10.06.2013 Aufrufe

Download - Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim

Download - Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim

Download - Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schlotheim</strong>er<br />

Kurier<br />

Amtsblatt<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden<br />

www.vg-schlotheim.de<br />

<strong>Schlotheim</strong> Bothenheilingen Issersheilingen Kleinwelsbach Körner Marolterode Neunheilingen Obermehler<br />

Jahrgang 19 Donnerstag, den 7. März 2013 Nummer 10<br />

Maler Frühling<br />

Der Frühling ist ein Maler,<br />

er malet alles an,<br />

die Berge mit den Wäldern,<br />

die Täler mit den Feldern:<br />

Was der doch malen kann!<br />

Auch meine lieben Blumen<br />

schmückt er mit Farbenpracht:<br />

Wie sie so herrlich strahlen!<br />

So schön kann keiner malen,<br />

so schön, wie er es macht.<br />

O könnt ich doch so malen,<br />

ich malt ihm einen Strauß<br />

und spräch in frohem Mute<br />

für alles Lieb und Gute<br />

so meinen Dank ihm aus!<br />

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben<br />

(1798 - 1874)<br />

Passionskonzert im Kloster Volkenroda<br />

Am Samstag, dem 9. März findet um 19.30 Uhr in der Klosterkirche Volkenroda<br />

– wie inzwischen jedes Jahr – ein Passionskonzert<br />

mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck<br />

unter der Leitung von GMD Christian Simonis statt.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 2 – Nr. 10/13<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Vorsitzender der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

Herr Reiner Hoffmann<br />

Sekretariat ................................................................ 03 60 21 / 9 82 40<br />

Stellvertreter des Vorsitzenden der VG<br />

Frau Carmen Listemann<br />

Telefonnummern der Ämter<br />

Sekretariat des Bgm. ................................................ 03 60 21 / 9 82 12<br />

Bauamt ...................................................................................... 9 82 16<br />

Hauptamt ................................................................................... 9 82 40<br />

Standesamt ............................................................................... 9 82 37<br />

Kämmerei .................................................................................. 9 82 53<br />

Kasse ......................................................................................... 9 82 29<br />

Ordnungsamt ............................................................................. 9 82 54<br />

Allgemeine Sprechzeiten und Kassenstunden ... Tel. 03 60 21 / 9 80<br />

Montag .................................................................von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag .................................von 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch .................................................................. keine Sprechzeiten<br />

Donnerstag .............................von 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag..................................................................von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Internet:..............................................................www.vg.schlotheim.de<br />

E-Mail-Adressen:<br />

Posteingang: ....................................post@vgschlotheim.thueringen.de<br />

Zuarbeit <strong>Schlotheim</strong>er Kurier: ...... presse@vgschlotheim.thueringen.de<br />

Gemeinden<br />

Wichtiges auf einen Blick<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong> - 99994 <strong>Schlotheim</strong>, Markt 1<br />

Bürgermeister Hans-Joachim Roth ........Tel.: 03 60 21 / 9 82 12<br />

Sprechzeiten: Dienstag ......................................... 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

ORTSTEIL HOHENBERGEN<br />

Ortsbürgermeisterin Petra Dlouhy<br />

Tel. priv. .................................................................... 03 60 21 / 8 16 57<br />

Sprechzeiten ......................................................... nach Vereinbarung<br />

ORTSTEIL MEHRSTEDT<br />

Ortsbürgermeister Hagen Mörstedt<br />

Tel. priv. .................................................................... 03 60 21 / 8 12 23<br />

Sprechzeiten ............................................................ nach Vereinbarung<br />

Bothenheilingen<br />

Bürgermeister Jürgen Übensee<br />

Tel. dienstlich ........................................................... 03 60 43 / 7 04 13<br />

privat ........................................................................ 03 60 43 / 7 03 20<br />

Handy ...................................................................... 01 62 / 7 86 15 87<br />

Fax ........................................................................... 03 60 43 / 7 04 13<br />

E-Mail privat ............................................................juebensee@live.de<br />

Sprechzeit: Dienstag ............................................ 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Anger 106, 99947 Bothenheilingen<br />

Issersheilingen<br />

Bürgermeisterin Christel Winkler<br />

Tel. dienstl. . .............................................................. 03 60 43 / 7 48 60<br />

Tel. privat .................................................................. 03 60 43 / 7 11 05<br />

Handy ....................................................................... 01 71 / 3 63 61 99<br />

Sprechzeit: jeden 2. Dienstag im Monat ................ 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung unter Telefon ....................... 03 60 43 / 7 11 05<br />

Hauptstraße 3, 99947 Issersheilingen<br />

Kleinwelsbach<br />

Bürgermeisterin Simone Eichentopf<br />

Tel. privat ................................................................. 03 60 43 / 7 06 30<br />

Handy .................................................................... 01 51 / 12 88 69 31<br />

Sprechzeit: Freitag................................................. 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Schulstraße 16, 99947 Kleinwelsbach und nach Vereinbarung<br />

Körner<br />

Bürgermeister Matthias Mucke<br />

Tel.: .......................................................................... 03 60 25 / 5 07 53<br />

Fax: .......................................................................... 03 60 25 / 5 07 55<br />

Handy ....................................................................... 01 63 / 5 05 52 03<br />

Sprechzeit: jeden Dienstag....................................... 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Bauamt: jeden Dienstag ........................................... 17.00 - 18.00 Uhr<br />

August-Bebel-Str. 18, 99998 Körner<br />

Obermehler<br />

Bürgermeister Siegbert Baumert<br />

Tel. unter VG <strong>Schlotheim</strong> ............................................... 03 60 21 / 9 80<br />

Bürgermeistersprechstunden nach terminlicher Vereinbarung, dienstags.<br />

Marolterode<br />

Bürgermeister Joachim Haase<br />

Tel./Fax: dienstl. ........................................................ 03 60 21 / 8 05 26<br />

Handy: ..................................................................... 01 73 / 6 41 65 76<br />

Tel./privat .................................................................. 03 60 21 / 8 15 07<br />

Sprechzeit:.............................................................. nach Vereinbarung<br />

Mittwoch ................................................................. 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Hauptstr. 20 a, 99994 Marolterode<br />

Neunheilingen<br />

Bürgermeister Sandro Seeländer<br />

Handy: ...................................................................... 01 72 / 3 76 45 56<br />

Sprechzeiten: ............................................ Termin nach Vereinbarung<br />

99947 Neunheilingen, Schloßgasse 7<br />

Trink- und Abwasserverbände<br />

Trink- und Abwasserzweckverband “Notter”<br />

Bereich Trink- und Abwasser: für die Stadt <strong>Schlotheim</strong> und die<br />

Gemeinden Körner, Marolterode, Obermehler<br />

Bereich Trinkwasser: für die Gemeinde Issersheilingen<br />

Telefon ........................................................................ 03 60 21 / 98 43<br />

Telefax ..................................................................... 03 60 21 / 9 84 40<br />

Bereitschaftsdienst Wasser- und Abwasserhavarien ........ 01 71 / 6 11 45 85<br />

in Ausnahmefällen .................................................... 0 36 01 / 42 43 82<br />

Anmeldung Klärgrubenentleerung .............. 036021/98441 oder 98449<br />

Abwasserzweckverband “Mittlere Unstrut” Bad Langensalza für<br />

die Gemeinden Bothenheilingen, Neunheilingen, Issersheilingen<br />

und Kleinwelsbach<br />

Telefon ........................................................................ 0 36 03 / 84 07-0<br />

Telefax .................................................................... 0 36 03 / 84 07 99<br />

Anmeldung Klärgrubenentleerung .......................... 0 36 03 / 84 07 56<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst .................................................... 112<br />

Feuerwehr <strong>Schlotheim</strong> .............................................. 03 60 21 / 8 02 37<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst ................................................... 116117<br />

Zentrale Leitstelle ..................................................... 0 36 01 / 40 30 80<br />

Allgemeiner Krankentransport .................................... 0 36 01 / 1 92 22<br />

Notruf Polizei ................................................................................... 110<br />

Sozialstation ............................................................. 03 60 21 / 8 06 94<br />

Alten- u. Pflegeheim der AWO ..................................... 03 60 21 / 98 70<br />

Jugendpfleger - Zur Zeit nicht besetzt! ................... 01 52 / 37 96 42 95<br />

Kinderheim Schloss <strong>Schlotheim</strong> ............................... 03 60 21 / 8 44 54<br />

Bauhof / Havarien ..................................................... 01 72 / 2 73 77 08<br />

Telefonnummer bei Nichtzustellung des <strong>Schlotheim</strong>er Kuriers<br />

Vertrieb / Linus-Wittich-Verlag .................................. 0 36 77 / 20 50 36<br />

Öffnungszeiten<br />

Altpapierannahmestelle in <strong>Schlotheim</strong><br />

Montag, Parkplatz Edeka, Feldstraße 5 ....................... 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Bibliothek <strong>Schlotheim</strong> im FFZ .............................. 03 60 21/8 02 83<br />

Montag bis Donnerstag ................... 10.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag........................................................................... 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Bibliothek Körner im Mehrgenerationenhaus .......... 03 60 25/5 20 30<br />

Dienstag u. Donnerstag ................................................ 14.00 - 16.00 Uhr<br />

“Die Tafel” im FFZ Vereinshaus <strong>Schlotheim</strong>, Heilinger Str. 1 b<br />

jeden Donnerstag ............................................... von 14.00 bis 15.30 Uhr<br />

Frauen- und Familienzentrum .............................. 03 60 21/8 01 53<br />

Internet ...................................................................www.ffzschlotheim.de<br />

E-Mail ...................................................................ffzschlotheim@gmx.de<br />

Montag und Mittwoch ................................................... 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag ............................................. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag........................................................................... 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Friedhof <strong>Schlotheim</strong><br />

täglich ........................................................................... 07.00 - 18.00 Uhr<br />

Heimat- und Technikmuseum Mehler<br />

Reinhard Kühn ................................................Handy 01 60 / 96 76 53 75<br />

Montag bis Donnerstag ...............von 8 bis 16 Uhr oder nach Absprache<br />

„inpetto“ Caritas Sozialkaufhaus<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Gartenstraße 13 ........................................ 03 60 21/8 54 82<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag .............. von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch ............................................................................... geschlossen<br />

Heilpädagogisch- therapeutische Kinder- und<br />

Jugendwohngruppen „Schloss <strong>Schlotheim</strong>“ Pferdemarkt 3b<br />

Leiter der Einrichtung Herr Scheibler - Telefon ............ 03 60 21 / 8 44 54<br />

Mobiltelefon ................................................................. 01 63 / 7 78 44 54<br />

Jugendpfleger der VG <strong>Schlotheim</strong> - Zur Zeit nicht besetzt!<br />

Amtshof 3, 99998 Volkenroda, Handy ......................... 01 52/37 96 42 95<br />

Jugendclub <strong>Schlotheim</strong><br />

Vereinshaus <strong>Schlotheim</strong>, Heilinger Str. 1b, Telefon....................... 8 47 79<br />

Montag bis Donnerstag ................................................ 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag........................................................................... 16.00 - 22.00 Uhr<br />

Jugendfußball-Leistungszentrum 03 60 21 / 8 59 59<br />

Internet www.fussball-schlotheim.de


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 3 – Nr. 10/13<br />

Kleintierpraxis Dr. med. vet. H.-J. Eger<br />

Stiegelstraße 24, Körner<br />

Handy .......................................................................... 01 63 / 5 05 52 15<br />

Tel. dienstl. ................................................................... 03 60 25 / 5 02 51<br />

Tel. privat ..................................................................... 03 60 25 / 5 05 72<br />

Sprechstunde:<br />

Montag und Mittwoch ................................................... 17.30 - 19.00 Uhr<br />

und Termin nach Vereinbarung<br />

Kleintierpraxis Jens Klement<br />

Angerweg 15, <strong>Schlotheim</strong><br />

Tel. .............................................................................. 03 60 21 / 9 23 80<br />

Funkt. .......................................................................... 01 70 / 6 42 37 22<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr ...................................................... von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mi, Sa ................................................................. von 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Polizeisprechstunde<br />

wöchentlich donnerstags ........................................von 13.00 - 16.00 Uhr<br />

im Verwaltungsgebäude der VG <strong>Schlotheim</strong>, Markt 1<br />

In dringenden Fällen - Polizeiinspektion Unstrut-Hainich,<br />

Brunnenstraße 75, 99974 Mühlhausen........................... Tel.: 03601/4510<br />

Postagentur <strong>Schlotheim</strong>, im Edeka-Markt ..................Tel.: 9 25 72<br />

Schiedsstelle <strong>Schlotheim</strong><br />

Zimmer 301 in der VG <strong>Schlotheim</strong>, Markt 1<br />

jeden 1. Dienstag im Monat ...................................von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

ansonsten nach Terminvereinbarung<br />

Handy Edeltraud Cramer ............................................. 01 72 / 4 82 35 86<br />

Telefon Alfons Burhenne .............................................. 03 60 21 / 8 08 83<br />

Schießstand <strong>Schlotheim</strong>, Obermehlersche Landstraße 1<br />

Mittwoch ....................................................................... 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Sonntag ........................................................................ 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Seilerbad <strong>Schlotheim</strong><br />

Montag bis Freitag .............................................. von 16.30 bis 20.00 Uhr<br />

und Dienstag ...................................................... von 11.30 bis 14.00 Uhr<br />

Samstag, Sonn- und Feiertag............................................... geschlossen<br />

Telefon ............................................................................. 036021 / 86222<br />

Eintritt/Erwachsene ............................................. 1,5 Stunden / 4,50 EUR<br />

............................................................................ 2,5 Stunden / 7,00 EUR<br />

Kinder bis 14 Jahre ...........................................bis 3 Stunden / 3,50 EUR<br />

Schüler ab 14 Jahre u. Studenten ....................bis 3 Stunden / 4,00 EUR<br />

Gruppenpreise nach Vereinbarung<br />

Seilermuseum <strong>Schlotheim</strong><br />

Telefon Museum - Erik Eisfeld ..................................... 03 60 21 / 8 05 66<br />

Termine nach telefonischer Absprache.<br />

Museum des BdV Körner<br />

Frau Schmidt ............................................................... 03 60 25 / 5 06 06<br />

Jeder letzter Sonntag im Monat .......................... von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

oder nach Absprache<br />

Silo Hohenbergen bleibt in den Wintermonaten<br />

bis März 2013 geschlossen.<br />

In Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte an ............... 01 71 / 9 19 40 73<br />

Wohnbau GmbH<br />

Bahnhofstr. 6, <strong>Schlotheim</strong> ............................................ 03 60 21 / 9 14 - 0<br />

GWG <strong>Schlotheim</strong> eG<br />

Feldstr. 3, <strong>Schlotheim</strong> .................................................. 03 60 21 / 8 02 82<br />

Kostenlose Veröffentlichung<br />

Berichte von Glaubensgemeinschaften, Vereinen, Verbänden, Bürgergruppen<br />

usw. der Mitgliedsgemeinden der VG <strong>Schlotheim</strong>, über<br />

ihre Tätigkeit, auch Informationen über Geplantes, Termine und Hintergründe<br />

usw. können im Rahmen der technischen Möglichkeiten<br />

zur kostenlosen Veröffentlichung im „<strong>Schlotheim</strong>er Kurier“ im Rathaus<br />

(Hauptamt, Frau Lenz) abgegeben werden. Gleichzeitig möchten wir<br />

allen Autoren danken, die ihre Beiträge dem „<strong>Schlotheim</strong>er Kurier“<br />

zur unentgeltlichen Veröffentlichung zur Verfügung stellen. Diese Veröffentlichungen<br />

geben entsprechend dem Grundrecht über eine freie<br />

Meinungsäußerung im Rahmen einer Bürgerzeitung die Ansichten<br />

des Autors wieder, die nicht Meinung und Standpunkt des Herausgebers<br />

und der Mitgliedsgemeinden der VG <strong>Schlotheim</strong> sein müssen.<br />

Einsendungen, die die persönliche Würde und die Rechte Dritter in<br />

Wort oder Bild verletzen, werden nicht berücksichtigt.<br />

Über die entgeltliche Platzierung von Annoncen aus dem privaten<br />

und geschäftlichen Bereich im „<strong>Schlotheim</strong>er Kurier“ informieren<br />

Sie die Mitarbeiter des Hauptamtes der VG <strong>Schlotheim</strong>, Herr Bergemann/Kurierinfo<br />

sowie der zuständige Anzeigenberater des Verlages<br />

Linus Wittich.<br />

Nächster Redaktionsschluss am<br />

12.03.2013<br />

für den Erscheinungstermin am<br />

21.03.2013<br />

Impressum<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Kurier<br />

Amtsblatt der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>Schlotheim</strong>“<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Markt 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong>, Tel. 036021/980<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen Teil:<br />

für die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> der Gemeinschaftsvorsitzende,<br />

für die Gemeinden der Bürgermeister<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift<br />

des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine<br />

Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet<br />

werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von<br />

uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso<br />

wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue<br />

Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich, kostenlos an alle Haushaltungen im<br />

Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 €<br />

(inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.<br />

Kostenlose Veröffentlichungen von Vereinen, Verbänden u. Kirchen<br />

leiten Sie bitte an Frau Lenz, VG <strong>Schlotheim</strong> (Tel.: 036021/98239,<br />

E-Mail: presse@vgschlotheim.thueringen.de) weiter.<br />

Die Annahme gebührenpflichtiger, privater Kleinanzeigen<br />

erfolgt Impressum<br />

künftig nur noch über Herrn Uli Bergemann<br />

(Tel.: 036021/80414, E-Mail: ulitop@aol.com).<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Die gewerblichen Kurier Anzeigen werden von Herrn Beneckenstein<br />

Amtsblatt (Tel.: 03634/38376, der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> Handy: 0171/6206824) entgegen „<strong>Schlotheim</strong>“ genommen.<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Markt 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong>, Tel. 036021/980<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Aus Langewiesen, dem Inhalt: info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen Teil:<br />

für Amtlicher die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> Teil: der Gemeinschaftsvorsitzende,<br />

für die Gemeinden der Bürgermeister<br />

Verantwortlich <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> für den Anzeigenteil: David Galandt <strong>Schlotheim</strong> – Erreichbar unter der Anschrift<br />

des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Ausgabe der Organspendeausweiskarten Seite 6<br />

Gemeinde Körner<br />

Bekanntmachung Beschlüsse Seite 6<br />

Gemeinde Obermehler<br />

Auslegung Entwurf B-Plan „GUS Nr. II“ Seite 6<br />

Nichtamtlicher Teil:<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

TAZV Notter - 100 Jahre Trinkwasserversorgung Seite 7<br />

TAZV Notter - Info Baumaßnahme Seite 7<br />

Buchlesung in der Bibliothek Seite 7<br />

Kleingartenverein „Steinfeldt-Siedlung“ Seite 7<br />

Sport - Vereinsnachrichten Seite 8<br />

Gemeinde Kleinwelsbach<br />

Zeitzeugen berichten Seite 9<br />

Gemeinde Körner<br />

TAZV Notter - Klärgrubenentleerung Seite 9<br />

Sport - Vereinsnachrichten Seite 9<br />

Gemeinde Neunheilingen<br />

Gesangsverein ARION löst sich auf Seite 10<br />

Kegelclub 1999 - Ergebnisse Seite 10<br />

Gemeinde Obermehler<br />

Kindergarten „Henriette Suchsland“ Seite 10<br />

Sch<br />

Am<br />

Herau<br />

Mark<br />

Verla<br />

info@<br />

Veran<br />

für di<br />

für di<br />

Veran<br />

ges. F<br />

Anze<br />

und F<br />

z.Zt.<br />

den v<br />

bei u<br />

gabe<br />

Ersatz<br />

Verla<br />

Ersch<br />

gebie<br />

beim<br />

Vom V<br />

Für An<br />

zusätz<br />

Kunde<br />

ben g<br />

schied<br />

gabe k<br />

zu kei<br />

Verlag<br />

Ersche<br />

Verbre<br />

(inkl.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 4 – Nr. 10/13<br />

Veranstaltungskalender der VG <strong>Schlotheim</strong><br />

Tag<br />

März 2013<br />

Beginn Veranstaltung Veranstaltungsort / Veranstalter<br />

08.03.2013 15.00 Uhr Frauentagsnachmittag mit Kaffee und hausgebackenem Kuchen Hohenbergen, Gasthof Lindenhof<br />

08.03.2013 19.00 Uhr Frauentagsfeier im Dorfgemeinschaftshaus Mehrstedt / Ortsteilrat und der Wirt<br />

09.03.2013 Passionskonzert Volkenroda, Klosterkirche<br />

09.03.2013<br />

Großer <strong>Schlotheim</strong>er Frauentagsball<br />

14-18 Uhr<br />

mit Gästen aus Achims Hitparade (Vorbestellung notwendig)<br />

<strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

11.-24.3.2013<br />

Die südwestdeutsche Küche zu Gast in <strong>Schlotheim</strong>,<br />

<strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

mit Schlemmereien aus Schwaben und Baden<br />

13.03.2013 15.00 Uhr Bingo Körner, MGH<br />

16.03.2013 Frühjahrsputz in der Gemeinde Körner / Gemeinderat<br />

16.03.2013 15-17 Uhr Schnupperkegeln <strong>Schlotheim</strong>, Kegelbahn / SSV 1887 e.V.<br />

16.03.2013 16.00 Uhr Zeitzeugen berichten – im Anschluss Spiele- und Bastelabend Kleinwelsbach / Heimat- und Traditionsverein<br />

19.03.2013 19.00 Uhr Buchlesung mit Ulrike Erdenberger und Uli Bergemann <strong>Schlotheim</strong>, Bibliothek / DFR u. Lesewerkstatt<br />

20.03.2013 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung des Fördervereins „Stadtkirche Schloth.“ <strong>Schlotheim</strong>, Gemeinderaum Pfarrhaus<br />

25.-28.03.13 Osterferien im FFZ <strong>Schlotheim</strong>, Vereinshaus / FFZ<br />

28.03.2013 17.00 Uhr Einstielparty, Eintritt frei <strong>Schlotheim</strong>, Wiese am alten Freibad<br />

29.03.2013<br />

Kohlenschläger-Feldlager 2013, Eintritt frei<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Wiese am alten Freibad<br />

Mannschafts-Voranmeldung erwünscht unter 0177/6803482<br />

29.3.-1.4.13 11-24 Uhr Österliche Festtagsspezialitäten im „a la carte“ (bitte Vorbestellung) <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

29.03.2013 11.30 Uhr Mittagstisch für alle Kohlenschläger (bitte Vorbestellung) <strong>Schlotheim</strong> / Gasthaus „Zum Erbprinzen“<br />

29.03.2013 Kohlenschlagen Hohenbergen, Gasthof Lindenhof<br />

29.03.2013 Kohlenschlagen (Bitte um Vorbestellung!) <strong>Schlotheim</strong>, Kakadu am Anger<br />

29.03.2013 14.00 Uhr Ostereier suchen Kleinwelsbach / Heimat- und Traditionsverein<br />

30.03.2013 18.00 Uhr Osterfeuer Bothenheilingen, Lindenberg / FFW<br />

30.03.2013 Osterfeuer am alten Bahnhof Mehrstedt / TSV 1920 Mehrstedt e.V.<br />

31.03.2013 Osterfeuer Körner, Schützenplatz / FFW<br />

31.03.2013 Gottesdienst zur Osternacht Körner / Evangelisches Pfarramt<br />

31.03.2013 Osterkonzert Volkenroda, Klosterkirche<br />

31.3.+1.4.13 ab 12 Uhr Osterbuffett Hohenbergen, Gasthof Lindenhof<br />

31.3.+1.4.13 11.30 Uhr Ostermenü (bitte Vorbestellung) <strong>Schlotheim</strong> / Gasthaus „Zum Erbprinzen“<br />

31.3.+1.4.13 ab 12 Uhr Osterbuffett Körner / Spindlers Treff<br />

April 2013<br />

03.04.2013 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

05.04.2013 20.00 Uhr Versammlung des Kaninchenzüchterverein T227 <strong>Schlotheim</strong> <strong>Schlotheim</strong>, Ausstellungszentrum d. Kleintierz.<br />

06.04.2013 8 - 12 Uhr Tier- und Bauernmarkt Volkenroda, Klostergut<br />

13.04.2013 20.00 Uhr Märchenbühne <strong>Schlotheim</strong> präsentiert die Band „Karusell“ Marolterode, Gemeindesaal / Märchenbühne<br />

28.04.2013 Eröffnung der Saison Christuspavillon Volkenroda, Christuspavillon<br />

29.4.-26.5.13 Herbslebener Spargelwochen <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

Mai 2013<br />

01.05.2013 Fußballspiel Verheiratete gegen Ledige Bothenheilingen, Sportplatz / SV Germania<br />

01.05.2013 Traditionelles Freizeitturnier zum 1. Mai Körner, Sportplatz / SV Fortuna Körner<br />

01.05.2013 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

03.05.2013 20.00 Uhr Versammlung des Kaninchenzüchterverein T227 <strong>Schlotheim</strong><br />

04.05.2013 8 - 12 Uhr Tier- und Bauernmarkt Volkenroda, Klostergut<br />

04.05.2013 20.00 Uhr Tanz im Mai Kleinwelsbach / Heimat- und Traditionsverein<br />

05.05.2013 15.00 Uhr Stellen des Maibaumes Kleinwelsbach / Heimat- und Traditionsverein<br />

09.05.2013 Ökumenischer Gottesdiens zu Himmelfahrt Körner / Evangelisches Pfarramt<br />

11.05.2013 Oldtimermarkt in Grabe Grabe / Oldtimerstammtisch Körner<br />

12.05.2013 14-18 Uhr Großer <strong>Schlotheim</strong>er Muttertagsball (Vorbestellung notwendig) <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

18.-19.05.13 Pfingstveranstaltung mit Pfingstbaum stellen, Ständchen u. Tanz Bothenheilingen, Gemeindesaal / Pfingstges.<br />

19.05.2013 Konfirmation Körner / Evangelisches Pfarramt<br />

19.-20.05.13 11-24 Uhr Pfingstspezialitäten im „a la carte“ (Vorbestellung erbeten) <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

19.+20.05.13 ab 12 Uhr Pfingstbuffett Hohenbergen, Gasthof Lindenhof<br />

27.5.-9.6.13 Wochen der Maischollen <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 5 – Nr. 10/13<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Bereitschaftsdienste der Ärzte<br />

- Bitte beachten bei Notfällen -<br />

Der Bereitschaftsdienst der Ärzte für den Raum <strong>Schlotheim</strong><br />

sowie für den Bereich Kirchheilingen-Großengottern<br />

wird über die bundesweite kassenärztliche Notfalldienst-<br />

Rufnummer 116117 vermittelt!!!<br />

(Mo., Di., Do. ab 19.00 Uhr und Mi., Fr. ab 13.00 Uhr)<br />

Anmeldung Krankentransport über 03601/19222<br />

- bitte aufbewahren -<br />

Bereitschaftsdienst für den Bereich <strong>Schlotheim</strong><br />

Ab 01.01.2010 werden die Sitzdienste ausschließlich im<br />

Krankenhaus Mühlhausen zu folgenden Zeiten durchgeführt:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag ..............19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag ..............................16.00 bis 21.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag ...............9 - 12 und 16 - 21 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst für den Bereich<br />

Kirchheilingen - Großengottern<br />

Ab 01.01.2010 werden die Sitzdienste ausschließlich im Krankenhaus<br />

Bad Langensalza zu folgenden Zeiten durchgeführt:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag ..............19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag ..............................16.00 bis 21.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag ...............9 - 12 und 16 - 21 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

Seit Juli 2007 wird der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

im Bereich <strong>Schlotheim</strong> über die zentrale Notdiensttelefonnummer<br />

der Thür. Zahnärzte Nr.:0180/5908077 vermittelt.<br />

Sie können den diensthabenden Zahnarzt auch über das<br />

Internet unter www.zahnarzt-notdienst.de erfahren.<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken<br />

An den Wochentagen können Sie aus den<br />

Tageszeitungen sowie auf den Notdiensttafeln<br />

die Bereitschaftsdienste der Apotheken entnehmen.<br />

Bereitschaftsdienst Stadt Mühlhausen / Landapotheken<br />

09.03.2013, Samstag<br />

Einhorn-Apotheke Mühlhausen .............08.00 - 08.00 Uhr<br />

Apotheke am Erfurter Tor <strong>Schlotheim</strong> ....08.00 - 08.00 Uhr<br />

10.03.2013, Sonntag<br />

Forstberg-Apotheke Mühlhausen ..........08.00 - 08.00 Uhr<br />

Josef-Apotheke Lengenfeld/Stein ..........08.00 - 08.00 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst Altkreis Bad Langensalza<br />

09.03.2013, Samstag<br />

Adler-Apotheke Herbsleben ..................12.00 - 08.00 Uhr<br />

Andreas-Apotheke Großengottern ........12.00 - 08.00 Uhr<br />

10.03.2013, Sonntag<br />

Kurort-Apotheke an der Salza Bad Lgs. 08.00 - 08.00 Uhr<br />

Folgende Arztpraxen bleiben wegen Urlaub geschlossen:<br />

Praxis Frau Fritzlar.................. vom 11.03.13 bis 20.03.13<br />

Wir gratulieren<br />

Geburtstagsglückwünsche<br />

Die Bürgermeister gratulieren ihren Jubilaren<br />

und wünschen Gesundheit und Wohlergehen<br />

SCHLOTHEIM<br />

09.03. 2013 Margitta Hohnstein zum 70 . Geburtstag<br />

10.03. 2013 Johanna Erdenberger zum 84 . Geburtstag<br />

10.03. 2013 Gerhard Welsch zum 82 . Geburtstag<br />

10.03. 2013 Käthe Waldheim zum 81 . Geburtstag<br />

10.03. 2013 Hermann Gründl zum 78 . Geburtstag<br />

10.03. 2013 Klaus-Peter Thon zum 70 . Geburtstag<br />

12.03. 2013 Brunhilde Bier zum 80 . Geburtstag<br />

12.03. 2013 Anita Nummer zum 73 . Geburtstag<br />

12.03. 2013 Marga Wendrich zum 73 . Geburtstag<br />

12.03. 2013 Ulrich Michael zum 68 . Geburtstag<br />

14.03. 2013 Vera Hoffmann zum 66 . Geburtstag<br />

15.03. 2013 Rosemarie Köhler zum 80 . Geburtstag<br />

15.03. 2013 Helmut Hahn zum 77 . Geburtstag<br />

15.03. 2013 Anni Weißenborn zum 76 . Geburtstag<br />

15.03. 2013 Anita Schwabe zum 75 . Geburtstag<br />

MEHRSTEDT<br />

10.03. 2013 Lothar Dietrich zum 78 . Geburtstag<br />

MAROLTERODE<br />

14.03. 2013 Anita Hoffmann zum 67 . Geburtstag<br />

15.03. 2013 Siegfried Petzold zum 76 . Geburtstag<br />

KÖRNER<br />

10.03. 2013 Rosa Weinert zum 89 . Geburtstag<br />

11.03. 2013 Margrit Zienert zum 75 . Geburtstag<br />

13.03. 2013 Ilse Schuster zum 91 . Geburtstag<br />

13.03. 2013 Roselotte Gruneberg zum 74 . Geburtstag<br />

14.03. 2013 Regina Meyer zum 78 . Geburtstag<br />

15.03. 2013 Richard Riewe zum 71 . Geburtstag<br />

15.03. 2013 Ingrid Apitz zum 65 . Geburtstag<br />

VOLKENRODA<br />

13.03. 2013 Dr. Horst von der Hardt zum 73 . Geburtstag<br />

13.03. 2013 Andreas Bots zum 69 . Geburtstag<br />

OBERMEHLER<br />

13.03. 2013 Horst Kunz zum 73 . Geburtstag<br />

GROßMEHLRA<br />

10.03. 2013 Marga Exel zum 80 . Geburtstag<br />

15.03. 2013 Emmy Daleske zum 80 . Geburtstag<br />

BOTHENHEILINGEN<br />

13.03. 2013 Ilona Schneemann zum 67 . Geburtstag<br />

14.03. 2013 Gerda Hölzer zum 83 . Geburtstag<br />

NEUNHEILINGEN<br />

12.03. 2013 Christel Hesse zum 82 . Geburtstag<br />

15.03. 2013 Ingeburg Hesse zum 79 . Geburtstag<br />

KLEINWELSBACH<br />

13.03. 2013 Horst Kettenbeil zum 72 . Geburtstag<br />

15.03. 2013 Helga Erbstößer zum 78 . Geburtstag


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 6 – Nr. 10/13<br />

Amtlicher Teil<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Das Einwohnermeldeamt informiert<br />

Ausgabe der Organspendeausweiskarten<br />

In Deutschland stehen etwa 12.000 Menschen auf der Warteliste<br />

für eine Organtransplantation. Viele Menschen versterben an ihrer<br />

Grunderkrankung, weil sie nicht rechtzeitig ein Spendeorgan<br />

erhalten. Das Gesetz zur Regelung der Entscheidungslösung im<br />

Transplantationsgesetz, das mit dem Gesetz zur Änderung des<br />

Transplantationsgesetzes vom Deutschen Bundestag am 25. Mai<br />

2012 mit breiter Mehrheit beschlossen wurde, verfolgt das Ziel,<br />

mehr Menschen eine Chance auf ein lebensrettendes Organ zu<br />

geben. Deshalb hat der Gesetzgeber festgelegt, dass die Passund<br />

Personalausweisbehörden in den Städten und Gemeinden<br />

bei der Ausgabe der Organspendeausweiskarten zukünftig mitwirken.<br />

Die Organspendeausweiskarten sind in der Pass- und Personalausweisbehörde<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong> ab<br />

01.01.2013 vorrätig und können natürlich auch an Bürger, die<br />

kein neues Dokument beantragt haben, auf Verlangen ausgehändigt<br />

werden. Eine Beratung erfolgt jedoch nicht.<br />

Bei weiteren Fragen zur Ausgabe stehen wir Ihnen gern unter<br />

der Telefonnummer 036021/98 251 zur Verfügung oder sprechen<br />

Sie uns persönlich im Einwohnermeldeamt <strong>Schlotheim</strong> an.<br />

Skrobanek<br />

Ltr. Haupt-/Ordnungsamt<br />

Gemeinde Körner<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

In der 29. Gemeinderatssitzung am 23.01.2013<br />

wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr.: 233/29/2013<br />

Auf der Grundlage der ThürKO in der Fassung der Neubekanntmachung<br />

vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41) zuletzt geändert<br />

durch Artikel 3 Änderungsgesetz vom 04.05.2010 (GVBl. S. 113)<br />

wird gemäß § 42 Abs. 2 die Niederschrift der Gemeinderatssitzung<br />

vom 13.12.2012 Teil I und Teil II genehmigt.<br />

Beschluss-Nr.: 234/29/2013<br />

Aufgrund des § 22 abs. 3 ThürKO vom 16.08.1993 in der Fassung<br />

der Neubekanntmachung vom 28.01.2003, zuletzt geändert am<br />

22.06.2011 beschließt der Gemeinderat Körner den Vergleich<br />

Steuernachzahlungsforderung Flugplatz Obermehler.<br />

Beschluss-Nr.: 235/29/2013<br />

Auf der Grundlage der Thüringer Kommunalordnung vom 16.<br />

August 1993 in der Fassung der Neubekanntmachung vom<br />

28.01.2003 (GVBl. Nr. 2, S. 41), zuletzt geändert durch das<br />

Begleitgesetz zum Gesetz zur Änderung der Thür. KO (Gesetz<br />

für mehr direkte Demokratie in Thüringer Kommunen) vom<br />

07.05.2009 (GVBl. Nr. S. 345), beschließt die Gemeinde Körner<br />

die Eilentscheidung des Bürgermeisters zur Vergabe in Höhe von<br />

5.125,21 EUR eines Gasbrennwertgerätes der Heizungsanlage<br />

der Feuerwehr Körner an die Firma Inalti-Haustechnik/Kliewe,<br />

Burgwallstraße 4 in Körner.<br />

Die Beschlüsse und ihre dazugehörigen Anlagen können während<br />

der Dienstzeiten in der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong>,<br />

Hauptamt, eingesehen werden.<br />

Mucke - Bürgermeister<br />

Gemeinde Obermehler<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Änderung<br />

des Bebauungsplans Gewerbe- und Mischgebiet<br />

„GUS Nr. II“ Obermehler<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Obermehler hat in seinen öffentlichen<br />

Sitzungen am 27.11.2012 und 24.01.2013 die Änderung<br />

des Bebauungsplans Gewerbe- und Mischgebiet „GUS Nr.<br />

II“ Obermehler beschlossen. Der Geltungsbereich der Änderung<br />

des Bebauungsplans erstreckt sich über das Flurstück 235/39,<br />

Flur 10 in der Gemarkung Großmehlra.<br />

Die Änderung des Bebauungsplanes erfolgt unter Anwendung<br />

des vereinfachten Verfahrens (§ 13 BauGB).<br />

Durch die Änderung des Bebauungsplanes werden die Grundzüge<br />

der Planung nicht berührt. Die Zulässigkeit von Vorhaben, die<br />

einer Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

nach Anlage 1 zum Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

oder Landesrecht unterliegen, wird nicht vorbereitet oder<br />

begründet. Es gibt keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung<br />

der in § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchstabe b genannten Schutzgüter.<br />

Von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Abs.<br />

1 und § 4 Abs. 1 wurde abgesehen.<br />

Von einer Umweltprüfung wird abgesehen.<br />

Der Entwurf zur Änderung des Bebauungsplans Gewerbe- und<br />

Mischgebiet „GUS Nr. II“ Obermehler, bestehend aus dem Planteil,<br />

den textlichen Festsetzungen sowie der Begründung wurde<br />

in der Fassung vom Februar 2013 vom Gemeinderat der Gemeinde<br />

Obermehler in seiner Sitzung am 26.02.2013 gebilligt<br />

und zur öffentlichen Auslegung sowie zur Beteiligung der Träger<br />

öffentlicher Belange bestimmt.<br />

Die Auslegung des Entwurfs zur Änderung des Bebauungsplans<br />

Gewerbe- und Mischgebiet „GUS Nr. II“ Obermehler erfolgt in<br />

der Zeit vom<br />

15.03.2013 bis einschließlich 16.04.2013<br />

im Bauamt der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong>, Rathaus,<br />

Markt 1, Zimmer 211 zu Jedermanns Einsicht während der<br />

Dienstzeiten:<br />

Montag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können Anregungen und Bedenken<br />

zur Planung schriftlich oder mündlich zur Niederschrift<br />

vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen<br />

können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt<br />

bleiben.<br />

Obermehler, den 27.02.2013<br />

gez. Siegbert Baumert<br />

Bürgermeister


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 7 – Nr. 10/13<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Vereine und Verbände<br />

Die DRK- Ortsgemeinschaft <strong>Schlotheim</strong><br />

informiert:<br />

Blutspendetermine 2013<br />

Am 11.03.2013 von 17.00 - 20.00 Uhr<br />

im Feuerwehrgerätehaus Marolterode.<br />

Für eine gute Betreuung und Versorgung unserer Spender sorgen<br />

wie immer unsere Mitglieder der DRK- OG <strong>Schlotheim</strong>.<br />

Ab sofort bietet die DRK Ortsgemeinschaft <strong>Schlotheim</strong>, Am Hohgang<br />

2, folgende Kurse für:<br />

- Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort<br />

- Erste Hilfe Lehrgänge für Betriebshelfer<br />

- Erste Hilfe Training<br />

an, die unter vorheriger telefonischer Absprache (0173/3596979)<br />

durchgeführt werden.<br />

Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinden<br />

Bothenheilingen, Neunheilingen und Kleinwelsbach<br />

Veröffentlichung Amtsblatt des Zweckverbandes „Verbandswasserwerk<br />

Bad Langensalza“, Nr. 02 vom 15. Februar 2013<br />

Wir möchten die Bürger der oben genannten Gemeinden darüber<br />

informieren, dass im jeweiligen Gemeindebüro das Amtsblatt<br />

des Zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“,<br />

Nr. 2 vom 15.02.2013 zur Einsicht ausliegt.<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

Vereine und Verbände<br />

100 Jahre öffentliche Trinkwasserversorgung<br />

in <strong>Schlotheim</strong><br />

Für viele Schloteimer Bürger ist es selbstverständlich,<br />

dass in ihren Wohnungen<br />

oder Gewerbebetrieben ein Wasseranschluss<br />

vorhanden ist, aus dem sie unter normalen Bedingungen<br />

zu jeder Tages- und Nachtzeit mit frischem Trinkwasser versorgt<br />

werden. Das dies nicht immer so war und wie sich die <strong>Schlotheim</strong>er<br />

Stadtväter bereits vor über 100 Jahren mit dieser Problematik<br />

befassten, zeigt sehr gut ein Beitrag von Herrn Günter<br />

Siegel im Heft Nr. 6 des „Rückspiegels“ des Vereins der Freunde<br />

der Geschichte <strong>Schlotheim</strong>s und des Seilermuseums e.V. sowie<br />

der Druckerei Erdenberger. Sehr anschaulich werden die Situation<br />

und das Geschehen der damaligen Zeit geschildert, wie<br />

die Grundlagen für unsere heutige stabile und qualitätsgerechte<br />

Wasserversorgung der Stadt geschaffen wurden.<br />

Alle Leser die mehr über dieses bedeutsame und andere interessante<br />

historische Ereignisse der Stadt <strong>Schlotheim</strong> erfahren möchten<br />

seih daher wärmstens der neue Rückspiegel empfohlen.<br />

Der Trink- und Abwasserzweckverband „Notter“ als nunmehriger<br />

Erbe und Betreiber auch dieser Wasserversorgungsanlagen<br />

aus damaliger Zeit, möchte sich an dieser Stelle bei den Mitgliedern<br />

des Vereins der Freunde der Geschichte <strong>Schlotheim</strong>s<br />

und des Seilermuseums e.V. für ihr bisheriges Engagement bedanken<br />

und gibt der Hoffnung Ausdruck, dass gemeinsam die<br />

Entwicklung der Wasserwirtschaft im <strong>Schlotheim</strong>er Gebiet weiter<br />

erforscht wird.<br />

K. Hänseroth - Geschäftsleiter TAZV „Notter“<br />

Der Trink- und Abwasserzweckverband<br />

„Notter“ informiert:<br />

Baumaßnahme Neubau Mischwasserkanalisation<br />

im Bereich<br />

Mittelstraße, Hohe Straße, Am<br />

Kiesgraben und Weinbergstraße<br />

Sehr geehrte Kunden, der Trink- und Abwasserzweckverband<br />

„Notter“ hat für das Vorhaben Neubau Mischwasserkanalisation im<br />

Bereich Mittelstraße, Hohe Straße, Am Kiesgraben und Weinbergstraße<br />

vom Freistaat Thüringen über 400.000,- Euro Zuschussmittel<br />

für den weiteren Ausbau des Kanalsystems in <strong>Schlotheim</strong><br />

erhalten. Nachdem Ende des Jahres 2012 mit der Baumaßnahme<br />

begonnen wurde, wird sie nunmehr weiter fortgesetzt.<br />

Der Bauablauf ist wie folgt vorgesehen:<br />

Der Bau der Trink- und Abwasserkanäle im Bereich der Weinbergstraße<br />

erfolgt unter Ampelverkehr in zwei Bauabschnitten.<br />

Baubeginn ist der 04.03.2013.<br />

Im weiteren folgt Am Kiesgraben, Mittelstraße und Hohe Straße<br />

ebenfalls der Bau der Trink- und Abwasserkanäle. Baubeginn für<br />

diese Straßenzüge werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Vor Baubeginn erfolgt eine schriftliche Mitteilung an die betroffenen<br />

Anlieger.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis und Entgegenkommen für die<br />

gesamte Baumaßnahme vom 04.03. bis zum 30.08.2013.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiten zu den bekannten<br />

Sprechzeiten in der Geschäftsstelle zur Verfügung.<br />

Ihr Trink- und Abwasserzweckverband „Notter“<br />

Am<br />

Am 19.03.2013 findet<br />

fi ndet<br />

in<br />

in<br />

der<br />

der<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Bibliothek<br />

eine <strong>Schlotheim</strong>er Buchlesung Bibliothek statt, mit<br />

Ulrike<br />

eine<br />

Erdenberger<br />

Buchlesung<br />

und<br />

statt,<br />

Uli Bergemann.<br />

mit<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ulrike Erdenberger und Uli Bergemann.<br />

Thema: Österliche Frühlingslesung<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Die Mitarbeiter der Lese- und Schreibwerkstatt<br />

Thema: und Österliche der Bibliothek Frühlingslesung<br />

Manuela Große und Bianka Fritz<br />

Die Mitarbeiter der Lese- Schreibwerkstatt und der Bibliothek<br />

Im Namen des Vorstandes DFR, OT <strong>Schlotheim</strong> e.V.<br />

Manuela Große und Bianka Fritz<br />

Im Namen des Vorstandes<br />

Kleingartenverein „Steinfeldt-Siedlung“ e.V.<br />

DFR, OR <strong>Schlotheim</strong> e.V.<br />

Einladung<br />

An alle Vereinsmitglieder des Kleingartenvereins Steinfeldt-<br />

Siedlung e. V..<br />

Am Samstag dem 9. März 2013 fi ndet um 14.30 Uhr die Jahreshauptversammlung<br />

in unserem Spartenheim statt.<br />

Der Vorstand bittet um vollzählige Teilnahme aller Vereinsmitglieder.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung der JHV und Begrüßung der Anwesenden<br />

2. Feststellen der Beschlussfähigkeit<br />

3. Geschäftsbericht zum Gartenjahr 2012<br />

4. Haushaltsplan 2013<br />

5. Veranstaltungsplan 2013<br />

6. Kassenprüfungsbericht der Revisionskommission<br />

7. Aussprache zu den Punkten 3 - 6<br />

8. Sonstiges<br />

9. Beschlussfassungen<br />

10. Schlusswort Fruhner - Vorsitzender


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 8 – Nr. 10/13<br />

SG <strong>Schlotheim</strong>/Mehrstedt I - Landesklasse<br />

Datum Anstoß Heim Gast<br />

Sa., 09.03.13 14.00 SG <strong>Schlotheim</strong>/M. I SG Westerengel/Schb.<br />

So., 17.03.13 14.00 FC Dachwig/Döllstedt SG <strong>Schlotheim</strong>/M. I<br />

Sa., 23.03.13 14.00 SG <strong>Schlotheim</strong>/M. I SpVgg Siebleben 06<br />

Mo, 01.04.13 15.00 SG <strong>Schlotheim</strong>/M. I Wacker Nordhausen II<br />

SG <strong>Schlotheim</strong> / Mehrstedt II – 2. Kreisklasse<br />

Datum Anstoß Heim Gast<br />

So., 10.03.13 14.30 SG <strong>Schlotheim</strong>/M. II SG Grosseng./Seeb. III<br />

So., 17.03.13 14.30 SG Ballhausen/Schw. I SG <strong>Schlotheim</strong>/M. II<br />

So., 24.03.13 14.30 SG <strong>Schlotheim</strong>/M. II SG Ufhoven II<br />

SSV 07 <strong>Schlotheim</strong> Frauen – Landesklasse<br />

Datum Anstoß Heim Gast<br />

So., 17.03.13 14.00 SSV 07 <strong>Schlotheim</strong> FSV 06 Kölleda<br />

So., 24.03.13 14.00 FSV Grüningen 1990 SSV07 <strong>Schlotheim</strong><br />

<strong>Schlotheim</strong>er Sportverein 1887 e.V.<br />

Wir haben die Angebote -<br />

Du hast die Auswahl<br />

Unser Kegelangebot:<br />

> am 16. März 2013<br />

jeweils von 15°° bis 17°° Uhr,<br />

als Schnupperkegeln kostenlos<br />

für jeden der Lust darauf hat!<br />

Ansprechpartner: Norbert Kolar<br />

Unser Schachangebot:<br />

> jeden Mittwoch, ab 19 Uhr<br />

in der Gaststätte „Zum Erbprinz“<br />

Voraussetzungen sind einige<br />

Schachkenntnisse und Lust am<br />

gemeinsamen Schachspiel zu haben.<br />

Ansprechpartner: Dr. Harri Hader<br />

Wir freuen sich auf das Kommen!<br />

Weitere Infos und Trainingszeiten unter: www.ssv1887.de<br />

Der Vorstand: Thomas-Müntzer-Straße 3, 99994 <strong>Schlotheim</strong><br />

Telefon: 036021 80489, eMail: bernd.wulkau@gmx.de gk<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Sportverein 1887 e.V. - www.ssv1887.de<br />

Aerobic - Bogenschießen - Freizeitsport - Handball - Kegeln - Kindersport<br />

- Schach - Schwimmen - Seniorensport - Tanzen - Unihockey<br />

SSV 1887 e.V. - Spielplan Frauen - Handball<br />

Tag Datum Heim Gast<br />

Sa, 09.03.2013 15:00 VfB Mühlhausen - <strong>Schlotheim</strong><br />

So, 17.03.2013 15:00 <strong>Schlotheim</strong> - HBV Jena II<br />

So, 21.04.2013 15:00 <strong>Schlotheim</strong> - Schnellmannshausen<br />

Sa, 27.04.2013 15:00 SSV Saalfeld II - <strong>Schlotheim</strong><br />

SG Mühlhausen/<strong>Schlotheim</strong> (Schach)<br />

Spielbericht zum Verlauf der 7. Runde (17.02.2013)<br />

1. Mannschaft:<br />

Es spielten: Lars Hünermund (0), Matthias Stieding (0,5), Florian<br />

Gülsdorff (1), Torsten Schrader (0,5), Rolf Schröter (0), Jürgen<br />

Kahlo (0), Peter Gräfe (0,5), Albert Altmeyer (0)<br />

Ergebnisse der 7. Runde:<br />

SG Mühlhausen/<strong>Schlotheim</strong> - SG Hausen/Gernrode 2,5 : 5,5<br />

SK Dingelstädt 1921 - SV Bickenriede 85 3,5 : 4,5<br />

SV Ammern II - ZGW Waltershausen 4,0 : 4,0<br />

SG Burgtonna - SC 1912 Worbis 4,0 : 4,0<br />

SV Bad Langensalza - SV Breitenworbis II 3,0 : 5,0<br />

Tabellenstand (Bezirksliga Nord):<br />

Brettpunkte Mannschaftspunkte<br />

1. SG Hausen/Gernrode 39,0 14 : 0<br />

2. SV Bad Langensalza 28,0 10 : 4<br />

3. ZSG GW Waltershausen 30,0 9 : 5<br />

4. SV Bickenriede 85 29,0 8 : 6<br />

5. SV Breitenworbis II 28,5 8 : 6<br />

6. SK Dingelstädt 1921 30,0 6 : 8<br />

7. SG Mühlhausen/<strong>Schlotheim</strong> 25,5 6 : 8<br />

8. SC Einheit 1912 Worbis 25,5 5 : 9<br />

9. SV Ammern II 22,0 3 : 11<br />

10. SG Burgtonna 22,5 1 : 13<br />

2. Mannschaft: Klassenerhalt rückt in weite Ferne<br />

Im Spiel gegen den Tabellenletzten Nordhausen II war unbedingt<br />

ein Erfolg von Nöten, wollte man sich die Chancen zum Klassenerhalt<br />

wahren.<br />

Die gute Nachricht zu Beginn war, dass es nach einigen Spieltagen<br />

endlich wieder gelang, in Bestbesetzung und vor allem<br />

vollständig mit 8 Schachfreunden anzutreten. Nach knapp einer<br />

Stunde kam der erste halbe Punkt durch ein Remis von Björn<br />

Niedzielski zustande. Er konnte im Verlauf der Partie einen Bauern<br />

gewinnen, was aber später als Vorteil nicht ausreichte. Einen<br />

wirklichen Patzer passierte glücklicherweise dem Gegenspieler<br />

von Andy Otte am 2.Brett. Er positionierte seine Dame ungeschützt,<br />

so dass diese durch ein Abszugsschach verloren ging.<br />

Nach knapp zwei Stunden stand es für unsere Spielgemeinschaft<br />

1,5-0,5. Günther Langer musste gegen den spielstärksten<br />

Nordhäuser antreten. Dessen Angriffe konnte er gut abwehren,<br />

im Turmendspiel wurde seine löchrige Bauernstellung zum Handicap<br />

und musste sich geschlagen geben. Kurz danach gelang<br />

Sören Hader durch einen konsequenten Königsangriff und vereinten<br />

Kräften von Dame, Türmen und Springer die Festung zu<br />

knacken und sorgte für die wiederholte Mannschaftsführung. Die<br />

nächsten Partien endeten in kurzen Abständen. In einer sehr geschlossenen<br />

Stellung, wo beide Seiten noch fast alle ihre Bauern<br />

besaßen, errang Ersatzmann Silvio Ilmer ein gerechtes Unentschieden.<br />

Anschließend verlor Harri Hader seine Partie durch<br />

einen Angriff auf seinen König von Dame und beiden Läufern,<br />

nachdem er in die Eröffnung noch gut gestartet war. Ebenfalls<br />

kein Glück hatte Klaus-Dieter Mundt, der im Endspiel einen wichtigen<br />

Läufer verlor und somit kaum noch Gegenchancen besass.<br />

Am längsten dauerte die Begegnung von Wilfried Schatz. Allerdings<br />

gingen bei ihm gleich in der Eröffnung drei Bauern verloren<br />

und musste die Niederlage trotz tapferer Gegenwehr nach drei<br />

Stunden hinnehmen.<br />

So endete die Begegnung SC 1951 Nordhausen II - SG Mühlhausen/<strong>Schlotheim</strong><br />

II mit 5-3. Mit dieser Niederlage übernahm<br />

unsere Mannschaft von Nordhausen die rote Laterne. Die Situation<br />

in der Tabelle zeichnet sich immer deutlicher ab. Mit nur 3<br />

Mannschaftspunkten und geringen Brettpunkten liegt man deutlich<br />

im Rückstand zu der Konkurrenz, die allesamt 5 oder mehr<br />

Mannschaftspunkte besitzen. Trotzdem soll gegen Friedrichsthal<br />

und Sondershausen mit guten Leistungen noch ein Maximum an<br />

Punkten geholt werden.<br />

S. Hader G. Langer K-D. Mundt B. Niedzielski<br />

A. Otte H. Hader W. Schatz S. Ilmer<br />

(SG Mühlhausen/<strong>Schlotheim</strong> II in Nordhausen)


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 9 – Nr. 10/13<br />

Ergebnisse der 7. Runde:<br />

Glückauf Sondershausen - SC Friedrichsthal 4,5 : 3,5<br />

SC 51 Nordhausen II - SG Mühlhausen/<strong>Schlotheim</strong> II 3,0 : 5,0<br />

TSV Heilingenstadt - SG Burgtonna II 6,0 : 2,0<br />

SC Rochade Leinefelde II - SV Springer Oldisleben 5,0 : 3,0<br />

SSV 90 Artern - TSV Großbodungen 5,5 : 2,5<br />

Tabellenstand (Bezirksklasse Nord):<br />

Brettpunkte Mannschaftspunkte<br />

1. TSV Aufbau Heilingenstadt 36,5 13 : 1<br />

2. SSV 90 Artern 37,5 10 : 4<br />

3. SC Rochade Leinefelde II 29,5 7 : 7<br />

4. Glückauf Sondershausen 26,0 7 : 5 (*)<br />

5. SG Burgtonna II 23,5 7 : 7<br />

6. SC Friedrichsthal 27,0 6 : 8<br />

7. TSV Großbodungen 28,5 5 : 9<br />

8. SV Springer Oldisleben 23,5 5 : 7 (*)<br />

9. SC 1951 Nordhausen II 20,5 5 : 9<br />

10. SG Mühlhausen/<strong>Schlotheim</strong> II 19,5 3 : 11<br />

(*) Oldisleben u. Sonderhausen haben noch ein Nachholespiel zu absolvieren.<br />

Gemeinde Bothenheilingen<br />

Vereine und Verbände<br />

Germania Bothenheilingen – 1. Kreisklasse<br />

Datum Anstoß Heim Gast<br />

Sa., 09.03.13 14.30 SV Fortuna Körner II SV Bothenheilingen<br />

So., 17.03.13 14.30 SG Marolterode SV Bothenheilingen<br />

So., 24.03.13 14.30 SV Bothenheilingen BSG Aktivist Menteroda I<br />

Gemeinde Kleinwelsbach<br />

Vereine und Verbände<br />

Heimat- und Traditionsverein<br />

Kleinwelsbach e.V.<br />

lädt ein zum Gesprächskreis<br />

"Zeitzeugen berichten"<br />

Am 16.03.2013 um 16:00 Uhr<br />

auf dem Kleinwelsbacher Saal.<br />

Im Anschluss daran findet der<br />

Spiele- und Bastelabend statt.<br />

(Spiel- und Bastelsachen bitter selbst mit bringen.)<br />

Gemeinde Körner<br />

Vereine und Verbände<br />

Grundstückseigentümer<br />

der Gemeinde Körner einschl.<br />

OT Österkörner & Volkenroda<br />

Laut der Entwässerungssatzung des Trinkund<br />

Abwasserzweckverbandes „Notter“ hat der Zweckverband die<br />

Aufgabe der Erfassung und ordnungsgemäßen Beseitigung des in<br />

Grundstückskläranlagen (Kleinkläranlagen und abfl usslose Gruben) anfallenden<br />

Schlammes. Diese Aufgabe ergibt sich aus der Abwasserbeseitigungspfl<br />

icht nach dem Thüringer Wassergesetz.<br />

Der vom TAZV „Notter“ beauftragte Entsorgungsbetrieb ist mit folgenden<br />

Aufgaben betraut:<br />

- Räumung der Grundstückskläranlagen<br />

(Kleinkläranlagen und abfl usslose Gruben)<br />

- Abfuhr zur Behandlung des Fäkalschlammes.<br />

Die Entsorgung erfolgt nach DIN 4261.<br />

Die Schlammentsorgung aus den Grundstückskläranlagen ist für die<br />

Gemeinde Körner einschl. OT Österkörner & Volkenroda<br />

im Zeitraum vom 04.03. bis 15.03.2013 (10. & 11. KW)<br />

vorgesehen. Der Grundstückseigentümer hat in diesem Zeitraum einen<br />

ungehinderten Zutritt (Zufahrt) zu der Grundstückskläranlage zu gewährleisten.<br />

Sollte der Grundstückseigentümer im o. g. Zeitraum keinen<br />

Abfuhrtermin vereinbaren und eine Grubenentleerung außerhalb des<br />

turnusmäßigen Abfuhrplanes benötigen, entstehen ihm zusätzliche Anfahrtskosten<br />

i. H. v. 89,25 €.<br />

Wir bitten um Beachtung des Abfuhrzeitraumes!<br />

Bei eventuell auftretenden Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere<br />

Geschäftsstelle in <strong>Schlotheim</strong> (Tel. 036021/98441 oder 98449) sowie<br />

bei Terminabsprachen an Fa. Weimann (Tel. 03636/700500).<br />

Ihr Trink- und Abwasserzweckverband „Notter“<br />

SV Fortuna Körner - Landesklasse<br />

Datum Anstoß Heim Gast<br />

So., 10.03.13 14.00 SG Lengenfeld/Effl d. SV Fortuna Körner<br />

So., 17.03.13 14.00 SV Fortuna Körner SG Glücksbr. Schweina<br />

Sa., 23.03.13 14.00 SG Eintr. Erfurt/Liberal SV Fortuna Körner<br />

Sa., 30.03.13 14.00 Preußen Bad Langens. SV Fortuna Körner<br />

Mo., 1.04.13 15.00 SV Fortuna Körner BW Dachwig/Döllstedt<br />

SV Fortuna Körner II – 1. Kreisklasse<br />

Datum Anstoß Heim Gast<br />

Sa., 09.03.13 14.30 SV Fortuna Körner II SV Bothenheilingen<br />

Sa., 16.03.13 15.00 FC Borussia Dingelstädt SV Fortuna Körner II<br />

Sa., 23.03.13 14.30 SV Fortuna Körner II SG Marolterode<br />

KC Sandhasen Körner<br />

DCU 2. Regionalklasse<br />

KC Sandhasen Körner I - SV 1921 Diedorf I<br />

2553 2481<br />

Tino Möhrstedt 418<br />

Markus Effenberger 424<br />

Mario Stühm 428<br />

Uwe Becker 423<br />

Peter Riedl 411<br />

Peter Hüge 449<br />

Im Kreisderby spielten wir sicher und souverän auf. Der Gast<br />

zeigte Schwächen und so war der Sieg zu keiner Zeit gefährdet.<br />

U. Becker<br />

Gemeinde Marolterode<br />

Vereine und Verbände<br />

SG Marolterode – 1. Kreisklasse<br />

Datum Anstoß Heim Gast<br />

So., 10.03.13 14.30 SG Urbach SG Marolterode<br />

So., 17.03.13 14.30 SG Marolterode SV Bothenheilingen<br />

Sa., 23.03.13 14.30 SV Fortuna Körner II SG Marolterode


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 10 – Nr. 10/13<br />

Tischtennis Marolterode - Mannschaft 1 und 2<br />

Datum Anstoß Heim Gast<br />

Fr. 08.03.13 19.00 SV B-W Tüngeda 2 SG Marolterode<br />

Di. 12.03.13 19.00 SG Marolterode SV G-W Schönstedt 2<br />

Di. 19.03.13 19.00 SG Marolterode TSV Bad Tennstedt 2<br />

Di. 19.03.13 19.30 Leichtm. Bad Lgs. 2 SG Marolterode 2<br />

Gemeinde Neunheilingen<br />

Vereine und Verbände<br />

Gesangverein „ARION“ Neunheilingen löst sich auf<br />

Voll Bedauern und auch etwas Wehmut möchte ich hiermit bekanntgeben,<br />

dass sich der Gesangsverein ARION durch Beschluss<br />

der Mitglieder am 18.02.2013 aufgelöst hat.<br />

Auf Grund von Überalterung, Desinteresse sowie fehlender junger<br />

Nachwuchskräfte für den Chorgesang, mussten wir leider diesen<br />

Schritt tun.<br />

Somit verschwindet aus unserer Gemeinde eine lange Tradition des<br />

Chorgesangs. Der Chor hatte nach dem Krieg mit 26 Jahren erlebten<br />

Gesang einer der längsten Phase in Neunheilingen. Viele gemeinsame<br />

schöne Stunden wurden in dieser Zeit verbracht und keiner der<br />

ehemaligen Mitglieder möchte nur eine Stunde davon vermissen.<br />

Ich möchte mich bei allen Sängerinnen und Sängern für die Treue<br />

und Verbundenheit recht herzlich bedanken. Ich danke auch all den<br />

Freunden, die uns bei unserer Arbeit unterstützt und geholfen haben.<br />

Mein Dank an unsere Mitglieder aus der Gemeinde Kirchheilingen,<br />

die als wichtige Stütze stets zur Stelle waren und nie den Weg<br />

nach Neunheilingen scheuten.<br />

Danke an Otto Wagner durch dessen Bereitschaft, oftmals den Chor<br />

zu dirigieren, Probe oder auch Auftritt gerettet waren.<br />

Mein großer Dank aber an unseren Chorleiter Gerhardt Dünnebeil aus<br />

Mülverstedt der gemeinsam mit uns den Chor von 1987 an, zu einer<br />

guten gesanglichen Einheit entwickelt hat. Gerhardt war stets bemüht<br />

den Chor weiter zu entwickeln und ihn dabei zu einem guten Namen<br />

unter den Chören zu verhelfen. Über all die Jahre hat er Höhen und<br />

Tiefen mit uns durchschritten und uns nie im Stich gelassen.<br />

Ich bedanke mich bei allen für das mir entgegen gebrachte Vertrauen<br />

als Vorsitzender des Chors. Ich wünsche allen ehemaligen Sängerinnen<br />

und Sängern persönlich weiterhin Gesundheit und alles Gute.<br />

Wolfgang Lier<br />

Kegelclub 1999 Neunheilingen e.V.<br />

1. Landesliga Frauen TKV<br />

KC 1999 Neunheilingen : SV 08 Geraberg<br />

1612 1456<br />

Auch die lautstarken mitgereisten Fans von Geraberg konnten<br />

eine deutliche Niederlage ihrer Mannschaft nicht verhindern.<br />

Neunheilingen spielte wie folgt:<br />

1. Loreen Katzmarek 408 Holz<br />

2. Steffi Hager/Simone Hesse 359 Holz<br />

3. Michele Hendrich 449 Holz<br />

4. Susanne Herrmann 401 Holz<br />

Regionalklasse DCU<br />

SG Union Schönau v.d.W. : KC 1999 Neunheilingen<br />

2636 2547<br />

Nicht alle Spieler von Neunheilingen kamen mit der harten Bahn<br />

in Schönau zurecht, so dass leider verloren wurde.<br />

Neunheilingen spielte wie folgt:<br />

1. Falk Schuck 386 Holz<br />

2. Sven Rosinski 461 Holz<br />

3. Frank Hager 408 Holz<br />

4. Udo Wanka 431 Holz<br />

5. Berna Schwarz 394 Holz<br />

6. Rene Wohlrath 467 Holz<br />

Kreisliga<br />

KC 1999 Neunheilingen II : ESV Lok Bad Langensalza I<br />

2506 2396<br />

Neunheilingen war die klar bessere Mannschaft und gewann verdient.<br />

Neunheilingen spielte wie folgt:<br />

1. Marc Kästner 420 Holz<br />

2. Maik Reinländer 417 Holz<br />

3. Julia Schwarz 444 Holz<br />

4. Stefan Hager 412 Holz<br />

5. Andy Wagner 414 Holz<br />

6. Maria Gißke 399 Holz<br />

KC 1999 Neunheilingen II : SV 1990 Altengottern II<br />

2469 2292<br />

Nach gutem Start war Altengottern durch ein sehr schwaches<br />

Einzelergebnis (267 Holz) chancenlos.<br />

Neunheilingen spielte wie folgt:<br />

1. Maria Gißke 375 Holz<br />

2. Sven Rosinski 401 Holz<br />

3. Maik Reinländer 392 Holz<br />

4. Julia Schwarz 406 Holz<br />

5. Udo Wanka 462 Holz<br />

6. Stefan Hager 430 Holz<br />

Frank Hager<br />

Vorsitzender<br />

Gemeinde Obermehler<br />

Schulen und soziale Einrichtungen<br />

Kindergarten „Henriette Suchsland“ in Obermehler<br />

Gleich zu Beginn des neuen Jahres erlebten die Kinder und<br />

Erzieherinnen eine tolle Überraschung. So gegen Mittag erhielten<br />

wir lieben Besuch von Herrn Tau. Er brachte uns ein großes<br />

Geschenk mit, nämlich ein Vogelhaus, welche er extra für uns<br />

gebaut hat. Gemeinsam mit ihm stellten wir das Vogelhaus vor<br />

unser großes Gruppenraumfenster, damit wir die Vögel gut beobachten<br />

können.<br />

Herr Tau hatte sogar Futter für die Vögel dabei, welches wir auch<br />

gleich einstreuten.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 11 – Nr. 10/13<br />

Schon nach einer Weile konnten wir gespannt und neugierig beobachten,<br />

wie die Meisen und Spatzen unser Häuschen besuchten<br />

und Futter holten.<br />

Auf diesem Wege noch mal ein herzliches Dankeschön von<br />

allen Kindergartenkindern und Erzieherinnen an Herrn Tau<br />

für die gelungene Überraschung.<br />

Vereine und Verbände<br />

SV BW 90 Großmehlra – 2. Kreisklasse<br />

Datum Anstoß Heim Gast<br />

So., 10.03.13 SV BW 90 Großmehlra Spielfrei<br />

Sa., 16.03.13 14.30 SG Grosseng./Seeb III SV BW 90 Großmehlra<br />

So., 24.03.13 15.00 SV BW 90 Großmehlra SG Ballhausen/Schw. I<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

Die Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Marolterode, Mehrstedt und Holzsußra<br />

Die Kirchenältesten mit dem Pfarrer laden Sie sehr herzlich<br />

zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein:<br />

Samstag, den 09. März 2013<br />

------------------------------------------------------------------------<br />

Pro Christ – Übertragung im Kloster Volkenroda<br />

Abfahrt am Pfarramt <strong>Schlotheim</strong> jeweils 19.00 Uhr,<br />

Ende gegen 21.00 Uhr<br />

Sonntag, den 10. März 2013 -Lätare-<br />

10.00 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Gottesdienst im Pfarramt<br />

14.00 Uhr Mehrstedt Gottesdienst<br />

Dienstag, den 12. März 2013<br />

14.30 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Gemeindenachmittag (Ü-60-Kreis)<br />

Mittwoch, den 13. März 2013<br />

ab 16 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Kinderchorprobe (mit Andrea Glaser)<br />

Sonntag, den 17.März 2013 -Judika-<br />

10.00 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Gottesdienst im Pfarramt<br />

14.00 Uhr Marolterode Passionsmusik „Kirchenchor“<br />

anschl. Kaffee + Kuchen<br />

Mittwoch, den 20. März 2013<br />

ab 15 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Christenlehre (Klassen 1-3)<br />

ab 16 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Christenlehre (Klassen 4-6)<br />

Posaunenchor montags ab 18.00 Uhr mit Kantor Löwer<br />

Kirchenchor dienstags ab 19.30 Uhr mit Kantor Löwer<br />

Männerchor „Schloth. Vocalisten“ nach Absprache mit V. Müller<br />

Gemeindenachmittag Ü-60 Kreis 12.03.13 um 14.30 Uhr<br />

Besuchsdienstkreis <strong>Schlotheim</strong> nach Absprache mit Fr. Sell<br />

Vorkonfi rmandenunterricht (7. Kl.) donnerstags ab 16.30 Uhr<br />

Konfi rmandenunterricht (8. Kl.) donnerstags ab 17.15 Uhr<br />

Junge Gemeinde donnerstags ab 18.15 Uhr<br />

Aufruf Kinder- und Kirchenchor<br />

Hallo Mädchen und Jungs<br />

im Alter von 6 - 14 Jahren!<br />

Wer von euch hat Lust im evangelischen<br />

Kinderchor <strong>Schlotheim</strong> unter der Leitung<br />

von Andrea Glaser mitzusingen? Jedes<br />

Kind ist willkommen. Wir proben 14-tägig<br />

mittwochs von 16 - 17 Uhr im Gemeinderaum<br />

in der Herrenstraße.<br />

Unsere nächsten Termine sind der<br />

27.02. und 13.03.2013.<br />

Schaut doch einfach mal rein!<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Seid ihr älter als 14 Jahre und singt gern? Dann seid ihr in<br />

unserem mehrstimmigen Kirchenchor richtig. Die Proben sind<br />

jeweils dienstags von 19.30 - 21.00 Uhr unter der Leitung von<br />

Kantor Rüdiger Löwer im Gemeinderaum in der Herrenstraße.<br />

Probiert doch einfach mal ganz unverbindlich!<br />

Info´s unter Telefon 036021/80302 oder 0163/3192452<br />

Pfarrer Frank Freudenberg<br />

Kirchengemeinde <strong>Schlotheim</strong>, Herrenstr. 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong><br />

dienstl.: (036021) 80302, mobil: (036021)319006 (Umleitung)<br />

eMail: frank_freudenberg@t-online.de<br />

Pfarramt <strong>Schlotheim</strong> - Herrenstraße 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong>,<br />

Tel. 036021/80302, Fax 036021/849729<br />

eMail: ev-kirche-schlotheim@t-online.de<br />

- Gemeindebüro im Pfarrhaus <strong>Schlotheim</strong>: Frau Isserstedt,<br />

dienstags und donnerstags 8.00 - 12.00 Uhr<br />

- Sprechzeiten des Pfarrers: dienstags 9.00 - 10.00 Uhr und<br />

nach Vereinbarungen<br />

Katholische Pfarrgemeinde „St. Bonifatius“ <strong>Schlotheim</strong><br />

Pfarrer-Bonhoeffer-Straße, <strong>Schlotheim</strong> zugehörig zur Pfarrei St.Marien<br />

Bad Langensalza, 99947, Kurpromenade 2, Tel: 03603/842417<br />

Internet: badlangensalza.kathweb.de, bonifatiuskirche-schlotheim.de<br />

E-Mail: st-marien-bls@gmx.de<br />

Gottesdienste<br />

Mi., 6.3.13 Fridolin von Säckingen. Mönch<br />

6.-18.3.2013 Fahrt nach Israel - Pfarrer<br />

15.30 h Religionsunterricht in Bad Langensalza<br />

für die Klassenstufen 6 – 8 in der Wiebeckschule<br />

Do., 7.3.13 Perpetua und Felizitas<br />

18.00 h Religionsunterricht ab Klasse 7 in <strong>Schlotheim</strong><br />

18.30 h Kreuzwegandacht in <strong>Schlotheim</strong> (Schönstattgruppe)<br />

19.00 h Wortgottesfeier in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong> ( F. Wurst)<br />

Sa., 9.3.13 Bruno von Querfurt, Bischof<br />

09.30 h Schulsamstag in <strong>Schlotheim</strong> für die 1.- 6. Klasse<br />

Küche: Simone Thämert<br />

So., 10.3.13 4. SONNTAG DER FASTENZEIT<br />

10.00 h Familiengottesdienst in <strong>Schlotheim</strong> (Prof. Tiefensee)<br />

anschl. Kirchenkaffee ( W. Sacher/H. Krah)<br />

mit einem Impuls von Prof. Tiefensee<br />

10.00 h Heilige Messe in St. Marien Bad Lgs. ( Pfr. Franz)<br />

Mo., 11.3.13 Wochentag (4. Woche der Fastenzeit)<br />

14.45 h Religionsunterricht in Bad Lgs. für die Klassen 9 +10<br />

19.00 h Jugendabend in Bad Langensalza


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 12 – Nr. 10/13<br />

Di., 12.3.13 Wochentag (4. Woche der Fastenzeit)<br />

14.00 h Wortgottesfeier in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong> (F. Wurst)<br />

anschl. Seniorennachmittag<br />

Do., 14.3.13 Mathilde, Gemahlin König Heinrichs I.<br />

14.00 h Religionsunterricht für die Klassen 1-5 in Bad Lgs.<br />

18.00 h Religionsunterricht ab Klasse 7 in <strong>Schlotheim</strong><br />

18.30 h Kreuzwegandacht in <strong>Schlotheim</strong> (E. Paulick)<br />

19.00 h Wortgottesfeier in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong> (F. Wurst)<br />

So., 17.3.13 5. SONNTAG DER FASTENZEIT<br />

Suppensonntag<br />

10.00 h Heilige Messe in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong> (Prof. Tiefensee)<br />

10.00 h Heilige Messe in St. Marien Bad Lgs. (Pfr. Franz)<br />

Di., 19.3.13 JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA<br />

09.00 h Laudes u. Heilige Messe in St. Bonif. <strong>Schlotheim</strong> (Pfr.)<br />

19.30 h Heute als Christ leben - wie kann das gehen? -<br />

Gemeindeabend mit Bischof em. Wanke im Caritasheim<br />

Mi., 20.3.13 Wochentag (5. Woche der Fastenzeit)<br />

15.30 h Religionsunterricht in Bad Lgs. für die Klassen 6 – 8<br />

Do., 21.3.13 Wochentag (5. Woche der Fastenzeit)<br />

15.30 h Religionsunterricht 1.- 6. Klasse <strong>Schlotheim</strong><br />

18.00 h Religionsunterricht ab Klasse 7 in <strong>Schlotheim</strong><br />

18.30 h Kreuzwegandacht in <strong>Schlotheim</strong> (H. Pietzonka)<br />

19.00 h Bußgottesdienst in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong><br />

mit Beichtgelegenheit (Pfarrer & Pfr. Franz)<br />

anschl. Schönstattkreis<br />

19.30 h Erwachsenenkreis – Wege durch das HL. Land –<br />

Reisebericht, Treffpunkt: Fam. Rojahn<br />

So., 24.3.13 PALMSONNTAG<br />

10.00 h Heilige Messe in Kirchheilingen (Prof. Tiefensee)<br />

Beichtgelegenheit<br />

10.00 h Heilige Messe in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong> (Pfarrer)<br />

anschl. Firmkurs Einheit 4<br />

10.00 h Heilige Messe in St. Marien Bad Lgs. (Pfr. Ramisch)<br />

18.00 h Bußgottesdienst in St. Marien Bad Langensalza<br />

mit Beichtgelegenheit<br />

Moment mal:<br />

„Den Charakter des Menschen erkennt man erst dann, wenn er<br />

Vorgesetzter geworden ist.“<br />

Erich Maria Remarque (Schriftsteller, 1898-1970)<br />

> Welche Erfahrungen mit Vorgesetzten habe ich gemacht –<br />

gute oder schlechte?<br />

> Wie habe ich mich als „Vorgesetzter“ in Familie, Gemeinde<br />

oder am Arbeitsplatz verhalten?<br />

Angebote des Seelsorgeamtes Bistum Erfurt<br />

Sie müssen nicht unbedingt katholisch sein, wenn Sie die Angebote<br />

und Kurse nutzen wollen, die das Seelsorgeamt des Bistums Erfurt organisiert.<br />

Nachfolgend einige Veranstaltungen für Zielgruppen ebenso<br />

wie allgemeine Angebote für jedermann von 16 bis 99 Jahren...<br />

Genauere Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite:<br />

www.bistum-erfurt.de unter Aktuelles - Terminkalender - Seelsorgeamt.<br />

08.03.2013, 18:00 Uhr - 10.03.2013, 13:00 Uhr<br />

Erstkommunionfamilienwochenende<br />

Für Familien, in denen in diesem Schuljahr ein Kind zur Erstkommunion<br />

geht. Die Feier der Erstkommunion ist ein Höhepunkt in einer katholischen<br />

Familie. Das Erstkommunionkind und mit ihm auch die Familie<br />

freuen sich auf diesen besonderen Tag. Das Erstkommunionfamilienwochenende<br />

soll der inneren und äußeren Vorbereitung des Festes dienen<br />

und die Freude an Gott vertiefen und stärken.<br />

Referentin: N.N., Dr. Annegret Beck Kursnummer: MCH 1303083<br />

Kosten: 50,00 / 60,00 / 70,00 €, 1. Kind 10,00 € / 2. Kind 5,00 € / ab 3. Kind frei<br />

Anmeldung: Erwachsenenseelsorge Heiligenstadt<br />

Ort: Jugend- und Erwachsenenbildungshaus Marcel Callo in Heiligenstadt<br />

E-Mail: Erwachsenenseelsorge@mch-heiligenstadt.de, Infos: www.mch-heiligenstadt.de<br />

08.03.2013, 18:30 Uhr - 10.03.2013, 13:00 Uhr<br />

Eutoniekurs<br />

Eutonie (=“Wohlspannung“) ist ein einfacher und zugleich intensiver<br />

Weg, den Körper neu und bewusst zu erleben. Wir nehmen<br />

uns wahr in Ruhe und in kleinen Bewegungen und spüren unserem<br />

eigenen Rhythmus nach.<br />

Referentin: Simone Thoma, Eutonielehrerin, Kursnumemr: URS 1303081<br />

Kosten: 50,00 / 60,00 / 70,00 € (ÜN/VP im DZ), Tagungsgebühr: 30,00 €<br />

Anmeldung und Ort: Heimvolkshochschule St. Ursula Erfurt<br />

E-Mail: info@bildungshaus-st-ursula.de, Mehr Infos: www.bildungshaus-st-ursula.de<br />

08.03.2013, 18:30 Uhr - 10.03.2013, 13:00 Uhr<br />

Grundkurs Bibel – Altes Testament 2013-2014 (Neustart!!!)<br />

Für alle biblisch interessierte Frauen und Männer, keine Vorbildung<br />

erforderlich. Der neunteilige Grundkurs Bibel will durch<br />

ganzheitliche, erfahrungsorientierte Zugänge einen Zugang zur<br />

Welt des Alten Testaments erschließen und helfen, es zu verstehen<br />

und zu schätzen.<br />

Kursnummer: URS 1303082, Anfänge Israels. Die Vätergeschichten: Von Abraham<br />

bis Josef; weitere Termine: 26. - 28.04. Die Grunderfahrung Israels Exodus: Ein<br />

Volk findet zu seinem Glauben (Kursnr. URS 1304261); 14. - 16.06. Die Landnahme.<br />

Wie gewalttätig ist der Gott der Bibel? (Kursnr. URS 1306142)<br />

Referenten: Prof. Dr. Georg Hentschel, Dr. Jork Artelt, Ruth Bredenbeck, Daniel Pomm<br />

Leitung: Dr. Martin Ostermann, Anmeldung: Heimvolkshochschule St. Ursula<br />

Kosten: 50,00 / 60,00 / 70,00 € (pro Kurstreffen für VP im DZ)<br />

Tagungsgebühr: 50,00 € einmalig (Lehrmaterialien und Aufwendungen)<br />

Ort: Heimvolkshochschule St. Ursula in Erfurt<br />

E-Mail: info@bildungshaus-st-ursula.de, Mehr Infos: www.bildungshaus-st-ursula.de<br />

13.03.2013, 18:00 Uhr - 17.03.2013, 13:00 Uhr<br />

Exerzitien im Schweigen für Erwachsene<br />

Bei Gott allein kommt meine Seele zur Ruhe<br />

Geistliche Impulse – gemeinsame Eucharistiefeier – persönliche<br />

und gemeinschaftliche Gebetszeiten – Möglichkeit zum Gespräch<br />

mit dem Begleiter<br />

Begleiter: Pfarrer Gerhard Seeland, Kalteneber, Anmeldung: Haus Rosengart<br />

Kosten: 100,00 € / 120,00 € / 140,00 €, Ort: Haus Rosengart in Friedrichroda<br />

E-Mail: rosengart@schoenstadt-friedrichroda.de, Infos: www.schoenstadt-friedrichroda.de<br />

15.03.2013, 17:00 Uhr - 17.03.2013, 13:00 Uhr<br />

Erstkommunionfamilienwochenende - Damit’s nicht nur bei<br />

Torte bleibt<br />

Für Familien, in denen in diesem Schuljahr ein Kind zur Erstkommunion<br />

geht. Die Feier der Erstkommunion ist ein Höhepunkt in einer katholischen<br />

Familie. Das Erstkommunionkind und mit ihm auch die Familie<br />

freuen sich auf diesen besonderen Tag. Das Erstkommunionfamilienwochenende<br />

soll der inneren und äußeren Vorbereitung des Festes dienen<br />

und die Freude an Gott vertiefen und stärken.<br />

Referenten: Ayline Plachta, N.N., Anmeldung: Erwachsenenseelsorge Erfurt<br />

Kosten: 50,00 / 60,00 / 70,00 €, 1. Kind 10,00 € / 2. Kind 5,00 € / ab 3. Kind frei<br />

Kursnummer: URS 1303151, Ort: Heimvolkshochschule St. Ursula in Erfurt<br />

E-Mail: Kinderseelsorge@bistum-erfurt.de<br />

15.03.2013, 18:30 Uhr - 17.03.2013, 13:00 Uhr<br />

Film und Besinnung<br />

Filme als Brücke zur Besinnung in der Fastenzeit - Die Faszination<br />

von Filmen spirituell erfahren und so neue Handlungsalternativen<br />

für den eigenen Alltag entdecken, sich einlassen auf eine<br />

Kombination von Film und Besinnung allein und in der Gruppe.<br />

Leitung: Dompropst Gregor Arndt und Dr. Martin Ostermann<br />

Kosten: 50,00 / 60,00 / 70,00 € (VP im DZ), Tagungsgebühr: 15,00 €<br />

Anmeldung: Heimvolkshochschule St. Ursula, Kursnummer: URS 1303152<br />

Ort: Heimvolkschochschule St. Ursula in Erfurt<br />

E-Mail: info@bildungshaus-st-ursula.de, Infos: www.bildungshaus-st-ursula.de<br />

Gemeinde Körner<br />

Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde<br />

Körner mit Hohenbergen, Österkörner u. Volkenroda<br />

Die Kirchenältesten mit dem Pfarrer laden Sie sehr herzlich<br />

zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein:<br />

Sonntag, 10.März -Lätare-<br />

10.00 Uhr Gemeindesaal im Pfarramt Körner - Gottesdienst<br />

Sonntag, 17.März -Judika-<br />

10.00 Uhr Gemeindesaal im Pfarramt Körner - Gottesdienst<br />

13.30 Uhr Klosterkirche Volkenroda - Gottesdienst<br />

14.30 Uhr Martin Luther-Kirche Hohenbergen - Gottesdienst


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 13 – Nr. 10/13<br />

Christenlehre der Jungen Klasse 1-2: Donnerstag 14.3., 18.4., 15.15 Uhr<br />

Christenlehre der Jungen Klasse 3-6: Donnerstag 14.3., 18.4., 16.00 Uhr<br />

Christenlehre d. Mädchen Klasse 1-2: Donnerstag 7.3., 21.3., 15.15 Uhr<br />

Christenlehre d. Mädchen Klasse 3-6: Donnerstag 7.3., 21.3., 16.00 Uhr<br />

Evangelischer Religionsunterricht:<br />

für interessierte Schüler aller<br />

Klassen in den Schulen<br />

Religionsunterricht<br />

Tittelbach-Helmrich:<br />

von Pfarrer<br />

freitags ab 7.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht 7.Klasse: mittwochs 16.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht 8.Klasse: mittwochs 17.00 Uhr<br />

Kirchenchor: dienstags, 19.00 Uhr<br />

Posaunenchor: mittwochs, 19.00 Uhr<br />

Frauenkreis: Nach Absprache<br />

Seniorennachmittag: Dienstag, 19. März, 14.00 Uhr<br />

Besuchsdienstkreis: Dienstag, 9. Apr., 9.30 Uhr<br />

Gemeindekirchenrat Körner: Nach Absprache<br />

Jugendkirche in St.Martini Mhl.: monatlich sonntags, 17.00 Uhr<br />

Fortsetzung Glaubenskurs<br />

für Erwachsene<br />

Freitag, 15. und 22. März,<br />

18.30 Uhr<br />

Pfarrer Tittelbach-Helmrich ist mit der Vakanzvertretung für das<br />

Pfarramt Ebeleben mit den Kirchengemeinden Allmenhausen,<br />

Ebeleben (mit Billeben und Wiedermuth), Rockstedt und Rockensußra<br />

beauftragt worden. Daraus ergeben sich Veränderungen<br />

bei Gottesdiensten und Veranstaltungen in der Kirchengemeinde<br />

Körner. Es wird höflich um Verständnis gebeten!<br />

Alle Termine, Berichte u. Bilder unserer Kirchgemeinde finden Sie<br />

aktuell auf unserer Internetseite www.kirchgemeinde-koerner.de!<br />

„Tag der offenen Tür“ am 9. März, 9-15 Uhr am Zentrum Evangelischer<br />

Schulen<br />

Am Sonnabend, dem 9. März veranstaltet das Zentrum Evangelischer<br />

Schulen Mühlhausen (Regelschule/Gymnasium) von 10.00<br />

Uhr bis 15.00 Uhr den „Tag der offenen Tür“. Dieser Tag beginnt mit<br />

einer Andacht. Danach präsentiert sich die Schule mit einem vielfältigen<br />

Programm mit Musik, Theater, Angebote zum Mitmachen,<br />

Schnupperunterricht und vielem mehr. Lehrerteam und Schulleitung<br />

stehen für alle Fragen zur Verfügung. Interessierte Schülerinnen und<br />

Schüler an einer Ev.Regelschule oder einem Ev.Gymnasium sind<br />

mit ihren Eltern sehr herzlich eingeladen!<br />

„Das offene Geheimnis“ - Der andere Gottesdienst zur Bibelwoche<br />

unserer Kirchengemeinde<br />

Bibelwoche: mit sieben Texten werden Evangelische Kirchengemeinden<br />

jährlich eingeladen, in den Wintermonaten ein biblisches Buch<br />

kennenzulernen und darüber ins Gespräch zu kommen. In manchen<br />

Kirchengemeinden geschieht das innerhalb von einer „Bibelwoche“ in<br />

den Wintermonaten. Andere verteilen Veranstaltungen über einen längeren<br />

Zeitraum. Die Beschäftigung mit sieben Abschnitten aus dem<br />

Markusevangelium lädt uns dieses Jahr ein, auf das für den Glauben<br />

offene Geheimnis von Jesus Christus zu hören. Die Abschnitte führen<br />

an wichtige Wegmarken des Evangeliums heran und laden ein, der Spur<br />

des Evangeliums vom Anfang bis zum Ende zu folgen, um dann mit dem<br />

Evangelium von Jesus Christus erneut auf den Weg durchs Leben zu<br />

gehen. Im Vergleich zu den sprachgewaltigeren Mitevangelisten Lukas<br />

und Matthäus wählte Markus einfachere Worte. Er schrieb für einfache<br />

Menschen in ihrer Umgangssprache. Er erklärte seinen griechisch sprechenden<br />

Lesern und Hörern Jesu Weg und Leben in Galiläa, Judäa, am<br />

See Genezareth und Jerusalem. Die Leser sind von Anfang an in das<br />

Geheimnis eingeweiht. Sie wissen schon mehr als die Jünger, denen<br />

Jesus erst das Evangelium erklären muss und die dennoch nicht verstehen.<br />

Denn die Perspektive, aus der Markus erzählt, ist die des Wissens<br />

um die Auferstehung Jesu. Allen Besuchern unserer Gottesdienste wünschen<br />

Vikar Müller und Pfarrer Tittelbach-Helmrich ein offenes Herz für<br />

das Evangelium nach Markus.<br />

„Das offene Geheimnis“ - Nachdenken über sieben Abschnitte<br />

aus dem Markusevangelium in unseren Gottesdiensten<br />

am:<br />

10.März: Die offenen Ohren: Markus 7, 3-37<br />

17.März: Das offene Bekenntnis: Markus 8, 29 – 9,1<br />

24.März: Die offene Rede: Markus 14, 55-64<br />

30.März: Das offene Grab: Markus 16, 1-8 (Osternacht)<br />

Monatsspruch:<br />

Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden; denn in<br />

ihm leben sie alle. Lukas 20, 38<br />

Pfarramt Körner<br />

Pfarrer Tittelbach-Helmrich, Dammstr. 11, 99998 Körner<br />

Tel: (036025)50224, eMail: pfarramt.koerner@t-online.de,<br />

Internet: www.kirchgemeinde-koerner.de<br />

Vikar Klemens Müller (Großvargula, Tel. 036042/74406)<br />

Kloster Volkenroda<br />

Amtshof 3, 99998 Körner / Volkenroda, Tel. 036025 / 559-0;<br />

Fax: 036025 / 559-10; E-Mail: info@kloster-volkenroda.de;<br />

Internet: www.kloster-volkenroda.de<br />

Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten, Gebetszeiten und<br />

Veranstaltungen:<br />

Montag – Samstag<br />

07:30 Uhr Werktagsgottesdienst mit Mahlfeier<br />

12:00 Uhr Mittagsgebet<br />

18:00 Uhr Abendgebet (außer samstags)<br />

Sonntag<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Mahlfeier (mit Kindergottesdienst)<br />

Passionskonzert<br />

am Samstag, 9. März<br />

Am Samstag, dem 9. März, findet<br />

um 19.30 Uhr in der Klosterkirche<br />

Volkenroda – wie inzwischen jedes<br />

Jahr – ein Passionskonzert mit der<br />

Mitteldeutschen Kammerphilharmonie<br />

Schönebeck unter der Leitung<br />

von GMD Christian Simonis<br />

statt. Der Eintritt beträgt 8,- Euro,<br />

ermäßigt 6, - Euro.<br />

Zu hören sind, passend zur vorösterlichen Zeit:<br />

• Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550<br />

• Samuel Barber: Adagio für Streicher op. 11<br />

• Arvo Pärt: Fratres<br />

Fastenwoche (Heilfasten nach Buchinger) vom 17. – 24. März<br />

Wer fastet, lässt sich auf veränderte Sichtweisen ein und entdeckt<br />

neue Perspektiven. Individuelle Ernährungsberatung, körperliche<br />

Bewegung, geistige Anregung und geistliche Impulse<br />

sind Bestandteil des Tagesablaufs. Es bleibt Raum für persönliche<br />

Erfahrungen und den Austausch in der Gruppe.<br />

Leitung: Reingard Kneise (Diätassistentin, ärztlich geprüfte Fastenleiterin)<br />

Kosten: 250 € (DZ), 350 € (EZ) inkl. ÜN, VP; Seminarbeitrag: 100 €<br />

Anmeldung: EJBZ (Tel. 036025.559-70, ejbz@kloster-volkenroda.de)<br />

Gemeinde Obermehler<br />

St. Ulrich Obermehler & St. Vitus Großmehlra<br />

Jahreslosung<br />

„Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die<br />

zukünftige suchen wir.“ Hebräerbrief 13,14<br />

Wochenspruch<br />

Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht<br />

geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9,62<br />

Die Kirchältesten und der Pfarrer laden Sie sehr herzlich<br />

zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein.<br />

Sonntag, 10. März<br />

17:00 Uhr Obermehler im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 17. März<br />

14:00 Uhr Großmehlra im Gemeindehaus


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 14 – Nr. 10/13<br />

Weitere Informationen sowie Änderungen entnehmen Sie bitte<br />

den Schaukästen in den Kirchengemeinden oder der Internetseite<br />

www.pfarramt-menteroda.de.<br />

Zuständiger Pfarrer Michael Schultze<br />

Erreichbarkeit: Ev.- Luth. Pfarramt Menteroda<br />

Tel.: (036029)84467, Bergstraße 3, 99996 Menteroda<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Freitag von 9 bis 11 Uhr,<br />

ansonsten über die Kirchenältesten der Kirchengemeinden!<br />

Trauerfall in unserer Gemeinde:<br />

Am 2. Februar verstarb Herr Helmut Schuhmann<br />

im Alter von 67 Jahren. In der Hoffnung auf die<br />

Auferstehung und das ewige Leben fand der Trauergottesdienst<br />

am Samstag, dem 23. Februar in<br />

der St.Ulrichkirche zu Obermehler statt.<br />

Weitere Veranstaltungen in unserem Pfarrbereich:<br />

Empfang für ehrenamtlich Mitarbeitende im Pfarrbereich<br />

Menteroda<br />

Die Evangelischen Gemeindekirchenräte aus Menteroda, Urbach,<br />

Obermehler und Großmehlra hatten mit ihrem Pfarrer<br />

Michael Schultze am Samstag, den 23. Februar ehrenamtliche<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem Neujahrsempfang eingeladen.<br />

Damit sollte das Engagement von mehr als 60 Frauen und Männern<br />

gewürdigt werden, die in ihrer Freizeit kostenlos mit ihren<br />

Begabungen dazu beitragen, dass in den Kirchengemeinden<br />

vielfältiges Leben überhaupt möglich ist.<br />

Während seiner Begrüßungsrede dankte<br />

Pfarrer Schultze all diesen Ehrenamtlichen und führte den Gekommenen<br />

mit einem Mitarbeiter-ABC vor Augen, wie viele<br />

Dienste im Gemeindealltag bereitwillig übernommen werden. Er<br />

dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch persönlich<br />

für die tatkräftige Unterstützung in der Zeit nach dem wiederholt<br />

erforderlichen Krankenhausaufenthalt. Mit Hinweis auf die Jahreslosung<br />

machte er den Anwesenden Mut, in den Kirchengemeinden<br />

das Erreichbare zuversichtlich anzupacken, aber andererseits<br />

in fröhlicher Gelassenheit Perfektion erst für den Himmel<br />

zu erwarten.<br />

Nach einem gemeinsamen Essen erinnerten dann auch zahlreiche<br />

Schnappschüsse an die vergangenen kirchlichen Höhepunkte<br />

in dieser Region.<br />

Anschließend gab es bei lustigen Sketchen<br />

für alle Anwesenden viel zu lachen und dazwischen genügend<br />

Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.<br />

Dieser Abend hat die Anwesenden erneut motiviert, auch weiterhin<br />

ehrenamtlich tätig zu sein. Die Kirchengemeinden freuen sich<br />

jederzeit auf weitere engagierte ehrenamtliche Mitarbeiter.<br />

Empore<br />

Im Februar gingen die Bauarbeiten in der St. Vituskirche Großmehlra<br />

weiter. Diesmal wurde die Trennwand zum Verteilerkasten<br />

sowie eine weitere Treppe eingebaut.<br />

Pfarrer Michael Schultze und die Kirchenältesten danken dem<br />

fleißigen Handwerker Wolfgang Stuhr recht herzlich für seine<br />

gute Arbeit.<br />

Wegen noch teilweiser Krankschreibung von Pfarrer Schultze<br />

könnte es eventuell zu kurzfristigen Ausfällen von einzelnen<br />

Veranstaltungen kommen. Darum bitten wir Sie,<br />

besonders noch in den nächsten Wochen auf die örtlichen<br />

Aushänge zu achten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

Die Termine und den Gottesdienstplan unseres Pfarramtes Menteroda<br />

können Sie auf der Internetseite unter folgendem Link sehen<br />

(www.pfarramt-menteroda.de)<br />

Die Gemeindekirchenräte und Pfarrer Michael Schultze<br />

wünschen Ihnen Gottes Segen und Frieden,<br />

Schutz und Bewahrung im Jahr 2013


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 15 – Nr. 10/13<br />

Gemeinden Neunheilingen, Bothenheilingen,<br />

Issersheilingen und Kleinwelsbach<br />

Evgl. Pfarramt Thamsbrück<br />

Pfarrgasse 2, 99947 Thamsbrück, Tel. 03603 / 81 35 16<br />

Terminplan für die Kirchengemeinden im Pfarrbezirk<br />

Für alle Kirchgemeinden:<br />

Do., 07.03., 19.00 Uhr gemeinsame WELTGEBETSTAGSFEIER<br />

im Gemeinderaum Bothenheilingen (Schillerstraße) – alle Frauen<br />

und interessierten Männer sind herzlich eingeladen!<br />

BIBELTOUR 2013: Unterwegs mit dem Markus-Evangelium<br />

Auftakt-Gottesdienst am So., 10.03., 14.30 Uhr in der Georgskirche<br />

Thamsbrück, Bibelabende am<br />

Di., 12.03., 19.30 Uhr Pfarrhaus Großwelsbach,<br />

Do., 14.03., 19.30 Uhr, Pfarrhaus Merxleben,<br />

Di., 19.03., 19.30 Uhr, Gemeinderaum Issersheilingen<br />

Do., 21.03., 19.30 Uhr Gemeinderaum Bothenheilingen<br />

Abschlußgottesdienst am Palmsonntag, 24.03., 13.30 Uhr in der<br />

Georgskirche Thamsbrück (mit dem Abschlußgespräch der Konfirmandengruppe)<br />

Neunheilingen:<br />

Mi., 13.03., 14.30 Uhr Kindernachmittag (ältere Gruppe)<br />

Bothenheilingen:<br />

Do., 07.03., 19.00 Uhr WELTGEBETSTAGSFEIER<br />

im Gemeinderaum<br />

Mo., 11.03., 16.00 Uhr Kindernachmittag<br />

Di., 12.03., 17.00 Uhr Konfirmandenstunde<br />

Issersheilingen:<br />

Mi., 13.03., 14.30 Uhr Gemeindenachmittag,<br />

17.15 Uhr Kinderstunde<br />

Kleinwelsbach:<br />

So., 10.03., 17.00 Uhr GOTTESDIENST<br />

im geheizten Kirchenraum<br />

Sonstiges<br />

Interessantes<br />

WIR sind die Welterberegion Wartburg Hainich<br />

Die Mitglieder des Tourismusverbandes stellen auf ihrer außerordentlichen<br />

Mitgliederversammlung die Weichen für die zukünftige<br />

touristische Vermarktung unserer Region.<br />

Welterberegion Wartburg Hainich – unter diesem Namen agiert<br />

zukünftig der in der Nationalparkgemeinde Weberstedt ortsansässige<br />

Tourismusverband.<br />

Auf der heutigen außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

stimmten die Mitglieder des Verbandes der Umbenennung mehrheitlich<br />

zu. Damit stellten sie die Weichen für die weitere touristische<br />

Vermarktung unserer Region. Unter den 137 Mitgliedern<br />

sind Vertreter von Landkreisen, Städten, Gemeinden, Unternehmen,<br />

Einzelmitglieder, Campingplätze, Beherbergungs-, Gastronomie-<br />

und Kutschbetriebe sowie Fördermitglieder.<br />

Das UNESCO-Weltkulturerbe Wartburg und der Nationalpark<br />

Hainich, welcher 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt<br />

wurde, liegen nur einen (Wild-)Katzensprung voneinander entfernt.„EineWeltnaturerbestätte<br />

und eine Weltkulturerbestätte so<br />

nah beieinander - das ist einmalig. Diese Chance wollen wir natürlich<br />

für unsere Region nutzen.“,bestätigte die Geschäftsstellenleiterin<br />

Anne-Katrin Dille.<br />

Zur Umsetzung der neuen Aufgaben und Ziele wurde die Satzung<br />

des Verbandes angepasst und ein neuer Vorstand gewählt.<br />

Wesentliche Satzungsänderungen sind die Umfirmierung des<br />

Vereins, dass zukünftig die Geschäftsstelle von mindestens 10,<br />

maximal jedoch von 13 Vorstandsmitgliedern bei Ihrer Arbeit unterstützt<br />

wird und die Amtszeit des neuen Vorstandes von 2 Jahren<br />

auf 3 Jahre verlängert wurde. Ein Referat zum Thema Fracking<br />

im Unstrut-Hainich-Kreis stand ebenfalls auf der Tagesordnung.<br />

Auf den Unterschriftslisten konnten die Mitglieder des Vereins sich<br />

mit Ihrer Unterschrift gegen Fracking aussprechen und auch mitnehmen,<br />

um diese in ihren Unternehmen auszulegen.<br />

Es stellten sich insgesamt 13 Kandidaten zur Vorstandswahl. In<br />

einer geheimen Wahl stimmten die Mitglieder ab. Der Vorstandsvorsitzende<br />

Martin Fromm (Wirtschaftsbetriebe Mühlhausen) und<br />

die stellvertretende Vorsitzende Karola Hunstock (Vorsitzende<br />

VG Mihla) wurden in ihrem Amt bestätigt. Weiterhin sind Landrat<br />

Harald Zanker (Unstrut-Hainich-Kreis), Rainer Buschendorf (KUI<br />

Bad Langensalza), Monika Dombrowsky (Eisenach Wartburgregion<br />

Touristik GmbH), Rüdiger Biehl (Nationalpark Hainich), Jörg<br />

Klupak (Bad Tennstedt), Bernhard Otto (VG Unstrut-Hainich),<br />

Claudia Wilhelm (Wildkatzendorf Hütscheroda), Manuel Spieth<br />

(Hotel „Zum Herrenhaus“ Hütscheroda), Bernd Montag (Mühlhäuser<br />

Werkstätten), Andreas Volkert (Wartburg-Stiftung), Ariane<br />

Rettelbusch (Rennstieg-Hotel „Rettelbusch“ Kammerforst) in<br />

den neuen Vorstand gewählt.<br />

Mit der Umfirmierung des Tourismusverbandesin „Tourismusverband<br />

der Welterberegion Wartburg Hainich“ tritt dieser mit einem<br />

neuen Corporate Identity nach Außen auf.<br />

Die Mitglieder des Vereins verfolgten mit Interesse die Ausführungen<br />

zum neuen Logodurch Herrn Baller von dem Gestalterbüro<br />

BBS Medien aus Eisenach. „Es werden neben der Wort-<br />

Bild-Marke die beiden UNESCO-Welterbestätten -die Buchen<br />

des Nationalparks Hainich und die Silhouette der Wartburg- in<br />

einer Bildmarke dargestellt. Viele weitere Bausteine wie Farben,<br />

Schriften und einheitliche Bildsprache ergeben zukünftig das<br />

neue Erscheinungsbild unserer Marke.“ erklärte Anne-Katrin Dille.<br />

„Erstmalig werden wir auf der ITB in Berlin unter unserem<br />

neuen Namen am Thüringenstand auftreten. Dort wird für das<br />

kommende DZT-Themenjahr 2014 „UNESCO-Welterbe“ in Thüringen<br />

geworben.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 16 – Nr. 10/13<br />

WIR sind die Welterberegion Wartburg Hainich!<br />

Nun ist es offiziell, denn zur außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am Montag, 25.02.2013 haben unsere Mitglieder dies<br />

beschlossen.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

hiermit darf ich Sie herzlich am 11. März 2013 um 12:00 Uhr<br />

in die Geschäftsstelle des Tourismusverbandes (Am Schloß 2)<br />

nach 99947 Weberstedt einladen. Herr Dittmar Engel, Referatsleiter<br />

für Tourismus aus dem Thüringer Wirtschaftsministerium,<br />

wird sich an diesem Tag vor Ort über den aktuellen Arbeitsstand<br />

zum gewonnenen Tourismusbudget 2012 mit dem Projekt „Aktiv<br />

in der Welterberegion“, informieren.<br />

Tagesordnung:<br />

TOP 1: Begrüßung (Bernhard Bischof, Vorstandsvorsitzender<br />

der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft e.V. und Martin Fromm<br />

des Vorstandsvorsitzender des Tourismusverbandes der Welterberegion<br />

Wartburg Hainich e.V.)<br />

TOP 2 Besichtigung der Geschäftsstelle<br />

TOP 3 Enthüllung des neuen Firmenschildes der gemeinsamen<br />

Geschäftsstelle KAG e.V. & Tourismusverband der Welterberegion<br />

Wartburg Hainich e.V. (Bernhard Bischof, Vorstandsvorsitzender<br />

der KAG e.V. und Martin Fromm, Vorstandsvorsitzender des<br />

Tourismusverbandes der Welterberegion Wartburg Hainich e.V.)<br />

TOP 4 Vorstellung des Projektes Welterbe Gastgeber -<br />

Pilotprojekt mit einer deutschlandweiten Gültigkeit<br />

(Sandra Czerniak, Qualitätsmanagement des Tourismusverbandes<br />

der Welterberegion Wartburg Hainich e.V.)<br />

TOP 5 konstruktive Gespräche<br />

DAK-Servicezentrum Mühlhausen informiert:<br />

Komasaufen: Im Unstrut-Hainich-Kreis läuft<br />

Kampagne „bunt statt blau“<br />

Schüler bekennen beim DAK-Plakatwettbewerb Farbe gegen<br />

Alkoholmissbrauch<br />

Mühlhausen Februar 2013. Trinken, bis der Arzt kommt. In den<br />

vergangenen Jahren landeten bundesweit immer mehr Kinder<br />

und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus.<br />

Im Kampf gegen das „Komasaufen“ setzt die Krankenkasse<br />

DAK-Gesundheit deshalb ihre Kampagne „bunt statt blau“ auch<br />

im Unstrut-Hainich-Kreis fort. Unterstützt wird der Plakatwettbewerb<br />

für Schüler zwischen zwölf und 17 Jahren durch die<br />

Drogen¬be¬auf¬tragten der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans<br />

und der Band „Luxuslärm“. Alle Schulen im Unstrut-Hainich-Kreis<br />

sind bis zum 31. März zur Teilnahme eingeladen.<br />

Jugendliche bekennen Farbe<br />

Laut Bundesstatistik kommen jährlich rund 26.000 Kinder und<br />

Jugendliche nach dem Rauschtrinken in eine Klinik. Im Unstrut-<br />

Hainich-Kreis gab es im Jahr 2011 mit 29 Betroffenen insgesamt<br />

einen Rückgang um 9,4 Prozent. „Es zeichnet sich ab, dass die<br />

Zahl der Komasäufer bundesweit auf hohem Niveau bleibt“, sagt<br />

Beatrice Knauft-Müller von der DAK-Gesundheit in Mühlhausen.<br />

„Daher ist eine anhaltende Aufklärung über die Gefahren des<br />

Rauschtrinkens erforderlich. Unsere Kampagne `bunt statt blau´<br />

ist erfolgreich und anerkannt, weil dort die Jugendlichen selbst<br />

beim Thema Alkohol Farbe bekennen. Deshalb setzen wir unseren<br />

Wettbewerb jetzt im vierten Jahr fort.“<br />

Botschaften ohne erhobenen Zeigefinger<br />

Seit 2010 haben bundesweit 35.500 junge Künstler bunte Plakate<br />

gegen das Rauschtrinken gemalt, davon auch viele Schüler<br />

aus dem Unstrut-Hainich-Kreis. Die Kampagne „bunt statt blau“<br />

wurde inzwischen mehrfach ausgezeichnet und wird von Politikern,<br />

Suchtexperten und Künstlern unterstützt. „Der Wettbewerb<br />

zeigt den Schulen ein guten Weg, das Thema Rauschtrinken<br />

nicht mit erhobenem Zeigefinger zu vermitteln, sondern auf kreative<br />

Weise“, erklärt Beatrice Knauft-Müller. „Jedes Jahr werden<br />

mehr Jugendliche erreicht. Es ist beeindruckend, welche Qualität<br />

die Plakate der jungen Künstler haben und welche klaren Botschaften<br />

sie gegen Alkoholmissbrauch setzen.“ Es sei wichtig,<br />

das Thema in möglichst vielen Schulen auf den Stundenplan zu<br />

setzen.<br />

Nach dem Einsendeschluss am 31. März werden in allen 16<br />

Bundesländern die besten Siegerplakate ausgezeichnet. Im Juni<br />

wählt dann eine Bundesjury mit der Drogenbeauftragten der<br />

Bundesregierung, Mechthild Dyckmans, und der Band „Luxuslärm“<br />

den Bundesgewinner. Es gibt wertvolle Geld- und Sachpreise<br />

zu gewinnen.<br />

Bundes-Drogenbeauftragte lobt Kampagne<br />

Der aktuelle Sucht- und Drogenbericht der Bundesregierung<br />

lobt „bunt statt blau“ erneut als erfolgreiches und beispielhaftes<br />

Präventionsprojekt gegen den Alkoholmissbrauch von Jugendlichen.<br />

Die Aktion erhielt 2012 den Health Media Award für „hervorragende<br />

Gesundheitskommunikation“. Weitere Informationen<br />

zum Wettbewerb 2013 gibt es in allen Servicezentren der DAK-<br />

Gesundheit oder im Internet unter www.dak-buntstattblau.de. Die<br />

Kampagne ist eingebunden in die „Aktion Glasklar“, die seit 2004<br />

Schüler, Lehrkräfte und Eltern über das Thema Alkohol aufklärt.<br />

Texte und Fotos können Sie unter www.presse.dak.de herunterladen.<br />

Folgen Sie uns auch auf Twitter: www.twitter.com/dak_presse<br />

Selbsthilfegruppe 7 Angehörige Demenzkranker<br />

Einladung<br />

zu unserem monatlichen Gruppentreffen<br />

im Caritas Altenzentrum St. Josef,<br />

Tonnaer Str. 9, Bad Langensalza<br />

Freitag, 01.03.2013 um 16:00 Uhr<br />

(in der Regel jeden 1. Freitag im Monat)<br />

Themen: - Erfahrungsaustausch, - Anfragen<br />

Wir bieten unseren Mitgliedern beitrags- und kostenfrei:<br />

unendlich viel Unterstützung<br />

Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Wir können mehr für Sie tun als Sie denken.<br />

Mit herzlichem Dank an Caritas Altenzentrum St. Josef<br />

Selbsthilfegruppe 7 Angehörige Demenzkranker - Bad Lgs.<br />

Dana Koselack, Rathenaustr. 7, 99947 Bad Langensalza<br />

Tel. 03603 89 4952, danakoselack@t-online.de<br />

+ Regina Brückner Tel. 036043 15 9702<br />

+ Verena Domschke Tel. 036043 70 370<br />

Die IHK informiert:<br />

IHK bietet auch 2013 wieder Buchführungs-Seminar<br />

in Mühlhausen an<br />

Das erste Seminar in diesem Jahr zum Thema „Buchführung mit<br />

EDV“ für Existenzgründer und Kleingewerbetreibende, die Ihre<br />

Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) selbst mit einem gängigen<br />

EDV-Programm erledigen wollen, bietet die Industrie- und Handelskammer<br />

(IHK) Erfurt in Mühlhausen vom 18. bis 20. März 2013 an.<br />

Bereits eine Woche zuvor, vom 11. bis 14. März 2013, können sich<br />

Interessenten auf dem Weg in die berufliche Selbständigkeit beim<br />

Existenzgründerseminar der IHK Erfurt in Mühlhausen zur Gründungsfinanzierung,<br />

der Erstellung eines Unternehmerkonzeptes sowie<br />

zu betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen informieren.<br />

Wichtig ist, dass der Weg in die Selbständigkeit gut durchdacht und<br />

sorgfältig vorbereitet wird. Von der eigenen Persönlichkeit hinsichtlich<br />

fachlicher und kaufmännischer Eignung, über unternehmerische<br />

Aufgaben bis hin zu Steuer- und Finanzfragen werden alle gründungsrelevanten<br />

Themen angesprochen und man kann Erfahrungen<br />

mit anderen Gründungswilligen austauschen.<br />

Interessenten sollten sich schnellstmöglich im Regionalen Service-<br />

Center Mühlhausen der IHK Erfurt in der Karl-Marx-Straße 26, Tel.<br />

03601 4870-0, anmelden, da bei beiden Seminaren die Teilnehmerzahl<br />

begrenzt ist. Hier erhalten Sie auch nähere Informationen zum<br />

Inhalt, Ablauf sowie zu der Möglichkeit, das Buchführungsseminar<br />

über den Existenzgründerpass (Jobcenter oder GfAW) abzurechnen.<br />

IHK Erfurt führt „Weiterbildungsberatungstage“ in<br />

den Regionalen Service-Centern fort<br />

Der Unternehmensservice Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer<br />

(IHK) Erfurt steht im RSC Mühlhausen für Informationsgespräche<br />

zur Verfügung. Es werden sowohl private als auch<br />

unternehmensbezogene Weiterbildungsberatungen angeboten.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 17 – Nr. 10/13<br />

Ausgehend von den persönlichen Voraussetzungen und Zielen<br />

beinhaltet die personenbezogene Beratung (für Privatpersonen)<br />

ausführliche Informationen zu den Anforderungen und Inhalten<br />

möglicher Seminare oder Lehrgänge, zu Zulassungsvoraussetzungen,<br />

Prüfungen und Abschlüssen innerhalb des Weiterbildungssystems.<br />

Arbeitsmarktrelevante Faktoren sind ebenso Bestandteil<br />

der Beratung wie Fördermöglichkeiten und Alternativen<br />

des Weiterbildungsangebotes, die trägerunabhängig aufgezeigt<br />

werden.<br />

Das Angebot richtet sich auch an Unternehmen, um den betrieblichen<br />

Qualifizierungsbedarfs zu erfassen. Danach kann ein innerbetriebliches<br />

Weiterbildungskonzept erstellt werden.<br />

Die Weiterbildungsberatung der IHK ist grundsätzlich kostenfrei!<br />

Der nächste Sprechtag im Regionalen Service-Center in der<br />

Karl-Marx-Straße 26 in Mühlhausen findet am 11. März 2013 in<br />

der Zeit von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Eine vorherige Terminvereinbarung<br />

bis spätestens 6. März 2013 unter Tel. 03601<br />

4870-0 ist unbedingt erforderlich.<br />

Handbuch für europaweite Kooperation<br />

Kontakte in 50 Länder möglich<br />

Als Service des „Enterprise Europe Network Thüringen (EEN)“<br />

liegt die aktuelle Ausgabe der internationalen Kooperationsbörse<br />

vor, wie Birgit Streich, Leiterin des Regionalen Service-Centers<br />

Mühlhausen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt mitteilt.<br />

„Eurokontakte“ bietet laut Frau Streich monatlich Kooperationsangebote<br />

und -gesuche ausländischer Unternehmen, die Geschäftspartner<br />

in Deutschland suchen. Der komplette Text der<br />

Gesuche kann gebührenfrei beim EEN oder im Regionalen Service-Center<br />

der IHK Erfurt in Mühlhausen unter ernst@erfurt.ihk.<br />

de angefordert werden.<br />

Mit Hilfe von „Enterprise Europe Network“ können Kooperationspartner<br />

für Produktion, Forschung und Entwicklung, Zulieferung<br />

oder Vertrieb gefunden werden. Das Gesuch wird von über 600<br />

Netzwerkpartnern in 50 Ländern wahrgenommen und in den gewünschten<br />

Zielregionen verbreitet.<br />

Weitere Informationen und Serviceleistungen des Netzwerkes<br />

gibt es auf der Internetseite www.een-thueringen.eu.<br />

IHK-Workshop „Reisekosten - Grundlagen und<br />

aktuelle Entwicklungen des Reisekostenrechts“<br />

Das Thema „Reisekosten“ spielt bei der Personalabrechnung<br />

eine bedeutende Rolle. Es ist durch eine Vielzahl von Details und<br />

Einzelregelungen gekennzeichnet, die sich durch Gesetzesänderungen,<br />

neue Verwaltungsschreiben und Gerichtsentscheidungen<br />

ständig und schnell wandeln. Wesentliche Neuerungen<br />

haben sich aus den Lohnsteuerrichtlinien 2011 und den Lohnsteuerhinweisen<br />

2012 ergeben, insbesondere bei der arbeitgeberseitigen<br />

Gestellung von Mahlzeiten und der Dienstwagen-Besteuerung.<br />

Bei der Behandlung gemischter Aufwendungen, der<br />

Dienstwagen-Besteuerung sowie der Definition der regelmäßigen<br />

Arbeitsstätte sind grundlegende Änderungen durch die neuere<br />

BFH-Rechtsprechung und entsprechende BMF-Schreiben<br />

zu verzeichnen. Gleichwohl gibt es nach wie vor offene Fragen<br />

und Probleme. Ab 2014 wird das steuerliche Reisekostenrecht in<br />

mehreren Bereichen völlig neu geregelt.<br />

Der Workshop „Grundlagen und aktuelle Entwicklungen des<br />

Reisekostenrechts“ am Dienstag, dem 19. März 2013 von 09:00<br />

bis 16:00 Uhr in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt<br />

wendet sich an Führungskräfte von Unternehmen, Personalleiter,<br />

Leiter von Steuerabteilungen sowie Verantwortliche für die<br />

Personal- und Reisekostenabrechnung.<br />

Dozent Dr. Harald Hendel, Rechtsanwalt / Fachanwalt für Steuerrecht<br />

informiert kompetent und praxisbezogen über die neuesten<br />

Entwicklungen in diesen Bereich.<br />

Ein Faltblatt mit näheren Informationen zum Inhalt und das Anmeldeformular<br />

erhalten Interessenten im Regionalen Service-<br />

Center der IHK Erfurt in der Karl-Marx-Straße 26 in Mühlhausen.<br />

IHK-Workshop „RISIKO Pensionszusage in der<br />

inhabergeführten GmbH“<br />

In vielen Fällen einer existierenden Kapitalgesellschaft wurden<br />

für die Geschäftsführer betriebliche Altersversorgungen installiert.<br />

In den letzten Jahren hat sich eine Reihe zivilrechtlicher,<br />

steuerlicher, bewertungsrechtlicher sowie kapitalmarktbedingter<br />

Rahmenbedingungen geändert. Damit werden die ursprünglichen<br />

Zusagen für die Geschäftsführerversorgung Veränderungen<br />

unterworfen, deren Auswirkungen vielen nicht bekannt sind.<br />

Es stellt sich die Frage, ob die betriebliche Altersversorgung in<br />

mittelständi-schen Betrieben richtiger Weise über Pensionsrückstellungen<br />

zu finanzie-ren ist oder ob nicht andere Finanzierungswege<br />

besser geeignet sind.<br />

In einem kostenfreien Expertenworkshop am Dienstag, dem 12.<br />

März 2013 von 16:30 bis 18:00 Uhr im Großen Saal der IHK<br />

Erfurt, Arnstädter Straße 34, 99096 Erfurt werden genau diese<br />

Fragen beantwortet und die Teilnehmer in die Lage versetzt, bezüglich<br />

ihrer Altersversorgung zukunftsfä-hige Entscheidungen<br />

zu treffen.<br />

Als hochkarätiger Referent konnte Herr Prof. Dr. Dietmar Wellisch<br />

gewonnen werden. Er wurde im Jahr 2003 zum Berater der<br />

Bundesregierung bestellt und ist Mitglied im wissenschaftlichen<br />

Beirat des Bundesfinanz-ministeriums. Darüber hinaus leitet er<br />

das „International Tax Institute“ der Universität Hamburg.<br />

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an GmbH-Geschäftsführer<br />

mit Pensionszusage, die auch gern ihre steuerlichen Berater<br />

zum Workshop mit einladen können.<br />

Ein Faltblatt mit näheren Informationen zum Inhalt und das Anmeldeformular<br />

erhalten Interessenten im Regionalen Service-Center<br />

der IHK Erfurt in der Karl-Marx-Straße 26 in Mühlhausen.<br />

Erfinderberatung 2013 in der IHK Erfurt<br />

Bereits seit einigen Jahren bietet die Industrie- und Handelskammer<br />

(IHK) Erfurt die „Erfinderberatung“ als Service speziell für<br />

kleinere Mitgliedsunternehmen und freie Erfinder an. Hier wird<br />

die Möglichkeit geboten, sich Fragen zum gewerblichen Rechtsschutz,<br />

insbesondere zum Patent- und Markenrecht, zum Anmeldeverfahren<br />

beim Deutschen Patent- und Markenamt oder<br />

zu Möglichkeiten der Nutzung gewerblicher Schutzrechte beantworten<br />

zu lassen.<br />

Auch in diesem Jahr finden diese kostenfreien Beratungen wieder<br />

statt. Die nächsten Termine sind am 7. März 2013, 4. April<br />

2013, 2. Mai 2013 und 6. Juni 2013 bei der IHK in der Arnstädter<br />

Straße 34 in Erfurt.<br />

Da die Nachfrage nach Beratungsgesprächen sehr groß ist, wird<br />

um vorherige Anmeldung unter Tel. 0361 3484-260 (Sieglinde<br />

Frenzel) oder per Mail unter frenzel@erfurt.ihk.de gebeten.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 18 – Nr. 10/13<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

Sportliches<br />

Tischtennis<br />

1. Bezirksliga Nordthüringen<br />

SSV 07 <strong>Schlotheim</strong> II -SGUrbach 49 8:8<br />

Derby endete unentschieden!<br />

Der Spielplan hielt einen echten Klassiker bereit. Es war<br />

nicht nur dasAufeinandertreffen des Tabellenersten gegen<br />

den Tabellenzweiten, sonder auch das ewige Kreisderby,<br />

welches mit über 30 Zuschauern einen würdigen Rahmen<br />

bekam. Bereits in den Doppeln zeichnete sich ein spannende<br />

Spiel ab. Während Thomas Koch/Uli Rindermann<br />

ihre Aufgabe souverän lösten (3:0), bahnte sich am<br />

Nebentisch die erste Überrasch an, indem das Duo<br />

Michael Koch/Christiane Frank das Spitzendoppel der<br />

Gäste, Rutz/Meyer, in fünf Sätzen niederrang. Sebastian<br />

Keiser/Maik Schröder fanden allerdings kein Mittel und<br />

mussten sich 0:3 geschlagen geben.<br />

Durch das fast fehlerfreie Spiel von Meyer musste sich<br />

Thomas Koch überraschend in 3 Sätzen beugen und auch<br />

Michael Koch konnte den unbequem agierenden Rutz<br />

nicht entscheidend gefährden (0:3). Uli Rindermann fand<br />

kein Mittel gegen A. Stange und musste diesem nach 4<br />

Sätzen gratulieren (1:3). Am Nebentisch ließ Christiane<br />

Frank keinen Zweifel an ihrem Sieg über Botzenhardt (3:0)<br />

und die “Ersatzspieler” der Seilerstädter wussten anschließend<br />

zu überzeugen. Zuerst bewies Rückkehrer Sebastian<br />

Keiser (Bild) beim 3:1 Sieg über Ersatzspieler Riediger<br />

Nervenstärke, anschließend stellte Maik Schröder mit<br />

seinem 3-Satz Erfolg gegen Bornschein die knappe 5:4<br />

Führung her.<br />

Einen schlechten Tag erwischte Thomas Koch, der nach 4<br />

Sätzen gegen Rutz das Nachsehen hatte (1:3) und auch<br />

Michael Koch musste den starken Meyer den Vortritt<br />

lassen (0:3). Während Uli Rindermann wenig Mühe gegen<br />

Botzenhardt hatte (3:0), musste Christiane Frank harten<br />

Widerstand brechen, um mit 3:1 über A. Stange die<br />

Oberhand zu behalten. Im unteren Paarkreuz erspielte<br />

Sebastian Keiser mit seinem souveränen Sieg gegen<br />

Bornschein (3:1) den 8. Punkt und das Unentschieden war<br />

bereits gesichert. Die Gäste sicherten sich mit der Niederlage<br />

von Schröder gegen Riediger (0:3) das Entscheidungsdoppel<br />

und somit die Chance auf einen Punktgewinn.<br />

Thomas Koch/Uli Rindermann konnten ihre Führung<br />

im ersten Satz nicht nutzen und gerieten schnell mit 1:2 in<br />

Satzrückstand, kämpften sich noch in den entscheidenden<br />

Durchgang, in dem sie aber Rutz/Meyer nichts mehr<br />

entgegen setzen konnten und somit das 8:8 nach über 3<br />

Stunden Spielzeit zu Protokoll stand.<br />

CF<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Landfrauen begingen<br />

20jähriges Jubiläum!<br />

Vor 20 Jahren hat sich der Ortsverband der <strong>Schlotheim</strong>er<br />

Landfrauen gegründet. Das nahmen die Frauen zum<br />

Anlass im Café am Flachsmarkt am 20. Februar 2013 zu<br />

feiern.<br />

Monika Sell und Roswitha Burkhardt leiten seit der Gründung<br />

den <strong>Schlotheim</strong>er Landfrauenverein.<br />

Nach der Begrüßung der Frauen und ihrer Gäste ließ<br />

Monika Sell die 20jährige Geschichte des Vereins noch<br />

einmal Revue passieren:<br />

“Wir waren damals 27 arbeitslose Frauen, die sich in der<br />

katholischen Kirche zum Gespräch trafen. Auf Anraten von<br />

Frau Hecht, die schon Erfahrung mit Landfrauen hatte, und<br />

Frau Vogt, der damaligen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten<br />

des Kreises, schlossen wir uns dem Thüringer<br />

Landfrauenverband an. Danke an den damaligen<br />

Pfarrer Beykirch, der uns viele Jahre die Räumlichkeiten<br />

der katholischen Kirche zur Verfügung stellte. Als Erstes<br />

eröffneten wir eine Kleiderkammer, mit Unterstützung des<br />

verstorbenen Bürgermeisters Eckard Ohl. Hier konnten<br />

bedürftige Bürger gut erhaltene Kleidung erhalten. Nach<br />

12 Jahren wurde das Gebäude verkauft und die Kleiderkammer<br />

fand ein Ende. Unsere Frauen waren aber<br />

weiterhin tätig. Wir haben einige Male an politischen<br />

Seminaren der Konrad-Adenauer-Akademie in Biggesee<br />

teilgenommen, gemeinsame Urlaube in Südtirol wurden<br />

organisiert, die bis heute großen Anklang finden. Es wurde<br />

bei Rentner- und Weihnachtsfeiern geholfen und sich an<br />

Weihnachtsmärkten beteiligt. Vorträge zu Gesundheitsthemen<br />

und Gymnastikstunden fanden statt. Wir fuhren zu<br />

Theateraufführungen, Gartenschauen und Faschingsveranstaltungen.<br />

Das Dreiecktuch als sichbars Zeichen für die Landfrauen des Kreise.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 19 – Nr. 10/13<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

20 Jahre <strong>Schlotheim</strong>er Landfrauen<br />

Jedes Jahr vor der Sommerpause ist eine Busfahrt oder<br />

ein Sommerfest mit Partnern. Die Weihnachtsfeiern,<br />

Osterfrühstücke oder auch kleine Wanderungen bereichern<br />

unser Programm. Ein Vereinsbuch wird geführt,<br />

worin alle wichtigen Ereignisse festgehalten sind. Bei den<br />

Deutschen- und Thüringer Landfrauentagen sind immer<br />

einige Frauen von uns dabei. Der Beratungsdienst der<br />

Sparkasse hält mehrmals im Jahr Vorträge über Verbraucherrecht,<br />

Umgang mit Finanzen, Erbrecht, Patientenverfügung<br />

und andere aktuelle und wichtige Themen. Gerne<br />

werden Buchlesungen und Gespräche durchgeführt. Auch<br />

eine wunderschöne Erntekrone wurde von den Frauen<br />

gebunden, die später im Bad Langensalzaer Rathaus<br />

stand. Letztes Jahr nahmen 3 Frauen am Computerkurs<br />

teil. Unsere 14täglichen Treffen sind immer gut besucht,<br />

meist sind 22 von 27 Frauen anwesend. Viele Frauen sind<br />

alleinstehend und freuen sich auf das gesellige Beisammensein.<br />

Von den Gründungsmitgliedern sind noch 12 Frauen im<br />

Verein. Einige sind verzogen, verstorben oder ausgetreten.<br />

Die Namen der Jubiläumsmitglieder sind: Helga<br />

Geiger, Inge Höche, Gerti Linke, Hella Kindl, Gerlinde<br />

Pölitz, Annemarie Schlape, Marlis Schmidt, Renate Blaß,<br />

Ingrid Thiel, Gunda Müller, Roswitha Burkhardt und<br />

Monika Sell.”<br />

Der Kurier gratuliert den Frauen des Vereins und wünscht<br />

ihnen weiterhin viele schöne Stunden in gemütlicher<br />

Runde, aber auch immer wieder die Bereitschaft sich in<br />

das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Seilerstadt<br />

einzubringen. Natürlich wünschen wir allen Mitgliedern<br />

des Vereins und ihren Familien Kraft, und Gesundheit. UB<br />

Bei einer Stammtischunterhaltung erinnerte sich<br />

unser Kurierleser Horst Alban an eine Begebenheit<br />

aus der Zeit wo es noch die DDR und ihr Mark und kein<br />

Westgeld gab.<br />

Leserzuschrift<br />

Ost-West-Kontakt!<br />

“Neulich, beim Gespräch mit Freunden, ist mir folgende<br />

Begebenheit in Erinnerung gekommen.<br />

August 1985<br />

Auf der Rückfahrt vom Ostseeurlaub, machten wir einen<br />

Halt an der Raststätte Michendorf, um etwas zu essen. Am<br />

Tische sass ein Ehepaar aus Bremen. Als nach dem<br />

Essen abkassiert werden sollte, sagte der Mann augenzwinkernd,<br />

sie seien gerne unsere Gäste. Wir bezahlten<br />

das gemeinsame Essen. Auf dem Parkplatz gaben uns<br />

dann die Bremer 20 Westmarkt, etwas verlegen. Es war<br />

die Summe ihres Verzehrs. Wir haben uns alle sehr gefreut<br />

und herzlich diesen Streich belacht.”<br />

In eigener Sache<br />

Die Redaktion des <strong>Schlotheim</strong>er Kuriers sucht Geschichten<br />

aus vergangenen Zeiten mit Bezug auf unsere Heimatstadt,<br />

ähnlich wie diese von Horst Alban und natürlich<br />

Bilder, alte Bilder. Dringend gesucht sind z. B. Bilder von<br />

<strong>Schlotheim</strong>s Kino oder des alten Bahnhofs. Zu beiden<br />

Themen haben wir von Joachim Trenkner persönliche<br />

Erinnerungen zur Veröffentlichung bekommen. UB


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 20 – Nr. 10/13<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

kurz &bündig<br />

Dank an die Sponsoren nach einer<br />

tollen Session des SCC!<br />

Der <strong>Schlotheim</strong>er Carneval Club (SCC) hat eine kurze und<br />

knackige Session hinter sich. Als Fazit kann man resümieren:<br />

Alle Veranstaltungen waren gut bis sehr gut besucht.<br />

Die Akteure haben sich alle samt mit Haut und Haaren<br />

eingebracht und den Verein ins rechte, glänzende Licht<br />

gerückt. Den <strong>Schlotheim</strong>ern und ihren Gästen hat es<br />

gefallen und wird noch lange in guter Erinnerung bleiben.<br />

An dieser Stelle möchten sich die Vereinsmitglieder für die<br />

Unterstützung bei allen Helfern und Sponsoren bedanken.<br />

Wir bedanken uns bei:<br />

- Bürgermeister Hans-Joachim Roth und der Stadtverwaltung<br />

- HKS - Erhard Petrinka<br />

- Druckerei Erdenberger<br />

-Top Shop Gabriele George<br />

- Sparkasse Unstrut-Hainich<br />

-VR Bank<br />

-Vermögenberatung Siegmar Kämmerer<br />

- Wiegand GmbH<br />

- SeiltechnikAndreas Montag<br />

-EDEKAUli Schwebel<br />

Veranstaltungstipp<br />

Kurier-Hilfe<br />

Spendenaufruf nach Großbrand in<br />

<strong>Schlotheim</strong><br />

Der dramatische Brand am Weidanger in den<br />

Morgenstunden am 15.01.2013, bei dem 3<br />

Wohnhäuser zum Teil völlig zerstört wurden, hat beim<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Bürgermeister Hans-Joachim Roth<br />

große Betroffenheit ausgelöst. Er ist vor allem sehr<br />

froh, dass bei dem Brand kein Mensch zu Schaden<br />

gekommen ist.<br />

Zwei Wohnhäuser sind unbewohnbar und für die<br />

Familien wurden Unterkünfte bei der GWG<br />

<strong>Schlotheim</strong> und der Wohnbaugesellschaft<br />

<strong>Schlotheim</strong> zur Verfügung gestellt.<br />

Um die Betroffenen zu unterstützen, bittet die<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong> um Geldspenden auf das Konto<br />

bei der Sparkasse Unstrut-Hainich, BLZ<br />

82056060, Konto-Nr.: 0561001472.<br />

Verwendungszweck: Hausbrand 2013<br />

Ein herzlicher Dank geht an die Feuerwehr der Stadt<br />

<strong>Schlotheim</strong> sowie die zur Unterstützung angerückten<br />

Nachbarwehren für ihren unermüdlichen Einsatz<br />

gegen die Flammen.<br />

Bei diesem Großbrand wurde sehr deutlich<br />

erkennbar, wie wichtig die Ausstattung der<br />

Feuerwehren mit entsprechender Technik und<br />

persönliche Schutzausrüstung ist. Ohne die neue<br />

Drehleiter der FFw <strong>Schlotheim</strong> und entsprechender<br />

Ausstattung der Kameraden mit funktionstüchtiger<br />

Atemschutztechnik hätte der Brandschaden, durch<br />

die enge Bebauung, ein weit größeres Ausmaß<br />

annehmen können.<br />

Der Bürgermeister nimmt dieses Schadensereignis<br />

zum Anlass, alle Bewohner des Weidangers oder<br />

auch in ähnlich schmalen Straßen und eng bebauten<br />

Grundstücken zu bitten, die Parkordnungen<br />

einzuhalten, um der Feuerwehr zu jedem Zeitpunkt<br />

die Zu- bzw. Durchfahrt zu gewähren. Im Brandfall<br />

kann es auf Minuten und Sekunden ankommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!