22.02.2013 Aufrufe

Haslacher Familiensonntag am Sonntag, den 15. Oktober

Haslacher Familiensonntag am Sonntag, den 15. Oktober

Haslacher Familiensonntag am Sonntag, den 15. Oktober

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glückwünsche seitens der Stadt zu überbringen,<br />

verbun<strong>den</strong> natürlich mit Blumen, dem<br />

obligatorischen <strong>Haslacher</strong> Motivteller und<br />

einer Urkunde. Sofie Schmitz k<strong>am</strong> neun Jahre<br />

in Folge mit ihrem Ehegatten nach Haslach,<br />

als dieser aber vor drei Jahren verstarb,<br />

musste sie sich erst von dem schweren<br />

Schicksalsschlag erholen. Die Verbun<strong>den</strong>heit<br />

und Freundschaft zu Inge und Hans<br />

Baumann und zu Haslach veranlasste sie, in<br />

diesem Jahr zus<strong>am</strong>men mit Freundin Klara<br />

Jahns Haslach wieder zu besuchen. Täglich<br />

unternehmen sie Wanderungen, kaufen im<br />

Städtle ein oder sitzen in der gemütlichen Ferienwohnung<br />

bei Baumanns auf dem Balkon.<br />

In f<strong>am</strong>iliärer Runde verbrachte <strong>den</strong><br />

Abend , tauschte Erinnerungen aus und genoss<br />

<strong>den</strong> Imbiss, zu dem Inge und Hans Baumann<br />

eingela<strong>den</strong> hatten.<br />

Bild: Klara Jahns, Sofie Schmitz, Hans und<br />

Inge Baumann<br />

Kleinkunst im Kloster von<br />

Haslach <strong>am</strong> 21.10. um<br />

20.00 Uhr<br />

“DER INLÄNDER” halb halb so 60/60<br />

Kabarett & Comedy von und mit Heini Öxle<br />

Schwäbisch/italienische<br />

Coolness? Ja,<br />

passt zus<strong>am</strong>men.<br />

Oder doch nicht?<br />

Schaun wir mal! Italienischer<br />

Vater trifft<br />

schwäbische Mutter.<br />

Raus kommt: Heini<br />

Öxle. Und der hat<br />

dann doch so manch<br />

deutsch/italienische<br />

Charaktereigenschaften<br />

eben einfach<br />

im Blut. Und<br />

lässt sie raus, für uns,<br />

in Stand-up- Manier<br />

im Nebeneinander<br />

und Gegeneinander,<br />

lässt uns an ihnen<br />

teilhaben, eher mitfühlen.<br />

Amore, Amici, F<strong>am</strong>iglia, das liebe Geld,<br />

Heini Öxle macht uns klar, wie’s wirklich aussieht,<br />

in einem deutsch/italienischen Inländer.<br />

Geht sogar zurück in die römische Geschichte,<br />

konfrontiert uns mit Romulus und Remus, Sie<br />

wissen schon, die mit der Wölfin und kann uns<br />

dann genau erklären, was das mit der Formel 1<br />

zu tun hat oder mit Hand auflegen.<br />

Selten konnten die Zuschauer eine solch<br />

authentische Bühnenshow erleben.<br />

Kleinkunst vom Feinsten! Sie kommen<br />

doch auch!<br />

Refektor des alten Klosters, Einlass <strong>am</strong><br />

21.10. um 19.30 Uhr, Eintritt 10,00 Euro<br />

(9,00 Euro, 5,00 Euro ermäßigt), Ticket Hotline<br />

07832/7 06-1 70.<br />

In der Mühlenkapelle ge<strong>den</strong>kt<br />

man <strong>am</strong> Dienstag<br />

des 500. Geburtstages des<br />

Heiligen Franz- Xaver<br />

In diesem Jahr wird in besonderer Weise<br />

des Heiligen Franz-Xaver gedacht, jenes<br />

Heiligen, der als der “Apostel Indiens und<br />

Japans” in die Missionsgeschichte der<br />

Katholischen Kirche eingegangen war<br />

und der vor 500 Jahren, <strong>am</strong> 7. April 1506<br />

auf Schloß Xavier bei Sangüesa in Spanien<br />

das Licht der Welt erblickt hatte. In<br />

der Mühlenkapelle, wo laut Überlieferung<br />

ihm nicht nur ein eigener Altar geweiht<br />

war, sondern auch der Vers<strong>am</strong>mlungsort<br />

einer Xaverius- Bruderschaft war, da wird<br />

<strong>am</strong> kommen<strong>den</strong> Dienstag (17.10.) im Rahmen<br />

einer Eucharistiefeier dem großen<br />

Heiligen in besonderer Weise gedacht.<br />

Seine Popularität und sein Ruf, ein unermüdlicher<br />

Missionar zu sein, machte auch seinen<br />

N<strong>am</strong>en so beliebt, so dass er weite Verbreitung<br />

gefun<strong>den</strong> hatte. Er war gar der Sohn<br />

des Königlichen Rates von Navarra und war,<br />

so ist überliefert, <strong>den</strong>noch in verarmter F<strong>am</strong>ilie<br />

aufgewachsen. Als Stu<strong>den</strong>t der Theologie<br />

k<strong>am</strong> er bis nach Paris und hatte dort Bekanntschaft<br />

mit Ignatius von Loyola gemacht<br />

und schloss sich diesem, dem Begründer<br />

des Jesuitenor<strong>den</strong>s, an. Schon wenige Jahre<br />

nach seiner 1537 erfolgten Priesterweihe<br />

war er im Auftrag des Königs als Legat von<br />

Lissabon nach Indien delegiert wor<strong>den</strong>, wo<br />

er zwei Jahre lang unter <strong>den</strong> Portugiesen gewirkt<br />

und so wird berichtet, zirka 30.000 Hei<strong>den</strong><br />

getauft haben soll. Unermüdlich muss<br />

der Heilige Franz-Xaver in Südostasien tätig<br />

gewesen sein, rastlos reiste er über die Meere,<br />

man traf ihn in Malakka, auf <strong>den</strong> Molukken<br />

und nachdem er von der neu entdeckten Insel<br />

Japan gehört hatte, machte er sich auch<br />

nach dort auf <strong>den</strong> Weg. Mitten in all diesen<br />

Missionsreisen erhielt er das Ernennungsschreiben<br />

zum ersten Provinzial der der indischen<br />

Or<strong>den</strong>sprovinz. Doch Franz-Xaver<br />

blieb unruhig, immer beseelt davon, auch<br />

noch das Festland von China zu erreichen,<br />

doch dorthin sollte er seinen Fuß nicht mehr<br />

aufsetzen. Vor Kummer und Enttäuschung<br />

über das Scheitern dieser Mission starb er<br />

<strong>am</strong> 3. Dezember 1552. Die Kirche hatte mit<br />

ihm einen ihrer größten Missionare aller Zeiten<br />

verloren. Nach der 1619 erfolgten Seligsprechung<br />

war schon drei Jahre später die<br />

Heiligsprechung erfolgt. Das einst portugiesische<br />

Goa wurde bereits ein Jahr nach seinem<br />

Tode zur Grablege, dort ruht sein Leichn<strong>am</strong>,<br />

Reliquien befin<strong>den</strong> sich aber auch in<br />

Rom.<br />

In unzähligen Darstellungen hat sich im Laufe<br />

der Jahrhunderte die Kunst diesem Kirchenmann<br />

gewidmet und meist wird er dargestellt<br />

wie er Hei<strong>den</strong> tauft oder wie er mit<br />

dem Schiff die Weltmeere durchfährt. In der<br />

Mühlenkapelle befindet sich noch heute ein<br />

Altarblatt von dem Wolfacher Barockmaler<br />

Johann Georg Hildbrandt , das <strong>den</strong> Heiligen<br />

Franz- Xaver mit der Stola zeigt und in einem<br />

eingearbeiteten Unterbild sieht man ihn auf<br />

einem Schiff, die Meere durchkreuzend.<br />

Alt scheint die Verehrung des Heiligen<br />

Franz-Xaver in Haslach zu sein und aus dieser<br />

Tradition hatte sich schließlich auch die<br />

des Xaveritages herausgeschält, eine bis<br />

heute lebendige weltliche N<strong>am</strong>enstagsfeier,<br />

die stets mit einem Gottesdienst eingeleitet<br />

wird.<br />

In diesem Jahr nun wird in der Mühlenkapelle<br />

in besonderer Weise des 500. Geburtstages<br />

des Heiligen Franz- Xaver gedacht und somit<br />

auf kommen<strong>den</strong> Dienstag zur Feier der Heiligen<br />

Eucharistie um 19.00 Uhr herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

KATHOLISCHE GOTTESDIENSTE IN DER<br />

PFARREI HASLACH I. K.<br />

VOM 14.10. bis 22.10.2006<br />

<strong>Sonntag</strong>, 14./<strong>15.</strong>10.2006 - Kirchweihfest<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier <strong>am</strong> Vorabend<br />

(Berta u. Josef Semling, Klara Bohner u. Eltern<br />

+ Hermann Fix u. Angeh. + Wolfgang<br />

Obert u. Großeltern + Katharina u. Wilhelm<br />

Krupp u. Angeh.)<br />

10.15 Uhr Eucharistiefeier; Aufnahme der<br />

neuen Ministranten<br />

14.30 Uhr Tauffeier; Das Sakr<strong>am</strong>ent der<br />

Taufe empfangen: Mareen Wisser, Sophie<br />

Flach, Marvin Allgaier und Maja Rosa Lehmann<br />

19.00 Uhr Rosenkranzandacht<br />

Freitag, 13. <strong>Oktober</strong> 2006 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!