27.02.2013 Aufrufe

Download - Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim

Download - Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim

Download - Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schlotheim</strong>er<br />

Kurier<br />

Amtsblatt<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden<br />

www.vg-schlotheim.de<br />

<strong>Schlotheim</strong> Bothenheilingen Issersheilingen Kleinwelsbach Körner Marolterode Neunheilingen Obermehler<br />

Jahrgang 19 Donnerstag, den 31. Januar 2013 Nummer 05<br />

Fasching in<br />

Issersheilingen<br />

unter dem Motto<br />

Es Es war war einmal einmal ... ...<br />

Am<br />

2. Februar 2013<br />

Kinderfasching<br />

von 15 bis 18 Uhr<br />

Prunksitzung<br />

Beginn 20.11 Uhr<br />

Für Speisen und Getränke ist gesorgt.<br />

Eintritt 9,50 Euro.<br />

Fasching in Bothenheilingen<br />

auf dem Saal der Gaststätte „Zur Eiche“<br />

Samstag, den 09.02.2013, 20.11 Uhr<br />

Faschingsveranstaltung<br />

Runter vom Sofa!<br />

und rein ins vergnügen!<br />

fasching 2013<br />

Nottertal<br />

Nottertal<br />

Nottertal<br />

Körner<br />

So. 03.02. 14.11 Uhr<br />

Kinderfasching<br />

Programm ab 15.00 Uhr<br />

So. 10.02. 14.11 Uhr<br />

Rentnerfasching<br />

Programm ab 15.00 Uhr<br />

mit einem Faschingsprogramm vom<br />

Großwelsbacher Faschingsverein<br />

und Musik der „Heilinger Band“ Mo. 11.02. 19.11 Uhr<br />

Preisverleihung für die<br />

Weiberfasching<br />

besten Kostüme<br />

Kartenvorverkauf Dienstag, den 5.2.2013, 19 - 20 Uhr<br />

im Versammlungsraum der Gaststätte „Zur Eiche“.<br />

Eintritt: 10 € im Vorverkauf und 12 € an der Abendkasse<br />

Fr. 08.02. 20.11 Uhr<br />

und Sa. 09.02 19.11 Uhr<br />

Prunksitzung<br />

Tanz & Programm<br />

Kartenvorverkauf<br />

ab 26.01.2013<br />

bei Bäcker Becker<br />

und im Nottertal.<br />

Körner<br />

Schlamm, Schlamm!


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 2 – Nr. 05/13<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Vorsitzender der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

Herr Reiner Hoffmann<br />

Sekretariat ................................................................ 03 60 21 / 9 82 40<br />

Stellvertreter des Vorsitzenden der VG<br />

Frau Carmen Listemann<br />

Telefonnummern der Ämter<br />

Sekretariat des Bgm. ................................................ 03 60 21 / 9 82 12<br />

Bauamt ...................................................................................... 9 82 16<br />

Hauptamt ................................................................................... 9 82 40<br />

Standesamt ............................................................................... 9 82 37<br />

Kämmerei .................................................................................. 9 82 53<br />

Kasse ......................................................................................... 9 82 29<br />

Ordnungsamt ............................................................................. 9 82 54<br />

Allgemeine Sprechzeiten und Kassenstunden ... Tel. 03 60 21 / 9 80<br />

Montag .................................................................von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag .................................von 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch .................................................................. keine Sprechzeiten<br />

Donnerstag .............................von 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag..................................................................von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Internet:..............................................................www.vg.schlotheim.de<br />

E-Mail-Adressen:<br />

Posteingang: ....................................post@vgschlotheim.thueringen.de<br />

Zuarbeit <strong>Schlotheim</strong>er Kurier: ...... presse@vgschlotheim.thueringen.de<br />

Gemeinden<br />

Wichtiges auf einen Blick<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong> - 99994 <strong>Schlotheim</strong>, Markt 1<br />

Bürgermeister Hans-Joachim Roth ........Tel.: 03 60 21 / 9 82 12<br />

Sprechzeiten: Dienstag ......................................... 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

ORTSTEIL HOHENBERGEN<br />

Ortsbürgermeisterin Petra Dlouhy<br />

Tel. priv. .................................................................... 03 60 21 / 8 16 57<br />

Sprechzeiten ......................................................... nach Vereinbarung<br />

ORTSTEIL MEHRSTEDT<br />

Ortsbürgermeister Hagen Mörstedt<br />

Tel. priv. .................................................................... 03 60 21 / 8 12 23<br />

Sprechzeiten ............................................................ nach Vereinbarung<br />

Bothenheilingen<br />

Bürgermeister Jürgen Übensee<br />

Tel. dienstlich ........................................................... 03 60 43 / 7 04 13<br />

privat ........................................................................ 03 60 43 / 7 03 20<br />

Handy ...................................................................... 01 62 / 7 86 15 87<br />

Fax ........................................................................... 03 60 43 / 7 04 13<br />

E-Mail privat ............................................................juebensee@live.de<br />

Sprechzeit: Dienstag ............................................ 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Anger 106, 99947 Bothenheilingen<br />

Issersheilingen<br />

Bürgermeisterin Christel Winkler<br />

Tel. dienstl. . .............................................................. 03 60 43 / 7 48 60<br />

Tel. privat .................................................................. 03 60 43 / 7 11 05<br />

Handy ....................................................................... 01 71 / 3 63 61 99<br />

Sprechzeit: jeden 2. Dienstag im Monat ................ 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung unter Telefon ....................... 03 60 43 / 7 11 05<br />

Hauptstraße 3, 99947 Issersheilingen<br />

Kleinwelsbach<br />

Bürgermeisterin Simone Eichentopf<br />

Tel. privat ................................................................. 03 60 43 / 7 06 30<br />

Handy .................................................................... 01 51 / 12 88 69 31<br />

Sprechzeit: Freitag................................................. 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Schulstraße 16, 99947 Kleinwelsbach und nach Vereinbarung<br />

Körner<br />

Bürgermeister Matthias Mucke<br />

Tel.: .......................................................................... 03 60 25 / 5 07 53<br />

Fax: .......................................................................... 03 60 25 / 5 07 55<br />

Handy ....................................................................... 01 63 / 5 05 52 03<br />

Sprechzeit: jeden Dienstag....................................... 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Bauamt: jeden Dienstag ........................................... 17.00 - 18.00 Uhr<br />

August-Bebel-Str. 18, 99998 Körner<br />

Obermehler<br />

Bürgermeister Siegbert Baumert<br />

Tel. unter VG <strong>Schlotheim</strong> ............................................... 03 60 21 / 9 80<br />

Bürgermeistersprechstunden nach terminlicher Vereinbarung, dienstags.<br />

Marolterode<br />

Bürgermeister Joachim Haase<br />

Tel./Fax: dienstl. ........................................................ 03 60 21 / 8 05 26<br />

Handy: ..................................................................... 01 73 / 6 41 65 76<br />

Tel./privat .................................................................. 03 60 21 / 8 15 07<br />

Sprechzeit:.............................................................. nach Vereinbarung<br />

Mittwoch ................................................................. 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Hauptstr. 20 a, 99994 Marolterode<br />

Neunheilingen<br />

Bürgermeister Sandro Seeländer<br />

Handy: ...................................................................... 01 72 / 3 76 45 56<br />

Sprechzeiten: ............................................ Termin nach Vereinbarung<br />

99947 Neunheilingen, Schloßgasse 7<br />

Trink- und Abwasserverbände<br />

Trink- und Abwasserzweckverband “Notter”<br />

Bereich Trink- und Abwasser: für die Stadt <strong>Schlotheim</strong> und die<br />

Gemeinden Körner, Marolterode, Obermehler<br />

Bereich Trinkwasser: für die Gemeinde Issersheilingen<br />

Telefon ........................................................................ 03 60 21 / 98 43<br />

Telefax ..................................................................... 03 60 21 / 9 84 40<br />

Bereitschaftsdienst Wasser- und Abwasserhavarien ........ 01 71 / 6 11 45 85<br />

in Ausnahmefällen .................................................... 0 36 01 / 42 43 82<br />

Anmeldung Klärgrubenentleerung .............. 036021/98441 oder 98449<br />

Abwasserzweckverband “Mittlere Unstrut” Bad Langensalza für<br />

die Gemeinden Bothenheilingen, Neunheilingen, Issersheilingen<br />

und Kleinwelsbach<br />

Telefon ........................................................................ 0 36 03 / 84 07-0<br />

Telefax .................................................................... 0 36 03 / 84 07 99<br />

Anmeldung Klärgrubenentleerung .......................... 0 36 03 / 84 07 56<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst .................................................... 112<br />

Feuerwehr <strong>Schlotheim</strong> .............................................. 03 60 21 / 8 02 37<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst ................................................... 116117<br />

Zentrale Leitstelle ..................................................... 0 36 01 / 40 30 80<br />

Allgemeiner Krankentransport .................................... 0 36 01 / 1 92 22<br />

Notruf Polizei ................................................................................... 110<br />

Sozialstation ............................................................. 03 60 21 / 8 06 94<br />

Alten- u. Pflegeheim der AWO ..................................... 03 60 21 / 98 70<br />

Jugendpflegerin ...................................................... 01 52 / 37 96 42 95<br />

Kinderheim Schloss <strong>Schlotheim</strong> ............................... 03 60 21 / 8 44 54<br />

Bauhof / Havarien ..................................................... 01 72 / 2 73 77 08<br />

Telefonnummer bei Nichtzustellung des <strong>Schlotheim</strong>er Kuriers<br />

Vertrieb / Linus-Wittich-Verlag .................................. 0 36 77 / 20 50 36<br />

Öffnungszeiten<br />

Altpapierannahmestelle in <strong>Schlotheim</strong><br />

Montag, Parkplatz Edeka, Feldstraße 5 ....................... 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Bibliothek <strong>Schlotheim</strong> im FFZ .............................. 03 60 21/8 02 83<br />

Montag bis Donnerstag ................... 10.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag........................................................................... 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Bibliothek Körner im Mehrgenerationenhaus .......... 03 60 25/5 20 30<br />

Dienstag u. Donnerstag ................................................ 14.00 - 16.00 Uhr<br />

“Die Tafel” im FFZ Vereinshaus <strong>Schlotheim</strong>, Heilinger Str. 1 b<br />

jeden Donnerstag ............................................... von 14.00 bis 15.30 Uhr<br />

Frauen- und Familienzentrum .............................. 03 60 21/8 01 53<br />

Internet ...................................................................www.ffzschlotheim.de<br />

E-Mail ...................................................................ffzschlotheim@gmx.de<br />

Montag und Mittwoch ................................................... 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag ............................................. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag........................................................................... 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Friedhof <strong>Schlotheim</strong><br />

täglich ........................................................................... 07.00 - 18.00 Uhr<br />

Heimat- und Technikmuseum Mehler<br />

Reinhard Kühn ................................................Handy 01 60 / 96 76 53 75<br />

Montag bis Donnerstag ...............von 8 bis 16 Uhr oder nach Absprache<br />

„inpetto“ Caritas Sozialkaufhaus<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Gartenstraße 13 ........................................ 03 60 21/8 54 82<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag .............. von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch ............................................................................... geschlossen<br />

Heilpädagogisch- therapeutische Kinder- und<br />

Jugendwohngruppen „Schloss <strong>Schlotheim</strong>“ Pferdemarkt 3b<br />

Leiter der Einrichtung Herr Scheibler - Telefon ............ 03 60 21 / 8 44 54<br />

Mobiltelefon ................................................................. 01 63 / 7 78 44 54<br />

Jugendpflegerin der VG <strong>Schlotheim</strong> - Lydia Wistorf<br />

Amtshof 3, 99998 Volkenroda, Handy ......................... 01 52/37 96 42 95<br />

Jugendclub <strong>Schlotheim</strong><br />

Vereinshaus <strong>Schlotheim</strong>, Heilinger Str. 1b, Telefon....................... 8 47 79<br />

Montag bis Donnerstag ................................................ 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag........................................................................... 16.00 - 22.00 Uhr<br />

Jugendfußball-Leistungszentrum 03 60 21 / 8 59 59<br />

Internet www.fussball-schlotheim.de


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 3 – Nr. 05/13<br />

Kleintierpraxis Dr. med. vet. H.-J. Eger<br />

Stiegelstraße 24, Körner<br />

Handy .......................................................................... 01 63 / 5 05 52 15<br />

Tel. dienstl. ................................................................... 03 60 25 / 5 02 51<br />

Tel. privat ..................................................................... 03 60 25 / 5 05 72<br />

Sprechstunde:<br />

Montag und Mittwoch ................................................... 17.30 - 19.00 Uhr<br />

und Termin nach Vereinbarung<br />

Kleintierpraxis Jens Klement<br />

Angerweg 15, <strong>Schlotheim</strong><br />

Tel. .............................................................................. 03 60 21 / 9 23 80<br />

Funkt. .......................................................................... 01 70 / 6 42 37 22<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr ...................................................... von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mi, Sa ................................................................. von 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Polizeisprechstunde<br />

wöchentlich donnerstags ........................................von 13.00 - 16.00 Uhr<br />

im Verwaltungsgebäude der VG <strong>Schlotheim</strong>, Markt 1<br />

In dringenden Fällen - Polizeiinspektion Unstrut-Hainich,<br />

Brunnenstraße 75, 99974 Mühlhausen........................... Tel.: 03601/4510<br />

Postagentur <strong>Schlotheim</strong>, im Edeka-Markt ..................Tel.: 9 25 72<br />

Schiedsstelle <strong>Schlotheim</strong><br />

Zimmer 301 in der VG <strong>Schlotheim</strong>, Markt 1<br />

jeden 1. Dienstag im Monat ...................................von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

ansonsten nach Terminvereinbarung<br />

Handy Edeltraud Cramer ............................................. 01 72 / 4 82 35 86<br />

Telefon Alfons Burhenne .............................................. 03 60 21 / 8 08 83<br />

Schießstand <strong>Schlotheim</strong>, Obermehlersche Landstraße 1<br />

Mittwoch ....................................................................... 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Sonntag ........................................................................ 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Seilerbad <strong>Schlotheim</strong><br />

Montag bis Freitag .............................................. von 16.30 bis 20.00 Uhr<br />

und Dienstag ...................................................... von 11.30 bis 14.00 Uhr<br />

Samstag, Sonn- und Feiertag............................................... geschlossen<br />

Telefon ............................................................................. 036021 / 86222<br />

Eintritt/Erwachsene ............................................. 1,5 Stunden / 4,50 EUR<br />

............................................................................ 2,5 Stunden / 7,00 EUR<br />

Kinder bis 14 Jahre ...........................................bis 3 Stunden / 3,50 EUR<br />

Schüler ab 14 Jahre u. Studenten ....................bis 3 Stunden / 4,00 EUR<br />

Gruppenpreise nach Vereinbarung<br />

Seilermuseum <strong>Schlotheim</strong><br />

Telefon Museum - Erik Eisfeld ..................................... 03 60 21 / 8 05 66<br />

Termine nach telefonischer Absprache.<br />

Museum des BdV Körner<br />

Frau Schmidt ............................................................... 03 60 25 / 5 06 06<br />

Jeder letzter Sonntag im Monat .......................... von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

oder nach Absprache<br />

Silo Hohenbergen bleibt in den Wintermonaten<br />

bis März 2013 geschlossen.<br />

In Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte an ............... 01 71 / 9 19 40 73<br />

Wohnbau GmbH<br />

Bahnhofstr. 6, <strong>Schlotheim</strong> ............................................ 03 60 21 / 9 14 - 0<br />

GWG <strong>Schlotheim</strong> eG<br />

Feldstr. 3, <strong>Schlotheim</strong> .................................................. 03 60 21 / 8 02 82<br />

Kostenlose Veröffentlichung<br />

Berichte von Glaubensgemeinschaften, Vereinen, Verbänden, Bürgergruppen<br />

usw. der Mitgliedsgemeinden der VG <strong>Schlotheim</strong>, über<br />

ihre Tätigkeit, auch Informationen über Geplantes, Termine und Hintergründe<br />

usw. können im Rahmen der technischen Möglichkeiten<br />

zur kostenlosen Veröffentlichung im „<strong>Schlotheim</strong>er Kurier“ im Rathaus<br />

(Hauptamt, Frau Lenz) abgegeben werden. Gleichzeitig möchten wir<br />

allen Autoren danken, die ihre Beiträge dem „<strong>Schlotheim</strong>er Kurier“<br />

zur unentgeltlichen Veröffentlichung zur Verfügung stellen. Diese Veröffentlichungen<br />

geben entsprechend dem Grundrecht über eine freie<br />

Meinungsäußerung im Rahmen einer Bürgerzeitung die Ansichten<br />

des Autors wieder, die nicht Meinung und Standpunkt des Herausgebers<br />

und der Mitgliedsgemeinden der VG <strong>Schlotheim</strong> sein müssen.<br />

Einsendungen, die die persönliche Würde und die Rechte Dritter in<br />

Wort oder Bild verletzen, werden nicht berücksichtigt.<br />

Über die entgeltliche Platzierung von Annoncen aus dem privaten<br />

und geschäftlichen Bereich im „<strong>Schlotheim</strong>er Kurier“ informieren<br />

Sie die Mitarbeiter des Hauptamtes der VG <strong>Schlotheim</strong>, Herr Bergemann/Kurierinfo<br />

sowie der zuständige Anzeigenberater des Verlages<br />

Linus Wittich.<br />

Nächster Redaktionsschluss am<br />

05.02.2013<br />

für den Erscheinungstermin am<br />

14.02.2013<br />

Impressum<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Kurier<br />

Amtsblatt der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>Schlotheim</strong>“<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Markt 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong>, Tel. 036021/980<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen Teil:<br />

für die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> der Gemeinschaftsvorsitzende,<br />

für die Gemeinden der Bürgermeister<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift<br />

des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine<br />

Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet<br />

werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von<br />

uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso<br />

wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue<br />

Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich, kostenlos an alle Haushaltungen im<br />

Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 €<br />

(inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.<br />

Kostenlose Veröffentlichungen von Vereinen, Verbänden u. Kirchen<br />

leiten Sie bitte an Frau Lenz, VG <strong>Schlotheim</strong> (Tel.: 036021/98239,<br />

E-Mail: presse@vgschlotheim.thueringen.de) weiter.<br />

Die Annahme gebührenpflichtiger, privater Kleinanzeigen<br />

erfolgt Impressum<br />

künftig nur noch über Herrn Uli Bergemann<br />

(Tel.: 036021/80414, E-Mail: ulitop@aol.com).<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Die gewerblichen Kurier Anzeigen werden von Herrn Beneckenstein<br />

Amtsblatt (Tel.: 03634/38376, der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> Handy: 0171/6206824) entgegen „<strong>Schlotheim</strong>“ genommen.<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Markt 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong>, Tel. 036021/980<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Aus Langewiesen, dem Inhalt: info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen Teil:<br />

für Amtlicher die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> Teil: der Gemeinschaftsvorsitzende,<br />

für die Gemeinden der Bürgermeister<br />

Verantwortlich <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> für den Anzeigenteil: David Galandt <strong>Schlotheim</strong> – Erreichbar unter der Anschrift<br />

des Hinweis Verlages. zur Für die Zweckvereinbarung Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Stadt der <strong>Schlotheim</strong><br />

Verlag keine Gewähr.<br />

und der Gemeinde Issersheilingen Seite 6<br />

Nichtamtlicher Teil:<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Mobiler Bürgerservice<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

Seite 6<br />

Winterferien im FFZ Seite 6<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Karneval 2013 Seite 7<br />

SSV1887 e.V. - Handball, Skat- u. Kegelturnier<br />

Gemeinde Kleinwelsbach<br />

Seite 7<br />

Jugendtreff im Januar<br />

Gemeinde Körner<br />

Seite 8<br />

Information Arztpraxis Wichmann Seite 8<br />

MGH Körner - Veranstaltungen<br />

Gemeinde Marolterode<br />

Seite 8<br />

Maröder Fasching 2013 Seite 9<br />

6. Maröder Tischtennisturnier<br />

Gemeinde Neunheilingen<br />

Seite 9<br />

Kegelergebnisse<br />

Gemeinde Obermehler<br />

Seite 9<br />

TAZV Notter - Wechsel der Wasserzähler Seite 10<br />

Sch<br />

Am<br />

Herau<br />

Mark<br />

Verla<br />

info@<br />

Veran<br />

für di<br />

für di<br />

Veran<br />

ges. F<br />

Anze<br />

und F<br />

z.Zt.<br />

den v<br />

bei u<br />

gabe<br />

Ersatz<br />

Verla<br />

Ersch<br />

gebie<br />

beim<br />

Vom V<br />

Für An<br />

zusätz<br />

Kunde<br />

ben g<br />

schied<br />

gabe k<br />

zu kei<br />

Verlag<br />

Ersche<br />

Verbre<br />

(inkl.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 4 – Nr. 05/13<br />

Veranstaltungskalender der VG <strong>Schlotheim</strong><br />

Tag<br />

Januar 2013<br />

Beginn Veranstaltung Veranstaltungsort / Veranstalter<br />

21.1.-3.2.13 Grünkohlfestival – Spezialitäten rund um den Grünkohl <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

30.01.2013<br />

Februar 2013<br />

15.00 Uhr Babyneujahrsempfang Körner, MGH<br />

01.02.2013 18.00 Uhr Skatturnier des <strong>Schlotheim</strong>er Sportverein 1887 e.V. <strong>Schlotheim</strong>, RiSo-Hotel / SSV1887 e.V.<br />

01.02.2013 19.00 Uhr Versammlung des Kaninchenzüchterverein T227 <strong>Schlotheim</strong> <strong>Schlotheim</strong>, Kakadu am Anger<br />

02.02.2013 Fasching mit dem Faschingsverein Mehrstedt Issersheilingen, Gemeindesaal<br />

03.02.2013 14.11 Uhr Kinderfasching, Programm ab 15 Uhr Körner, Nottertal / KCV<br />

06.02.2013 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

06.02.2013 15.00 Uhr Bingo Körner, MGH<br />

08.02.2013 21.11 Uhr Faschingsdisco mit Fullstereo Discoteam <strong>Schlotheim</strong>, Gaststätte „Schwarzer Adler“<br />

08.02.2013<br />

09.02.2013<br />

20.11 Uhr<br />

Prunksitzung – Tanz & Programm<br />

19.11 Uhr<br />

Körner, Nottertal / KCV<br />

09.02.2013 20.11 Uhr Faschingsveranstaltung mit dem Faschingsverein Großwelsbach Bothenheilingen, Gemeindesaal / Dorfclub<br />

09.02.2013 14.11 Uhr Schlüsselübergabe <strong>Schlotheim</strong>, vor dem Rathaus / SCC<br />

09.02.2013 20.11 Uhr Prunksitzung <strong>Schlotheim</strong>, Tennishalle / SCC<br />

10.02.2013 14.11 Uhr Kinderfasching <strong>Schlotheim</strong>, Tennishalle / SCC<br />

10.02.2013 14.11 Uhr Rentnerfasching, Programm ab 15 Uhr Körner, Nottertal / KCV<br />

11.02.2013 19.11 Uhr Weiberfasching Körner, Nottertal / KCV<br />

13.02.2013 15.00 Uhr Fasching Körner, MGH<br />

14.02.2013 Valentinstag mit einem Liebesmenü (Vorbestellung erbeten) <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

16.02.2013 15-17 Uhr Schnupperkegeln <strong>Schlotheim</strong>, Kegelbahn / SSV 1887 e.V.<br />

18.-22.02.13 Winterferien im FFZ <strong>Schlotheim</strong>, FFZ<br />

18.2.-14.3.13 Fischfestival mit Fischspezialitäten rund um die Welt <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

20.02.2013 14.00 Uhr Jubiläum – 20 Jahre <strong>Schlotheim</strong>er Landfrauen <strong>Schlotheim</strong>, Eiscafe am Flachsmarkt<br />

23.02.2013<br />

Musik und Lesung aus Werken von Hanns Cibulka und Gerhart<br />

19.00 Uhr<br />

Hauptmann, Kartenvorbestellung unter 015772498122<br />

Volkenroda, im Steintor<br />

25.02.2013<br />

März 2013<br />

Gesprächsrunde der Landfrauen mit unserem Bürgermeister Herrn<br />

14.00 Uhr<br />

Roth<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Vereinszimmer, Heilinger Straße<br />

01.03.2013 19.00 Uhr Versammlung des Kaninchenzüchterverein T227 <strong>Schlotheim</strong> <strong>Schlotheim</strong>, Kakadu am Anger<br />

03.03.2013 13.00 Uhr Preisskat Hohenbergen, Gasthof Lindenhof<br />

06.03.2013 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

06.03.2013 15.00 Uhr Veranstaltung zum Internationalen Frauentag Körner, MGH<br />

08.03.2013 15.00 Uhr Frauentagsnachmittag mit Kaffee und hausgebackenem Kuchen Hohenbergen, Gasthof Lindenhof<br />

08.03.2013 19.00 Uhr Frauentagsfeier im Dorfgemeinschaftshaus Mehrstedt / Ortsteilrat und der Wirt<br />

09.03.2013<br />

Großer <strong>Schlotheim</strong>er Frauentagsball<br />

14-18 Uhr<br />

mit Gästen aus Achims Hitparade (Vorbestellung notwendig)<br />

<strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

11.-24.3.2013<br />

Die südwestdeutsche Küche zu Gast in <strong>Schlotheim</strong>,<br />

mit Schlemmereien aus Schwaben und Baden<br />

<strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

13.03.2013 15.00 Uhr Bingo Körner, MGH<br />

16.03.2013 15-17 Uhr Schnupperkegeln <strong>Schlotheim</strong>, Kegelbahn / SSV 1887 e.V.<br />

20.03.2013 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung des Fördervereins „Stadtkirche Schloth.“ <strong>Schlotheim</strong>, Gemeinderaum Pfarrhaus<br />

28.03.2013 18.00 Uhr Osterfeuer Bothenheilingen, Lindenberg / Dorfclub u. FFW<br />

29.3.-1.4.13 11-24 Uhr Österliche Festtagsspezialitäten im „a la carte“ (bitte Vorbestellung) <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

29.03.2013 11.30 Uhr Mittagstisch für alle Kohlenschläger (bitte Vorbestellung) <strong>Schlotheim</strong> / Gasthaus „Zum Erbprinzen“<br />

29.03.2013 Kohlenschlagen Hohenbergen, Gasthof Lindenhof<br />

30.03.2013 Osterfeuer am alten Bahnhof Mehrstedt / TSV 1920 Mehrstedt e.V.<br />

31.3.+1.4.13 ab 12 Uhr Osterbuffett Hohenbergen, Gasthof Lindenhof<br />

31.3.+1.4.13<br />

April 2013<br />

11.30 Uhr Ostermenü (bitte Vorbestellung) <strong>Schlotheim</strong> / Gasthaus „Zum Erbprinzen“<br />

03.04.2013 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

05.04.2013 20.00 Uhr Versammlung des Kaninchenzüchterverein T227 <strong>Schlotheim</strong> <strong>Schlotheim</strong>, Ausstellungszentrum d. Kleintierz.<br />

29.4.-26.5.13<br />

Mai 2013<br />

Herbslebener Spargelwochen <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

01.05.2013 Fußballspiel Verheiratete gegen Ledige Bothenheilingen, Sportplatz / SV Germania<br />

01.05.2013 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

03.05.2013 20.00 Uhr Versammlung des Kaninchenzüchterverein T227 <strong>Schlotheim</strong> <strong>Schlotheim</strong>, Ausstellungszentrum d. Kleintierz.<br />

12.05.2013 14-18 Uhr Großer <strong>Schlotheim</strong>er Muttertagsball (Vorbestellung notwendig) <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

18.-19.05.13 Pfingstveranstaltung mit Pfingstbaum stellen, Ständchen u. Tanz Bothenheilingen, Gemeindesaal / Pfingstges.<br />

19.-20.05.13 11-24 Uhr Pfingstspezialitäten im „a la carte“ (Vorbestellung erbeten) <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

19.+20.05.13 ab 12 Uhr Pfingstbuffett Hohenbergen, Gasthof Lindenhof


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 5 – Nr. 05/13<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Bereitschaftsdienste der Ärzte<br />

- Bitte beachten bei Notfällen -<br />

Der Bereitschaftsdienst der Ärzte für den Raum <strong>Schlotheim</strong><br />

sowie für den Bereich Kirchheilingen-Großengottern<br />

wird über die bundesweite kassenärztliche Notfalldienst-<br />

Rufnummer 116117 vermittelt!!!<br />

(Mo., Di., Do. ab 19.00 Uhr und Mi., Fr. ab 13.00 Uhr)<br />

Anmeldung Krankentransport über 03601/19222<br />

- bitte aufbewahren -<br />

Bereitschaftsdienst für den Bereich <strong>Schlotheim</strong><br />

Ab 01.01.2010 werden die Sitzdienste ausschließlich im<br />

Krankenhaus Mühlhausen zu folgenden Zeiten durchgeführt:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag ..............19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag ..............................16.00 bis 21.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag ...............9 - 12 und 16 - 21 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst für den Bereich<br />

Kirchheilingen - Großengottern<br />

Ab 01.01.2010 werden die Sitzdienste ausschließlich im Krankenhaus<br />

Bad Langensalza zu folgenden Zeiten durchgeführt:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag ..............19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag ..............................16.00 bis 21.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag ...............9 - 12 und 16 - 21 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

Seit Juli 2007 wird der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

im Bereich <strong>Schlotheim</strong> über die zentrale Notdiensttelefonnummer<br />

der Thür. Zahnärzte Nr.:0180/5908077 vermittelt.<br />

Sie können den diensthabenden Zahnarzt auch über das<br />

Internet unter www.zahnarzt-notdienst.de erfahren.<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken<br />

An den Wochentagen können Sie aus den<br />

Tageszeitungen sowie auf den Notdiensttafeln<br />

die Bereitschaftsdienste der Apotheken entnehmen.<br />

Bereitschaftsdienst Stadt Mühlhausen / Landapotheken<br />

02.02.2013, Samstag<br />

Mohren-Apotheke Mühlhausen .............08.00 - 08.00 Uhr<br />

03.02.2013, Sonntag<br />

Rosenhof-Apotheke Mühlhausen ..........08.00 - 08.00 Uhr<br />

Eichsfeld-Apotheke Heyerode ...............08.00 - 08.00 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst Altkreis Bad Langensalza<br />

02.02.2013, Samstag<br />

Brücken-Apotheke Bad Langensalza ....08.00 - 08.00 Uhr<br />

03.02.2013, Sonntag<br />

Apotheke am Anger Kirchheilingen .......08.00 - 08.00 Uhr<br />

Folgende Arztpraxen bleiben wegen Urlaub geschlossen:<br />

keine<br />

Wir gratulieren<br />

Geburtstagsglückwünsche<br />

Die Bürgermeister gratulieren ihren Jubilaren<br />

und wünschen Gesundheit und Wohlergehen:<br />

SCHLOTHEIM<br />

02.02. 2013 Manfred Halbauer zum 82 . Geburtstag<br />

02.02. 2013 Roland Naumann zum 76 . Geburtstag<br />

02.02. 2013 Ruth Wiedermann zum 72 . Geburtstag<br />

02.02. 2013 Erika Kühnel zum 72 . Geburtstag<br />

02.02. 2013 Heidrun Becker zum 70 . Geburtstag<br />

02.02. 2013 Bernd Santanius zum 65 . Geburtstag<br />

04.02. 2013 Heinz Tippensäufer zum 67 . Geburtstag<br />

05.02. 2013 Gudrun Höring zum 84 . Geburtstag<br />

05.02. 2013 Herbert Schwarz zum 67 . Geburtstag<br />

06.02. 2013 Gertrud Sauer zum 89 . Geburtstag<br />

06.02. 2013 Anneliese Range zum 87 . Geburtstag<br />

06.02. 2013 Helga Gröger zum 76 . Geburtstag<br />

06.02. 2013 Monika Sell zum 72 . Geburtstag<br />

06.02. 2013 Volker Krügel zum 65 . Geburtstag<br />

07.02. 2013 Leni Völkning zum 85 . Geburtstag<br />

07.02. 2013 Irene Reichel zum 80 . Geburtstag<br />

07.02. 2013 Sonja Laux zum 79 . Geburtstag<br />

07.02. 2013 Ursula-Cristina Heusinger zum 68 . Geburtstag<br />

08.02. 2013 Lucie Häßler zum 92 . Geburtstag<br />

08.02. 2013 Ilse Pingel zum 83 . Geburtstag<br />

08.02. 2013 Salvatore Stadler zum 67 . Geburtstag<br />

MEHRSTEDT<br />

02.02. 2013 Ingeborg Heidemann zum 72 . Geburtstag<br />

HOHENBERGEN<br />

04.02. 2013 Leander Seyfarth zum 85 . Geburtstag<br />

MAROLTERODE<br />

05.02. 2013<br />

KÖRNER<br />

Ingeborg Boß zum 83 . Geburtstag<br />

02.02. 2013 Margrit Ernst zum 65 . Geburtstag<br />

03.02. 2013 Günther Neumann zum 80 . Geburtstag<br />

07.02. 2013 Lisa Dreischerf zum 83 . Geburtstag<br />

07.02. 2013 Georgine Becker zum 77 . Geburtstag<br />

07.02. 2013 Marina Weißleder zum 67 . Geburtstag<br />

VOLKENRODA<br />

06.02. 2013 Erika Hollitzer zum 65 . Geburtstag<br />

ÖSTERKÖRNER<br />

03.02. 2013 Sigrid Heike zum 80 . Geburtstag<br />

OBERMEHLER<br />

03.02. 2013 Doris Ludwig zum 83 . Geburtstag<br />

03.02. 2013 Kurt Bauerhin zum 66 . Geburtstag<br />

05.02. 2013 Reinhard Schweinefl eisch zum 73 . Geburtstag<br />

06.02. 2013 Wilfried Schleicher zum 68 . Geburtstag<br />

GROßMEHLRA<br />

03.02. 2013 Adelheid Beutel zum 66 . Geburtstag<br />

05.02. 2013<br />

PÖTHEN<br />

Anneliese Siegfried zum 77 . Geburtstag<br />

07.02. 2013 Ingeborg Ebbecke zum 86 . Geburtstag<br />

BOTHENHEILINGEN<br />

02.02. 2013 Doris Beck zum 74 . Geburtstag<br />

04.02. 2013 Wolfgang Hilpert zum 80 . Geburtstag<br />

05.02. 2013 Gerhardt Möller zum 81 . Geburtstag<br />

05.02. 2013 Katharina Saalfeld zum 71 . Geburtstag<br />

07.02. 2013 Adalbert Saul zum 80 . Geburtstag<br />

NEUNHEILINGEN<br />

06.02. 2013 Heidrun Köth zum 70 . Geburtstag<br />

08.02. 2013 Inge Sander zum 74 . Geburtstag<br />

ISSERSHEILINGEN<br />

02.02. 2013 Ernst Oberländer zum 71 . Geburtstag<br />

02.02. 2013 Günter Saalfeld zum 68 . Geburtstag


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 6 – Nr. 05/13<br />

Amtlicher Teil<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Hinweis auf eine amtliche Bekanntmachung der<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong> und der Gemeinde Issersheilingen<br />

Die Zweckvereinbarung zwischen der Stadt <strong>Schlotheim</strong> und der<br />

Gemeinde Issersheilingen zur gemeinsamen Erfüllung von Aufgaben<br />

im Brandschutz und in der Allgemeinen Hilfe gem. § 3 Abs.<br />

1 Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz (ThürBKG)<br />

wurde am 23. März 2010 von den Beteiligten unterzeichnet. Die<br />

nach § 11 Abs. 2 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit<br />

(ThürKGG) erforderliche rechtsaufsichtliche Genehmigung<br />

wurde durch das Landratsamt mit Bescheid vom 18.<br />

Januar 2013 erteilt.<br />

Gemäß § 12 Abs. 1 Satz 4 ThürKGG geben wir hiermit bekannt,<br />

dass oben angeführte Zweckvereinbarung gemäß § 12 Abs. 1<br />

ThürKGG im Amtsblatt des Unstrut-Hainich-Kreises vom 16. Januar<br />

2013 (Nr. 2) amtlich bekannt gemacht wurde.<br />

Skrobanek - Haupt- und Ordnungsamtsleiterin<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Aus der Verwaltung<br />

Mobiler Bürgerservice des<br />

Landratsamtes in <strong>Schlotheim</strong><br />

Mitarbeiter aus dem Landratsamt<br />

Unstrut-Hainich-Kreis<br />

halten regelmäßig einen<br />

Außensprechtag für die Bürger<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong> ab.<br />

wann: jeden Freitag<br />

von: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

wo: <strong>Schlotheim</strong>, Markt 1, Rathaus, Sitzungszimmer<br />

Folgende Leistungen werden angeboten:<br />

• Entgegennahme aller in den Zuständigkeitsbereich des Landratsamtes<br />

fallender Anträge einschließlich Beratung, Prüfung auf<br />

Vollständigkeit und Kopieren der erforderlichen Nachweise<br />

• Ausgabe aller gängigen Antragsformulare des Landratsamtes<br />

einschließlich Beratung zu notwendigen Unterlagen<br />

• Beratung zu Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket<br />

für Kinder und Jugendliche, unter anderem auch Ausgabe<br />

von Gutscheinen für Mittagessen<br />

• Aufnahme von Beschwerden, Widersprüchen und Anzeigen<br />

• Klärung von Problemen mit den Fachdiensten im Landratsamt<br />

bis zum nächsten Außensprechtag<br />

Darüber hinaus stehen die Mitarbeiter des Bürgerservice für<br />

telefonische Anfragen und für persönliche Vorsprachen in der<br />

Brunnenstraße 97 in Mühlhausen zu nachstehenden Zeiten zur<br />

Verfügung:<br />

Montag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Dienstag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Donnerstag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr, jeden 1. Samstag im Monat<br />

Telefon 0 36 01 80 20 00<br />

Fax 0 36 01 80 10 81<br />

Email buergerservice@lrauh.thueringen.de<br />

Zanker - Landrat<br />

Vereine und Verbände<br />

Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinden<br />

Bothenheilingen, Neunheilingen und Kleinwelsbach<br />

Veröffentlichung Amtsblatt des Zweckverbandes „Verbandswasserwerk<br />

Bad Langensalza“, Nr. 01 vom 16. Januar 2013<br />

Wir möchten die Bürger der oben genannten Gemeinden darüber<br />

informieren, dass im jeweiligen Gemeindebüro das Amtsblatt<br />

des Zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“,<br />

Nr. 1 vom 16.01.2013 zur Einsicht ausliegt.<br />

Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinden<br />

Bothenheilingen, Neunheilingen, Issersheilingen<br />

und Kleinwelsbach<br />

Veröffentlichung Amtsblatt des Abwasserzweckverbandes<br />

„Mittlere Unstrut“, Nr. 01 vom 16. Januar 2013<br />

Wir möchten die Bürger der oben genannten Gemeinden darüber<br />

informieren, dass im jeweiligen Gemeindebüro das Amtsblatt<br />

des Abwasserzweckverbandes „Mittlere Unstrut“, Nr. 1 vom<br />

16.01.2013 zur Einsicht ausliegt.<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

Aus der Verwaltung<br />

Beratungsmobil der E.ON unterwegs<br />

Ab Mittwoch, dem 6. Februar 2013 wird das Beratungsmobil alle<br />

vier Wochen jeweils in der Zeit von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr auf<br />

dem Marktplatz in <strong>Schlotheim</strong> Station machen. Hier können Fragen<br />

zur Energieabrechnung, Änderung von persönlichen Daten,<br />

Tipps zum Energiesparen u.a. besprochen werden.<br />

Schulen und soziale Einrichtungen<br />

Winterferien<br />

im Frauen und<br />

Familienzentrum<br />

Auch in diesen Winterferien sind wir in der Woche vom<br />

18.02. - 22.02.2013<br />

für euch da und möchten mit euch<br />

eine bunte Ferienwoche erleben.<br />

Wenn ihr zwischen 7 und 12 Jahren alt seid<br />

(das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet habt)<br />

und noch nicht wisst was ihr in den Ferien machen sollt,<br />

dann kommt doch zu uns !<br />

Wir haben uns wieder viele tolle Sachen überlegt,<br />

die wir mit euch gemeinsam machen wollen!!!<br />

Wir freuen uns darauf und bitten um rechtzeitige Anmeldung!<br />

Telefonnummer: 80153<br />

Montag – Donnerstag von 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 – 13.00 Uhr<br />

Die Mitarbeiterinnen des Frauen und Familienzentrum<br />

Deutscher Frauenring, Ortsring <strong>Schlotheim</strong> e.V.<br />

Heilnger Str. 1 b, 99994 <strong>Schlotheim</strong>


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 7 – Nr. 05/13<br />

Vereine und Verbände<br />

<strong>Schlotheim</strong>er SV 1887 e.V.<br />

Abteilung Handball<br />

Thüringenliga - weibliche Jugend C<br />

SV - SV Wartburgstadt 25 : 22 ( 14 : 11 )<br />

Sonntag, 20.01.2013, 13.15 Uhr<br />

Gegen die mit nur 2 Punkten angereisten Eisenacher Mädchen<br />

hatte es unsere Mannschaft bis zum Schluss sehr schwer. Besonders<br />

M. Schreiber war nur selten zu stellen und warf mit 13<br />

Treffern mehr als die Hälfte der Gästetore. Unsere Spielerinnen<br />

brachten sich oft durch technische Fehler um den Erfolg ihrer<br />

Bemühungen, so dass bis zur Halbzeit nur ein 3-Tore-Vorsprung<br />

herausgeworfen wurde. In dieser Halbzeit konnten besonders Z.<br />

Detzer und C. Deutsch geschickt die Bälle verteilen und ihre Mitspielerinnen<br />

ins Spiel bringen.<br />

Im zweiten Spielabschnitt kämpften sich die Gäste heran und<br />

gingen sogar mit 18 : 20 in Führung. Bevor das Spiel endgültig<br />

kippen konnte, nahm Trainer Busch eine Auszeit. Die Wechsel<br />

hatten Erfolg, sowohl J. Wiegand im linken Rückraum als auch<br />

V. Grund auf Rechtsaußen warfen einige wichtige Tore und bei<br />

Kontern der Gäste bewahrte N. Sandner die Ruhe.<br />

Am Ende freuten sich alle über einen schwer erkämpften Sieg,<br />

der Auftrieb für die schweren Auswärtsspiele der nächsten Wochen<br />

geben sollte.<br />

<strong>Schlotheim</strong> spielte mit: N. Sandner, S. Grüneberg (2), Z. Detzer (2),<br />

V. Grund (11), H. Grund (n.e.*), J. Wiegand (6), S. König, S. Fischer (1),<br />

A. Leininger (n.e.*), C. Deutsch (3) und J. Helmbold. (*- nicht eingesetzt)<br />

Vbu/gk<br />

Spielplan der Frauen<br />

Tag Datum Heim Gast<br />

Sa, 02.02.2013 14:00 Motor Gispersleben II - <strong>Schlotheim</strong><br />

So, 03.03.2013 15:00 <strong>Schlotheim</strong> - Nordhäuser SV<br />

Sa, 09.03.2013 15:00 VfB Mühlhausen - <strong>Schlotheim</strong><br />

So, 17.03.2013 15:00 <strong>Schlotheim</strong> - HBV Jena II<br />

<strong>Schlotheim</strong>er SV 1887 e.V.<br />

Einladung zum Skatturnier<br />

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,<br />

werte Eltern.<br />

Gern laden wir Euch zu unserem Skatturnier<br />

am Freitag, dem 01. Februar 2013, 18.00 Uhr<br />

ins RiSo-Hotel <strong>Schlotheim</strong> ein.<br />

Der Vorstand<br />

Die Sieger 2012<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Sportverein 1887 e.V.<br />

Abteilung Kegeln<br />

Überraschung beim<br />

Bernhard-Blaß-Pokal<br />

In diesem Jahr führten die Kegler am 15.01.2013 bereits zum<br />

10. Mal den Bernhard-Blaß-Gedächtnispokal zu Ehren verstorbener<br />

Kegler durch.<br />

So ehren wir das Andenken an Bernhard Blaß (gest. 2001), Erhard<br />

Krapp (2004), Helga Blaß (2007), Burkhard Linke (2008)<br />

und Wenzel Floßmann (2012).<br />

Unsere Kegler zeigten gute Leistungen. Die Plätze waren bis<br />

zum Schluss hart umkämpft. Doch die Entscheidung über den<br />

Pokalsieg endete mit einer großen Überraschung. Hatten doch<br />

die Kegler einen Gast aus Hessen in ihren Reihen. Und wer sich<br />

im <strong>Schlotheim</strong>er Kegelsport auskennt, kennt den Namen Ludwig<br />

Gößel noch. Spielte er doch bis 1997 in der <strong>Schlotheim</strong>er Landesligamannschaft<br />

als einer der Besten, bis er arbeitsbedingt<br />

nach Hessen verzog.<br />

Obwohl er nicht mehr aktiv kegelt, zeigte er es allen, dass er das<br />

kegeln noch nicht verlernt hat. Präzise wie gewohnt schaffte er<br />

es doch tatsächlich, sich den begehrten Pokal zu holen. Neidlos<br />

mussten die <strong>Schlotheim</strong>er seine, wenn auch knappe, Überlegenheit<br />

anerkennen. Boten sie doch auch gute Leistungen und gaben<br />

den Pokal nicht ohne Kampf her.<br />

Und so gespielten unsere Besten:<br />

Pokalsieger Ludwig Gößel 425 Holz<br />

2. Platz Adolf Kraus 420 Holz<br />

3. Platz Patrick Gorkowski 419 Holz<br />

4. Platz Josef Kraus 413 Holz<br />

5. Platz Michael Schwanethal 407 Holz<br />

6. Platz Stefan Becker 407 Holz<br />

7. Platz Lutz Tiedemann 402 Holz<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

allen Platzierten und unserem Gast<br />

eine gute Verteidigung des Pokals<br />

im nächsten Jahr.<br />

Norbert Kolar<br />

Abt. Leiter Kegeln


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 8 – Nr. 05/13<br />

Gemeinde Kleinwelsbach<br />

Schulen und soziale Einrichtungen<br />

Jugendtreff im Januar<br />

Im neuen Jahr trafen wir uns wieder im Dorfgemeinschaftshaus,<br />

um miteinander zu basteln oder zu spielen.<br />

Diesen Mal war unser Motto FASCHING! Da wir uns nicht selbst<br />

anmalen wollten, haben wir Luftballons verziert. Wir bastelten<br />

Augen und Nase und auch eine Krone war dabei. Wer eine sichere<br />

Hand hatte, versuchte auch die Luftballons mit Glitzer anzumalen.<br />

Einige<br />

von uns versuchten<br />

auch,<br />

eine Faschingsmaske<br />

zu basteln.<br />

Es gab hierzu<br />

Vorlagen<br />

mit Tiermotiv<br />

oder etwas<br />

eigens zu gestalten.Unsere<br />

Werke<br />

konnten sich<br />

auf jeden Fall wieder sehen lassen.<br />

Wer sich vom Basteln erholen wollte, konnte sich natürlich wieder<br />

sportlich beim Tischtennis austoben.<br />

Zum nächsten Mal – im Februar- wollen wir wieder ein leckeres<br />

Gericht herstellen. Ich hoffe, es kann sich noch jeder an die tolle<br />

Pizza erinnern, die die Kinder im Oktober gebacken haben. Pizza<br />

wird es dieses Mal nicht geben, aber auch etwas Leckeres. Dabei<br />

sind wieder viele Helfer gefragt. Auch dieses Mal essen wir<br />

im Anschluss wieder zusammen, was wir vorbereitet haben. Also<br />

dann – guten Hunger! Bis zum nächsten Mal. Einladung gibt es<br />

wieder im Vorfeld .<br />

Simone Eichentopf<br />

Bürgermeisterin Kleinwelsbach<br />

Gemeinde Körner<br />

Aus der Verwaltung<br />

Drs. med. A. & E. Wichmann, Körner<br />

Werte Patienten,<br />

wegen eines vorübergehenden<br />

Personalausfalles finden in der Zeit vom<br />

30.01. bis 15.02.2013<br />

keine routinemäßigen Untersuchungen statt.<br />

Technische Untersuchungen und Blutentnahmen werden in diesem<br />

Zeitraum nur bei dringendem Bedarf durchgeführt.<br />

Die Sprechzeiten bleiben unverändert.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Ihr Praxisteam<br />

Beratungsmobil der E.ON unterwegs<br />

Ab Donnerstag, dem 14. Februar 2013 wird das Beratungsmobil<br />

alle vier Wochen jeweils in der Zeit von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

auf dem Nottertalplatz, August-Bebel-Straße 18 in Körner Station<br />

machen. Hier können Fragen zur Energieabrechnung, Änderung<br />

von persönlichen Daten, Tipps zum Energiesparen u.a.<br />

besprochen werden.<br />

MGH Körner<br />

Vereine und Verbände<br />

ASIATISCH - LECKER<br />

So begann das neue Jahr in unserem Mehrgenerationenhaus!<br />

Unsere liebe Freundin N. Thon zauberte wunderbare Nudelgerichte.<br />

Der Spaß begann schon beim klein Schneiden der vielen<br />

Zutaten und dem wichtigen kurzen Garen der Gerichte.<br />

Und was dann ein besonderes Vergnügen bereitete: Nur wer sich<br />

geschickt anstellte, konnte die leckeren Gerichte genießen. Natürlich<br />

probierten alle mit Stäbchen zu essen. Auch auf Grund des<br />

quirligen Temperaments unserer N. Thon haben sich alle Gäste<br />

sehr wohl gefühlt. Herzlichen Dank für den schönen Vormittag!<br />

BINGO im Januar<br />

Nun ist sie schon wieder Geschichte: die erste Bingorunde des<br />

Jahres 2013.<br />

Die erfolgreichen Mitspieler sind schon erfahren und lange<br />

Jahre in unserer Spielrunde. Herzlichen Glückwunsch an Frau<br />

Möhrstedt, Frau Mayer und Frau Meyer.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 9 – Nr. 05/13<br />

ERNÄHRUNGSBERATUNG<br />

Am Donnerstag, den 31.01.2013 gibt es ab 9.00 Uhr einen<br />

Schnupperkurs in Sachen gesunder Ernährung im MGH. Hierzu<br />

lädt Christiane Wand alle interessierten Männer und Frauen mit<br />

guten Vorsätzen im neuen Jahr ein. Wer sich nach dem Schnupperkurs<br />

zu einer Teilnahme an einem Kurs entschließt, bekommt<br />

in den meisten Fällen einen Zuschuss von seiner Krankenkassen,<br />

da Frau Wand anerkannte Ernährungsberaterin ist. Wir freuen<br />

uns auf regen Zuspruch.<br />

Carmen Listemann<br />

für den Vorstand SFZ<br />

KC Sandhasen Körner<br />

DCU 2. Regionalklasse<br />

SV Atlantis Waltershausen I - KC Sandhasen Körner I<br />

2403 2485<br />

Uwe Reitner 382<br />

Markus Effenberger 434<br />

Mario Stühm 415<br />

Uwe Becker 440<br />

Peter Riedl 408<br />

Peter Hüge 406<br />

Durch eine solide Leistung gelang uns ein zu keiner Zeit gefährdeter<br />

Sieg.<br />

U. Becker<br />

Gemeinde Marolterode<br />

Vereine und Verbände<br />

Maröder Fasching 2013 201 01 0 3<br />

Freitag, 15.02.13 21.00 Uhr<br />

Samstag,16.02.13 20.11 Uhr<br />

mit TH Musikboutique<br />

>>>Erscheinen mit Faschingshut erwünscht!!!>!!!>> Große Konfettischlacht !!! uuuuuund<br />

es gibt leckeren Kaffee und selbstgebackenen Kuchen<br />

Die Veranstaltungen finden im Gemeindesaal statt.<br />

Es ist ausdrücklich erlaubt, zu allen Veranstaltungen kostümiert zu erscheinen!!!<br />

Viel Spaß wünscht die Karnevalistische Freibewegung Marolterode.<br />

Kartenvorverkauf für die Veranstaltung am Samstag:<br />

Dienstag, dem 12.02.2013 von 19 – 20 Uhr in der Gaststube<br />

Und außerdem findet am Rosenmontag >wie immer!<<br />

ab 18.30 Uhr unser gemütliches Beisammensein im Feuerwehrvereinsraum statt.<br />

Einladung<br />

zum<br />

6. Maröder Tischtennisturnier<br />

am 24.02.2013<br />

im Gemeindesaal Marolterode<br />

Schirmherr ist der Bürgermeister J. Haase<br />

Beginn 11.00 Uhr für Kinder bis 14 Jahre<br />

Siegerpokale von Platz 1-3 sowie<br />

1 Sachpreis für alle Teilnehmer.<br />

Ab 12 .00 Uhr Damen, Herren und Doppelturnier,<br />

spielberechtigt sind Nichtaktive sowie Aktive Spieler<br />

der 2. Kreisklasse aus Nah u. Fern.<br />

Für das leibliche Wohl<br />

sorgt die Gaststätte Marolterode.<br />

Es lädt herzlich ein<br />

die SG-Marolterode.<br />

Tischtennis Marolterode - Mannschaft 1 und 2<br />

Datum Anstoß Heim Gast<br />

Di. 05.02.13 19.00 SG Marolterode SSV 07 <strong>Schlotheim</strong> 5<br />

Fr. 08.02.13 19.00 SV B-W Tüngeda 2 SG Marolterode 2<br />

Di. 12.02.13 19.00 SG Marolterode 2 SV G-W Schönstedt 2<br />

Do. 14.02.13 19.30 TTV TWB Bad Lgs. 3 SG Marolterode<br />

Di. 26.02.13 19.00 SG Marolterode SV 1922 Thamsbrück 2<br />

Do. 28.02.13 19.30 TSV Bad Tennstedt 2 SG Marolterode 2<br />

Gemeinde Neunheilingen<br />

Vereine und Verbände<br />

Kegelclub 1999 Neunheilingen e.V.<br />

Regionalklasse DCU<br />

KC 1999 Neunheilingen : SpVgg Faulungen<br />

2601 2456<br />

Mit einem sehr guten Mannschaftsergebnis konnte der Tabellennachbar<br />

aus Faulungen hoch bezwungen werden.<br />

Neunheilingen spielte wie folgt:<br />

1. Udo Wanka 449 Holz<br />

2. Maik Reinländer 425 Holz<br />

3. Frank Hager 429 Holz<br />

4. Berna Schwarz 460 Holz<br />

5. Rene Wohlrath 428 Holz<br />

6. Sven Rosinski 410 Holz<br />

Kreisliga<br />

KC 1999 Neunheilingen II : SpVgg Faulungen II<br />

2616 2495<br />

Unsere Zweit konnte am Sonntag noch eins auf das Mannschaftsergebnis<br />

der Ersten draufl egen und besiegte Faulungen<br />

II mit hohem Vorsprung.<br />

Neunheilingen spielte wie folgt:<br />

1. Marc Kästner 427 Holz<br />

2. Andy Wagner 462 Holz<br />

3. Udo Wanka 440 Holz<br />

4. Maik Reinländer 394 Holz<br />

5. Maria Gißke 431 Holz<br />

6. Berna Schwarz<br />

Frank Hager - Vorsitzender<br />

462 Holz


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 10 – Nr. 05/13<br />

Gemeinde Obermehler<br />

Vereine und Verbände<br />

Information an alle Kunden des Trink-<br />

u. Abwasserzweckverbandes „Notter“<br />

Wechsel der Wasserzähler in der<br />

Gemeinde Obermehler (einschließlich der Ortsteile)<br />

Werte Kunden,<br />

der turnusmäßige Wechsel der Hauswasserzähler in der Gemeinde<br />

Obermehler wird im Zeitraum vom<br />

01.Februar bis 31. März 2013<br />

durchgeführt. Wir bitten den berechtigten Mitarbeitern des TAZV<br />

„Notter“ ungehinderten Zutritt zur Was-serzähleinrichtung zu gewähren.<br />

Es erfolgt eine straßenbezogene Information der Grundstückseigentümer<br />

Ihr Trink- und Abwasserzweckverband „Notter“<br />

Hänseroth<br />

Geschäftsleiter<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

Die Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Marolterode, Mehrstedt und Holzsußra<br />

Die Kirchenältesten mit dem Pfarrer laden Sie sehr herzlich<br />

zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein:<br />

Sonntag, den 03.Februar 2013 -Septuagesimae-<br />

10.00 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Gottesdienst im Pfarramt (Herr Dreier)<br />

16.00 Uhr Holzsußra Gottesdienst (Frau Pohlke)<br />

Sonntag, den 6.Februar 2013<br />

ab 10 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Kinderchor mit Andrea Glaser<br />

Sonntag, den 10.Februar 2013 -Estomihi-<br />

10.00 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Gottesdienst im Pfarramt<br />

13.30 Uhr Marolterode Gottesdienst<br />

Dienstag, den 12. Februar 2013 -Fastnacht-<br />

14.30 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Gemeindenachmittag (Ü-60-Kreis)<br />

Sonntag, den 17.Februar 2013 -Invokavit-<br />

10.00 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Gottesdienst im Pfarramt<br />

14.00 Uhr Mehrstedt Gottesdienst<br />

Posaunenchor montags ab 18.00 Uhr mit Kantor Löwer<br />

Kirchenchor montags ab 19.30 Uhr mit Kantor Löwer<br />

Männerchor „Schloth. Vocalisten“ dienstags 19.30 Uhr mit V. Müller<br />

Gemeindenachmittag Ü-60 Kreis Dienstag, 15.01.13 um 14.30 Uhr<br />

Besuchsdienstkreis <strong>Schlotheim</strong> nach Absprache mit Fr. Sell<br />

Vorkonfirmandenunterricht (7. Kl.) donnerstags ab 16.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht (8. Kl.) donnerstags ab 17.15 Uhr<br />

Junge Gemeinde donnerstags ab 18.15 Uhr<br />

Klausurwochenende der Kirchgemeinde <strong>Schlotheim</strong><br />

Für ein Wochenende haben sich der Gemeindekirchenrat und<br />

Ehrenamtliche der Kirchgemeinde <strong>Schlotheim</strong> mit ihrem Pfarrer<br />

Freudenberg ins Kloster Donndorf zurück gezogen. Mit diesem<br />

Wochenende knüpfte die Kirchgemeinde an gute Erfahrungen<br />

an, die bereits zur Zeit von Pastorin Kiesow gemacht wurden.<br />

Begleitet wurden die <strong>Schlotheim</strong>er dabei von Pfarrer Süpke und<br />

Gemeindegliedern aus Ringleben. Auf dem Programm stand<br />

vor allem eine Analyse der aktuellen Situation der evangelischen<br />

Kirche sowie die Frage nach den nächsten Schritten in<br />

der Kirchgemeinde <strong>Schlotheim</strong>. „Es ist ein großes Glück, solche<br />

Kirchenälteste und Ehrenamtliche in der Kirchgemeinde zu haben“,<br />

ist Pfarrer Freudenberg überzeugt: „Wir arbeiten Hand in<br />

Hand, es gibt viele Ideen und praktisches Zupacken, das von den<br />

Gemeindegliedern geleistet wird. So kann sich Gemeindearbeit<br />

entwickeln.“ Im Herbst 2013 wird turnusgemäß übrigens ein neuer<br />

Gemeindekirchenrat gewählt. Vorschläge und Bewerbungen<br />

hierfür können im Pfarramt eingereicht werden. Für den nächsten<br />

Winter wollen die Kirchenältesten jedenfalls wieder gemeinsam<br />

wegfahren.<br />

Emsiger Austausch über die Arbeit der Kirchgenmeinde<br />

Pfarrer Süpke begleitete die <strong>Schlotheim</strong>er nicht nur musikalisch<br />

Pfarrer Frank Freudenberg<br />

Kirchengemeinde <strong>Schlotheim</strong>, Herrenstr. 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong><br />

dienstl.: (036021) 80302, mobil: (036021)319006 (Umleitung)<br />

eMail: frank_freudenberg@t-online.de<br />

Pfarramt <strong>Schlotheim</strong> - Herrenstraße 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong>,<br />

Tel. 036021/80302, Fax 036021/849729<br />

eMail: ev-kirche-schlotheim@t-online.de<br />

- Gemeindebüro im Pfarrhaus <strong>Schlotheim</strong>: Frau Isserstedt,<br />

dienstags und donnerstags 8.00 - 12.00 Uhr<br />

- Sprechzeiten des Pfarrers: dienstags 17.00 - 18.00 Uhr und<br />

donnerstags 9.00 - 10.00 Uhr.<br />

Katholische Pfarrgemeinde „St. Bonifatius“ <strong>Schlotheim</strong><br />

Pfarrer-Bonhoeffer-Straße, <strong>Schlotheim</strong> zugehörig zur Pfarrei St.Marien<br />

Bad Langensalza, 99947, Kurpromenade 2, Tel: 03603/842417<br />

Internet: badlangensalza.kathweb.de, bonifatiuskirche-schlotheim.de<br />

E-Mail: st-marien-bls@gmx.de<br />

Gottesdienste<br />

Mi., 30.1.13 Wochentag (3. Woche)<br />

15.00 h Erstkommunionkurs in Bad Langensalza<br />

15.30 h Religionsunterricht in Bad Langensalza für die<br />

Klassenstufen 6 – 8 in der Wiebeckschule R12<br />

Fr., 1.2.13 Wochentag (3. Woche)<br />

09.30 h Wortgottesfeier im AWO Seniorenheim <strong>Schlotheim</strong> (F.Wurst)<br />

Sa., 2.2.13 DARSTELLUNG DES HERRN [F]<br />

10.00 h bis 12.00 Uhr Treffen der Israelfahrer


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 11 – Nr. 05/13<br />

So., 3.2.13 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

10.00 h Heilige Messe mit Kerzenweihe in St.Bonif. <strong>Schlotheim</strong><br />

anschl. Blasiussegen (Pfr. Ramisch)<br />

10.00 h Familiengottesdienst in Bad Lgs. mit Kerzenweihe<br />

anschl. Blasiussegen (Pfr.), Kirchenkaffee (Kreis Junger Familien)<br />

15.00 h Gemeindefasching in <strong>Schlotheim</strong><br />

Mo., 4.2.13 Rabanus Maurus, Bischof von Mainz (856)<br />

14.45 h Religionsunterricht in Bad Langensalza für die<br />

Klassenstufen 9 +10 in der Wiebeckschule R12<br />

18.00 h Vorbereitungstreffen zum Regionaltreffen des PGRates<br />

in Mühlhausen (Vorsitzende + Pfr.)<br />

Di., 5.2.13 Agatha, Jungfrau, Märtyrin in Catania<br />

09.00 h IV. Laudes u. Heilige Messe in <strong>Schlotheim</strong> (Pfr.)<br />

Mi., 6.2.13 Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki<br />

18.30 h Heilige Messe in St. Marien Bad Langensalza ( )<br />

anschließend PGR-Sitzung<br />

Do., 7.2.13 Wochentag (4. Woche)<br />

18.00 h Religionsunterricht ab Klasse 7 in <strong>Schlotheim</strong><br />

18.30 h Eucharist. Anbetung u.Beichtgelegenheit in <strong>Schlotheim</strong><br />

19.00 h Heilige Messe in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong> (Pfarrer)<br />

Sa., 9.2.13 Wochentag (4. Woche)<br />

09.30 h Schulsamstag in <strong>Schlotheim</strong> Religionsunterricht<br />

für die 1.-6. Klasse, Küche: Weimer/Busch<br />

So., 10.2.13 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

08.30 h Heilige Messe in Kirchheilingen (Pfarrer)<br />

10.00 h Familiengottesdienst in <strong>Schlotheim</strong> (Pfarrer)<br />

anschl. Kirchenkaffee ( F. Wurst/D.Sacher )<br />

10.00 h Heilige Messe in St. Marien Bad Lgs. (Prof. Tiefensee)<br />

Di., 12.2.13 Wochentag (5. Woche)<br />

14.00 h Heilige Messe in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong> (Pfarrer)<br />

anschl. Seniorennachmittag<br />

Moment mal:<br />

„Eine Weile nichts tun, nur absichtslos da sein, heißt wach werden<br />

für die Sättigung Gottes.“<br />

Johannes vom Kreuz (Mystiker und Kirchenlehrer, 1542-1591)<br />

> Wie sorge ich dafür, dass ich mal ganz abschalten kann und nichts tue?<br />

> Gelingt es mir, einfach absichtslos da zu sein?<br />

Angebote des Seelsorgeamtes Bistum Erfurt<br />

Sie müssen nicht unbedingt katholisch sein, wenn Sie die Angebote<br />

und Kurse nutzen wollen, die das Seelsorgeamt des Bistums Erfurt organisiert.<br />

Nachfolgend einige Veranstaltungen für Zielgruppen ebenso<br />

wie allgemeine Angebote für jedermann von 16 bis 99 Jahren...<br />

Genauere Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite:<br />

www.bistum-erfurt.de unter Aktuelles - Terminkalender - Seelsorgeamt.<br />

01.02.2013, 17:00 Uhr - 03.02.2013, 13:00 Uhr<br />

Werkkurs biblische Figuren<br />

Die ca. 30 cm großen Figuren mit ihren biegbaren Gliedmaßen<br />

können helfen, einen Bibeltext in der historischen Ebene besser<br />

zu verstehen und im Heute intensiver aufzunehmen.<br />

Wir stellen zwei Figuren her und arbeiten mit ihnen.<br />

Referentin: Dr. Jutta Brutscheck, Kosten: 50,00 / 60,00 / 70,00 € (ÜN/VP im DZ)<br />

Tagungsgebühr: 20,00 €, Kosten pro Figur: 20,00 €<br />

Anmeldung: Heimvolkshochschule St. Ursula, Kursnummer: URS 1302011<br />

Ort: Heimvolkshoschule St. Ursula in Erfurt<br />

E-Mail: info@bildungshaus-st-ursula.de, Infos: www.bildungshaus-st-ursula.de<br />

01.02.2013, 17:00 Uhr - 02.02.2013, 17:00 Uhr - Crash-Kurs<br />

Gitarre für Anfänger - Für Jugendliche und Erwachsene<br />

Ob in Familie oder Gemeinde, im Kindergarten oder beim Jugendtreff<br />

... - es ist schön, wenn das gemeinsame Singen Unterstützung<br />

und Begleitung durch eine Gitarre findet.<br />

In diesem Kurs werden wir grundlegende Griff- und Schlagtechniken<br />

kennen lernen und erste Lieder gemeinsam begleiten.<br />

Grund- oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich!<br />

Leitung: Carla Riechel, Kursnummer: URS 1302012<br />

Kosten: 25,00 / 30,00 / 35,00 € (Ü/VP im DZ), Kursgebühr: 15,00 €<br />

Anmeldung:Heimvolkshochschule St. Ursula Erfurt<br />

Ort: Heimvolkshochschule St. Ursula in Erfurt<br />

E-Mail: info@bildungshaus-st-ursula.de, Infos: www.bildungshaus-st-ursula.de<br />

01.02.2013, 18:00 Uhr - 03.02.2013, 13:00 Uhr<br />

Ehevorbereitungsseminar<br />

Ein Wochenende für Paare, die im Jahr 2013 heiraten werden.<br />

Die Teilnehmer setzen sich mit den Themen auseinander (Auswahl):<br />

Ehe- und Familienleben, Partnerschaft, Erwartungen an<br />

die Ehe, die Hochzeitsfeier. Dabei besteht die Möglichkeit, sich<br />

mit anderen Paaren auszutauschen und sich gegenseitig Anregungen<br />

zu geben.<br />

Referenten: Dompropst Arndt, Ehepaar Hummel, Kursnummer: URS 1302013<br />

Kosten: 100,00 € pro Paar, Anmeldung: Erwachsenenseelsorge Erfurt<br />

Bei der Anmeldung Name, Adresse, Alter u. Konfession beider Partner angeben.<br />

Ort: Heimvolkshochschule St. Ursula in Erfurt<br />

E-Mail: Erwachsenenseelsorge@Bistum-Erfurt.de<br />

01.02.2013, 18:00 Uhr - 03.02.2013, 13:00 Uhr<br />

Frauen in der zweiten Pubertät - Die Wechseljahre<br />

als Chance für Frauen zwischen 40 – 50 Jahre<br />

In der Pubertät vollzieht sich der Wandel vom Mädchen zur Frau.<br />

Auch in den Wechseljahren durchlaufen wir Frauen einen natürlichen<br />

Prozess des Wandels. Diese Zeit der zweiten Pubertät birgt<br />

die Chance einer Neuorientierung. Wir entdecken ungeahnte<br />

Kräfte und Potentiale, die uns einen positiven und wertschätzenden<br />

Umgang mit uns selbst ermöglichen. Musik, Texte und Bilder<br />

bringen uns die körperlichen und seelischen Veränderungen auf<br />

kreativem Weg näher. Dadurch wollen wir das Gleichgewicht in<br />

dieser Lebensphase finden und bewahren.<br />

Leitung: Ulrike Welsch, Referentin: Maria Zucht<br />

Kosten: 50,00 €/ 60,00 € / 70,00 €, Tagungsgebühr: 20,00 €<br />

Anmeldung: Erwachsenenseelsorge Erfurt, Kursnummer: MCH 1302011<br />

Ort: Jugend- und Erwachsenenbildungshaus Marcel Callo in Heiligenstadt<br />

E-Mail: Erwachsenenseelsorge@Bistum-Erfurt.de<br />

02.02.2013 und 09.02.2013, 09:30 Uhr - 14:30 Uhr<br />

Kantorenschulung<br />

Wie stimme ich ein Lied an? Wie kann ich neue Lieder einüben?<br />

Wie können Psalmen gesungen werden? Wie kann ich meine<br />

Stimme stärken? Diese und andere Fragen werden in praktischen<br />

Übungen beantwortet.<br />

Referent: Anne Rademacher, Kosten: 10 €, Anmeldung: Seelsorgeamt Erfurt<br />

Ort: Jugend- und Erwachsenenbildungshaus Marcel Callo in Heiligenstadt<br />

E-Mail: Seelsorgeamt@Bistum-Erfurt.de<br />

Gemeinde Körner<br />

Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde<br />

Körner mit Hohenbergen, Österkörner u. Volkenroda<br />

Die Kirchenältesten mit dem Pfarrer laden Sie sehr herzlich<br />

zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein:<br />

Sonntag, 3.Februar -Sexagesimä-<br />

10.00 Uhr Gemeindesaal im Pfarramt Körner - Gottesdienst<br />

13.30 Uhr Klosterkirche Volkenroda - Gottesdienst<br />

14.30 Uhr Hohenbergen - 2.Hausgottesdienst im Winter,<br />

dieses Mal bei Familie Roth mit Kaffee<br />

Um 10.00 Uhr findet ein Gottesdienst mit Pfarrer Tittelbach-<br />

Helmrich zur Vertretung in Urbach statt, um 14.30 Uhr die Amtseinführung<br />

des neuen Regionalbischofs Propst Dr.Christian Stawenow<br />

in Eisenach.<br />

Sonntag, 10.Februar -Estomihi-<br />

10.00 Uhr Gemeindesaal im Pfarramt Körner - Gottesdienst<br />

Christenlehre der Klassen 1: donnerstags 15.15 Uhr<br />

Christenlehre der Klassen 2: donnerstags 15.15 Uhr<br />

Christenlehre der Klassen 3-6<br />

donnerstags 16.00 Uhr<br />

(Mädchengruppe und Jungengruppe):<br />

Evangelischer Religionsunterricht:<br />

für interessierte Schüler aller<br />

Klassen in den Schulen<br />

Religionsunterricht<br />

Tittelbach-Helmrich:<br />

von Pfarrer<br />

freitags ab 7.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht 7.Klasse: mittwochs 16.30 Uhr


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 12 – Nr. 05/13<br />

Konfirmandenunterricht 8.Klasse: mittwochs 17.00 Uhr<br />

Jugendchor: freitags 17.15 Uhr<br />

Kirchenchor: dienstags, 19.00 Uhr<br />

Posaunenchor: mittwochs, 19.00 Uhr<br />

AG „Posaunenchor“ (Anfängergruppen I und II) dienstags 13.30 u. 14 Uhr, ev. Grundschule<br />

AG „Posaunenchor“ (Fortgeschrittenengruppe) dienstags 14 Uhr Ev. Regelschule/Gymnasium<br />

Frauenkreis: Nach Absprache<br />

Seniorennachmittag: Dienstag, 26. Feb., 14.00 Uhr<br />

Besuchsdienstkreis: Dienstag, 5. Feb., 9.30 Uhr<br />

Gemeindekirchenrat: Mittwoch, 27. Feb., 19.00 Uhr<br />

Jugendkirche in St.Martini Mhl.: Sonntag, 17. Feb., 17.00 Uhr<br />

Alle Termine, Berichte u. Bilder unserer Kirchgemeinde finden Sie<br />

aktuell auf unserer Internetseite www.kirchgemeinde-koerner.de!<br />

Einführung von Propst Dr.Christian Stawenow in das Amt<br />

des Regionalbischofs des Propstsprengels Eisenach-Erfurt<br />

Am Sonntag, 3.Februar wird Propst Dr.Christian Stawenow in<br />

einem Festgottesdienst um 14.30 Uhr in der St.Georgenkirche<br />

in Eisenach durch Landesbischöfin Junkermann (Magdeburg) in<br />

das Amt des Regionalbischofs eingeführt. Neben den vier anderen<br />

Propstsprengeln Magdeburg, Halle/S., Gera und Meiningen<br />

der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gehören zu dem<br />

hiesigen Propstsprengel Eisenach-Erfurt die Kirchengemeinden<br />

der sieben Kirchenkreise Bad Frankenhausen, Nordhausen,<br />

Mühlhausen, Erfurt, Gotha, Eisenach und Waltershausen. Die<br />

Einführung steht unter dem Bibelwort: So kommt der Glaube<br />

aus der Predigt, das Predigen aber durch das Wort Christi. Römer<br />

10,17. Die anschließende Grußstunde in der Kapelle des<br />

Diakonissenmutterhauses wird durch das mitteldeutsche Männerquartett<br />

„Drei Pfarrer und ein Arzt“ u.a. mit Pfarrer Tittelbach-<br />

Helmrich (Körner) musikalisch umrahmt. Bereits um 6.Januar<br />

wurde Propst Reinhard Werneburg aus dem Amt des Regionalbischofs<br />

verabschiedet. Werneburg hatte in seiner Amtszeit u.a.<br />

die Kommissionen zur Visitation der Kirchengemeinde Körner<br />

und späterhin zur umfänglichen Prüfung von Pfarrer Tittelbach-<br />

Helmrich nach 10-jähriger Dienstzeit in Körner geleitet sowie im<br />

Jahr 2009 der Kirche in Hohenbergen das Patrozinium „Martin<br />

Luther-Kirche“ verliehen und 2010 die Predigt zum regionalen<br />

Himmelfahrtsgottesdienst an der „Eiche“ in Volkenroda gehalten.<br />

Die Gemeindemitglieder werden um Fürbitte zur Amtseinführung<br />

des neuen Regionalbischofs Propst Dr.Stawenow gebeten.<br />

Silberne, Goldene und Diamantene Konfirmation am 16. Juni<br />

in Körner<br />

Am 16.Juni findet in Körner die Silberne, Goldene und Diamantene<br />

Konfirmation unserer Kirchengemeinde statt.<br />

Zur Jubelkonfirmation sind die Konfirmanden eingeladen, die vor<br />

25 (Konfirmation 1988), vor 50 (Konfirmation 1963) und vor 60<br />

Jahren (Konfirmation 1953) in Körner, Volkenroda oder Hohenbergen<br />

konfirmiert worden sind. An die diesjährigen Jubelkonfirmanden<br />

werden schriftliche Einladungen am Ort und in ganz<br />

Deutschland versandt. Darüber hinaus sind auch diejenigen<br />

herzlich eingeladen, die in anderen Orten in diesen Jahren konfirmiert<br />

worden sind und mittlerweile in unserer Kirchengemeinde<br />

wohnen. Bitte melden Sie sich dazu im Pfarramt! Sie erhalten<br />

dann ein Einladungs-schreiben mit allen Informationen. Bitte<br />

melden Sie sich dazu im Pfarramt bis zum 7.Juni an!<br />

„Das offene Geheimnis“ - Der andere Gottesdienst zur Bibelwoche<br />

unserer Kirchengemeinde<br />

Bibelwoche: mit sieben Texten werden Evangelische Kirchengemeinden<br />

jährlich eingeladen, in den Wintermonaten ein biblisches<br />

Buch kennenzulernen und darüber ins Gespräch zu kommen. In<br />

manchen Kirchengemeinden geschieht das innerhalb von einer<br />

„Bibelwoche“ in den Wintermonaten. Andere verteilen Veranstaltungen<br />

über einen längeren Zeitraum. Die Beschäftigung mit<br />

sieben Abschnitten aus dem Markusevangelium lädt uns dieses<br />

Jahr ein, auf das für den Glauben offene Geheimnis von Jesus<br />

Christus zu hören. Die Abschnitte führen an wichtige Wegmarken<br />

des Evangeliums heran und laden ein, der Spur des Evangeliums<br />

vom Anfang bis zum Ende zu folgen, um dann mit dem Evange-<br />

lium von Jesus Christus erneut auf den Weg durchs Leben zu<br />

gehen. Im Vergleich zu den sprachgewaltigeren Mitevangelisten<br />

Lukas und Matthäus wählte Markus einfachere Worte. Er schrieb<br />

für einfache Menschen in ihrer Umgangssprache. Er erklärte seinen<br />

griechisch sprechenden Lesern und Hörern Jesu Weg und<br />

Leben in Galiläa, Judäa, am See Genezareth und Jerusalem.<br />

Die Leser sind von Anfang an in das Geheimnis eingeweiht. Sie<br />

wissen schon mehr als die Jünger, denen Jesus erst das Evangelium<br />

erklären muss und die dennoch nicht verstehen. Denn die<br />

Perspektive, aus der Markus erzählt, ist die des Wissens um die<br />

Auferstehung Jesu. Allen Besuchern unserer Gottesdienste wünschen<br />

Vikar Müller und Pfarrer Tittelbach-Helmrich ein offenes<br />

Herz für das Evangelium nach Markus.<br />

„Das offene Geheimnis“ - Nachdenken über sieben Abschnitte<br />

aus dem Markusevangelium in unseren Gottesdiensten am:<br />

3.Februar: Das offene Dach: Markus 2, 1-12<br />

17.Februar: Das offene Feld: Markus 4, 3-20<br />

10.März: Die offenen Ohren: Markus 7, 3-37<br />

17.März: Das offene Bekenntnis: Markus 8, 29 – 9,1<br />

24.März: Die offene Rede: Markus 14, 55-64<br />

30.März: Das offene Grab: Markus 16, 1-8 (Osternacht)<br />

Monatsspruch:<br />

Schaue darauf, dass nicht das Licht in dir Finsternis sei.<br />

Lukas 11, 35<br />

Monatsspruch:<br />

Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude die Fülle<br />

und Wonne zu deiner Rechten ewiglich. Psalm 16, 11<br />

Pfarramt Körner<br />

Pfarrer Tittelbach-Helmrich, Dammstr. 11, 99998 Körner<br />

Tel: (036025)50224, eMail: pfarramt.koerner@t-online.de,<br />

Internet: www.kirchgemeinde-koerner.de<br />

Vikar Klemens Müller (Großvargula, Tel. 036042/74406)<br />

Kloster Volkenroda<br />

Amtshof 3, 99998 Körner / Volkenroda, Tel. 036025 / 559-0;<br />

Fax: 036025 / 559-10; E-Mail: info@kloster-volkenroda.de;<br />

Internet: www.kloster-volkenroda.de<br />

Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten, Gebetszeiten und<br />

Veranstaltungen:<br />

Montag – Samstag<br />

07:30 Uhr Werktagsgottesdienst mit Mahlfeier<br />

12:00 Uhr Mittagsgebet<br />

18:00 Uhr Abendgebet (außer samstags)<br />

Sonntag<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Mahlfeier (mit Kindergottesdienst)<br />

Kongress christlicher Führungskräfte<br />

Vom 24. – 26. Januar kamen in Leipzig etwa 3000 Teilnehmern<br />

zum Kongress christlicher Führungskräfte zusammen. Das Kloster<br />

Volkenroda war gleich mehrfach präsent: mit einem Messestand<br />

sowie mit einem gefragten Seminarangebot „Spiritualität<br />

für Leben und Beruf“.<br />

Christiane Wolf und Annett Schödl empfingen die Interessierten freundlich<br />

am Messestand des Klosters.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 13 – Nr. 05/13<br />

Br. Helmut und Pfr. Albrecht Schödl während einer Gesprächseinheit<br />

beim Seminar.<br />

JUNGE KUNST 2013<br />

Am Sa., den 19. Januar, fand im Kloster Volkenroda das erste<br />

Treffen der regionalen Partner zur Vorbereitung des Kulturfestivals<br />

JUNGE KUNST 2013 statt.<br />

Gemeinsam mit den regionalen Partnern wird ein kunstspartenübergreifendes<br />

Festival zum Thema Pilgern entstehen, dass Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene durch unterschiedliche Angebote<br />

in die Uraufführung am 31. August einbezieht.<br />

Mit dabei waren Frau Grunwald vom 3K Theater, Frau Ullmann vom<br />

Förderschulzentrum der Mühlhäuser Werkstätten, Herr Scheibler vom<br />

Schloss <strong>Schlotheim</strong>, Frau Koschine von der Jugendkunstschule Mühlhausen<br />

sowie Wencke Oßwald und Pfarrer Dr. Albrecht Schödl vom<br />

Kloster.<br />

Die künstlerischen<br />

Leiter sind junge<br />

renommierte Künstler<br />

mit Mühlhäuser<br />

Wurzeln, der<br />

Pianist Hansjacob<br />

Staemmler und die<br />

Sopranistin Barbara<br />

Christina Steude.<br />

Segnungsgottesdienst zum Valentinstag<br />

am Donnerstag, 14. Februar<br />

In diesem Jahr feiern wir den Segnungsgottesdienst<br />

in Mühlhausen, in Verbindung mit<br />

der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde,<br />

Stülerstraße 1b, 19.30 Uhr.<br />

• frische Musik zum Zuhören und Entspannen<br />

• Die Mauer muss weg - wie wir Mauern zwischen<br />

uns aufbauen und was wir dagegen<br />

tun können<br />

• Geschichten aus dem Ehealltag: Paare berichten von ihrem<br />

gemeinsamen Leben, den Höhen und Tiefen des Alltags ...<br />

• Segnung für Paare: Sie können sich ganz persönlich unter den<br />

Segen Gottes für Ihre Beziehung stellen ...<br />

• die Liebe feiern: Sektempfang zum Ausklang<br />

Gemeinde Obermehler<br />

St. Ulrich Obermehler & St. Vitus Großmehlra<br />

Jahreslosung<br />

„Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die<br />

zukünftige suchen wir.“ Hebräerbrief 13,14<br />

Wochenspruch<br />

Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure<br />

Herzen nicht. Hebräer 3,15<br />

Die Kirchältesten und der Pfarrer laden Sie sehr herzlich<br />

zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein.<br />

Samstag, 2. Februar<br />

17:00 Uhr Obermehler im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 10. Februar<br />

14:00 Uhr Großmehlra im Gemeindehaus<br />

Weitere Informationen sowie Änderungen entnehmen Sie bitte<br />

den Schaukästen in den Kirchengemeinden oder der Internetseite<br />

www.pfarramt-menteroda.de.<br />

Zuständiger Pfarrer Michael Schultze<br />

Erreichbarkeit: Ev.- Luth. Pfarramt Menteroda<br />

Tel.: (036029)84467, Bergstraße 3, 99996 Menteroda<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Wenden Sie sich bitte an die<br />

Kirchenältesten der Kirchengemeinden!<br />

Weitere Veranstaltungen in unserem Pfarrbereich:<br />

Jubelkonfirmation 2013<br />

Die Jubelkonfirmation findet in diesem Jahr am 16.06.2013 um<br />

13:00 Uhr in der St. Vitus-Kirche in Großmehlra statt.<br />

Die Jubelkonfirmanden der Konfirmationsjahrgänge<br />

1988, 1963, 1953 und 1948,<br />

die in Obermehler oder Großmehlra konfirmiert wurden, erhalten<br />

im März eine Einladung. Darüber hinaus sind auch diejenigen<br />

herzlich eingeladen, die in anderen Orten in diesen Jahren konfirmiert<br />

worden sind und mittlerweile in unseren Kirchengemeinden<br />

wohnen.<br />

Bitte melden Sie sich dazu umgehend bei der Kirchenältesten<br />

Karin Gaßmann Tel. 036021/92834 oder dem Kirchenältesten<br />

Alfons Burhenne Tel. 036021/80883 an. Sie erhalten dann ein<br />

Einladungsschreiben mit allen Informationen.<br />

Wegen Krankschreibung von Pfarrer Schultze kann es zu<br />

kurzfristigen Ausfällen von einzelnen Veranstaltungen kommen.<br />

Darum bitten wir Sie, besonders in den nächsten Wochen<br />

auf die örtlichen Aushänge zu achten. Vielen Dank für<br />

Ihr Verständnis!<br />

Die Termine und den Gottesdienstplan unseres Pfarramtes Menteroda<br />

können Sie auf der Internetseite unter folgendem Link sehen<br />

(www.pfarramt-menteroda.de)<br />

Die Gemeindekirchenräte und Pfarrer Michael Schultze<br />

wünschen Ihnen Gottes Segen und Frieden,<br />

Schutz und Bewahrung im Jahr 2013


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 14 – Nr. 05/13<br />

Gemeinden Neunheilingen, Bothenheilingen,<br />

Issersheilingen und Kleinwelsbach<br />

Evgl. Pfarramt Thamsbrück<br />

Pfarrgasse 2, 99947 Thamsbrück, Tel. 03603 / 81 35 16<br />

Terminplan für die Kirchengemeinden im Pfarrbezirk<br />

FÜR ALLE GEMEINDEN:<br />

Auftakt für die Monatstreffen für Jugendliche ab Klasse 7 ist am<br />

Freitag, 08.02., ab 15.30 Uhr die JAHRESANFANGSPARTY im<br />

Pfarrhaus Thamsbrück, - diesmal mit dem Thema „Spanien“ und<br />

natürlich dem Jahresprogramm der Monatstreffen!<br />

NEUNHEILINGEN:<br />

So., 03.02., 17.00 Uhr Gottesdienst im Pfarrhaus<br />

Mi., 06.02., 16.15 Uhr Kindernachmittag (Jüngere)<br />

BOTHENHEILINGEN:<br />

So., 03.02., 13.30 Uhr Gottesdienst im Gemeinderaum<br />

ISSERSHEILINGEN:<br />

So., 03.02., 14.30 Uhr Gottesdienst im Gemeinderaum<br />

KLEINWELSBACH:<br />

Mo., 04.02., 15.30 Uhr Kindernachmittag<br />

So.,10.02., 10.00 Uhr Gottesdienst im Kirchenraum<br />

Sonstiges<br />

Interessantes<br />

Demnächst an Ihrer Volkshochschule:<br />

„Englisch A2 für Fortgeschrittene 3“; ab dem<br />

05.02.2013, immer dienstags von 18 - 20.30 Uhr<br />

in der VHS Geschäftsstelle Bad Langensalza, Poststr. 2.<br />

Falls Sie nicht wissen in welche Niveaustufe Sie sich einordnen<br />

sollen, fi nden Sie auf unserer Internetseite unter www.<br />

vhs-uh.de einen Einstufungstest, der Ihnen schnell und unkompliziert<br />

zeigt, wo Sie stehen. Wenn Ihnen eine persönliche<br />

Beratung mehr zu sagt, steht Ihnen selbstverständlich eine<br />

Mitarbeiterin in unseren Geschäftsstellen in Mühlhausen oder<br />

Bad Langensalza nach Terminvereinbarung zur Verfügung.<br />

Näheres unter: VHS 03601/812691 o. E-Mail: info@vhs-uh.de<br />

Selbsthilfegruppe 7 Angehörige Demenzkranker<br />

Einladung zu unserem monatlichen Gruppentreffen<br />

im Caritas Altenzentrum St. Josef,<br />

Tonnaer Str. 9, Bad Langensalza<br />

Freitag, 01.02.2013 um 16:00 Uhr<br />

(in der Regel jeden 1. Freitag im Monat)<br />

Anm.: der Treff der „SHG 11 Betroffene“ fällt im Jan. aus<br />

Thema: PNG - Pfl egeneuausrichtungsgesetz<br />

Verschiedenes<br />

Wir bieten unseren Mitgliedern beitrags- und kostenfrei:<br />

unendlich viel Unterstützung<br />

Interessenten sind herzlich eingeladen<br />

Wir können mehr für Sie tun als Sie denken.<br />

Mit herzlichem Dank an Caritas Altenzentrum St. Josef<br />

Selbsthilfegruppe 7 Angehörige Demenzkranker<br />

Bad Langensalza<br />

Dana Koselack, Rathenaustr. 7,<br />

99947 Bad Langensalza<br />

Tel. 03603 89 4952<br />

danakoselack@t-online.de<br />

+ Regina Brückner Tel. 036043 15 9702<br />

+ Verena Domschke Tel. 036043 70 370<br />

Große Mehrheit der Kreistages<br />

lehnt Fracking ab<br />

In seiner Sitzung am 18. Dezember 2012<br />

fasste der Kreistag mehrheitlich einen interfraktionell<br />

erarbeiteten Beschluss, um<br />

Fracking-Bohrungen auf dem Territorium<br />

des Unstrut-Hainich-Kreises zu verhindern.<br />

Es folgt der Kreistagsbeschluss Nr. 287 – 23/12:<br />

Der Kreistag des Unstrut-Hainich-Kreises spricht sich gegen die<br />

Aufsuchung und Gewinnung von unkonventionell gelagertem<br />

Erdgas / -öl auf dem Gebiet des Landkreises aus.<br />

Der Kreistag beauftragt den Landrat mit der Kreisverwaltung<br />

a) beim zuständigen Bergamt in Erfahrung zu bringen:<br />

• ob und welche Aufsuchungsverfahren mit dem Bescheid<br />

vom Oktober 2011 genehmigt worden sind,<br />

•<br />

ob außerhalb des Bescheides und der Zuständigkeit<br />

des Bergamtes Genehmigungen im Zusammenhang mit<br />

„FRACKING“-Methoden erteilt wurden und<br />

b) beim Land Thüringen und Regionale Planung Nordthüringen<br />

anzufragen:<br />

•<br />

welche Auswirkungen Erdgasaufsuchung / -förderung im<br />

FRACKING-Verfahren, auf die Bauleitplanung und die regionale<br />

Raumplanung haben könnten<br />

und gegenüber dem Kreistag unverzüglich über Erkenntnisse<br />

und Bestrebungen von Unternehmungen zu berichten, die innerhalb<br />

des Landkreises die Förderung von Erdgas / -öl mittels des<br />

Fracking-Verfahrens anstreben.<br />

Aus diesem Grund fordern die Kreistagsmitglieder des Kreistages<br />

im Landkreis Unstrut-Hainich-Kreis von der Landesregierung<br />

/ Landtag:<br />

1. den persönlichen engagierten Einsatz der Politiker in der Koalition<br />

des Thüringer Landtages, zum Schutz der Bürger und<br />

ihrer Grundrechte (Artikel 2(2) „körperliche Unversehrtheit“;<br />

Artikel 20a „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die<br />

künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und<br />

die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung...“;


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 15 – Nr. 05/13<br />

2. die Öffentlichkeit über die Vergabe von Aufsuchungslizenzen Mut, Pfiffigkeit und Authentizität gefordert<br />

zu informieren.<br />

Bevor es zu weiteren Genehmigungen von Erkundungsmaßnahmen<br />

in Thüringen kommen kann, haben eine Reform des<br />

Bundesberggesetzes (BBergG) und eine Integration in das Umwelt-<br />

und Wasserrecht zu erfolgen. BürgerInnenbeteiligung und<br />

die Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP)<br />

müssen Grundvoraussetzung sein – insbesondere bei einem so<br />

schwerwiegenden und weitreichenden Vorhaben.<br />

Wie gestalte ich mein Unternehmen mit Blick auf die Welterberegion<br />

Wartburg Hainich attraktiver? Warum sind Welterbe-Angebote<br />

so wichtig? Diese beiden Fragen standen am 21. Januar<br />

2013 während einer „Workshop Produktentwicklung zur Welterberegion<br />

Wartburg Hainich“ im Mittelpunkt. Trotz Schneefalls<br />

und schlechter Straßenverhältnisse waren etwa 31 Betreiber von<br />

Hotels, Pensionen, Gaststätten und andere touristische Anbieter<br />

der Einladung des Hainichland Tourismusverband der Thüringer<br />

Landrat unterstützt Aktivitäten der Bürgerinitiative<br />

„Kein Fracking“<br />

In der Bürgerinitiative (BI) „Kein Fracking“ sind seit einem Jahr<br />

engagierte Menschen über Parteigrenzen hinweg vereinigt, die<br />

über die Gefahren des Frackings aufklären und dafür eintreten,<br />

dass diese Verfahren in unserer Region nicht zum Einsatz<br />

kommt. Fast sechzig Mitglieder sowie zahlreiche Unterstützer<br />

und Sympathisanten zählt die BI. In Thüringen wurden bis Dezember<br />

2012 über 11.600 Unterschriften gesammelt. Infos zum<br />

Gasbohren, zum Fracking und zur BI finden sie auf der Webseite<br />

http://www.kein-fracking.de.<br />

Als „Fracking“ wird ein Verfahren zur Förderung von Erdgas bzw.<br />

Erdöl bezeichnet. Bei dieser sehr umstrittenen Methode wird ein<br />

Gemisch aus Wasser und hochgiftigen Chemikalien in den Untergrund<br />

gepresst und dort belassen, was die Gefahr der Verunreinigung<br />

in sich birgt. Schwermetalle, Salze und radioaktive<br />

Stoffe können so in das Grund- bzw. Trinkwasser gelangen. Die<br />

Landschaft (u.a. UNESCO Weltnaturerbe Hainich) könnte irreparabel<br />

verändert und sogar kleine Erdbeben ausgelöst werden.<br />

Bürgerinnen und Bürger werden aufgerufen, sich umfassend<br />

zu informieren und auch Freunde und Bekannte aufzuklären.<br />

Info-Veranstaltungen und Demonstrationen werden organisiert,<br />

Abgeordnete, Behörden und Journalisten kontaktiert. Mit Aufklebern<br />

und Plakaten an Fahrzeugen oder Geschäften bekunden<br />

Mitstreiter ihre Haltung,: „Frackingbohrungen zerstören unsere<br />

Natur und gefährden uns Menschen – das darf nicht für Geld<br />

aufs Spiel gesetzt werden!“<br />

„Nach aktuellem Bundesbergrecht ist Fracking nicht verboten.<br />

Wenn eine Fördermenge von 500.000 Kubikmetern pro Tag und<br />

Bohrturm nicht erreicht werde, muss die Umweltverträglichkeit<br />

NICHT geprüft werden. Das muss geändert werden“, fordern sowohl<br />

die Mitglieder der BI als auch die Mehrheit der Kreistagsmitglieder.<br />

Jeden zweiten Mittwoch des Monats lädt die BI zu einer öffentlichen<br />

Versammlung, ab 19:00 Uhr, ins Haus Vogtei in Oberdorla,<br />

Am Anger 1, ein.<br />

Für Montag, den 28. Januar, 19:00 Uhr, hat die Bürgerinitiative<br />

die Firma Bankers Petroleum (BNK) eingeladen. Die Firma soll<br />

sich hier öffentlich den Fragen der Bürger stellen.<br />

Nationalparkregion e.V. in die Jugendherberge „Urwald-Life-<br />

Camp“ in Lauterbach gefolgt.<br />

„Bis jetzt brauchten Sie nur zuhören. Jetzt verlange ich aktive<br />

Mitarbeit“, knüpfte Jürgen Krenzer, Gastwirt, Hotelbetreiber und<br />

Referent des Südtiroler Hoteliers- und Gastwirteverbandes an<br />

die bereits durchgeführten Informationsveranstaltungen im vergangenen<br />

Jahr in Flarchheim an.<br />

„Das Ziel ist, dass man die eigenen Produkte überdenkt, attraktiver<br />

macht und das Thema Welterberegion mit einfließen lässt.“<br />

Das müsse sich wie ein roter Faden durch alle Angebote ziehen,<br />

fordert Krenzer. Der Gastronom sieht hier eine Chance für die<br />

ganze Region, sich mit Wartburg und Hainich bundesweit bekannter<br />

zu machen. Mut, Pfiffigkeit, Authentizität und eine intensive<br />

Zusammenarbeit beispielsweise mit dem Tourismusverband<br />

der Thüringer Nationalparkregion e.V. und der Thüringer Tourismus<br />

GmbH sei dabei eine Grundvoraussetzung.<br />

So sollen die Teilnehmer jetzt eine Zielvereinbarung erarbeiten,<br />

was sie bis Anfang April umsetzen wollen. Eine bessere Positionierung<br />

des Betriebes, Veränderungen auf der Speisekarte und<br />

Änderungen im Angebotsbereich (beispielsweise Homepage)<br />

sind dabei die Kernthemen. „Gehen Sie dort mehr in Richtung<br />

Welterbegastgeber und arbeiten Sie Ihre eigenen Stärke heraus“,<br />

fordert Krenzer. Die Konzepte will er bewerten und die<br />

vier besten Teilnehmer beider Workshops mit einem Besuch zu<br />

einem von ihm moderierten deutschlandweiten Kreativstrategienetzwerkes<br />

von Gastronomen einladen. Das biete die Chance,<br />

mal zu sehen, wie Topgastronomen denken und handeln und<br />

dies als Anregung mitzunehmen, so Krenzer.<br />

Wichtig sei auch die Preisgestaltung. „Günstig ist nicht immer gut.<br />

Sie müssen genau kalkulieren und ihre Preise dementsprechend<br />

gestalten und dies immer wieder überprüfen“, fordert Krenzer<br />

einen „Mut zum Preis“. Natürlich müsse dann aber auch die entsprechende<br />

Qualität vorhanden sein. „Der Titel Welterbe fordert<br />

einen gewissen Standard, den der Besucher auch erwartet. Da<br />

reicht eben ein Toast Hawai nicht mehr aus“, sagte Krenzer. An<br />

zwei konkreten Beispielen – einer Homepage und einer Speisekarte<br />

- wurden dann Fehler analysiert und Anregungen zur<br />

Verbesserung gegeben. „Man braucht einen Visionär, der alles<br />

nach vorn treibt, einen Bedenkenträger, der alles kritisch hinterleuchtet<br />

und danach einen Umsetzer, der dann alles zum Laufen<br />

Das Thüringer Landesbergamt informiert:<br />

Erdgassuche - Verfahren zur Beteiligung der Träger öffentlicher<br />

Belange eingeleitet<br />

Die Firma BNK Deutschland GmbH hat beim Thüringer Landesbergamt<br />

einen Be-triebsplan zur Durchführung geophysikalischer<br />

Messungen vorgelegt. Die Fa. BNK beabsichtigt den geologischen<br />

Aufbau des Untergrundes im Unstrut-Hainich-Kreis<br />

sowie in angrenzenden Bereichen der Nachbarkreise mittels<br />

einer sogenannten 2D-Seismik zu untersuchen. Aus den Ergebnissen<br />

dieser Messungen verspricht sich die aufsuchende Firma<br />

Informationen über eventuell noch nicht entdeckte konventionelle<br />

Erdgasvorkommen.<br />

Das Thüringer Landesbergamt versendet den Betriebsplan<br />

nunmehr an die Landratsämter und die Gemeinden, auf deren<br />

Territorium der Plan die Durchführung von Messungen vorsieht,<br />

sowie an andere Behörden deren Aufgabenbereich durch die<br />

Maßnahmen berührt werden. Nach einer Frist zur Abgabe von<br />

Stellungnahmen bis Ende Februar 2013 soll über die Zulassung<br />

der beantragten Messungen entschieden werden.<br />

bringt“, verrät Krenzer sein bewährtes Erfolgsrezept.<br />

„Ich habe viele Anregungen mitnehmen können aber auch einige<br />

Bestätigungen, dass wir nicht alles verkehrt machen“, sagte Manuel<br />

Spieth, Betreiber vom Hotel zum Herrenhaus in Hütscheroda.<br />

Als Erfolg zähle er beispielsweise das von ihm entwickelte<br />

„Kloßgeheimnis“ – einem Kloß mit einer kleinen Roulade im Inneren.<br />

„Das müssen wir aber mehr nach außen tragen“, sieht<br />

Spieth hier noch Potential. Auch die Preispolitik des Hauses<br />

müsse man überdenken.<br />

Mehr Mut zum Preis fordert Jürgen Krenzer, der selbst Gastwirt ist.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 16 – Nr. 05/13<br />

Nancy Heerwig von der Eisenach-Wartburg Tourist GmbH verfolgte<br />

aufmerksam die Ausführungen von Jürgen Krenzer.<br />

Von den Teilnehmern forderte Jürgen Krenzer eine aktive Mitarbeit.<br />

AWO Bad Langensalza e.V.<br />

Thomas-Müntzer-Platz 3, 99947 Bad Langensalza<br />

Bundesfreiwilligendienst (BFD)<br />

im Sozialzentrum Bad Tennstedt<br />

Etwas FREIWILLIGES tun und trotzdem ein Taschengeld<br />

erhalten einschließlich sozialer Absicherung?<br />

Ab sofort ist es wieder möglich, eine Stelle im<br />

Bundesfreiwilligendienst in Bad Tennstedt zu besetzen.<br />

Bundesfreiwilligendienst<br />

bei der Arbeiterwohlfahrt Bad Langensalza e.V.<br />

Thomas-Müntzer-Platz 3, 99947 Bad Langensalza<br />

Tel.: 03603/8302-0<br />

Zielgruppe:<br />

Bewerben können sich alle, die 27 Jahre oder älter<br />

und im Besitz einer PKW Fahrerlaubnis sind.<br />

Einsatzorte:<br />

AWO Sozialzentrum Bad Tennstedt<br />

Steinweg 10, 99955 Bad Tennstedt<br />

Dauer:<br />

1 Jahr<br />

Bewerbung sofort:<br />

Bewerbungsschreiben mit Kurzbegründung,<br />

tabellarischer Lebenslauf,<br />

Kopie des letzten Zeugnisses<br />

Kopie Fahrerlaubnis<br />

Die IHK informiert:<br />

Das Carnet A.T.A.-Verfahren<br />

mit neuen Formularen<br />

Das Carnet A.T.A. ist ein international gültiges Zollpapier, das<br />

die Industrie- und Handelskammern (IHK) nach sachlicher Prüfung<br />

und Beratung sowie Erläuterung der länderspezifi schen<br />

Besonderheiten ausstellen. Es ermöglicht die vorübergehende<br />

Verwendung von Berufsausrüstung, Messe- und Ausstellungsgüter<br />

sowie Warenmuster in Nicht-EU-Länder. Eine Ausnahme<br />

bilden dabei die Gebiete, die zwar zur EU, aber nicht deren gemeinsamen<br />

Zollgebiet zählen, wie z. B. die Kanarischen Inseln.<br />

Die Vorteile des Carnet A.T.A-Verfahrens sind eine schnellere<br />

und vereinfachtere Zollabfertigung, es ersetzt ausländische Zoll-<br />

belege und erspart die Hinterlegung von Sicherheiten. Derzeit<br />

nehmen 71 Anwenderstaaten am weltweiten Carnet A.T.A.-<br />

Verfahren teil. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag<br />

(DIHK), vertreten durch die IHK, ist selbstschuldnerischer Bürge<br />

im Carnet A.T.A.-Verfahren für Einfuhrabgaben im Verwendungsland.<br />

Zur Abdeckung des Zahlungsrisikos wurde mit der Euler<br />

Hermes Kreditversicherungs-AG ein Rückversicherungsvertrag<br />

geschlossen. Seit März 2012 treten alle Euler Hermes Gesellschaften<br />

unter dem einheitlichen Namen Euler Hermes Deutschland<br />

AG auf. Verbunden damit sind einige Veränderungen in den<br />

Vordrucken der Carnettrennsätze, in denen der Rückversicherer<br />

mit Euler Hermes Kreditversicherungs-AG benannt wird. Diese<br />

Formulare dürfen seit 1. Januar 2013 nicht mehr verwendet werden.<br />

Die neuen Formulare sind wie gewohnt im Service-Center<br />

der IHK in der Arnstädter Straße 34 in 99096 Erfurt erhältlich.<br />

Potentiale in der Neukundengewinnung erschließen<br />

Für Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter, die durch Gewinnung<br />

neuer Kunden ihren und den Erfolg des Unternehmens<br />

ausbauen wollen, bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK)<br />

Erfurt ein spezielles Ein-Tages-Seminar an. Man erwirbt bzw. vertieft<br />

sein Wissen darüber, wo Potentiale neuer Kunden zu fi nden<br />

sind und schafft so die Basis für die Sicherung oder Erweiterung<br />

von Marktanteilen seines Unternehmens. Laut Gründerreport ist<br />

der Handel bei den Geschäftserwartungen eher pessimistisch.<br />

Um so wichtiger sind Gewinnung von Neu- und Altkunden und<br />

aktive Marktgestaltung nach neuesten Gesichtspunkten.<br />

Das kostenpfl ichtige Seminar fi ndet am 6. Februar in der Zeit<br />

von 09:00 bis 16:00 Uhr bei der IHK Erfurt, Arnstädter Str. 34 in<br />

99096 Erfurt statt. Anmeldungen sind über das Regionale Service-Center<br />

in der Karl-Marx-Straße 26 in Mühlhausen möglich.<br />

Neuer Fachkräftemonitor für Thüringen<br />

Auf den neuen Fachkräftemonitor für Thüringen im Internet (www.<br />

fachkraeftemonitor-thueringen.de) weist Birgit Streich, Leiterin<br />

des Regionalen Service-Centers Mühlhausen der Industrie- und<br />

Handelskammer (IHK) Erfurt hin. Das webbasierte Prognosetool,<br />

das durch die Erfurter IHK in Auftrag gegeben wurde, ermöglicht<br />

eine detaillierte Berechnung des berufs- und branchenspezifi -<br />

schen Fachkräftebedarfs für Thüringen bis ins Jahr 2025.<br />

Der Fachkräftemonitor ist für jedermann kostenlos zugänglich<br />

und bietet eine bisher unerreichte Vielfalt an Darstellungsmöglichkeiten.<br />

Das Prognosetool beeindruckt insbesondere durch<br />

die Qualität der Basisdaten. So sind Zahlen der Bundesagentur<br />

für Arbeit, des Statistischen Bundesamtes, des Statistischen<br />

Landesamtes Thüringen, des Bundesamtes für Bauwesen und<br />

Raumordnung und der drei Thüringer IHKs in das Modell eingefl<br />

ossen. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist<br />

das grafi sch aufbereitete Internetangebot eine ideale Hilfe, um<br />

strategische Entscheidungen treffen zu können.<br />

Das eigene Smartphone im Dienstgebrauch<br />

Private Smartphones, Tablets und Notebooks werden häufi g auch<br />

für die Arbeit genutzt, d. h. Arbeitnehmer nutzen für Arbeit und<br />

Privates dieselben Geräte. Arbeitgeber profi tieren damit durch<br />

wegfallende IT-Anschaffungen. Ist jedoch die Nutzung von Privatgeräten<br />

dem Arbeitnehmer lediglich freigestellt, muss der Arbeitgeber<br />

trotzdem die erforderlichen Geräte vorhalten. Wird aber<br />

der Einsatz von Privatgeräten vorgegeben, sind mehrere Aspekte<br />

zu bedenken. Es sollte geregelt werden, wie der Einsatz privater<br />

Geräte ausgeglichen wird und wer im Falle eines Verlustes oder<br />

bei Beschädigung haftet. Auch eine Vielzahl datenschutz- und<br />

fernmelderechtlicher Probleme ist zu beachten. Knackpunkt sind<br />

meist personenbezogene Daten, etwa von Kunden des Arbeitgebers,<br />

das private Adressbuch oder private E-Mails. Problematisch<br />

ist auch das Thema Haftung. Kommt es durch die Geräte zu<br />

Schäden bei Kunden oder beim Arbeitgeber selbst, etwa wegen<br />

unsachgemäßer Nutzung oder Einsatz schädlicher Programme,<br />

haften Arbeitnehmer bei betrieblicher Nutzung der Geräte regelmäßig<br />

nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Im Übrigen haftet<br />

der Arbeitgeber. Der Arbeitgeber sollte daher für Sicherheit<br />

bei der Verwendung der Geräte sorgen.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 17 – Nr. 05/13<br />

Verbraucherberatungsstelle Mühlhausen<br />

Friedrich-Naumann-Str. 26, 99974 Mühlhausen<br />

Tel./Fax: 03601/440040<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr<br />

Schluss mit überhöhten Kosten für Pfändungsschutzkonten<br />

Unzulässige Zusatzentgelte zurückfordern<br />

Viele Banken und Sparkassen haben bislang für das Führen eines<br />

Kontos als Pfändungsschutzkonto ein erhöhtes Entgelt von<br />

ihren Kunden verlangt. Monatliche Entgelte bis zu 20 Euro waren<br />

keine Seltenheit. Mit seinen beiden Urteilen (Az. XI ZR 500/11,<br />

Az. XI ZR 145/12) vom 13. November 2012 hat der Bundesgerichtshof<br />

dieser Geschäftspraxis einen Riegel vorgeschoben und<br />

entschieden, dass ein zusätzliches Kontoführungsentgelt bei<br />

Pfändungsschutzkonten unwirksam ist. Begründung: Kreditinstitute<br />

erfüllen, wenn sie ein Konto mit dem gesetzlichen Pfändungsschutz<br />

führen, eine gesetzliche Pflicht. Es ist unzulässig,<br />

hierfür besondere Entgelte zu verlangen<br />

Auch Thüringer Kreditinstitute langten zu. Auf Betreiben der Verbraucherzentrale<br />

Thüringen wurden bereits mehrere Banken<br />

und Sparkassen in Thüringen wegen überhöhter Kosten für die<br />

Führung eines P-Kontos abgemahnt, eine Sparkasse innerhalb<br />

eines Jahres gleich zweimal.<br />

Insbesondere für Kunden, die vor der Umwandlung ihres Kontos<br />

in ein P-Konto ein geringeres Kontoführungsentgelt bezahlt haben,<br />

ergeben sich nun Ansprüche auf Rückerstattung gegenüber<br />

ihrer Bank oder Sparkasse.<br />

Die Verbraucherzentrale Thüringen ruft die betroffenen Kreditinstitute<br />

auf, die zu viel gezahlten Entgelte unverzüglich zurückzuzahlen.<br />

Für die Betroffenen hält die Verbraucherzentrale auch<br />

einen Musterbrief bereit, mit dem sie ihre Ansprüche geltend<br />

machen können.<br />

Um festzustellen, ob und wie die Banken und Sparkassen an<br />

die Kunden zurückerstatten, bitten wir Verbraucher, der Verbraucherzentrale<br />

Thüringen eine Kopie des Antwortschreibens zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Weitere Informationen für Redaktionen:<br />

Andreas Behn, Referatsleiter Finanzdienstleistungen<br />

Elektroheizung fast nie empfehlenswert<br />

Energieberatung der Verbraucherzentrale warnt vor<br />

Kostenexplosion<br />

In den Werbeanzeigen ist sie immer gut vertreten: die Elektroheizung.<br />

Die Anbieter versprechen neben niedrigen Heizkosten,<br />

auch hohen Komfort und sogar ein gutes Gewissen dank CO2-<br />

Reduktion.<br />

Gerade bei den derzeitigen niedrigen Außentemperaturen kann<br />

es jedoch böse Überraschungen geben. „Statt zu sparen treibt<br />

eine Stromheizung die Energiekosten oft in ungeahnte Höhen,<br />

besonders, wenn das Haus schlecht gedämmt ist“, erklärt Ramona<br />

Ballod von der Verbraucherzentrale Thüringen. „Immer<br />

wieder“, so die Energiereferentin, „sitzen in unseren Beratungen<br />

Verbraucher, die sich ihre astronomische Stromrechnung nicht<br />

erklären können“.<br />

Besonders teuer sind Heizungen, die tagsüber Strom verbrauchen,<br />

wie z.B. die massiv beworbenen Infrarot-Flächenheizungen.<br />

Im Gegensatz zum etwas günstigeren Nachtstrom, für ca.<br />

17 Cent pro Kilowattstunde (kWh), kostet Strom tagsüber durchschnittlich<br />

nämlich 27 Cent pro kWh. Zum Vergleich: Für Gas<br />

fallen für jede kWh rund sieben, für Heizöl umgerechnet etwa<br />

neun und für Holzpellets fünf Cent an. Damit sind die Energiekosten<br />

einer Elektroheizung zwei- bis dreimal so hoch wie bei<br />

anderen Energieträgern. „Einsparungen, die Anbieter auf Grund<br />

vergleichsweise niedriger Investitionskosten versprechen, sind<br />

damit in kurzer Zeit wieder aufgezehrt“, erklärt die Expertin. Und<br />

auch für den Klimaschutz ist die Elektroheizung lediglich unter<br />

bestimmten Voraussetzungen ein Gewinn: Emissionen können<br />

nur gesenkt werden, wenn der Strom konsequent über einen<br />

zertifizierten Ökostromtarif bezogen wird. Den gibt es allerdings<br />

nicht als Nachtstromtarif. Bei den meisten Angeboten verursacht<br />

Heizen mit Strom wegen der Verluste bei Stromerzeugung und<br />

-transport also deutlich höhere CO2-Emissionen als andere<br />

Energieträger.<br />

Verbraucher, die eine größere Investition planen, sollten sich<br />

deshalb unbedingt anbieterunabhängigen Rat einholen, empfiehlt<br />

Ramona Ballod. „Bei einer neutralen Bewertung der individuellen<br />

Situation wird meist schnell klar, welches Heizsystem für<br />

den jeweiligen Verbraucher das Beste ist.“<br />

Die Energieberater der Verbraucherzentrale helfen bei allen Fragen<br />

zum Energieverbrauch: in einem persönlichen Gespräch in<br />

der nächstgelegenen Beratungsstelle oder bei Ihnen zu Hause.<br />

Beratung und Termine gibt es unter 0800 809 802 400 (kostenfrei).<br />

In Mühlhausen findet die Beratung in der Friedrich-Naumann-Straße<br />

26 statt. Eine Terminvereinbarung für Mühlhausen<br />

ist auch möglich unter 0361 555140. Die Energieberatung der<br />

Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für<br />

Wirtschaft und Technologie.<br />

Für Rückfragen und nähere Informationen kontaktieren<br />

Sie bitte: Ramona Ballod


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 18 – Nr. 05/13<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

Dies &Das<br />

5 Jahre Natursteinwerk Kay Hechler!<br />

Auf fünf erfolgreiche Geschäftsjahre kann Kay Hechler<br />

(Bild) heute zurückblicken, nachdem er am 1. Januar 2008<br />

den Betrieb von seinem Vater Lothar übernommen hatte.<br />

Lothar Hechler hat 1974 den Traditionsbetrieb, den es seit<br />

1915 gibt (erst Käser dann Holzkamp) übernommen.<br />

Demzufolge stehen in den kommenden zwei Jahren zwei<br />

Jubiläen an. Im nächsten Jahr 40jähriges des Steinmetzbetriebes<br />

Hechler und ein Jahr später sind 100 Jahre seit<br />

der Gründung durch Steinmetz Käser herum.<br />

Hinter der Firmierung “Natursteinwerk Kay Hechler” steht<br />

Tradition und Kompetenz. Kay Hechler ist Meister und<br />

Restaurator im Steinmetz und Steinbildhauerhandwerk. In<br />

den letzten 5 Jahren wurde tüchtig in den Betrieb investiert,<br />

was die Kundenfreundlichkeit und die Qualität auf<br />

höchstes Niveau brachte. Insgesamt 400.000 Euro<br />

kosteten solche Investitionen wie die Errichtung einer<br />

Filiale in Bad Langensalza in der Feldstraße 8 (Bild unten -<br />

ehemaligesAutohaus) der Bau einerAusstellungshalle in<br />

<strong>Schlotheim</strong>, die Anschaffung eines Kantenautomates und<br />

eines neuen LKW’s sowie eines Sandstrahlgebläses. Das<br />

alles trägt dazu bei, dass man auf jeden Kundenwunsch<br />

eingehen kann und kurzfristige Lieferzeiten garntieren<br />

kann. In den Ausstellungen stehen ständig 500 Steine und<br />

Grabmale. Das erstklassige Material wird direkt in Indien<br />

eingekauft und selbst verarbeitet. Der Kundenkreis ist<br />

deutschlandweit angesiedelt. Außerdem produziert man<br />

für andere Steinmetzbetriebe. Besonders im Bereich der<br />

Fotogravuren, die mit modernster Lasertechnik ausgeführt<br />

werden, hat sich die Firma Hechler einen Namen gemacht,<br />

der bis ins Ausland reicht. Alle Arbeiten erledigen zur Zeit<br />

der Meister und weitere 5 Mitarbeiter.<br />

Individualität wird groß geschrieben. Auf alle Kundenwünsche<br />

wird eingegangen. Und das ist das Leistungsprofil<br />

des Natursteinfachbetriebes von Kay Hechler:<br />

-Grabmale - Fotogravuren - Fensterbänke - Fassaden -<br />

Bäder &Waschtische - Fußböden - Küchenarbeitsplatten -<br />

Kamine - Restaurationen - Gartenplastiken und Treppen.<br />

Auch in Zukunft wird der Natursteinfachbetrieb von Kay<br />

Hechler eine gute Adresse sein. Wir gratulieren deshalb<br />

zum 5jährigen und wünschen weiterhin alles Gute und<br />

immer zufriedene Kunden.<br />

UB<br />

Lebensmittelspende von der Kirchgemeinde!<br />

Freudige Gesichter bei den ehrenamtlich tätigen Frauen<br />

der Mühlhäuser Tafel/Zweigstelle <strong>Schlotheim</strong> gab es, als<br />

<strong>Schlotheim</strong>s Pfarrer Frank Freudenberg im Auftrag der<br />

Kirchengemeidemitglieder der evangelischen Kirchgemeinde<br />

<strong>Schlotheim</strong> einen symbolischen Scheck über eine<br />

Lebensmittelspende in Höhe von 100 Euro überreichte.<br />

Die Spende, so Pfarrer Freudenberg, ist schon traditionell<br />

und ist möglich, weil die Kirchgemeinde zum Weihnachtsmarkt<br />

wieder einen Stand hatte und gut verkaufen konnte.<br />

Die Hilfebedürftigen und sozial schwachen Mitbürger<br />

können mit der Spende noch besser versorgt werden. UB


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 19 – Nr. 05/13<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

Spendenaufruf nach Großbrand in<br />

<strong>Schlotheim</strong><br />

Der dramatische Brand am Weidanger in den<br />

Morgenstunden am 15.01.2013, bei dem 3<br />

Wohnhäuser zum Teil völlig zerstört wurden, hat<br />

beim <strong>Schlotheim</strong>er Bürgermeister Hans-Joachim<br />

Roth große Betroffenheit ausgelöst. Er ist vor allem<br />

sehr froh, dass bei dem Brand kein Mensch zu<br />

Schaden gekommen ist.<br />

Zwei Wohnhäuser sind unbewohnbar und für die<br />

Familien wurden Unterkünfte bei der GWG<br />

<strong>Schlotheim</strong> und der Wohnbaugesellschaft<br />

<strong>Schlotheim</strong> zur Verfügung gestellt.<br />

Um die Betroffenen zu unterstützen, bittet die<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong> um Geldspenden auf das Konto<br />

bei der Sparkasse Unstrut-Hainich, BLZ<br />

82056060, Konto-Nr.: 0561001472.<br />

Verwendungszweck: Hausbrand 2013<br />

Ein herzlicher Dank geht an die Feuerwehr der Stadt<br />

<strong>Schlotheim</strong> sowie die zur Unterstützung angerückten<br />

Nachbarwehren für ihren unermüdlichen Einsatz<br />

gegen die Flammen.<br />

Bei diesem Großbrand wurde sehr deutlich<br />

erkennbar, wie wichtig die Ausstattung der<br />

Feuerwehren mit entsprechender Technik und<br />

persönliche Schutzausrüstung ist. Ohne die neue<br />

Drehleiter der FFw <strong>Schlotheim</strong> und entsprechender<br />

Ausstattung der Kameraden mit funktionstüchtiger<br />

Atemschutztechnik hätte der Brandschaden, durch<br />

die enge Bebauung, ein weit größeres Ausmaß<br />

annehmen können.<br />

Der Bürgermeister nimmt dieses Schadensereignis<br />

zum Anlass, alle Bewohner des Weidangers oder<br />

auch in ähnlich schmalen Straßen und eng bebauten<br />

Grundstücken zu bitten, die Parkordnungen<br />

einzuhalten, um der Feuerwehr zu jedem Zeitpunkt<br />

die Zu- bzw. Durchfahrt zu gewähren. Im Brandfall<br />

kann es auf Minuten und Sekunden ankommen.<br />

Die nachfolgenden Bilder sollen einen Eindruck<br />

vermitteln wie schlimm dieser Großbrand war und mit<br />

welchem Einsatz der Einsatzkräfte er bekämpft<br />

wurde:<br />

Lob der Woche<br />

... geht natürlich an alle Feuerwehrleute und alle Menschen,<br />

die auf unterschiedlichste Weise bei der Brandbekämpfung<br />

geholfen haben. Ein Lob für die Nachbarn, die<br />

Frauen von der Stadtverwaltung, die Kaffee gekocht<br />

haben und Brötchen geschmiert haben und damit die<br />

Einsatzkräfte versorgten. Ein Lob an die Wehren der<br />

Nachbargemeinden, die schnell zur Stelle waren und ein<br />

großes Lob an alle, die sofort mit Sach- Kleider- Geldspenden<br />

und Wohnraum halfen und noch weiter helfen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!