22.02.2013 Aufrufe

Haslacher Familiensonntag am Sonntag, den 15. Oktober

Haslacher Familiensonntag am Sonntag, den 15. Oktober

Haslacher Familiensonntag am Sonntag, den 15. Oktober

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einladung zur Vorstellung<br />

des Security - Ausbildungsprogr<strong>am</strong>ms<br />

<strong>am</strong> 14. <strong>Oktober</strong> 2006 um 14 Uhr im Rathaus<br />

in Hornberg an alle Vereinsvorstände<br />

Ein vereinseigenes Security - Ausbildungsprogr<strong>am</strong>m<br />

im Kinzigtal wird mit einem Abschluss<br />

der IHK Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe<br />

(§ 34 A) beendet wer<strong>den</strong>.<br />

Im Einzelnen soll ausgebildet wer<strong>den</strong>:<br />

Feuerwehr-/Rotkreuzgrundausbildung:<br />

theoretische und praktische Grundausbildung,<br />

unter anderem wird dort das Verhalten<br />

bei verschie<strong>den</strong>en Brandfällen erlernt.<br />

Ausbildung durch die Polizei, u.a. Regeln<br />

und Verhalten eines Security, Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit der Polizei, Kenntnisse zum Jugendschutz<br />

und das Verhalten gegenüber<br />

Betroffenen und Beteiligten.<br />

K<strong>am</strong>pfsport- und Selbstverteidigungsgrundausbildung:<br />

notwendige, theoretische<br />

und praktische Grundtechniken wer<strong>den</strong> auf<br />

einem zwei- bis dreitägigen Seminar erlernt.<br />

Psychologische Grundausbildung in Verbindung<br />

mit Seelsorge, u.a. Verhalten in einer<br />

Paniksituation, Deeskalationstechniken<br />

bei einem drohen<strong>den</strong> Konflikt, Umgang mit<br />

Betroffenen und Beteiligten in einer Gefahrensituation.<br />

IHK-Abschlussprüfung: Sachkunde in Bewachungsgewerbe<br />

(§ 34 A). Es wer<strong>den</strong> drei<br />

ganztägige Seminare bei der IHK Karlsruhe<br />

über das Prüfungsprogr<strong>am</strong>m durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Finanzierung: Der Karate Club Hornberg<br />

e.V. wird das Progr<strong>am</strong>m organisieren und<br />

durchführen, die Ausbildungs- und Prüfungskosten<br />

der IHK müssen die teilnehmen<strong>den</strong><br />

Personen und Vereine selbst tragen.<br />

Für die Finanzierung der Seminare mit<br />

der Polizei, Feuerwehr und dem Roten<br />

Kreuz sowie für die psychologische Ausbildung<br />

und die Ausbildung im K<strong>am</strong>pfsport; für<br />

die Hallenmiete und Haftpflichtversicherung<br />

wer<strong>den</strong> wir nach dem kostengünstigsten<br />

Weg suchen.<br />

Kontakt:<br />

Vorstand Shotokan Karate Club Hornberg<br />

e.V., Kickboxing co-operation Germany<br />

Haslach e.V., Don Turin Jayakody, Hofmatten<br />

6, 78132 Hornberg, donturin@gmx.net,<br />

Telefon 0152/05 95 85 46<br />

26. Ortenauer Warentauschtag<br />

<strong>am</strong> 14. <strong>Oktober</strong> 2006<br />

Am S<strong>am</strong>stag, 14. <strong>Oktober</strong> 2006 findet der<br />

26. Ortenauer Warentauschtag in der <strong>Haslacher</strong><br />

Markthalle unter dem Motto “Brauchbares<br />

bringen und/oder holen” statt.<br />

Mit Unterstützung der Abfallwirtschaft des<br />

Ortenaukreises und einigen Bürgermeisterämtern<br />

wer<strong>den</strong> die Warentauschtage von<br />

Bürgerinitiativen und Vereinen vor Ort organisiert.<br />

Auch diesmal geht es wieder darum, für<br />

funktionsfähige Gebrauchsgegenstände,<br />

für die der derzeitige Besitzer keine Verwendung<br />

mehr hat, die aber für die Müllabfuhr<br />

viel zu Schade sind, einen neuen Besitzer<br />

zu fin<strong>den</strong>.<br />

Größere Gegenstände, wie Kühlschränke<br />

oder Sofas, dürfen nicht in die Halle gebracht<br />

wer<strong>den</strong>. Wem etwas gefällt, der kann<br />

mitnehmen soviel er tragen kann, egal ob er<br />

etwas gebracht hat oder nicht. Wer etwas<br />

mitnimmt, zahlt einen einmaligen Mitnahmepreis<br />

von 2,00 Euro pro Person.<br />

Die Warenannahme ist jeweils von 13 bis 15<br />

Uhr, die Warenabgabe von 15 bis 16 Uhr.<br />

Wer ein Schnäppchen machen möchte,<br />

sollte sich allerding beeilen. Nach 20 Minuten<br />

ist meistens schon alles abgeholt!<br />

Ergänzend zum Warentauschtag gibt es<br />

auf der Homepage der Abfallwirtschaft<br />

(www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de)<br />

eine kostenlose Sperrmüllbörse, auf der<br />

ganzjährig noch brauchbare Haushaltsgegenstände<br />

angeboten und gesucht wer<strong>den</strong><br />

können.<br />

Caritasverband<br />

Wolfach-Kinzigtal<br />

� “Essen auf Rädern” bei zu viel<br />

Cholesterin<br />

Ein großer Teil der Bevölkerung hat - oft unentdeckt<br />

- zu hohe Cholesterinwerte im Blut<br />

und muss deshalb auf eine cholesterinbewusste<br />

Ernährung achten. Der Caritas-Mahlzeitendienst<br />

“Essen auf Rädern”<br />

bietet deshalb neben Vollkostmenüs verschie<strong>den</strong>e<br />

Diätkostformen an, darunter<br />

auch cholesterinarme Gerichte.<br />

Bei <strong>den</strong> Mahlzeiten dieser Kostform ist der<br />

genaue Nährwertgehalt ermittelt und mit<br />

dem Cholesteringehalt gekennzeichnet.<br />

Auch für Diabetiker stehen übrigens geeignete<br />

Menüs zur Verfügung.<br />

Aus einem Katalog mit über 200 Menüvorschlägen<br />

können die Essensbezieher ihren<br />

persönlichen Wochenspeiseplan zus<strong>am</strong>menstellen.<br />

Die Mahlzeiten wer<strong>den</strong> einmal<br />

wöchentlich als Sieben-Tage-Vorrat tiefgekühlt<br />

ausgeliefert. Der Vorteil dieser Belieferungsart<br />

liegt darin, dass jeder selbst bestimmen<br />

kann, was er wann essen möchte.<br />

Auskünfte zum “Essen auf Rädern-Angebot”<br />

sind erhältlich bei Berta Dorer,<br />

Telefon 07834/83 48-12.<br />

AOK-Vortrag speziell für<br />

Männer<br />

Beckenbo<strong>den</strong> - auf das richtige Training<br />

kommt es an. Der Beckenbo<strong>den</strong> stützt die<br />

inneren Organe, beeinflusst Haltung, Atmung<br />

und wirkt sich auf die Sexualität aus.<br />

Er trägt das Gewicht des Rumpfes, entlastet<br />

die Beine, Knie und Füße.<br />

In diesem AOK-Vortrag zeigt die Beckenbo<strong>den</strong>trainerin<br />

Ottilie Malinowski <strong>am</strong> 20. <strong>Oktober</strong><br />

2006 im Bürgerhaus Haslach, wie mit<br />

richtigen Übungen Hämorrhoi<strong>den</strong> und Inkontinenz<br />

vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> können. Au-<br />

ßerdem können mit geeigneten Übungen<br />

Verspannungen in Schulter und Nacken gelöst<br />

und Knie-, Kreuz- und Rückenschmerzen<br />

entgegengewirkt wer<strong>den</strong>.<br />

Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr und ist<br />

kostenfrei. Anmeldungen bitte bei der AOK<br />

Ortenau unter Telefon 07821/9 28-1 12.<br />

BLHV<br />

Das Amt für Landwirtschaft <strong>am</strong> Landrats<strong>am</strong>t<br />

Ortenaukreis bietet in Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit dem Bildungswerk des BLHV folgende<br />

Fortbildungen an:<br />

Thema: “Antragstellung mit FIONA”<br />

Vermittelt wer<strong>den</strong> theoretische Grundlagen<br />

sowie die praktische Anwendung von FIO-<br />

NA an EDV-Arbeitsplätzen<br />

Termine: 3.,. 10., 17. und 24. November,<br />

1., 8. und <strong>15.</strong> Dezember 2006 (jeweils nur<br />

ein Termin)<br />

Dauer: 09.00 bis <strong>15.</strong>00 Uhr<br />

Ort: Amt für Landwirtschaft, EDV - Schulungsraum,<br />

Prinz-Eugen-Straße 2, Offenburg<br />

Gebühr: 20,00 Euro. Hierin enthalten sind<br />

Getränke und ein Mittagessen<br />

Anmeldung bis zum 27. <strong>Oktober</strong> 2006 an<br />

das Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-<br />

Straße 2, 77654 Offenburg, Telefon 0781/9<br />

23 90 oder per E-Mail an Landwirtschafts<strong>am</strong>t@ortenaukreis.de.<br />

Bitte nennen Sie<br />

uns Ihren Wunsch- und einen Alternativtermin,<br />

da die Teilnehmerzahl pro Termin aufgrund<br />

der vorhan<strong>den</strong>en EDV-Plätze begrenzt<br />

ist.<br />

Kreisdiakonieverein<br />

Ortenaukreis e.V.<br />

Der Kreisdiakonieverein Ortenaukreis<br />

e.V. trifft sich <strong>am</strong> Mittwoch, 18. <strong>Oktober</strong><br />

2006 um 18.30 Uhr im Gruppenraum der Diakonie,<br />

Eisenbahnstr. 58 in Hausach, bei<br />

der evang. Kirche.<br />

Die Leitung hat Frau Rosemarie Bartsch.<br />

Diakonie Hausach<br />

“Club Lichtblick”<br />

Die Gruppe “Lichtblick” trifft sich <strong>am</strong> 19. <strong>Oktober</strong><br />

2006 um 14.00 Uhr zu einem Nachmittagsspaziergang<br />

beim Diakonischen<br />

Werk in Hausach, Eisenbahnstr. 58, bei der<br />

ev. Kirche.<br />

Diakonie Hausach<br />

“Atelier-Werkstatt”<br />

Die TeilnehmerInnen der Atelier- u. Kreativwerkstatt<br />

des Sozialpsychiatrischen Dienstes<br />

Kinzigtal treffen sich <strong>am</strong> Freitag 20.<br />

<strong>Oktober</strong> 2006 von 14.30 bis 17.00 Uhr im<br />

Gruppenraum des Diakonischen Werkes in<br />

Hausach, Eisenbahnstr. 58, bei der ev. Kirche.<br />

Freitag, 13. <strong>Oktober</strong> 2006 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!