

Kassierer der Interessengemeinschaft Wasserleitung I<br />

SG <strong>Schlotheim</strong> / Mehrstedt<br />

Preisskat<br />

der SG <strong>Schlotheim</strong>/Mehrstedt<br />

Am Freitag, dem 11.01.2013<br />

fi ndet um 18.00 Uhr<br />

im Vereinshaus Am Anger<br />

der Preisskat der<br />

SG <strong>Schlotheim</strong>/Mehrstedt<br />

für alle Mitglieder<br />

und Fans statt.<br />

Dazu wird herzlich eingeladen.<br />

<strong>Schlotheim</strong>er SV 1887 - Abteilung Handball<br />

Spielplan der Frauen<br />

Tag Datum Heim Gast<br />

So, 13.01.2013 15:00 <strong>Schlotheim</strong> - SSV Saalfeld II<br />

Sa, 19.01.2013 18:00 SV Hermsdorf - <strong>Schlotheim</strong><br />

So, 27.01.2013 15:00 <strong>Schlotheim</strong> - Aufbau Altenburg II


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 11 – Nr. 02/13<br />

<strong>Schlotheim</strong>er SV 1887 e.V.<br />

Einladung zum Skatturnier<br />

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,<br />

werte Eltern.<br />

Gern laden wir Euch zu unserem Skatturnier<br />

am Freitag, dem 01. Februar 2013, 18.00 Uhr<br />

ins RiSo-Hotel <strong>Schlotheim</strong> ein.<br />

Der Vorstand<br />

Die Sieger 2012<br />

<strong>Schlotheim</strong>er SV 1887 e.V. - Abteilung Kegeln<br />

Abteilungsmeisterschaften durchgeführt<br />

Im Dezember 2012 führten die Mitglieder der Abteilung Kegeln<br />

wieder ihre diesjährigen Abteilungsmeisterschaften durch. Wenn<br />

auch auf Grund des Ausfalls spielstarker Kegler große Ergebnisse<br />

nicht zu erwarten waren, spannend blieb es allemal. Gekegelt<br />

wurde übrigens 3 x 100 Wurf je über die Bahnen 1 + 2, Bahnen<br />

3 + 4 und am letzten Tag über alle 4 Bahnen. Hier zeigte es sich,<br />

wer am Ende die Nase vorn haben würde.<br />

Und hier sind die Besten:<br />

Abt.-Meister Stefan Becker 1239 Holz<br />

2. Platz Josef Kraus 1214 Holz<br />

3. Platz Sebastian Winandy 1181 Holz<br />

4. Platz Karl-Heinz Hartung 1180 Holz<br />

5. Platz Adolf Kraus 1155 Holz.<br />

Sebastian Winandy wurde gleichzeitig mit seinem Ergebnis Jugendmeister<br />

der Abteilung. Hier belegte Tim Janusch mit 1098<br />

Holz den 2. Platz. Beste Frau wurde - übrigens zum 1. Mal - Karin<br />

Kraus mit 1024 Holz. Die Abteilungsleitung bedankt sich bei allen<br />

Spielern für den gezeigten Einsatz und wünscht auch für das<br />

nächste Jahr wieder viel Erfolg.<br />

nk<br />

Parteien und Wählergruppen<br />

Die <strong>Schlotheim</strong>er Linke informiert:<br />

Die Partei Die Linke, Basisgruppe <strong>Schlotheim</strong>, lädt zu ihren Zusammenkünften<br />

ein. Jeden zweiten Donnerstag im Monat um 18<br />

Uhr in der Gaststätte „Kakadu am Anger“. Eingeladen sind alle Interessenten<br />

an linker und alternativer Politik aus der Stadt <strong>Schlotheim</strong>,<br />

sowie den Ortschaften der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong>.<br />

Nächster linker Stammtisch am Donnerstag, dem 10.01.2013<br />

um 18 Uhr in der Gaststätte Kakadu am Anger.<br />

Die Basisgruppe der Linken in <strong>Schlotheim</strong> wünscht allen Bürgern<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> alles Gute zum neuen Jahr 2013.<br />

gez. Maik Eisfeld für die <strong>Schlotheim</strong>er Linke<br />

Zitat des Monats: „Geschichte wird immer von den Siegern geschrieben,<br />

Geschichte ist niemals objektiv!“<br />

James Connoly (1868-1916) irischer Gewerkschaftler und Freiheitskämpfer<br />

Gemeinde Bothenheilingen<br />

Vereine und Verbände<br />

Fasching in Bothenheilingen<br />

Gemeinde Kleinwelsbach<br />

Vereine und Verbände<br />

Seniorenweihnachtsfeier in Kleinwelsbach<br />

Leise rieselt der Schnee …, festlich in ein weißes Kleid gehüllt hatte<br />

sich Kleinwelsbach in diesem Jahr zur Seniorenweihnachtsfeier.<br />

In gemütlicher Runde trafen sich die Senioren im Bürgerhaus.<br />

Die Gemeinde, der Heimat- und Traditionsverein Kleinwelsbach<br />

e. V. und die OG Kleinwelsbach der Volkssolidarität hatten dazu<br />

eingeladen und die Bürgermeisterin Frau Eichentopf begrüßte<br />

alle aufs Herzlichste.<br />

Bei Kaffee,<br />

Stollen und<br />

selbstgeb<br />

a cke n e m<br />

Apfelkuchen<br />

begann der<br />

Nachmittag.<br />

am 27. Januar und 9. Februar 2013<br />

auf dem Saal der Gaststätte „Zur Eiche“<br />

Sonntag, den 27.01.2013, 15.00 Uhr<br />

Kinderfasching<br />

Mit lustigem Faschingsprogramm,<br />

Tanz, Spielen und Unterhaltung<br />

durch Clown Kelle,<br />

Es gibt Kaffee und Kuchen.<br />

Samstag, den 09.02.2013, 20.11 Uhr<br />

Faschingsveranstaltung<br />

mit einem Faschingsprogramm vom<br />

Großwelsbacher Faschingsverein<br />

und Musik der „Heilinger Band“<br />

Preisverleihung für die<br />

besten Kostüme<br />

Kartenvorverkauf ist am 27.01.2013 von 16 - 18 Uhr<br />

zum Kinderfasching.<br />

Eintritt: 10 € im Vorverkauf und 12 € an der Abendkasse<br />

Zu beiden Veranstaltungen lädt der Dorfclub herzlich ein.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 12 – Nr. 02/13<br />

Von den Jüngsten des Ortes selbstgebackene Plätzchen zierten<br />

nicht nur die Tafel, sondern wurden auch gern probiert.<br />

Eine Bilder-Rückschau über das Jahr 2012 rief die wichtigsten<br />

Ereignisse im Dorf per Bild noch mal in Erinnerung.<br />

Der nächste Höhepunkt<br />

wurde musikalisch gestaltet.<br />

Zwei Trompeten und<br />

eine Gitarre gaben den<br />

musikalischen Rahmen<br />

und die Liedtexte in großen<br />

Buchstaben für jeden, die<br />

Voraussetzung, dass alle<br />

zusammen viele schöne<br />

Weihnachtslieder sangen.<br />

Dann kam der Weihnachtsmann und<br />

hatte für jeden, der ein Gedicht aufsagte<br />

bzw. ein Lied sang, ein kleines Geschenk<br />

mitgebracht. So gab es viel zu lachen<br />

und die Runde wurde immer fröhlicher.<br />

Das Abendbrot mit Wienern und Kartoffelsalat<br />

und die belegten Schnittchen<br />

mundeten allen vorzüglich. Bei<br />

Weihnachtsmusik saß man noch<br />

gemütlich beisammen und plauderte<br />

vom Vergangenen und von den Erwartungen<br />

an das Jahr 2013.<br />

Leider waren nicht alle eingeladenen Senioren gekommen. So<br />

wurden all die Dinge, die nicht verbraucht wurden, an sozial<br />

schwache Familie des Unstrut-Hainich-Kreises übergeben. Diese<br />

waren überrascht und erfreut über die unerwarteten Geschenke.<br />

Allen Kleinwelsbachern wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013.<br />

VD<br />

Neues vom Jugendtreff<br />

Zu unserem Jugendtreff im November bekamen wir dieses Mal<br />

Unterstützung durch den Heimat- und Traditionsverein. Dieser<br />

veranstaltet seit 2 Jahren ein vorweihnachtliches Backen mit den<br />

Kindern. Diesen Backnachmittag haben wir mit unserem Jugendtreff<br />

zusammengelegt.<br />

So trafen sich viele kleine Bäcker und Bastler, um für die bevorstehende<br />

Weihnachtszeit Plätzchen zu backen, Baumschmuck<br />

herzustellen oder etwas Weihnachtliches zu basteln. Alle waren<br />

auch entsprechend ausgerüstet mit Backschürze oder Bastelmaterial<br />

oder Backutensilien. Es wurden fleißig Plätzchen ausgestochen,<br />

gerollt oder geformt, mit Nüssen verziert und in den Ofen<br />

geschoben.<br />

Die Plätzchen<br />

wurden für die<br />

Adventsfeier<br />

genutzt und auch<br />

zum Weihnachtsmarkt<br />

angeboten.<br />

Einladung<br />

zum Jugendtreff<br />

in Kleinwelsbach<br />

am 15. Januar 2013,<br />

um 16:00 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Angebot:<br />

Kreatives Basteln<br />

Brettspiele (bitte mitbringen)<br />

Tischtennis spielen<br />

Bürgermeisterin Simone Eichentopf<br />

Gemeinde Kleinwelsbach


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 13 – Nr. 02/13<br />

Andere bastelten eifrig an Geschenken,<br />

die als Baumschmuck<br />

verwendet werden sollen.<br />

Natürlich durften alle von<br />

den fertig gebackenen<br />

Plätzchen probieren. Man<br />

nannte es offi ziell Verkostung,<br />

ob auch alles gelungen<br />

ist und nicht Naschen.<br />

Es hat wieder allen Kindern großen Spaß gemacht. Viele würden<br />

gern jede Woche kommen und nicht nur einmal im Monat. Doch<br />

dafür brauchen wir ein gutes Konzept. Wir haben auch schon ein<br />

paar Ideen, benötigen aber hierfür noch einige Vorbereitungszeit.<br />

Auf jeden Fall wurde der Wunsch der Kinder aufgegriffen und an<br />

einer Lösung gearbeitet. Es wird aber einige Zeit dauern.<br />

Bis zum nächsten Mal. Der nächste Termin wird wieder rechtzeitig<br />

im <strong>Schlotheim</strong>er Kurier veröffentlicht und auch im Schaukasten<br />

ausgehangen.<br />

S. Eichentopf<br />

Gemeinde Körner<br />

Vereine und Verbände<br />

Auswertung des Weihnachtsschießen<br />

und Vogelschießens 2012<br />

Nach Beendigung unserer Veranstaltung<br />

konnte folgendes Ergebnis verzeichnet werden:<br />

Weihnachtsschießen<br />

1. Platz H. Flock<br />

2. Platz H. Klingstein<br />

3. Platz R. Pöhlitz<br />

Vogelschießen<br />

1. Platz H. Flock<br />

A.Stütz Schützenmeister<br />

Gemeinde Marolterode<br />

Vereine und Verbände<br />

Tischtennis Marolterode - Mannschaft 1 und 2<br />

Datum Anstoß Heim Gast<br />

Di. 15.01.13 19.00 SG Marolterode 2 SSV 07 <strong>Schlotheim</strong> 5<br />

Di. 15.01.13 19.30 Leichtm. Bad Lgs. 2 SG Marolterode<br />

Di. 22.01.13 19.00 SG Marolterode Empor Bad Lgs. 3<br />

Do. 24.01.13 19.30 TTV TWB Bad Lgs. 3 SG Marolterode 2<br />

Di. 29.01.13 19.00 SG Marolterode 2 SV 1922 Thamsbrück 2<br />

Gemeinde Neunheilingen<br />

Vereine und Verbände<br />

Liebe Neunheilinger, die Bastelfrauen wünschen<br />

euch und euren Familien ein gesundes und<br />

erfolgreiches 2013!<br />

Auch wenn die 5. Aufl age des Nikolaus- und Adventsmarktes<br />

schon ein paar Tage zurückliegt, möchten wir noch einmal kurz<br />

daran erinnern. Samstag, 8.Dezember 2012, beste Wetterbedingungen,<br />

liebevoll gestaltete Stände und Buden, geschmückte<br />

Tannenbäume. ein Kinderkarussell, Schwedenfeuer zum Wärmen,<br />

Glühwein, Würstchen und Waffeln, ein Weihnachtsmann<br />

mit Kutsche und kleinen Geschenken und natürlich Ihr, die Neunheilinger<br />

mit Euren Familien und Gästen. Es war von uns aus gesehen<br />

wieder ein gelungener Markt und ein weiterer Höhepunkt<br />

in unserem Dorfl eben, fast schon eine liebgewonnene Tradition.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Euch für Eure<br />

Treue bedanken und freuen uns schon auf den nächsten Markt<br />

im Dezember.<br />

Ein solches Fest kann aber nur gelingen, wenn viele fl eißige und<br />

uneigennützige Hände vor und hinter den Kulissen tätig sind.<br />

Stellvertretend für alle Helfer möchten wir uns für das besondere<br />

Engagement bedanken bei:<br />

- den „Jungs“ von der Feuerwehr, die immer die Sicherheit des<br />

Marktes gewährleisten ,<br />

- Rainer Wohlrath für die tollen Bastelideen und deren Umsetzung<br />

(Glücksrad, Leierkasten, Waffelhäuschen),<br />

- Ingo und Leni Almendinger, ohne die kein Stand/keine Bude<br />

komplett arbeitsfähig, kein Baum geschmückt und der Glühwein<br />

nicht rechtzeitig heiß wäre,<br />

- Familie Schwarz für die Bereitstellung der Kutsche und Pferde<br />

und den „Transport“ des Weihnachtsmannes mit den Geschenkesäckchen,<br />

- den fl eißigen Bäckerinnen, die es uns ermöglichen u.a. durch<br />

Kuchenbasare das Geld für die Finanzierung des Nikolausmarktes<br />

zu erarbeiten,<br />

- Roswitha und Egon Gräfe für die Bereitstellung der wind- und<br />

regengeschützten Toreinfahrt für die Durchführung der Kuchenbasare,<br />

die Aufführung des Weihnachtsmärchens und<br />

der Bastelstrassen.<br />

PS: Einige der Geschenkesäckchen waren übrig. Wir haben sie<br />

den Kindern des Kindergartens und des Grundschulbereiches<br />

des Staatlichen Förderzentrums Bad Langensalza übergeben.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

Die Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Marolterode, Mehrstedt und Holzsußra<br />

Die Kirchenältesten mit dem Pfarrer laden Sie sehr herzlich<br />

zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein:<br />

Samstag, den 12. Januar 2013<br />

17.00 Uhr Holzsußra Andacht zur Eisernen Hochzeit<br />

Lisa + Martin Höche (Pfr. Ziethe)<br />

Sonntag, den 13. Januar 2013 -1.So. Nach Epiphaniaskeine<br />

Gottesdienst im Kirchspiel - Klausurwochenende der<br />

Gemeindekirchenräte und ehrenamtlichen Mitarbeitern im Kloster<br />

Donndorf (Anmeldungen über das Gemeindebüro)<br />

Dienstag, den 15. Januar 2013<br />

14.30 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Gemeindenachmittag (Ü-60-Kreis)


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 14 – Nr. 02/13<br />

Sonntag, den 20. Januar 2013 -letzte So. nach Epiphanias-<br />

10.00 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Gottesdienst im Pfarramt<br />

14.00 Uhr Mehrstedt Gottesdienst<br />

Posaunenchor montags ab 18.00 Uhr mit Kantor Löwer<br />

Kirchenchor montags ab 19.30 Uhr mit Kantor Löwer<br />

Männerchor „Schloth. Vocalisten“ dienstags 19.30 Uhr mit V. Müller<br />

Gemeindenachmittag Ü-60 Kreis Dienstag, 15.01.13 um 14.30 Uhr<br />

Besuchsdienstkreis <strong>Schlotheim</strong> nach Absprache mit Fr. Sell<br />

Vorkonfirmandenunterricht (7. Kl.) donnerstags ab 16.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht (8. Kl.) donnerstags ab 17.15 Uhr<br />

Junge Gemeinde donnerstags ab 18.15 Uhr<br />

Christenlehre im Pfarrhaus<br />

1.+3. Mittwoch im Monat,<br />

ab 15 Uhr (Kl. 1-3); ab 16 Uhr (Kl. 4-6)<br />

Kinderchor im Pfarrhaus mit A. Glaser 2.+4. Mittwoch im Monat, ab 16 Uhr<br />

Pfarrer Frank Freudenberg<br />

Kirchengemeinde <strong>Schlotheim</strong>, Herrenstr. 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong><br />

dienstl.: (036021) 80302, mobil: (036021)319006 (Umleitung)<br />

eMail: ev-kirche-schlotheim@t-online.de<br />

Pfarramt <strong>Schlotheim</strong> - Herrenstraße 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong>,<br />

Tel. 036021/80302, Fax 036021/849729<br />

eMail: ev-kirche-schlotheim@t-online.de<br />

- Gemeindebüro im Pfarrhaus <strong>Schlotheim</strong>: Frau Isserstedt,<br />

dienstags und donnerstags 8.00 - 10.00 Uhr<br />

- Sprechzeiten des Pfarrers: dienstags 17.00 - 18.00 Uhr und<br />

donnerstags 9.00 - 10.00 Uhr.<br />

Katholische Pfarrgemeinde „St. Bonifatius“ <strong>Schlotheim</strong><br />

Pfarrer-Bonhoeffer-Straße, <strong>Schlotheim</strong> zugehörig zur Pfarrei St.Marien<br />

Bad Langensalza, 99947, Kurpromenade 2, Tel: 03603/842417<br />

Internet: badlangensalza.kathweb.de, bonifatiuskirche-schlotheim.de<br />

E-Mail: st-marien-bls@gmx.de<br />

Gottesdienste<br />

Do., 10.1.13 Wochentag nach Erscheinung<br />

18.00 h Religionsunterricht ab Klasse 7 in <strong>Schlotheim</strong><br />

18.30 h Eucharistische Anbetung in <strong>Schlotheim</strong><br />

19.00 h Wortgottesfeier in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong> ( F. Wurst)<br />

Sa., 12.1.13 Wochentag nach Erscheinung<br />

09.30 h Schulsamstag in <strong>Schlotheim</strong> Religionsunterricht<br />

für die 1.-6. Klasse, Küche: M. Dul<br />

So., 13.1.13 TAUFE DES HERRN [F]<br />

08.30 h Heilige Messe in Kirchheilingen (Pfarrer)<br />

10.00 h Familiengottesdienst in <strong>Schlotheim</strong> (Pfarrer)<br />

anschl. Kirchenkaffee ( C.&P, Meisner/R. Lorenschat )<br />

Di., 15.1.13 Wochentag (1. Woche)<br />

09.00 h I. Laudes und Heilige Messe in <strong>Schlotheim</strong> (Pfarrer)<br />

Mi., 16.1.13 Wochentag (1. Woche)<br />

15.30 h Religionsunterricht in Bad Langensalza für die<br />

Klassenstufen 6 – 8 in der Wiebeckschule R12<br />

Do., 17.1.13 Antonius, Mönchsvater in Ägypten (356)<br />

14.00 h Religionsunterricht für die Kl. 1-5 in LSZ im Pfarrsaal<br />

18.00 h Religionsunterricht ab Klasse 7 in <strong>Schlotheim</strong><br />

18.30 h Eucharist. Anbetung u.Beichtgelegenheit in <strong>Schlotheim</strong><br />

19.00 h Heilige Messe in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong> (Pfarrer)<br />

So., 20.1.13 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

08.30 h Heilige Messe in Kirchheilingen (Pfarrer)<br />

10.00 h Heilige Messe in St. Bonif. <strong>Schlotheim</strong> (Prof. Tiefensee)<br />

Mo., 21.1.13 Agnes, Jungfrau, Märtyrin in Rom (304)<br />

14.45 h Religionsunterricht in Bad Langensalza für die<br />

Klassenstufen 9 +10 in der Wiebeckschule R12<br />

Di., 22.1.13 Vinzenz, Diakon, Märtyrer in Spanien (304)<br />

09.00 h II. Laudes und Heilige Messe in <strong>Schlotheim</strong> (Pfarrer)<br />

Moment mal:<br />

„Für mich heißt Erlösung das Bewusstsein, am Ende in die Arme<br />

genommen zu werden.“<br />

Hans Dieter Hüsch (deutscher Schriftsteller und Kabarettist, *1925)<br />

> Welche Vorstellungen von Erlösung trage ich in mir?<br />

> Spürt meine Umgebung, dass ich ein von Gott erlöster Mensch bin?<br />

Pontifikalamt zum 50. Priesterjubiläum von<br />

Erzbischof Joachim Kardinal Meisner<br />

in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong><br />

Am Sonntag, dem 16. Dezember 2012 feierte Joachim Kardinal<br />

Meisner in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong> seine Goldene<br />

Priesterweihe.<br />

An seiner Seite standen Bischof Clemens Pickel aus Saratov<br />

(Russland), die Weihbischöfe Heiner Koch, Dominikus Schwaderlapp<br />

und Manfred Melzer sowie der emeritierte Weihbischof<br />

Klaus Dick aus Köln.<br />

Die bewegende Festtagspredigt hielt der Primizpfarrer des Kardinals,<br />

Pfarrer Palesch!<br />

Joachim Kardinal Meisner (Mitte) und die Konzelebranten<br />

in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong><br />

Die Festpredigt hielt Pfarrer Palesch.<br />

Die Gottesdienstbesucher hören die Predigt und viele waren sehr bewegt!<br />

Kardinal Meisner im Gespräch mit Gottesdienstbesuchern.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 15 – Nr. 02/13<br />

Erinnerungen werden ausgetauscht.<br />

Angebote des Seelsorgeamtes Bistum Erfurt<br />

Sie müssen nicht unbedingt katholisch sein, wenn Sie die Angebote<br />

und Kurse nutzen wollen, die das Seelsorgeamt des Bistums Erfurt organisiert.<br />

Nachfolgend einige Veranstaltungen für Zielgruppen ebenso<br />

wie allgemeine Angebote für jedermann von 16 bis 99 Jahren...<br />

Genauere Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite:<br />

www.bistum-erfurt.de unter Aktuelles - Terminkalender - Seelsorgeamt.<br />

15.01.2013, 9 Uhr - 13 Uhr - Ideenbörse Seniorenarbeit<br />

Zu den Ideenbörsen sind alle herzlich eingeladen, die hauptamtlich<br />

oder ehrenamtlich für Senioren tätig sind. Ihre Arbeit erhält<br />

neue Anregungen und Gestaltungselemente.<br />

Referent: N.N., Kosten: 12,00 €, Anmeldung: Erwachsenenseelsorge Heiligenstadt<br />

Ort: Jugend- und Erwachsenenbildungshaus Marcel-Callo in Heiligenstadt<br />

E-Mail: erwachsenenseelsorge@mch-heiligenstadt.de<br />

Mehr Infos: www.mch-heiligenstadt.de<br />

18.01.2013, 18:00 Uhr - 20.01.2013, 13:00 Uhr<br />

Erstkommunionfamilienwochenende<br />

Für Familien, in denen in diesem Schuljahr ein Kind zur Erstkommunion<br />

geht. Die Feier der Erstkommunion ist ein Höhepunkt in<br />

einer katholischen Familie. Das Erstkommunionkind und mit ihm<br />

auch die Familie freuen sich auf diesen besonderen Tag. Das<br />

Erstkommunionfamilienwochenende soll der inneren und äußeren<br />

Vorbereitung des Festes dienen und die Freude an Gott vertiefen<br />

und stärken.<br />

Referenten: N.N., Dr. Annegret Beck, Kursnummer: MCH 1301182<br />

Kosten: 50,00 / 60,00 / 70,00 €, 1. Kind 10,00 € / 2. Kind 5,00 € / ab 3. Kind frei<br />

Anmeldung: Erwachsenenseelsorge Heiligenstadt<br />

Ort: Jugend- und Erwachsenenbildungshaus Marcel-Callo in Heiligenstadt<br />

E-Mail: erwachsenenseelsorge@mch-heiligenstadt.de<br />

Mehr Infos: www.mch-heiligenstadt.de<br />

Gemeinde Körner<br />

Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde<br />

Körner mit Hohenbergen, Österkörner u. Volkenroda<br />

Die Kirchenältesten mit dem Pfarrer laden Sie sehr herzlich<br />

zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein:<br />

Sonntag, 13.Januar -1.Sonntag nach Epiphanias-<br />

10.00 Uhr Gemeindesaal im Pfarramt Körner - Gottesdienst<br />

Um 17 Uhr findet ein Gottesdienst zur Vertretung in Obermehler statt.<br />

Sonntag, 20.Januar -2.Sonntag nach Epiphanias-<br />

10.00 Uhr Gemeindesaal im Pfarramt Körner - Gottesdienst<br />

13.30 Uhr Klosterkirche Volkenroda - Gottesdienst<br />

14.30 Uhr Martin Luther-Kirche Hohenbergen - Gottesdienst<br />

Christenlehre der Klassen 1: donnerstags 15.15 Uhr<br />

Christenlehre der Klassen 2: donnerstags 15.15 Uhr<br />

Christenlehre der Klassen 3-6<br />

donnerstags 16.00 Uhr<br />

(Mädchengruppe und Jungengruppe):<br />

Evangelischer Religionsunterricht:<br />

für interessierte Schüler aller<br />

Klassen in den Schulen<br />

Religionsunterricht<br />

Tittelbach-Helmrich:<br />

von Pfarrer<br />

freitags ab 7.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht 7.Klasse: mittwochs 16.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht 8.Klasse: mittwochs 17.00 Uhr<br />

Jugendchor: freitags 17.15 Uhr<br />

Kirchenchor: dienstags, 19.00 Uhr<br />

Posaunenchor: mittwochs, 19.00 Uhr<br />

AG „Posaunenchor“ (Anfängergruppen I und II) dienstags 13.30 u. 14 Uhr, ev. Grundschule<br />

AG „Posaunenchor“ (Fortgeschrittenengruppe) dienstags 14 Uhr Ev. Regelschule/Gymnasium<br />

Frauenkreis: Nach Absprache<br />

Seniorennachmittag: Dienstag, 29. Jan., 14.00 Uhr<br />

Besuchsdienstkreis: Dienstag, 5. Feb., 9.30 Uhr<br />

Gemeindekirchenrat: Nach Absprache<br />

Jugendkirche in St.Martini Mhl.: 20. Jan. u. 17. Feb. 17 Uhr<br />

Alle Termine, Berichte u. Bilder unserer Kirchgemeinde finden Sie<br />

aktuell auf unserer Internetseite www.kirchgemeinde-koerner.de!<br />

Dank an Konfirmanden für Aufführung des Krippenspiels in Körner<br />

„Bei uns ist vielleicht Stress zu Hause…“ - so begann das<br />

Krippenspiel an Heilig Abend in der Oberkirche Körner. Darin<br />

entdeckten Jugendliche unserer Zeit mit der Gemeinde die<br />

Botschaft von Weihnachten neu. Wir begegneten dem Kaiser<br />

Augustus mit General und Sekretärin, Maria und Josef mit dem<br />

Kind, den Sterndeutern und den Hirten mit den Engeln. „Ja, so<br />

langsam glaub ich es auch: Jesus ist Gottes Sohn.“ – so heißt es<br />

am Ende. Mit viel Mut und Fleiß haben unsere Konfirmanden für<br />

die Gemeinde in der Oberkirche Körner das Krippenspiel aufgeführt.<br />

Dafür wird den Konfirmanden und allen, die sie unterstützt<br />

haben, ganz herzlich gedankt!<br />

Dank für großartigen Einsatz unserer Konfirmanden am Heilig Abend<br />

(nicht im Bild: Juliette (s. Hohenbergen), Louisa und Simon)<br />

Dank an Kinder und Erwachsene für Aufführung des Krippenspiels<br />

in Hohenbergen<br />

In der mit vielen Kerzen, Girlanden und einem besonderen Tannenbaum<br />

geschmückten Martin Luther-Kirche in Hohenbergen<br />

führten am Heiligen Abend Kinder und Erwachsene gemeinsam<br />

das Krippenspiel „Sternstunde für Angelus“, Leitung: Vikar Müller,<br />

auf. Ein älterer erfahrener Ausbildungsengel Gabriel bereitete<br />

den jungen Verkündigungsgengel Angelus auf seinen Auftrag<br />

vor: „So, mein lieber Angelus.<br />

Heute ist ein wichtiger Tag für dich.<br />

Ich werde dir genau zeigen und erklären,<br />

was deine Aufgabe als Verkündigungsengel<br />

ist. Von hier oben<br />

auf unserer Wolke können wir alles<br />

verfolgen. Pass gut auf! Nächstes<br />

Jahr bist du dran. Dann musst du<br />

den Menschen auf der Erde die frohe<br />

Weihnachtsbotschaft bringen.“<br />

Verkündigungsengel Angelus<br />

mit seinem Ausbildungsengel Gabriel auf der Hohenberger Kanzel


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 16 – Nr. 02/13<br />

Klar, dass dann der Ausbildungsengel viel schneller zu seinem<br />

Einsatz bei den Hirten kam, als Gabriel gedacht hatte. Warum?<br />

- dass erzählten ganz eindrücklich die großen und kleinen Mitwirkenden<br />

den vielen sitzenden und stehenden Besuchern am<br />

Heiligen Abend in Hohenbergen.<br />

Maria und Josef sind froh: eine freundliche Wirtin bietet trotz des vollen<br />

Hauses wenigstens Platz auf Stroh<br />

Kinder und Erwachsene führten unter Leitung von Vikar Müller<br />

in Hohenbergen das Krippenspiel gemeinsam auf<br />

Weihnachtslieder auf Wunsch zum Zuhören und Mitsingen<br />

mit dem Posaunenchor der Kirchengemeinde Körner<br />

Am 27.Dezember spielte der Posaunenchor der Kirchengemeinde<br />

Körner im Pfarrhof Weihnachtslieder auf Wunsch. Dazu fanden<br />

sich viele kleine und große Zuhörer ein. Fast alle Weihnachtsliederwünsche<br />

wurden erfüllt. Ein Kind wünschte sich z.B. „Morgen<br />

kommt der Weihnachtsmann“. Offensichtlich hatte es dem Kind<br />

an Weihnachten ganz gut gefallen. Das gemeinsam gesungene<br />

Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“ schloss die festliche<br />

abendliche Stunde in der Weihnachtszeit im Pfarrgarten ab.<br />

Der Posaunenchor Körner spielte Weihnachtslieder auf Wunsch zum<br />

Zuhören und Mitsingen<br />

Termine der Kirchengemeinde Körner 2013<br />

Januar bis März Gottesdienste zur Bibelwoche<br />

25.-27.1. Konfirmandenrüstzeit in Wernigerode/Harz<br />

4.3. Gottesdienst zum Weltgebetstag aus Frankreich<br />

30.3. Feier der Osternacht<br />

21.4. Ordination von Vikar Klemens Müller<br />

mit Landesbischöfin Junkermann in Magdeburg<br />

1.-5.5. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg<br />

5.5. Gottesdienst zur Vorstellung der Konfirmanden<br />

9.5. Regionaler Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt<br />

an der „Eiche“ in Volkenroda<br />

18.5. Maiensetzen für die Konfirmanden<br />

19.5. Konfirmation: 13.30 Uhr Oberkirche<br />

7.-9.6. Thüringentag in Sondershausen mit Kirchenzelt<br />

16.6. Silberne, Goldene und Diamantene Konfirmation:<br />

10 Uhr Oberkirche<br />

24.6. Musikalische Andacht zum Johannistag in Körner<br />

Monatsspruch:<br />

Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude die Fülle<br />

und Wonne zu deiner Rechten ewiglich. Psalm 16, 11<br />

Pfarramt Körner<br />

Pfarrer Tittelbach-Helmrich, Dammstr. 11, 99998 Körner<br />

Tel: (036025)50224, eMail: pfarramt.koerner@t-online.de,<br />

Internet: www.kirchgemeinde-koerner.de<br />

Vikar Klemens Müller (Großvargula, Tel. 036042/74406)<br />

Kloster Volkenroda<br />

Amtshof 3, 99998 Körner / Volkenroda, Tel. 036025 / 559-0;<br />

Fax: 036025 / 559-10; E-Mail: info@kloster-volkenroda.de;<br />

Internet: www.kloster-volkenroda.de<br />

Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten, Gebetszeiten und<br />

Veranstaltungen:<br />

Montag – Samstag<br />

07:30 Uhr Werktagsgottesdienst mit Mahlfeier<br />

12:00 Uhr Mittagsgebet<br />

18:00 Uhr Abendgebet (außer samstags)<br />

Sonntag<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Mahlfeier (mit Kindergottesdienst)<br />

Einige Impressionen vom Krippenspiel 2012<br />

Maria und Josef sind auf der<br />

Suche nach einer Herberge.<br />

Die beiden Ausrufer verkünden<br />

den Befehl des Kaisers<br />

Augustus.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 17 – Nr. 02/13<br />

Die Hirten lagern sich am nächtlichen Feuer.<br />

Die Engel verkünden die Freudenbotschaft: Euch ist heute der<br />

Heiland geboren!<br />

Gemeinde Obermehler<br />

St. Ulrich Obermehler & St. Vitus Großmehlra<br />

Jahreslosung<br />

„Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die<br />

zukünftige suchen wir.“ Hebräerbrief 13,14<br />

Wochenspruch<br />

Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder.<br />

Römer 8,14<br />

Die Kirchältesten und der Pfarrer laden Sie sehr herzlich<br />

zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein.<br />

Sonntag, 13. Januar<br />

17:00 Uhr Obermehler im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 27. Januar<br />

15:00 Uhr Großmehlra im Gemeindehaus<br />

Weitere Informationen sowie Änderungen entnehmen Sie bitte<br />

den Schaukästen in den Kirchengemeinden oder der Internetseite<br />

www.pfarramt-menteroda.de.<br />

Zuständiger Pfarrer Michael Schultze<br />

Erreichbarkeit: Ev.- Luth. Pfarramt Menteroda<br />

Tel.: (036029)84467, Bergstraße 3, 99996 Menteroda<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Freitag von 9 - 11 Uhr,<br />

ansonsten über die Kirchältesten der Kirchgemeinden<br />

Weitere Veranstaltungen in unserem Pfarrbereich:<br />

Christvesper in Großmehlra und Obermehler<br />

Zur Christvesper am Heiligen Abend führten in der St.Vitus-Kirche<br />

zu Großmehlra die Kinder des Kinderkreises und die Konfirmanden<br />

das moderne Krippenspiel „Der Wirt von Bethlehem“<br />

auf.<br />

Zwischen den einzelnen Szenen sang die Gemeinde mit Begleitung<br />

des Posaunenchors Großmehlra unter der Leitung von Steffi<br />

und Johannes Thoß Weihnachtslieder.<br />

Die Kirchenältesten und Pfarrer Michael Schultze danken allen<br />

Beteiligten, besonders den Krippenspielern, Monika & Franziska<br />

Schwabe, sowie Ines Löchle und dem Posaunenchor für die Aufführung<br />

zu Heiligabend, die zum Gelingen des Gottesdienstes<br />

beigetragen haben.<br />

Der Dank gilt ebenso allen, die zum Gelingen der Christvesper<br />

in St. Ulrich zu Obermehler beigetragen haben, in deren Mittelpunkt<br />

ebenfalls ein Krippenspiel stand.<br />

Unter der Leitung von Frau Ludwig und Frau Stier spielten die<br />

Kinder dieses Ortsteiles die alte biblische Geschichte zur Freude<br />

aller Gekommenen. Pfarrer Dr. Schödl aus Volkenroda leitete die<br />

Christvesper und hielt die Predigt. An der Orgel begleitete in bewährter<br />

Weise Frau Schäfer die schönen Weihnachtslieder. Auf<br />

dem Rand des Taufsteins leuchtete das Friedenslicht aus Bethlehem,<br />

das am Ende der Christvesper etliche Besucher mit nach<br />

Hause nahmen.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 18 – Nr. 02/13<br />

Beginn des ALPHA-Glaubenskurses in Großmehlra auf spätere<br />

Zeit verschoben<br />

Der ursprünglich für den 10. Januar 2013 angekündigte Beginn<br />

des Glaubenskurses „ALPHA“ im Pfarrhaus Großmehlra muss<br />

aus gesundheitlichen Gründen des Kursleiters leider auf einen<br />

späteren Zeitpunkt verschoben werden. Sobald ein neuer Termin<br />

feststeht, werden wir an dieser Stelle im Amtsblatt und auch über<br />

Schaukastenaushang und Handzettel neu informieren. Wir bitten<br />

um Ihr Verständnis.<br />

Wegen Krankschreibung von Pfarrer Schultze kann es zu<br />

kurzfristigen Ausfällen von einzelnen Veranstaltungen kommen.<br />

Darum bitten wir Sie, besonders in den nächsten Wochen<br />

auf die örtlichen Aushänge zu achten. Vielen Dank für<br />

Ihr Verständnis!<br />

Die Termine und den Gottesdienstplan unseres Pfarramtes Menteroda<br />

können Sie auf der Internetseite unter folgendem Link sehen<br />

(www.pfarramt-menteroda.de)<br />

Die Gemeindekirchenräte und Pfarrer Michael Schultze<br />

wünschen Ihnen Gottes Segen und Frieden,<br />

Schutz und Bewahrung im Jahr 2013<br />

Gemeinden Neunheilingen, Bothenheilingen,<br />

Issersheilingen und Kleinwelsbach<br />

Evgl. Pfarramt Thamsbrück<br />

Pfarrgasse 2, 99947 Thamsbrück, Tel. 03603 / 81 35 16<br />

Terminplan für die Kirchengemeinden im Pfarrbezirk<br />

NEUNHEILINGEN:<br />

Mi., 16.01., 16.15 Uhr Kindernachmittag (Ältere)<br />

BOTHENHEILINGEN:<br />

So., 13.01., 13.30 Uhr Gottesdienst im Gemeinderaum<br />

ISSERSHEILINGEN:<br />

So., 13.01.13, 14.30 Uhr Gottesdienst im Gemeinderaum<br />

KLEINWELSBACH:<br />

So., 13.01.13, 10.00 Uhr Gottesdienst im geheizten Kirchenraum<br />

Sonstiges<br />

Interessantes<br />

Einladung zu unserem monatlichen Gruppentreffen<br />

im Caritas Altenzentrum St. Josef, Tonnaer Str. 9, Bad Lgs.<br />

am Freitag, 11.01.2013 um 16:00 Uhr<br />

(in der Regel jeden 1. Freitag im Monat)<br />

(Anm.: der Treff der „SHG 11 Betroffene“ fällt im Jan. aus)<br />

Tagesordnung:<br />

Erfahrungsaustausch, Planung 2013<br />

Verschiedenes<br />

Wir bieten unseren Mitgliedern beitrags- und kostenfrei:<br />

unendlich viel Unterstützung<br />

Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Wir können mehr für Sie tun als Sie denken.<br />

Mit herzlichem Dank an Caritas Altenzentrum St. Josef<br />

Selbsthilfegruppe 7 Angehörige Demenzkranker<br />

Bad Langensalza<br />

Die IHK informiert:<br />

Neuer Rundfunkbeitrag ab 2013:<br />

Was haben Unternehmer zu beachten?<br />

Neues DIHK-Merkblatt hilft bei der Kostenkalkulation<br />

Ab 2013 wird die Berechnung der Rundfunkbeiträge (bisher: Rundfunkgebühren)<br />

auf eine völlig neue Grundlage gestellt: Im Fokus stehen<br />

Mitarbeiter pro Betriebsstätte und betrieblich genutzte Kfz. Daher kann<br />

auch für Unternehmen der zu entrichtende Rundfunkbeitrag von der bisherigen<br />

Rundfunkgebühr stark abweichen.<br />

Von der neuen Regelung sind alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen<br />

und Institutionen sowie Einrichtungen des Gemeinwohls betroffen.<br />

Es wird ein grundsätzlicher potenzieller Nutzen durch den öffentlichrechtlichen<br />

Rundfunk unterstellt, der eine finanzielle Belastung sowohl<br />

des privaten als auch des nicht-privaten Bereichs rechtfertigt. Ob sich<br />

hinter den Türen dieser Räume auch Rundfunkgeräte - gleich welcher<br />

Art - befinden, spielt dann keine Rolle mehr.<br />

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat zu diesem<br />

Thema ein Merkblatt für Unternehmer und Existenzgründer herausgegeben.<br />

Dieses ist kostenfrei im Regionalen Service-Center der Industrie-<br />

und Handelskammer (IHK) Erfurt in der Karl-Marx-Straße 26 in<br />

Mühlhausen erhältlich.<br />

BGH-Urteil zum Adressbuchschwindel<br />

IHK sieht Rechte getäuschter Unternehmen gestärkt<br />

Seit Jahren ergaunern unseriöse Anbieter mit dem sogenannten Adressbuch-<br />

oder Registerschwindel Geld von Unternehmen. Ein neues Urteil<br />

des Bundesgerichtshofs (BGH) stellt nun klar, dass Betroffene nicht immer<br />

bezahlen müssen, darauf verweist die Industrie- und Handelskammer<br />

(IHK) Erfurt. „Die Zahl unseriöser Anbieter, die Eintragungsangebote<br />

für Firmendatenbanken, Branchenregister, Gewerberegister oder<br />

ähnlich lautende Verzeichnisse im Internet in Umlauf bringen, nimmt<br />

stetig zu. Die Angebote sind dabei regelmäßig so aufgemacht, dass der<br />

flüchtige Leser meint, es handle sich um eine kostenfreie Offerte. Erst<br />

nach einer Registrierung erfährt er, dass Kosten im oftmals dreistelligen<br />

Bereich anfallen“, beschreibt RSC-Leiterin Birgit Streich die Masche der<br />

Schwindelfirmen. Seit neuestem wird die Adresse bewusst fehlerhaft<br />

dargestellt und wenn man diese berichtigt und unterschrieben zurücksendet,<br />

hat man bereits den Vertrag bestätigt. Der Ausstieg aus den<br />

Verträgen ist nun schwierig und mit viel Ärger verbunden.<br />

Mit einem jetzt veröffentlichten Urteil will der Bundesgerichtshof nun<br />

aber allen zweifelhaften Adressbuchverlagen einen Riegel vorschieben.<br />

Nach den Feststellungen des Gerichts wird eine Entgeltklausel, die<br />

drucktechnisch so unauffällig in das Gesamtbild des Antragsformulars<br />

eingefügt ist, dass sie der Vertragspartner dort nicht vermutet, kein Vertragsbestandteil.<br />

Damit besteht für das Unternehmen, das auf dieses<br />

vermeintliche Eintragungserfordernis hereingefallen ist, auch keine Zahlungspflicht!<br />

„Die Entscheidung des BGH kann daher vielen vom Registerschwindel<br />

betroffenen Unternehmern als Argumentationshilfe dienen.<br />

Für sie tritt nun endlich Rechtssicherheit ein“, betont Birgit Streich die<br />

Bedeutung des Urteils.<br />

Wichtige Hinweise zum Schutz vor dem Abschluss bzw. zur richtigen<br />

Handlungsweise nach dem Abschluss eines solchen Vertrags enthält<br />

ein Merkblatt für Unternehmen, das im Regionalen Service-Center der<br />

IHK Erfurt in der Karl-Marx-Straße 26 in Mühlhausen erhältlich ist.<br />

IHK Erfurt - Existenzgründerseminar<br />

Praxisbezogen, berufsbegleitend und kompakt geben IHK-Existenzgründerseminare<br />

denen, die über eine selbstständige unternehmerische Tätigkeit<br />

nachdenken, Starthilfe für die entscheidenden ersten Schritte!<br />

Der Weg in die Selbstständigkeit ist jedoch nicht nur eine große Chance,<br />

sondern auch mit Risiken verbunden. Nur wer sich rechtzeitig informiert,<br />

wird erfolgreich sein! Die Existenzgründerseminare der Industrie- und<br />

Handelskammer (IHK) Erfurt sollen die Gründer hierbei wirkungsvoll unterstützen.<br />

Die Lehrgangsinhalte sind aufeinander abgestimmt und verschaffen<br />

so eine solide Grundlage für den Start in die Selbstständigkeit.<br />

In der Zeit vom 21. bis 24. Januar 2013 können sich Interessenten<br />

auf dem Weg in die berufliche Selbständigkeit beim ersten Existenzgründerseminar<br />

der IHK Erfurt in Mühlhausen im neuen Jahr zur Gründungsfinanzierung,<br />

der Erstellung eines Unternehmerkonzeptes sowie<br />

zu betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen informieren. Wichtig<br />

ist, dass der Weg in die Selbstständigkeit gut durchdacht und sorgfältig<br />

vorbereitet wird. Von der eigenen Persönlichkeit hinsichtlich fachlicher<br />

und kaufmännischer Eignung, über unternehmerische Aufgaben<br />

bis hin zu Steuer- und Finanzfragen werden alle gründungsrelevanten<br />

Themen angesprochen und man kann Erfahrungen mit anderen Gründungswilligen<br />

austauschen. Interessenten sollten sich schnellstmöglich<br />

im Regionalen Service-Center Mühlhausen der IHK Erfurt in der Karl-<br />

Marx-Straße 26, Tel. 03601 4870-0, anmelden, da die Teilnehmerzahl<br />

begrenzt ist. Anmeldeschluss ist der 11. Januar 2013.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 19 – Nr. 02/13<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

Veranstaltungstipp<br />

Die “Seilerstädter Märchenbühne präsentiert:<br />

Kabarett Leipziger Pfeffermühle<br />

mit dem Programm:<br />

“Schwarz, Rot, Geld”<br />

am 12. Januar 2013 ab 20.00 Uhr<br />

im “Thüringer Hof” in Ebeleben<br />

Karten für 21,- Euro im<br />

Buchladen Erdenberger in <strong>Schlotheim</strong><br />

Dies &Das<br />

Eine Kur ohne zu verreisen!<br />

Mit der Eröffnung des SalzDomes in der neuen Praxis von<br />

Allgemeinmedizinerin Yvonne Zech und ihrem Ehemann<br />

Toralf in der <strong>Schlotheim</strong>er Bahnhofstraße 13 (Tel. 036021-<br />

85 85 56) bietet <strong>Schlotheim</strong> in der medizinischen Versorgung<br />

etwas ganz Besonderes, das es so bisher nur an<br />

wenigen Standorten Thüringens und Deutschland gibt.<br />

Der SalzDom dient zur erweiterten therapeutischen<br />

Behandlung von Lungen- und Atemwegserkrankungen<br />

und zur Prophylaxe solcher. Dabei wird in einem geschlossenen<br />

Raum (dem SalzDom)<br />

solehaltige Luft, die über<br />

eine spezielle Vernebelungsanlage abgegeben wird, in<br />

die Lunge eingeatmet. Der SalzDom bietet damit eine<br />

besondere Betreuung, wenn es um Gesundheit und<br />

Wohlbefinden geht und er ist für jede Altersstufe von<br />

Nutzen. Asthma bronchiale ist z. B. eine der häufigsten<br />

chronischen Erkrankungen, bei Kindern sogar die häufigste.<br />

Mit der Nutzung des SalzDoms kann dem entgegen<br />

gewirkt werden. Spezielle Informationen kann man sich<br />

während der Öffnungszeiten des SalzDoms montags -<br />

freitags von 08.00 - 18.00 Uhr einholen (samstags nach<br />

Vereinbarung).<br />

Zur Eröffnung konnten Toralf Zech und Ehefrau Yvonne so<br />

viele Interessenten begrüßen, dass es zeitweise zum<br />

Besucherstau kam. Der Kurier wünscht dem Praxisteam<br />

mit dem SalzDom viel Erfolg!<br />

UB


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 20 – Nr. 02/13<br />

Winterkonzerte der Musikschule<br />

Andrea Glaser!<br />

Zu zwei Konzerten lädt die Musikschule Andrea Glaser für<br />

Sonntag, den 27. Januar 2012 ins Nottertal nach<br />

Körner ein.<br />

Die Veranstaltungen mit Liedern und Gedichten beginnen<br />

14.30 Uhr, das erste Konzert, und 17.00 Uhr,<br />

das zweite<br />

Konzert.<br />

Tischtennis<br />

1. Bezirksliga Nordthüringen<br />

Zum letzten Punktspiel der Hinrunde gastierten die<br />

Seilerstädter-Sechs beim Tabellenletzten in Dingelstädt.<br />

Durch den verletzungsbedingten Ausfall von René Sauer,<br />

holte man Maik Schröder mit ins Boot. Die Doppel konnte<br />

man erneut erfolgreich gestalten, indem das Duo Michael<br />

Koch/Christiane Frank ihre gegenüber in die Schranken<br />

wies und Benjamin Thon/Maik Schröder in vier Sätzen<br />

siegten. Lediglich Uli Rindermann/Kevin Klein mussten<br />

sich dem Spitzendoppel der Gastgeber beugen (2:3). Das<br />

obere Paarkreuz der <strong>Schlotheim</strong>er wusste die Führung<br />

weiter auszubauen. Ein glänzend aufgelegter Uli Rindermann<br />

ließ den starken Fernkorn keine Chance (3:0) und<br />

Michael Koch rang Wolff mit 3:1 nieder.Inder “Mitte” stand<br />

man dem in nichts nach. Kevin Klein behielt nach starker<br />

Vorstellung gegen Kirchner hauchdünn die Oberhand (3:2)<br />

und Christiane Frank erspielte mit ihrem 3:1 Sieg über Dr.<br />

Kedziora den nächsten Punkt. Die Gatsgeber kämpften<br />

sich noch einmal heran. Maik Schröder kämpfte sich nach<br />

0:2 Satzrückstand gegen Gessner noch in den entscheidenden<br />

Durchgang, musste sich da aber denkbar knapp<br />

beugen (2:3). Ähnlich erging es Benjamin Thon, der sich in<br />

den Sätzen hauchdünn gegen Senft geschlagen geben<br />

musste (1:3). Der Zwischenstand lautete 6:3 aus <strong>Schlotheim</strong>er<br />

Sicht.<br />

Durch die Niederlage von Michael Koch (0:3 geg. Fernkorn)<br />

verkürzten die Dingelstädter noch einmal. Während<br />

es Uli Rindermann nach 2:0 Satzführung gegen Wolff<br />

nochmal spannend machte, letztendlich aber die Oberhand<br />

behielt (3:2), machte am Nebentisch Christiane<br />

Frank einen 0:2 Satzrückstand wett und siegte über<br />

Kirchner (3:2). Im Vorfeld hatte Kevin Klein nach fünf<br />

umkämpften Sätzen gegen Dr. Kedziora (3:2) den<br />

Abschlusspunkt erspielt und der 9:4 Gesamtsieg stand zu<br />

Protokoll.<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

Veranstaltungshinweis<br />

Sportliches<br />

TTV Dingelstädt - SSV 07 <strong>Schlotheim</strong> II 4:9<br />

Sieg beim Tabellenschlusslicht!<br />

Hier die Heimspieltermine für die Rückrunde:<br />

05.01.13 14.30 Uhr gegen TTV Hydro Nordhausen II<br />

09.02.13 14.30 Uhr gegen SG Urbach 49 (Derby)<br />

02.03.13 14.00 Uhr gegen TTZ Sponeta Erfurt III<br />

16.03.13 14.30 Uhr gegen Bischlebener SV II<br />

CF<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Fußballinternat zog<br />

wieder positive Jahresbilanz!<br />

Das zurückliegende Jahr war für das Fußballinternat<br />

<strong>Schlotheim</strong> wieder ein recht erfolgreiches Jahr, das<br />

konnten im Rahmen der Jahresabschluss- und zugleich<br />

Weihnachtsfeier die Verantwortlichen der Einrichtung,<br />

Harald Fritz als sportlicher Leiter und Elfi Fernschild als<br />

Internatsleiterin, konstatieren. Das Internat wird in Kooperation<br />

mit dem FC Rot-Weiß Erfurt betrieben.<br />

Wie Harald Fritz , der im Besitz der DFB -A-Trainerlizenz<br />

ist und über Jahre in seiner aktiven Zeit zu den Stammspielern<br />

von Rot-Weiß Erfurt gehörte, zu berichten wusste in<br />

einem Gespräch am Rande der Veranstaltung, gehören<br />

zum Fußballinternat derzeit 28 Spieler, von denen 10<br />

externe sind, die nicht im Internat wohnen. Gewissermaßen<br />

noch als Weihnachtsgeschenk für die Kinder, fahren<br />

sie am 26. Januar 2013 zum Bundesligaspiel der Frankfurter<br />

Eintracht gegen den FC Hoffenheim, wo alle natürlich<br />

sehr begeistert waren. Für die Mannschaft der C-Junioren<br />

wird es sicher schwer in der Rückrunde die Klasse zu<br />

halten, so Fritz. Doch bei den B-Junioren ist er optimistisch,<br />

dass sie die Klasse halten werden. Wichtig sei dabei,<br />

dass wir die Sache so sehen, dass wir ein Ausbildungsverein<br />

sind, um durch diese intensive Ausbildung junge<br />

Spieler einmal höher zu bringen, vorrangig für den Thüringer<br />

Fußball. Dabei denkt Fritz in erster Linie an Erfurt und<br />

Jena. In Erfurt habe man sicher zu sehr auf die Jugend<br />

gesetzt, meint Fritz, aber wenn eine Mannschaft bestehen<br />

will, muss man eine Mischung mit erfahrenen und jungen<br />

Spielern haben, so seine kurze Einschätzung der derzeitigen<br />

Lage und einem unteren Tabellenplatz in der 3. Liga für<br />

den FC Rot-Weiß Erfurt. Diesen Faden spann Fritz weiter<br />

und bezog es auch auf seine Mannschaft in der Landesklasse<br />

Nord, die sich zum Schluss der Hinrunde doch ganz<br />

achtbar geschlagen habe und einen älteren wie auch<br />

erfahreren Spieler wie Dennis Bartsch in der Mannschaft<br />

zu haben, habe sich schon bei verschiedenen Spielen<br />

positiv ausgezahlt. Im kommenden Jahr rückt er zwar in die<br />

zweite Vertretung zurück, steht aber, wenn er gebraucht<br />

wird in der ersten Mannschaft, jederzeit wieder zur<br />

Verfügung.<br />

Zurück zum Internatsfußball sagte Fritz, dass im D-<br />

Juniorenbereich zwei bis drei gute Talente seien, die<br />

eventuell zur nächsten Sichtung in Erfurt ihr Talent beweisen<br />

können. Gut sieht es auch für den Frauenfußball aus.<br />

Mit zwei Mädels, zum Einen mit Jasmin Deppe, die zum<br />

Stammaufgebot der Landesauswahl zählt und zum<br />

Anderen mit Diana Herzog, gehört eine weitere Spielerin<br />

zum erweiterten Kader. Bei den jungen Spielern in der<br />

ersten Mannschaft gehe er davon aus, dass sie hier am<br />

Gymnasium ihr Abitur machen und uns somit weiter bis<br />

dahin zur Verfügung stehen, so Fritz - denn was wäre die<br />

erste Mannschaft ohne die Spieler vom Internat. Ein Fakt,<br />

dem man als Kenner der Materie des <strong>Schlotheim</strong>er<br />

Fußballs nicht widersprechen kann. Weiter positiv hat sich<br />

bereits im Oktober 2011 das Internat für die Wiedereröffnung<br />

des Fitnessstudios in der Tennishalle stark gemacht<br />

und es mit Erfolg “wiederbelebt”, worauf sie bereits am 8.<br />

Oktober 2012 auf das erste Jahr erfolgreich zurückblicken<br />

konnten. Als vor einem Jahr die Anfrage an das Internat<br />

kam, ob sie das Studio betreiben würden, gab es kein<br />

Zögern, denn die Fußballer arbeiten für das Krafttraining<br />

gern an diesen Geräten, aber auch für sportlich aktive<br />

Bürger war die Wiedereröffnung sehr willkommen.<br />

06.04.13 16.00 Uhr gegen TTV Dingelstädt KD


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 21 – Nr. 02/13<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

kurz &bündig<br />

Seilerstädter Märchenbühne brillierte<br />

mit “Zwerg Nase”!<br />

Als Weihnachtsmärchen 2012 stand beim Laientheater<br />

der “Seilerstädter Märchenbühne” “Zwerg Nase” auf dem<br />

Spielplan. Bereits im Vorfeld gab es einige Bedenken,<br />

denn das Märchen von Wilhelm Hauff war und ist eine<br />

Herausforderung in jeder Hinsicht für das Ensemble.<br />

Diese Herausforderung hat man aber an allen drei Vorstellungen<br />

im immer sehr gut gefüllten Gemeindesaal in<br />

Marolterode angenommen und gemeistert. Was waren die<br />

Herausforderungen. Es brauchte viele Darsteller, es<br />

brauchte demzufolge viele Kostüme und es brauchte viele<br />

unterschiedliche Kulissen. Diese während der Vorführung<br />

schnell umzubauen und so, dass der Fluss der Geschichte<br />

für den Zuschauer nicht verloren ging, war eine Meisterleistung<br />

aller und speziell von Kulissenbauerin Karin Kümmel.<br />

Entsprechende pyrotechnische Effekte und die<br />

punktgenaue Ausleuchtung, für die Ensembleleiter und<br />

Regisseur Toralf Zech verantwortlich zeichnete, machten<br />

die Märchenaufführungen zu einem sehenswerten und<br />

spannenden Theatererlebnis für groß und klein. Hinzu<br />

kamen natürlich die verschiedenen Charaktere der<br />

Figuren, die jeder einzelne der Darsteller im Rahmen<br />

seiner Möglichkeiten hervorragend widerspiegelte. Fazit:<br />

Es war wieder eine rundum feine Sache und ließ im<br />

Nachhinein Spekulationen für die kommende Weihnachtsmärchenaufführung<br />

in diesem Jahr offen. Lehnen wir uns<br />

als Zuschauer zurück in der Zuversicht, dass es wieder ein<br />

schönes und spannendes Märchen sein wird. Wir freuen<br />

jedenfalls darauf. UB<br />

14. Silvesterblasen am Rathaus in<br />

<strong>Schlotheim</strong>!<br />

Nach der Premiere an der Schwelle zum neuen Jahrtausend fand<br />

bereits als langjährige gemeinsame Veranstaltung der Ökumene<br />

zum Jahresausklang dieses Silvesterblasen hier am <strong>Schlotheim</strong>er<br />

Rathaus statt, wo sich wieder einige Hundert Besucher<br />

beider Konfessionen eingefunden hatten. Nachdem die beiden<br />

Posaunenchöre der evangelischen Kirchgemeinden <strong>Schlotheim</strong>s<br />

und Körners unter der Leitung von Kantor Rüdiger Löwer<br />

aus Keula einige Lieder intoniert hatten, erinnerten die Pfarrer<br />

Hubertus Iffland von der katholischen Pfarrgemeinde “St.<br />

Bonifatius” und Pfarrer Frank Freudenberg von der evangelischen<br />

Pfarrgemeinde <strong>Schlotheim</strong> an Höhen und auch Tiefen des<br />

zu Ende gehenden Jahres. Sie erinnerten so zum Beispiel an<br />

freudige Begegnungen mit Menschen, die man getroffen habe,<br />

aber auch an Abschiede, die für uns schmerzlich waren. So<br />

standen auch die abschließenden Fürbittgebete für mehr Frieden<br />

in der Welt ganz im Zeichen der Jahreslosung der Evangelischen<br />

Kirche für 2013 “Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern<br />

die zukünftige suchen wir.” Die Kollekte der Andacht ist für die<br />

Sanierung der <strong>Schlotheim</strong>er Stadtkirche “St. Servator” bestimmt.<br />

Der Dank beider Kirchgemeinden geht in diesem Zusammenhang<br />

an die Stadtverwaltung sowie an den städtischen Bauhof für<br />

die Unterstützung derAndacht am Rathaus. KD


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 22 – Nr. 02/13<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

Weihnachtsfeier in der AWO KITA<br />

“Seilermännchen”!<br />

Nach Frau Holle kam der Weihnachtsmann<br />

Zur Weihnachtsfeier in der AWO KITAin <strong>Schlotheim</strong> hatten<br />

die Erzieherinnen um Leiterin Sabine Jakob wieder ein<br />

Märchen einstudiert. Dieses Mal war es “Frau Holle”. Ein<br />

Märchen, bei dem die Kinder richtig mitgingen, denn sie<br />

kannten es alle. Es war eine höchst köstliche Darbietung,<br />

die auch dem anwesenden Bürgermeister Hans-Joachim<br />

Roth (CDU) begeisterte.Unter die Kinder gemischt hatte er<br />

sehr viel Spaß mit ihnen. Dass unter den Erzieherinnen<br />

wahre Schauspieltalente schlummern, wusste man schon<br />

von zahlreichen Aufführungen in den letzten Jahren.<br />

Daraus, das wissen wir heute, ist ja dann auch das<br />

Ensemble der “Seilerstädter Märchenbühne” entstanden,<br />

in dem einige der Erzieherinnen schauspielerisch tätig<br />

sind. Nachdem das Märchen zu Ende war, erschien der<br />

Weihnachtsmann im Turnraum und es wurde für kurze<br />

Zeit ganz, ganz still. Die kurze Angst war jedoch schnell<br />

gewichen und als der Weihnachtsmann (in Gestalt von<br />

Peter Stephani) seinen großen Sack geöffnet hatte und<br />

Süßigkeiten verteilte, war alles in Butter.<br />

UB<br />

Bereitschaftsdienste bekamen Besuch<br />

vom Bürgermeister!<br />

“Sie sind Stützen unserer Gesellschaft. Männer und<br />

Frauen, die in lebenswichtigen Berufen arbeiten und das<br />

auch an Feiertagen wie Weihnachten oder Neujahr.” Ihnen<br />

ein großes Dankeschön zu sagen, hatte sich Bürgermeister<br />

Hans-Joachim Roth (CDU) vorgenommen und am Vortag<br />

des neuen Jahres in die Tat umgesetzt. Jeweils mit einem<br />

Karton Sekt im Gepäck besuchte er die Rettunswache des<br />

DRK in <strong>Schlotheim</strong>, die Einsatzgruppe der <strong>Schlotheim</strong>er<br />

Feuerwehr und das AWO Seniorenheim in der <strong>Schlotheim</strong>er<br />

Gartenstraße. Hier nahm die Leiterin Erika Thomas<br />

stellvertretend für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das<br />

Präsent und die Dankesworte sowie die guten Wünsche für<br />

den Jahreswechsel entgegen.<br />

UB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!