25.02.2013 Aufrufe

Download - Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim

Download - Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim

Download - Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schlotheim</strong>er<br />

Kurier<br />

Amtsblatt<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden<br />

www.vg-schlotheim.de<br />

<strong>Schlotheim</strong> Bothenheilingen Issersheilingen Kleinwelsbach Körner Marolterode Neunheilingen Obermehler<br />

Jahrgang 19 Donnerstag, den 24. Januar 2013 Nummer 04<br />

Fasching in<br />

Mehrstedt<br />

unter dem Motto<br />

Es war einmal<br />

im Märstedtland...<br />

Freitag, 25.1.2013<br />

Rock im Märchenwald<br />

21.00 bis 2.00 Uhr<br />

Samstag, 26.1.2013<br />

Kinderfasching Prunksitzung<br />

15.00 bis 18.00 Uhr Beginn: 20.11 Uhr<br />

(Kartenvorverkauf)<br />

Sonntag, 27.1.2013<br />

Für alle die früh schlafen gehen,<br />

das komplette Programm ab 15.00 Uhr<br />

mit Kaffee und Kuchen!<br />

Der Faschingsclub, der TSV Mehrstedt<br />

und der Wirt laden recht herzlich ein!<br />

Kartenvorverkauf ist am 18. und 19.1.2013<br />

jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

in der Gaststätte Mehrstedt.<br />

Fasching in<br />

Issersheilingen<br />

unter dem Motto<br />

Es war einmal ...<br />

Am<br />

2. Februar 2013<br />

Kinderfasching<br />

von 15 bis 18 Uhr<br />

Prunksitzung<br />

Beginn 20.11 Uhr<br />

Für Speisen und Getränke ist gesorgt.<br />

Eintritt 9,50 Euro.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 2 – Nr. 04/13<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Vorsitzender der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

Herr Reiner Hoffmann<br />

Sekretariat ................................................................ 03 60 21 / 9 82 40<br />

Stellvertreter des Vorsitzenden der VG<br />

Frau Carmen Listemann<br />

Telefonnummern der Ämter<br />

Sekretariat des Bgm. ................................................ 03 60 21 / 9 82 12<br />

Bauamt ...................................................................................... 9 82 16<br />

Hauptamt ................................................................................... 9 82 40<br />

Standesamt ............................................................................... 9 82 37<br />

Kämmerei .................................................................................. 9 82 53<br />

Kasse ......................................................................................... 9 82 29<br />

Ordnungsamt ............................................................................. 9 82 54<br />

Allgemeine Sprechzeiten und Kassenstunden ... Tel. 03 60 21 / 9 80<br />

Montag .................................................................von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag .................................von 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch .................................................................. keine Sprechzeiten<br />

Donnerstag .............................von 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag..................................................................von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Internet:..............................................................www.vg.schlotheim.de<br />

E-Mail-Adressen:<br />

Posteingang: ....................................post@vgschlotheim.thueringen.de<br />

Zuarbeit <strong>Schlotheim</strong>er Kurier: ...... presse@vgschlotheim.thueringen.de<br />

Gemeinden<br />

Wichtiges auf einen Blick<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong> - 99994 <strong>Schlotheim</strong>, Markt 1<br />

Bürgermeister Hans-Joachim Roth ........Tel.: 03 60 21 / 9 82 12<br />

Sprechzeiten: Dienstag ......................................... 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

ORTSTEIL HOHENBERGEN<br />

Ortsbürgermeisterin Petra Dlouhy<br />

Tel. priv. .................................................................... 03 60 21 / 8 16 57<br />

Sprechzeiten ......................................................... nach Vereinbarung<br />

ORTSTEIL MEHRSTEDT<br />

Ortsbürgermeister Hagen Mörstedt<br />

Tel. priv. .................................................................... 03 60 21 / 8 12 23<br />

Sprechzeiten ............................................................ nach Vereinbarung<br />

Bothenheilingen<br />

Bürgermeister Jürgen Übensee<br />

Tel. dienstlich ........................................................... 03 60 43 / 7 04 13<br />

privat ........................................................................ 03 60 43 / 7 03 20<br />

Handy ...................................................................... 01 62 / 7 86 15 87<br />

Fax ........................................................................... 03 60 43 / 7 04 13<br />

E-Mail privat ............................................................juebensee@live.de<br />

Sprechzeit: Dienstag ............................................ 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Anger 106, 99947 Bothenheilingen<br />

Issersheilingen<br />

Bürgermeisterin Christel Winkler<br />

Tel. dienstl. . .............................................................. 03 60 43 / 7 48 60<br />

Tel. privat .................................................................. 03 60 43 / 7 11 05<br />

Handy ....................................................................... 01 71 / 3 63 61 99<br />

Sprechzeit: jeden 2. Dienstag im Monat ................ 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung unter Telefon ....................... 03 60 43 / 7 11 05<br />

Hauptstraße 3, 99947 Issersheilingen<br />

Kleinwelsbach<br />

Bürgermeisterin Simone Eichentopf<br />

Tel. privat ................................................................. 03 60 43 / 7 06 30<br />

Handy .................................................................... 01 51 / 12 88 69 31<br />

Sprechzeit: Freitag................................................. 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Schulstraße 16, 99947 Kleinwelsbach und nach Vereinbarung<br />

Körner<br />

Bürgermeister Matthias Mucke<br />

Tel.: .......................................................................... 03 60 25 / 5 07 53<br />

Fax: .......................................................................... 03 60 25 / 5 07 55<br />

Handy ....................................................................... 01 63 / 5 05 52 03<br />

Sprechzeit: jeden Dienstag....................................... 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Bauamt: jeden Dienstag ........................................... 17.00 - 18.00 Uhr<br />

August-Bebel-Str. 18, 99998 Körner<br />

Obermehler<br />

Bürgermeister Siegbert Baumert<br />

Tel. unter VG <strong>Schlotheim</strong> ............................................... 03 60 21 / 9 80<br />

Bürgermeistersprechstunden nach terminlicher Vereinbarung, dienstags.<br />

Marolterode<br />

Bürgermeister Joachim Haase<br />

Tel./Fax: dienstl. ........................................................ 03 60 21 / 8 05 26<br />

Handy: ..................................................................... 01 73 / 6 41 65 76<br />

Tel./privat .................................................................. 03 60 21 / 8 15 07<br />

Sprechzeit:.............................................................. nach Vereinbarung<br />

Mittwoch ................................................................. 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Hauptstr. 20 a, 99994 Marolterode<br />

Neunheilingen<br />

Bürgermeister Sandro Seeländer<br />

Handy: ...................................................................... 01 72 / 3 76 45 56<br />

Sprechzeiten: ............................................ Termin nach Vereinbarung<br />

99947 Neunheilingen, Schloßgasse 7<br />

Trink- und Abwasserverbände<br />

Trink- und Abwasserzweckverband “Notter”<br />

Bereich Trink- und Abwasser: für die Stadt <strong>Schlotheim</strong> und die<br />

Gemeinden Körner, Marolterode, Obermehler<br />

Bereich Trinkwasser: für die Gemeinde Issersheilingen<br />

Telefon ........................................................................ 03 60 21 / 98 43<br />

Telefax ..................................................................... 03 60 21 / 9 84 40<br />

Bereitschaftsdienst Wasser- und Abwasserhavarien ........ 01 71 / 6 11 45 85<br />

in Ausnahmefällen .................................................... 0 36 01 / 42 43 82<br />

Anmeldung Klärgrubenentleerung .............. 036021/98441 oder 98449<br />

Abwasserzweckverband “Mittlere Unstrut” Bad Langensalza für<br />

die Gemeinden Bothenheilingen, Neunheilingen, Issersheilingen<br />

und Kleinwelsbach<br />

Telefon ........................................................................ 0 36 03 / 84 07-0<br />

Telefax .................................................................... 0 36 03 / 84 07 99<br />

Anmeldung Klärgrubenentleerung .......................... 0 36 03 / 84 07 56<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst .................................................... 112<br />

Feuerwehr <strong>Schlotheim</strong> .............................................. 03 60 21 / 8 02 37<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst ................................................... 116117<br />

Zentrale Leitstelle ..................................................... 0 36 01 / 40 30 80<br />

Allgemeiner Krankentransport .................................... 0 36 01 / 1 92 22<br />

Notruf Polizei ................................................................................... 110<br />

Sozialstation ............................................................. 03 60 21 / 8 06 94<br />

Alten- u. Pflegeheim der AWO ..................................... 03 60 21 / 98 70<br />

Jugendpflegerin ...................................................... 01 52 / 37 96 42 95<br />

Kinderheim Schloss <strong>Schlotheim</strong> ............................... 03 60 21 / 8 44 54<br />

Bauhof / Havarien ..................................................... 01 72 / 2 73 77 08<br />

Telefonnummer bei Nichtzustellung des <strong>Schlotheim</strong>er Kuriers<br />

Vertrieb / Linus-Wittich-Verlag .................................. 0 36 77 / 20 50 36<br />

Öffnungszeiten<br />

Altpapierannahmestelle in <strong>Schlotheim</strong><br />

Montag, Parkplatz Edeka, Feldstraße 5 ....................... 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Bibliothek <strong>Schlotheim</strong> im FFZ .............................. 03 60 21/8 02 83<br />

Montag bis Donnerstag ................... 10.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag........................................................................... 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Bibliothek Körner im Mehrgenerationenhaus .......... 03 60 25/5 20 30<br />

Dienstag u. Donnerstag ................................................ 14.00 - 16.00 Uhr<br />

“Die Tafel” im FFZ Vereinshaus <strong>Schlotheim</strong>, Heilinger Str. 1 b<br />

jeden Donnerstag ............................................... von 14.00 bis 15.30 Uhr<br />

Frauen- und Familienzentrum .............................. 03 60 21/8 01 53<br />

Internet ...................................................................www.ffzschlotheim.de<br />

E-Mail ...................................................................ffzschlotheim@gmx.de<br />

Montag und Mittwoch ................................................... 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag ............................................. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag........................................................................... 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Friedhof <strong>Schlotheim</strong><br />

täglich ........................................................................... 07.00 - 18.00 Uhr<br />

Heimat- und Technikmuseum Mehler<br />

Reinhard Kühn ................................................Handy 01 60 / 96 76 53 75<br />

Montag bis Donnerstag ...............von 8 bis 16 Uhr oder nach Absprache<br />

„inpetto“ Caritas Sozialkaufhaus<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Gartenstraße 13 ........................................ 03 60 21/8 54 82<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag .............. von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch ............................................................................... geschlossen<br />

Heilpädagogisch- therapeutische Kinder- und<br />

Jugendwohngruppen „Schloss <strong>Schlotheim</strong>“ Pferdemarkt 3b<br />

Leiter der Einrichtung Herr Scheibler - Telefon ............ 03 60 21 / 8 44 54<br />

Mobiltelefon ................................................................. 01 63 / 7 78 44 54<br />

Jugendpflegerin der VG <strong>Schlotheim</strong> - Lydia Wistorf<br />

Amtshof 3, 99998 Volkenroda, Handy ......................... 01 52/37 96 42 95<br />

Jugendclub <strong>Schlotheim</strong><br />

Vereinshaus <strong>Schlotheim</strong>, Heilinger Str. 1b, Telefon....................... 8 47 79<br />

Montag bis Donnerstag ................................................ 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag........................................................................... 16.00 - 22.00 Uhr<br />

Jugendfußball-Leistungszentrum 03 60 21 / 8 59 59<br />

Internet www.fussball-schlotheim.de


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 3 – Nr. 04/13<br />

Kleintierpraxis Dr. med. vet. H.-J. Eger<br />

Stiegelstraße 24, Körner<br />

Handy .......................................................................... 01 63 / 5 05 52 15<br />

Tel. dienstl. ................................................................... 03 60 25 / 5 02 51<br />

Tel. privat ..................................................................... 03 60 25 / 5 05 72<br />

Sprechstunde:<br />

Montag und Mittwoch ................................................... 17.30 - 19.00 Uhr<br />

und Termin nach Vereinbarung<br />

Kleintierpraxis Jens Klement<br />

Angerweg 15, <strong>Schlotheim</strong><br />

Tel. .............................................................................. 03 60 21 / 9 23 80<br />

Funkt. .......................................................................... 01 70 / 6 42 37 22<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr ...................................................... von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mi, Sa ................................................................. von 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Polizeisprechstunde<br />

wöchentlich donnerstags ........................................von 13.00 - 16.00 Uhr<br />

im Verwaltungsgebäude der VG <strong>Schlotheim</strong>, Markt 1<br />

In dringenden Fällen - Polizeiinspektion Unstrut-Hainich,<br />

Brunnenstraße 75, 99974 Mühlhausen........................... Tel.: 03601/4510<br />

Postagentur <strong>Schlotheim</strong>, im Edeka-Markt ..................Tel.: 9 25 72<br />

Schiedsstelle <strong>Schlotheim</strong><br />

Zimmer 301 in der VG <strong>Schlotheim</strong>, Markt 1<br />

jeden 1. Dienstag im Monat ...................................von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

ansonsten nach Terminvereinbarung<br />

Handy Edeltraud Cramer ............................................. 01 72 / 4 82 35 86<br />

Telefon Alfons Burhenne .............................................. 03 60 21 / 8 08 83<br />

Schießstand <strong>Schlotheim</strong>, Obermehlersche Landstraße 1<br />

Mittwoch ....................................................................... 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Sonntag ........................................................................ 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Seilerbad <strong>Schlotheim</strong><br />

Montag bis Freitag .............................................. von 16.30 bis 20.00 Uhr<br />

und Dienstag ...................................................... von 11.30 bis 14.00 Uhr<br />

Samstag, Sonn- und Feiertag............................................... geschlossen<br />

Telefon ............................................................................. 036021 / 86222<br />

Eintritt/Erwachsene ............................................. 1,5 Stunden / 4,50 EUR<br />

............................................................................ 2,5 Stunden / 7,00 EUR<br />

Kinder bis 14 Jahre ...........................................bis 3 Stunden / 3,50 EUR<br />

Schüler ab 14 Jahre u. Studenten ....................bis 3 Stunden / 4,00 EUR<br />

Gruppenpreise nach Vereinbarung<br />

Seilermuseum <strong>Schlotheim</strong><br />

Telefon Museum - Erik Eisfeld ..................................... 03 60 21 / 8 05 66<br />

Termine nach telefonischer Absprache.<br />

Museum des BdV Körner<br />

Frau Schmidt ............................................................... 03 60 25 / 5 06 06<br />

Jeder letzter Sonntag im Monat .......................... von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

oder nach Absprache<br />

Silo Hohenbergen bleibt in den Wintermonaten<br />

bis März 2013 geschlossen.<br />

In Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte an ............... 01 71 / 9 19 40 73<br />

Wohnbau GmbH<br />

Bahnhofstr. 6, <strong>Schlotheim</strong> ............................................ 03 60 21 / 9 14 - 0<br />

GWG <strong>Schlotheim</strong> eG<br />

Feldstr. 3, <strong>Schlotheim</strong> .................................................. 03 60 21 / 8 02 82<br />

Kostenlose Veröffentlichung<br />

Berichte von Glaubensgemeinschaften, Vereinen, Verbänden, Bürgergruppen<br />

usw. der Mitgliedsgemeinden der VG <strong>Schlotheim</strong>, über<br />

ihre Tätigkeit, auch Informationen über Geplantes, Termine und Hintergründe<br />

usw. können im Rahmen der technischen Möglichkeiten<br />

zur kostenlosen Veröffentlichung im „<strong>Schlotheim</strong>er Kurier“ im Rathaus<br />

(Hauptamt, Frau Lenz) abgegeben werden. Gleichzeitig möchten wir<br />

allen Autoren danken, die ihre Beiträge dem „<strong>Schlotheim</strong>er Kurier“<br />

zur unentgeltlichen Veröffentlichung zur Verfügung stellen. Diese Veröffentlichungen<br />

geben entsprechend dem Grundrecht über eine freie<br />

Meinungsäußerung im Rahmen einer Bürgerzeitung die Ansichten<br />

des Autors wieder, die nicht Meinung und Standpunkt des Herausgebers<br />

und der Mitgliedsgemeinden der VG <strong>Schlotheim</strong> sein müssen.<br />

Einsendungen, die die persönliche Würde und die Rechte Dritter in<br />

Wort oder Bild verletzen, werden nicht berücksichtigt.<br />

Über die entgeltliche Platzierung von Annoncen aus dem privaten<br />

und geschäftlichen Bereich im „<strong>Schlotheim</strong>er Kurier“ informieren<br />

Sie die Mitarbeiter des Hauptamtes der VG <strong>Schlotheim</strong>, Herr Bergemann/Kurierinfo<br />

sowie der zuständige Anzeigenberater des Verlages<br />

Linus Wittich.<br />

Nächster Redaktionsschluss am<br />

29.01.2013<br />

für den Erscheinungstermin am<br />

07.02.2013<br />

Impressum<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Kurier<br />

Amtsblatt der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>Schlotheim</strong>“<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Markt 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong>, Tel. 036021/980<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen Teil:<br />

für die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> der Gemeinschaftsvorsitzende,<br />

für die Gemeinden der Bürgermeister<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift<br />

des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine<br />

Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet<br />

werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von<br />

uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso<br />

wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue<br />

Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich, kostenlos an alle Haushaltungen im<br />

Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 €<br />

(inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.<br />

Kostenlose Veröffentlichungen von Vereinen, Verbänden u. Kirchen<br />

leiten Sie bitte an Frau Lenz, VG <strong>Schlotheim</strong> (Tel.: 036021/98239,<br />

E-Mail: presse@vgschlotheim.thueringen.de) weiter.<br />

Die Annahme gebührenpflichtiger, privater Kleinanzeigen<br />

erfolgt Impressum<br />

künftig nur noch über Herrn Uli Bergemann<br />

(Tel.: 036021/80414, E-Mail: ulitop@aol.com).<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Die gewerblichen Kurier Anzeigen werden von Herrn Beneckenstein<br />

Amtsblatt (Tel.: 03634/38376, der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> Handy: 0171/6206824) entgegen „<strong>Schlotheim</strong>“ genommen.<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Markt 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong>, Tel. 036021/980<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Aus Langewiesen, dem Inhalt: info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen Teil:<br />

für Amtlicher die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> Teil: der Gemeinschaftsvorsitzende,<br />

für die Gemeinden der Bürgermeister<br />

Verantwortlich Gemeinde für Kleinwelsbach<br />

den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift<br />

des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Termin nächste Gemeinderatssitzung Seite 6<br />

Nichtamtlicher Teil:<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Regelschule - Sportlicher Jahresausklang Seite 6<br />

Info´s Trink- und Abwasserverbände Seite 7<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

<strong>Schlotheim</strong>er Karneval 2013 Seite 8<br />

Vereinsnachrichten Seite 8-9<br />

Gemeinde Bothenheilingen<br />

Fasching in Bothenheilingen Seite 9<br />

Versammlung Jagdgenossenschaft Seite 9<br />

Gemeinde Issersheilingen<br />

Grußwort der Bürgermeisterin Seite 10<br />

Gemeinde Körner<br />

Kindergartennachrichten Seite 10-11<br />

Fasching 2013 - Programm Seite 12<br />

Gemeinde Marolterode<br />

Tischtennis 1. und 2. Mannschaft Seite 12<br />

Gemeinde Neunheilingen<br />

Kegelergebnisse Seite 12<br />

Gemeinde Obermehler<br />

TAZV Notter - Wechsel der Wasserzähler Seite 12<br />

Sch<br />

Am<br />

Herau<br />

Mark<br />

Verla<br />

info@<br />

Veran<br />

für di<br />

für di<br />

Veran<br />

ges. F<br />

Anze<br />

und F<br />

z.Zt.<br />

den v<br />

bei u<br />

gabe<br />

Ersatz<br />

Verla<br />

Ersch<br />

gebie<br />

beim<br />

Vom V<br />

Für An<br />

zusätz<br />

Kunde<br />

ben g<br />

schied<br />

gabe k<br />

zu kei<br />

Verlag<br />

Ersche<br />

Verbre<br />

(inkl.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 4 – Nr. 04/13<br />

Veranstaltungskalender der VG <strong>Schlotheim</strong><br />

Tag<br />

Januar 2013<br />

Beginn Veranstaltung Veranstaltungsort / Veranstalter<br />

21.1.-3.2.13 Grünkohlfestival – Spezialitäten rund um den Grünkohl <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

25.-27.01.13 Fasching Mehrstedt, Gemeindesaal / Faschingsverein<br />

26.01.2013 20.00 Uhr 1. Countryparty des Jahres Körner, Nottertal, Saal<br />

27.01.2013 15-18 Uhr Kinderfasching Bothenheilingen, Gemeindesaal / Dorfclub<br />

27.01.2013 14.30 Uhr Winterkonzert mit Wintergeschichte – 17 Uhr Winterkonzert Körner, Nottertal / Musikschule Glaser<br />

28.01.2013<br />

Vortrag von Herrn RA Weißenborn – Sparkasse Beratungsdienst<br />

14.00 Uhr<br />

Thema: Geld – Verbraucherrechte kennen und nutzen<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Vereinszimmer, Heilinger Straße /<br />

Landfrauen<br />

30.01.2013<br />

Februar 2013<br />

15.00 Uhr Babyneujahrsempfang Körner, MGH<br />

01.02.2013 18.00 Uhr Skatturnier des <strong>Schlotheim</strong>er Sportverein 1887 e.V. <strong>Schlotheim</strong>, RiSo-Hotel / SSV1887 e.V.<br />

02.02.2013 Fasching mit dem Faschingsverein Mehrstedt Issersheilingen, Gemeindesaal<br />

03.02.2013 14.11 Uhr Kinderfasching, Programm ab 15 Uhr Körner, Nottertal / KCV<br />

06.02.2013 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

06.02.2013 15.00 Uhr Bingo Körner, MGH<br />

08.02.2013 21.11 Uhr Faschingsdisco mit Fullstereo Discoteam <strong>Schlotheim</strong>, Gaststätte „Schwarzer Adler“<br />

08.02.2013<br />

09.02.2013<br />

20.11 Uhr<br />

Prunksitzung – Tanz & Programm<br />

19.11 Uhr<br />

Körner, Nottertal / KCV<br />

09.02.2013 20.11 Uhr Faschingsveranstaltung mit dem Faschingsverein Großwelsbach Bothenheilingen, Gemeindesaal / Dorfclub<br />

09.02.2013 14.11 Uhr Schlüsselübergabe <strong>Schlotheim</strong>, vor dem Rathaus / SCC<br />

09.02.2013 20.11 Uhr Prunksitzung <strong>Schlotheim</strong>, Tennishalle / SCC<br />

10.02.2013 14.11 Uhr Kinderfasching <strong>Schlotheim</strong>, Tennishalle / SCC<br />

10.02.2013 14.11 Uhr Rentnerfasching, Programm ab 15 Uhr Körner, Nottertal / KCV<br />

11.02.2013 19.11 Uhr Weiberfasching Körner, Nottertal / KCV<br />

13.02.2013 15.00 Uhr Fasching Körner, MGH<br />

14.02.2013 Valentinstag mit einem Liebesmenü (Vorbestellung erbeten) <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

16.02.2013 15-17 Uhr Schnupperkegeln <strong>Schlotheim</strong>, Kegelbahn / SSV 1887 e.V.<br />

18.-22.02.13 Winterferien im FFZ <strong>Schlotheim</strong>, FFZ<br />

18.2.-14.3.13 Fischfestival mit Fischspezialitäten rund um die Welt <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

20.02.2013 14.00 Uhr Jubiläum – 20 Jahre <strong>Schlotheim</strong>er Landfrauen <strong>Schlotheim</strong>, Eiscafe am Flachsmarkt<br />

25.02.2013<br />

März 2013<br />

Gesprächsrunde der Landfrauen mit unserem Bürgermeister Herrn<br />

14.00 Uhr<br />

Roth<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Vereinszimmer, Heilinger Straße<br />

03.03.2013 13.00 Uhr Preisskat Hohenbergen, Gasthof Lindenhof<br />

06.03.2013 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

06.03.2013 15.00 Uhr Veranstaltung zum Internationalen Frauentag Körner, MGH<br />

08.03.2013 15.00 Uhr Frauentagsnachmittag mit Kaffee und hausgebackenem Kuchen Hohenbergen, Gasthof Lindenhof<br />

09.03.2013<br />

Großer <strong>Schlotheim</strong>er Frauentagsball<br />

14-18 Uhr<br />

mit Gästen aus Achims Hitparade (Vorbestellung notwendig)<br />

<strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

11.-24.3.2013<br />

Die südwestdeutsche Küche zu Gast in <strong>Schlotheim</strong>,<br />

mit Schlemmereien aus Schwaben und Baden<br />

<strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

13.03.2013 15.00 Uhr Bingo Körner, MGH<br />

16.03.2013 15-17 Uhr Schnupperkegeln <strong>Schlotheim</strong>, Kegelbahn / SSV 1887 e.V.<br />

20.03.2013 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung des Fördervereins „Stadtkirche Schloth.“ <strong>Schlotheim</strong>, Gemeinderaum Pfarrhaus<br />

28.03.2013 18.00 Uhr Osterfeuer Bothenheilingen, Lindenberg / Dorfclub u. FFW<br />

29.3.-1.4.13 11-24 Uhr Österliche Festtagsspezialitäten im „a la carte“ (bitte Vorbestellung) <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

29.03.2013 Kohlenschlagen Hohenbergen, Gasthof Lindenhof<br />

31.3.+1.4.13<br />

April 2013<br />

ab 12 Uhr Osterbuffett Hohenbergen, Gasthof Lindenhof<br />

03.04.2013 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

29.4.-26.5.13<br />

Mai 2013<br />

Herbslebener Spargelwochen <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

01.05.2013 Fußballspiel Verheiratete gegen Ledige Bothenheilingen, Sportplatz / SV Germania<br />

01.05.2013 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

12.05.2013 14-18 Uhr Großer <strong>Schlotheim</strong>er Muttertagsball (Vorbestellung notwendig) <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

18.-19.05.13 Pfingstveranstaltung mit Pfingstbaum stellen, Ständchen u. Tanz Bothenheilingen, Gemeindesaal / Pfingstges.<br />

19.-20.05.13 11-24 Uhr Pfingstspezialitäten im „a la carte“ (Vorbestellung erbeten) <strong>Schlotheim</strong> / RiSo Hotel – Sport und Freizeit<br />

19.+20.05.13 ab 12 Uhr Pfingstbuffett Hohenbergen, Gasthof Lindenhof


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 5 – Nr. 04/13<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Bereitschaftsdienste der Ärzte<br />

- Bitte beachten bei Notfällen -<br />

Der Bereitschaftsdienst der Ärzte für den Raum <strong>Schlotheim</strong><br />

sowie für den Bereich Kirchheilingen-Großengottern<br />

wird über die bundesweite kassenärztliche Notfalldienst-<br />

Rufnummer 116117 vermittelt!!!<br />

(Mo., Di., Do. ab 19.00 Uhr und Mi., Fr. ab 13.00 Uhr)<br />

Anmeldung Krankentransport über 03601/19222<br />

- bitte aufbewahren -<br />

Bereitschaftsdienst für den Bereich <strong>Schlotheim</strong><br />

Ab 01.01.2010 werden die Sitzdienste ausschließlich im<br />

Krankenhaus Mühlhausen zu folgenden Zeiten durchgeführt:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag ..............19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag ..............................16.00 bis 21.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag ...............9 - 12 und 16 - 21 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst für den Bereich<br />

Kirchheilingen - Großengottern<br />

Ab 01.01.2010 werden die Sitzdienste ausschließlich im Krankenhaus<br />

Bad Langensalza zu folgenden Zeiten durchgeführt:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag ..............19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag ..............................16.00 bis 21.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag ...............9 - 12 und 16 - 21 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

Seit Juli 2007 wird der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

im Bereich <strong>Schlotheim</strong> über die zentrale Notdiensttelefonnummer<br />

der Thür. Zahnärzte Nr.:0180/5908077 vermittelt.<br />

Sie können den diensthabenden Zahnarzt auch über das<br />

Internet unter www.zahnarzt-notdienst.de erfahren.<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken<br />

An den Wochentagen können Sie aus den<br />

Tageszeitungen sowie auf den Notdiensttafeln<br />

die Bereitschaftsdienste der Apotheken entnehmen.<br />

Bereitschaftsdienst Stadt Mühlhausen / Landapotheken<br />

26.01.2013, Samstag<br />

Brunnenkreß Apotheke Mühlhausen .....08.00 - 08.00 Uhr<br />

27.01.2013, Sonntag<br />

Brücken Apotheke Mühlhausen .............08.00 - 08.00 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst Altkreis Bad Langensalza<br />

26.01.2013, Samstag<br />

Apotheke am Anger Kirchheilingen .......08.00 - 08.00 Uhr<br />

27.01.2013, Sonntag<br />

Amalien Apotheke Bad Langensalza .....08.00 - 08.00 Uhr<br />

Folgende Arztpraxen bleiben wegen Urlaub geschlossen:<br />

keine<br />

Wir gratulieren<br />

Geburtstagsglückwünsche<br />

Die Bürgermeister gratulieren ihren Jubilaren<br />

und wünschen Gesundheit und Wohlergehen<br />

SCHLOTHEIM<br />

26.01. 2013 Horst Brandt zum 78 . Geburtstag<br />

26.01. 2013 Käte Müller zum 78 . Geburtstag<br />

26.01. 2013 Martin Jakob zum 70 . Geburtstag<br />

27.01. 2013 Anneliese Kunze zum 88 . Geburtstag<br />

27.01. 2013 Ursula Peter zum 76 . Geburtstag<br />

27.01. 2013 Erika Hapke zum 73 . Geburtstag<br />

27.01. 2013 Bärbel Tuchel zum 66 . Geburtstag<br />

27.01. 2013 Sigrid Schmidt zum 66 . Geburtstag<br />

28.01. 2013 Waltraut Neumann zum 73 . Geburtstag<br />

31.01. 2013 Karoline Schwarz zum 93 . Geburtstag<br />

HOHENBERGEN<br />

27.01. 2013 Gerda Freitag zum 79 . Geburtstag<br />

KÖRNER<br />

28.01. 2013 Marianne Rink zum 88 . Geburtstag<br />

30.01. 2013 Gerlinde Langner zum 79 . Geburtstag<br />

31.01. 2013 Erika Merkel zum 73 . Geburtstag<br />

01.02. 2013 Helmut Zech zum 69 . Geburtstag<br />

OBERMEHLER<br />

28.01. 2013 Christa Pollum zum 65 . Geburtstag<br />

29.01. 2013 Fred Nummer zum 66 . Geburtstag<br />

30.01. 2013 Anneliese Steinbrück zum 80 . Geburtstag<br />

GROßMEHLRA<br />

27.01. 2013 Anita Billeb zum 66 . Geburtstag<br />

28.01. 2013 Joachim Junghänel zum 82 . Geburtstag<br />

28.01. 2013 Klaus Dieter Siegel zum 77 . Geburtstag<br />

29.01. 2013 Ingeborg Donner zum 72 . Geburtstag<br />

NEUNHEILINGEN<br />

30.01. 2013 Lothar Mörstedt zum 81 . Geburtstag


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 6 – Nr. 04/13<br />

Amtlicher Teil<br />

Gemeinde Kleinwelsbach<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Termin nächste Gemeinderatssitzung:<br />

Die nächste Gemeinderatssitzung der Gemeinde Kleinwelsbach<br />

findet am Mittwoch, dem 30. Januar 2013, um 19.30 Uhr im<br />

Dorfgemeinschaftshaus der Gemeinde statt.<br />

Die Tagesordnung wird entsprechend der Regelung in der Hauptsatzung<br />

fristgemäß an der Verkündungstafel in der Schulstraße<br />

6 veröffentlicht.<br />

Gemeinderat Kleinwelsbach<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Schulen und soziale Einrichtungen<br />

Sportlicher Jahresausklang an der Regelschule<br />

Es ist schon zur Tradition an unserer Schule geworden, dass<br />

wir die Weihnachtszeit und damit das Ende des Kalenderjahres<br />

mit einem winterlich angehauchten Sportfest einläuten. Mangels<br />

Schnee verlegten wir Sportarten der Winterzeit in unsere Seilerhalle<br />

und versuchten diesen anstrengenden Teil des Schuljahres<br />

abzuschließen.<br />

Die Schüler der 8. bis 10. Klassen waren in den ersten drei Stunden<br />

in der Turnhalle und durchliefen sechs Stationen, die die<br />

Lehrer aufgebaut und vorbereitet hatten. Torschüsse auf ein Eishockeytor,<br />

Weitrodeln, Schlittenslalom, Skislalom, Curling und in<br />

Vorbereitung auf die Vierschanzentournee übten die Schüler das<br />

Mattenskispringen, das besonders viel Spaß machte. Wer zwischendurch<br />

Zeit hatte, der spielte Tischtennis und erprobte sich<br />

in einer Sportart, die kaum im Unterricht gespielt wird, aber in<br />

einem <strong>Schlotheim</strong>er Sportverein beheimatet ist. Der Höhepunkt<br />

waren die Wettbewerbe der Klassenmannschaften im Biathlon.<br />

Zahlenmäßig gleichstarke Mannschaften, zusammengesetzt<br />

aus Mädchen und Jungen, eiferten um den Sieg beim Rundenlauf,<br />

Ballzielwurf und den schnellsten Lauf in den Strafrunden<br />

bei „Fehlschüssen“. Besonders der Wettkampfcharakter in den<br />

Mannschaftswettbewerben spornte die Schüler enorm an und<br />

ließ richtige Stimmung aufkommen.<br />

In der 4. bis 6. Stunde kam besonders viel Leben in die Seilerhalle.<br />

Unsere jüngeren Schüler der 5. bis 7. Klassen eroberten<br />

die sportlichen Räumlichkeiten. Es wurde sehr lebhaft, denn unsere<br />

5. Klassen kannten diese Art von Sportfest noch nicht und<br />

wollten natürlich alles ausprobieren. Aber auch dies ging ohne<br />

Unfälle ab und bereitete den Schülern sehr viel Spaß.<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass auch diese Organisationsform<br />

sportlicher Wettbewerbe, die nicht ganz ernst zu<br />

nehmen sind, den Schülern sportliche Abwechslung bereitet. In<br />

lockeren Gesprächen mit Mitschülern und Lehrern lernten sich<br />

alle auch von anderen Seiten kennen, die im hektischen Schulalltag<br />

meistens zu kurz kommen. Die restlichen Unterrichtsstunden<br />

in unserem Schulgebäude wurden mit Klassenweihnachtsfeiern<br />

bei Plätzchen, Döner und Pizza gestaltet und verbracht. Auch<br />

im nächsten Schuljahr werden wir eine ähnliche Form wählen,<br />

bevor alle Schüler und Lehrer in die verdienten Weihnachtsferien<br />

entlassen werden.<br />

Allen Schülern wünschen wir ein erfolgreiches Jahr 2013 und<br />

besonders unseren Abschlussklassen viel Erfolg in den Prüfungen.<br />

Hier noch einige optische Eindrücke vom Weihnachtssportfest<br />

unserer Regelschule:<br />

E. George


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 7 – Nr. 04/13<br />

Vereine und Verbände<br />

Verbandswasserwerk Bad Langensalza<br />

Hinweise zur Verringerung von Wasserverlusten in<br />

der Hausinstallation - Kontrolle des Wasserzählers<br />

Immer wieder werden durch Ihr Wasserversorgungsunternehmen,<br />

dem Verbandswasserwerk Bad Langensalza, im Zuge der<br />

Jahresablesung der Wasserzähler hohe Verbrauchswerte festgestellt,<br />

die auf Wasserrohrbrüche, undichte Leitungsinstallation,<br />

tropfende Wasserhähne und laufende Toilettenspülungen, defekte<br />

Enthärtungsanlagen sowie Überdruckventile im Heizraum o.ä.<br />

zurückzuführen sind.<br />

Wasserzähler - Nr.:<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das hinter dem Zähler<br />

verloren gegangene Wasser nach den Bestimmungen der „Verordnung<br />

über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit<br />

Wasser (AVBWasserV)“ zu Lasten der Anschlussnehmer geht.<br />

Eine Minderung des Wassergebrauchs kann nur dann erfolgen,<br />

wenn die schadensbedingte Mehrmenge nachweislich nicht der<br />

öffentlichen Kanalisation zugeführt worden ist.<br />

Um sich vor solchen unliebsamen Überraschungen zu schützen,<br />

empfehlen wir daher dringend, in regelmäßigen Abständen den<br />

Wasserzähler selbst zu kontrollieren. Notieren Sie am besten<br />

monatlich Ihren Zählerstand und vermerken Sie diesen in der<br />

nachfolgenden Übersicht. Beobachten Sie, ob das schwarzsilberne<br />

Kontrollrad nach Wasserentnahme zum Stehen kommt. So<br />

können Sie im Falle eines Defekts relativ schnell reagieren und<br />

Ihren Wasserinstallateur bzw. Heizungsbauer benachrichtigen.<br />

Monat Zählerstand Verbrauch Ablesedatum<br />

Januar m³ m³<br />

Februar m³ m³<br />

März m³ m³<br />

April m³ m³<br />

Mai m³ m³<br />

Juni m³ m³<br />

Juli m³ m³<br />

August m³ m³<br />

September m³ m³<br />

Oktober m³ m³<br />

November m³ m³<br />

Dezember m³ m³<br />

Für den Fall eines Zählerwechsels innerhalb eines Jahres:<br />

Zählernummer<br />

(ausgebaut)<br />

Zählerstand<br />

(Ausbaustand)<br />

Zählernummer<br />

(eingebaut)<br />

Zählerstand<br />

(neu eingebaut)<br />

m³ m³<br />

Ihr Verbandswasserwerk Bad Langensalza bitte ausschneiden<br />

Trink- u. Abwasserzweckverband „Notter“<br />

Bezug nehmend auf die „Verordnung über die Qualität<br />

von Wasser für den menschlichen Gebrauch“<br />

(Trinkwasserverordnung – TrinkwV) in der Fassung<br />

vom 01.November 2011 § 16 (4) informiert der Trink- und Abwasserzweckverband<br />

„Notter“ seine Kunden, dass in der von ihm versorgten<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong> einschließlich deren Ortsteile Hohenbergen<br />

und Mehrstedt und den Gemeinden Issersheilingen, Körner<br />

einschließlich Ortsteile Öster-körner und Volkenroda, Marolterode,<br />

Menteroda (Ortsteil Urbach), Obermehler und Weinbergen (Ortsteile<br />

Bollstedt und Grabe) in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt<br />

des Unstrut-Hainich Kreises nachstehend aufgeführte Zusatzstoffe<br />

zur Anwendung kommen. Sie sind nach der Trinkwasserverordnung<br />

zugelassen und gesundheitlich unbedenklich.<br />

Chlordioxid bzw. Natriumhypochlorit zur Desinfektion<br />

Nach §11 TrinkwV – Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren<br />

beträgt die Höchst- bzw. Mindestkonzentration<br />

nach Abschluss der Aufbereitung:<br />

max. min.<br />

Chlordioxid 0,2 mg/l ClO2 0,05 mg/l ClO2<br />

Chlor 0,3 mg/l freies Chlor 0,1 mg/l freies Chlor<br />

Fragen zur Wasserqualität und den Zusatzstoffen im Trinkwasser<br />

beantworten wir gern unter der Telefonnummer 036021/ 9843.<br />

Ihr Trink- und Abwasserzweckverband „Notter“<br />

Interessengemeinschaft “Wasserleitung I“<br />

<strong>Schlotheim</strong> “Am Anger”<br />

Einladung<br />

An alle Mitglieder der Interessengemeinschaft “Wasserleitung I“<br />

<strong>Schlotheim</strong> “Am Anger”<br />

Am 27. Januar 2013 um 10 Uhr findet in der Gaststätte „Kakadu“<br />

Am Anger unsere Vollversammlung / Wahlversammlung statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Kassierung Restgeld<br />

2. Wahl der / des neuen Verantwortlichen und Kassierer/s<br />

3. Maßnahmen zur Beseitigung des Wasserrohrbruchs<br />

Zu diesem Termin müssen ausnahmslos alle Mitglieder anwesend<br />

sein. Wer diesen wichtigen Termin nicht persönlich wahrnimmt<br />

(oder ggf. kein Familienmitglied beauftragt), zeigt damit an,<br />

dass er kein Interesse mehr an dem Trinkwasseranschluss hat.<br />

Dieses Mitglied wird ab 2013 von der Interessengemeinschaft<br />

„Wasserleitung I“ ausgeschlossen und von der Leitung getrennt!<br />

G. Lang<br />

Kassierer der Interessengemeinschaft Wasserleitung I


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 8 – Nr. 04/13<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

Aus der Verwaltung<br />

Beratungsmobil der E.ON unterwegs<br />

Ab Mittwoch, dem 6. Februar 2013 wird das Beratungsmobil alle<br />

vier Wochen jeweils in der Zeit von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr auf<br />

dem Marktplatz in <strong>Schlotheim</strong> Station machen. Hier können Fragen<br />

zur Energieabrechnung, Änderung von persönlichen Daten,<br />

Tipps zum Energiesparen u.a. besprochen werden.<br />

Vereine und Verbände<br />

HELAU!!! HELAU!!! HELAU!!!<br />

SSV 07 – Rehasport<br />

Zumba!<br />

Jeden Montag um 18 Uhr mit Sandy.<br />

Neu!!!<br />

Zumba Fitness<br />

in the Circuit!<br />

Jeden Montag um 19 Uhr mit Sandy.<br />

Im Gesundheitszentrum <strong>Schlotheim</strong><br />

Functional Health, Bahnhofstraße 6<br />

Anmeldung unter Telefon:<br />

036021 / 85685<br />

<strong>Schlotheim</strong>er<br />

<strong>Schlotheim</strong>er<br />

Karneval 2013<br />

09.02.2013, 14:11 Uhr<br />

vor dem Rathaus<br />

Schlüsselübergabe und<br />

Schlagabtausch zwischen<br />

SCC und Bürgermeister<br />

09.02.2013, 20:11 Uhr<br />

in der Tennishalle<br />

Große<br />

Prunksitzung<br />

10.02.2013, 14:11 Uhr<br />

in der Tennishalle<br />

Kinderfasching<br />

K<br />

Der SCC lädt zu allen Veranstaltungen recht herzlich ein.<br />

Kartenvorverkauf<br />

zur Prunksitzung im Buchladen Erdenberger<br />

Zumba in <strong>Schlotheim</strong><br />

mit Sandy<br />

Beginn : 28.01.2013<br />

um 18.00 Uhr<br />

Gesundheitszentrum<br />

Diese<br />

PARTY<br />

macht<br />

DICH<br />

FIT<br />

<strong>Schlotheim</strong>er SV 1887 e.V.<br />

Abteilung Handball<br />

Weibliche Jugend B Landesliga<br />

<strong>Schlotheim</strong>er SV 1887 - SV R.-W. Krauthausen<br />

23 : 10 (9:2)<br />

Sonntag, 13.01.2013, 11.30 Uhr<br />

Den Punktspielauftakt im neuen Jahr bestritt unsere weibliche<br />

B-Jugend. Da die C-Jugend erst danach gegen den vermeintlich<br />

stärkeren Gegner aus Kranichfeld antreten musste, wurden<br />

bis auf Natalie Sandner im Tor die anderen Mädchen aus der C-<br />

Jugend geschont. Da außerdem noch A. Meyer und C. Deutsch<br />

nicht spielen konnten, fehlten unseren Mädchen oft Ideen und<br />

Impulse gegen einen doch recht harmlosen Gegner. So dauerte<br />

es eine Weile bis die Mädchen die Schwächen bei der gegnerischen<br />

Torfrau erkannten und vom 2 : 2 bis zum Halbzeitstand<br />

davonzogen.<br />

Unsere Deckung wurde durch die behäbig aufbauenden Gäste<br />

nur wenig gefordert, so dass gegnerische Tore selten aus dem<br />

Positionsspiel, sondern eher durch eigene Fehler im Angriff begünstigt<br />

wurden. Die meisten <strong>Schlotheim</strong>er Tore fi elen auf der<br />

rechten Angriffsseite durch A. Engel und A. Günther. Letztere<br />

verletzte sich, weil sich die Halle nach diversen Tanzstunden-Abschlussbällen<br />

in einem unzumutbaren Zustand befand und den<br />

Spielerinnen oft die Körperkontrolle erschwerte.<br />

Gegen die stärkeren Teams aus Behringen und Bad Salzungen<br />

müssen die Mädchen bei höherer Geschwindigkeit mehr Torgefahr<br />

entwickeln, um diese Gegner fordern zu können.<br />

<strong>Schlotheim</strong> spielte mit: K. Bohse (4), Chr. Beulich, A. Engel (9),<br />

A. Jäger (2), A. Günther (5), N. Sandner, S. König, A. Ritter (1),<br />

M. Fischer (1), I. Textor (1) und A. Leininger !<br />

Weibliche Jugend C Thüringenliga<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Sportverein 1887 - SpVgg Kranichfeld 19 : 12 (7:5)<br />

Sonntag, 13.01.2013, 13.15 Uhr<br />

Zum Start ins neue Jahr waren die Mädchen aus Kranichfeld in<br />

<strong>Schlotheim</strong> zu Gast, bei denen die <strong>Schlotheim</strong>er zum Saisonstart<br />

eine bittere Niederlage hinnehmen mussten.<br />

Von Beginn an war unsere Sieben darum bemüht, dass Spiel zu<br />

dominieren. Das gelang bis zum 5 : 0 sehr gut, besonders in der<br />

Abwehr waren die Spielerinnen um die gut aufgelegte Torfrau<br />

N. Sandner sehr aufmerksam. S. Grüneberg konnte gegen die<br />

große Kreisspielerin der Gäste ballorientiert punkten und auch<br />

im Angriff geschickt Regie führen. Mit zunehmender Spieldauer<br />

kamen unsere Mädchen gegen die recht defensive Abwehr der<br />

Gäste aber nicht mehr wie gewünscht zum Zuge, so dass man<br />

mit einem dünnen 2-Tore-Vorsprung in die Pause ging.<br />

Auch im zweiten Abschnitt blieben die Gäste bis zum 10 : 9 immer<br />

gefährlich. Die Seilerstädterinnen eroberten sich trotz hoher<br />

Fehlerquote immer wieder Bälle zurück. Im Angriff konnten<br />

insbesondere H. Grund mit 6 Toren und J. Wiegand mit einigen<br />

geschickten Kreisanspielen überzeugen, die Z. Detzer mit Toren<br />

veredelte. So bekamen zum Ende alle Spielerinnen ihre Einsatzzeiten.<br />

Für die schweren Spiele in den nächsten Wochen muss<br />

sich die Beweglichkeit unserer wichtigsten Werferinnen verbessern<br />

und die Torgefahr auf Linksaußen erhöhen.<br />

<strong>Schlotheim</strong> spielte mit: N. Sandner, S. Grüneberg (3),<br />

Z. Detzer (4), V. Grund (3), H. Grund (6), J. Wiegand (3),<br />

S. König, S. Fischer, A. Leininger und J. Helmbold.<br />

<strong>Schlotheim</strong>er SV - Thüringer HC 11 : 35 ( 4:17 )<br />

Dienstag, 15.01.2013, 17.30 Uhr<br />

Zu ungewöhnlicher Zeit absolvierten die C-Mädchen das verlegtes<br />

Spiel ( Skilager ) gegen den THC. Beim zweiten Heimspiel<br />

innerhalb von 2 Tagen stellte sich natürlich ein ganz anderer<br />

Gegner vor als am Wochenende. So wurden unsere Mädchen<br />

im eigenen Spielaufbau permanent unter Druck gesetzt, was zu<br />

vielen technischen Fehlern führte. Hier muss mit höherer Laufbereitschaft<br />

und der nötigen Abgeklärtheit gegengesteuert werden.<br />

Die Grund – Zwillinge deuteten in einigen Situationen an, zu welchen<br />

Angriffsaktionen sie fähig sind.<br />

Trotz einiger Möglichkeiten gelang von der Linksaußenposition<br />

schon im zweiten Spiel nacheinander kein Treffer.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 9 – Nr. 04/13<br />

Im Abwehrverband versuchte Z. Detzer mit S. Grüneberg die Lücken<br />

zu schließen, die durch das Überspielen anderer Abwehrspielerinnen<br />

entstanden. Insgesamt ist die Abwehr immer noch<br />

viel zu zaghaft, um so dynamische Gegnerinnen zu beeindrucken<br />

und an erfolgreichen Abschlüssen zu hindern.<br />

<strong>Schlotheim</strong> spielte mit: N. Sandner, S. Grüneberg, Z. Detzer (3),<br />

S. Fischer, H. Grund (3), V. Grund (3), J. Wiegand (2), S. König,<br />

A. Leininger und J. Helmbold.<br />

Volker Busch/gk<br />

<strong>Schlotheim</strong>er SV 1887 - Abteilung Handball<br />

Spielplan der Frauen<br />

Tag Datum Heim Gast<br />

So, 27.01.2013 15:00 <strong>Schlotheim</strong> - Aufbau Altenburg II<br />

Sa, 02.02.2013 14:00 Motor Gispersleben II - <strong>Schlotheim</strong><br />

So, 03.03.2013 15:00 <strong>Schlotheim</strong> - Nordhäuser SV<br />

Sa, 09.03.2013 15:00 VfB Mühlhausen - <strong>Schlotheim</strong><br />

So, 17.03.2013 15:00 <strong>Schlotheim</strong> - HBV Jena II<br />

SSV 1887 e.V. - Abteilung Kegeln<br />

Wir haben die Angebote -<br />

Du hast die Auswahl<br />

Unser Kegelangebot:<br />

> am 16. Februar 2013<br />

> am 16. März 2013<br />

jeweils von 15°° bis 17°° Uhr,<br />

als Schnupperkegeln kostenlos<br />

für jeden der Lust darauf hat!<br />

Ansprechpartner: Norbert Kolar<br />

Unser Schachangebot:<br />

> jeden Mittwoch, ab 19 Uhr<br />

in der Gaststätte „Zum Erbprinz“<br />

Voraussetzungen sind einige<br />

Schachkenntnisse und Lust am<br />

gemeinsamen Schachspiel zu haben.<br />

Ansprechpartner: Dr. Harri Hader<br />

Wir freuen sich auf das Kommen!<br />

Weitere Infos und Trainingszeiten unter: www.ssv1887.de<br />

Der Vorstand: Thomas-Müntzer-Straße 3, 99994 <strong>Schlotheim</strong><br />

Telefon: 036021 80489, eMail: bernd.wulkau@gmx.de gk<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Sportverein 1887 e.V. - www.ssv1887.de<br />

Aerobic - Bogenschießen - Freizeitsport - Handball - Kegeln - Kindersport<br />

- Schach - Schwimmen - Seniorensport - Tanzen - Unihockey<br />

<strong>Schlotheim</strong>er SV 1887 e.V.<br />

Einladung zum Skatturnier<br />

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,<br />

werte Eltern.<br />

Gern laden wir Euch zu unserem Skatturnier<br />

am Freitag, dem 01. Februar 2013, 18.00 Uhr<br />

ins RiSo-Hotel <strong>Schlotheim</strong> ein.<br />

Der Vorstand<br />

Skatturniere im <strong>Schlotheim</strong>er Sportverein 1887.de<br />

Das Skatturnier wurde ursprünglich von der Sektion/Abteilung<br />

Handball ab 1970 und später vereinsoffen jährlich vom Vorstand<br />

des SV´s organisiert und durchgeführt. Preise gibt es für jeden<br />

Teilnehmer. Der Einsatz betrug früher 5 Mark und heute 5 Euro.<br />

Weitere Infos und Fotos stehen auf der Homepage,<br />

unter www.ssv1887.de<br />

Die Pokalsieger seit 1970<br />

1970 Eugen Stengert + 1976 Burkhardt Linke +<br />

1971 Uthardt Schnatz 1977 Uthardt Schnatz<br />

1972 Burkhardt Linke + 1978 Burkhardt Linke +<br />

1973 Rolf Waldheim 1979 Helmut Schumann<br />

1974 Detlev Büchel + 1980 Alois Hennlich +<br />

1975 Manfred Erdenberger + 1981 Günter Picard<br />

1982 Burkhardt Linke +<br />

1983 Kurt Gölitz +<br />

1984 Günter Neumann<br />

1985 Helmut Höhn<br />

1986 Helmut Höhn<br />

1987 Bernhard Gebauer +<br />

1988 Uthardt Schnatz<br />

1989 Kurt Sack<br />

1990 Günter Neumann<br />

1991 Egon Raßloff +<br />

1992 Egon Raßloff +<br />

1993 Alfred Lang<br />

1994 Manfred Sontag +<br />

1995 Burkhardt Linke +<br />

1996 Georg Gothe +<br />

1997 Volker Busch<br />

Gerhard Kross<br />

1998 Volker Busch<br />

1999 Volker Busch<br />

2000 Egon Scherzberg<br />

2001 Thomas Fietze<br />

2002 Volker Busch<br />

2003 Thomas Fietze<br />

2004 Rolf Waldheim<br />

2005 Günter Picard<br />

2006 verschoben von<br />

Dez. 06 auf Jan. 07<br />

2007 Lutz Thiedemann<br />

2008 Burkhardt Linke +<br />

2009 Thomas Fietze<br />

2010 Lutz Thiedemann<br />

2011 Thomas Fietze<br />

2012 Thomas Fietze<br />

Gemeinde Bothenheilingen<br />

Vereine und Verbände<br />

Fasching in Bothenheilingen<br />

am 27. Januar und 9. Februar 2013<br />

auf dem Saal der Gaststätte „Zur Eiche“<br />

Sonntag, den 27.01.2013, 15.00 Uhr<br />

Kinderfasching<br />

Mit lustigem Faschingsprogramm,<br />

Tanz, Spielen und Unterhaltung<br />

durch Clown „Sprachlos“.<br />

Es gibt Kaffee und Kuchen.<br />

Einlass ab 14.30 Uhr<br />

Samstag, den 09.02.2013, 20.11 Uhr<br />

Faschingsveranstaltung<br />

mit einem Faschingsprogramm vom<br />

Großwelsbacher Faschingsverein<br />

und Musik der „Heilinger Band“<br />

Preisverleihung für die<br />

besten Kostüme<br />

Kartenvorverkauf ist am Sonntag, dem 27.1.2013<br />

von 16 - 18 Uhr zum Kinderfasching<br />

und am Dienstag, dem 5.2.2013<br />

im Versammlungsraum der Gaststätte „Zur Eiche“.<br />

Eintritt: 10 € im Vorverkauf und 12 € an der Abendkasse<br />

Zu beiden Veranstaltungen lädt der Dorfclub herzlich ein.<br />

Versammlung Jagdgenossenschaft Bothenheilingen<br />

Am 29.01.2013 fi ndet um 20.00 Uhr die 11. Versammlung der<br />

Jagdgenossen, der Jagdgenossenschaft Bothenheilingen, im<br />

Versammlungsraum der Gemeindeschenke „Zur Eiche“ statt.<br />

Dazu sind alle Jagdgenossen herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung<br />

und der Beschlussfähigkeit.<br />

Bestätigung der Tagesordnung.<br />

2. Verlesen und Bestätigung des Protokolls der 10. Genossenschaftsversammlung.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 10 – Nr. 04/13<br />

3. Kassenbericht, Anfragen zur Kasse.<br />

4. Beschluss zur Entlastung des Kassenwartes.<br />

5. Bericht des Vorstandes, Beratung und Diskussion.<br />

6. Beschluss zur Entlastung des Vorsitzenden und des Vorstandes,<br />

Bestätigung für den Vorsitzenden und den Vorstand für<br />

ein weiters Jahr die Genossenschaft zu führen.<br />

7. Beschlussfassung zur Auszahlung oder Nichtauszahlung<br />

des Reinertrages.<br />

8. Beratung von Aufgaben und Maßnahmen für 2013<br />

9. Beratung allgemeiner Probleme.<br />

10. Abschluss der Genossenschaftsversammlung.<br />

Jürgen Übensee<br />

Jagdvorsteher<br />

Gemeinde Issersheilingen<br />

Aus der Verwaltung<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

der Gemeinde Issersheilingen,<br />

Wieder ist ein Jahr vergangen,<br />

kaum erst hat es angefangen.<br />

Diese Worte hört man in diesen Tagen sehr oft.<br />

Das neue Jahr hat begonnen<br />

und der Alltagstress holt uns schnell wieder ein.<br />

Ich möchte es nicht versäumen Ihnen und Ihren Familien<br />

für das neue Jahr alles erdenklich Gute,<br />

viel Glück, Erfolg, recht viel Gesundheit und<br />

persönliches Wohlergehen zu wünschen.<br />

Das vergangene Jahr brachte uns einige Höhepunkte<br />

und Veränderungen in unserer Gemeinde.<br />

Gerade in den Zeiten Finanzkrise und der knappen Kassen<br />

ist es wichtig, zusammen zu stehen und zu wirken.<br />

Nur durch Einigkeit und Zusammenhalt können wir<br />

in unserer Gemeinde etwas bewegen und gestalten.<br />

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich für das Vertrauen<br />

und die tatkräftige Unterstützung bedanken.<br />

Unserer Erfolge und Ziele beruhen darauf, dass wir alle<br />

gemeinsam an einem Strang ziehen und uns<br />

für unsere kleine Gemeinde verantwortlich fühlen.<br />

Es gibt viele Bürgerinnen und Bürger,<br />

die sich vor Ort engagieren, dafür sage ich Danke.<br />

Mein Dank gilt den Mitgliedern unseres Vereins,<br />

dem Gemeinderat und allen Sponsoren.<br />

Besonders bedanken möchte ich mich<br />

bei den ortsansässigen Firmen unserer Gemeinde,<br />

Firma Henning, Elektrofi rma Wolfgang Bohn und<br />

Metallbau Winkler, der Firma Roth Hohenbergen und<br />

der Fleischerei Flick <strong>Schlotheim</strong>, die uns bei allen<br />

Unternehmungen tatkräftig unterstützt haben.<br />

Auch für das Jahr 2013 haben wir uns neue Ziele gesetzt,<br />

wo wir noch nicht wissen, ob das alles so funktioniert.<br />

Schauen wir zuversichtlich in das Neue Jahr.<br />

Mir wünsche ich weiterhin Ihr Vertrauen und Ihre Mitarbeit.<br />

Nach dem Motto:<br />

Zusammenkommen ist ein Beginn<br />

Zusammenbleiben ist ein Fortschritt<br />

Zusammenarbeiten ist ein Erfolg<br />

hoffe ich auf ein gutes und erfolgreiches Jahr 2013 .<br />

Christel Winkler<br />

Bürgermeisterin<br />

Gemeinde Körner<br />

Aus der Verwaltung<br />

Beratungsmobil der E.ON unterwegs<br />

Ab Donnerstag, dem 14. Februar 2013 wird das Beratungsmobil<br />

alle vier Wochen jeweils in der Zeit von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

auf dem Nottertalplatz, August-Bebel-Straße 18 in Körner Station<br />

machen. Hier können Fragen zur Energieabrechnung, Änderung<br />

von persönlichen Daten, Tipps zum Energiesparen u.a.<br />

besprochen werden.<br />

Schulen und soziale Einrichtungen<br />

Nachrichten aus dem Kindergarten KITA „Spielmobil“<br />

Wieder ist ein Jahr vergangen und es ist Zeit Rückschau zu<br />

halten und „Danke“ zu sagen!<br />

Das Jahr 2012 war für alle Kinder, Eltern und Mitarbeiter ein besonderes<br />

Jahr, welches erfüllt war mit vielen Höhepunkten, Veränderungen,<br />

Aktivitäten und Kompromissen. Darüber haben wir<br />

bereits mehrfach berichtet.<br />

Heute wollen wir daran anknüpfen und zum Ausdruck bringen,<br />

wie dankbar wir für Alles sind, was wir noch bis zum Jahresende<br />

2012 Gutes erfahren und erleben durften.<br />

Nach dem Einzug in unseren neuen Kindergarten und der Eröffnung<br />

am 01.10.12 konnten wir schnell den normalen Betrieb aufnehmen<br />

und dies haben wir einmal den guten materiellen Bedingungen<br />

innerhalb der Einrichtung, aber viel mehr noch dem<br />

Verständnis und der guten Zusammenarbeit mit unseren Eltern<br />

zu verdanken. Mit viel Verständnis und Einfühlungsvermögen,<br />

aber auch mit großer Kompromissbereitschaft sahen sie liebe<br />

Eltern, über manche Unsicherheit und fehlende Routine innerhalb<br />

der neuen Abläufe hinweg. Dafür möchten wir uns bei Ihnen<br />

an dieser Stelle ganz herzlich bedanken.<br />

Doch schon nach den ersten Wochen der Eingewöhnung mussten<br />

die nächsten Herausforderungen, nämlich die Vorbereitung<br />

auf den Nikolaustag und den Weihnachtsmarkt, in Angriff genommen<br />

werden. Wie gewohnt war es unsere Aufgabe und unser<br />

Ziel, gemeinsam mit dem neu gewählten Elternbeirat und<br />

weiteren interessierten Eltern für unsere Kinder erlebnisreiche<br />

Stunden vorzubereiten . Dazu gehörte als erstes das Plätzchen<br />

backen im Kindergarten, wozu uns zahlreiche Muttis fertige Teige<br />

sowie Dekorationsmaterialien, wie bunte Streuseln, Nüsse,<br />

Lebensmittelfarbe und ähnliches zur Verfügung stellten. Auch<br />

zum Backtermin standen uns einige Muttis helfend zur Seite.<br />

Dafür ein dickes „Danke“!<br />

Nun waren die Plätzchen gebacken, aber damit war es noch lange<br />

nicht getan. Durch die Initiative des Elternbeirates trafen sich viele<br />

Muttis und Vatis zu einem gemütlichen Bastel- und Backabend.<br />

Vorher war es notwendig Material zum Basteln zu organisieren.<br />

Dazu gehörten Baumstämmchen aus denen kleine Elche und<br />

Wichtel entstehen sollten. Auch hier wurde schnell und unbürokratisch<br />

geholfen. Das Basteln von kleinen Adventsgeschenken<br />

für die Senioren unserer Gemeinde, das Backen von Rührkuchen<br />

im Glas und das Ausschneiden von Einzelteilen für die Gestaltung<br />

der Holzstämmchen bereitete den anwesenden Eltern sichtlich<br />

Freude und half uns als Team die anstehenden Aufgaben leichter<br />

und schneller zu bewältigen. Wieder sagen wir „Danke“!<br />

So kam der Weihnachtsmarkt am 12.12.12. Viele Gäste sind gekommen<br />

und freuten sich über die Lieder und Tänze der Kinder,<br />

die sie zur Eröffnung zum Besten gaben. Bei herrlichem Winterwetter,<br />

welches den Kindern sogar auf dem Kindergartengelände<br />

die Möglichkeit zum Rodeln bot, hielt dieser Nachmittag für<br />

die Kinder und ihre Familien einige Überraschungen bereit. So<br />

standen ab 16 Uhr auf unserem oberen Balkon Posaunenbläser<br />

bereit, die uns mit ihren weihnachtlichen und winterlichen<br />

Liedern frohe Minuten bescherten, wodurch die Vorfreude auf<br />

das Weihnachtsfest noch erhöht wurde.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 11 – Nr. 04/13<br />

Dafür möchten wir uns bei unserem Pfarrer, Herrn A. Tittelbach –<br />

Helmrich, bei unserem Bürgermeister, M. Mucke, bei A. Rink, bei<br />

Frau Nörder und bei Frau Trübenbach herzlich bedanken. Trotz<br />

ihres vollen Terminkalenders sagten sie uns nicht ab und trugen<br />

zu einem abwechslungsreichen Nachmittag für Jung und Alt bei.<br />

Viel Freude hatten unsere Kinder auch beim Verzieren der Pfefferkuchensterne,<br />

die sie anschließend mit nach Hause nehmen<br />

konnten. Auch am Lagerfeuer versammelten sich gern Groß<br />

und Klein und erfreuten sich an den wärmenden Flammen. Die<br />

Würstchen vom Grill, der Kinderpunsch, der Glühwein, die frischen<br />

Waffeln und der Kaffee trugen weiterhin dazu bei, dass<br />

dieser Nachmittag ein besonderer Höhepunkt wurde.<br />

Mitten im Gewimmel<br />

erschien dann noch ein<br />

besonderer Gast. Der<br />

Weihnachtsmann lies<br />

es sich nicht nehmen,<br />

unsere Kinder zu besuchen<br />

und ihnen auch<br />

kleine Geschenke zu<br />

überreichen. Auch bei<br />

ihm bedanken wir uns<br />

recht herzlich und hoffen,<br />

dass er uns auch<br />

im nächsten Jahr nicht<br />

vergisst.<br />

Aber nicht nur Feste wurden mit Unterstützung von vielen Helfern<br />

gefeiert. So haben wir heute Grund für eine Initiative „Danke“ zu<br />

sagen, die von unserem Einkaufsmarkt unter Leitung von Frau<br />

Madeheim organisiert und mit Unterstützung von Frau Klingstein<br />

durchgeführt wurde. Schon viele Jahre kommen unsere Ältesten in<br />

der Adventszeit zum Backen in die Kaufhalle, wo sie in liebevoller<br />

Atmosphäre und unter Einbeziehung ungewöhnlicher Hilfsmittel<br />

(Teigkanone, Riesenteigschere) Plätzchen backen können. Das ist<br />

jedes Jahr ein besonderes Erlebnis und wir danken dafür.<br />

Mit viel Freude und Dankbarkeit konnten wir kurz vor Weihnachten beobachten,<br />

wie Opa Horst Schröder mit viel handwerklichem Geschick<br />

dafür sorgte, dass unsere Garderoben ein neues Gesicht bekommen.<br />

Dank einer Ablagemöglichkeit auf den Garderobenfächern können wir<br />

diese noch optimaler nutzen. Dafür ein herzliches „Danke“.<br />

„Danke“ sagen an dieser Stelle alle Kinder und Mitarbeiter für die<br />

Unterstützung beim Sammeln von Altpapier im vergangenen Jahr.<br />

Mit viel Fleiß und liebevoller Hingabe sind zahlreiche Bewohner<br />

von Körner und sogar der angrenzenden Gemeinden jeden Monat<br />

beschäftigt, Papier zu bündeln und zusammenzutragen. Mit<br />

diesen finanziellen Mitteln können wir uns so manchen kleinen<br />

Wunsch erfüllen. Auch im neuen Jahr 2013 werden wir immer am<br />

1. Dienstag im Monat unterwegs sein, um Altpapier zu sammeln<br />

und freuen uns schon jetzt auf Ihrer tatkräftige Unterstützung.<br />

Nochmals vielen Dank für alles.<br />

Die Kinder und Mitarbeiter der KITA „ Spielmobil“


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 12 – Nr. 04/13<br />

Vereine und Verbände<br />

Runter vom Sofa!<br />

und rein ins vergnügen!<br />

fasching fasching fasching 2013 2013 2013<br />

Nottertal<br />

Nottertal<br />

Nottertal<br />

Körner<br />

So. 03.02. 14.11 Uhr<br />

Kinderfasching<br />

Programm ab 15.00 Uhr<br />

So. 10.02. 14.11 Uhr<br />

Rentnerfasching<br />

Programm ab 15.00 Uhr<br />

Mo. 11.02. 19.11 Uhr<br />

Weiberfasching<br />

Gemeinde Marolterode<br />

Vereine und Verbände<br />

Fr. 08.02. 20.11 Uhr<br />

und Sa. 09.02 19.11 Uhr<br />

Prunksitzung<br />

Tanz & Programm<br />

Tischtennis Marolterode - Mannschaft 1 und 2<br />

Datum Anstoß Heim Gast<br />

Kartenvorverkauf<br />

ab 26.01.2013<br />

bei Bäcker Becker<br />

und im Nottertal.<br />

Körner<br />

Schlamm, Schlamm, Schlamm!<br />

Schlamm!<br />

Do. 24.01.13 19.30 TTV TWB Bad Lgs. 3 SG Marolterode 2<br />

Di. 29.01.13 19.00 SG Marolterode 2 SV 1922 Thamsbrück 2<br />

Di. 05.02.13 19.00 SG Marolterode SSV 07 <strong>Schlotheim</strong> 5<br />

Fr. 08.02.13 19.00 SV B-W Tüngeda 2 SG Marolterode 2<br />

Di. 12.02.13 19.00 SG Marolterode 2 SV G-W Schönstedt 2<br />

Do. 14.02.13 19.30 TTV TWB Bad Lgs. 3 SG Marolterode<br />

Di. 26.02.13 19.00 SG Marolterode SV 1922 Thamsbrück 2<br />

Do. 28.02.13 19.30 TSV Bad Tennstedt 2 SG Marolterode 2<br />

Gemeinde Neunheilingen<br />

Vereine und Verbände<br />

Kegelclub 1999 Neunheilingen e.V.<br />

Regionalklasse DCU<br />

ESV Lok Leinefelde : KC 1999 Neunheilingen<br />

2585 2410<br />

Leinefelde war auf ihrer Heimbahn nicht zu schlagen.<br />

Neunheilingen spielte wie folgt<br />

1. Sven Rosinski 449 Holz<br />

2. Maik Reinländer 384 Holz<br />

3. Frank Hager 379 Holz<br />

4. Udo Wanka 408 Holz<br />

5. Berna Schwarz 354 Holz<br />

6. Rene Wohlrath 436 Holz<br />

Kreisliga<br />

SG Rot-Weiß Mülverstedt II : KC 1999 Neunheilingen II<br />

2454 2396<br />

Neunheilingen geriet gleich in Rückstand und konnte trotz Aufholjagd<br />

das Spiel nicht mehr gewinnen.<br />

Neunheilingen spielte wie folgt:<br />

1. Mark Kästner 386 Holz<br />

2. Laura Köth 356 Holz<br />

3. Maik Reinländer 401 Holz<br />

4. Julia Schwarz 421 Holz<br />

5. Maria Gißke 408 Holz<br />

6. Stefan Hager 424 Holz<br />

Kreispokal 2. Runde 120 Wurf<br />

KC 1999 Neunheilingen II : SG Rot-weiß Mülverstedt IV<br />

20 12<br />

1975 1957<br />

Mülverstedt konnte unserer Zweiten lang Paroli bieten, so dass<br />

erst im letzten Starterpaar das Spiel entschieden wurde.<br />

Neunheilingen spielte wie folgt:<br />

1. Maria Gißke 6:2 502 Holz<br />

2. Julia Schwarz 4:4 462 Holz<br />

3. Maik Reinländer 4:4 495 Holz<br />

4. Stefan Hager<br />

Frank Hager<br />

Vorsitzender<br />

6:2 516 Holz<br />

Gemeinde Obermehler<br />

Vereine und Verbände<br />

Information an alle Kunden des Trink-<br />

u. Abwasserzweckverbandes „Notter“<br />

Wechsel der Wasserzähler<br />

in der Gemeinde Obermehler<br />

(einschließlich der Ortsteile)<br />

Werte Kunden, der turnusmäßige Wechsel der Hauswasserzähler<br />

in der Gemeinde Obermehler wird im Zeitraum vom<br />

01.Februar bis 31. März 2013 durchgeführt.<br />

Wir bitten den berechtigten Mitarbeitern des TAZV „Notter“ ungehinderten<br />

Zutritt zur Wasserzähleinrichtung zu gewähren. Es<br />

erfolgt eine straßenbezogene Information der Grundstückseigentümer<br />

Ihr Trink- und Abwasserzweckverband „Notter“<br />

Hänseroth - Geschäftsleiter


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 13 – Nr. 04/13<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

Die Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Marolterode, Mehrstedt und Holzsußra<br />

Die Kirchenältesten mit dem Pfarrer laden Sie sehr herzlich<br />

zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein:<br />

Freitag, den 25. Januar 2013<br />

10.00 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Andacht im AWO Seniorenwohnpark<br />

Sonntag, den 27.Januar 2013 -Septuagesimae-<br />

10.00 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Gottesdienst im Pfarramt<br />

14.00 Uhr Mehrstedt Gottesdienst<br />

Sonntag, den 03.Februar 2013 -Septuagesimae-<br />

10.00 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Gottesdienst im Pfarramt (Herr Dreier)<br />

16.00 Uhr Holzsußra Gottesdienst (Frau Pohlke)<br />

Sonntag, den 10.Februar 2013 -Estomihi-<br />

10.00 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Gottesdienst im Pfarramt<br />

13.30 Uhr Marolterode Gottesdienst<br />

Posaunenchor montags ab 18.00 Uhr mit Kantor Löwer<br />

Kirchenchor montags ab 19.30 Uhr mit Kantor Löwer<br />

Männerchor „Schloth. Vocalisten“ dienstags 19.30 Uhr mit V. Müller<br />

Gemeindenachmittag Ü-60 Kreis Dienstag, 15.01.13 um 14.30 Uhr<br />

Besuchsdienstkreis <strong>Schlotheim</strong> nach Absprache mit Fr. Sell<br />

Vorkonfirmandenunterricht (7. Kl.) donnerstags ab 16.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht (8. Kl.) donnerstags ab 17.15 Uhr<br />

Junge Gemeinde donnerstags ab 18.15 Uhr<br />

Christenlehre im Pfarrhaus<br />

1.+3. Mittwoch im Monat,<br />

ab 15 Uhr (Kl. 1-3); ab 16 Uhr (Kl. 4-6)<br />

Kinderchor im Pfarrhaus mit A. Glaser 2.+4. Mittwoch im Monat, ab 16 Uhr<br />

Pfarrer Frank Freudenberg<br />

Kirchengemeinde <strong>Schlotheim</strong>, Herrenstr. 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong><br />

dienstl.: (036021) 80302, mobil: (036021)319006 (Umleitung)<br />

eMail: frank_freudenberg@t-online.de<br />

Pfarramt <strong>Schlotheim</strong> - Herrenstraße 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong>,<br />

Tel. 036021/80302, Fax 036021/849729<br />

eMail: ev-kirche-schlotheim@t-online.de<br />

- Gemeindebüro im Pfarrhaus <strong>Schlotheim</strong>: Frau Isserstedt,<br />

dienstags und donnerstags 8.00 - 10.00 Uhr<br />

- Sprechzeiten des Pfarrers: dienstags 17.00 - 18.00 Uhr und<br />

donnerstags 9.00 - 10.00 Uhr.<br />

Katholische Pfarrgemeinde „St. Bonifatius“ <strong>Schlotheim</strong><br />

Pfarrer-Bonhoeffer-Straße, <strong>Schlotheim</strong> zugehörig zur Pfarrei St.Marien<br />

Bad Langensalza, 99947, Kurpromenade 2, Tel: 03603/842417<br />

Internet: badlangensalza.kathweb.de, bonifatiuskirche-schlotheim.de<br />

E-Mail: st-marien-bls@gmx.de<br />

Gottesdienste<br />

Do., 24.1.13 Franz von Sales, Bischof von Genf, (1622)<br />

15.30 h Religionsunterricht 1.-6. Klasse <strong>Schlotheim</strong><br />

18.00 h Religionsunterricht ab Klasse 7 in <strong>Schlotheim</strong><br />

18.30 h Eucharist. Anbetung u.Beichtgelegenheit in <strong>Schlotheim</strong><br />

19.00 h Heilige Messe in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong> (Pfarrer)<br />

So., 27.1.13 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

10.00 h Heilige Messe in Kirchheilingen (Prof. Tiefensee)<br />

10.00 h Heilige Messe in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong> (Pfarrer)<br />

anschl. Firmkurs Einheit 3<br />

10.00 h Heilige Messe in St. Marien Bad Lgs. (Pfr. Ramisch)<br />

Di., 29.1.13 Wochentag (3. Woche)<br />

09.00 h Wortgottesfeier in St. Bonif. <strong>Schlotheim</strong> (P. Meisner)<br />

Mi., 30.1.13 Wochentag (3. Woche)<br />

15.00 h Erstkommunionkurs in Bad Langensalza<br />

15.30 h Religionsunterricht in Bad Langensalza für die<br />

Klassenstufen 6 – 8 in der Wiebeckschule R12<br />

Fr., 1.2.13 Wochentag (3. Woche)<br />

09.30 h Wortgottesfeier im AWO Seniorenheim <strong>Schlotheim</strong> (F.Wurst)<br />

So., 3.2.13 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

10.00 h Heilige Messe mit Kerzenweihe in St.Bonif. <strong>Schlotheim</strong><br />

anschl. Blasiussegen (Pfr. Ramisch)<br />

10.00 h Familiengottesdienst in Bad Lgs. mit Kerzenweihe<br />

anschl. Blasiussegen (Pfr.), Kirchenkaffee (Kreis Junger Familien)<br />

15.00 h Kinderfasching<br />

Mo., 4.2.13 Rabanus Maurus, Bischof von Mainz (856)<br />

14.45 h Religionsunterricht in Bad Langensalza für die<br />

Klassenstufen 9 +10 in der Wiebeckschule R12<br />

Di., 5.2.13 Agatha, Jungfrau, Märtyrin in Catania<br />

09.00 h IV. Laudes u. Heilige Messe in <strong>Schlotheim</strong> (Pfr.)<br />

Moment mal:<br />

„Mich interessiert, warum jede öffentliche Angelegenheit nur noch als<br />

Geldangelegenheit verhandelt wird, warum jede Tradition, jede Einrichtung<br />

und jede Vereinbarung unter einen kurzfristigen Rentabilitätszwang<br />

geraten ist, warum und wie Wissen, Nähe, Fürsorge, Schönheit, Kunst<br />

unter der Meßlatte des Geldes ihren eigenen Wert verloren haben.“<br />

Monika Maron (deutsche Schriftstellerin, *1941)<br />

> Was ist mir unter die Messlatte des Geldes geraten und hat den eigenen Wert verloren?<br />

> Was hat für mich noch einen eigenen, persönlichen Wert ohne konkreten Zweck?<br />

Angebote des Seelsorgeamtes Bistum Erfurt<br />

Sie müssen nicht unbedingt katholisch sein, wenn Sie die Angebote<br />

und Kurse nutzen wollen, die das Seelsorgeamt des Bistums Erfurt organisiert.<br />

Nachfolgend einige Veranstaltungen für Zielgruppen ebenso<br />

wie allgemeine Angebote für jedermann von 16 bis 99 Jahren...<br />

Genauere Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite:<br />

www.bistum-erfurt.de unter Aktuelles - Terminkalender - Seelsorgeamt.<br />

25.01.2013, 18:00 Uhr - 27.01.2013, 13:00 Uhr<br />

25 Jahre gemeinsam unterwegs<br />

Für Paare, die im Jahr 2013 Silberhochzeit feiern. Erfahrungen<br />

austauschen. Geistliche Besinnung finden. Gestaltungsmöglichkeiten<br />

entdecken. Referent: Pfarrer Winfried Hesse, Tobias Gremler<br />

Kosten: 100,00 / 120,00 / 140,00 € pro Paar<br />

Anmeldung: Erwachsenenseelsorge Heiligenstadt, Ort: Haus Rosengart Friedrichroda<br />

E-Mail: erwachsenenseelsorge@mch-heiligenstadt.de, Infos: www.mch-heiligenstadt.de<br />

25.01.2013, 18:30 Uhr - 26.01.2013, 16:00 Uhr<br />

Grundkurs Liturgie III<br />

Im Grundkurs Liturgie werden liturgische Abläufe theologisch<br />

eingeführt, praktisch erprobt und mit den Teilnehmern geübt. Der<br />

Grundkurs Liturgie ist die Ausbildung zum Dienst des Diakonats-<br />

und Kommunionhelfers.<br />

Referent: Thomas Kappe, Anne Rademacher, Kosten: 15,00 €<br />

Anmeldung: Seelsorgeamt Erfurt, Ort: Heimvolkshochschule St. Ursula in Erfurt<br />

E-Mail: Seelsorgeamt@Bistum-Erfurt.de<br />

26.01.2013, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Grundkurs Bibel – Altes Testament 2013-2014 (Neustart!!!)<br />

Für alle biblisch interessierte Frauen und Männer, keine Vorbildung<br />

erforderlich. Der neunteilige Grundkurs Bibel will durch<br />

ganzheitliche, erfahrungsorientierte Zugänge einen Zugang zur<br />

Welt des Alten Testaments erschließen und helfen, es zu verstehen<br />

und zu schätzen.<br />

Kursnummer URS 1301262,<br />

Termine:<br />

08. - 10.03. Anfänge Israels. Die Vätergeschichten: Von Abraham bis Josef<br />

(Kursnr. URS 1303082)<br />

26. - 28.04. Die Grunderfahrung Israels Exodus: Ein Volk findet zu seinem Glauben<br />

(Kursnr. URS 1304261)<br />

14. - 16.06. Die Landnahme. Wie gewalttätig ist der Gott der Bibel?<br />

(Kursnr. URS 1306142)<br />

Freitag, 18.30 Uhr bis Ende: Sonntag 13.00 Uhr<br />

Referenten: Prof. Dr. Georg Hentschel, Dr. Jork Artelt, Ruth Bredenbeck, Daniel<br />

Pomm, Leitung: Dr. Martin Ostermann<br />

Kosten: 50,00 / 60,00 / 70,00 € (pro Kurstreffen für VP im DZ)<br />

Tagungsgebühr: 50,00 € einmalig (Lehrmaterialien und Aufwendungen)<br />

Anmeldung: Heimvolkshochschule St. Ursula, Ort: Heimvolkshochschule St. Ursula in Erfurt<br />

E-Mail: info@bildungshaus-st-ursula.de, Mehr Infos: www.bildungshaus-st-ursula.de


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 14 – Nr. 04/13<br />

Gemeinde Körner<br />

Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde<br />

Körner mit Hohenbergen, Österkörner u. Volkenroda<br />

Die Kirchenältesten mit dem Pfarrer laden Sie sehr herzlich<br />

zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein:<br />

Von Freitag, 25.Januar bis Sonntag, 27.Januar sind die Konfirmanden<br />

mit Pfarrer Tittelbach-Helmrich und Vikar Müller zur<br />

Konfirmandenrüstzeit in Wernigerode (Harz) und feiern dort einen<br />

Gottesdienst mit Erstabendmahl.<br />

Sonntag, 3.Februar -Sexagesimä-<br />

10.00 Uhr Gemeindesaal im Pfarramt Körner - Gottesdienst<br />

13.30 Uhr Klosterkirche Volkenroda - Gottesdienst<br />

Christenlehre der Klassen 1: donnerstags 15.15 Uhr<br />

Christenlehre der Klassen 2: donnerstags 15.15 Uhr<br />

Christenlehre der Klassen 3-6<br />

donnerstags 16.00 Uhr<br />

(Mädchengruppe und Jungengruppe):<br />

Evangelischer Religionsunterricht:<br />

für interessierte Schüler aller<br />

Klassen in den Schulen<br />

Religionsunterricht<br />

Tittelbach-Helmrich:<br />

von Pfarrer<br />

freitags ab 7.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht 7.Klasse: mittwochs 16.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht 8.Klasse: mittwochs 17.00 Uhr<br />

Jugendchor: freitags 17.15 Uhr<br />

Kirchenchor: dienstags, 19.00 Uhr<br />

Posaunenchor: mittwochs, 19.00 Uhr<br />

AG „Posaunenchor“ (Anfängergruppen I und II) dienstags 13.30 u. 14 Uhr, ev. Grundschule<br />

AG „Posaunenchor“ (Fortgeschrittenengruppe) dienstags 14 Uhr Ev. Regelschule/Gymnasium<br />

Frauenkreis: Nach Absprache<br />

Seniorennachmittag: Dienstag, 29. Jan., 14.00 Uhr<br />

Besuchsdienstkreis: Dienstag, 5. Feb., 9.30 Uhr<br />

Gemeindekirchenrat: Mittwoch, 27. Feb., 19.00 Uhr<br />

Jugendkirche in St.Martini Mhl.: 17. Feb., 17.00 Uhr<br />

Alle Termine, Berichte u. Bilder unserer Kirchgemeinde finden Sie<br />

aktuell auf unserer Internetseite www.kirchgemeinde-koerner.de!<br />

Konfirmandenrüstzeit in Wernigerode (Harz)<br />

Am kommenden Wochenende findet die Konfirmandenrüstzeit<br />

unserer Kirchengemeinde im Helmut Kreutz-Haus, eine Begegnungsstätte<br />

der Evangelischen Blinden- und Sehbehindertenhilfe,<br />

in Wernigerode statt. Gemeinsam werden wir an unserem<br />

Thema arbeiten und das erste heilige Abendmahl im Rahmen<br />

eines Gottesdienstes feiern. Unsere Kirchengemeinde wünscht<br />

den 15 Konfirmanden mit Vikar Müller und Pfarrer Tittelbach-<br />

Helmrich eine gesegnete Zeit.<br />

Termine der Kirchengemeinde Körner 2013<br />

Januar bis März Gottesdienste zur Bibelwoche<br />

25.-27.1. Konfirmandenrüstzeit in Wernigerode/Harz<br />

4.3. Gottesdienst zum Weltgebetstag aus Frankreich<br />

30.3. Feier der Osternacht<br />

21.4. Ordination von Vikar Klemens Müller<br />

mit Landesbischöfin Junkermann in Magdeburg<br />

1.-5.5. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg<br />

5.5. Gottesdienst zur Vorstellung der Konfirmanden<br />

9.5. Regionaler Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt<br />

an der „Eiche“ in Volkenroda<br />

18.5. Maiensetzen für die Konfirmanden<br />

19.5. Konfirmation: 13.30 Uhr Oberkirche<br />

7.-9.6. Thüringentag in Sondershausen mit Kirchenzelt<br />

16.6. Silberne, Goldene und Diamantene Konfirmation<br />

10 Uhr Oberkirche<br />

um 24.6. Musikalische Andacht zum Johannistag in Körner<br />

Monatsspruch:<br />

Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude die Fülle<br />

und Wonne zu deiner Rechten ewiglich. Psalm 16, 11<br />

Pfarramt Körner<br />

Pfarrer Tittelbach-Helmrich, Dammstr. 11, 99998 Körner<br />

Tel: (036025)50224, eMail: pfarramt.koerner@t-online.de,<br />

Internet: www.kirchgemeinde-koerner.de<br />

Vikar Klemens Müller (Großvargula, Tel. 036042/74406)<br />

Kloster Volkenroda<br />

Amtshof 3, 99998 Körner / Volkenroda, Tel. 036025 / 559-0;<br />

Fax: 036025 / 559-10; E-Mail: info@kloster-volkenroda.de;<br />

Internet: www.kloster-volkenroda.de<br />

Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten, Gebetszeiten und<br />

Veranstaltungen:<br />

Montag – Samstag<br />

07:30 Uhr Werktagsgottesdienst mit Mahlfeier<br />

12:00 Uhr Mittagsgebet<br />

18:00 Uhr Abendgebet (außer samstags)<br />

Sonntag<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Mahlfeier (mit Kindergottesdienst)<br />

Segnungsgottesdienst zum Valentinstag<br />

am Donnerstag, 14. Februar<br />

In diesem Jahr feiern wir den Segnungsgottesdienst<br />

in Mühlhausen, in Verbindung mit<br />

der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde,<br />

Stülerstraße 1b, 19.30 Uhr.<br />

• frische Musik zum Zuhören und Entspannen<br />

• Die Mauer muss weg - wie wir Mauern zwischen<br />

uns aufbauen und was wir dagegen<br />

tun können<br />

• Geschichten aus dem Ehealltag: Paare berichten von ihrem<br />

gemeinsamen Leben, den Höhen und Tiefen des Alltags ...<br />

• Segnung für Paare: Sie können sich ganz persönlich unter den<br />

Segen Gottes für Ihre Beziehung stellen ...<br />

• die Liebe feiern: Sektempfang zum Ausklang<br />

Gemeinde Obermehler<br />

St. Ulrich Obermehler & St. Vitus Großmehlra<br />

Jahreslosung<br />

„Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die<br />

zukünftige suchen wir.“ Hebräerbrief 13,14<br />

Wochenspruch<br />

Wir liegen vor dir mit unserem Gebet und vertrauen nicht auf<br />

unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit.<br />

Daniel 9,18<br />

Die Kirchältesten und der Pfarrer laden Sie sehr herzlich<br />

zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein.<br />

Sonntag, 27. Januar<br />

15:00 Uhr Großmehlra im Gemeindehaus<br />

Samstag, 2. Februar<br />

17:00 Uhr Obermehler im Gemeindehaus<br />

Weitere Informationen sowie Änderungen entnehmen Sie bitte<br />

den Schaukästen in den Kirchengemeinden oder der Internetseite<br />

www.pfarramt-menteroda.de.<br />

Zuständiger Pfarrer Michael Schultze<br />

Erreichbarkeit: Ev.- Luth. Pfarramt Menteroda<br />

Tel.: (036029)84467, Bergstraße 3, 99996 Menteroda<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Wenden Sie sich bitte an die<br />

Kirchenältesten der Kirchengemeinden!<br />

Trauerfall in unserer Gemeinde:<br />

Am 5. Januar verstarb Herr Erich Hendrich im<br />

Alter von 83 Jahren. In der Hoffnung auf die Auferstehung<br />

und das ewige Leben fand der Trauergottesdienst<br />

am Freitag, dem 11. Januar in der<br />

St. Ulrichkirche zu Obermehler statt.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 15 – Nr. 04/13<br />

Weitere Veranstaltungen in unserem Pfarrbereich:<br />

Jubelkonfi rmation 2013<br />

Die Jubelkonfi rmation fi ndet in diesem Jahr am 16.06.2013 um<br />

13:00 Uhr in der St. Vitus-Kirche in Großmehlra statt.<br />

Die Jubelkonfi rmanden der Konfi rmationsjahrgänge<br />

1988, 1963, 1953 und 1948,<br />

die in Obermehler oder Großmehlra konfi rmiert wurden, erhalten<br />

im März eine Einladung. Darüber hinaus sind auch diejenigen<br />

herzlich eingeladen, die in anderen Orten in diesen Jahren konfi<br />

rmiert worden sind und mittlerweile in unseren Kirchengemeinden<br />

wohnen.<br />

Bitte melden Sie sich dazu umgehend bei der Kirchenältesten<br />

Karin Gaßmann Tel. 036021/92834 oder dem Kirchenältesten<br />

Alfons Burhenne Tel. 036021/80883 an. Sie erhalten dann ein<br />

Einladungsschreiben mit allen Informationen.<br />

Wegen Krankschreibung von Pfarrer Schultze kann es zu<br />

kurzfristigen Ausfällen von einzelnen Veranstaltungen kommen.<br />

Darum bitten wir Sie, besonders in den nächsten Wochen<br />

auf die örtlichen Aushänge zu achten. Vielen Dank für<br />

Ihr Verständnis!<br />

Die Termine und den Gottesdienstplan unseres Pfarramtes Menteroda<br />

können Sie auf der Internetseite unter folgendem Link sehen<br />

(www.pfarramt-menteroda.de)<br />

Die Gemeindekirchenräte und Pfarrer Michael Schultze<br />

wünschen Ihnen Gottes Segen und Frieden,<br />

Schutz und Bewahrung im Jahr 2013<br />

Gemeinden Neunheilingen, Bothenheilingen,<br />

Issersheilingen und Kleinwelsbach<br />

Evgl. Pfarramt Thamsbrück<br />

Pfarrgasse 2, 99947 Thamsbrück, Tel. 03603 / 81 35 16<br />

Terminplan für die Kirchengemeinden im Pfarrbezirk<br />

NEUNHEILINGEN:<br />

Di., 29.01., 14.30 Uhr Frauenkreis<br />

Mi., 30.01., 16.15 Uhr Kindernachmittag (Ältere)<br />

Nächster Gottesdienst: So., 03.02.,17.00 Uhr (Pfarrhaus)<br />

BOTHENHEILINGEN:<br />

Do., 24.01., 14.30 Uhr Frauenkreis<br />

Mo., 28.01., 16.00 Uhr Kindernachmittag<br />

Nächster Gottesdienst: So., 03.02., 13.30 Uhr (Gemeinderaum)<br />

ISSERSHEILINGEN:<br />

Mi., 30.01., 17.15 Uhr Kinderstunde<br />

Nächster Gottesdienst: So., 03.02., 14.30 Uhr (Gemeinderaum)<br />

KLEINWELSBACH:<br />

Nächster Kindernachmittag: Mo., 04.02., 15.30 Uhr<br />

Nächster Gottesdienst: So., 10.02., 10.00 Uhr<br />

Sonstiges<br />

Interessantes<br />

AWO Familienzentrum Bad Langensalza<br />

Veranstaltungsangebote für Februar 2013<br />

montags<br />

10:00 Uhr Eltern – Kind Gruppe - Elternbrunch<br />

13:30 Uhr Tanzfreizeit…Mitmachtänze für Jung & Alt<br />

…und jeder kann allein kommen!<br />

Kursleitung Ute Zöllner<br />

16 Uhr 11./25.02. Kinderturnen - für Kinder von 4 -6 Jahren<br />

in der TH der Sonnenhofschule<br />

16 Uhr 04./18.02 Eltern(Großeltern)- Kind- Turnen<br />

Turnhalle der Sonnenhofschule<br />

19:00 Uhr Pilates<br />

20:00 Uhr Yoga<br />

dienstags<br />

10:00 Uhr Eltern – Kind Gruppe „Zwergenaufstand“<br />

Schneefl ocken malen<br />

14:45 Uhr Flötenspiel<br />

17:15 Uhr Seniorensport<br />

20:00 Uhr Tae Bo<br />

mittwochs<br />

09:30/13:00 Uhr PEKiP ~ Eltern-Kind-Programm<br />

Spiel- und Bewegungsanregungen für Kinder<br />

im 1. Lebensjahr -<br />

Neuer Kurs startet am 20.03.2013<br />

14:00 Uhr Rommeenachmittag<br />

17:15 Uhr Musikgarten für Kinder<br />

donnerstags<br />

09:00 Uhr Musikgarten für Kleinkinder<br />

Kursleitung: Anja Hartung<br />

09:30 Uhr Hobby-Strickerinnen aufgepasst!<br />

...Stricklieselstammtisch<br />

10:00 Uhr Eltern- Kind- Gruppe „Wunschkinder“<br />

„Schneemann, Schneemann...“<br />

freitags<br />

10:00 Uhr Eltern- Kind- Gruppe „Windelpiraten“<br />

Bällchenbad<br />

20:00 Uhr Tanzkurs<br />

5 für 20!<br />

5 Tage Ferien in Thüringen<br />

Ferien! Was macht richtig gute Ferien aus?<br />

Eine Menge Abenteuer mit viel Spaß & Spiel<br />

in einer entspannte Atmosphäre ohne Gewalt.<br />

Du wolltest schon immer mal zelten, Tag und Nacht draußen sein<br />

und deine Sinne schärfen? Du willst mit bestimmen, was es leckeres<br />

zu essen gibt? Dann bist du bei uns genau richtig!<br />

Dich erwartet eine spannende Mischung aus verschiedenen<br />

Aktivitäten… Je nach Ort und Wetterlage werden wir beispielsweise<br />

im Schwimmbad plantschen, Rehe & Hirsche im Tierpark<br />

bestaunen oder auf den Spuren des Geheimnisvollen bei einer<br />

Erlebnisralley unseren Orientierungssinn austesten und schärfen.<br />

Beim Zubereiten vom Essen packen alle mit an, so dass<br />

ganz bestimmt nichts Langweiliges auf den Tisch kommt. Und die<br />

Abende lassen wir bei Gelegenheit mit Lagerfeuer und selbstgemachten<br />

Stockbrot ausklingen. Vielleicht klappt es ja auch, die<br />

Nacht bei einer spaßreichen Nachtwanderung zu erleben? Lass<br />

dich überraschen :-)<br />

Termine:<br />

15.07. - 19.07.2013 in Kirchheilingen<br />

29.07. - 02.08.2013 in Eisenberg<br />

05.08. - 09.08.2013 in Lauscha<br />

19.08. - 23.08.2013 in Schönbrunn<br />

Leistungen:<br />

- Betreuung durch 5 ausgebildete JugendleiterInnen<br />

- 4 Übernachtungen in Zelten (werden gestellt)<br />

- Vollverpfl egung (bei Bedarf vegetarisch)<br />

- Programmgestaltung inkl. verschiedener Ausfl üge in die<br />

nähere Umgebung<br />

- Haft- und Unfallversicherung für die TeilnehmerInnen<br />

- Insolvenzversicherung<br />

Alter: 8 - 11 Jahre<br />

Kosten: 20 € (Im Rahmen unseres Patenschaftsprogramms<br />

können für den Teilnahmebeitrag Spendengelder in<br />

Anspruch genommen werden.)<br />

Weitere Informationen:<br />

Landesjugendwerk der AWO Arbeiterwohlfahrt<br />

Josef-Ries-Straße 15 Bad Langensalza e.V.<br />

99086 Erfurt Thomas-Müntzer-Platz 3<br />

Tel. 0361 511 596-30 Fax : -29 99947 Bad Langensalza<br />

Email: landesjugendwerk@awo-thueringen.de Tel: 03603 8302-0<br />

www.jw-zukunft.de Fax: -36


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 16 – Nr. 04/13<br />

Willkommensbesuchsdienst<br />

Verbraucherberatungsstelle Mühlhausen<br />

AWO Bad Langensalza e.V.<br />

Friedrich-Naumann-Str. 26, 99974 Mühlhausen, Tel./Fax: 03601/440040<br />

Netzwerk- u. Koordinierungsstelle - Frühe Hilfen<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch: 9-12 Uhr und 13-16 Uhr<br />

Willkommensbesuche im Unstrut-Hainich-Kreis<br />

Donnerstag: 9-12 Uhr und 13-17 Uhr<br />

Die Mitarbeiterinnen der Netzwerk- und Koordinierungsstelle Richtig versichert beim Wintersport<br />

Frühe Hilfen führen seit Mitte Dezember 2012 Willkommensbe- Verbraucherzentrale Thüringen gibt Tipps<br />

suche im Unstrut-Hainich-Kreis durch.<br />

Wer zum Winterurlaub oder Wintersport startet, sollte gut abge-<br />

Anliegen ist es, allen Eltern mit Neugeborenen regional bestesichert sein, rät die Verbraucherzentrale Thüringen. Eine Hafthende<br />

Unterstützungs-, Hilfs- und Freizeitangebote aufzuzeigen. pfl ichtversicherung ist für Wintersportler unabdingbar, eine Un-<br />

Den Familien soll es somit erleichtert werden, über das Angefallversicherung kann sinnvoll sein. Wer seinen Winterurlaub im<br />

botsspektrum und eventuelle Hilfeleistungen informiert zu wer- Ausland verbringt, sollte zudem eine private Auslandskrankenden.<br />

Der Willkommensbesuchsdienst versteht sich als freiwilliges versicherung im Gepäck haben.<br />

Angebot und fi ndet Unterstützung vom Landrat Harald Zanker, Jahr für Jahr verursachen Wintersportunfälle erhebliche Verlet-<br />

welcher alle Familien mit Neugeborenen persönlich, in Form eizungen und Schäden. Gute und sichere Ausrüstung, Erfahrung<br />

nes Willkommensbriefs, anschreibt und den Besuchsdienst an- und sportliches Können helfen Risiken zu minimieren und sind<br />

kündigt.<br />

in Notsituationen entscheidend. Dennoch können Gefahrensitu-<br />

Zudem wird das Projekt von ehrenamtlichen Strickerinnen unterationen nie ausgeschlossen werden. „Wer sich zum Wintersport<br />

stützt, die Babysöckchen u.ä. als Begrüßungsgeschenk für die begibt, sollte auf jeden Fall vorher seine Versicherungslage che-<br />

Familien anfertigen. Neben den Babysachen werden ein Babycken, denn nicht alle Notsituationen sind automatisch bei jeder<br />

kalender mit Informationen rund ums Baby und weiteren Über- Versicherung eingeschlossen. Wer Mitglied in einem Verein ist,<br />

raschungen, persönlich von den Mitarbeiterinnen der Netzwerk- sollte zudem prüfen, ob für die geplanten Aktivitäten bereits im<br />

und Koordinierungsstelle überreicht.<br />

Rahmen der Vereinsmitgliedschaft ausreichend Versicherungs-<br />

Der Willkommensbesuchsdienst ist in Zusammenarbeit mit dem schutz besteht“, rät Andreas Behn, Referatsleiter Finanzdienst-<br />

Kinderfreundlichen Landkreis des Unstrut-Hainich-Kreises ins leistungen der Verbraucherzentrale Thüringen. Dabei sollten<br />

Leben gerufen worden und wird von der Bundesinitiative Frühe immer die vollständigen Versicherungsbedingungen gelesen<br />

Hilfen gefördert.<br />

und im Zweifelsfall beim Versicherungsgeber genau nachgefragt<br />

werden, rät der Experte.<br />

Private Haftpfl ichtversicherung<br />

Kommen bspw. bei einem Skiunfall andere Personen zu Schaden,<br />

übernimmt in erster Linie die private Haftpfl ichtversicherung<br />

bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme die berechtigten<br />

Ansprüche des Unfallopfers wie z.B. Behandlungskosten,<br />

Schmerzensgeld oder Verdienstausfall. Sie dient aber gleichzeitig<br />

auch als Rechtsschutzversicherung und schützt so den Versicherten<br />

vor unberechtigten oder überzogenen Forderungen.<br />

Melanie Thon von der Netzwerk- und Koordinierungsstelle<br />

Risikolebensversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

Wintersportler sollten immer auch eine Absicherung gegen Be-<br />

Die Netzwerk- und Koordinierungsstelle Frühe Hilfen unter Trärufsunfähigkeit sowie eine Risikolebensversicherung in Erwägerschaft<br />

der AWO Bad Langensalza e.V. hat seit 2010 Bestand gung ziehen, vor allem wenn Unterhaltsverpfl ichtungen oder ge-<br />

im Unstrut-Hainich-Kreis. Mit Aufnahme des Willkommensbemeinsame fi nanzielle Belastungen bestehen.<br />

suchsdienstes wird der bisherige Aufgabenbereich der Netz- Wer aufgrund eines Unfalls nicht mehr in seinem Beruf arbeiten<br />

werkarbeit im Bereich der Frühen Hilfen erweitert. Frühe Hilfen kann, braucht fi nanzielle Mittel, um seinen Lebensstandard trotz-<br />

bilden präventive, regionale und koordinierte Hilfsangebote verdem angemessen aufrecht zu erhalten.<br />

schiedener Unterstützungssysteme für (werdende) Eltern mit Auslandsreisekrankenversicherung<br />

Kindern im Alter von 0-3 Jahren.<br />

Bei plötzlich auftretenden Erkrankungen oder Unfällen im Aus-<br />

Die Volkshochschule des U-H-Kreises informiert!<br />

land kann eine Auslandsreisekrankenversicherung von existenzieller<br />

Bedeutung sein. Sie deckt die Kostendifferenz ab, die<br />

Sehr geehrte Bürgerin-<br />

nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird. Sie<br />

nen und Bürger der Ver-<br />

sollte alle notwendigen medizinischen Behandlungen sowie die<br />

waltungsgemeinschaft<br />

Organisation und Kosten eines im Krankheitsfall erforderlichen<br />

<strong>Schlotheim</strong>, am 22. Janu-<br />

Rücktransports nach Deutschland übernehmen. So kann bspw.<br />

ar 2013 erscheint unser<br />

ein mehrwöchiger Aufenthalt in einem Krankenhaus außerhalb<br />

Bildungsprogramm für<br />

der EU bzw. der Staaten mit Sozialversicherungsabkommen<br />

das Frühjahr 2013. Es<br />

schnell zum fi nanziellen Ruin führen wenn keinerlei Versiche-<br />

erwarten Sie neue und<br />

rungsschutz für Angehörige der gesetzlichen Krankenversiche-<br />

bewährte Kursangebote.<br />

rung besteht. Alle mit einer Behandlung in Zusammenhang ste-<br />

Das Programmheft ist<br />

henden Kosten müssen von den Betroffenen aus eigener Tasche<br />

in unseren Geschäfts-<br />

und in der Regel sofort vor Ort bezahlt werden. Selbst innerhalb<br />

stellen in Mühlhausen<br />

Europas erstattet die Krankenkasse nicht immer alles. Häufi g<br />

und Bad Langensalza,<br />

rechnen Ärzte auch privat ab. Wer seine Rechnung zu Hause bei<br />

im Bürgerservice und in<br />

der Krankenkasse einreicht, erhält dann nur Kosten ersetzt bis<br />

allen Institutionen und<br />

zur Höhe der deutschen Sätze. Von einem Krankenrücktransport<br />

Geschäften, denen Bil-<br />

ganz zu schweigen<br />

dungsarbeit wichtig ist,<br />

Private Unfallversicherung<br />

erhältlich. Einen geziel-<br />

Freizeitsportler sind, wenn ein Vertrag abgeschlossen wurde, bei<br />

ten Einblick in die täglich<br />

Sportunfällen in der Regel über eine private Unfallversicherung<br />

aktualisierte Themenviel-<br />

abgesichert. In den meisten privaten Unfallversicherungen sind<br />

falt können Sie auch im Internet unter www.vhs-uh.de nehmen. allerdings Risikosportarten nicht mitversichert. Was eine Risi-<br />

Für Ihre Fragen steht das Team der VHS bereit! VHS Zentrum kosportart ist, wird allerdings nicht defi niert. Nach Auffassung<br />

MHL 03601/812691 oder Geschäftsstelle Bad Langensalza einiger Versicherer gehören auch Skifahren oder Snowboarden<br />

03603/814366<br />

dazu.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 17 – Nr. 04/13<br />

Die Absicherung von Risikosportarten in der privaten Unfallversicherung<br />

variiert von Unternehmen zu Unternehmen. Es gibt viele<br />

Versicherer, die Unfälle durch Risikosportarten ausschließen,<br />

einige haften aber auch in diesem Fall. Bei manchen privaten<br />

Unfallversicherungen kann eine Risikosportversicherung durch<br />

einen zusätzlichen Risikozuschlag gesichert werden. Wer eine<br />

Sportart mit einem hohen Unfallrisiko ausübt, sollte trotzdem<br />

ausreichend versichert sein.<br />

Wer als Risiko- oder Extremsportler darüber nachdenkt, eine private<br />

Unfallversicherung abzuschließen, sollte sich dringend individuell<br />

beraten lassen und so herausfinden, welche Versicherung<br />

für ihn und seine Sportart am besten geeignet ist. Achten sollte<br />

man bei der Wahl des Versicherers nicht allein auf den Preis,<br />

sondern auch auf die konkreten Versicherungsbedingungen und<br />

Klauseln.<br />

Spezielle Policen wie eine Wintersportgeräteversicherung sind<br />

dagegen nach Auffassung der Verbraucherzentrale Thüringen<br />

nicht erforderlich, da beispielsweise der Verlust der Ski durch<br />

Raub oder Einbruchdiebstahl durch die Hausratversicherung abgedeckt<br />

werden kann.<br />

Bei Fragen rund um das Thema Versicherungen kann man sich<br />

nach Terminvereinbarung bei der Verbraucherzentrale Thüringen<br />

beraten lassen.<br />

Für weitere Informationen:<br />

Andreas Behn, Referatsleiter Finanzdienstleistungen<br />

Die IHK informiert:<br />

Unstrut-Hainich-Kreis weiterhin auf Platz 16<br />

Thüringer Industriedaten im Kreisvergleich<br />

(Januar bis September 2012/2011)<br />

Die aktuellen Zahlen des Thüringer Landesamtes für Statistik<br />

(bezogen auf Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten) für<br />

den Zeitraum von Januar bis September 2012 im Vergleich zum<br />

analogen Zeitraum in 2011 liegen nun vor.<br />

Der Industrie-Umsatz im Unstrut-Hainich-Kreis sank um 3,6 Prozent<br />

im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies entspricht einem<br />

Umsatzminus von 23.805 T€. Damit bleibt der Kreis weiterhin -<br />

wie bereits im 1. Halbjahr 2012 - auf dem 16. Platz (von 23).<br />

Noch gravierender sieht es nach wie vor in den kreisfreien Städten<br />

Erfurt und Eisenach aus. Mit dem größten Umsatzverlust in<br />

Höhe von 34,4 Prozent bleibt Erfurt auf dem 11. Platz. Eisenach<br />

behauptete zwar weiterhin seinen 4. Rang, hat jedoch einen<br />

Umsatzverlust von immerhin 12,1 Prozent zu verzeichnen. Die<br />

Stadt Suhl erreichte zwar das größte Umsatzwachstum von 61,4<br />

Prozent, hat aber trotzdem nur einen Umsatz von 167.244 T€<br />

zu verzeichnen und bleibt damit an letzter Stelle. Der Ilm-Kreis<br />

erwirtschaftete nach wie vor den meisten Industrieumsatz und<br />

legte noch mit 10,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Gefolgt<br />

vom Wartburgkreis, der ein Plus von 3,8 Prozent zu verzeichnen<br />

hat und damit vom 3. auf den 2. Rang kam. Der Landkreis Gotha<br />

hat sich etwas verschlechtert (- 2,8 Prozent), liegt aber weiterhin<br />

an 3. Stelle.<br />

Die Zahl der Beschäftigten im Unstrut-Hainich-Kreis erhöhte sich<br />

um 109 auf 4.598, dagegen ging der Umsatz pro Beschäftigten<br />

von 16.401 € auf 15.437 € zurück. Auch die Exportquote sank im<br />

Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15,9 Prozent.<br />

Insgesamt liegt der Unstrut-Hainich-Kreis im unteren Drittel des<br />

Thüringer Kreisvergleichs.<br />

IHK Erfurt stellt Gründerreport 2012 vor:<br />

Weniger Existenzgründer im Unstrut-Hainich-Kreis<br />

Die positive wirtschaftliche Entwicklung von 2011 hat sich fortgesetzt.<br />

In Deutschland sank die Arbeitslosenquote von 7,7 Prozent<br />

in 2010 auf 7,1 Prozent in 2011 und in Thüringen von 9,8<br />

Prozent auf 8,8 Prozent. Dies hat auch Auswirkungen auf das<br />

Gründungsgeschehen. Insgesamt ist das Gründungsinteresse<br />

deutschlandweit um 4,8 Prozent und in Thüringen um 8,5 Prozent<br />

zurückgegangen.<br />

„Die Zahl der Gewerbeanmeldungen ist in ganz Thüringen rückläufig,<br />

positive Ausnahme ist die Stadt Erfurt mit durchschnittlich<br />

103 Gewerbeanmeldungen pro 10.000 Einwohner in 2011.<br />

Der Durchschnitt im Freistaat liegt bei 71 Anmeldungen. Im Unstrut-Hainich-Kreis<br />

gab es im Jahr 2011 nur noch 62 Gewerbeanmeldungen,<br />

vor zehn Jahren waren es noch 81 pro 10.000<br />

Einwohner. Ähnliche Rückgänge verzeichnen auch der Landkreis<br />

Eichsfeld (87 in 2001 und 62 in 2011) und der Landkreis Nordhausen<br />

(74 in 2001 und 61 in 2011)“, informiert IHK-Service-<br />

Center-Leiterin Birgit Streich.<br />

Trotz der stark nachlassenden Gründungsdynamik in Thüringen<br />

weist die Region Mittelthüringen mit 82 Gewerbeanmeldungen je<br />

10.000 Einwohner die größte Gründungsaktivität auf. Alle anderen<br />

Regionen haben weniger als 70 Anmeldungen. Nordthüringen<br />

bildet mit 61 das Schlusslicht. Der Durchschnitt im Freistaat<br />

liegt bei 71.<br />

Eine größere wirtschaftliche Bedeutung wird Unternehmen zugeschrieben,<br />

die bereits zum Zeitpunkt der Gründung Mitarbeiter<br />

einstellen bzw. als Personen- oder Kapitalgesellschaft (z. B.<br />

GmbH, AG etc.) firmieren. Solche Gründungen mit größerem<br />

wirtschaftlichem Potenzial werden in der Statistik als Betriebsgründungen<br />

erfasst. Beim Anteil dieser Gründungen liegt Thüringen<br />

mit 23,4 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt von<br />

17,6 Prozent. Aber seit dem Jahr 2009 musste in Deutschland<br />

und Thüringen auch hier ein abnehmender Trend verzeichnet<br />

werden. Im Jahr 2011 wurden im Freistaat 3.674 und bundesweit<br />

144.361 dieser Betriebsgründungen registriert. Damit wurden<br />

die niedrigsten Werte innerhalb der letzten zehn Jahre erreicht.<br />

Gemäß dem Trend der Vorjahre gibt es auch im Jahr 2011 keine<br />

nennenswerten Unterschiede bei der Branchenverteilung der<br />

Gründungen. Bundesweit und auch in Thüringen dominieren die<br />

Gewerbeanmeldungen im Handel mit ca. 22 Prozent bzw. 23 Prozent<br />

im Freistaat. Es folgen die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen<br />

sowie das Baugewerbe. Insgesamt kann zusammengefasst<br />

werden, dass Gründungen in den Branchen Handel und<br />

Dienstleistungen thüringen- und bundesweit nahezu die Hälfte<br />

aller Gewerbeanmeldungen ausmachen.<br />

Insgesamt entfallen im Jahr 2011 thüringen- und bundesweit ca.<br />

12 Prozent aller Gewerbeanmeldungen auf das Handwerk. Dabei<br />

dominiert wie in den vergangenen Jahren das Bau- und Ausbaugewerbe<br />

mit rund 32 Prozent aller Gründungen.<br />

Die Gründungen von Frauen liegen mit einem Drittel aller Einzelunternehmensgründungen<br />

in Thüringen auf Bundesniveau.<br />

Dieser Trend lässt sich seit dem Jahr 2004 nachvollziehen. Von<br />

den 12.525 gegründeten Einzelunternehmen im Freistaat, wurden<br />

33,8 Prozent von Frauen vorgenommen.<br />

Wie bereits in den letzten Jahren steht bei der Wahl der Rechtsform<br />

das Einzelunternehmen für fast 80 Prozent aller Gründer<br />

sowohl im Unstrut-Hainich-Kreis als auch in Thüringen an erster<br />

Stelle. Im Rang folgend werden ca. 11 bis 12 Prozent der Gewerbe<br />

als GmbH angemeldet. Mit rund fünf Prozent liegt die GbR<br />

an dritter Stelle. Die restlichen Rechtsformen liegen jeweils unter<br />

fünf Prozent und spielen insgesamt eine eher untergeordnete<br />

Rolle. Die englische Limited ist bei den Gründungen im Unstrut-<br />

Hainich-Kreis kaum gefragt.<br />

Der IHK-Gründerreport 2012 ist per E-Mail erhältlich und kann im<br />

Regionalen Service-Center Mühlhausen unter Tel. 03601 4870-0<br />

oder unter streich@erfurt.ihk.de bestellt werden.<br />

Sprechtag der Thüringer Aufbaubank in Mühlhausen<br />

Fachkundige Beratung und Untersuchungen zu<br />

Energiesparmaßnahmen in Firmen werden gefördert<br />

- Aufbaubank kann große Anteile zuschießen<br />

Am Dienstag, dem 29. Januar 2013 beantwortet Frau Kathrin<br />

Stracke-Wagner, Regionalbüroleiterin der Thüringer Aufbaubank,<br />

interessierten Unternehmen individuelle Fragen zu den aktuellen<br />

Förder- und Finanzierungsprogrammen der Thüringer Aufbaubank<br />

(TAB) sowie der KfW. Der Sprechtag findet im Regionalen<br />

Service-Center der Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt<br />

in der Karl-Marx-Str. 26 in Mühlhausen statt.<br />

Eine Terminvereinbarung bis zum 24. Januar 2013 bei der IHK<br />

unter Tel. 03601 4870-0 ist unbedingt erforderlich!


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 18 – Nr. 04/13<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

Dies &Das kurz &bündig<br />

Großmehlra: Großer Schaden bei<br />

Brand!<br />

Am Samstag, den 12. Januar 2013 gegen 19.20 Uhr<br />

heulten in Mehler die Sirenen. Die Mehlerschen Feuerwehrleute<br />

trauten ihren Ohren nicht, waren sie doch<br />

gerade dabei die alten Weihnachtsbäume des Ortes zu<br />

verbrennen. Eine schon kleine Tradition, die immer mit<br />

einem gemütlichen Beisammensein einher geht.<br />

Doch mit der Gemütlichkeit war es auf einen Schlag vorbei.<br />

Sie mussten ausrücken und trafen schnell in der Thomas-<br />

Mützer-Straße ein. Die Bewohner des Hauses, 6ander Zahl, wurden durch die installierten Rauchmelder auf das<br />

Feuer aufmerksam. Dieses schien seinen Ursprung in den<br />

Garagen , die ans Wohnhaus ankreuzen, zu haben. Es<br />

bestand die Gefahr, dass das Feuer auf das Wohnhaus<br />

übergreifen konnte. Inzwischen kamen auch die Wehren<br />

aus <strong>Schlotheim</strong> und Mehrstedt der FFw Obermehler zu<br />

Hilfe. Mit etwas Startschwierigkeiten konnte das Feuer<br />

gemeinsam bekämpft werden. Bei immerhin Minus 10<br />

Grad Celsius war der nahe gelegene Hydrant eingefroren.<br />

Am Ende waren es 5Stunden, die 32 Feuerwehrleute<br />

brauchten, um den Brand zu löschen und ein Übergreifen<br />

auf das Wohngebäude zu verhindern. Der vor Ort anwesende<br />

Kreisbrandinspektor Lutz Rösener bezifferte den<br />

entstandenen Sachschaden auf vielleicht 50.000 Euro. Als<br />

gegen Mitternacht noch die Feuerwehr aus Mühlhausen<br />

ankam, bestand die Möglichkeit den Brandherd mit Hilfe<br />

einer Wärmebildkamera für die nächsten Stunden zu<br />

beobachten. Zur Brandursache hatte die Kripo am<br />

nächsten Morgen ihre Untersuchungen durchgeführt, die<br />

noch ausgewertet werden.<br />

UB<br />

SCC kämpft als “Morgenhahnteam”<br />

für Vereinskasse!<br />

Die Mitglieder des Jugendballetts hatten sich bei MDR<br />

Radio Thüringen für die beliebte Sendung mit Johannes-<br />

Michael Noack, “Johannes und der Morgenhahn”, als<br />

Morgenhahnteam angemeldet und kamen in den Lostopf,<br />

aus dem sie für die Woche vom 21. bis 25. Januar 2013<br />

gezogen wurden.<br />

Seit Montag kämpfen sie nun um täglich 100 Euro für die<br />

Vereinskasse, denn die gibt es bei der Beantwortung der<br />

gestellten Frage, welche aus verschiedenen Themengebieten,<br />

die die Gruppe auswählen kann, kommt. Also, noch<br />

zwei Tage heißt es Daumendrücken und mitfiebern.<br />

Gespielt wird live im Radio auf MDR 1abmorgens 5 Uhr.<br />

Am letzten Tag, dem Freitag geht es gegen einen Telefonkandidaten<br />

um den Jackpott von 500 Euro. Der Kurier<br />

drückt die Daumen und wünscht sich natürlich, dass der<br />

rührige Karnevalsverein aus <strong>Schlotheim</strong> als Sieger durch<br />

das Ziel gehen wird.<br />

UB<br />

Tischtennis<br />

Sportliches<br />

Sven Müller ist doppelter B-Kreismeister<br />

2013!<br />

Im Oktober vergangenen Jahres holte bereits Uli Rindermann<br />

vom SSV 07 <strong>Schlotheim</strong> den doppelten Kreismeistertitel<br />

in der A-Klasse. Nun stand Sven Müller dem in<br />

Nichts nach und holte den zweifachen Titel in der B-Klasse<br />

(bis 1. Kreisliga) nach <strong>Schlotheim</strong>.<br />

Insgesamt stellte man mit sieben <strong>Schlotheim</strong>er Startern<br />

ein gutes Feld. Mit Sven Handwerk, Matthias Stephan und<br />

Michael Schäfer mussten aber drei Spieler, trotz guter<br />

Vorstellungen, die Segel bereits nach der Vorrunde<br />

streichen, während Sven Müller, Maik Schröder, Sebastian<br />

Keiser als Gruppenerste und Stevern Schäfer als Gruppenzweiter<br />

insAchtelfinale einzogen.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 19 – Nr. 04/13<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

In diesem musste sich jedoch Sebastian Keiser mit 2:3<br />

gegen den unbequem agierenden Meißner (Blau-Weiß<br />

Mühlhausen) überraschend beugen. Steven Schäfer<br />

unterlag in den Sätzen knapp Pia Scherzberg (0:3) und<br />

Maik Schröder musste eine ärgerliche Niederlage gegen<br />

Barkowski in Kauf nehmen (1:3). Sven Müller dagegen,<br />

zog weiterhin einsam seine Kreise und wies König (Tüngeda)<br />

in die Schranken (3:0).<br />

Im Viertelfinale konnte Silvio Kunert (TTSV Herbsleben)<br />

den Seilerstädter, trotz spektakulärer Bälle, nicht gefährden<br />

(3:0) und so wartete Hartmann (SG Urbach) im<br />

Halbfinale auf Sven Müller.In einem starken Spiel rang der<br />

<strong>Schlotheim</strong>er seinen gegenüber in 3 Sätzen nieder und<br />

sicherte sich das Finalticket. Im Finale gab zwar Sven<br />

Müller gegen den mehrfachen Kreismeister Olaf Schreiber<br />

(Eigenrieden) einen Satz ab, hatte jedoch die Partie jeder<br />

Zeit fest im Griff und holte sich somit, unter dem Jubel der<br />

zahlreich mitgereisten Fans, den Titel.<br />

An der Seite von Mannschaftskamerad Steven Schäfer<br />

holte sich Müller bereits im Doppelfinale mit einem 3:1 über<br />

Bischoff/König (Tüngeda) den Titel.<br />

Sven Handwerk/Olaf Schreiber (SSV 07 <strong>Schlotheim</strong>/Eigenrieden)<br />

sicherten sich Bronze.<br />

CF<br />

1. Beziksliga Nordthürinegn<br />

SSV 07 <strong>Schlotheim</strong> II - TTV Hydro Nordhausen II 9:3<br />

SSV 07 übernimmt Tabellenführung!<br />

Bereits zum Rückrundenstart hielt der Spielplan ein<br />

vermeintliches Spitzenspiel parat, empfing der Tabellenzweite<br />

den Tabellenersten vom TTV Hydro Nordhausen II.<br />

Die Gäste kämpfen allerdings mit massiven personellen<br />

Problemen, so dass zur Rückrunde deren 3. Mannschaft<br />

offiziell zurückgezogen wird und die Spieler in der 2.<br />

Nordhäuser Mannschaft aufschlagen.<br />

In den Doppeln konnten die Kombinationen Michael<br />

Koch/Christiane Frank und Thomas Koch/Uli Rindrmann<br />

jeweils 3:1 siegen, während sich Kevin Klein/Benjamin<br />

Thon geschlagen geben mussten (0:3). Thomas Koch<br />

(Bild), welcher als Spitzenspieler neu ins Team kam,<br />

musste zwar gegen Oderbach einen 1:2 Satzrückstand<br />

hinnehmen, siegte aber noch deutlich in 5 Sätzen. Am<br />

Nebentisch musste sich Michael Koch hauchdünn gegen<br />

den Offensivspieler Wenzel beugen (1:3). Uli Rindermann<br />

unterstrich seine gute Form und siegte souverän gegen<br />

Holzberger (3:0), während Christiane Frank nach 0:2<br />

Satzrückstand gegen Fehling über die volle Distanz ging<br />

und erfolgreich war (3:2). Im unteren Paarkreuz fuhr Kevin<br />

Klein einen 3-Satzerfolg gegen Zumbal ein, während<br />

Benjamin Thon die Überlegenheit von Beck anerkennen<br />

musste (1:3). Der Zwischenstand aus <strong>Schlotheim</strong>er Sicht<br />

lautete 6:3.<br />

Das obere Paarkreuz der Seilerstädter wusste die Führung<br />

weiter auszubauen, sowohl Thomas, als auch Michael<br />

Koch machten kurzen Prozess mit Wenzel bzw. Oderbach<br />

(beide 3:0). Nun war es Uli Rindermann vorbehalten den<br />

Abschlusspunkt zu erspielen. Nach spannenden ersten<br />

Satz, behielt der Seilerstädter klar die Oberhand (3:0) und<br />

sicherte dem Team den 9:3 Sieg und die Tabellenführung!<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Winterkonzerte der Musikschule<br />

Andrea Glaser!<br />

Zu zwei Konzerten lädt die Musikschule Andrea Glaser für<br />

Sonntag, den 27. Januar 2012 ins Nottertal nach<br />

Körner ein.<br />

Die Veranstaltungen mit Liedern und Gedichten beginnen<br />

14.30 Uhr, das erste Konzert, und 17.00 Uhr,<br />

das zweite<br />

Konzert.<br />

Die Hebamme informiert!<br />

Gabriele Spörl<br />

Hebamme und zertifizierte TCM-Therapeutin<br />

(TCM -Traditionelle Chinesische Medizin)<br />

Geburtsvorbereitungskurse<br />

ab Februar 2013 mit Frau Rödiger<br />

abApril 2013 mit Frau Spörl<br />

(in derArztpraxis von Frau Hubert)<br />

Weiterhin wieder jeden Dienstag ab 13.00 Uhr<br />

Akupunktur bei Schwangerschaftsbeschwerden:<br />

- bei Rückenbeschwerden<br />

(Nacken-/Schulter-/Lendenwirbel-/Kreuzbandbereich)<br />

- bei Ödemen, schwangerschaftsbedingten Karpaltunnelsyndrom<br />

- bei Sodbrennen<br />

- bei Hyperemisis (Übelkeit, Erbrechen in der FRühgravitation)<br />

- sowie im Wochenbett (bis acht Wochen nach der Entbindung)<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur:<br />

- Beginn ab der 36. Schwangerschaftswoche bis zur<br />

Entbindung (stärkt die Frau für die Entbindung, verkürzt die<br />

Eröffnungsphase unter der Geburt)


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 20 – Nr. 04/13<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

Kurier aktuell<br />

Großbrand am Weidanger in <strong>Schlotheim</strong>-drei<br />

Häuser betroffen!<br />

Hans-Joachim Roth<br />

ruft zu Spenden auf!<br />

Als am Dienstagmorgen gegen 7.00 Uhr die Sirenen in<br />

<strong>Schlotheim</strong> gingen, schreckten die <strong>Schlotheim</strong>er auf. Am<br />

Weidanger 10 war ein Brand ausgebrochen. Schnell<br />

ergriffen die Flammen den Dachstuhl und bedrohten die<br />

angrenzenden Häuser. Die Löscharbeiten stellten die<br />

Feuerwehrmänner in der schmalen Gasse vor arge<br />

Probleme. Mit Einfallsreichtum und höchstem Einsatz<br />

arbeiteten die <strong>Schlotheim</strong>er Blauröcke Bluröcke unter der Führung<br />

von Stadtbrandinspektor Dirk Hirsch. Zur Unterstützung<br />

kamen Feuerwehren aus Mehrstedt, Körner, Obermehler,<br />

Marolterode, Ebeleben und Mühlhausen hinzu. Mit<br />

Drehleitern wurde versucht das Feuer von oben unter<br />

Kontrolle zu bringen. Zur Zeit des Brandes herrschten 15<br />

Grad Minus, so dass das Löschwasser, welches von oben<br />

nach unten durch die Häuser lief, sofort gefror und auch die<br />

Gasse zu einer spiegelglatten Fläche verwandelte.<br />

Betroffen war vor allem das Haus von Monika Schwabe,<br />

Heinz-Dieter Laucht und Marion Meyer. Die beiden<br />

Erstgenannten befanden sich bei Ausbruch des Brandes<br />

auf Arbeit. Frau Meyer konnte noch rechtzeitig das<br />

Gebäude unverletzt verlassen. In Mitleidenschaft gezogen<br />

wurden auch die angrenzenden Häuser von Herbert und<br />

Carla Richter sowie von Sigfried Dörre, die vor allem von<br />

großem Wasserschaden heingesucht wurden. Über 60<br />

Einsatzkräfte kämpften vor Ort. Kreisbrandinspektor Lutz<br />

Rösener koordinierte den Einsatz gemeinsam mit Dirk<br />

Hirsch und den anderen Wehrleitern. Die Innenstadt war<br />

mehrere Stunden abgesperrt. Das ganze Ausmaß der<br />

Brandkatastrophe wurde erst am nächsten Morgen richtig<br />

sichtbar. Schnell wurden Arbeiten eingeleitet, um zum<br />

Beispiel das Dach, welches die Feuerwehrmänner zum<br />

Löschen öffnen mussten wieder zu schließen.<br />

<strong>Schlotheim</strong>s Bürgermeister Hans-Joachim Roth kümmerte<br />

sich um die ersten Hilfsmaßnahmen für die Betroffenen.<br />

Für sie wurde Wohnraum im Neubaugebiet bereit gestellt<br />

und die ersten Spenden mit Dingen für’s tägliche Leben,<br />

Kleidung usw. gingen ein. Die Betroffenheit unter der<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Bevölkerung war allen Orts spürbar. UB<br />

Spendenaufruf nach Großbrand in <strong>Schlotheim</strong><br />

Spendenaufruf nach Großbrand in <strong>Schlotheim</strong><br />

Der dramatische Brand Brand am Weidanger am Weidanger in den Morgenstun- in den<br />

den Morgenstunden am 15.01.2013, am 15.01.2013, bei dem 3 Wohnhäuser bei dem zum Teil völlig<br />

zerstört 3Wohnhäuser wurden, zumhat Teil bei völlig dem zerstört <strong>Schlotheim</strong>er wurden, Bürgermeis- hat beim<br />

ter <strong>Schlotheim</strong>er Hans-Joachim Bürgermeister Roth große Hans-Joachim Betroffenheit ausgelöst. Roth große Er<br />

ist Betroffenheit vor allem sehr ausgelöst. froh, dass Er istbei vordem allemBrand sehr froh, kein dass Mensch bei<br />

zu demSchaden Brand kein gekommen Menschist. zuDer Schaden verletzte gekommen Feuerwehrmann ist. Der<br />

konnte verletzte dass Feuerwehrmann Krankenhaus inzwischen konnte dass auch Krankenhaus<br />

wieder verlassen.<br />

inzwischen auch wieder verlassen.<br />

Zwei<br />

Zwei<br />

Wohnhäuser<br />

Wohnhäuser sind<br />

sind<br />

unbewohnbar<br />

unbewohnbar<br />

und<br />

und<br />

für<br />

für<br />

die<br />

die<br />

Familien wurden Unterkünfte bei derGWG Familien wurden Unterkünfte bei der GWG Schlo-<br />

<strong>Schlotheim</strong> und der Wohnbaugesellschaft <strong>Schlotheim</strong><br />

theim<br />

zurVerfügung<br />

und der<br />

gestellt.<br />

Wohnbaugesellschaft <strong>Schlotheim</strong><br />

zur Verfügung gestellt.<br />

„Es ist selbstverständlich, dass wir Menschen in Not<br />

„Es helfen ist und selbstverständlich, das ist offensichtlich, dass dass wir esMenschen sich um einein<br />

Not Notsituation helfen und handelt" es ist offensichtlich, dass es sich<br />

um eine Notsituation handelt“<br />

Um die Betroffenen zu unterstützen, bittet die Stadt<br />

Um <strong>Schlotheim</strong> die Betroffenen um Geldspenden zu unterstützen, auf das Konto bittet bei die der<br />

Stadt<br />

Sparkasse<br />

<strong>Schlotheim</strong><br />

Unstrut-Hainich,<br />

um Geldspenden<br />

BLZ 82056060,<br />

auf das<br />

Konto-<br />

Nr.: 0561001472.<br />

Konto bei der Sparkasse Unstrut-Hainich,<br />

BLZ Einen82056060, herzlicher Dank Konto-Nr.: geht an die 0561001472, Feuerwehreinsatzkräfte<br />

Verwendungszweck: der Stadt <strong>Schlotheim</strong> sowie „Häuserbrand die 2013“.<br />

zur Unterstützung angerückten Nachbarwehren für ihren<br />

Ein unermüdlichen herzlicher Dank Einsatz geht gegen an die die Flammen. Feuerwehreinsatzkräfte<br />

der Stadt <strong>Schlotheim</strong> sowie die zur Unterstützung angerückten<br />

Bei diesem Nachbarwehren Großbrand wurde für ihren sehr deutlich unermüdlichen erkennbar,wie Einsatz<br />

gegen wichtig die Flammen. die Ausstattung der Feuerwehrenmit entsprechender Technikund persönliche<br />

Bei Schutzausrüstung diesem Großbrand ist. Ohne wurde sehr deutlich erkennbar, wie<br />

wichtig die neue die Ausstattung Drehleiterder der Feuerwehren FFw <strong>Schlotheim</strong> mit entsprechen- und<br />

der entsprechender Technik und persönlicher Ausstattung Schutzausrüstung der Kameraden ist. Ohne mit<br />

die funktionstüchtiger neue Drehleiter der Atemschutztechnik FFW <strong>Schlotheim</strong> und hätte entspre- der<br />

chender Brandschaden, Ausstattung durchder dieKameraden enge Bebauung, mit funktionstüchti- ein weit<br />

ger größeresAusmaß Atemschutztechnik annehmen hätte können. der Brandschaden, durch die<br />

enge Bebauung, ein weit größeres Ausmaß annehmen<br />

können.<br />

Der Bürgermeister nimmt dieses Schadensereignis auch<br />

Der nochBürgermeister mal zumAnlass, nimmt alle Bewohner dieses Schadenereignis auch<br />

noch des Weidangers mal zum Anlass, oder auch alle inBewohner ähnlich schmalen des Weidangers Straßen<br />

oder und auch eng in bebauten ähnlich schmalen Grundstücken Straßen und zu eng bitten, bebauten die<br />

Grundstücken Parkordnungenzu einzuhalten, bitten, die Parkordnung um der Feuerwehr einzuhalten, zu jedem um<br />

der Zeitpunkt Feuerwehr die Zu- zu bzw.Durchfahrt<br />

jedem Zeitpunkt die Zu- bzw. Durchfahrt<br />

zu gewähren. Im Brandfall kann kannes es auf auf Minuten und und Sekunden<br />

Sekunden ankommen.


Amtsblatt der VG <strong>Schlotheim</strong> – 21 – Nr. 04/13<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

Bilder nach dem Brand:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!