22.02.2013 Aufrufe

TG-Report 3 / 2009 als pdf-Datei (ca - TG Biberach

TG-Report 3 / 2009 als pdf-Datei (ca - TG Biberach

TG-Report 3 / 2009 als pdf-Datei (ca - TG Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sport nach Krebs<br />

Gesundheitssport<br />

Kontakt und Informationen<br />

<strong>TG</strong>-Geschätsstelle: Telefon 0 73 51 / 7 18 55<br />

e-mail: geschaeftsstelle@tg-biberach.de<br />

Der positive Einfluss von Sport nach<br />

Krebs ist bekannt.<br />

Seit Februar <strong>2009</strong> treffen wir Betroffene<br />

uns am Mittwochvormittag. Die Aufwärmphase,<br />

jede Woche mit einem anderen<br />

„Hilfsmittel“ (Luftballon, Tuch, Ball,<br />

Frisbeescheibe und v.a.m.) geht über in<br />

ein kurzes Wettkampfspiel, bei dem wir<br />

auch außer Puste kommen, aber vor Allem<br />

macht es einen Riesenspass! Es<br />

schließen Übungen auf der Matte an und<br />

jede Teilnehmerin geht nicht weiter <strong>als</strong><br />

ihre eigenen Grenzen es zulassen. Niemand<br />

soll sich überfordern. Aus diesem<br />

Grund sind wir lieber in dieser „geschützten“<br />

Gruppe. Zusätzlich treffen wir uns am<br />

Dienstagvormittag zum Nordic Walking,<br />

weil wir alle wissen, dass sich Bewegung<br />

an der frischen Luft positiv auf unser<br />

Immunsystem auswirkt. Ganz wichtig für<br />

uns sind auch die Gespräche, die dabei<br />

zustande kommen. Unsere Übungsleiterin,<br />

Angelika Hofer, hat eine Ausbildung<br />

für Sport nach Krebs absolviert und<br />

bildet sich regelmäßig fort. Aber nicht nur<br />

die Sportstunden sind unserer Übungsleiterin<br />

wichtig, sondern auch die persönliche<br />

Betreuung. Gemeinsame Unternehmungen<br />

außerhalb der Sportstunden finden<br />

statt.<br />

Ja, wir sind bisher nur ein kleiner Kreis<br />

von Frauen und würden uns über weitere<br />

Männer und Frauen freuen, die wie wir<br />

gerne spielerisch-sportlich auf ihr Krankheitsgeschehen<br />

Einfluss nehmen möchten.<br />

Fünf schwerbehinderte Schlaganfallbetroffene<br />

gehen zum zweitenmal auf große Fahrt<br />

Nachdem es bei der letztjährigen ersten<br />

eigenverantwortlichen und selbst geplanten<br />

Fahrt von 5 Mitgliedern der <strong>TG</strong>-Gruppe<br />

„Sport nach Schlaganfall“ so gut geklappt<br />

hatte, machten sich Anfang Juni<br />

Rolf-Jürgen Hellen, Pius Dangel, Anton<br />

Niedermayr, Jürgen Holz und Wolfgang<br />

Hagel mit ihren vier E-Mobilen bzw. einem<br />

Liegerad zum zweitenmal auf zu einer<br />

mehrtägigen Tour, diesmal von <strong>Biberach</strong><br />

ins schöne Allgäu.<br />

Am ersten Tag fuhr die Gruppe von <strong>Biberach</strong><br />

in das wunderschöne VdK-Landhotel<br />

„Allgäuer Hof“ in Wolfegg-Alttann, das <strong>als</strong><br />

Quartier für alle vier Reisetage diente und<br />

von dem aus dann Tagesausflüge unternommen<br />

wurden.<br />

Der VdK-Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Schneider-Richter aus Balingen sowie<br />

der VdK Ortsvorsitzende Hablizel, der<br />

VdK Kreisvorsitzende Weik, Mitarbeiter<br />

von regio tv und der Schwäbischen Zeitung<br />

sowie Angehörige, Freunde und<br />

Bekannte verabschiedeten die Gruppe in<br />

<strong>Biberach</strong> bei der Abfahrt um 9:30 Uhr.<br />

Regio tv begleitete die Fahrer eine weite<br />

Strecke, Schneider-Richter fast die gesamte<br />

Hinfahrt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!