22.02.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

Letalität zwischen E11,5 (129/SV) bis zu etwa 20 Tagen nach der Geburt (MF1, C3H)<br />

(Sibilia and Wagner, 1995; Threadgill et al., 1995; Miettinen et al., 1995). In den<br />

überlebenden Mutanten zeigt sich eine voranschreitende Neurodegeneration, die<br />

sich unmittelbar nach der Geburt beginnend vom frontalen Kortex und dem Riech-<br />

kolben bis zum Thalamus ausbreitet, was letztendlich zum umfassenden Verlust von<br />

Nervenzellen und Gliazellen (Astrozyten und Oligodendrozyten) im Gehirn führt<br />

(Sibilia et al., 1998; Kornblum et al., 1998). Zusätzlich kommt es zu einer Migra-<br />

tionsstörung von postmitotischen Nervenzellen im Hippokampus, wodurch Aggre-<br />

gate ektopischer Neurone entstehen, die schließlich ebenfalls in die Apoptose gehen<br />

(Sibilia et al., 1998).<br />

Bereits während der Embryonalentwicklung scheint das Fehlen des EGF-Re-<br />

zeptors die Entwicklung des zentralen Nervensystems insofern zu beeinträchtigen,<br />

als sowohl die radiale als auch die tangentiale Wanderung von neuronalen Vorläufer-<br />

zellen gestört ist. In EGFR KO-Mäusen kommt es dabei eher zu einer Akkumulation<br />

von Vorläuferzellen in den germinativen Zonen, als zu deren Wanderung in Richtung<br />

kortikaler Platte (radiale Wanderung) bzw. in Richtung des Riechkolbens (tangentiale<br />

Wanderung) (Threadgill et al., 1995). Damit übereinstimmend führt die Überexpres-<br />

sion des EGF-Rezeptors im embryonalen Telenzephalon der Ratte zu einer Induktion<br />

radialer Einwanderung in die kortikale Platte (Burrows et al., 1997), und die Infusion<br />

von EGF in den lateralen Ventrikel zu einer Umlenkung von Zellen des RMS in Rich-<br />

tung des Kortex (Craig et al., 1996).<br />

Ontogenetisch gesehen kommt es zur Expression von EGF-Rezeptor mRNA<br />

zuallererst in den germinativen Zonen des zentralen Nervensystems, was darauf hin-<br />

deutet, dass der EGF-Rezeptor zusammen mit seinen Liganden an der Steuerung<br />

von embryonaler Neuroneogenese teilnimmt (Kornblum et al., 1997). Wie gezeigt<br />

werden konnte, bestimmt außerdem die zeitlich und räumlich regulierte Expression<br />

des EGF-Rezeptors im sich entwickelnden Vorderhirn über das Teilungs- und Migra-<br />

tionsverhalten von kortikalen Vorläuferzellen (Burrows et al., 1997). Unter anderem<br />

wird dabei der EGF-Rezeptor bei den asymmetrischen Teilungen in der VZ über-<br />

wiegend an die Tochterzelle weitergegeben, die schließlich in Richtung der pialen<br />

Oberfläche zu wandern beginnt (Sun et al., 2005), was nahe legt, dass EGF-Rezep-<br />

tor-vermittelte Signalwege über das Schicksal und den Verbleib von kortikalen Vor-<br />

läuferzellen mitbestimmen. Die wichtige Rolle des EGF-Rezeptors für das Heran-<br />

reifen kortikaler Nervenzellen konnte weiter unterstrichen werden, als gezeigt wurde,<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!