24.02.2013 Aufrufe

Heft Nr. 4/2003 - ev.-luth. Diakonissenanstalt Marienstift Braunschweig

Heft Nr. 4/2003 - ev.-luth. Diakonissenanstalt Marienstift Braunschweig

Heft Nr. 4/2003 - ev.-luth. Diakonissenanstalt Marienstift Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im hohen Alter künstlerisch tätig<br />

Von Kunsttherapeutin Christiane Ferno<br />

Zur Ausstellungseröffnung „Zum Jahr der<br />

Bibel“ am 30. September <strong>2003</strong> mit Bildern<br />

von Bewohnerinnen und Bewohnern des<br />

Altenpflegeheimes Bethanien kamen zahlreiche<br />

Besucher.<br />

Angeregt auf der<br />

Dienstkonferenz für<br />

Altenheimseelsorge<br />

der Landeskirche hatte<br />

sich eine Projektgruppe<br />

mit dem Altenheimseelsorger<br />

des<br />

<strong>Marienstift</strong>es Horst<br />

Frede „Zum Jahr der<br />

Bibel“ gebildet, die<br />

verschiedene Alteneinrichtungen<br />

um ihre<br />

Mitwirkung bat.<br />

Tatjana Flache-<br />

Brandt, Beauftragte<br />

für Altenheimseelsorge<br />

der Evangelischen<br />

Landeskirche, berichtete<br />

in ihren Begrüßungsworten<br />

von<br />

weiteren Projekten,<br />

die entstanden waren,<br />

so u. a. ein Theaterstück<br />

zu Frauengestalten<br />

in der Bibel<br />

und auch ein Videofilm, in dem junge Menschen<br />

Bewohner befragten.<br />

Doch die älteren Menschen von Bethanien<br />

waren die Einzigen, die sich dem Thema<br />

„malerisch“ genähert hatten. Ein halbes Jahr<br />

hatten sich die Bewohner auf Horst Fredes<br />

Vorschlag hin in der Kunsttherapie unter der<br />

Leitung von Christiane Ferno auf die Ausstellung<br />

vorbereitet.<br />

Der Sohn einer Bewohnerin, Pastor Joachim<br />

Vahrmeyer, sprach in seiner Eröffnungsrede<br />

von der „regen geistigen Vorarbeit“, die<br />

zunächst einmal geleistet werden musste:<br />

10<br />

Als „Dankeschön“ erhielten die Künstlerinnen<br />

eine Sonnenblume.<br />

„Da erinnere ich mich an eine biblische<br />

Geschichte. Sie liegt mir am Herzen. Sie<br />

möchte ich ins Bild bringen.<br />

Nun muss ich überlegen: Welchen Augenblick<br />

dieser Geschichte will ich wählen und<br />

darstellen? Dann:<br />

Von woher soll der<br />

Betrachter schauen,<br />

von oben, von der<br />

Seite oder von unten?<br />

Das alles hat Einfluss<br />

auf die Wirkung<br />

des Bildes. Dann:<br />

Was ist mir an dieser<br />

Szene besonders<br />

wichtig? Was will ich<br />

hervorheben, was<br />

weglassen?<br />

Nun kommt noch<br />

dazu, dass ich meine<br />

Fähigkeiten einschätzen<br />

muss: Was kann<br />

ich malen, was nicht?<br />

Wie muss ich also<br />

mit dem Motiv umgehen?“<br />

Entwürfe wurden<br />

angelegt, manches<br />

auch wieder verworfen.<br />

Manchmal war<br />

die Vorstellung eine andere, als das, was dann<br />

letztendlich auf dem Papier entstand. Eine<br />

Bildidee umzusetzen erfordert auch Mut.<br />

„Im hohem Alter noch etwas zu wagen“, so<br />

beschrieb es die Bewohnerin Dr. Eva Böhmig<br />

(90 Jahre) in ihrer Ansprache.<br />

„Das kann ich nicht.“ – „Da blamiere ich<br />

mich.“ – „Was soll das denn?“ –So „tönte es<br />

Frau Ferno oft entgegen.“<br />

„Am Anfang ist es ein Spiel. Farbe, Pinsel,<br />

weißes Papier wecken vielleicht Erinnerungen<br />

an spannende Erwartung in Kindertagen.<br />

Farben locken – sie vermischen sich –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!