24.02.2013 Aufrufe

Die Geheimlehre Band I - Holofeeling

Die Geheimlehre Band I - Holofeeling

Die Geheimlehre Band I - Holofeeling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

beurteilen; und weil der Irrtum jetzt so allgemein geworden ist, daß selbst die<br />

meisten Mitglieder- der theosophischen Gesellschaft Opfer desselben<br />

Mißverständnisses geworden sind. Von Anbeginn jedoch wurde durch Brahminen<br />

und andere Einspruch gegen den Titel erhoben; und, gerecht gegen mich selbst,<br />

muß ich hinzufügen, daß "Esoterischer Buddhismus" mir als vollendeter <strong>Band</strong><br />

vorgelegt wurde, und daß ich gänzlich unaufmerksam war für die Art, wie der<br />

Verfasser das Wort "Budh-ismus" zu schreiben beabsichtigte. <strong>Die</strong>s ist direkt<br />

denen zur Last zu legen welche - als die ersten, die den Gegenstand zur<br />

öffentlichen Kenntnis zu bringen hatten - es vernachlässigten, den Unterschied<br />

hervorzuheben zwischen "Buddhismus"- dem religiösen Ethiksysteme, das von<br />

dem erhabenen Gautama gepredigt und nach seinem Titel eines Buddha, "eines<br />

Erleuchteten", benannt wurde, und Budhismus, von Budha, Weisheit oder<br />

Kenntnis (Vidya), Fähigkeit des Erkennens, von der Sanskritwurzel budh, wissen.<br />

Wir indischen Theosophen sind selbst die wirklichen Schuldigen, obwohl wir<br />

seiner Zeit unser Bestes thaten, das Versehen zu korrigieren1. <strong>Die</strong>se<br />

bedauerliche irrtümliche Benennung wäre leicht zu vermeiden gewesen; es hätte<br />

bloß die Schreibweise geändert werden müssen und wäre nach allgemeinem<br />

Übereinkommen "Budhismus" an Stehle von "Buddhismus" auszusprechen und zu<br />

schreiben gewesen. Auch ist der letztere Ausdruck weder richtig geschrieben<br />

noch ausgesprochen, da er Buddhaïsmus heißen sollte, und seine Anhänger<br />

„Buddhaïsten".<br />

<strong>Die</strong>se Erklärung ist unumgänglich notwendig zum Beginne eines Werkes wie des<br />

vorliegenden. <strong>Die</strong> Weisheitsreligion ist das Erbe von allen Nationen des<br />

Erdenrunds, obwohl im "Geheimbuddhismus"2 die Behauptung aufgestellt war:<br />

"vor zwei Jahren (d. i. 1883) kannten weder ich noch irgend ein anderer Europäer<br />

auch nur das Alphabet der Wissenschaft, welche hier zum erstenmale in<br />

wissenschaftliche Darstellung gebracht ist" u. s. w. <strong>Die</strong>ser Irrtum muß sich durch<br />

Unbedachtsamkeit eingeschlichen haben. Denn die gegenwärtige Schreiberin<br />

wußte alles, was im esoterischen Buddhismus "enthüllt" wurde, und noch viel<br />

mehr, - viele Jahre bevor es ihre Pflicht wurde (in 1880) einen kleinen Teil der<br />

<strong>Geheimlehre</strong> zwei europäischen Herren mitzuteilen, von denen einer der<br />

Verfasser von "Esoteric Buddhism" war; und sicherlich hat die Schreiberin dieses<br />

das unbestreitbare, wenn auch, für sie, etwas zweideutige Vorrecht, eine<br />

Europäerin ihrer Geburt und Erziehung nach zu sein. Ferner wurde ein<br />

beträchtlicher Teil der von Herrn Sinnett erklärten Philosophie in Amerika, sogar<br />

bevor "Isis entschleiert" veröffentlicht war, zwei Europäern und meinem Kollegen<br />

Oberst H. S. Olcott gelehrt. Von den drei Lehrern, welche der letztere Herr gehabt<br />

hatte, war der eine ein ungarischer Initiierter, der zweite ein Ägypter, der dritte ein<br />

Hindu. Da er die Erlaubnis dazu hatte, hat Oberst Olcott einige dieser Lehren auf<br />

http://212.88.187.41/FTP/theosophie/<strong>Geheimlehre</strong>_I/1.htm (2 of 3)19.06.2005 21:01:23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!