24.02.2013 Aufrufe

Klassen und Lehrpersonen - Schule Stansstad

Klassen und Lehrpersonen - Schule Stansstad

Klassen und Lehrpersonen - Schule Stansstad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

89764_<strong>Stansstad</strong>er_2.08.qxp 5.11.2008 13:28 Uhr Seite 23<br />

<strong>Klassen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrpersonen</strong><br />

Primarschule <strong>Stansstad</strong><br />

Schulhausleitung: Monika Ming-Jossen<br />

Schulrat: Kempter-Odermatt Anita, Blättler André<br />

Klasse Schülerzahl<br />

Kindergarten b: Oswald Andrea 15<br />

Kindergarten c: Künzli Andrea 16<br />

1./2. a Primar: Prest-Egger Alexandra u. Micha 18<br />

1./2. b Primar: Schönenberger Elsbeth 18<br />

1./2. c Primar: Büeler-Zumbühl Rita 20<br />

3. Primar: Gut Paul 17<br />

3./4. Primar: Bossert Anton 15<br />

4. Primar: Wyrsch Ernst 15<br />

5. Primar: Gander Ernst 25<br />

5./6. Primar: Amstad Armin 21<br />

6. Primar: Kraut Max 23<br />

Heilpädagoginnen: Zumbrunn Esther, Ming Monika, Küchler<br />

Brigitte, Odermatt-Illi Irène<br />

Fachlehrpersonen: Marty-Bolli Silvia, Durrer Brigitte, Feubli<br />

Kathrin, Daucourt-Gossweiler Silvia, von-Rotz-Burch Monika<br />

Rhythmik: Fischli Erika<br />

Logopädie: Rubi Regula<br />

Religion ref.: Kohler Denise<br />

Religion kath.: Salcher Arthur, Zumbühl Hildegard, Häfliger<br />

Denise, Käser Rosalia, Jungwirth Norbert<br />

Hauswart: Schwegler Albert<br />

<strong>Schule</strong> Obbürgen<br />

Schulhausleitung: Gabriel Alois<br />

Schulrat: Jann Urs, Hermann Andy<br />

Klasse Schülerzahl<br />

Kindergarten: Amstalden-Brun Antonia 12<br />

1./2. Primar: Hofstetter-Risch Michaela 14<br />

3./4. Primar: Rothenfluh Markus 11<br />

5./6. Primar: Gabriel Alois 12<br />

Heilpädagogin: Murer-Käslin Yvonne<br />

Fachlehrperson: Durrer Brigitte<br />

Rhythmik: Fischli Erika<br />

Logopädie: Rubi Regula<br />

Religion kath.: Troxler Anna<br />

Hauswartin: Christen Josy<br />

<strong>Schule</strong> Kehrsiten<br />

Schulhausleitung: Monika Ming,<br />

Willy Frank<br />

Schulrat: Perrin Chabloz Florence<br />

23<br />

SCHULE<br />

Klasse Schülerzahl<br />

Kindergarten Burrell Therese 5<br />

1. – 4. Primar:<br />

Wyrsch-Kocher Marianne 12<br />

Heilpädagogin: Cannabona Elena<br />

Rhythmik: Fischli Erika<br />

Religion kath.: Abry Christine<br />

Hauswart: Eberle Paul<br />

Weitere Informationen r<strong>und</strong> um die<br />

<strong>Stansstad</strong>er <strong>Schule</strong> finden Sie unter<br />

www.schule-stansstad.ch<br />

Orientierungsschule <strong>Stansstad</strong><br />

Schulhausleitung: Meier Fredy<br />

Schulrat: Schmid Fränzi, Schenker Toni<br />

Klasse Schülerzahl<br />

Schulrat: Schmid Fränzi, Schenker Toni<br />

1. ORST A: Durrer Toni 18<br />

1. ORST B: Gossweiler Peter 10<br />

2. ORST A: von Wyl Urs 22<br />

2. ORST B: Niederberger Sonja 9<br />

3. ORST A: Kesseli Cyrill 24<br />

3. ORST B: Meier Fredy 10<br />

Fachlehrpersonen: Furer Silvana, Frank Willy,<br />

Träger Jürgen, Boog von Wyl Brigitte,<br />

Köppel-Ellena Fiorangela, Cesa Claudio,<br />

Gander-Joller Luzia, Marty-Bolli Silvia, Püntener<br />

Brigitte<br />

Heilpädagogin: Küchler Brigitte, Cannabona<br />

Elena<br />

Religion kath./ref.: Jungwirth Norbert, Häfliger<br />

Denise, Gossweiler Peter, Oppermann<br />

Maria<br />

Hauswart: Näf Jonny<br />

AKTUELL2/08


89764_<strong>Stansstad</strong>er_2.08.qxp 5.11.2008 13:28 Uhr Seite 24<br />

SCHULE<br />

Der Schulrat <strong>Stansstad</strong><br />

Schulpräsidentin Anita Kempter<br />

anita.kempter@schule-stansstad.ch<br />

P: 041 610 68 29<br />

Organisation <strong>und</strong> Führung des Schulrates:<br />

Vertretung des Schulrates nach aussen,<br />

Personalwesen, Schulbetrieb.<br />

Schulvizepräsident Andy Hermann<br />

andy.hermann@schule-stansstad.ch<br />

P: 041 610 22 88<br />

Liegenschaftsverwaltung 2: Schulanlagen Obbürgen<br />

<strong>und</strong> Kehrsiten, Verbindung <strong>Schule</strong> Obbürgen<br />

Schulrat Urs Jann<br />

urs.jann@schule-stansstad.ch<br />

P: 041 610 75 75 / G: 058 448 14 43<br />

Musikschule, Jugendarbeit, Verbindung <strong>Schule</strong><br />

Obbürgen<br />

Schulrat Toni Schenker<br />

toni.schenker@schule-stansstad.ch<br />

Anton.Schenker@vtg.admin.ch<br />

P: 041 610 17 02<br />

Liegenschaftsverwaltung 1: Bauwesen, Belegungen,<br />

Betrieb <strong>und</strong> Unterhalt <strong>Stansstad</strong>, Primarschule, ORS<br />

<strong>und</strong> Kindergarten, Sachversicherungen<br />

Schulrätin Florence Perrin Chabloz<br />

florence.perrin@schule-stansstad.ch<br />

P: 041 610 63 66 / N: 078 617 67 04<br />

Finanzen, Personenversicherungen, Verbindung<br />

<strong>Schule</strong> Kehrsiten<br />

AKTUELL2/08<br />

24<br />

Schulrätin Franziska Schmid Wittwer<br />

franziska.schmid@schule-stansstad.ch<br />

P: 041 610 58 59<br />

Pädagogik, Lehrerbetreuung, Verbindung <strong>Schule</strong> Obbürgen<br />

Schulrat André Blättler<br />

andre.blaettler@schule-stansstad.ch<br />

P: 041 611 07 08<br />

Kommunikation; Sport, Vereine, Schulhort, Anlässe,<br />

Homepage überwachen<br />

Schulleiter Willy Frank<br />

schulleitung@schule-stansstad.ch<br />

P: 041 610 21 18 / G: 041 610 87 14<br />

Schulleitung, Sekretariatsleitung, Vertretung<br />

Lehrerschaft im Schulrat<br />

Schulsekretariat: Inge Oswald<br />

inge.oswald@schule-stansstad.ch<br />

P: 041 620 13 51 / G: 041 610 49 73<br />

Sekretariatsarbeiten <strong>Schule</strong>, Musikschule, Schulrat,<br />

Protokollführerin<br />

Postadresse:<br />

Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong><br />

Dorfstrasse 7<br />

Postfach 26<br />

6362 <strong>Stansstad</strong><br />

041 610 49 73<br />

info@schule-stansstad.ch<br />

www.schule-stansstad.ch<br />

Sie leiten derzeit die Geschicke des Schulrates<br />

<strong>und</strong> der <strong>Schule</strong> <strong>Stansstad</strong>: oben, von<br />

links: Anita Kempter, Urs Jann, Willy<br />

Frank, Florence Perrin Chabloz, Toni<br />

Schenker; unten, von links: Andy Hermann,<br />

Franziska Schmid Wittwer, André<br />

Blättler. Bild zvg


89764_<strong>Stansstad</strong>er_2.08.qxp 5.11.2008 13:28 Uhr Seite 25<br />

Schulrat<br />

Die ständigen<br />

Kommissionen<br />

Musikschulkommission:<br />

Präsident: Urs Jann. Mitglieder:<br />

Guido Niederberger, Maria Püntener,<br />

Rita Büeler-Zumbühl, Inge Oswald-Bayer.<br />

Musikschulleiter: David<br />

Sonder. Protokoll: Inge<br />

Oswald-Bayer<br />

Pädagogische Kommission:<br />

Präsidentin: Fränzi Schmid. Mitglieder:<br />

Anita Kempter-Odermatt,<br />

Toni Schenker, Willy Frank, Ernst<br />

Gander, Brigitte Küchler, Toni Durrer.<br />

Protokoll: Inge Oswald-Bayer.<br />

Belegungskommission:<br />

Präsident: Toni Schenker. Mitglieder:<br />

Andy Hermann, Charlotte<br />

Gander, Susanne Gosso, Paul<br />

Eberle, Claudio Bortoluzzi. Protokoll:<br />

Charlotte Gander.<br />

ICT- Kommission:<br />

Leitung: Max Kraut. Mitglieder:<br />

Andy Hermann, Willy Frank, Peter<br />

Gossweiler, Markus Rothenfluh,<br />

Cyrill Schmed. Protokoll: Max<br />

Kraut<br />

Primarschulhaus<br />

Neue Schulküche<br />

25<br />

SCHULE<br />

Nach der umfassenden Sanierung macht das Kochen in der hellen Schulküche des<br />

Primarschulhauses wieder Spass. Bild zvg<br />

Zunehmend modrige Gerüche<br />

machten Ende 2006<br />

eine Sanierung der Schulküche<br />

nötig. Nun macht<br />

das Kochen wieder Spass.<br />

red. Die Ende 2006 durchgeführten<br />

Untersuchungen in den<br />

Räumlichkeiten der Schulküche<br />

ergaben, dass das Hochwasser<br />

von 2005 auf einem Pegelstand<br />

war, der deutlich über der Höhe<br />

der Kellerböden des Primarschulhauses<br />

lag. So konnte Wasser in<br />

die Unterlagsböden der Kellerräume<br />

eindringen. Der Holz-Zementboden<br />

aus der «Jugendzeit» des<br />

Primarschulhauses sog sich in der<br />

Folge mit Wasser voll <strong>und</strong> entwikkelte<br />

mehr <strong>und</strong> mehr die unangenehmen<br />

Gerüche. Mit dem zunehmenden<br />

Aufquellen des<br />

Bodens lösten sich zudem die Keramikplatten<br />

des Bodenbelages.<br />

Ein Abwägen der diversen Sanie-<br />

rungsvarianten zeigte, dass eine<br />

komplette Sanierung von Schulküche<br />

<strong>und</strong> Theorieraum die nachhaltigste<br />

Lösung ist. Dem Wunsch<br />

nach mehr Licht <strong>und</strong> der Öffnung<br />

der Räume konnte durch den Ausbruch<br />

von Zwischenwänden entsprochen<br />

werden. Die Apparate<br />

<strong>und</strong> Einrichtungen älteren Datums<br />

wurden durch neue, moderne Geräte<br />

ersetzt. Mit einer geschickten<br />

Farbwahl bei der Decken-, Wand<strong>und</strong><br />

Bodengestaltung wurde dem<br />

Wunsch nach helleren Unterrichtsräumen<br />

entsprochen. Die<br />

mehr als nur befriedigende Sanierung<br />

von Schulküche <strong>und</strong> Theorieraum<br />

konnte (mit Kosten von<br />

r<strong>und</strong> Fr. 240’000.-) budgetgerecht<br />

während den Sommerferien 2008<br />

vorgenommen werden.<br />

Nebst Schulklassen <strong>und</strong> Vereinen<br />

aus <strong>Stansstad</strong> <strong>und</strong> Obbürgen benutzen<br />

auch <strong>Klassen</strong> der Kantonsschule<br />

Stans die Schulküche.<br />

AKTUELL2/08


89764_<strong>Stansstad</strong>er_2.08.qxp 5.11.2008 13:28 Uhr Seite 26<br />

SCHULE<br />

Schulgemeinde<br />

Infos aus der <strong>Schule</strong><br />

In den vergangenen Monaten<br />

hat sich der Schulrat<br />

mit zahlreichen Themen<br />

befasst. Hier die<br />

wichtigsten Informationen<br />

dazu.<br />

Zusammensetzung Schulrat:<br />

Der Rat hat nach den Wahlen seine<br />

Tätigkeit unter der neuen Leitung<br />

von Schulpräsidentin Anita<br />

Kempter <strong>und</strong> Vizepräsident Andy<br />

Hermann aufgenommen. Neu in<br />

den Rat gewählt wurde André<br />

Blättler.<br />

Abschlussarbeiten 9. Schuljahr:<br />

Im vergangenen Sommer haben<br />

36 Jugendliche die <strong>Schule</strong> <strong>Stansstad</strong><br />

verlassen. In der drittletzten<br />

Woche hatten sie eine Prüfung in<br />

den Fächern Mathematik,<br />

Deutsch, Englisch <strong>und</strong> Französisch<br />

zu absolvieren. Zusätzlich bearbeiteten<br />

alle ein von ihnen selbst gewähltes<br />

Thema in einer Abschlussarbeit.<br />

Der Schulrat hat die<br />

Besten davon ausgezeichnet <strong>und</strong><br />

die Verfasser mit Preisen belohnt.<br />

Ausgezeichnet wurden: Buob<br />

Laura (Der Schnitzturm nur ein<br />

Turm), Caserta Tanja (Billard Club<br />

National Littau), Flüeler Pascal <strong>und</strong><br />

Beaud Michael (Modell Kapellbrücke<br />

Luzern), Zwyssig Stefan (3-<br />

D Modell Oberstufenschulhaus),<br />

Odermatt Monika <strong>und</strong> Joller Sonja<br />

(Modell Schulhaus Obbürgen),<br />

Odermatt Martina <strong>und</strong> Kunle Carmen<br />

(Diensth<strong>und</strong>e), Inderbitzin<br />

Adrian (Hotel Fürigen).<br />

Finanzen: Die positive Entwicklung<br />

der Finanzlage der Schulgemeinde<br />

erlaubt es aus Sicht des<br />

Schulrates, der Gemeindever-<br />

AKTUELL2/08<br />

Zehn <strong>Stansstad</strong>er Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler wurden für ihre tollen Abschlussarbeiten ausgezeichnet.<br />

Bild zvg<br />

sammlung für das Jahr 2009 einen<br />

Steuerrabatt von 7 Prozent zu beantragen.<br />

Damit würde der Steuerfuss<br />

der Schulgemeinde von<br />

1.06 auf 0.99 Einheiten gesenkt.<br />

Der Schulrat legt der Gemeindeversammlung<br />

trotz dieser Steuersenkung<br />

<strong>und</strong> diversen Investitionsvorhaben<br />

ein positives Budget vor.<br />

Obwohl auch im Jahre 2008 ein<br />

sehr positiver Abschluss erwartet<br />

wird, ist die langfristige Entwicklung<br />

der Steuereinnahmen auf<br />

Gr<strong>und</strong> der unsicheren Wirtschaftslage<br />

<strong>und</strong> der Auswirkungen der<br />

diversen Steuergesetzrevisionen<br />

noch unsicher.<br />

Bauprojekte: Die Renovation des<br />

Schulhauses Obbürgen <strong>und</strong> der<br />

Schulküche sind abgeschlossen.<br />

Für die Sanierung der Turnhallen-<br />

26<br />

anlage <strong>Stansstad</strong> wird an der Gemeindeversammlung<br />

ein Kreditantrag<br />

gestellt (siehe separate Berichte).<br />

Schulbus Kehrsiten: Das neue<br />

Konzept hat sich bewährt. Der Betrieb<br />

wurde definitiv eingeführt.<br />

Kindergartenbesuch: Es freut<br />

uns, dass im Schuljahr 08/09 alle<br />

fünfjährigen Kinder unserer Gemeinde<br />

das vor acht Jahren eingeführte,<br />

freiwillige erste Kindergartenjahr<br />

besuchen.<br />

Schulrat <strong>Stansstad</strong>


89764_<strong>Stansstad</strong>er_2.08.qxp 5.11.2008 13:28 Uhr Seite 27<br />

Sanierungsprojekt<br />

Damit die Wärme<br />

künftig im Innern bleibt<br />

Die Turnhallen, der Gemeindesaal<br />

<strong>und</strong> deren<br />

Aussenbereich werden saniert.<br />

Der Schulrat beantragt<br />

dazu einen Kredit<br />

von 1,5 Millionen Franken.<br />

Die Turnhallenanlage <strong>und</strong> der Gemeindesaal<br />

an der Kehrsitenstrasse<br />

sind zwischen 1967 <strong>und</strong> 1982<br />

etappenweise erstellt worden.<br />

Untersuchungen haben gezeigt,<br />

dass die gesamte Fassadenhülle<br />

nur ungenügend gedämmt ist<br />

<strong>und</strong> den heutigen energietechnischen<br />

Anforderungen nicht mehr<br />

zu genügen vermag. Um den<br />

Energieverbrauch der Anlage<br />

nachhaltig zu optimieren, ist deshalb<br />

eine Verbesserung der Fassadendämmung<br />

<strong>und</strong> der Verglasung<br />

notwendig.<br />

Dicke Isolationsschicht<br />

Den aktuellen Anforderungen<br />

entsprechend, sollen deshalb alle<br />

Fassaden mit einer 14 Zentimeter<br />

dicken Isolation versehen <strong>und</strong> verputzt<br />

werden. Die alten Fenster,<br />

mit Ausnahme der in den Jahren<br />

1997 <strong>und</strong> 2005 ersetzten Scheiben,<br />

werden entsprechend den<br />

heutigen Dämmungswerten ausgetauscht.<br />

Der Dachboden, der<br />

neuen Turnhalle, wird luftdicht<br />

geschlossen <strong>und</strong> mit einer 20<br />

Zentimeter dicken Mineralwollschicht<br />

isoliert. Das Dach über<br />

den Schlafräumen der Militärunterkunft<br />

schliesslich erhält zusätzlich<br />

eine zweischichtige 12 Zentimeter<br />

dicke Dämmung aus<br />

Mineralwolle.<br />

Neue Beläge<br />

Aber auch vor dem Gebäude<br />

drängt sich eine Sanierung auf:<br />

Die über 20-jährigen Kunststoffbeläge<br />

weisen Risse auf, was ein<br />

erhebliches Unfallrisiko darstellt.<br />

Ein neuer Belag wird Abhilfe<br />

schaffen. Ausserdem wird der<br />

Asphaltbelag der Gratisparkplätze<br />

an der Nord- <strong>und</strong> Ostseite des Gemeindesaales<br />

neu eingebaut. Dies<br />

ist nötig, weil der Belag Schäden<br />

27<br />

SCHULE<br />

Die Turnhallenanlage an der Kehrsitenstrasse ist zwischen 1967 <strong>und</strong> 1982 erstellt worden.<br />

Nun drängt sich eine Sanierung der Fassadenhülle <strong>und</strong> der Vorplätze auf. Bilder rgi<br />

<strong>und</strong> ein falsches oder gar fehlendes<br />

Gefälle aufweist.<br />

Die Kosten für das Gesamtprojekt<br />

belaufen sich auf r<strong>und</strong> 1,5 Millionen<br />

Franken. Den entsprechenden<br />

Kredit wird der Schulrat an<br />

der Herbstgemeindeversammlung<br />

dem Stimmvolk unterbreiten.<br />

Schulrat <strong>Stansstad</strong><br />

AKTUELL2/08


89764_<strong>Stansstad</strong>er_2.08.qxp 5.11.2008 13:28 Uhr Seite 28<br />

SCHULE<br />

Musikschule<br />

Wichtige Aspekte zur<br />

Musikschule wurden erfragt<br />

Zur Qualitätssicherung<br />

an der Musikschule wurde<br />

im Frühjahr eine Umfrage<br />

durchgeführt. Eltern,<br />

Schüler <strong>und</strong> Lehrkräfte<br />

konnten sich äussern.<br />

Die Auswertung hat gezeigt, dass<br />

die Musikschule <strong>Stansstad</strong> gut<br />

funktioniert, ihre Aufgabe vorbildlich<br />

erfüllt <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en wie Mitarbeitende<br />

zufriedenstellt. Rückläufige<br />

Schülerzahlen sind auch an<br />

der Volksschule feststellbar. Somit<br />

besteht diesbezüglich kein signifikanter<br />

Zusammenhang mit der<br />

Aufgabenerfüllung der Musikschule<br />

bzw. ihrer Musiklehrpersonen.<br />

Gemäss Studie entspricht<br />

das Angebot der Musikschule in<br />

hohem Masse den Bedürfnissen.<br />

Eltern <strong>und</strong> Schüler fühlen sich gut<br />

informiert <strong>und</strong> beraten. Trotzdem<br />

führen nur wenige der Befragten<br />

die geglückte Instrumentenwahl<br />

direkt auf die RMB, die Beratung<br />

am Instrumentenparcours oder<br />

auf sonstige Musikschulinformation<br />

zurück.<br />

Sich informieren<br />

Jedes Jahr gibt es Anmeldungen<br />

in letzter Minute, die sich im<br />

Nachhinein als zu wenig durchdacht<br />

erweisen. Dies zeigt, wie<br />

wichtig es ist, dass sich Eltern <strong>und</strong><br />

Kinder vor der definitiven Anmeldung<br />

rechtzeitig <strong>und</strong> längerfristig<br />

mit der Instrumentenwahl auseinandersetzen.<br />

Neben der Instrumentenk<strong>und</strong>e<br />

in der RMB <strong>und</strong><br />

dem Besuch des Instrumentenpar-<br />

AKTUELL2/08<br />

Musik ist für viele ein Lebenselixier. In der<br />

Ausbildung spielt die Musikschule eine<br />

zentrale Rolle. Bild aboutpixel/stormpic<br />

cours helfen vor allem Unterrichtsbesuche,<br />

die das Instrument im<br />

richtigen Licht zeigen (nämlich so,<br />

wie es im Unterricht ist), die richtige<br />

Instrumentenwahl zu treffen.<br />

Man fühlt sich wohl<br />

Die Umfrageergebnisse bestätigen<br />

die gute Qualität der Musikschule<br />

<strong>Stansstad</strong> als Arbeits<strong>und</strong><br />

Lernplatz. Die Musiklehrerinnen<br />

<strong>und</strong> -lehrer haben Freude<br />

an der Musik <strong>und</strong> am Musizieren<br />

mit den Kindern,<br />

Jugendlichen <strong>und</strong> Erwachsenen.<br />

Auch die Schüler bek<strong>und</strong>en<br />

mehrheitlich, Freude an<br />

der Musik zu haben, das richtige<br />

Instrument zu spielen <strong>und</strong><br />

Fortschritte zu machen.<br />

28<br />

Qualität <strong>und</strong> Effizienz<br />

Die Umfrage hat gezeigt, dass der<br />

Unterrichtserfolg, abgesehen von<br />

der richtigen Instrumentenwahl,<br />

in signifikantem Zusammenhang<br />

mit der täglichen Übezeit <strong>und</strong> der<br />

Unterstützung der Kinder durch<br />

ihre Eltern steht. Im ohnehin<br />

schon dicht befrachteten Freizeitprogramm<br />

der Schüler müssen die<br />

Eltern mithelfen, für den Musikunterricht<br />

sinnvolle Zielvereinbarungen<br />

<strong>und</strong> wöchentliche Übepläne<br />

zu entwerfen <strong>und</strong> auch<br />

einzuhalten. Viele Kinder erleben<br />

auch das Zuhören der Eltern beim<br />

Musizieren als grosse Hilfe <strong>und</strong><br />

Unterstützung. Ebenso positiv<br />

wirkt sich der regelmässige Kontakt<br />

zwischen Musiklehrkräften<br />

<strong>und</strong> Eltern zum Austausch von Informationen<br />

<strong>und</strong> Anregungen auf<br />

das Unterrichtsgeschehen aus.<br />

Spontane Besuche im Musikunterricht<br />

sind deshalb jederzeit willkommen.<br />

Ist Ensemblespiel attraktiv?<br />

Im Angebot der Musikschule gibt<br />

es eine Reihe von Workshops, die<br />

jedoch nur von relativ wenigen<br />

Schülern besucht werden, obwohl<br />

dafür kein extra Schulgeld verlangt<br />

wird (Ensembles, Chor,<br />

Theorie). Gr<strong>und</strong>sätzlich wäre für<br />

die Mitwirkung in den Ensembles<br />

einiges Interesse vorhanden. Für<br />

eine längere feste Verpflichtung<br />

lassen sich in der «Freizeit» der<br />

Schüler aber häufig keine geeigneten<br />

Zeitfenster finden. Besonders<br />

beliebt sind temporäre Ensembles<br />

auf freiwilliger Basis, die<br />

sich thematisch an den Vorlieben


89764_<strong>Stansstad</strong>er_2.08.qxp 5.11.2008 13:28 Uhr Seite 29<br />

der Schüler orientieren <strong>und</strong> projektorientiert<br />

auf ein Konzert hin<br />

arbeiten. Wenn der Unterricht<br />

während der offiziellen Schulzeit<br />

(Blockzeit), also nicht in Rand- <strong>und</strong><br />

Abendst<strong>und</strong>en stattfände, könnten<br />

auch permanente Ensembles<br />

<strong>und</strong> ein Kinderchor mit grösseren<br />

Teilnehmerzahlen rechnen.<br />

In Bildungsauftrag integriert?<br />

Musizieren steht in Konkurrenz zu<br />

vielen anderen möglichen Freizeitangebote.<br />

Als «Unterrichtsangebot»<br />

integriert sich die Musikschule<br />

jedoch ins Bildungssystem<br />

der Schulgemeinde <strong>und</strong> erfüllt damit<br />

Aufgaben, die über eine reine<br />

Freizeitbeschäftigung hinausgehen,<br />

Musikunterricht sollte daher<br />

nicht lediglich neben dem allgemeinen<br />

Schulbetrieb stattfinden,<br />

sondern als Teil desselben werden.<br />

Wissenschaftliche Studien belegen<br />

ja auch, dass persönliches<br />

Musizieren Leistungen in allen andern<br />

Schulfächern fördert. Daher<br />

ist von der Volksschule her eine<br />

enge Zusammenarbeit mit der<br />

Musikschule anzustreben. Ein erster<br />

Schritt wäre eine bessere Integration<br />

der Ensemble- <strong>und</strong> Kinderchorlektionen<br />

in den regulären<br />

Musikunterricht der <strong>Schule</strong>. Bei<br />

der Umsetzung der kantonalen<br />

Lehrpläne kann zudem die Nutzung<br />

der Ressourcen von Musikschülern<br />

<strong>und</strong> Musiklehrern ein<br />

enormes Entwicklungspotenzial<br />

bieten.<br />

David Sonder,<br />

Paul Edelberger<br />

Die vollständige Auswertung findet<br />

sich unter www.<strong>Schule</strong>-<strong>Stansstad</strong>.ch<br />

oder kann in schriftlicher Form auf<br />

dem Sekretariat bezogen werden.<br />

Schulgemeinde<br />

Neue Gesichter<br />

An den <strong>Stansstad</strong>er <strong>Schule</strong>n<br />

sind drei neue Gesichter<br />

anzutreffen. Vier Jubilare<br />

dürfen feiern.<br />

Micha Prest, TeilpensumPrimarschule<br />

<strong>Stansstad</strong>:<br />

Zusammen mit seiner<br />

Ehefrau unterrichtet<br />

Micha Prest eine 1./2. Primarklasse.<br />

Er absolvierte nach der<br />

Volksschule in Kriens das Lehrerseminar<br />

Luzern. Neben diversen<br />

Einsätzen als Lehrperson auf verschiedenen<br />

Stufen war er während<br />

der letzten Jahre als Musiker<br />

mit der Popgruppe DADA ANTE<br />

PORTAS unterwegs.<br />

Brigitte Püntener-<br />

Dossenbach, TeilpensumHauswirtschaft:<br />

Brigitte<br />

Püntener wohnt in<br />

Seelisberg <strong>und</strong> unterrichtet auch<br />

an der Orientierungsschule Emmetten.<br />

Sie ist in Baar aufgewach-<br />

29<br />

SCHULE<br />

sen <strong>und</strong> besuchte das Lehrerinnenseminar<br />

Menzingen.<br />

Furer Silvana, Jahresstellvertretung<br />

ORS: Silvana Furer<br />

wohnt in Solothurn<br />

<strong>und</strong> hat im Sommer<br />

das Studium zur Orientierungsstufenlehrerin<br />

an der PH<br />

Bern abgeschlossen. Sie unterrichtet<br />

das Pensum von Alexandra<br />

Wymann, welche im laufenden<br />

Jahr im Urlaub ist.<br />

Dienstjubiläen<br />

Der Schulrat verdankt folgenden<br />

Personen die Treue <strong>und</strong> den grossen<br />

Einsatz für unsere <strong>Schule</strong> <strong>und</strong><br />

die Gemeinde <strong>Stansstad</strong>. Er<br />

wünscht ihnen weiterhin gute Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> viel Freude <strong>und</strong> Erfolg<br />

in ihrem anspruchsvollen Beruf:<br />

Urs Von Wyl (30 Jahre),<br />

Alexandra Wymann <strong>und</strong> Josy<br />

Christen (beide 25 Jahre) <strong>und</strong> Brigitte<br />

Durrer (15 Jahre).<br />

Schulrat <strong>Stansstad</strong><br />

Verdienstvolle Jubilare an den <strong>Stansstad</strong>er <strong>Schule</strong>n: Alexandra Wymann (25 Jahre), Urs von<br />

Wyl (30) <strong>und</strong> Josy Christen (kleines Bild, 25). Bilder zvg<br />

AKTUELL2/08


89764_<strong>Stansstad</strong>er_2.08.qxp 5.11.2008 13:28 Uhr Seite 30<br />

SCHULE<br />

Obbürgen<br />

Die neu gestalteten<br />

Schulräume wurden eingeweiht<br />

Die Schulanlage Obbürgen<br />

ist umfassend saniert<br />

<strong>und</strong> erneuert worden.<br />

Zur Freude heutiger <strong>und</strong><br />

ehemaliger Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler.<br />

red. Als 1994 das Schulhaus Obbürgen<br />

in ein Neubaukonzept mit<br />

zusätzlichen Räumen, Mehrzweckanlage<br />

<strong>und</strong> Wohnungen<br />

eingeb<strong>und</strong>en wurde, blieben die<br />

bestehenden Schulzimmer <strong>und</strong><br />

Nebenräume in ihrer alten Bausubstanz<br />

bestehen. Der 42-jährige<br />

Innenausbau dieses Schulhausteils<br />

wurde nun einer gründlichen<br />

Renovation unterzogen. Ausserdem<br />

wurden die Anlagen den<br />

heutigen Bedürfnissen eines zeitgemässen<br />

Schulunterrichtes angepasst.<br />

Küche wurde aufgelöst<br />

Die alte Schulküche, die seit vielen<br />

Jahren nur noch ganz selten<br />

benutzt wurde <strong>und</strong> nicht mehr<br />

dem heutigen Standard entsprach,<br />

wurde aufgelöst <strong>und</strong> ein<br />

Reserve-Schulzimmer wurde um<br />

die Hälfte verkleinert. Dadurch<br />

gewann man Raum <strong>und</strong> konnte<br />

die beiden Schulzimmer entsprechend<br />

vergrössern. So entstanden<br />

zwei moderne Schulräume<br />

mit integriertem Gruppenraum.<br />

Die verkleinerten Resträume dienen<br />

nun als SHP-Zimmer, beziehungsweise<br />

als Besprechungsraum.<br />

Auf einer Etage wurden<br />

zudem die veralteten WC-Anlagen<br />

zugunsten von dringend benötigtem<br />

Raum für den Haus-<br />

AKTUELL2/08<br />

Hell <strong>und</strong> modern eingerichtet: So präsentieren sich die neuen Schulräume in Obbürgen;<br />

sehr zur Freude der Kinder. Bild zvg<br />

dienst (Büro <strong>und</strong> Materialraum)<br />

entfernt. Schliesslich wurden<br />

auch die Kellerräume, die Dachlukarnen<br />

<strong>und</strong> die Fassade saniert.<br />

Würdige Einweihung<br />

Was der Architekt Urs Gerber von<br />

der gerber architektur gmbh Fürigen<br />

<strong>und</strong> die Handwerker in nur<br />

zehn Wochen zustande brachten,<br />

wurde am Bettag-Sonntag, 21.<br />

September, von der Bevölkerung<br />

bestaunt. Im Rahmen eines Gottesdienstes<br />

segnete Pfarrer Franz<br />

Bircher die beiden Schulzimmerkreuze<br />

<strong>und</strong> in einer würdigen kleinen<br />

Feier wurde den zahlreichen<br />

Gästen der Neubau vorgestellt.<br />

Baukommissionspräsident Andy<br />

Hermann freute sich über das gelungene<br />

Werk <strong>und</strong> bedankte sich<br />

für die gute Zusammenarbeit bei<br />

allen Beteiligten.<br />

30<br />

Die Schulkinder, welche die neuen<br />

Räume schon nach den Sommerferien<br />

in Besitz genommen<br />

hatten, zeigten ihre helle Freude<br />

in einem frisch vorgetragenen<br />

Lied. Aus dem «Alten Haus von<br />

Rocky Doky» wurde dabei «Das<br />

neue Schulhaus von Obbürgen».<br />

Bei der Besichtigung trafen die Besucher<br />

– mehrheitlich ehemalige<br />

Obbürger Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

– auf schöne helle Parkettböden<br />

<strong>und</strong> Schränke, stilvolle WC-<br />

Anlagen, völlig neu gestaltete<br />

Schallschutzdecken, leistungsstarke<br />

Beleuchtungskörper <strong>und</strong> vor allem<br />

auf topmoderne technische<br />

Einrichtungen in den Schulzimmern.<br />

Das Smart-Board, das die<br />

alten Wandtafeln ersetzt, wurde<br />

eifrig ausprobiert <strong>und</strong> manch einer<br />

sagte: «So wäre ich seinerzeit<br />

auch lieber in die <strong>Schule</strong> gegangen!»


89764_<strong>Stansstad</strong>er_2.08.qxp 5.11.2008 13:28 Uhr Seite 31<br />

Schnellster <strong>Stansstad</strong>er<br />

Viele packende Laufduelle<br />

Hochstehend <strong>und</strong> spannend:<br />

So präsentierten<br />

sich die Wettkämpfe um<br />

die schnellsten <strong>Stansstad</strong>er<br />

Mädchen <strong>und</strong> Knaben<br />

im Rahmen der Chilbi.<br />

Jahrgang 2003 <strong>und</strong> jünger:<br />

Mädchen: 1. Häfeli Sina,14.19<br />

(Kindergarte/KG). 2. Wittwer Nieves,14.40<br />

(1. Klasse). 3. Waser Nina,14.64<br />

(KG). Knaben: 1. Murer<br />

Lukas,12.97 (KG). 2. Rohrer Basil,13.38<br />

(KG). 3. König Yannis,13.45<br />

(KG).<br />

Jahrgang 2002 Mädchen:<br />

1. Osamovic Merisa,12.74 (1.).<br />

2. Tiszberger Lea,12.87 (1.). 3.<br />

Imboden Fabienne,13.31 (KG9.<br />

Knaben: 1. Becirovic Meris,<br />

11.55 (1.). 2. De Donno Lorenzo,11.87<br />

(1.). 3. Murer Tobias,12.55<br />

(1.)<br />

Jahrgang 2001 Mädchen:<br />

1. Hasler Julia,13.15 (2.). 2. Starkl<br />

Jennifer,13.66 (1.). 3. Santos Alves<br />

Tatiana,13.68 (2.). Knaben: 1.<br />

Hofmeister Michael,10.72 (2.). 2.<br />

Waser Simon,10.76 (2.).<br />

3. Röthlin Michael,10.95 (2.).<br />

Jahrgang 2000 Mädchen:<br />

1. Wullschleger Simona,10.15<br />

(2.). 2. Parpan Jamina,10.95 (3.).<br />

3. Odermatt Julia,11.12 (3.). Knaben:<br />

1. Müller Jan,10.96 (3.).<br />

2. Tiszberger Jan,11.08 (2.).<br />

3. Bark Jascha,11.48 (2.).<br />

Jahrgang 1999 Mädchen:<br />

1. Keiser Elvira, 9.71 (4.). 2. Kurmann<br />

Laura, 10.97 (3.). 3. Flüeler<br />

Jessica, 11.29 (3.). Knaben:<br />

1. Cannabona Alessio, 9.80 (4.).<br />

Bevor sich Michèle Wullschleger <strong>und</strong> Florian<br />

Schmitt (rechts) als Sieger ausrufen lassen<br />

durften, erlebte das Publikum zahlreiche<br />

packende Laufduelle. Bilder zvg<br />

2. Waser Levin, 10.16 (3.).<br />

3. Abegg Roger, 10.33 (3.).<br />

Jahrgang 1998 Mädchen:<br />

1. Hunkeler Michelle, 10.37 (5.).<br />

2. Waser Carina,10.41 (5.). 3. Beaud<br />

Fiona,10.80 (4.). Knaben:<br />

1. Bark Kilian, 9.30 (4.). 2. Feubli<br />

Joe, 10.36 (5.). 3. Ruckstuhl Elias,10.52<br />

(4.).<br />

Jahrgang 1997 Mädchen: 1. Salcher<br />

Alisha, 9.30 (5.). 2. Keiser Isabelle,<br />

9.60 (5.). 3. Müller Vanessa,<br />

10.32 (6.). Knaben: 1. Wirth<br />

Samuel, 9.29 (5.). 2. Tütsch Vinzenz,<br />

9.47 (5.). 3. Küttel Christian,<br />

10.13 (6.).<br />

Jahrgang 1996 Mädchen:<br />

1. Schurtenberger Sina, 9.58 (6.).<br />

2. Christ Noelle, 9.78 (6.). 3. Jann<br />

Michaela, 10.41 (6.). Knaben:<br />

1. Barmettler Marco, 9.06 (6.).<br />

2. Schmidt Christoph, 9.53 (6.).<br />

31<br />

SCHULE<br />

3. Gasser Patrick, 9.56 (Ors1).<br />

Jahrgang 1994/1995 Mädchen:<br />

1. Odermatt Laura, 8.72 (Ors1).<br />

2. Tütsch Janina, 9.40 (Ko).<br />

3. Ammann Julia, 9.51 (Ors1).<br />

Knaben: 1. Wullschleger Pascal,<br />

8.35 (Ors2). 2. Müller Luca, 8.46<br />

(Ko). 3. Pramaya Watthaphon,<br />

8.74 (6.).<br />

Endlauf:<br />

Mädchen: 1. Wullschleger Michèle,<br />

8.88 (Ors3). 2.Tütsch Janina,<br />

9.38 (6.). Knaben:<br />

1. Schmitt Florian, 7.98. 2. Wullschleger<br />

Pascal,8.17 (Ors2).<br />

3. Müller Luca, 8.20 (Ko).<br />

AKTUELL2/08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!