21.11.2014 Aufrufe

Download - Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim

Download - Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim

Download - Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schlotheim</strong>er<br />

Kurier<br />

Amtsblatt<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden<br />

www.vg-schlotheim.de<br />

<strong>Schlotheim</strong> Bothenheilingen Issersheilingen Kleinwelsbach Körner Marolterode Neunheilingen Obermehler<br />

Jahrgang 20 Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nummer 03<br />

SG Ammern<br />

TSV<br />

1861<br />

Bad Tennstedt<br />

SC<br />

Leinefelde<br />

Grün-<br />

Weiß<br />

Siemerode<br />

VFL<br />

Hüpstedt<br />

KSV 90<br />

Kirchheilingen<br />

SG<br />

<strong>Schlotheim</strong>/<br />

Mehrstedt I<br />

SV<br />

Walschleben<br />

SG<br />

1994<br />

Ufhoven<br />

FC<br />

Gebesee<br />

Hallenfussball<br />

19. Seilercup<br />

in schlotheim<br />

verbunden mit der<br />

Zwischenrunde zur Thüringer<br />

Hallenmeisterschaft der Männer.<br />

Am Freitag, dem 17. Januar 2014<br />

Beginn 18.00 Uhr<br />

in der <strong>Schlotheim</strong>er Seilerhalle.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 2 – Nr. 03/14<br />

Gemeinden<br />

Wichtiges auf einen Blick<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Vorsitzender der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

Herr Reiner Hoffmann<br />

Sekretariat................................................................. 03 60 21 / 9 82 40<br />

Stellvertreter des Vorsitzenden der VG<br />

Frau Carmen Listemann<br />

Telefonnummern der Ämter<br />

Sekretariat des Bgm.................................................. 03 60 21 / 9 82 12<br />

Bauamt....................................................................................... 9 82 15<br />

Hauptamt.................................................................................... 9 82 40<br />

Standesamt................................................................................ 9 82 37<br />

Kämmerei................................................................................... 9 82 53<br />

Kasse......................................................................................... 9 82 29<br />

Ordnungsamt............................................................................. 9 82 54<br />

Allgemeine Sprechzeiten und Kassenstunden... Tel. 03 60 21 / 9 80<br />

Montag.................................................................von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag..................................von 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch................................................................... keine Sprechzeiten<br />

Donnerstag..............................von 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag..................................................................von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten Mobiler Bürgerservice d. Landratsamtes U-H-Kreis<br />

Montag.................................................................von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Internet:..............................................................www.vg.schlotheim.de<br />

E-Mail-Adressen: Posteingang:.......................post@vg-schlotheim.de<br />

Zuarbeit <strong>Schlotheim</strong>er Kurier:.......................L.Lenz@vg-schlotheim.de<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong> - 99994 <strong>Schlotheim</strong>, Markt 1<br />

Bürgermeister Hans-Joachim Roth........Tel.: 03 60 21 / 9 82 12<br />

Sprechzeiten: Dienstag......................................... 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

ORTSTEIL HOHENBERGEN<br />

Ortsbürgermeisterin Petra Dlouhy<br />

Tel. priv. .................................................................... 03 60 21 / 8 16 57<br />

ORTSTEIL MEHRSTEDT<br />

Ortsbürgermeister Hagen Mörstedt<br />

Tel. priv. .................................................................... 03 60 21 / 8 12 23<br />

Sprechzeiten für beide Ortsteilbürgermeister.......... nach Vereinbarung<br />

Bothenheilingen<br />

Bürgermeister Jürgen Übensee<br />

Tel. dienstlich............................................................ 03 60 43 / 7 04 13<br />

privat........................................................................ 03 60 43 / 7 03 20<br />

Handy ....................................................................... 01 62 / 7 86 15 87<br />

Fax ........................................................................... 03 60 43 / 7 04 13<br />

E-Mail privat ............................................................juebensee@live.de<br />

Sprechzeit: Dienstag ............................................. 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Anger 106, 99947 Bothenheilingen<br />

Issersheilingen<br />

Bürgermeisterin Christel Winkler<br />

Tel. dienstl. ................................................................ 03 60 43 / 7 48 60<br />

Tel. privat................................................................... 03 60 43 / 7 11 05<br />

Handy........................................................................ 01 71 / 3 63 61 99<br />

Sprechzeit: jeden 2. Dienstag im Monat................. 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung unter Telefon........................ 03 60 43 / 7 11 05<br />

Hauptstraße 3, 99947 Issersheilingen<br />

Kleinwelsbach<br />

Bürgermeisterin Simone Eichentopf<br />

Tel. privat .................................................................. 03 60 43 / 7 06 30<br />

Handy ..................................................................... 01 51 / 12 88 69 31<br />

Sprechzeit: Freitag................................................. 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Schulstraße 16, 99947 Kleinwelsbach und nach Vereinbarung<br />

Körner<br />

Bürgermeister Matthias Niebuhr<br />

Tel.: ......................................................................... 03 60 25 / 54 99 04<br />

Fax: ........................................................................ 03 60 25 / 54 99 64<br />

Handy........................................................................ 01 63 / 5 05 52 03<br />

Sprechzeit: jeden Dienstag....................................... 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Bauamt: jeden Dienstag............................................ 17.00 - 18.00 Uhr<br />

August-Bebel-Str. 18, 99998 Körner<br />

Obermehler<br />

Bürgermeister Siegbert Baumert<br />

Tel. unter VG <strong>Schlotheim</strong>................................................ 03 60 21 / 9 80<br />

Bürgermeistersprechstunden nach terminlicher Vereinbarung, dienstags.<br />

Marolterode<br />

Bürgermeister Joachim Haase<br />

Tel./Fax: dienstl.......................................................... 03 60 21 / 8 05 26<br />

Handy: ...................................................................... 01 73 / 6 41 65 76<br />

Tel./privat................................................................... 03 60 21 / 8 15 07<br />

Sprechzeit:.............................................................. nach Vereinbarung<br />

Mittwoch.................................................................. 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Hauptstr. 20 a, 99994 Marolterode<br />

Neunheilingen<br />

Bürgermeister Sandro Seeländer<br />

Handy:....................................................................... 01 72 / 3 76 45 56<br />

Sprechzeiten: ............................................. Termin nach Vereinbarung<br />

99947 Neunheilingen, Schloßgasse 7<br />

Trink- und Abwasserverbände<br />

Trink- und Abwasserzweckverband “Notter”<br />

Bereich Trink- und Abwasser: für die Stadt <strong>Schlotheim</strong> und die<br />

Gemeinden Körner, Marolterode, Obermehler<br />

Bereich Trinkwasser: für die Gemeinde Issersheilingen<br />

Telefon ......................................................................... 03 60 21 / 98 43<br />

Telefax ...................................................................... 03 60 21 / 9 84 40<br />

Bereitschaftsdienst Wasser- und Abwasserhavarien........ 01 71 / 6 11 45 85<br />

in Ausnahmefällen..................................................... 0 36 01 / 42 43 82<br />

Anmeldung Klärgrubenentleerung .............. 036021/98441 oder 98449<br />

Abwasserzweckverband “Mittlere Unstrut” Bad Langensalza für<br />

die Gemeinden Bothenheilingen, Neunheilingen, Issersheilingen<br />

und Kleinwelsbach<br />

Telefon......................................................................... 0 36 03 / 84 07-0<br />

Telefax ..................................................................... 0 36 03 / 84 07 99<br />

Anmeldung Klärgrubenentleerung .......................... 0 36 03 / 84 07 56<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst.................................................... 112<br />

Feuerwehr <strong>Schlotheim</strong>.............................................. 03 60 21 / 8 02 37<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst.................................................... 116117<br />

Zentrale Leitstelle...................................................... 0 36 01 / 40 30 80<br />

Allgemeiner Krankentransport..................................... 0 36 01 / 1 92 22<br />

Notruf Polizei.................................................................................... 110<br />

Sozialstation.............................................................. 03 60 21 / 8 06 94<br />

Alten- u. Pflegeheim der AWO..................................... 03 60 21 / 98 70<br />

Jugendpfleger - Zur Zeit nicht besetzt!.................... 01 52 / 37 96 42 95<br />

Kinderheim Schloss <strong>Schlotheim</strong>................................ 03 60 21 / 8 44 54<br />

Bauhof / Havarien..................................................... 01 72 / 2 73 77 08<br />

Telefonnummer bei Nichtzustellung des <strong>Schlotheim</strong>er Kuriers<br />

Vertrieb / Linus-Wittich-Verlag................................... 0 36 77 / 20 50 36<br />

Öffnungszeiten<br />

Altpapierannahmestelle in <strong>Schlotheim</strong><br />

Montag, Parkplatz Edeka, Feldstraße 5........................ 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Bibliothek <strong>Schlotheim</strong> im FFZ.............................. 03 60 21/8 02 83<br />

Montag bis Donnerstag.................... 10.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag........................................................................... 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Bibliothek Körner im Mehrgenerationenhaus.......... 03 60 25/5 20 30<br />

Dienstag u. Donnerstag................................................. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

“Die Tafel” im FFZ Vereinshaus <strong>Schlotheim</strong>, Heilinger Str. 1 b<br />

jeden Donnerstag................................................ von 14.00 bis 15.30 Uhr<br />

Frauen- und Familienzentrum.............................. 03 60 21/8 01 53<br />

Internet....................................................................www.ffzschlotheim.de<br />

E-Mail....................................................................ffzschlotheim@gmx.de<br />

Montag und Mittwoch.................................................... 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag............................................. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag........................................................................... 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Friedhof <strong>Schlotheim</strong><br />

täglich............................................................................ 07.00 - 18.00 Uhr<br />

Heimat- und Technikmuseum Mehler<br />

Reinhard Kühn................................................Handy 01 60 / 96 76 53 75<br />

Montag bis Donnerstag................von 8 bis 16 Uhr oder nach Absprache<br />

„inpetto“ Caritas Sozialkaufhaus<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Gartenstraße 13......................................... 03 60 21/8 54 82<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag.............. von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch................................................................................ geschlossen<br />

Heilpädagogisch- therapeutische Kinder- und<br />

Jugendwohngruppen „Schloss <strong>Schlotheim</strong>“ Pferdemarkt 3b<br />

Leiter der Einrichtung Herr Scheibler - Telefon............ 03 60 21 / 8 44 54<br />

Mobiltelefon.................................................................. 01 63 / 7 78 44 54<br />

Jugendpfleger der VG <strong>Schlotheim</strong> - Zur Zeit nicht besetzt!<br />

Amtshof 3, 99998 Volkenroda, Handy.......................... 01 52/37 96 42 95<br />

Jugendclub <strong>Schlotheim</strong><br />

Vereinshaus <strong>Schlotheim</strong>, Heilinger Str. 1b, Telefon....................... 8 47 79<br />

Montag bis Donnerstag................................................. 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag........................................................................... 16.00 - 22.00 Uhr<br />

Jugendfußball-Leistungszentrum 03 60 21 / 8 59 59<br />

Internet<br />

www.fussball-schlotheim.de


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 3 – Nr. 03/14<br />

Kleintierpraxis Dr. med. vet. H.-J. Eger<br />

Stiegelstraße 24, Körner<br />

Handy........................................................................... 01 63 / 5 05 52 15<br />

Tel. dienstl..................................................................... 03 60 25 / 5 02 51<br />

Tel. privat...................................................................... 03 60 25 / 5 05 72<br />

Sprechstunde:<br />

Montag und Mittwoch.................................................... 17.30 - 19.00 Uhr<br />

und Termin nach Vereinbarung<br />

Kleintierpraxis Jens Klement<br />

Angerweg 15, <strong>Schlotheim</strong><br />

Tel................................................................................ 03 60 21 / 9 23 80<br />

Funkt. .......................................................................... 01 70 / 6 42 37 22<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr...................................................... von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mi, Sa.................................................................. von 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Polizeisprechstunde<br />

wöchentlich donnerstags.........................................von 13.00 - 16.00 Uhr<br />

im Verwaltungsgebäude der VG <strong>Schlotheim</strong>, Markt 1<br />

In dringenden Fällen - Polizeiinspektion Unstrut-Hainich,<br />

Brunnenstraße 75, 99974 Mühlhausen........................... Tel.: 03601/4510<br />

Postagentur <strong>Schlotheim</strong>, im Edeka-Markt...................Tel.: 9 25 72<br />

SalzDom <strong>Schlotheim</strong> Bahnhofstraße, Tel.:............03 60 21/85 85 56<br />

Sprechzeiten: Montag - Freitag........................... von 09.00 bis 18.00 Uhr<br />

letzter Einlaß............................................................................. 17.00 Uhr<br />

jeden 1. Samstag im Monat................................. von 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Schiedsstelle <strong>Schlotheim</strong><br />

Zimmer 301 in der VG <strong>Schlotheim</strong>, Markt 1<br />

jeden 1. Dienstag im Monat ....................................von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

ansonsten nach Terminvereinbarung<br />

Handy Edeltraud Cramer............................................. 01 72 / 4 82 35 86<br />

Telefon Alfons Burhenne.............................................. 03 60 21 / 8 08 83<br />

Schießstand <strong>Schlotheim</strong>, Obermehlersche Landstraße 1<br />

Mittwoch........................................................................ 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Sonntag......................................................................... 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Seilerbad <strong>Schlotheim</strong><br />

Montag bis Freitag.............................................. von 16.30 bis 20.00 Uhr<br />

und Dienstag....................................................... von 11.30 bis 14.00 Uhr<br />

Samstag, Sonn- und Feiertag............................................... geschlossen<br />

Telefon.............................................................................. 036021 / 86222<br />

Eintritt/Erwachsene............................................. 1,5 Stunden / 4,50 EUR<br />

............................................................................ 2,5 Stunden / 7,00 EUR<br />

Kinder bis 14 Jahre...........................................bis 3 Stunden / 3,50 EUR<br />

Schüler ab 14 Jahre u. Studenten.....................bis 3 Stunden / 4,00 EUR<br />

Gruppenpreise nach Vereinbarung<br />

Seilermuseum <strong>Schlotheim</strong><br />

Telefon Museum - Erik Eisfeld...................................... 03 60 21 / 8 05 66<br />

Termine nach telefonischer Absprache.<br />

Museum des BdV Körner<br />

Frau Schmidt................................................................ 03 60 25 / 5 06 06<br />

Jeder letzter Sonntag im Monat.......................... von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

oder nach Absprache<br />

Silo Hohenbergen bleibt bis März 2014 geschlossen:<br />

Freitag........................................................................... 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag........................................................................ 09.00 - 12.00 Uhr<br />

In Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte an................ 01 71 / 9 19 40 73<br />

Wohnbau GmbH<br />

Bahnhofstr. 6, <strong>Schlotheim</strong>............................................ 03 60 21 / 9 14 - 0<br />

GWG <strong>Schlotheim</strong> eG<br />

Feldstr. 3, <strong>Schlotheim</strong>................................................... 03 60 21 / 8 02 82<br />

Kostenlose Veröffentlichung<br />

Berichte von Glaubensgemeinschaften, Vereinen, Verbänden, Bürgergruppen<br />

usw. der Mitgliedsgemeinden der VG <strong>Schlotheim</strong>, über<br />

ihre Tätigkeit, auch Informationen über Geplantes, Termine und Hintergründe<br />

usw. können im Rahmen der technischen Möglichkeiten<br />

zur kostenlosen Veröffentlichung im „<strong>Schlotheim</strong>er Kurier“ im Rathaus<br />

(Hauptamt, Frau Lenz) abgegeben werden. Gleichzeitig möchten wir<br />

allen Autoren danken, die ihre Beiträge dem „<strong>Schlotheim</strong>er Kurier“<br />

zur unentgeltlichen Veröffentlichung zur Verfügung stellen. Diese Veröffentlichungen<br />

geben entsprechend dem Grundrecht über eine freie<br />

Meinungsäußerung im Rahmen einer Bürgerzeitung die Ansichten<br />

des Autors wieder, die nicht Meinung und Standpunkt des Herausgebers<br />

und der Mitgliedsgemeinden der VG <strong>Schlotheim</strong> sein müssen.<br />

Einsendungen, die die persönliche Würde und die Rechte Dritter in<br />

Wort oder Bild verletzen, werden nicht berücksichtigt.<br />

Über die entgeltliche Platzierung von Annoncen aus dem privaten<br />

und geschäftlichen Bereich im „<strong>Schlotheim</strong>er Kurier“ informieren<br />

Sie die Mitarbeiter des Hauptamtes der VG <strong>Schlotheim</strong>, Herr Bergemann/Kurierinfo<br />

sowie der zuständige Anzeigenberater des Verlages<br />

Linus Wittich.<br />

Nächster Redaktionsschluss am<br />

21.01.2014<br />

für den Erscheinungstermin am<br />

30.01.2014<br />

Impressum<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Kurier<br />

Amtsblatt der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>Schlotheim</strong>“<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Markt 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong>, Tel. 036021/980<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen Teil:<br />

für die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> der Gemeinschaftsvorsitzende,<br />

für die Gemeinden der Bürgermeister<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift<br />

des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine<br />

Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet<br />

werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von<br />

uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso<br />

wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue<br />

Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich, kostenlos an alle Haushaltungen im<br />

Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 €<br />

(inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.<br />

Kostenlose Veröffentlichungen von Vereinen, Verbänden u. Kirchen<br />

leiten Sie bitte an Frau Lenz, VG <strong>Schlotheim</strong><br />

(Tel.: 036021/98239, E-Mail: L.Lenz@vg-schlotheim.de) weiter.<br />

Die Annahme gebührenpflichtiger, privater Kleinanzeigen<br />

Impressum<br />

erfolgt künftig nur noch über Herrn Uli Bergemann<br />

(Tel.: 036021/80414, E-Mail: ulitop@aol.com).<br />

Die gewerblichen Anzeigen werden von Herrn Beneckenstein<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Kurier<br />

Amtsblatt der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>Schlotheim</strong>“<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Markt 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong>, Tel. 036021/980<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

Aus dem Inhalt:<br />

(Tel.: 03634/38376, Handy: 0171/6206824) entgegen genommen.<br />

98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich Amtlicher für Teil: amtlichen Teil:<br />

für die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> der Gemeinschaftsvorsitzende,<br />

für die Gemeinden Körner der Bürgermeister<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift<br />

des Haushaltssatzung Verlages. Für die Richtigkeit 2014 der Anzeigen übernimmt der Verlag Seite keine Gewähr. 6<br />

Nichtamtlicher Teil:<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Seiler-Gymnasium - Nachrichten Seite 6<br />

AWO-Seniorenpark - Nachrichten Seite 7<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

Bibliotehk - Weihnachtliche Lesung Seite 8<br />

Preisskat in Hohenbergen und Sportvereine Seite 8<br />

Gemeinde Issersheilingen<br />

Grußwort der Bürgermeisterin Seite 9<br />

Gemeinde Körner<br />

TAZV Notter - Zählerwechsel Seite 9<br />

Jahresabschluss im MGH Seite 9<br />

Weihnachtsbaumverbrennen Seite 10<br />

SPD-Bürgerdialog Seite 10<br />

Gemeinde Marolterode<br />

Lob der Woche und Weihnachtsmarkt Seite 10<br />

Gemeinde Neunheilingen<br />

Kegelclub Ergebnisse Seite 11<br />

Grußwort des Bürgermeisters Seite 11<br />

Gemeinde Obermehler<br />

Weihnachtsbaumverbrennen Seite 12<br />

Sch<br />

Am<br />

Herau<br />

Mark<br />

Verla<br />

info@<br />

Veran<br />

für di<br />

für di<br />

Veran<br />

ges. F<br />

Anze<br />

und F<br />

z.Zt.<br />

den v<br />

bei u<br />

gabe<br />

Ersatz<br />

Verla<br />

Ersch<br />

gebie<br />

beim<br />

Vom V<br />

Für An<br />

zusätz<br />

Kunde<br />

ben g<br />

schied<br />

gabe k<br />

zu kei<br />

Verlag<br />

Ersche<br />

Verbre<br />

(inkl.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 4 – Nr. 03/14<br />

Veranstaltungskalender der VG <strong>Schlotheim</strong><br />

Tag Beginn Veranstaltung Veranstaltungsort / Veranstalter<br />

Januar 2014<br />

20.1.-2.2.14 Grünkohlfestival – Spezialitäten rund um den Grünkohl <strong>Schlotheim</strong>, RiSo-Hotel<br />

24.01.2014 18.00 Uhr Preisskat für Mitglieder und Freunde des SSV 1887 <strong>Schlotheim</strong>, Gasthaus „Zum Erbprinzen“/SSV1887<br />

24.01.2014 18.00 Uhr Preisskat des SSV07 <strong>Schlotheim</strong>, Vereinshaus Am Anger / SSV07<br />

25.01.2014 14.00 Uhr Verbrennung der alten Weihnachtsbäume Körner, Schießplatz / Schützenverein<br />

25.01.2014 15-17 Uhr Schnupperkegeln für Jedermann (kostenfrei, Sportschuhe mitbringen) <strong>Schlotheim</strong>, Kegelbahn / <strong>Schlotheim</strong>er SV1887<br />

26.01.2014 13.30 Uhr Preisskat Hohenbergen, Löschbrunnen / FFW<br />

Februar 2014<br />

01.02.2014 17.00 Uhr Dartturnier <strong>Schlotheim</strong>, Kakadu am Anger<br />

05.02.2014 16.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong> / KGV „Steinfeldt-Siedlung“<br />

14.02.2014 Valentinstag mit einem Liebesmenü (Vorbestellung erbeten) <strong>Schlotheim</strong>, RiSo-Hotel<br />

14.-16.02.14 Fasching, Karten für Samstag, dem 15.2. gibt es im Vorverkauf Mehrstedt / Faschingsclub und der Wirt<br />

15.02.2014 15-17 Uhr Schnupperkegeln für Jedermann (kostenfrei, Sportschuhe mitbringen) <strong>Schlotheim</strong>, Kegelbahn / <strong>Schlotheim</strong>er SV1887<br />

17.2.-2.3.14 Fischfestival mit Fischspezialitäten rund um die Welt <strong>Schlotheim</strong>, RiSo-Hotel<br />

März 2014<br />

01.03.2014 8 -12 Uhr Tier- und Bauernmarkt Volkenroda, Klostergut<br />

01.+02.03.14 Fasching <strong>Schlotheim</strong> / SCC<br />

05.03.2014 16.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong> / KGV „Steinfeldt-Siedlung“<br />

05.03.2014 Frauentagsfeier Körner, MGH<br />

08.03.2014 14.30 Uhr Jahreshauptversammlung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong> / KGV „Steinfeldt-Siedlung“<br />

08.03.2014 15-17 Uhr Schnupperkegeln für Jedermann (kostenfrei, Sportschuhe mitbringen) <strong>Schlotheim</strong>, Kegelbahn / <strong>Schlotheim</strong>er SV1887<br />

08.03.2014 14-18 Uhr Große <strong>Schlotheim</strong>er Frauentagsfeier (Vorbestellung, Eintritt frei) <strong>Schlotheim</strong>, RiSo-Hotel<br />

17.-30.03.14<br />

Die sächsische Küche zu Gast in <strong>Schlotheim</strong> – mit Schlemmereien<br />

aus dem Elbflorenz<br />

<strong>Schlotheim</strong>, RiSo-Hotel<br />

20.03.2014 12-21 Uhr Vegetarisches Menü zum Frühlingsanfang <strong>Schlotheim</strong>, RiSo-Hotel<br />

19.03.2014 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Förderverein Stadtkirche <strong>Schlotheim</strong> <strong>Schlotheim</strong>, Pfarrhaus Herrenstraße 1<br />

April 2014<br />

02.04.2014 16.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong> / KGV „Steinfeldt-Siedlung“<br />

05.04.2014 Frühjahrsputz Körner / Kulturausschuss<br />

05.04.2014 8 -12 Uhr Tier- und Bauernmarkt Volkenroda, Klostergut<br />

12.04.2014 15-17 Uhr Schnupperkegeln für Jedermann (kostenfrei, Sportschuhe mitbringen) <strong>Schlotheim</strong>, Kegelbahn / <strong>Schlotheim</strong>er SV1887<br />

18.-21.04.14 11-24 Uhr Österliche Festtagsspezialitäten (Vorbestellung erbeten) <strong>Schlotheim</strong>, RiSo-Hotel<br />

19.04.2014 Osterfeuer Körner / Kulturausschuss<br />

28.4.-25.5.14 Der frische Spargel ist da – Herbslebener Spargelwochen <strong>Schlotheim</strong>, RiSo-Hotel<br />

30.04.2014 Kulinarisches Hexenmenü zu Walpurgis und Maisprung (vorbestellen) <strong>Schlotheim</strong>, RiSo-Hotel<br />

Mai 2014<br />

01.05.2014 Fußballturnier Körner / SV Fortuna Körner<br />

03.05.2014 8 -12 Uhr Tier- und Bauernmarkt Volkenroda, Klostergut<br />

07.05.2014 16.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong> / KGV „Steinfeldt-Siedlung“<br />

11.05.2014 14-18 Uhr Großer <strong>Schlotheim</strong> Muttertagsball (Vorbestellung notwendig) <strong>Schlotheim</strong>, RiSo-Hotel<br />

26.5.-9.6.14 Leckeres von der Maischolle <strong>Schlotheim</strong>, RiSo-Hotel<br />

29.05.2014 Gottesdienst an der Eiche Körner, Kloster Volkenroda<br />

Juni 2014<br />

04.06.2014 16.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong> / KGV „Steinfeldt-Siedlung“<br />

07.06.2014 8 -12 Uhr Tier- und Bauernmarkt Volkenroda, Klostergut<br />

08.06.2014 Konfirmation Körner<br />

08.-09.06.14 11-24 Uhr Pfingstspezialitäten im a la carte (Vorbestellung erbeten) <strong>Schlotheim</strong>, RiSo-Hotel<br />

14.-15.06.14 Bergfest Körner<br />

16.-29.06.14 Matjesschlemmerwochen <strong>Schlotheim</strong>, RiSo-Hotel<br />

Juli 2014<br />

02.07.2014 16.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong> / KGV „Steinfeldt-Siedlung“<br />

05.07.2014 8 -12 Uhr Tier- und Bauernmarkt Volkenroda, Klostergut<br />

07.-27.07.14 Die frischen Pfifferlinge sind da – Kulinarisches rund um Pfifferlinge <strong>Schlotheim</strong>, RiSo-Hotel<br />

11.-13.07.14 Kirmes Volkenroda<br />

August 2014<br />

01.-03.08.14 Parkfest Österkörner<br />

02.08.2014 8 -12 Uhr Tier- und Bauernmarkt Volkenroda, Klostergut<br />

06.08.2014 16.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong> / KGV „Steinfeldt-Siedlung“


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 5 – Nr. 03/14<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Wir gratulieren<br />

Bereitschaftsdienste der Ärzte<br />

- Bitte beachten bei Notfällen -<br />

Der Bereitschaftsdienst der Ärzte für den Raum <strong>Schlotheim</strong><br />

sowie für den Bereich Kirchheilingen-Großengottern<br />

wird über die bundesweite kassenärztliche Notfalldienst-<br />

Rufnummer 116117 vermittelt!!!<br />

(Mo., Di., Do. ab 19.00 Uhr und Mi., Fr. ab 13.00 Uhr)<br />

Anmeldung Krankentransport über 03601/19222<br />

- bitte aufbewahren -<br />

Bereitschaftsdienst für den Bereich <strong>Schlotheim</strong><br />

Ab 01.01.2010 werden die Sitzdienste ausschließlich im<br />

Krankenhaus Mühlhausen zu folgenden Zeiten durchgeführt:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag ..............19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag ..............................16.00 bis 21.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag ...............9 - 12 und 16 - 21 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst für den Bereich<br />

Kirchheilingen - Großengottern<br />

Ab 01.01.2010 werden die Sitzdienste ausschließlich im Krankenhaus<br />

Bad Langensalza zu folgenden Zeiten durchgeführt:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag ..............19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag ..............................16.00 bis 21.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag ...............9 - 12 und 16 - 21 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

Seit Juli 2007 wird der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

im Bereich <strong>Schlotheim</strong> über die zentrale Notdiensttelefonnummer<br />

der Thür. Zahnärzte Nr.:0180/5908077 vermittelt.<br />

Sie können den diensthabenden Zahnarzt auch über das<br />

Internet unter www.zahnarzt-notdienst.de erfahren.<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken<br />

An den Wochentagen können Sie aus den<br />

Tageszeitungen sowie auf den Notdiensttafeln<br />

die Bereitschaftsdienste der Apotheken entnehmen.<br />

Bereitschaftsdienst Stadt Mühlhausen / Landapotheken<br />

18.01.2014, Samstag<br />

Linden-Apotheke Mühlhausen ...............08.00 - 08.00 Uhr<br />

19.01.2014, Sonntag<br />

Mohren-Apotheke Mühlhausen .............08.00 - 08.00 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst Altkreis Bad Langensalza<br />

18.01.2014, Samstag<br />

Rats-Apotheke Bad Tennstedt ...............08.00 - 08.00 Uhr<br />

19.01.2014, Sonntag<br />

Brücken-Apotheke Bad Langensalza ....08.00 - 08.00 Uhr<br />

Folgende Arztpraxen bleiben wegen Urlaub geschlossen:<br />

keine<br />

Geburtstagsglückwünsche<br />

Die Bürgermeister gratulieren ihren Jubilaren<br />

und wünschen Gesundheit und Wohlergehen<br />

SCHLOTHEIM<br />

18.01. 2014 Ingeborg Bansemer zum 83 . Geburtstag<br />

18.01. 2014 Rolf Pöhlitz zum 82 . Geburtstag<br />

18.01. 2014 Margarete Claaßen zum 72 . Geburtstag<br />

18.01. 2014 Karl-Heinz Schönemann zum 67 . Geburtstag<br />

18.01. 2014 Margarete Regner zum 65 . Geburtstag<br />

21.01. 2014 Eleonore Lehmann zum 88 . Geburtstag<br />

21.01. 2014 Ernst Arndt zum 85 . Geburtstag<br />

21.01. 2014 Agnes Baier zum 76 . Geburtstag<br />

21.01. 2014 Sigrun Blaß zum 74 . Geburtstag<br />

22.01. 2014 Ingeborg Hesse zum 85 . Geburtstag<br />

22.01. 2014 Wilhelm Diederichs zum 82 . Geburtstag<br />

22.01. 2014 Hildegard Mach zum 79 . Geburtstag<br />

22.01. 2014 Arno Blaß zum 78 . Geburtstag<br />

22.01. 2014 Ina Faust zum 78 . Geburtstag<br />

22.01. 2014 Ruth Kriese zum 77 . Geburtstag<br />

23.01. 2014 Ingeborg Thon zum 90 . Geburtstag<br />

23.01. 2014 Christa Kusch zum 76 . Geburtstag<br />

24.01. 2014 Sieglind Schelle zum 66 . Geburtstag<br />

MEHRSTEDT<br />

23.01. 2014 Wilma Blaß zum 66 . Geburtstag<br />

KÖRNER<br />

19.01. 2014 Wally Thon zum 83 . Geburtstag<br />

19.01. 2014 Rosemarie Mogk zum 73 . Geburtstag<br />

20.01. 2014 Helmut Schramm zum 67 . Geburtstag<br />

21.01. 2014 Rainer Weinert zum 88 . Geburtstag<br />

21.01. 2014 Elfriede Grabe zum 78 . Geburtstag<br />

23.01. 2014 Rudi Fritzsche zum 68 . Geburtstag<br />

23.01. 2014 Klaus-Dieter Möhrstedt zum 66 . Geburtstag<br />

24.01. 2014 Ingeborg Eulenberg zum 83 . Geburtstag<br />

OBERMEHLER<br />

20.01. 2014 Herbert Baumert zum 85 . Geburtstag<br />

GROßMEHLRA<br />

19.01. 2014 Christa Hirt zum 70 . Geburtstag<br />

20.01. 2014 Helga Köhring zum 84 . Geburtstag<br />

21.01. 2014 Gisela Beck zum 67 . Geburtstag<br />

22.01. 2014 Gudrun Dötschel zum 72 . Geburtstag<br />

24.01. 2014 Siegfried Grabe zum 76 . Geburtstag<br />

BOTHENHEILINGEN<br />

18.01. 2014 Ilse Frank zum 73 . Geburtstag<br />

24.01. 2014 Elsbeth Hinsching zum 74 . Geburtstag<br />

NEUNHEILINGEN<br />

20.01. 2014 Magdalene Bohn zum 81 . Geburtstag<br />

20.01. 2014 Monika Gieck zum 65 . Geburtstag<br />

21.01. 2014 Gerlinde Demuth zum 77 . Geburtstag


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 6 – Nr. 03/14<br />

Amtlicher Teil<br />

Gemeinde Körner<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Auslegungshinweis:<br />

Die Haushaltssatzung 2014 mit ihren Anlagen liegt in der Zeit<br />

vom 16. Janaur 2014 bis zur Entlastung und Beschlussfassung<br />

über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach § 80 Abs.<br />

3 Satz 1 zur Einsichtnahme in der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Schlotheim</strong>, Kämmerei, während der Dienstzeiten öffentlich aus.<br />

Niebuhr, Bürgermeister<br />

• Haushaltssatzung der Gemeinde Körner<br />

für das Haushaltsjahr 2014<br />

Aufgrund des § 55 der Thüringer Kommunalordnung erlässt<br />

die Gemeinde Körner folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2014 wird hiermit festgesetzt, er schließt im<br />

Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen<br />

und Ausgaben mit<br />

und im<br />

Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen<br />

und Ausgaben mit<br />

ab.<br />

2.270.761,00 EUR<br />

599.816,00 EUR<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

sind nicht vorgesehen.<br />

§ 3<br />

Verpfl ichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden<br />

nicht festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

(Grundsteuer A) 300 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 389 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer 357 v. H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 378.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Als Anlage gilt der Stellenplan.<br />

§ 7<br />

Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2014 in Kraft.<br />

Körner, d. 07.01.2014<br />

Niebuhr<br />

Bürgermeister - Siegel -<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2014 der<br />

Gemeinde Körner<br />

Die Haushaltssatzung 2014 wird hiermit bekannt gemacht:<br />

Beschluss- und Genehmigungsvermerk:<br />

1. Der Gemeinderat der Gemeinde Körner hat die Haushaltssatzung<br />

2014 in der Gemeinderatssitzung am 05.12.2013<br />

unter Beschluss-Nr.: 274/37/2013 nebst Finanzplan unter<br />

Beschluss-Nr.: 275/37/2013 der Kommunalaufsicht vorgelegt.<br />

2. Das Landratsamt des Unstrut-Hainich-Kreises, Kommunalaufsicht<br />

hat mit Schreiben vom 19.12.2013 gemäß § 57 Abs.<br />

3 i. V. m. § 21 Abs. 3 ThürKO die Eingangsbestätigung zur<br />

Haushaltssatzung erteilt. Die vorzeitige Bekanntmachung<br />

nach § 21 Abs. 3 Satz 3 ThürKO wird ausdrücklich zugelassen.<br />

Der Vollzug der öffentlichen Bekanntmachung ist der<br />

Rechtsaufsichtsbehörde anzuzeigen.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Schulen und soziale Einrichtungen<br />

• Seiler-Gymnasium <strong>Schlotheim</strong><br />

Tag der offenen Tür 2014<br />

Zum Tag der offen Tür<br />

am 25. Januar 2014 in der Zeit<br />

von 10 Uhr bis 13 Uhr laden wir Sie recht herzlich ein!<br />

Wir möchten Ihnen unser Gymnasium, das Seiler-Gymnasium<br />

<strong>Schlotheim</strong>, vorstellen.<br />

Zurzeit lernen bei uns 357 Schüler, die von 33 Lehrerinnen und<br />

Lehrern unterrichtet werden. Unsere Schülerinnen und Schüler<br />

kommen aus über 30 Städten und Gemeinden des Unstrut-<br />

Hainich-Kreises und des Kyffhäuserkreises. Der Fachunterricht<br />

fi ndet in gut eingerichteten Fachkabinetten statt. Für den Sport<br />

können wir moderne Sportanlagen nutzen.<br />

Sehen Sie sich doch selbst einmal bei uns um und kommen<br />

Sie nach <strong>Schlotheim</strong>. Wir freuen uns auf Sie.<br />

• Handball Mädchen - Kreisfinale<br />

Drei Seiler-Mannschaften im Regionalfinale<br />

In den Wettkampfklassen III( Kl. 7./8.) und IV (Kl.5./6.) fand sich<br />

im Kreis keine gegnerische Mannschaften, die den Vergleich mit<br />

unseren Teams bestreiten konnten. Daher zogen diese beiden<br />

Mannschaften kampfl os in das Regionalfi nale am 30. Januar<br />

2014 ein.<br />

In der Wettkampfklasse II (KL.9./10.) war mit dem Team des Tilesius-Gymnasium<br />

auch nur eine Mannschaft auf dem Spielplan.<br />

Für das Seiler-Gymnasium traten an:<br />

Natalie Sandner (Torfrau/ Kl.10), Astrid Günther (Kl.10a), Kristin<br />

Beulich (Kl.10a), Alicia Meyer (Kl.10b), Sarina Grüneberg<br />

(Kl.10b), Zoe Detzer (Kl.9), Helen und Valerie Grund (Kl.8), Miriam<br />

Bornschein (Kl.10a), Johanna Herzog (Kl.10b).<br />

In der anfänglichen Phase zeigte sich das Spiel ausgeglichen mit<br />

1:1, 2:2, 4:3.<br />

Doch schon nach der 1. Halbzeit belegte der Spielstand von 16:<br />

4 die drückende Überlegenheit der überwiegend beim SSV 1887<br />

aktiv spielenden Handballerinnen.<br />

Allein Alicia Meyer traf im gesamten Spielverlauf 12- mal das Tor,<br />

Valerie Grund 7-mal. Natürlich erwiesen sich die gute Abwehrarbeit,<br />

die zielgenauen Pässe und die gute Manndeckung als effektive<br />

Mittel, um den Gegner auszuspielen.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 7 – Nr. 03/14<br />

Mit dem deutlichen Endstand von 34:9 zog auch diese Mannschaft<br />

in das Regionalfinale ein. Dort sind mit den Teams aus<br />

Nordhausen und Worbis härtere Gegner auf dem Spielfeld zu<br />

erwarten. Wir wünschen spannende Spiele und viel Erfolg!!<br />

Christina Müller (Sportlehrerin)<br />

• Weihnachten im AWO Seniorenwohnpark<br />

Zu einem Weihnachtsfest hatten sich alle Bewohner des Seniorenwohnparks<br />

<strong>Schlotheim</strong> im gemeinsamen Speisesaal<br />

eingefunden. Es waren auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter<br />

versammelt. Nach einer gemütlichen Kaffeerunde wurde das<br />

Weihnachtsfest durch die Heimleiterin Erika Thomas eröffnet.<br />

Der DJ Jürgen Töpfer gab der ganzen Veranstaltung einen festlichen<br />

musikalischen Rahmen.<br />

mit viel Beifall belohnt. Das Fest fand sein romantisches Ende<br />

mit Melodien aus unserer Jugendzeit und etwas Tanz. Das gemeinsame<br />

Abendessen war der krönende Abschluss schöner<br />

Stunden in der Weihnachtszeit.<br />

Aber auch zum Jahreswechsel blieb es nicht ruhig im Haus. Das<br />

Team der Sozialen Betreuung initiierte für alle feierfreudigen Bewohner<br />

eine sehr schöne Silvesterfeier, die keine Wünsche offen ließ.<br />

Nach dem Abendessen wurde mit Bowle der Abend eingeläutet.<br />

Zu bekannten Klängen von früher und heute wurde gesungen,<br />

geschunkelt und manch flotte Sohle auf´s Parkett gelegt.<br />

Der Weihnachtsmann brachte mit<br />

seinem Engelchen für alle Bewohner<br />

und Gäste schöne Geschenke.<br />

Dann fand eine Uraufführung statt:<br />

Unser Heimchor unter der Leitung<br />

von Eileen Köhler und Alice Hahnemann<br />

brachte einige Weihnachtslieder<br />

zu Gehör.<br />

Nach dem Verzehr des traditionellen Heringssalates folgte eine<br />

richtige Showeinlage der AWO - Sternchen. Mit Wunderkerzen,<br />

Tischfeuerwerk und Bleigießen fieberten wir dem Countdown<br />

zum Jahreswechsel entgegen.<br />

Die Weihnachtsstimmung war<br />

gelungen, denn jetzt kam der<br />

Posaunenchor aus <strong>Schlotheim</strong><br />

und brachte wunderschöne<br />

Weihnachtsmelodien.<br />

Der abschließende Höhepunkt<br />

dieser gelungenen Veranstaltung<br />

war der Auftritt unserer<br />

AWO- Sternchen. Wie immer<br />

war diese musikalisch-tänzerische<br />

Darbietung 1 A und wurde<br />

Pünktlich 0 Uhr wurde mit einem Gläschen Sekt und einer herzlichen<br />

Umarmung auf das neue Jahr angestoßen.<br />

Heinz Mädefessel<br />

stellv. Heimbeiratsvorsitzender und Hausreporter


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 8 – Nr. 03/14<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

Vereine und Verbände<br />

• Lese-Schreibwerkstatt - Bibliothek - mobile Bibliothek<br />

Weihnachtliche Lesung mit Ulrike Erdenberger,<br />

Anke Montag und Ulli Bergemann<br />

Zu unserer weihnachtlichen Buchlesung am 03.12.2013<br />

konnten wir wieder viele bekannte Gesichter in unserer Bibliothek<br />

begrüßen, selbst vom Deutschen Frauenring des<br />

Ortsringes Mühlhausen.<br />

Zur Einleitung gab es ein weihnachtliches Gedicht über den<br />

Weihnachtsstress. Ulrike las aus dem Buch „Interview mit einem<br />

Weihnachtsmann“ die Geschichte „Früher war mehr Schnee“.<br />

Ein paar lustige Gedichte und Geschichten aus der Adventszeit<br />

wie z.B. „Die Weihnachtsmaus“, „Warum Rentiere sich rentieren“<br />

folgten. In einem heiteren Weihnachtskrimi von Ingrid Noll „Weihnachten<br />

im Schlosshotel“ ging es um den Diebstahl von Luxusartikeln<br />

eines 5-Sterne-Hotels wie z.B. Bademäntel, Aschenbecher,<br />

Seifen usw. durch die reichen Gäste. Natürlich lies sich<br />

das Personal auch nicht lumpen und testete die teuren Parfüm`s<br />

plünderte Luxuscremetöpfchen und vieles mehr. Nach einem<br />

Glas Sekt oder Feuerzangenbowle in der Pause waren auch die<br />

Gespräche sehr anregend.<br />

Nach der Pause gab es dann eine weitere Episode aus dem<br />

Leben des ehemaligen <strong>Schlotheim</strong>er Kriminalhauptkommissars<br />

„Boinski“, treffl ich in Schlotscher Mundart vorgetragen von Ulli<br />

Bergemann. In diesem Fall hatte es KHK Boinski mit dem Fall<br />

des Feuerteufels am Kiosk von Frau von Malotki zu tun, einem<br />

Fall, der schon lang zurück lag. Einziger Anhaltspunkt waren<br />

ein Taschenmesser mit der Gravur „minne“ und eine Brille der<br />

Stärke 6. Leider war bei dem Brand nicht mehr viel zu retten,<br />

da die Mühlhäuser Feuerwehr eher am Einsatzort war als die<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Feuerwehr. Schuld war die Kirmes in <strong>Schlotheim</strong>,<br />

wo viele Kameraden ihren eigenen Brand gelöscht hatten und<br />

folglich nicht einsatzfähig waren. Bei einer Einladung zur Feuerwehr<br />

gab sich der Besitzer der Brille und des Taschenmessers zu<br />

erkennen. Wurde aber von KHK Boinski nicht enttarnt.<br />

Nach einer Katzengeschichte „Wünsche ans Christkind“, sowie<br />

der Geschichte über „das Geistchen der Weihnacht“ gab es noch<br />

etwas Garstiges zu hören aus dem Buch „Maria, wir brauchen<br />

einen Krippenplatz“. Ulrike las uns „Die 12 Schrecken der Weihnacht“<br />

vor.<br />

Ulli Bergemann gab noch ein Gedicht von Loriot zum Besten<br />

über die Försterin, die den Gatten an Nikolaus erledigte. Zum<br />

Abschluss von Anke Montag noch einen weihnachtlichen Witz<br />

über den Stollen. Die Zeit verging wie im Flug und erfüllte sicherlich<br />

die unterschiedlichsten Ansprüche unserer Gäste. Eine neue<br />

Lesung ist bereits für den Februar 2014 geplant und alle Interessierten<br />

erfahren natürlich rechtzeitig im Kurier die Termine.<br />

Vielen Dank an dieser Stelle unseren Lesern<br />

Anke Montag, Ulrike Erdenberger und Ulli Bergemann.<br />

Im Namen des Vorstandes<br />

Die Mitarbeiter der Lese- Schreibwerkstatt und mobile Bibliothek<br />

Bianka Fritz und Manuela Große<br />

Auf geht es zum diesjährigen<br />

Preisskat<br />

am Sonntag, dem 16.01.2014<br />

im Löschbrunnen in Hohenbergen<br />

Einlass:<br />

Beginn:<br />

Startgeld:<br />

13.00 Uhr<br />

13.30 Uhr<br />

10,00 Euro<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Es lädt herzlich ein die Freiwillige Feuerwehr Hohenbergen.<br />

Preisskat<br />

der SG <strong>Schlotheim</strong>/<br />

Mehrstedt<br />

Am Freitag, dem 24.01.2014<br />

findet um 18.00 Uhr<br />

im Vereinshaus Am Anger<br />

der Preisskat der<br />

SG <strong>Schlotheim</strong>/Mehrstedt<br />

für alle Mitglieder<br />

und Fans statt.<br />

Dazu wird herzlich eingeladen.<br />

• SSV07 <strong>Schlotheim</strong> - Abt. Tischtennis - 4 und 5<br />

2. Kreisliga Süd Herren<br />

Datum Zeit Heim-Mannschaft Gast-Mannschaft<br />

Mi 15.01.14 19.30 SSV 07 <strong>Schlotheim</strong> 4 SV B-W Tüngeda 2<br />

Do 16.01.14 19.30 TSV Bad Tennstedt 2 SSV 07 <strong>Schlotheim</strong> 5<br />

Do 23.01.14 19.30 TTV TWB Bad Lgs. 4 SSV 07 <strong>Schlotheim</strong> 5<br />

Di 28.01.14 19.00 SSV 07 <strong>Schlotheim</strong> 5 SG Marolterode 2<br />

Do 30.01.14 19.30 TSV Bad Tennstedt 2 SSV 07 <strong>Schlotheim</strong> 4<br />

Einladung<br />

zum<br />

Preisskat<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Sportverein<br />

1887.e.V.<br />

Liebe Sportfreunde und Sportfreundinnen,<br />

am 24. Januar 2014<br />

findet unser 44. Preisskat statt.<br />

Teilnehmen können alle Vereinsmitglieder<br />

und Freunde des Vereins.<br />

Wir spielen in der Gaststätte „Zum Erbprinzen“ in <strong>Schlotheim</strong><br />

Beginn ist 18°° Uhr.<br />

Eine Startgebühr wird erhoben,<br />

jeder Platz gewinnt einen Preis!<br />

Der Erstplatzierte erhält zusätzlich einen Wanderpokal.<br />

Der Vorstand<br />

Die Platzierungen der letzten Jahre<br />

stehen auf unserer Homepage www.ssv1887.de.<br />

am 25.01.2014, 15.02.2014,<br />

08.03.2014, 12.04.2014,<br />

kann jeweils samstags<br />

von 15 - 17 Uhr gekegelt werden<br />

„Schnupperkegeln<br />

für Jedermann“<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Sportverein 1887 e.V.<br />

Abt. Kegeln<br />

Kegelbahn in der Tennishalle<br />

Das „Schupperkegeln“ ist kostenfrei.<br />

Erforderlich sind Sportschuhe mit abriebfesten Sohlen.<br />

Ansprechpartner ist Norbert Kolar<br />

• <strong>Schlotheim</strong>er Sportverein 1887 e.V. – Abtl. Handball<br />

Heimspielplan Handball 2013/2014 in der Seilerhalle<br />

09.02.14 10.30 Uhr wJC (TL) - Thüringer HC<br />

12.15 Uhr wJB - SV Wartburgstadt Eisenach<br />

14.00 Uhr Frauen - HSV Weimar II<br />

Weitere Informationen und Aktuelles unter: www.ssv1887.de.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 9 – Nr. 03/14<br />

Parteien und Wählergruppen<br />

• Die FDP informiert:<br />

Am Donnerstag, dem 16.01.2014 findet<br />

um 19.00 Uhr im Gasthaus zum Erbprinzen<br />

unser erster liberaler Stammtisch<br />

in diesem Jahr statt.<br />

Alle Parteifreunde aus <strong>Schlotheim</strong> und der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

sind zu dieser Mitgliederversammlung herzlich eingeladen.<br />

Die FDP wünscht allen Parteifreunden und deren<br />

Angehörigen ein frohes und gesundes neues Jahr 2014.<br />

gez. Heinemann<br />

FDP Ortsverband <strong>Schlotheim</strong><br />

Gemeinde Issersheilingen<br />

Aus der Verwaltung<br />

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner<br />

der Gemeinde Issersheilingen!<br />

Das neue Jahr ist nun s<br />

chon wieder ein paar Tage alt<br />

und der Alltag hat uns wieder eingeholt.<br />

Viele haben sich für das Jahr 2014<br />

neue Ziele gesetzt,<br />

die es nun zu erfüllen gilt.<br />

Ich möchte Ihnen und Ihren Familien<br />

für das neue Jahr alles erdenklich Gute,<br />

viel Glück, Erfolg, recht viel Gesundheit<br />

und persönliches Wohlergehen wünschen.<br />

Das vergangene Jahr war für unsere Gemeinde ein<br />

schwieriges Jahr. Wir konnten zum ersten Mal keinen<br />

Haushaltsplan verabschieden. Die Finanzpolitik unseres<br />

Landes und Kreises wirkt sich sehr negativ auf unsere<br />

fi nanzielle Lage aus. So können wir in Zukunft nicht<br />

existieren. Wir werden als Gemeinderat alles Erdenkliche<br />

tun, dass die Regierung dies endlich erkennt<br />

und ihre Sparmaßnahmen nicht auf Kosten<br />

der Gemeinden durchsetzt.<br />

Trotz allem können wir doch sagen, dass das Jahr 2013<br />

nicht nur negative Seiten hatte. Durch die Unterstützung<br />

unseres Traditions- und Feuerwehrvereines<br />

„Am Rosenanger“ e.V. haben wir viele Veranstaltungen<br />

durchführen können. Es hat alles wunderbar geklappt.<br />

Auch die Küche in unserem Gemeindehaus<br />

konnten wir vollständig sanieren.<br />

Viele Helfer und Sponsoren haben dies ermöglicht.<br />

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich für das Vertrauen<br />

und die tatkräftige Unterstützung bedanken.<br />

Unsere Erfolge und Ziele beruhen darauf, dass wir alle<br />

gemeinsam an einem Strang ziehen und uns für unsere<br />

kleine Gemeinde verantwortlich fühlen.<br />

Es gibt viele Bürgerinnen und Bürger,<br />

die sich vor Ort engagieren, dafür sage ich danke.<br />

Mein Dank gilt den Mitgliedern unseres Vereins,<br />

dem Gemeinderat und allen Sponsoren<br />

und den vielen fl eißigen Helfern.<br />

Auch für das Jahr 2014 haben wir uns neue Ziele gesetzt.<br />

Schauen wir zuversichtlich in das Neue Jahr.<br />

Mir wünsche ich weiterhin Ihr Vertrauen und Ihre Mitarbeit.<br />

Christel Winkler<br />

Bürgermeisterin<br />

Gemeinde Körner<br />

Vereine und Verbände<br />

• Information an alle Kunden<br />

des Trink- und Abwasserzweckverbandes<br />

„Notter“<br />

Wechsel der Wasserzähler<br />

in den Ortsteilen Österkörner<br />

und Volkenroda der Gemeinde Körner<br />

Werte Kunden, der turnusmäßige Wechsel der Hauswasserzähler<br />

in den Ortsteilen Österkörner und Volkenroda der Gemeinde<br />

Körner wird im Zeitraum vom<br />

01. Februar bis 30. April 2014<br />

durchgeführt. Wir bitten den berechtigten Mitarbeitern des TAZV<br />

„Notter“ ungehinderten Zutritt zur Was-serzähleinrichtung zu gewähren.<br />

Es erfolgt eine straßenbezogene Information der Grundstückseigentümer<br />

Ihr Trink- und Abwasserzweckverband „Notter“<br />

Hänseroth - Geschäftsleiter<br />

•<br />

Jahresabschluss – Weihnachtsfeier im MGH<br />

Unsere Jahresabschluss – Weihnachtsfeier stand ganz im Zeichen<br />

der Würdigung von Menschen, die sich für das Gemeinwohl<br />

engagieren. Zu Gast waren die Bundesfreiwilligen und ehrenamtlich<br />

tätige, die sich in der Gemeinde und rund um das<br />

Mehrgenerationenhaus engagieren. Aber natürlich ging es auch<br />

darum Freude zu bereiten.<br />

Da war die Kindergruppe des Hortes der Grundschule, die das<br />

Weihnachtsmärchen mit ihren Liedern und Tänzen bereicherten.<br />

Da gab es einen überaus freundlichen Nikolaus, der für Interviews<br />

nach seinem Wiedereintritt in die Arbeitswelt zur Verfügung<br />

stand.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 10 – Nr. 03/14<br />

Der Veranstaltungsort ist nicht ohne Grund gewählt. Das Mehrgenerationenhaus<br />

ist ein Beispiel für die Umsetzung sozialer<br />

und demokratischer Politik in die Praxis. Welche Angebote sollten<br />

hier noch aufgebaut werden? Wie kann ehrenamtliches Engagement<br />

in unserer Gemeinde weiter gefördert werden? Wer benötigt<br />

welche Unterstützung? Was können wir tun, damit sich alle<br />

Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde geborgen fühlen?<br />

Als kompetenter Gesprächspartner wird auch der Bürgermeister<br />

Matthias Niebuhr zur Verfügung stehen. Der SPD-Ortsverein<br />

freut sich auf eine rege Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger,<br />

die sich nicht für eine Unterstützung unserer politischen Mitbewerber<br />

entschlossen haben.<br />

SPD-Ortsverein Körner<br />

Da erfreute die Tanzgruppe des Mehrgenerationenhauses mit<br />

einer Weihnachtspolka und bewies: Line Dance geht auch zu<br />

Weihnachtsliedern!<br />

Gemeinde Marolterode<br />

Vereine und Verbände<br />

• Lob der Woche<br />

Ein besonderes Dankeschön an die fleißigen Helfer, Dieter<br />

Lisso, Günther Tentscher und Reinhard Schwabe, die uns<br />

auch in diesem Jahr wieder beim Auf- und Abbau der Verkaufsstände<br />

des Weihnachtsmarktes behilflich waren. Diese<br />

Hilfe ist nicht selbstverständlich und soll deshalb hier einmal<br />

besonders erwähnt werden. Danke!<br />

Und natürlich war da noch der Weihnachtsmann. In unserer Gemeinde<br />

eine feste Institution. Der brachte für wirklich jeden Besucher<br />

eine Kleinigkeit. Schließlich konnten alle Weihnachtslieder<br />

singen…<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Mehrgenerationenhauses wünschen allen Besuchern<br />

und Einwohnern der Gemeinde Körner ein gesundes<br />

neues Jahr mit vielen schönen Stunden und Tagen.<br />

Carmen Listemann<br />

für den Vorstand SFZ<br />

• Weihnachtsmarkt 2013 in Marolterode<br />

Am 3. Advent fand rund um den Backs-Rasen unser dritterWeihnachtsmarkt<br />

statt.<br />

• Weihnachtsbaumverbrennen<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger,<br />

der Schützenverein Körner<br />

lädt Sie recht herzlich zum<br />

Weihnachtsbaumverbrennen<br />

am 25.01.2014 um 14.00 Uhr<br />

am Schießstand in Körner ein.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Bei Glühwein, Punsch, Kaffee, Würstchen, Soljanka und frischgebackenen<br />

Waffeln wurden wieder viele gemütliche Stunden<br />

verbracht.<br />

Parteien und Wählergruppen<br />

• SPD-Bürgerdialog 16.01.14<br />

Die Arbeit im Gemeinderat ist weniger von Parteipolitik geprägt<br />

als z. B. im Land- oder Bundestag. Die Bürgerinnen und Bürger<br />

sind stärker an den Entscheidungen im Ort beteiligt.<br />

Diese „Bodenhaftung“ der Kommunalpolitik möchte der SPD-<br />

Ortsverein Körner/Weinbergen verstärken. In Vorbereitung auf<br />

die anstehende Gemeinderatswahl im Mai 2014 beginnt ein<br />

Bürgerdialog. Wenn Sie Anregungen für Aufgaben in unserer<br />

Gemeinde in der neuen Wahlperiode 2014 – 2019 haben oder<br />

die Entwicklung von Körner, Österkörner und Volkenrode aktiv<br />

mitgestalten wollen sind Sie herzlich eingeladen. Der erste Bürgerdialog<br />

fi ndet am 16.01.2014 um 18.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus<br />

in Körner statt.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 11 – Nr. 03/14<br />

Es gab eine Tombola, Gewerbetreibende aus der Region priesen<br />

ihre Waren an und natürlich war auch für unsere Kleinsten wieder<br />

der Weihnachtsmann vor Ort.<br />

1. Bernd Würtz 358 Holz<br />

2. Bodo Schmidt 396 Holz<br />

3. Falk Schuck 420 Holz<br />

4. Maria Gißke 370 Holz<br />

5. Andy Wagner 477 Holz<br />

6. Sven Rosinski 460 Holz<br />

ThSV Bad Langensalza III : KC 1999 Neunheilingen II<br />

2302 2444<br />

Neunheilingen spielte wie folgt:<br />

1. Maria Gißke 420 Holz<br />

2. Maik Reinländer 452 Holz<br />

3. Andy Wagner 386 Holz<br />

4. Christian Blankenburg 361 Holz<br />

5. Julia Schwarz 373 Holz<br />

6. Falk Schuck 452 Holz<br />

Frank Hager<br />

Vorsitzender<br />

Aus der Verwaltung<br />

Allen fl eißigen Helfern und Sponsoren möchten wir auf diesem<br />

Weg ein Dankeschön aussprechen, denn sie alle haben vor und<br />

hinter den „Kulissen“ zum guten Gelingen beigetragen. Ein besonderer<br />

Dank geht an Frau Helga Fernschild, die nun schon<br />

zum wiederholten Mal ihr Grundstück zur Verfügung stellte.<br />

• SG Marolterode - Abt. Tischtennis - 4 und 5<br />

2. Kreisliga Süd Herren<br />

Datum Zeit Heim-Mannschaft Gast-Mannschaft<br />

Di 21.01.14 19.00 SG Marolterode Empor Bad Lgs. 3<br />

Do 23.01.14 19.30 TTV TWB Bad Lgs. 3 SG Marolterode 2<br />

Di 28.01.14 19.00 SSV 07 <strong>Schlotheim</strong> 5 SG Marolterode 2<br />

Gemeinde Neunheilingen<br />

Vereine und Verbände<br />

• Kegelclub 1999 Neunheilingen e.V.<br />

DCU Pokal 2. Runde<br />

KC 1999 Neunheilingen I : SG Jugendkraft Crawinkel I<br />

1685 1632<br />

Nach anfänglichen Rückstand konnte Neunheilingen das Spiel<br />

noch deutlich gewinnen und in die nächste Pokalrunde einziehen.<br />

Neunheilingen spielte wie folgt:<br />

1. Stefan Hager 418 Holz<br />

2. Frank Wohlrath 387 Holz<br />

3. Berna Schwarz 445 Holz<br />

4. Sven Rosinski 435 Holz<br />

Kreisliga<br />

Ergebnisse:<br />

Schwarz-Gelb Mühlhausen II : KC 1999 Neunheilingen II<br />

2514 2449<br />

Neunheilingen spielte wie folgt:<br />

1. Maik Reinländer 408 Holz<br />

2. Bernd Würtz 413 Holz<br />

3. Falk Schuck 394 Holz<br />

4. Maria Gißke 418 Holz<br />

5. Christian Blankenburg 379 Holz<br />

6. Julia Schwarz 437 Holz<br />

KSV Leichtmetall Bad Lgs. II : KC 1999 Neunheilingen II<br />

2495 2481<br />

Neunheilingen spielte wie folgt:<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neunheilingen!<br />

Ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2014<br />

wünsche ich Ihnen von ganzem Herzen.<br />

Das Jahr 2013 ist vorbei und damit auch für unsere Gemeinde<br />

das finanziell schwerste, das ich in meiner Tätigkeit als Bürgermeister,<br />

aber auch als Ratsmitglied seit 1994 erlebt habe. Dies<br />

liegt aber nicht daran, das der Gemeinderat<br />

schlecht wirtschaftet, es liegt an der Landes- und Kreispolitik.<br />

Die Gemeinde bekommt vom Land weniger Geld als sie dem<br />

Kreis als Umlage zahlen soll. Dadurch können wir als<br />

Gemeinde nur noch Pflichtaufgaben wahrnehmen.<br />

Aber dennoch hat sich im letzten Jahr einiges getan, mit Hilfe<br />

einiger Vereine, Firmen und engagierter Privatpersonen.<br />

So zum Beispiel ist auf dem Gemeindesaal der Thekenbereich<br />

komplett renoviert worden und die Saalstube hat einen neuen<br />

Fußbodenbelag bekommen. Hier meinen Dank dem<br />

Pfingst- und Traditionsverein, dem Feuerwehrverein,<br />

Malerfachbetrieb Stefan Sell, Fußbodenleger Steffen<br />

Hoffmann und Heizung-Sanitär Sandro Seeländer.<br />

Weiterhin wurde in der Gemeinde an den Straßen<br />

Baumpflege betrieben. Ohne Hilfe der Feuerwehr und mit<br />

Unterstützung der AGN Neunheilingen wäre dies nicht<br />

möglich gewesen. Es wurden auch Ersatzpflanzungen<br />

durchgeführt, die von den „Theaterfreunden“ aus<br />

Neunheilingen finanziert wurden. Endlich hat auch die<br />

Schloßgasse eine neue Straßenbeleuchtung<br />

mit Unterstützung der Jagdgenossenschaft. Auch meinen Dank<br />

an alle die sich im Ort für Kultur und Sport einsetzen, dies ist<br />

nicht selbstverständlich, deshalb allen Vereinen<br />

meinen hochachtungsvollen Dank und weiter so!<br />

In Zukunft wünsche ich mir, das die Zusammenarbeitet hier im<br />

Ort untereinander weiter so gut funktioniert wie bisher und hier<br />

und da manchmal noch besser wird. Neunheilingen braucht sich<br />

als kleiner Ort nicht verstecken. Welcher Ort in der Umgebung<br />

hat noch einen Kindergarten, eine Arztpraxis, eine Gaststätte,<br />

zwei Friseure, einen Blumenladen oder einen „KONSUM“.<br />

Dies ist nicht selbstverständlich, deshalb die Bitte an alle<br />

Einwohner, nur durch regen Betrieb sind diese Einrichtungen<br />

im Ort zu halten.<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien<br />

alles erdenklich Gute für das Jahr 2014!<br />

Bürgermeister Sandro Seeländer


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 12 – Nr. 03/14<br />

Gemeinde Obermehler<br />

Weihnachtskrippe im Schaufenster<br />

Es war ein Blickfang im vergangenen Advent – das Schaufenster<br />

von Frau Säckl am Flachsmarkt. Viele blieben davor stehen, Kinder<br />

Vereine und Verbände<br />

ebenso wie Erwachsene bekamen große Augen. Eine echte<br />

Weihnachtskrippe! Mit Hirten und Schafen, Königen und Kamelen,<br />

ein Stall, die Tiere, Josef und Maria mit dem Jesuskind. Paulo<br />

Gräfendorf hatte die Krippe dort aufgebaut. Und im nächsten<br />

• Freiwillige Feuerwehr Obermehler<br />

Advent können vielleicht noch mehr Weihnachtskrippen <strong>Schlotheim</strong>er<br />

Einladung zum<br />

Weihnachtsbaumverbrennen<br />

Schaufenster erhellen. Haben Sie eine Krippe, die Sie<br />

gern ausstellen möchten oder haben Sie ein Schaufenster, das<br />

Sie zur Verfügung stellen würden? Dann melden Sie sich bitte<br />

im Pfarramt.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Obermehler<br />

lädt wieder einmal zum<br />

Weihnachtsbaumverbrennen<br />

am 18.01.2014 an das Gerätehaus<br />

recht herzlich ein.<br />

Das Einsammeln der Weihnachtsbäume erfolgt ab 10 Uhr,<br />

dafür legen Sie die Bäume bitte gut sichtbar<br />

vor Ihrer Haustür ab.<br />

Für jeden eingesammelten Baum,<br />

gibt es einen Glühwein gratis.<br />

Beginn ist um 15 Uhr<br />

mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen.<br />

Natürlich gibt es auch deftiges vom Grill.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

• Die Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Marolterode, Mehrstedt und Holzsußra<br />

Die Kirchenältesten mit dem Pfarrer laden Sie sehr herzlich<br />

zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein:<br />

Am Donnerstag, den 16.Januar 2014 fi ndet kein Konfi rmandenunterricht<br />

statt !!!<br />

Samstag, den 18. Januar 2014<br />

9.00 Uhr Rockensußra Gottesdienst<br />

Sonntag, den 19. Januar 2014 -2.So. nach Epiphanias-<br />

10.30 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

im Gemeindesaal<br />

In diesem Jahr fi ndet der Kindergottesdienst<br />

jeden ersten<br />

und dritten Sonntag parallel<br />

zum Gemeindegottesdienst<br />

10.30 Uhr statt. Herzlich eingeladen<br />

sind alle Kinder bis 12 Jahre, die Lust darauf haben, biblische<br />

Geschichten zu entdecken, zu basteln und zu spielen.<br />

Mittwoch, den 22. Januar 2013 -1. Christenlehre im neuen Jahr-<br />

15.00 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Christenlehre (Klassen 1-3)<br />

16.00 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Christenlehre (Klassen 4-6)<br />

Sonntag, den 26. Januar 2014 -3.So. nach Epiphanias-<br />

9.00 Uhr Marolterode Gottesdienst<br />

10.30 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Gottesdienst im Gemeindesaal<br />

Weihnachtskrippe im Schaufenster<br />

Neujahrsempfang<br />

Beim traditionellen Neujahrsempfang der Kirchgemeinde <strong>Schlotheim</strong><br />

waren am 6. Januar, dem Tag der Heiligen Drei Könige wieder<br />

viele Gäste im Gemeindehaus der evangelischen Kirchgemeinde.<br />

Neben Vertretern der Kommune und des Fördervereins,<br />

waren auch etliche Christen der katholischen Kirchgemeinde<br />

und andere Menschen, die im Laufe des vergangenen Jahres mit<br />

der Kirchgemeinde in Verbindung standen. Nach einer Andacht<br />

in der Stadtkirche, die vom Posaunenchor und Kantor Rüdiger<br />

Löwer begleitet war, hatte die Kirchgemeinde zum Sektempfang<br />

geladen. Fotos von den Veranstaltungen des Jahres 2013 wurden<br />

auf Leinwand gezeigt und riefen Erinnerungen wach. Es gab<br />

viel zu erzählen und auszuwerten, aber es wurden auch Pläne<br />

für das anstehende Jahr geschmiedet. Die Kirchgemeinde konnte<br />

der <strong>Schlotheim</strong>er Tafel einen weiteren Scheck für ihre wichtige<br />

Arbeit überreichen. Und Frank-Otto Walter, der langjährige Kirchrechnungsführer<br />

erhielt unter viel Beifall eine Ehrung für seine<br />

treue und umsichtige Arbeit in der Kirchgemeinde. Ein herzlicher<br />

Dank allen Gästen fürs Kommen und allen fl eißigen Helfer für<br />

ihre Mühe!<br />

Posaunenchor<br />

Kirchenchor<br />

Männerchor „Schloth. Vocalisten“<br />

Gemeindenachmittag Ü-60 Kreis<br />

Besuchsdienstkreis <strong>Schlotheim</strong><br />

Vorkonfi rmandenunterricht (7. Kl.)<br />

Junge Gemeinde (offen für alle Jugendlichen)<br />

Konfi rmandenunterricht (8. Kl.)<br />

montags ab 18.00 Uhr<br />

dienstags ab 19.30 Uhr<br />

nach Absprache mit V. Müller<br />

Februar, 14.30 Uhr<br />

nach Absprache mit Fr. Sell<br />

donnerstags ab 16.30 Uhr<br />

donnerstags ab 17.15 Uhr<br />

donnerstags ab 18.00 Uhr


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 13 – Nr. 03/14<br />

Es werde Licht beim Krippenspiel<br />

Wie schon im Jahr vorher wurde diesmal wieder das <strong>Schlotheim</strong>er<br />

Krippenspiel zum Heilig Abend professionell ausgeleuchtet.<br />

Dadurch konnten die Kinder ihr Krippenspiel gut in Szene<br />

setzen und die Besucher das Geschehen viel besser erkennen<br />

als sonst. Ein herzlicher Dank ergeht hierfür an Toralf Zech und<br />

Thomas Gißke.<br />

Allen, die auf die verschiedenste Weise an der Ausgestaltung<br />

der Weihnachtsgottesdienste mitgewirkt haben, z.B. musikalisch<br />

und durch die Krippenspiele, sei herzlich gedankt! Zu nennen<br />

sind hier stellvertretend Claudia Beck und Mehrstedter Kinder,<br />

Andrea Glaser, der Kinderchor und die Chtistenlehrekinder, der<br />

Posaunenchor, Elke Pohlke und die Kinder aus Holzsussra und<br />

der Kirchenchor Marolterode.<br />

Pfarrer Frank Freudenberg<br />

Kirchengemeinde <strong>Schlotheim</strong>, Herrenstr. 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong><br />

dienstl.: (036021) 80302, mobil: (036021)319006 (Umleitung)<br />

eMail: frank_freudenberg@t-online.de<br />

Pfarramt <strong>Schlotheim</strong> - Herrenstraße 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong>,<br />

Tel. 036021/80302, Fax 036021/849729<br />

eMail: ev-kirche-schlotheim@t-online.de<br />

- Gemeindebüro im Pfarrhaus <strong>Schlotheim</strong>: Frau Isserstedt,<br />

dienstags und donnerstags 8.00 - 12.00 Uhr<br />

- Sprechzeiten des Pfarrers: dienstags 9.00 - 10.00 Uhr und<br />

nach Vereinbarungen<br />

• Katholische Pfarrgemeinde „St. Bonifatius“ <strong>Schlotheim</strong><br />

Pfarrer-Bonhoeffer-Straße, <strong>Schlotheim</strong> zugehörig zur Pfarrei St.Marien<br />

Bad Langensalza, 99947, Kurpromenade 2, Tel: 03603/842417<br />

Internet: badlangensalza.kathweb.de E-Mail: st-marien-bls@gmx.de<br />

Krippenspiel in St. Bonifatius<br />

Am Heiligabend waren wieder viele Menschen zum Krippenspiel<br />

und der anschließenden Christmette in unsere Kirche gekommen.<br />

Viele Kinder unserer Gemeinde lernten fleißig und brachten<br />

allen mit Ihrer Aufführung des Geschehens der Geburt Jesu die<br />

Weihnachtsgeschichte Nahe.<br />

Im Namen unserer Gemeinde sage ich allen Mitwirkenden<br />

und Vorbereitern ein recht herzliches Dankeschön.<br />

F. Wurst - FGR-Sprecher<br />

Sternsinger zu Besuch in der Staatskanzlei<br />

Am Montag, dem 6. Januar 2014 empfingen die Ministerpräsidentin<br />

Thüringens, Frau Christine Lieberknecht und der Minister<br />

für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei,<br />

Jürgen Gnauck, Sternsinger aus zwei Dekanaten des<br />

Bistums Erfurt.<br />

Unter Ihnen waren auch Kinder unserer Filialgemeinde St. Bonifatius<br />

<strong>Schlotheim</strong> mit den Gemeinden Kirchheilingen und Bothenheilingen<br />

sowie der Pfarrei St. Marien Bad Langensalza.<br />

Sie sammeln im Rahmen des Sternsinger- Mottos „Segen bringen,<br />

Segen sein“ für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit.<br />

im Foyer<br />

in der Staatskanzlei<br />

Christine Lieberknecht zwischen den Sternsingern<br />

Die Bothenheilinger Sternsinger mit der Ministerpräsidentin.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 14 – Nr. 03/14<br />

• Angebote des Seelsorgeamtes Bistum Erfurt<br />

Sie müssen nicht unbedingt katholisch sein, wenn Sie die Angebote<br />

und Kurse nutzen wollen, die das Seelsorgeamt des Bistums Erfurt organisiert.<br />

Nachfolgend einige Veranstaltungen für Zielgruppen ebenso<br />

wie allgemeine Angebote für jedermann von 16 bis 99 Jahren...<br />

Genauere Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite:<br />

www.bistum-erfurt.de unter Aktuelles - Terminkalender - Seelsorgeamt.<br />

Die <strong>Schlotheim</strong>er Sternsinger mit der Ministerpräsidentin.<br />

Im Anschluss besuchten die Sternsinger das Wirtschaftsministerium<br />

mit dem neuen Wirtschaftsminister, Herrn Höhn.<br />

Im Wirtschaftsministerium mit Wirtschaftsminister Uwe Höhn rechts.<br />

Bilder und Text:<br />

Frank Wurst - PGR- Vorsitzender<br />

Gottesdienste<br />

Do., 16.1.14 Wochentag (1. Woche)<br />

18.00 h Religionsunterricht ab Klasse 7 in <strong>Schlotheim</strong><br />

18.30 h Eucharistische Anbetung in <strong>Schlotheim</strong><br />

19.00 h Heilige Messe in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong><br />

So., 19.1.14 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

08.30 h Heilige Messe in Kirchheilingen (Pfarrer)<br />

10.00 h Heilige Messe für + Brigitte Kossytorz in <strong>Schlotheim</strong><br />

(Prof. Tiefensee)<br />

10.00 h Heilige Messe in St. Marien Bad Langensalza (Pfarrer)<br />

Di., 21.1.14 Agnes, Jungfrau, Märtyrin in Rom (304)<br />

09.00 h II. Laudes und Heilige Messe z. Jahrgedächtnis<br />

+ Magdalena Kampf in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong><br />

Do., 23.1.14 Heinrich Seuse, Ordenspriester, Mystiker<br />

15.30 h Religionsunterricht für die 1.- 6. Klasse <strong>Schlotheim</strong><br />

18.00 h Religionsunterricht ab Klasse 7 in <strong>Schlotheim</strong>,<br />

Abfahrt Bad Langensalza: 17.30 h<br />

18.30 h Eucharistische Anbetung in <strong>Schlotheim</strong><br />

19.00 h Heilige Messe in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong><br />

So., 26.1.14 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

10.00 h Heilige Messe in Kirchheilingen (Prof. Tiefensee)<br />

10.00 h Heilige Messe in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong> (Pfarrer)<br />

10.00 h Heilige Messe zum Jahrgedächtnis für + Hilda Jahn<br />

in St. Marien Bad Langensalza (Pfr. Jelich)<br />

Mo., 27.1.14 Angela Merici, Ordensgründerin (1540)<br />

14.30 h Religionsunterricht in Bad Lgs. für Kl. 9 +10<br />

in der Wiebeckschule<br />

Di., 28.1.14 Thomas von Aquin, Ordenspriester<br />

09.00 h III. Laudes und Heilige Messe in St. Bonif. <strong>Schlotheim</strong><br />

Moment mal:<br />

„Man muss die Vergangenheit der großen Barmherzigkeit überlassen,<br />

die Zukunft seiner Vorsehung; die Gegenwart aber müsst<br />

ihr ganz der Liebe Gottes anheimgeben.“<br />

Pierre de Consarde (+1751)<br />

> Betrachte ich mein Leben zu jeder Zeit von Gott getragen?<br />

> Zweifle ich gelegentlich an der Liebe Gottes?<br />

17.01.2014, 16:00 Uhr - 21:30 Uhr<br />

18.01.2014, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Seminar zur Vorbereitung auf den Weltgebetstag 2014 -<br />

Wasserströme in der Wüste<br />

Neben der Landesinformation erhalten Sie Gelegenheit die Gottesdienstordnung,<br />

die Bibeltexte, Tanz und Lieder kennen zu<br />

lernen. Mit dem Weltgebetstagsland Ägypten wenden wir uns<br />

besonders der Rolle von Frauen im arabischen Frühling zu und<br />

beschäftigen uns mit deren Wünschen und Hoffnungen.<br />

Das Seminar steht Multiplikatorinnen aller Konfessionen offen.<br />

Referentinnen: Annegret Rhode, Ulrike Welsch, Ort: Kerbscher Berg Dingelstädt<br />

Ort: Jugend- und Erwachsenenbildungshaus Marcel Callo in Heiligenstadt<br />

Anmeldung: Seelsorgeamt Erfurt, Tel. 0361 6572-314<br />

Kosten: Um einen Beitrag zur Finanzierung wird gebeten.<br />

E-Mail: Erwachsenenseelsorge@bistum-erfurt.de<br />

17.01.2014, 17:00 Uhr - 18.01.2014, 17:00 Uhr<br />

Crash-Kurs Gitarre für Anfänger -<br />

Für Jugendliche und Erwachsene<br />

Ob in Familie oder Gemeinde, im Kindergarten oder beim Jugendtreff...<br />

- es ist schön, wenn das gemeinsame Singen Unterstützung<br />

und Begleitung durch eine Gitarre findet.<br />

In diesem Kurs werden wir grundlgegende Griff- und Schlagtechniken<br />

kennen lernen und erste Lieder gemeinsam begleiten.<br />

Grund- oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich!<br />

Kursnr.: URS 1401171; Leitung: Carla Riechel;<br />

Ort: Heimvolkshochschule St. Ursula in Erfurt<br />

Kosten: 30/35/40 €; Tagungsgebühr: 15 €; Jugendliche: 25 € + 10 € Kursgebühr<br />

Anmeldung: Heimvolkshochschule St. Ursula Erfurt, Tel. 0361 601140<br />

E-Mail: info@bildungshaus-st-ursula.de; Infos: www.bildungshaus-st-ursula.de<br />

17.01.2014, 18:30 Uhr - 18.01.2014, 16:00 Uhr<br />

Jahrestagung der Vorsitzenden der Pfarrgemeinderäte und<br />

Filialgemeinderäte<br />

Das Jahrestreffen dient dem Austausch über Erfahrungen der<br />

eigenen Tätigkeit in den Gemeinden. Thematisch geht es um<br />

die Gewinnung von Engagierten. Wir laden ein zu einer Entdeckungsreise:<br />

Was macht mein Engagement wertvoll und wie lade<br />

ich andere zu ähnlichen guten Erfahrungen ein?<br />

Kursnr.: MCH 1401171; Referenten: Anne Rademacher, Dr. Annegret Beck<br />

Kosten: 15,00 €; Anmeldung: Seelsorgeamt Erfurt, Tel. 0361 6572-310<br />

Ort: Jugend- und Erwachsenenbildungshaus Marcel Callo in Heiligenstadt<br />

E-Mail: Seelsorgeamt@bistum-erfurt.de<br />

Gemeinde Körner<br />

• Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde<br />

Körner mit Hohenbergen, Österkörner u. Volkenroda<br />

Die Kirchenältesten mit dem Pfarrer laden Sie sehr herzlich<br />

zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein:<br />

Vom 15.-16. Januar ist der Pfarrer zur Fortbildung.<br />

Konfi und Christenlehre entfallen.<br />

Sonntag, 19. Januar<br />

09.15 Uhr Gottesdienst in Allmenhausen<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Ebeleben<br />

14.00 Uhr Gottesdienst in Hohenbergen<br />

Sonntag, 26. Januar<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Körner mit Kindergottesdienst<br />

Pfarrer Tittelbach-Helmrich ist mit der Vankanzvertretung für das<br />

Pfarramt Ebeleben mit den Kirchengemeinden Allmenhausen,<br />

Ebeleben (mit Billeben und Wiedermuth), Rockstedt und Rockensußra<br />

beauftragt worden. Daraus ergeben sich Veränderungen


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 15 – Nr. 03/14<br />

bei Gottesdiensten und Veranstaltungen in der Kirchengemeinde<br />

Körner. Es wird höflich um Verständnis gebeten!<br />

Christenlehre der Jungen Klasse 1-2: Donnerstag 30.1., 14.2., 15.15 Uhr<br />

Christenlehre der Jungen Klasse 3-6: Donnerstag 30.1., 14.2., 16.00 Uhr<br />

Christenlehre d. Mädchen Klasse 1-2: Donnerstag 23.1., 6.2., 15.15 Uhr<br />

Christenlehre d. Mädchen Klasse 3-6: Donnerstag 23.1., 6.2., 16.00 Uhr<br />

Evangelischer Religionsunterricht:<br />

für interessierte Schüler aller<br />

Klassen in den Schulen<br />

Religionsunterricht v. Pfr. Tittelbach-Helmrich: freitags ab 7.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht 7.Kl. Körner: mittwochs 17.00 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht 8.Kl. Körner: mittwochs 16.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht 7.Kl. Ebeleben: 14-tägig, freitags 17.00 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht 8.Kl. Ebeleben: dienstags 17.00 Uhr<br />

Jugendkirche in Mühlhausen: 26.1., 2.3., 30.3., 17 Uhr<br />

Kirchenchor Körner:<br />

mittwochs, 19.00 Uhr, 14-tägig<br />

Posaunenchor Körner:<br />

mittwochs, 19.30 Uhr, 14-tägig<br />

Posaunenchor Rockensußra: mittwochs, 19.00 Uhr<br />

Posaunenchor-Nachwuchsarbeit:<br />

mittwochs 14.00 Uhr in zwei<br />

Gruppen am Ev. Schulzentrum<br />

Frauenkreis Körner u. Ebeleben: Nach Absprache<br />

Seniorennachmittag Körner: Dienstag, 28. Jan., 14.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag Ebeleben: Montag, 27. Jan., 14.00 Uhr<br />

Besuchsdienstkreis Körner: Dienstag, 4. Feb., 9.30 Uhr<br />

Gemeindekirchenrat Körner: Donnerstag, 23. Jan., 19.00 Uhr<br />

GKRé Allmenhausen, Ebeleben,<br />

Mittwoch, 22. Jan., 18.00 Uhr<br />

Rockensußra und Rockstedt:<br />

Termine, Berichte und Bilder unserer Kirchengemeinde finden Sie<br />

aktuell auf unserer Internetseite www.kirchgemeinde-koerner.de!<br />

Dank an Konfirmanden für Aufführung<br />

des Krippenspiels in Körner<br />

„Warum sich Gott so winzig klein gemacht hat“ - so erzählte das<br />

Krippenspiel an Heilig Abend in der Oberkirche Körner. Mit viel<br />

Mut und besonderem Fleiß haben unsere Konfirmanden für die<br />

Gemeinde das Krippenspiel aufgeführt. Dafür wird den Konfirmanden<br />

und allen, die sie unterstützt haben, ganz herzlich gedankt!<br />

Dank für großartigen Einsatz unserer Konfirmanden am Heilig Abend<br />

(nicht im Bild die Konfirmanden Michel, Simon und Juliette)<br />

Dank an Kinder und Erwachsene für Aufführung des<br />

Krippenspiels in Hohenbergen<br />

In der mit vielen Kerzen, Girlanden und einem besonderen Tannenbaum<br />

wunderbar geschmückten Martin Luther-Kirche in Hohenbergen<br />

führten am Heiligen Abend Kinder und Erwachsene<br />

aus Hohenbergen gemeinsam das Krippenspiel „In Nazareth war<br />

nicht viel los“ auf. Auch hier wird allen jungen und erwachsenen<br />

Mitwirkenden sowie dem Vorbereitungsteam sehr herzlich<br />

gedankt!<br />

Hohenbergener Kinder und Erwachsene führten das Krippenspiel<br />

gemeinsam auf (nicht im Bild Katja Roth und Maria Michel)<br />

Team Vorbereitung Weltgebetstag gesucht<br />

Frauen aller Konfessionen laden zum Gottesdienst am Weltgebetstag<br />

am Freitag, 7.März ein. Zum Thema „Wasserströme in<br />

der Wüste“ kommt der Gottesdienstablauf in diesem Jahr aus<br />

Ägypten. Interessierte an der Vorbereitung und Gestaltung sind<br />

gebeten, sich bis zum 19.Januar im Pfarramt zu melden.<br />

Monatsspruch:<br />

Lass mich am Morgen hören deine Gnade; denn ich hoffe auf<br />

dich. Tu mir kund den Weg, den ich gehen soll; denn mich verlangt<br />

nach dir. Psalm 143,8<br />

Pfarramt Körner<br />

Pfarrer Tittelbach-Helmrich, Dammstr. 11, 99998 Körner,<br />

Tel: (036025)50224, eMail: pfarramt.koerner@t-online.de, Internet:<br />

www.kirchgemeinde-koerner.de<br />

• Kloster Volkenroda<br />

Amtshof 3, 99998 Körner / Volkenroda, Tel. 036025 / 559-0;<br />

Fax: 036025 / 559-10; E-Mail: info@kloster-volkenroda.de;<br />

Internet: www.kloster-volkenroda.de<br />

Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten, Gebetszeiten und<br />

Veranstaltungen:<br />

Montag – Samstag<br />

07:30 Uhr Werktagsgottesdienst mit Mahlfeier<br />

12:00 Uhr Mittagsgebet<br />

18:00 Uhr Abendgebet (außer samstags)<br />

Sonntag<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Mahlfeier (mit Kindergottesdienst)<br />

Konzertgottesdienst der St. Petersburger Pianistin<br />

Valeria Vassilieva am Sonntag, 19. Januar, 10.00 Uhr<br />

Bereits am 19. Mai 2013 gab die St. Petersburger Pianistin ein<br />

Benefizkonzert in der nahezu vollbesetzten Mühlhäuser Rathaushalle.<br />

Die Einnahmen stiftete sie für die Sanierung des<br />

Grabdenkmals von Adolf Tilesius von Tilenau, welches sich<br />

auf dem Smolenskoje-Friedhof von St. Petersburg befindet. Die<br />

Sanierung des Grabdenkmals ist mittlerweile erfolgt, es wurde<br />

durch den Oberbürgermeister der Stadt Mühlhausen, Herrn Dr.<br />

Johannes Bruns, und die deutsche Generalkonsulin, Frau Dr.<br />

Heike Peitsch, der Öffentlichkeit übergeben.<br />

Seit 1993 spielt Frau Vassilieva, Absolventin der St. Petersburger<br />

Musikhochschule, als Solistin und Korrepetitorin bekannter Sänger<br />

in Konzerten in Russland, Deutschland, Italien, Finnland, Österreich<br />

und weiteren europäischen Ländern. Ihre thematischen<br />

Klavierkonzerte sind beim Publikum sehr beliebt. Darüber hinaus<br />

ist Frau Vassilieva auch studierte Kunsthistorikerin. Als solche ist<br />

sie Autorin und Leiterin zahlreicher Konzertprogramme und Projekte,<br />

u. a. „Musik ist die Sprache der Freundschaft, des Friedens<br />

und der Koexistenz“, das in einem vom Kulturkomitee der Stadtregierung<br />

St. Petersburg veranstalteten Wettbewerb als Sieger<br />

hervorging. Einen Zyklus von Musikgeschichte-Programmen<br />

konnte Frau Vassilieva beim III. Kongress der UNESCO präsentieren,<br />

der im Jahre 2012 in St. Petersburg stattfand.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 16 – Nr. 03/14<br />

Auf eigenen Beinen stehen<br />

Ein Kurs für Eltern der<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Evangelische<br />

Erwachsenenbildung<br />

in Bayern e.V. (AEEB)<br />

werteorientiert<br />

auf Familien- und Entwicklungsphasen<br />

bezogen<br />

lebensraumnah<br />

Kosten<br />

Keine Teilnahmegebühr.<br />

Wir erbitten 10,- ! Materialkosten<br />

für den gesamten Kurs.<br />

Dieser Kurs wird gefördert<br />

durch den "Verbund Evangelische Elternbildung<br />

in Thüringen" ein Kooperationsprojekt von Ev.<br />

Aktionsgemeinschaft für Familienfragen in Thüringen<br />

(eaf Thüringen) und Ev. Erwachsenen<br />

bildung Thüringen (EEBT) und die Evangelische<br />

Kirche Mitteldeutschland (EKM).<br />

! ! ! ! ! !<br />

Referentinnen<br />

Annett Schödl<br />

Gemeindepädagogin,<br />

Kursleiterin des Ev. Elternkurses<br />

!<br />

Frau Vassilieva nutzt ihre Ruth derzeitige Gulbins Deutschlandtournee, um erneut<br />

ein Konzert in Gemeindepädagogin,<br />

Mühlhausen zu geben. Außerdem spielt sie in<br />

Volkenroda Kursleiterin zum Konzertgottesdienst. des Ev. Auf Elternkurses<br />

dem Programm stehen<br />

Werke von Chopin, Liszt, Schumann und Tschaikowski<br />

Der Eintritt zum Konzertgottesdienst ist frei. Am Ausgang wird<br />

um eine Spende gebeten. !<br />

Anmeldefrist: 14. Januar 2014<br />

Jesusbruderschaft Kloster Volkenroda e.V.<br />

Europäisches Jugendbildungszentrum<br />

99998 Körner-Volkenroda<br />

Tel.: (036 025) 559 0<br />

Fax: (036 025) 559 10<br />

E-Mail: ejbz@kloster-volkenroda.de<br />

Informationen/Kontakt<br />

Annett Schödl<br />

Tel.: 036025-55932<br />

annett.schoedl@kloster-volkenroda.de<br />

D<br />

Auf eigenen Beinen stehen<br />

Ein Kurs für Eltern der<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Evangelische<br />

Erwachsenenbildung<br />

in Bayern e.V. (AEEB)<br />

werteorientiert<br />

auf Familien- und Entwicklungsphasen<br />

bezogen<br />

lebensraumnah<br />

für Mütter und Väter<br />

von Kindern in den ersten drei Lebensjahren<br />

! ! ! ! ! !<br />

Termine<br />

20.01.2014 ! 28.01.2014<br />

04.02.2014 ! 11.02.2014<br />

Kloster Volkenroda,<br />

Amtshof 3<br />

jeweils 19.30 bis 21.30 Uhr<br />

Der Kurs kann nur komplett gebucht werden!<br />

Referentinnen<br />

Annett Schödl<br />

Gemeindepädagogin,<br />

Kursleiterin des Ev. Elternkurses<br />

!<br />

Ruth Gulbins<br />

Gemeindepädagogin,<br />

Kursleiterin des Ev. Elternkurses<br />

!<br />

Je<br />

a


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 17 – Nr. 03/14<br />

Gemeinde Obermehler<br />

• St. Ulrich Obermehler & St. Vitus Großmehlra<br />

Jahreslosung<br />

„Gott nache zu sein ist mein Glück.“ Psalm 73,28<br />

Wochenspruch<br />

Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder.<br />

Römer, 8,14<br />

Die Kirchältesten und der Pfarrer laden Sie sehr herzlich<br />

zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein.<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 19. Januar<br />

17:00 Uhr Obermehler im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 26. Januar<br />

14:00 Uhr Großmehlra im Gemeindehaus<br />

Weitere Informationen sowie Änderungen entnehmen Sie bitte<br />

den Schaukästen in den Kirchengemeinden oder der Internetseite<br />

www.pfarramt-menteroda.de.<br />

Zuständiger Pfarrer Michael Schultze<br />

Erreichbarkeit: Ev.- Luth. Pfarramt Menteroda<br />

Tel.: (036029)84467, Bergstraße 3, 99996 Menteroda<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Freitag von 9 bis 11 Uhr,<br />

ansonsten über die Kirchenältesten der Kirchengemeinden!<br />

Weitere Veranstaltungen in unserem Pfarrbereich:<br />

Die Termine und den Gottesdienstplan unseres Pfarramtes Menteroda<br />

können Sie auf der Internetseite unter folgendem Link sehen:<br />

(www.pfarramt-menteroda.de)<br />

Neue Internetseite für den Kirchenkreis<br />

Seit dem 01. Dezember ist die neue Internetseite des Kirchenkreises<br />

Bad Frankenhausen – Sondershausen im Netz. Die Adresse<br />

ist<br />

www.suptur-bad-frankenhausen.de<br />

Dort erhalten sie auch Informationen über ihr Pfarramt sowie<br />

auch über die Nachbarpfarrämter und den Kirchenkreis.<br />

Die Gemeindekirchenräte und Pfarrer Michael Schultze<br />

wünschen Ihnen Gottes Segen und Frieden,<br />

Schutz und Bewahrung im Jahr 2014.<br />

Gemeinden Neunheilingen, Bothenheilingen,<br />

Issersheilingen und Kleinwelsbach<br />

• Evgl. Pfarramt Thamsbrück<br />

Pfarrgasse 2, 99947 Thamsbrück, Tel. 03603 / 81 35 16<br />

Terminplan für die Kirchengemeinden im Pfarrbezirk<br />

VORANZEIGE FÜR ALLE GEMEINDEN:<br />

Sonntag, 02.02., 14.30 Uhr Gottesdienst zum Bibelsonntag im<br />

Pfarrhaus Thamsbrück, - mit der Vorstellung des Programms des<br />

Bibelzentrums für 2014 – bitte merken Sie sich diesen zentralen<br />

Gottesdienst für unseren Pfarrbezirk schon vor!<br />

NEUNHEILINGEN:<br />

Sonntag, 19.01., 16.30 Uhr GOTTESDIENST im Pfarrhaus<br />

Dienstag, 21.01., 14.30 Uhr Frauenkreis<br />

Mittwoch, 22.01., 16.15 Uhr Kindernachmittag (Ältere)<br />

BOTHENHEILINGEN:<br />

Donnerst, 23.01., 14.30 Uhr Frauenkreis<br />

ISSERSHEILINGEN:<br />

Nächster Kindernachmittag: Mi., 29.01., 17.15 Uhr<br />

KLEINWELSBACH:<br />

Mo., 20. 01., 16.30 Uhr Kindernachmittag<br />

Der Termin für den nächsten Gemeindenachmittag<br />

wird noch bekannt gegeben!<br />

Interessantes<br />

• Pressemitteilung des Landratsamtes<br />

des Unstrut-Hainich-Kreises<br />

1.000 Euro für Sportvereine in Langula und Körner<br />

Zwei Sportvereine freuen sich über jeweils 1.000 Euro. Landrat<br />

Harald Zanker übergab jetzt einen entsprechenden Spendenscheck<br />

an den SV Fortuna Körner und des SSV Langula. Beide<br />

Vereine investieren das Geld auf unterschiedliche Weise.<br />

In Körner soll ein neuer Rasentraktor für den Sportplatz her. Das<br />

alte Modell ist seit dem Sommer defekt. Sowohl die Gemeinde<br />

als auch der dörfl iche Agrarbetrieb halfen seitdem mit ihren Maschinen<br />

aus, um den Rasen zu mähen. Dieser Umstand soll sich<br />

im kommenden Jahr ändern, versichert Steven Pfl ock als Vereinsvorsitzender.<br />

133 Fußballer sind im Sportverein aktiv. Seit<br />

2010 wird auch eine rege Nachwuchsarbeit betrieben. Mittlerweile<br />

konnten 33 Kinder und Jugendliche für die Nachwuchsmannschaften<br />

gewonnen werden. Sie kicken als G-, E-, F- und B-Junioren<br />

für Körner. „Auf den regen Zuspruch des Nachwuchses aus<br />

Körner und dem Umland sind wir besonders stolz. Heutzutage<br />

stehen den Kindern zahlreiche Sportarten oder Möglichkeiten<br />

ihre Freizeit zu gestalten offen. Umso mehr freuen wir uns über<br />

junge Leute, die unserem Verein beitreten“, so Pfl ock.<br />

Das Geld stellt eine Anteilsfi nanzierung dar. Sowohl die Gemeinde,<br />

als auch der Agrarbetrieb haben weitere fi nanzielle Unterstützung<br />

bei der Anschaffung eines Rasentraktors zugesagt. Alle<br />

Mitglieder des Vereins wollen zudem je 10 Euro spenden, um die<br />

dringend erforderliche Ausgabe zu realisieren.<br />

Die Sportschützen aus Langula setzen das Geld für die Nachwuchsarbeit<br />

ein. Damit sollen Sportwaffen für die Jugendlichen<br />

angeschafft werden. „Wir wollen unserem Nachwuchs diesen<br />

Sport ermöglichen, unabhängig vom Geldbeutel der Eltern. Beim<br />

SSV Langula sind 25 Mitglieder aktiv, darunter vier Jugendliche<br />

im Alter zwischen 10 und 13 Jahren. Der Verein bemüht sich zudem<br />

um eine Kooperation mit der heimischen Regelschule“, erklärte<br />

der stellvertretende Vorsitzende Kurt Seibt.<br />

Landrat Zanker: „Ich freue mich, zwei Vereinen fi nanziell unter die<br />

Arme zu greifen. Das Geld stammt aus dem Kultur- und Sportfonds<br />

der Kreisverwaltung. So können Maßnahmen angeschoben<br />

werden, die ohne diese Hilfe kaum zu fi nanzieren wären.“<br />

Foto: (v.l.) Steven Pfl ock vom SV Fortuna Körner, Landrat Harald Zanker<br />

und Kurt Seibt von SSV Langua präsentieren die Schecks.<br />

Pressestelle - Kirstin Freitag<br />

Sonstiges


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 18 – Nr. 03/14<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

Am Ende des Jahres<br />

Die Buswendeschleife - ein Highlight<br />

2013!<br />

Endlich, endlich, endlich - hat sich Busunternehmer<br />

Siegfried Ludwig (re.) gesagt, als er gemeinsam mit<br />

Bürgermeister Hans-Joachim Roth (2. v. re.), der Landtagsabgeordneten<br />

Annette Lehmann (3. v. re.) und<br />

Chrsitine Oys vom Landesamt für Bauwesen und Verkehr<br />

aus Erfurt das Band bei der offiziellen Freigabe der<br />

Buswendeschleife in <strong>Schlotheim</strong> am 28. November 2013<br />

durchschnitt.<br />

Viele Jahre der Bemühungen um eine Verbesserung der<br />

Situation an der Omnibushaltestelle mit Wendeschleife in<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Bahnhofstraße fanden an diesem Tag ihren<br />

Abschluss. Bedarfsgerecht, barrierefreies Ein- und<br />

Aussteigen für Behinderte und gefahrloses Umsteigen<br />

von einem Bus in den anderen, das waren die Ziele der<br />

Planung für die neue Haltestelle mit Wendeschleife. Mit<br />

dem Abschluss der baulichen Realisierung wurde zum<br />

Jahresende in <strong>Schlotheim</strong> noch dieses Highlight der<br />

städtebaulichen Verbesserung in <strong>Schlotheim</strong> gesetzt.<br />

Dafür sei an dieser Stelle allen Beteiligten und Verantwortlichen<br />

aus Politik und Wirtschaft herzlichst gedankt.<br />

Zum Thema: Der Standort Bahnhofstraße in <strong>Schlotheim</strong><br />

ist ein zentraler Haltepunkt des öffentlichen Personennahverkehrs.<br />

Mit Wegfall der Bahnstrecke erweiterte sich<br />

dieser Haltepunkt als Anlaufpunkt sowie als Wendepunkt<br />

in 6 verschiedene Richtungen. Eine ehemalige Landestraße<br />

wurde als Wendpunkt genutzt. Es war und ist der<br />

Umsteigepunkt der Hauptrichtung Mühlhausen/Sondershausen<br />

in alle Richtungen unseres Bereiches,<br />

einschließlich des Schulbusverkehrs Linie Obermehler/Menteroda/Mühlhausen<br />

sowie der Linie Hohenbergen/Kirchheilingen,<br />

der Linie Marolterode, der Linie<br />

Mehrstedt und der Linie Mühlhausen über Volkenroda. Die<br />

Linen werden von der Regionalbus- Gesellschaft Unstrut-<br />

Hainich-Kyffhäuser GmbH und dem Omnibusbetrieb<br />

Ludwig aus <strong>Schlotheim</strong> bedient. Die Haltestellen werden<br />

von den verschiedensten Personengruppen genutzt:<br />

Werksverkehr der berufstätigen Bevölkerung, Schülerverkehr<br />

(evangelische Schule, berufliches Gymnasium,<br />

berufliche Schulen, Sonderschulen. Personen, die aus<br />

dem Umkreis die Einrichtungen von <strong>Schlotheim</strong> im<br />

Rahmen des Unterzentrums (Ärzte, Zahnärzte, Apotheken,<br />

Einzelhandel usw.) sich der Linien bedienen. Mit dem<br />

Bau von 2 Haltestellen im Wendeschleifenbereich wird<br />

dem tatsächlichen Erfordernis entsprochen und der<br />

örtlichen Situation genüge getan. Es begründet sich auch<br />

durch häufige Doppel- und zweimal sogar Dreifachbelegung<br />

der Haltestelle. Die Haltestelle auf der gegenüberliegenden<br />

Straßenseite bleibt weiterhin bestehen. Beengte<br />

Straßenverhältnisse und ein damit verbundenes Einbahnstraßensystem<br />

machten eine Wendemöglichkeit zur<br />

Bedienung der Haltestellen erforderlich. Der Anschluss der<br />

Wendeschleife an die Bahnhofstraße erfolgte mittels eines<br />

Halbkreises, welcher die Funktion eines Kreisverkehrs hat<br />

mit dem Unterschied, dass die Bahnhofstraße nicht<br />

eingebunden wurde, sondern als Hauptstraße bleibt.<br />

Die Abstimmungen zur Verkehrsführung erfolgten bereits<br />

im Sommer 2012 mit dem beauftragten Planungsbüro BIV,<br />

Herrn Goldmann, der Straßenverkehrsbehörde des<br />

Landkreises, Frau Sy sowie der Verwaltung - der Bauauschuss<br />

der Stadt <strong>Schlotheim</strong> war daran ebenfalls beteiligt.<br />

Die Beschilderung mag auf den ersten Blick vielleicht<br />

verwirrend sein, ist aber auf das absolut notwendige Maß<br />

reduziert worden. Hier nun folgende Erläuterung: Die<br />

Bahnhofstraße ist als Hauptstraße ausgewiesen, Abbieger<br />

aus dem Bereich Wendeschleife/Thomas Müntzer-Straße<br />

müssen die Vorfahrt beachten. Der Halbkreis ist im<br />

Einbahnstraßensystem zu befahren. Ein Abbiegen auf die<br />

Bahnhofstraße wird rechts sowie links gestattet.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 19 – Nr. 03/14<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

Allerdings ist zu bedenken, dass nach rechts nur bedingt<br />

abgebogen werden kann. Die Wendeschleife sowie die<br />

Thomas-Müntzer-Straße wurden als Ausfahrten in den<br />

Halbkreis ausgebaut, die erforderlichen Markierungsarbeiten<br />

werden im Frühjahr folgen.<br />

Die Marktausfahrt hat einen abgesenkten Bord zur<br />

eindeutigen Verkehrsregelung erhalten. Der Ausfahrende<br />

befindet sich nunmehr in einer Grundstücksausfahrt<br />

und hat damit die Vorfahrt in alle Richtungen zu<br />

beachten.<br />

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf<br />

289.582 Euro, davon entfielen auf die Baukosten 225.000<br />

Euro (Differenz sind Grunderwerbskosten und Baunebenkosten).<br />

Zuwendungsbetrag = 219.400 Euro, Eigenmittel<br />

70.182 Euro. Bei der Schlussabrechnung konnte festgestellt<br />

werden, dass man die Baukosten senken konnte und<br />

damit auch der Eigenanteil niedriger ausfallen wird. Es<br />

wurde ein gut ausgebauter Nahverkehrsbereich mit<br />

Verbesserung der Bedingungen für Fahrgäste und Busunternehmen<br />

geschaffen, bei gleichzeitigem Erreichen<br />

einer städtebaulichen Ordnung der Verkehrsflächen auf<br />

welche <strong>Schlotheim</strong> in Zukunft weiter aufbauen kann. UB


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 20 – Nr. 03/14<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

Rose & Georgi brillierten wieder einmal<br />

vor <strong>Schlotheim</strong>er Grundschülern!<br />

Vor den Weihnachtsferien kamen die Schülerinnen und<br />

Schüler sowie ihre Lehrerinnen wieder einmal, denn das<br />

Duo war nicht das erste Mal zu Gast in <strong>Schlotheim</strong>, in den<br />

Genuss Rose & Georgi zu erleben. Rose & Georgi das sind<br />

zwei Vollblutmusiker, die sich zurAufgabe gemacht haben,<br />

den Kindern und Jugendlichen die Musik mit ihrer gesamten<br />

Vielfalt nahe zu bringen. Der eine, Christian Georgi, ist<br />

Flötist und Saxophonist, der andere, Detlev Rose (Gitarre,<br />

Keyboard), ist im weitesten Sinne Liedermacher,Autor und<br />

examinierter Sänger der Hochschule für Musik “Hanns<br />

Eisler” in Berlin. Schon während seines Studiums entschied<br />

er sich für das “kleine” Lied, wie er in seiner Vita<br />

sagt. Und das war gut so, sonst hätten die <strong>Schlotheim</strong>er<br />

Grundschulschüler nicht diesen schönen Vormittag in der<br />

Turnhalle erleben können. Rose & Georgi nutzen bei ihren<br />

Auftritten alle möglichen musikalischen Ausdrucksformen<br />

in ihrem “Zwei-Mann-Orchester” und beziehen ihr Publikum<br />

mit ein. Musikalisch ausgeschmückt erzählen sie<br />

Fabeln wie: “Der Hase und der Igel”, “Der Maulwurf und der<br />

Vulkan”. Bei der Fabel “Der Ochse auf der Löwenhochzeit”<br />

wurden die Kinder in das Spiel mitgenommen, was ihnen<br />

sichtbar Spaß bereitete, weil sie sich selbst ein Ende der<br />

Geschichte aussuchen konnten.<br />

Die Turnhalle war brechend gefüllt mit interessierten<br />

Zuhörern und Akteuren, die Rose & Georgi noch lange in<br />

Erinnerung behalten werden.<br />

Bildimpressionen von der Veranstaltung:<br />

Leserzuschrift<br />

“Es war nötig, dass <strong>Schlotheim</strong> einen neuen Busbahnhof<br />

(Wendeschleife) bekommen hat. Wie der Presse zu<br />

entnehmen war, sind sogar noch 20.000 Euro eingespart<br />

worden. Meine Frage: Hätte man nicht 2 Fußgängerüberwege<br />

davon anlegen und finanzieren können? Für die<br />

Fußgänger ist die “Ecke von Trenkner” zum Netto-Markt<br />

unübersichtlich, und von Trenkner zum ehemaligen<br />

Busbahnhof ebenso. Besonders für ältere Menschen,<br />

Behinderte und Kinder ist das eine Gefahrenquelle, die mit<br />

dieser Maßnahme enorm entschärft werden könnte.”<br />

Das meint jedenfalls Jürgen Hapke.<br />

Redaktion: Da müssen wir ihm eindeutig Recht geben<br />

und danken für den Hinweis, der sicher von den<br />

zuständigen Stellen aufgegriffen wird.<br />

UB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!